Podcasts about rechtsexperte

  • 31PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechtsexperte

Latest podcast episodes about rechtsexperte

SWR Aktuell im Gespräch
Fake-Blitzer und Schilder-Attrappen: Darf man das Recht in die eigene Hand nehmen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 2:57


Ein Fake-Blitzer macht im Landkreis Tuttlingen Schlagzeilen. Die täuschend echt aussehende Attrappe steht am Ortsrand auf einem Firmengelände. Im Inneren hat sie statt einer Kamera - ein Gurkenglas. Und trotzdem funktionierts: Autofahrer, die da gerne mal mit Karacho vorbeirauschen, gehen vom Gas, wenn sie die Säule sehen. Ist das jetzt die Lösung aller Raser-Probleme - wenn einen zu schnelle Autos nerven, stellt man einfach einen Blitzer auf sein Grundstück? Ganz so einfach ist es nicht, sagt Paul Raboldt aus der SWR-Rechtsredaktion. "Das kann strafrechtliche Konsequenzen haben". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler erklärt der Rechtsexperte, warum das so ist. Und klärt die Frage, ob es erlaubt ist, selbstgebastelte Verkehrsschilder, zum Beispiel "Freiwillig Tempo 30", privat aufzustellen.

SEOPRESSO PODCAST
Rechtsfragen rund um KI mit Tom Braegelmann (Rechtsanwalt & KI Rechtsexperte) | Ep. 189

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 57:39


In dieser Episode von SEOPRESSO diskutieren Björn Darko und Tom Braegelmann (Rechtsanwalt & Attorney at Law, Buchautor und KI Rechtsexperte) die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben, insbesondere im Hinblick auf Urheberrechte. Tom erklärt die Komplexität des Urheberrechts und die Schwierigkeiten, die bei der Anwendung auf KI-Modelle auftreten. Die Diskussion umfasst auch internationale Aspekte des Urheberrechts und die Notwendigkeit von Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte. In dieser Diskussion wird das Thema Hochrisiko KI und der AI Act umfassend behandelt. Es werden die verschiedenen Pflichten und Ausnahmen im AI Act erläutert, sowie die verbotenen Praktiken, die im Zusammenhang mit KI stehen. Zudem wird die Definition von Hochrisiko KI und deren Beispiele besprochen. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Transparenzpflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Abschließend wird die Rolle von Ethik und Moral im Gesetzgebungsprozess thematisiert.Takeaways​Urheberrechte sind komplex und nicht greifbar.​KI-Modelle nutzen oft geschützte Inhalte ohne Zustimmung.​Die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI sind noch unklar.​Urheberrechtsverletzungen sind in der digitalen Welt leicht zu begehen.​Das Training von KI kann rechtlich problematisch sein.​Internationale Urheberrechte sind territorial und variieren.​Die EU plant Transparenzvorschriften für KI-Inhalte.​Verbotene KI-Anwendungen sind im AI Act definiert.​Die Unterscheidung zwischen KI- und menschlich erzeugten Inhalten wird schwieriger.​Lizenzverhandlungen sind ein zentraler Bestandteil der rechtlichen Auseinandersetzungen. ​Hochrisiko KI ist klar definiert im AI Act.​Es gibt spezifische Pflichten für Anbieter und Betreiber.​Verbotene Praktiken sind im AI Act festgelegt.​Transparenzpflichten sind entscheidend für die Nutzung von KI.​Ethik und Moral spielen eine Rolle in der Gesetzgebung.​Die Verantwortung des Gesetzgebers ist klar umrissen.​Hochrisiko KI muss menschlich überwacht werden können.​Die Definition von KI-Systemen ist weit gefasst.​Die Anwendung des AI Act variiert je nach Nutzung.​Gesetze müssen an die technologische Entwicklung angepasst werden. ​Die menschliche Aufsicht ist bei KI-Anwendungen gesetzlich vorgeschrieben.​KI kann im Business zur Erstellung von Inhalten und Datenanalysen eingesetzt werden.​Datenschutz ist ein zentrales Thema bei der Nutzung von KI.​Die Nutzung von KI erfordert oft vertragliche Vereinbarungen mit Anbietern.​Cloud-Lösungen sind in der KI-Nutzung rechtlich zulässig.​Die EU hat strenge Vorschriften für den Datentransfer in die USA.​Die Transparenzpflichten des AI Acts treten erst 2026 in Kraft.​Innovationen im KI-Bereich könnten durch regulatorische Hürden behindert werden.​Die Entwicklung neuer KI-Modelle ist ein fortlaufender Prozess.​Die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI werden sich weiterentwickeln.Chapters00:00 Einführung in KI und Recht05:41 Urheberrechtliche Herausforderungen bei KI-Inhalten11:40 Rechtliche Grauzonen und internationale Aspekte17:49 Zukunft der KI und rechtliche Kennzeichnungspflichten18:52 Hochrisiko KI und der AI Act21:05Pflichten und Ausnahmen im AI Act24:15 Verbotene Praktiken und deren Bedeutung26:19 Hochrisiko KI: Definition und Beispiele30:29 Transparenzpflichten für Anbieter und Betreiber34:16 Ethik, Moral und die Verantwortung des Gesetzgebers38:51 Die Rolle des Menschen in der KI-Überwachung40:33 Anwendungsfälle von KI im Business-Kontext42:49 Datenschutz und rechtliche Aspekte bei KI-Nutzung45:20 Die Herausforderungen für Google im KI-Wettbewerb52:20 Zukunft der KI und rechtliche Rahmenbedingungen

SBS German - SBS Deutsch
Political earthquake in Berlin the night after the US election - Politisches Beben in Berlin nach der US-Wahl

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 16:26


The results of the US election continues to occupy people all over the world. In the shadow of this major event, the coalition in Berlin fell apart — new elections have now been announced for the coming year. Prof. Markus Wagner is an expert in constitutional law and explains what to expect in Germany's politics over the coming weeks and months. The legal expert also explains what legal consequences the election victory in the USA could have for Donald Trump. - Das Ergebnis der US-Wahl beschäftigt weiterhin Menschen weltweit. Im Schatten dieses Großereignisses ist in Berlin die Ampel-Koalition zerbrochen – nun sind Neuwahlen für das kommende Jahr angekündigt. Prof. Markus Wagner ist Experte für Verfassungsrecht und erklärt, was in Deutschlands Politik über die kommenden Wochen und Monate zu erwarten ist. Außerdem erläutert der Rechtsexperte, welche rechtlichen Folgen der Wahlsieg in den USA für Donald Trump haben könnte.

DAS! - täglich ein Interview
Wie gut ist unser Grundgesetz? Der Talk mit ARD Rechtsexperte Dr. Frank Bräutigam

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later May 15, 2024 34:57


Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland wird am 23. Mai 75 Jahre alt - doch warum heißt unsere Verfassung eigentlich Grundgesetz und wie wichtig ist es für unsere Gesellschaft - das und vieles mehr weiß ARD Rechtsexperte Dr. Frank Bräutigam. Am 13. Mai zeigt das Erste um 20:15 Uhr die Doku "Wie gut ist unser Grundgesetz?" Sandra Maischberger und Frank Bräutigam machen hier den Check und schauen auf den Alltag der Menschen in Deutschland: Sind wirklich alle Menschen vor dem Gesetz gleich? Waren die Grundrechte in der Corona-Pandemie zu stark eingeschränkt?

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Rechtsexperte Frank Bräutigam: Wie gut ist unser Grundgesetz?

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 13, 2024 39:53


Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland feiert ihren 75. Geburtstag. Die Langlebigkeit des Grundgesetzes ist die Erfahrung von Frank Bräutigam.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Auslieferung vertagt - Rechtsexperte: USA werden Julian Assange Garantien geben

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 8:27


Ein britisches Gericht hat die Entscheidung über die Auslieferung von Julian Assange vertagt und fordert von den USA eine Zusicherung, dass dem Wikileaks-Gründer keine Todesstrafe droht. Rechtsexperte Kai Ambos geht davon aus, dass die USA zustimmen. Ambos, Kai; Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Interviews - Deutschlandfunk
OVG NRW - Rechtsexperte sieht AfD-Verfahren als Beitrag zur Demokratie

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 10:04


In dem Berufungsverfahren um die Einstufung der AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall rechnet Rechtsexperte Alexander Thiele mit einer Bestätigung. Es gehe um die Frage, wie der Verfassungsschutz mit rechtsextremem Bestrebungen umgehe. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Espresso
Fragwürdiger Umgang einer Sprachschule mit Online-Bewertungen

Espresso

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 11:53


Eine Frau absolviert eine Deutschprüfung an der Sprachschule ILS in Bern. Die mündliche Prüfung empfindet sie als unangenehm. Die Expertin habe sich unhöflich verhalten und verwirrende Fragen gestellt. Sie schildert ihr Erlebnis in den Google-Bewertungen. Die Schule fordert sie per eingeschriebenem Brief auf, den Kommentar zurückzuziehen, denn er sei rufschädigend. Tue sie das nicht, leite man rechtliche Schritte ein. Gleichzeitig winkt die Schule aber auch mit Gutscheinen, wenn man sie positiv bewertet. Beides sei sehr problematisch, findet der Rechtsexperte. Weitere Themen: - Test Thermobehälter – Welche halten das Essen warm? - Viagogo muss Schweizer Webseite anpassen und Kunden entschädigen

SWR Aktuell im Gespräch
Günstige Angebote bei Temu & Co.: wie sicher sind die China-Shops?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 3:51


Sie heißen zum Beispiel Temu oder Ali-Express: es gibt einige solcher Online-Shopping-Portale aus China. In ihren bunten Apps werben sie mit satten Rabatten für die Produkte. Die sind meistens viel günstiger als Vergleichbares bei anderen Online-Händlern, selbst Marktführer Amazon ist da oft deutlich teurer. Aber ist das alles auch wirklich sicher und legal, was da angeboten wird? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern mit Oliver Buttler gesprochen, er ist Rechtsexperte bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Das Interview von MDR AKTUELL
FDP-Rechtsexperte: Migrations-Obergrenze nicht hilfreich

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 6:03


Welche Linie verfolgt die Ampel, um die Migration zu steuern? FDP-Rechtsexperte Thomae erklärt, warum eine Obergrenze beim Thema Asyl seiner Meinung nach nicht funktionert und welche Lösung er stattdessen favorisiert.

Ahead on Marketplaces
#64 Amazon & Otto für Händler sperren – rechtliche Möglichkeiten für Marken

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 47:12


Heute zu Gast ist Rechtsanwalt und E-Commerce-Experte Markus Nessler. Als Berater hilft er Marken und Handelsunternehmen die Transformation von klassischen Vertriebskanälen und dem stationären Handel hin zum Online-Handel erfolgreich zu meistern. Im Gespräch widmen Host Florian Vette und Rechtsexperte Markus Nessler sich der Frage, ob Marken Händlern den Verkauf auf Online Marktplätzen wie Amazon und OTTO verbieten dürfen. Wie kann die Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern gesteuert werden? Und wie kann auf zu niedrige Preise, Rabattaktionen und mangelhafte Produktpräsentationen reagiert werden? Dürfen Sanktionen verhängt werden? Das beste Mittel für die Steuerung unterschiedlicher Handelspartner ist laut Markus Nessler eine klare Absprache in Form selektiver Vertriebsverträge. Marken können so regulieren, wo verkauft werden darf, welche Produkte verkauft werden und welche Bedingungen (z. B. Lieferkosten, Kundenservice) eingehalten werden müssen. Themen: Online Handel vs. Offline Handel, selektiver Vertrieb, Sortimentsstruktur, Marktrichtlinien, Vertriebsrichtlinien, Bezugskonditionen, Autorisierte Verkaufsstellen, Autorisierte Produkte, Funktionskonditionen, Mindestumsätze, UVP, Preisstaffeln, Logistische Konditionen, Kundenservice, Internationale Konditionen, GVO, Abmahnungen

Nachdenken
Episode 28: ELTIF – Wandlung vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan?

Nachdenken

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 17:24


Thomas Richter und Dr. Tim Kreutzmann, Rechtsexperte des BVI, sprechen im Podcast, woran es beim alten ELTIF aus Produkt- und Vertriebssicht krankte, welche wesentlichen Neuerungen die ELTIF-Verordnung nun bereithält und welche interessanten Möglichkeiten daraus für die Produktgestaltung erwachsen.

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 90: Gleiches Recht für alle? Wenn Schuld eine Frage des Kontostandes ist / Mit Ronen Steinke

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 92:52


In dieser Episode befassen wir uns mit der Frage, ob wir wirklich alle vor dem Gesetz gleich sind oder ob nicht eigentlich unser Kontostand darüber entscheidet, wie schuldig wir sind. Klingt reißerisch? Ein wenig. Im Kern geht es aber um die wichtige Frage, ob wir uns hierzulande einer „neuen Klassenjustiz“ ausgesetzt sehen. Kann man unserem Rechtsstaat vertrauen oder ist er ungerecht? Diese Fragen hat ein Jurist, Journalist und Bestsellerautor aufgeworfen. Kollegen sagen über Dr. Ronen Steinke, er sei aktuell einer der wichtigsten und produktivste rechtspolitischen Journalisten in Deutschland. Ronen ist ein absoluter Rechtsexperte und hat in Anwaltskanzleien, einem Jugendgefängnis und am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien gearbeitet. Für die Süddeutsche Zeitung befasst er sich vor allem mit den Themen Rechtspolitik, Sicherheitsbehörden und Extremismus. In seinem aktuellen Buch hat er sich mit der deutschen Justiz befasst, genauer gesagt dem Strafjustizsystem und hat einiges daran auszusetzen. Ronen kritisiert allerdings nicht nur, sondern hat konkrete Verbesserungsvorschläge. Wir sprechen unter anderem über Pflichtverteidigung, Pflichtverteidigergebühren, Strafbefehle und werfen einen Blick in die „Entkriminalisierungs-Glaskugel“. Von Ronen erfahren wir auch, wie es ist, als jüdischer Jurist in Berlin zu leben und wie aktuell das Thema Antisemitismus wirklich ist.

Recht aktuell
Occasionskauf – Stolpersteine beim Kauf eines gebrauchten Autos

Recht aktuell

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 21:57


In der Schweiz wechseln pro Jahr rund 750'000 Occasionsautos die Besitzerin oder den Besitzer. Was gibt es beim Kauf eines Occasionsautos zu beachten? Kann man das Auto zurückgeben, wenn man nach dem Kauf Schäden bemerkt? Muss man selbst für teure Reparaturen aufkommen? Und was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung? Drei Laien diskutieren in der heutigen Folge diese Fragen – die Antworten gibt unser Rechtsexperte.In dieser Folge von «Recht aktuell» erklärt Leo Loosli, Rechtsexperte bei der AXA-ARAG, was es beim Kauf eines Occassionsautos zu beachten gibt.Noch mehr Fragen? In unserem Blog Kaufvertrag für Occasionsautos: Wie kann ich mich gegen Mängel absichern? gibts Antworten.

Recht aktuell
Velo und E-Trotti – Was auf Schweizer Strassen zu beachten ist

Recht aktuell

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 18:06


Velos und E-Trottinetts sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Wie steht es da eigentlich um die Verkehrsregeln? Gibt es in der Schweiz eine Helmpflicht? Wo darf man mit einem E-Trotti überall rumflitzen? Und welche speziellen Regeln gelten für E-Bikes? Diese Fragen diskutieren wir mit drei jungen Velofahrerinnen – und unserem Rechtsexperten.In dieser Folge von «Recht aktuell» geht Leo Loosli, Rechtsexperte bei der AXA-ARAG, diesen und weiteren spannenden Rechtsfragen rund um die Verkehrsregeln, die für Velos, E-Bikes und E-Trottinetts in der Schweiz gelten, nach.Mehr Infos dazu in unserem Blog: Velofahren in der Schweiz: Diese Verkehrsregeln sollten Sie kennen.

Recht aktuell
Unterwegs mit Bus und Bahn – Rechte und Pflichten im ÖV

Recht aktuell

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 20:47


Was passiert, wenn man seinen Flug in die Ferien verpasst, weil der Zug ausfällt? Wenn das Handy just in dem Moment den Geist aufgibt, wenn der Kontrolleur das Billett sehen will? Und bekomme ich eine Entschädigung, wenn mein Zug Verspätung hat? Wer viel mit dem ÖV unterwegs ist, sollte sich über die Regeln, die in Bus und Bahn in der Schweiz gelten, informieren. Schliesslich haben Sie ganz offizielle Fahrgastrechte – wer sie kennt, ist auf der sicheren Seite, sollte es im öffentlichen Verkehr zu Problemen oder Unstimmigkeiten kommen. Zwei Pendlerinnen unterhalten sich in dieser Folge über die Rechte in Bus und Bahn – und decken auf, was wirklich stimmt und hinter welchen vermeintlichen Fakten nur Halbwissen schlummert.In dieser Folge von «Recht aktuell» erklärt Leo Loosli, Rechtsexperte bei der AXA-ARAG, wie es sich im ÖV rechtlich richtig reisen lässt.Weitere Infos zu diesem Thema gibt's in unserem Blog Reisen mit Bus und Bahn: Das sind Ihre Rechte.

Datenaffaire
Episode 54 – Datenpreisgabe

Datenaffaire

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 28:20


Photo: Privat. Kann die EU-Regulatorik unsere Daten im Ausland wirklich schützen?  Prof Kai von Lewinski ist Rechtsexperte, forscht an der Uni Passau zu Medien- und Datenschutzrecht und war Anwalt bei der Großkanzlei Lovells.  Wir sprechen über eines seiner aktuellen Forschungsprojekte zum Kollisionsrecht.    

Von Anfang an dabei
#146 - Welche Rechte haben Väter nach einer Trennung?

Von Anfang an dabei

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 33:20


Bei verheirateten Paaren geht das Sorgerecht nach der Geburt automatisch auf beide Elternteile über. Doch wie verhält es sich bei unverheirateten Paaren? Welche Rechte haben Väter, wenn die Partnerschaft auseinandergeht? Sind Mütter nach einer Trennung heutzutage immer noch im Vorteil? Diese und andere Fragen beantwortet heute der Rechtsexperte und Fachanwalt für Familienrecht Klaus Wille.

B5 Thema des Tages
Gespräch mit Toni Schuberl, Rechtsexperte der Grünen-Fraktion und Vorsitzender des 2. NSU-Untersuchungsausschusses

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 19, 2022 7:54


Zahlreiche Untersuchungsausschüsse auf Bundes- und Landesebene haben sich mit dem NSU-Terror befasst - zuletzt Ende 2013. Die rechtsextremistische Terrorgruppe hatte über Jahre unentdeckt zehn Menschen ermordet. Doch auch nachdem die Terrororganisation vor elf Jahren aufgeflogen und mit Beate Zschäpe eine der Mittäterinnen zu lebenslanger Haft verurteilt worden war, stellen sich auch heute noch viele Fragen. Auf Initiative von Grünen und SPD, setzt heute der Bayerische Landtag zum zweiten Mal einen Untersuchungsausschuss ein. Toni Schuberl, Rechtsexperte der Grünen-Fraktion und designierter Vorsitzende des neuen Gremiums, geht davon aus, dass das NSU-Trio um Zschäpe nicht alleine gehandelt hat und hofft, durch den Ausschuss noch offene Fragen klären zu können.

19 - die Chefvisite
#196 Söder-Chaos: Schweres Foul bei Impfpflicht

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 14:33


Konkurrenzkampf um Pflegepersonal: Der Vorstoß des bayerischen Ministerpräsidenten zur Aussetzung der Impfpflicht für Pflegeberufe „bringt weitere Unruhe in die angespannte Lage der Krankenhäuser“, kritisiert der Chef der Essener Uniklinik, Professor Jochen A. Werner, bei „19 – die Chefvisite“. Angesichts der herrschenden Personalknappheit in der Branche stelle sich die Frage, ob medizinische Einrichtungen im bayerischen Grenzbereich „sich gegenseitig mit geringen Anforderungen an den Impfstatus überbieten“ wollten, um Mitarbeiter etwa aus Hessen oder Thüringen abzuwerben, so Werner. Ein solcher Konkurrenzkampf „zu Lasten der Patienten“ sei für ihn „nur schwer vorstellbar“, rügt der Mediziner. Der sich abzeichnende „Flickenteppich“ bei der Impfpflicht werde „einen weiteren Vertrauensverlust hinterlassen“, fürchtet Werner. „Hilfreich ist der Vorstoß aus Bayern nicht“, sagt der Arbeitsrechtler und Vorstandschef der Korten Rechtsanwälte AG, Felix Korten, im Videocast: „Das wird zum Chaos weiter beitragen.“ Denn die ohnehin überlasteten Gesundheitsämter müssten nun den Impfstatus jeder Pflegekraft überprüfen, bewerten und gegebenenfalls ein Betretungsverbot für Kliniken oder Seniorenheime aussprechen, so Korten. Direkte Sanktionen sehe das zugrundeliegende Gesetz für die Mitarbeiter nicht vor. Wenn diese nach dem Stichtag 15. März im Betrieb erschienen und ihre Arbeitskraft anbieten, „liegt der Ball beim Arbeitgeber“, betont der Rechtsexperte. Im Videocast „19 – die Chefvisite“ gibt der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, zusammen mit Publizist Jens de Buhr und wechselnden Gästen von Montag bis Freitag Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Alle Sendungen sind jederzeit abrufbar in der Mediathek auf DUP-magazin.de!

Stand jetzt
Rechtsexperte zu Hernandez & Brennauer zur WM

Stand jetzt

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 21:16


Der Rechtsexperte Sven Wassmer ieht die reelle Gefahr, dass Hernandez nicht sofort, aber letztlich doch ins Gefängnis muss. Warum, erklärt er gleich bei Malte Asmus und Andreas Wurm. Und dann geht es noch um diese Themen des Sporttages: Ein Rechtsexperte sieht die reelle Gefahr, dass Hernandez nicht sofort, aber letztlich doch ins Gefängnis muss Der BVB hat heute Abend Matchball in der Champions League RB Leipzig steht mit dem Rücken zur Wand Wir schauen auf die sieben Deutschen, die heute in die neue NBA-Saison starten Und wir hören Lisa Brennauer, die auf ein überaus erfolgreiches Radsportjahr zurück und auf die Bahn-WM vorausblickt Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

partners madrid deutschland gef hernandez recht bayern gefahr bundesliga deutschen prozent sender justiz der bvb highlight1 rechtsexperte ton material sport informations dienst sid content lieferant andreas wurm der sid sport portale
Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Rechtsexperte zu Hernandez & Brennauer zur WM

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 21:16


Der Rechtsexperte Sven Wassmer ieht die reelle Gefahr, dass Hernandez nicht sofort, aber letztlich doch ins Gefängnis muss. Warum, erklärt er gleich bei Malte Asmus und Andreas Wurm. Und dann geht es noch um diese Themen des Sporttages: Ein Rechtsexperte sieht die reelle Gefahr, dass Hernandez nicht sofort, aber letztlich doch ins Gefängnis muss Der BVB hat heute Abend Matchball in der Champions League RB Leipzig steht mit dem Rücken zur Wand Wir schauen auf die sieben Deutschen, die heute in die neue NBA-Saison starten Und wir hören Lisa Brennauer, die auf ein überaus erfolgreiches Radsportjahr zurück und auf die Bahn-WM vorausblickt Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

Espresso
Zertifikat: Was gilt im Aussendienst oder beim Jobinterview

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 10:43


Fragen rund um den Themenkreis «Zertifikatspflicht am Arbeitsplatz» haben zwei Rechtsexpertinnen und ein Rechtsexperte in einem «Espresso»-Online-Chat beantwortet. Es kam eine richtige Fragenschwemme. SRF-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner fasst die häufigsten Anliegen und Antworten zusammen. Es geht unter anderem um die Zertifikatspflicht im Aussendienst, an gewissen Hochschulen oder um die Frage, ob sich ein Vorgesetzter beim Vorstellungsgespräch nach dem Zertifikat erkundigen darf. Weitere Themen: - Nudging: Wie wir im Alltag unbemerkt gelenkt werden

Interviews | Inforadio
Rechtsexperte: Ungleichbehandlung von Ungeimpften "rechtlich bedenklich"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 4:55


In der Debatte um mehr Freiheiten für Geimpfte in der Corona-Pandemie hat der SPD-Rechtsexperte Johannes Fechner verfassungsrechtliche Bedenken. Er setze eher auf kostenpflichtige Tests, um Anreize für die Corona-Impfung zu setzen.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Frank Bräutigam | ARD Rechtsexperte | Ordnet die Kritik zahlreicher Verfassungsrechtler ein | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 36:10


War die Bundesnotbremse verfassungskonform? Sind Ausgangsbeschränkungen mit dem Grundgesetz vereinbar? Mehr als 250 Verfahren sind gegen das verschärfte Infektionsschutzgesetz beim Bundesverfassungsgericht eingegangen, dazu mehr als 10.000 Eilverfahren und Klagen gegen Corona-Auflagen bei den Gerichten. Frank Bräutigam ist der Rechtsexperte der ARD. Der promovierte Jurist leitet seit 2010 die ARD Rechtsredaktion in Karlsruhe. Wie ordnet er die Arbeit der Justiz während der Pandemie ein? Und wie die Kritik zahlreicher Verfassungsrechtler?

Das Interview von MDR AKTUELL
SPD-Rechtsexperte: Mordverdächtigen droht bei neuen Beweisen weiterer Prozess

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 5:36


Die Bundesregierung will die Gesetzeslage nach Morden ändern. Verdächtige sollen ein zweites Mal vor Gericht gestellt werden können, wenn neue Beweise vorliegen. Im Gespräch der SPD-Rechtsexperte Johannes Fechner.

ETDPODCAST
Nr. 590 Rechtsexperte: „Politik hat jedes Maß verloren“ – RKI könnte Politik Anstoß zu Corona-Wende geben

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 12:06


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3sMgwFP Am kommendem Mittwoch steht eine weitere Corona-Runde von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten an. Der Widerstand gegen eine Verlängerung des harten Lockdowns wird immer breiter. Der „ControlCOVID“-Stufenplan des RKI könnte neue Impulse geben.

Zwei Wein - kann sein!
10. Runde: Passen Rechtslage und Realität zusammen? (Special Guest)

Zwei Wein - kann sein!

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 45:59


Wir begrüßen Euch in JJ's Pub in St. Wendel zur zehnten Runde, ein kleines Jubiläum. Passend dazu, haben wir uns in dieser Folge Verstärkung durch Simon dazugeholt. Simon ist prmovierender Jurist und Syndikusrechtsanwalt und damit ausgewiesener Rechtsexperte. Gemeinsam mit ihm beleuchten wir die Rechtslage in Bezug auf ganz alltägliche Dinge, wie beispielsweise den Kneipenbesuch und das bekannte Bierdeckel-Problem, aber auch die aktuelle Entwicklung rund um die Pandemie und damit einhergehende Prozesse in der Rechtssprechung. Wie schätzt Simon den Umgang mit Grundrechten bzw. die Einschränkung dieser ein? Was sagt er zu den Beschlüssen durch Bund und Länder im Zuge der BMPK? Ihr hört es hier, in Eurem Podcast mit der Weinheit letzter Stuss!

Das 3. Jahrtausend
Epidemische Lage – Attentat auf Nawalny – Prozess gegen Julian Assange | Das 3. Jahrtausend #51

Das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 122:55


Im Bundestag erklärt ein Rechtsexperte den Abgeordneten, dass die „Epidemische Lage von nationaler Tragweite“ verfassungwidrig ist – und niemand berichtet darüber? Na sowas! Außerdem: Was steckt hinter dem angeblichen Attentat auf den Kreml-Kritiker Alexander Nawalny? Die Russen können nicht nur Nowitschok, sondern auch Impfstoff. Und: Der Auslieferungsprozess gegen Julian Assange hat begonnen. Über all das und mehr berichten die Journalisten Robert Fleischer, Dirk Pohlmann und Mathias Bröckers in Ausgabe #51 des 3. Jahrtausends! Sendung vom: 11.09.2020 ►►BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! Oder als Spende hier: https://paypal.me/3j1000 ►►ODER PER BANKÜBERWEISUNG: Robert Fleischer IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: SPENDE 3J1000 Alle Links zur Sendung: https://www.exomagazin.tv/epidemische-lage-attentat-auf-nawalny-prozess-gegen-julian-assange-das-3-jahrtausend-51/

ETDPODCAST
Nr. 388 Rechtsexperte zum IfSG: Paragraf 28a – ein „verfassungsrechtlicher Placebo“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 11:13


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/2UsoOTY Am 12. November fand eine Anhörung zum dritten „Bevölkerungsschutzpaket“ statt, das unter anderem eine Neufassung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vorsieht. Experten kritisierten bei dieser Anhörung fehlende Begrifflichkeiten, Begründungspflichten für die Verordnungen sowie die vorgesehenen Inzidenzwerte, die den Maßnahmen zugrunde gelegt werden. Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe zum Thema 30 Jahre Deutsche Einheit (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/sonderdruck (c) 2020 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 384 Anhörung zum Infektionsschutzgesetz – Rechtsexperte: „Das Grundgesetz kennt keine Notstandsklauseln“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 8:33


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3kxhnWa Heute findet vor dem Gesundheitsausschuss eine Anhörung von ausgewählten Experten und Organisationen zum neuen Entwurf des Gesetzes „zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ (19/23944), zusammen mit Anträgen der AfD, Linken und von Bündnis 90/Die Grünen statt. Wir senden einen Livestream ab 11 Uhr. Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe zum Thema 30 Jahre Deutsche Einheit (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/sonderdruck (c) 2020 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 248 Richter kritisiert Corona-Urteile – Rechtsexperte fordert Aufhebung der epidemischen Lage

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 9:19


Quarantäne, Abstandsgebot und Lockdown, ab April kam die Maskenpflicht dazu. Inzwischen wurden viele Urteile von Verwaltungsgerichten gefällt, die die politischen Maßnahmen untermauern. Nur selten bekamen die Antragsteller Recht. Kritik an seinen Richterkollegen hagelt es von Amtsrichter Thorsten Schleif aus Nordrhein-Westfalen. Und auch Rechtswissenschaftler Professor Dr. Thorsten Kingreen äußert starke Bedenken, nämlich an der epidemischen Lage nationaler Tragweite, die vom Bundestag ausgerufen wurde. Mehr dazu: https://bit.ly/2ELkF9y Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe über den Coronavirus (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/all (c) 2020 Epoch Times

Puls HD
Lehren für eine bessere Covid-Behandlung

Puls HD

Play Episode Listen Later May 18, 2020 36:57


Covid-19 ist mehr als nur eine Lungenerkrankung: Das zeigte sich in den letzten Wochen auch in Schweizer Spitälern. Wie schnell können die neuen Erkenntnisse für eine bessere Behandlung eingesetzt werden? Ausserdem: Gesund im Homeoffice – Verzicht auf Zucker. Und: «Pot-au-Puls» zum Mythos Spinat. Corona-Blutgerinnsel – Wo ansetzen bei der Prävention? Spitalbehandlungen und auch Obduktionen zeigen: Bei vielen Corona-Patientinnen und -Patienten bilden sich gefährliche Blutgerinnsel. Sie verursachen Lungenembolien oder Hirnschläge – auch bei jüngeren und gesunden Menschen. Wie früh soll man dagegen präventiv mit Medikamenten vorgehen? Soll man jetzt handeln oder Studien abwarten? Im Studio dazu Nils Kucher, Gefässspezialist am Universitätsspital Zürich. Vernarbte Lunge – Den Spätfolgen von Corona auf der Spur Patientinnen und Patienten leiden teilweise noch Wochen nach einer Covid-Erkrankung an Atemnot. Eine grosse Studie will nun abklären, wie häufig bleibende Vernarbungen in der Lunge entstehen – und wie sich diese künftig besser verhindern lassen. «Homeoffice» – Auf Inspektion mit der Ergonomie-Expertin Trotz Lockerungen arbeiten immer noch viele Schweizerinnen und Schweizer von zu Hause aus. Und das oft nicht unter optimalen Bedingungen. «Puls» inspiziert mit einer Ergonomie-Expertin verschiedene Heimbüros und zeigt, wie sich Rückenprobleme sowie Kopf- und Nackenschmerzen verhindern lassen. Expertenchat: Arbeiten zu Hause Wie richte ich meinen Arbeitsplatz am Küchentisch ein? Wie schütze ich mich davor, ständig am Computer zu sitzen? Und wer bezahlt meine Telefonrechnung? Eine Ergotherapeutin, ein Arbeitsmediziner und ein Rechtsexperte beantworten diese und noch weitere Fragen von Zuschauenden. Ohne Zucker – Aufruf zum «Puls»-Experiment Schweizerinnen und Schweizer konsumieren durchschnittlich 110 Gramm Zucker pro Tag – mehr als doppelt so viel, wie empfohlen. Gesund ist das nicht, da sind sich die Fachleute einig. Wie gut lässt sich Zucker vermeiden? «Puls» zeigt das Beispiel eines Sportlers, der über Monate komplett auf Zucker verzichtet hat, und startet einen Zuschauer-Aufruf für ein Experiment, sich mehrere Wochen zuckerlos zu ernähren. «Pot au Puls» – Spinat Viele Nahrungsmittel haben eine bewegte Geschichte – gerade, wenn es um ihre gesundheitliche Wirkung geht. «Puls» geht diesen Geschichten in einer Serie nach und schaut einer preisgekrönten Jungköchin über die Schulter, wenn sie aus vertrauten Nahrungsmitteln überraschende Gerichte zaubert. In dieser Folge: der Spinat. Wie entstand der Superkräfte-Mythos beim Spinat?

Puls
Lehren für eine bessere Covid-Behandlung

Puls

Play Episode Listen Later May 18, 2020 36:57


Covid-19 ist mehr als nur eine Lungenerkrankung: Das zeigte sich in den letzten Wochen auch in Schweizer Spitälern. Wie schnell können die neuen Erkenntnisse für eine bessere Behandlung eingesetzt werden? Ausserdem: Gesund im Homeoffice – Verzicht auf Zucker. Und: «Pot-au-Puls» zum Mythos Spinat. Corona-Blutgerinnsel – Wo ansetzen bei der Prävention? Spitalbehandlungen und auch Obduktionen zeigen: Bei vielen Corona-Patientinnen und -Patienten bilden sich gefährliche Blutgerinnsel. Sie verursachen Lungenembolien oder Hirnschläge – auch bei jüngeren und gesunden Menschen. Wie früh soll man dagegen präventiv mit Medikamenten vorgehen? Soll man jetzt handeln oder Studien abwarten? Im Studio dazu Nils Kucher, Gefässspezialist am Universitätsspital Zürich. Vernarbte Lunge – Den Spätfolgen von Corona auf der Spur Patientinnen und Patienten leiden teilweise noch Wochen nach einer Covid-Erkrankung an Atemnot. Eine grosse Studie will nun abklären, wie häufig bleibende Vernarbungen in der Lunge entstehen – und wie sich diese künftig besser verhindern lassen. «Homeoffice» – Auf Inspektion mit der Ergonomie-Expertin Trotz Lockerungen arbeiten immer noch viele Schweizerinnen und Schweizer von zu Hause aus. Und das oft nicht unter optimalen Bedingungen. «Puls» inspiziert mit einer Ergonomie-Expertin verschiedene Heimbüros und zeigt, wie sich Rückenprobleme sowie Kopf- und Nackenschmerzen verhindern lassen. Expertenchat: Arbeiten zu Hause Wie richte ich meinen Arbeitsplatz am Küchentisch ein? Wie schütze ich mich davor, ständig am Computer zu sitzen? Und wer bezahlt meine Telefonrechnung? Eine Ergotherapeutin, ein Arbeitsmediziner und ein Rechtsexperte beantworten diese und noch weitere Fragen von Zuschauenden. Ohne Zucker – Aufruf zum «Puls»-Experiment Schweizerinnen und Schweizer konsumieren durchschnittlich 110 Gramm Zucker pro Tag – mehr als doppelt so viel, wie empfohlen. Gesund ist das nicht, da sind sich die Fachleute einig. Wie gut lässt sich Zucker vermeiden? «Puls» zeigt das Beispiel eines Sportlers, der über Monate komplett auf Zucker verzichtet hat, und startet einen Zuschauer-Aufruf für ein Experiment, sich mehrere Wochen zuckerlos zu ernähren. «Pot au Puls» – Spinat Viele Nahrungsmittel haben eine bewegte Geschichte – gerade, wenn es um ihre gesundheitliche Wirkung geht. «Puls» geht diesen Geschichten in einer Serie nach und schaut einer preisgekrönten Jungköchin über die Schulter, wenn sie aus vertrauten Nahrungsmitteln überraschende Gerichte zaubert. In dieser Folge: der Spinat. Wie entstand der Superkräfte-Mythos beim Spinat?

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Frank Bräutigam | ARD-Rechtsexperte

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 32:15


Das Corona Virus und das Recht. Kaum jemand kann abschätzen, was juristisch alles auf uns zukommt. Das fängt damit an, dass Leute dagegen klagen können, wenn sie dauerhaft eingesperrt werden. Das betrifft Kündigungen und Entlassungen, Verträge und ausbleibende Zahlungen, das betrifft Haftungs- und Versicherungsfragen. Und das endet damit, dass sich die Justiz in Deutschland vielleicht neu sortieren muss, um einer möglichen Klagewelle gewachsen zu sein. Frank Bräutigam ist SWR-Journalist und Leiter der ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe. Er ist seit Wochen regelmäßig als Experte in Radio- und Fernsehsendungen zu Gast, um schwierige juristische Fragestellungen Bürgerinnen und Bürgern verständlich zu machen.

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
Frank Bräutigam | ARD-Rechtsexperte

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 32:15


Das Corona Virus und das Recht. Kaum jemand kann abschätzen, was juristisch alles auf uns zukommt. Das fängt damit an, dass Leute dagegen klagen können, wenn sie dauerhaft eingesperrt werden. Das betrifft Kündigungen und Entlassungen, Verträge und ausbleibende Zahlungen, das betrifft Haftungs- und Versicherungsfragen. Und das endet damit, dass sich die Justiz in Deutschland vielleicht neu sortieren muss, um einer möglichen Klagewelle gewachsen zu sein. Frank Bräutigam ist SWR-Journalist und Leiter der ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe. Er ist seit Wochen regelmäßig als Experte in Radio- und Fernsehsendungen zu Gast, um schwierige juristische Fragestellungen Bürgerinnen und Bürgern verständlich zu machen.

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's
Folge 86: Vierter Hund im Mietshaus

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's

Play Episode Listen Later Jun 12, 2019 1:08


Hendrike aus Mannheim wohnt mit drei Hunden in einer Doppelhaushälfte zur Miete. Nun würde sie gerne noch einen kleinen Hund aufnehmen. Aber der Vermieter erlaubt es nicht. Sie fragt sich, ob das so einen großen Unterschied machen würde. Wie schätzt der Rechtsexperte das ein?

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Letztlich werden die Gerichte entscheiden müssen - KIT-Rechtsexperte Thomas Dreier zum neuen europäischen Urheberrecht - Campusreport am 09.04.2019

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 3:43


TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Donnerstag, 4. Oktober 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Oct 4, 2018


Rechtsexperte zum An’Nur-Prozess: «Dann gibt es einen Freispruch»; Street Parade soll Platz machen für Formel-E; Die Schweiz hat weiteren Lottomillionär

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Donnerstag, 4. Oktober 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Oct 4, 2018


Rechtsexperte zum An’Nur-Prozess: «Dann gibt es einen Freispruch»; Street Parade soll Platz machen für Formel-E; Die Schweiz hat weiteren Lottomillionär

Ist das gerecht? – detektor.fm
Ist das gerecht? | Recht auf Vergessenwerden bei Google - Gesucht - aber nicht gefunden

Ist das gerecht? – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 14, 2014 6:43


Der Europäische Gerichtshof hat’s erwirkt: seit Mai löscht Google auf Antrag Links zu Webseiten. Wie das abläuft, und wie das juristisch einzuordnen ist, verrät uns unser Rechtsexperte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/ist-das-gerecht-googles-recht-auf-vergessenwerden

Der wuapaa-Business- und Service-Podcast
wuapaa | Scheidungen von Unternehmern

Der wuapaa-Business- und Service-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2008 3:40


Lässt sich ein Unternehmer scheiden, bleibt bei der Aufteilung des Vermögens die Firma verschont. Unternehmenssubstanz ist nämlich von der Aufteilungsmasse ausgeschlossen.