POPULARITY
Rote Arbeitshose verweigert - Kündigung wirksam! Warum Arbeitgeber bei der Arbeitsbekleidung mitreden dürfen.Ein Mitarbeiter weigert sich, die vorgeschriebene rote Arbeitshose zu tragen – und verliert den Job. Zu Recht? In dieser Folge erkläre ich dir, warum Arbeitgeber die Farbe der Arbeitskleidung vorgeben dürfen, was das mit Arbeitssicherheit und Corporate Identity zu tun hat – und wann eine Kündigung wegen „falscher Hose“ rechtmäßig ist. Ein spannender Fall aus NRW mit klarer arbeitsrechtlicher Botschaft für Arbeitgeber und HR-Verantwortliche.Mein Name ist Sandro Wulf. Ich bin Rechtsanwalt und Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal.Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht.Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann.Ich war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert.Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts.Ich bin Vortragsredner, Speaker und halte Keynotes.Hier erfährst Du mehr:www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulfBei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail aninfo@kanzlei-wulf.deWenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen.Vielen Dankdein Sandro unddein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.#Arbeitsrecht#kanzleiwulf#Kündigung#Arbeitskleidung#Weisungsrecht#Pflichtverletzung#HR#Personalrecht#RoteHose#LAGDüsseldorf#Betriebsalltag#SicherheitAmArbeitsplatz#CorporateIdentity#EinfachRecht#RechtsanwaltSandroWulf#ArbeitsrechtsPodcast#PodcastArbeitsrecht#HRPodcast#KleidungAmArbeitsplatz#VerhaltensbedingteKündigung#Arbeitsgericht
Das BAG hat in dieser Entscheidung 9 AZR 26/24 schulbuchartig die Definition des Arbeitnehmers, des Direktionsrecht, des freien Mitarbeiter, die Abgrenzung und die Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt.Eine Entscheidung die jeder kennen sollte, der mit HR und arbeitsvertraglichen Fragen zu tun hat.#einfachrecht #kanzleiwulf #arbeitnehmer #freiermitarbeiter #hr ----Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dankdein Sandro unddein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Stell dir vor, ein Mitarbeiter ist krank – aber nur ein bisschen. Er fühlt sich grundsätzlich arbeitsfähig, will sogar etwas arbeiten, aber nicht im vollen Umfang. Darf der das? Gibt es so etwas wie eine Teil-Krankschreibung in Deutschland?In dieser Folge von „Einfach Recht“ schauen wir uns das genauer an: Was sagt das deutsche Arbeitsrecht zur sogenannten Teil-Arbeitsunfähigkeit? Welche Regeln gelten für Ärzte nach der AU-Richtlinie? Und: Wird sich das bald ändern?Ich bin Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator bei den Rechtsanwälten Wulf & Collegen. Lass uns gemeinsam einen Blick in die aktuelle Rechtslage und die Diskussionen um mögliche Reformen werfen.Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dankdein Sandro unddein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Wie berechnet sich die Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis?Gelten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer die gleichen Kündigungsfristen?Kann der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag dem Arbeitnehmer auch längere Kündigungsfristen wirksam auf erlegen?Diese Podcast Folge setzt sich mit einer neuen aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Wirksamkeit von arbeitsvertraglichen Klauseln, insbesondere zur Verlängerung der Kündigungsfrist, auseinander.-----Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert.Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr:www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen.
Podcastfolge: Unwirksame Klausel über die Rückzahlung von Studienkosten!Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten sind ein Dauerbrenner in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung. Unternehmen investieren in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter und wollen sich dagegen absichern, dass diese direkt nach Abschluss der Weiterbildung das Unternehmen verlassen. Doch nicht jede Rückzahlungsklausel ist wirksam. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 09.07.2024 (9 AZR 227/23) erneut eine Klausel für unwirksam erklärt. Wir beleuchten heute, was das Urteil für Unternehmen bedeutet und wie Rückzahlungsklauseln rechtssicher gestaltet werden können.---Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen.Vielen DankdeinSandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator unddein Teamder Kanzlei Wulf & Collegen.
Diese KI-Folge beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Homeoffice im Kontext von Kündigungen und Änderungskündigungen im deutschen Arbeitsrecht.Mehrere Gerichtsurteile werden analysiert, um festzustellen, ob Arbeitgeber verpflichtet sind, Homeoffice als milderes Mittel vor einer Kündigung anzubieten. Das LAG Baden-Württemberg urteilte, dass kein Anspruch auf Homeoffice besteht, während das LAG Köln die Interessen der Arbeitnehmer stärker gewichtete. Das Arbeitsgericht Berlin deutet an, dass eine Änderungskündigung auf Homeoffice beschränkt sein kann. Die Entscheidungen zeigen eine Abwägung zwischen betrieblichen Bedürfnissen und Arbeitnehmerinteressen. Arbeitgeber müssen nun sorgfältiger begründen, warum bestimmte Tätigkeiten nicht im Homeoffice ausgeführt werden können.---- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Dein Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator.
Herzlich willkommen zu „Einfach Recht“, deinem Podcast für aktuelle arbeitsrechtliche Themen. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. In jeder Folge beleuchte ich spannende Fälle und aktuelle Urteile, die für Arbeitgeber, HR-Abteilungen und auch für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Heute geht es um einen Fall, der sich mit der Frage beschäftigt, ob Arbeitnehmer Schadensersatz geltend machen können, wenn der Arbeitgeber versäumt, rechtzeitig Zielvorgaben zu machen. Wir schauen uns das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 19. Februar 2025 an und klären, was Arbeitgeber künftig beachten müssen, um sich vor solchen Ansprüchen zu schützen.---Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht.Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulf BeiFragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Fragein den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dirder Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und miteiner positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt.Du hilfstmir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und nochmehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freundenteilen. VielenDankdeinSandro unddein Teamder Kanzlei Wulf & Collegen.
Wenn Mitarbeiter ihr eigenes Arbeitsergebnis nicht mehr erklären könnenWillkommen zu einer neuen Folge von Einfach Recht, deinem Podcast für aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht. Ich bin Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator.Heute geht es um ein hochaktuelles Thema: Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag – und welche Probleme sich daraus ergeben können. Denn immer häufiger erleben Arbeitgeber, dass zwar das Arbeitsergebnis stimmt, aber der Mitarbeiter nicht mehr in der Lage ist, zu erklären, wie er dorthin gekommen ist. Das kann zu echten Schwierigkeiten führen – nicht nur für den Einzelnen, sondern für das gesamte Unternehmen.
Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer gehen davon aus, dass die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall vom ersten Tag an gleich geregelt ist. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum! In den ersten vier Wochen eines neuen Arbeitsverhältnisses zahlt nämlich nicht der Arbeitgeber das Gehalt weiter – sondern unter bestimmten Voraussetzungen die Krankenkasse.Aber was bedeutet das konkret?Welche gesetzlichen Grundlagen greifen hier?Und worauf müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten, um keine bösen Überraschungen zu erleben?Genau darum geht es in dieser Folge. Ich erkläre dir, was imEntgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) steht, welche praktischen Probleme in der Umsetzung entstehen und wie du als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer damit richtig umgehst. Also, bleib dran!“-------Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht.--------------------- Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freundenteilen. VielenDankdeinSandro unddein Teamder Kanzlei Wulf & Collegen.
Willkommen zu einer neuen Folge von „Einfach Recht“. Heute sprechen wir über ein Thema, das fast in jedem Arbeitsvertrag zu finden ist: Stillschweigensklauseln. Diese regeln, wie vertrauliche Informationen behandelt werden müssen, und sind für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Doch in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht den Arbeitgebern eine klare Grenze aufgezeigt.Im Urteil vom 17.10.2024 (8 AZR 172/23) stellte das Gericht fest, dass unlimitierte Stillschweigensklauseln nicht zulässig sind. Warum? Weil sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen und eine versteckte Form eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots darstellen – ohne dass eine gesetzlich vorgeschriebene Karenzentschädigung gezahlt wird.Heute erkläre ich, was das Urteil für die Praxis bedeutet, welche Klauseln jetzt kritisch sind und wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer reagieren sollten.----Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert.Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr:www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Einfach Recht“ – deinem Podcast für arbeitsrechtliche Fragen! Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. Heute widmen wir uns einer Frage, die rechtlich wie emotional spannend ist: „Muss ich eine Beziehung am Arbeitsplatz meinem Chef melden?“ Beziehungen am Arbeitsplatz sind keine Seltenheit. Laut einer aktuellen Umfrage geben etwa 17 % der deutschen Arbeitnehmer an, aktuell oder in der Vergangenheit eine Beziehung mit einem Kollegen oder einer Kollegin gehabt zu haben. Weitere 40 % berichten, dass sie zumindest romantische Gefühle für eine Arbeitskollegin oder einen Arbeitskollegen entwickelt haben. Doch was bedeutet das für den Arbeitsplatz und den Arbeitgeber? In dieser Folge klären wir: Was sagt das Gesetz? Wann darf der Arbeitgeber von einer Beziehung erfahren wollen? Welche Konsequenzen drohen bei Nicht-Meldung? Und wie können Arbeitnehmer und Arbeitgeber Konflikte vermeiden? Bleiben Sie dran, um herauszufinden, wie Recht und Privatsphäre am Arbeitsplatz zusammenkommen. PS.: Diese Folge ist ein Test, da sie unter Maßgabe meines Skriptes mit Hilfe von KI hergestellt wurde. Wie ist deine Meinung dazu? Schreib mir gern unter sandro.wulf@kanzlei-wulf.de
Podcast-Folge: „Arbeitszeitbetrug und Zeiterfassung: Ein unterschätztes Problem mit großen Folgen“ Ein lockerer Umgang mit der Erfassung der Arbeitszeiten – das klingt vielleicht harmlos, hat aber weitreichende Konsequenzen. Studien zeigen: Arbeitszeitbetrug ist in deutschen Unternehmen ein weit verbreitetes Phänomen, das nicht nur wirtschaftliche Risiken birgt, sondern auch das Vertrauensklima am Arbeitsplatz negativ beeinflussen kann. Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts „Einfach Recht“ – dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Unternehmen unterschätzen: Arbeitszeitbetrug und fehlerhafte Zeiterfassung. Ich stelle Ihnen eine aktuelle Studie vor, die das Ausmaß des Problems beleuchtet, und wir werfen einen Blick darauf: • Wie verbreitet Arbeitszeitbetrug ist und welche wirtschaftlichen Risiken entstehen, • Welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um dem entgegenzuwirken, und • Wie präzise Zeiterfassungssysteme nicht nur Effizienz, sondern auch Vertrauen fördern können. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Smartwatches sind längst nicht mehr nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein praktisches Tool im Alltag. Sie informieren uns über Nachrichten, erinnern uns an Termine und messen sogar unsere Fitness. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber die Nutzung von Smartwatches am Arbeitsplatz einschränken möchte? Darf er das? Und falls ja, unter welchen Bedingungen? Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts „Einfach Recht“ – dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. In dieser Folge schauen wir uns genauer an: Was Arbeitgeber bei der Regulierung von Smartwatches am Arbeitsplatz beachten müssen, Welche Gründe eine Einschränkung rechtfertigen, und Wie klare Regelungen helfen, sowohl Datenschutz als auch Produktivität zu fördern. ---- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Das Arbeitsrecht wird digitaler und flexibler – eine echte Chance für Unternehmen, ihre Prozesse zu modernisieren und den administrativen Aufwand zu reduzieren. Besonders mittelständische Unternehmen und HR-Abteilungen profitieren von den ab 2025 in Kraft tretenden Formerleichterungen. Doch welche Änderungen kommen auf uns zu, und wie können Sie diese bestmöglich umsetzen? Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts „Einfach Recht“ – dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. In dieser Folge beleuchten wir die wichtigsten Neuerungen im Arbeitsrecht ab 2025: Was ändern sich bei der Arbeitnehmerüberlassung? Wie werden Anträge auf Elternzeit und Pflegezeit erleichtert? Was bedeuten elektronische Arbeitszeugnisse für Unternehmen? Und wie können digitale Aushangpflichten Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern? Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse effizienter gestalten und rechtlich absichern können. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das in der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage besonders relevant ist: digitale Arbeitsverträge. Im Bundestag sind die Änderungen zum Nachweisgesetz mehrheitlich beschlossen worden. Damit wird es ab dem 01.01.2025 möglich sein, Arbeitsverträge digital abzuschließen. Endlich ohne die lästige zusätzliche nachträgliche Dokumentation in Schriftform, wie es zur Zeit noch gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Neuerung, die für viele Unternehmen eine echte Erleichterung darstellen könnte. Wir werfen einen genaueren Blick auf: Die Änderungen durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), Die Vorteile und Herausforderungen der digitalen Arbeitsverträge und Die Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
In der heutigen Folge von „Einfach Recht“ werfen wir einen Blick auf einen aktuellen Fall, der zeigt, wie weit Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis reicht – und wann ein Arbeitgeber Konsequenzen ziehen darf. Im Mittelpunkt steht ein Fall aus Berlin: Ein Straßenbahnfahrer der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wurde nach einem kontroversen Beitrag in einer internen Facebook-Gruppe gekündigt. Der Fall rüttelt auf und sorgt für Diskussionen, denn es geht um die Frage, ob und wie weit Äußerungen in sozialen Netzwerken arbeitsrechtliche Folgen haben dürfen. Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts „Einfach Recht“ – dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. In dieser Folge schauen wir uns an: Was die Berliner Verkehrsbetriebe zur Kündigung veranlasste, Warum das Arbeitsgericht Berlin die Entscheidung in Teilen bestätigte, und Welche Grenzen im Umgang mit Meinungsäußerungen im Arbeitsverhältnis zu beachten sind. ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Manche Tätigkeiten hinterlassen ihre Spuren – und das nicht nur im übertragenen Sinn. Besonders bei Berufen mit körperlich anspruchsvoller oder schmutzintensiver Arbeit stellt sich die Frage: Gehören das Umkleiden und die Körperreinigung nach der Arbeit zur Arbeitszeit, und muss der Arbeitgeber dafür zahlen? Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts „Einfach Recht“ – dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. In dieser Folge werfe ich einen Blick auf ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts, das in diesem Zusammenhang klare Kriterien setzt. Es geht darum, wann Umkleide- und Körperreinigungszeiten als vergütungspflichtige Arbeitszeit zählen, was das genau bedeutet und wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit diesen Anforderungen umgehen können. ----- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Willkommen zu einer neuen Episode von Einfach Recht, deinem Podcast für arbeitsrechtliche Fragen. Heute widmen wir uns einem Thema, das vielen Unternehmen Kopfzerbrechen bereitet. Was tun, wenn ein Mitarbeiter dauerhaft deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt und das Team und den Arbeitgeber durch seine Minderleistung belastet? Darf ein Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen – und falls ja, unter welchen Voraussetzungen? Die prägenden Entscheidungen des BAG sind bereits 20 Jahre alt. Diese Problemfelder wurden durch die Entscheidungen von Arbeits- und Landesarbeitsgerichte weiter aufgearbeitet. In einem aktuellen und durchaus mutigen Urteil des Arbeitgericht Bremen vom 14. Dezember 2023 hat dieses neue Maßstäbe für den Umgang mit Low Performern gesetzt. Bleib dran, um zu erfahren, wie dieses Urteil Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen betrifft und wie die Beweisführung in solchen Fällen gestaltet werden muss. ——- Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner, Speaker und halte Keynotes. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Dürfen Teilzeitkräfte benachteiligt werden, um Anreize für die Vollbeschäftigung zu setzen? Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Episode von „Einfach Recht“, deinem Podcast für alle Fragen rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. In dieser Episode knüpfen wir an eine frühere Folge an, die ich am 13. November 2022 veröffentlicht habe. Dort haben wir bereits über die möglichen Diskriminierungen von Teilzeitkräften im Hinblick auf Überstundenvergütungen gesprochen. Letzte Woche kam zu dieser Folge eine Nachfrage einer Hörerin über YouTube. Dabei fiel mir auf, dass ich über die Entscheidung des EuGH nicht berichtet habe. Danke für die Nachfrage und die will ich gerne beantworten. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Stell dir vor, du bist Arbeitgeber und hast einen konkreten Verdacht, dass einer deiner Mitarbeiter wiederholt gegen Unternehmensrichtlinien verstößt. Wäre es dann nicht praktisch, ihn per Videoüberwachung zu überführen? Aber was darfst du eigentlich als Arbeitgeber in Sachen Videoüberwachung, und welche Grenzen gibt es? Kannst du das Material später vor Gericht verwenden? Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Einfach Recht“, deinem Podcast für alle Fragen rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Videoüberwachung am Arbeitsplatz und welche rechtlichen Rahmenbedingungen Arbeitgeber dabei beachten müssen. Am Ende der Folge werfen wir einen Blick auf eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts, die in einem Kündigungsschutzprozess für viel Aufsehen gesorgt hat. Beispielsweise hat das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 20.10.2016, Az. 2 AZR 395/15) entschieden, dass eine verdeckte Videoüberwachung nur in engsten Grenzen erlaubt ist und stets verhältnismäßig sein muss. Ein wichtiges Urteil zu diesem Thema ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 29. Juni 2023 (Aktenzeichen 2 AZR 296/22). Hier stellte das Gericht klar, dass kein generelles Verwertungsverbot besteht, wenn ein Arbeitgeber Videoaufzeichnungen aus einer offenen Überwachung in einem Kündigungsschutzprozess verwendet. Selbst wenn die Überwachung nicht vollständig den Vorgaben des Datenschutzrechts entsprach, dürfen die Aufzeichnungen verwertet werden, wenn sie vorsätzliches vertragswidriges Verhalten eines Arbeitnehmers dokumentieren. Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Einfach Recht“, deinem Podcast für alle Fragen rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. In dieser Folge sprechen wir über ein wichtiges Urteil des Bundesarbeitsgerichts, das am 23. August 2023 ergangen ist. Es geht um die Frage, inwieweit Arbeitnehmer in ihrer Freizeit verpflichtet sind, Weisungen ihres Arbeitgebers zur Kenntnis zu nehmen und welche Konsequenzen das für die Praxis hat. Das Urteil trägt das Aktenzeichen 5 AZR 349/22 und ist von großer Bedeutung für alle, die sich mit Arbeitszeitregelungen und der Erreichbarkeit von Arbeitnehmern befassen. Bleib dran, um zu erfahren, was das Gericht entschieden hat und was das für dich oder dein Unternehmen bedeutet! ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro Wulf und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Schadenersatz für den Mitarbeiter, wenn der Arbeitgeber sein Versprechen nicht hält! Mehr als 36 % der Mitarbeiter sind bereit innerhalb der nächsten 6 Monate den Arbeitgeber zu wechseln. Das ist ein Rückgang von 13% zu den Julizahlen von 2023. Allerdings gibt es nach wie vor bestimmte Gruppen, wie zum Beispiel Gen Z und Fachleute in den Bereichen Marketing und Technologie, die eher bereit sind, den Arbeitgeber zu wechseln, wenn sich eine attraktivere Gelegenheit ergibt. Die Hauptgründe für einen möglichen Jobwechsel sind vor allem ein höheres Gehalt und bessere Zusatzleistungen. Werden diese Zusagen dann nicht erfüllt, trennen sich schnell die Wege von Mitarbeiter und Arbeitgeber. Diese Trennungen verlaufen immer öfter streitig. Um einen solchen Fall und Schadenersatzansprüche gegen den Arbeitgeber in der Höhe von 17.000 Euro geht's in dieser Folge. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Lange Zeit waren die beiden obersten Gerichte, der BGH und das BAG unterschiedlicher Meinung, wenn es um die Antwort auf die Frage ging, - wann eine Kündigung als zugestellt gilt und - wer das in welchem Umfang beweisen muss. Das ist in den gerichtlichen Verfahren sehr häufig ein Streitthema mit erheblichen Konsequenzen. Das führte dazu, dass die Mandanten im Arbeitsrecht anders beraten werden mussten als z.B. im Mietrecht. So hatte im Ergebnis, wenn eine persönliche Zustellung der Kündigung als sicherste Form des Zugangs einer Willenserklärung nicht möglich war, im Arbeitsrecht der Arbeitgeber das höhere Beweislastrisiko. Wie ich in der letzten Folge meines Podcast bereits ausgeführt habe, hat sich dieses Beweislastrisiko durch ein neues Urteil des BAG zum Vorteil des Arbeitgebers verschoben. Damit herrscht insgesamt mehr Klarheit und eine einheitliche Rechtsprechung. Hallo und herzlich Willkommen in meinem Podcast "Einfach Recht". Hier gibt es Antworten auf Fragen rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf. Ich bin als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator mit meinem Team Arbeitsrecht von der Kanzlei Wulf & Collegen in ganz Deutschland tätig. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
DAS BAG HAT MIT EINEM WEITESTGEHEND UNBEACHTETEN URTEIL IM DEZEMBER 2023 KLARHEIT ZUR FRAGE DER ANRECHNUNG DES URLAUBS GEBRACHT. IN 17 SEITEN HAT ES KOMPRIMIERT ALLES ZUM URLAUB GESCHRIEBEN, WAS DU WISSEN SOLLTEST, WENN DU MIT FRAGEN ZUM URLAUB ZU TUN HAST. ICH HABE DIES IN DIESER FOLGE MEINES PODCAST "EINFACH RECHT" ZUSAMMENGEFASST. VIEL SPAß MIT DIESER FOLGE. DEIN SANDRO WULF, RECHTSANWALT, FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, ZERTIFIZIERTER MEDIATOR UND UNTERNEHMER. ---- *9-AZR-230-22.pdf (bundesarbeitsgericht.de) ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von 'Einfach Recht', dem Podcast, der rechtliche Themen einfach und verständlich erklärt. Ich bin Sandro Wulf, Unternehmer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. Heute sprechen wir über das Thema "Aushanggesetze". Warum sind diese Gesetze so wichtig? Welche Informationen müssen ausgehängt werden? Und was hat sich in letzter Zeit geändert? Welche Bußgelder drohen? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Also bleibt dran! ---- Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
„Einfach Recht – Arbeitnehmer oder Selbstständiger? Die Abgrenzung bleibt schwierig“ Wie sieht in der Zukunft die Arbeitswelt aus? Wird es den klassischen Arbeitnehmer irgendwann nicht mehr geben? Eine Studie geht davon aus, das bereits im Jahr 2025 über 43 Millionen Menschen in Europa nicht mehr als Arbeitnehmer tätig sein wollen sondern als Soloselbständiger. Welche Auswirkungen das haben kann und wie der europäische Gesetzgeber mit einer neuen Richtlinie gegenzusteuern versucht, erfährst du in dieser Folge. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Einfach Recht“, deinem Podcast, der Fragen rund ums Arbeitsrecht einfach erklärt. Mein Name ist Sandro Wulf, tätig als Unternehmer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. In der heutigen Folge widmen wir uns einem immer wieder wichtigen und aktuellen Thema: Der Abgrenzung von Arbeitnehmern und Selbstständigen. Trotz gesetzlicher Grundlagen und Gerichtsurteilen bleibt dieses Themenfeld von Rechtsunsicherheiten geprägt. Mit einer aktuellen Richtlinie des Europäischen Parlaments wird es für viele Bereiche eher unsicherer. Bleib dran und erfahre, welche Herausforderungen und Entwicklungen es gibt!
"Zur Entgeltgleichheit im deutschen Profifußball“ Die Fußball-EM der Männer wird zum Sommermärchen und begeistert die Nationen. Sie ist eine willkommene Ablenkung von den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der aktuellen Zeit. Dabei könnten wir es bleiben lassen und wir genießen die Leichtigkeit des aktuellen Moments und drücken die Daumen für weitere erfolgreiche Spiele der Männer der deutschen Fussballnationalmannschaft. Dann wäre die Podcastfolge hier schon zu Ende. Ist sie aber nicht, denn die Juristen, einschließlich die Arbeitsrechtler, suchen gerade zu ein rechtliches Problem bei dem WarmUp der Mannschaft, um zu fachsimpeln. Da lässt sich der Fußball und ein leckeres alkoholisches Getränk mit Jura gut verbinden. Besonders interessant wird es, wenn die weiblichen Kolleginnen in die Diskussion einsteigen. Das Thema Gleichberechtigung von Mann und Frau im Fußball lässt sich nicht verdrängen und führt zu spannenden und auch überraschenden Ergebnissen. Vorweg Männer und Frauen waren sich nicht einig und kontroverser hätten die Argumente nicht sein können. Drum hört rein und viel Spaß mit dieser Folge. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Einfach Recht – Antworten rund ums Arbeitsrecht". Ich bin Sandro Wulf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Heute sprechen wir über ein sensibles und zugleich interessantes Thema: Umarmungen am Arbeitsplatz Sind sie erlaubt? Welche rechtlichen Grenzen gibt es? Und wie geht man am besten damit um? Lassen Sie uns das Thema gemeinsam erkunden. --- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Mediator und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
"Väterauszeit" oder Familienstartzeit ist eine neue Regelung, die die Ampelregierung noch dieses Jahr 2024 umsetzen will. Was das ist und welche Konsequenzen diese Regelung für die Parteien des Arbeitsverhältnis hat, erfährst du in dieser Folge. Verbände fordern sofortige Einführung der Familienstartzeit Familienstartzeit, früher Väterauszeit genannt, soll Familien entlasten und für mehr Zeit nach der Geburt eines Kindes sorgen. Umgesetzt ist das seit langem von der Ampelregierung versprochene Vorhaben noch nicht. Jetzt fordern mehrere Verbände und Unternehmen die Bundesregierung auf, die vergütete Zwei-Wochen-Auszeit nach der Geburt eines Kindes endlich einzuführen. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge meines Podcast Einfach Recht, alles rund ums Arbeitsrecht. Viel Spaß und maximale Erkenntnisse! ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Heute befasse ich mich mit einem bemerkenswerten Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen, das die Rechtsprechung zur Arbeitsunfähigkeit weiterentwickelt und an Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts anknüpft. In dem Urteil, das unter dem Aktenzeichen 6 Sa 416/23 geführt wird, wurden wichtige Punkte geklärt, die für die Praxis von enormer Bedeutung sind. In der Beratungspraxis meines Teams Arbeitsrecht der Kanzlei Wulf & Collegen stellen wir sehr häufig fest, das die Arbeitgeber nicht um ihre Rechte wissen und sie deswegen auch nicht wahrnehmen. Dies wird verschärft durch fehlende praktische Tools mit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Wichtige Auskunftsansprüche werden von den Arbeitgebern nicht geltend gemacht, weil sich immer noch der falsche Mythos hält, dass die kranken Mitarbeiter die Diagnose, die zur Arbeitsunfähigkeit geführt hat, nicht dem Mitarbeiter mitteilen müssen. Ich möchte diese Aspekte genauer betrachten und ihre Bedeutung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber diskutieren. ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Bewerben sich bei einer Betriebsratswahl weniger Arbeitnehmer um einen Betriebsratssitz als Betriebsratsmitglieder zu wählen sind, kann ein „kleinerer“ Betriebsrat errichtet werden? Dies hat das Bundesarbeitsgericht entscheiden müssen mit dem Beschluss vom 24.04.2024. Überraschendes Ergebnis in dieser Folge. ------ Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
In dieser aufschlussreichen Solofolge unseres Podcasts "EinfachRecht" stelle ich die provokante Frage: "Was nicht verboten ist, ist erlaubt oder was legal ist, kann doch nicht verboten sein!?" Durchleuchten Sie gemeinsam mit mir die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grauzonen von Cannabis im Berufsleben. Ich erörtere, wie bestehende Gesetze und Regelungen den Einsatz von Cannabis am Arbeitsplatz beeinflussen und bietet präzise Einblicke und Antworten auf komplexe rechtliche Fragen. Schalten Sie ein, um fundierte juristische Perspektiven und praktische Tipps zu erhalten, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betreffen. ---- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit mir auf den sozialen Netzwerken, schreibe mir deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro Wulf von EinfachRecht #einfachrecht #podcast #Drogen #Cannabis #Arbeitsrecht #hr --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Von unbezahlt bis 2.000 Euro: Für die Praktikumsvergütung gelten je nach Art und Dauer der Anstellung verschiedene Regeln. Wann Arbeitgeber Praktikanten bezahlen müssen und wie viel Gehalt üblich ist, dass bespreche ich in dieser Podcastfolge. Welche Fragen werde ich dir beantworten? Müssen Praktika vergütet werden? Wann gilt der gesetzliche Mindestlohn? Was ist bei Pflichtpraktika, z.B. bei Studenten? Freiwillige Praktika zur Berufsorientierung? Wenn dann, welche Gehälter sind üblich? Macht es einen Unterschied, wenn ich ein zweites Praktikum beim gleichen Unternehmen mache? Herzliche Willkommen zu EinfachRecht, dein Podcast rund ums Arbeitsrecht mit Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. ---- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
"Arbeitsvertrag endlich per E-Mail!" so die Bundesrechtsanwaltskammer oder "Der digitale Arbeitsvertrag ist möglich!" so der Bunddesjustizminister Herr Dr. Marco Buschmann Schlagzeilen, die du so in den Medien lesen oder hören konntest. Was ist da eigentlich dran? Soviel schon mal vorweg, das was die Schlagzeilen als Durchbruch verkünden, ist streng genommen schon seit Jahren möglich. Es war halt nur umständlicher und mit unnötigen Arbeitsschritten verbunden. In dem Bestreben des Bürokratieabbau wurde die Regelung nun endlich angepasst. Alle die, die mit Arbeitsverhältnissen und dem Einstellen und Beschäftigen von Mitarbeitern zu tun haben, sollten diese Änderung kennen. Herzlich Willkommen zu deinem Podcast "Einfach Recht". Mein Name ist Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. ----- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro Wulf Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, zertifizierter Mediator --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Bessere Vergütung von Betriebsratsmitgliedern! Diese Headline in den Medien ist irreführend bis falsch! Neue Bestrebungen in der Gesetzgebung zur Vergütung der Betriebsräte. Was ist der Hintergrund. Mein Name ist Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. Herzlich Willkommen zu deinem Podcast "Einfach Recht". Dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Zum besseren Verständnis lass mich auf die geltenden allgemeinen Regeln eingehen. Vergütung und Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern in Deutschland Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern in Deutschland ist ein facettenreiches Thema, das sich an den Schnittstellen von individuellem Arbeitsrecht und betrieblicher Mitbestimmung bewegt. Dieses komplexe Feld wird durch diverse gesetzliche Regelungen, insbesondere durch das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), sowie durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) geformt. Die heutige Podcastfolge beleuchtet die zentralen Aspekte der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern, einschließlich der Regelungen für freigestellte und nicht freigestellte Mitglieder sowie der Bestimmungen für Tätigkeiten außerhalb der regulären Arbeitszeit. ------ Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Ich werde in dieser Folge die verbliebene Zuhörerfrage beantworten und zugleich den Trick aufzeigen, wie Arbeitgeber es schaffen, die gesetzliche Regelung zu umgehen, die sie verpflichtet die Umkleidezeiten oder sogenannte Rüstzeiten zu bezahlen. Mein Name ist Sandro Wulf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. Ist die pauschale Abgeltung von Überstunden mit der monatlichen Vergütung zulässig? ------ Du hast Fragen zu diesem und anderen Themen des Arbeitsrecht? Dann schreibe mir und meinem Team Arbeitsrecht unter, info@kanzlei-wulf.de Wenn du mehr erfahren möchtest abonniere diesen Podcast oder lese auf unserem Blog unter www.kanzlei-wulf.de nach. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf BGB §§ 138 I, II, 307 I 2, III 2, 612 I Bis zur nächsten Folge "Einfach Recht" dein Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Was gilt aktuell als Arbeitszeit? Bin ich wirklich zu spät? Ist das eine Überstunde? Muss der Arbeitgeber diese bezahlen? Diese Fragen kommen immer wieder in unterschiedlichen Konstellationen auf. So auch bei Belinda, die mir geschrieben hat. In der heutigen Folge möchte ich wieder einmal auf eine Zuschauer- beziehungsweise Zuhörerfragen eingehen. Über den aktiven Austausch freue ich mich immer besonders. Herzlich Willkommen zu einer neue Folge deines Podcast Einfach Recht, dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Thema heute: Fragen zur Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung Arbeitszeit ist zu vergüten. Deshalb ist die Antwort für die Mitarbeiter wichtig, was ist vergütungspflichtige Arbeitszeit. Danach bestimmt sich auch, ob er rechtzeitig die Arbeit aufgenommen hat. Zugleich ist es für den Arbeitgeber von Bedeutung , ab wann er überhaupt die Zeit als Arbeitszeit erfassen muss und ab wann er Pflichtverletzungen mit Abmahnungen oder Kündigungen belegen kann. Was darf der Arbeitgeber verlangen und was nicht? Deshalb ist die Beantwortung dieser Fragen für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleich wichtig. Die erste Frage von Belinda war: 1. Darf der Arbeitgeber anordnen, dass ich 15 Minuten vor dem eigentlichen Arbeitsbeginn bereits in den Räumlichkeiten sein muss, um mich am PC anzumelden, die Programme hochzufahren, Kaffee zu holen, schlicht mich arbeitsfähig zu machen?. Sind diese 15 Minuten wirklich keine Arbeitszeit? Das gleiche gilt zum Feierabend. Muss ich dem Arbeitgeber diese 30 Minuten täglich schenken? 2. Im Arbeitsvertrag geregelt sind 10 Überstunden pauschal im Monat grundsätzlich mit dem Gehalt abgegolten. Darf der Arbeitgeber das? Antworten auf diese Frage und spannende Gestaltungsmöglichkeiten gibt es in diesen beiden Podcastfolgen. --- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de (ArbG Magdeburg Urt. v. 26.10.2016 – 3 Ca 3220/15) Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
In den letzten Monaten haben Arbeitnehmer vermehrt ärztliche Atteste vorgelegt, die besagen, dass eine Tätigkeit im Homeoffice aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen notwendig sei. Doch welche rechtlichen Implikationen haben diese Atteste eigentlich? Und inwieweit sind Arbeitgeber verpflichtet, ihnen nachzukommen? Herzlich Willkommen zu einer neuen Episode meines Podcasts Einfach Recht, in dem wir heute das Thema "Homeoffice-Atteste als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?" diskutieren werden. ----- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Willkommen bei "Einfach Recht", dem Podcast rund ums Arbeitsrecht. Die digitale Wende im Arbeitsrecht. Eine große Überschrift für die staubige deutsche Gesetzgebung. Dennoch wird die Digitalisierung im Arbeitsrecht zunehmend in den Gesetzen festgeschrieben. Beispiele dafür sind die digitalisierte Erfassung der Arbeitsunfähigkeit, die Gehaltsabrechnung sogar Arbeitsverträge. Das in dem meisten Unternehmen noch am Papier festgehalten wird, liegt jedoch nicht an den gesetzlichen Regeln. Vielmehr halten die Unternehmen an dem alt hergebrachten fest, gleich dem Spruch: "Das war doch schon immer so!" Tatsächlich bestehen in dem individuellen Arbeitsrecht, also den Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nur für die Ausnahmen formale bindende Vorgaben. Das gilt insbesondere für die Formvorschrift bei der Kündigung des Arbeitsverhältnis gemäß § 126 BGB. Hier ist eine wirksame Kündigung per Mail oder WhatsApp nicht möglich. Weit überwiegend gilt das Prinzip der Formfreiheit. Die gesetzlichen Ausnahmen davon gilt es zu kennen. Ansonsten ist der Arbeitgeber der Zukunft frei in der Gestaltung effizienter Abläufe. Diese Ausnahmen sind es, die bei den aktuellen Reglungen durch den Gesetzgeber reformiert werden. Eine solche ist Thema dieser Podcastfolge. Ab dem 1. Januar 2024 in Kraft: die Pflicht zur elektronischen Meldung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. ------ Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Herzlich willkommen bei ‚Einfach Recht‘, dem Podcast, der sich mit den neuesten Trends und brennenden Fragen rund um die Arbeitswelt beschäftigt. Heute tauchen wir in ein Thema ein, das in der digitalen Ära von großer Bedeutung ist: die Überwachung von E-Mail-Postfächern durch den Arbeitgeber. Ein Thema, das Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen betrifft und für Diskussionen sorgt." Die digitale Kommunikation ist aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. E-Mails dienen dem schnellen Informationsaustausch, doch sie werfen auch Fragen hinsichtlich der Privatsphäre und des Datenschutzes auf. Inwieweit dürfen Arbeitgeber die E-Mail-Kommunikation ihrer Mitarbeiter überwachen? Wo verläuft die Grenze zwischen berechtigtem Interesse des Arbeitgebers und dem Datenschutz der Arbeitnehmer?" Darum geht es in dieser Podcastfolge. ----- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Die Anfragen zur Differenzierung bei der Gewährung der Inflationsausgleichsklausel häufen sich in der Praxis. Die Arbeitgeber wollen in der anspruchsvollen wirtschaftlichen Situation die guten Mitarbeiter mit der Zahlung der Inflationsausgleichsprömie belohnen und halten. Zugleich sollen die sogenannten Lowperformer oder C-Mitarbeiter motiviert oder schlechtestenfalls sogar abgestraft werden indem sie weniger oder keine Prämie erhalten. Immerhin geht es dabei um Nettozahlungen je Mitarbeiter bis zu 3.000 Euro. Ob eine solche Differenzierung möglich ist und welches Minenfeld der Gesetzgeber mit der Regelung zur Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie gelegt hat, geht es in dieser Folge. Mein Name ist Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Der Tod eines Angehörigen kann einen Fall des 616 auslösen. Was wie ein versteckter Code klingt, ist oft ein Joker für den Arbeitnehmer. Wann und für welche Fälle der Mitarbeiter, ohne Arbeiten zu müssen, Lohn bekommen könnte und worauf die Parteien des Arbeitsverhältnis dabei achten müssen, erkläre ich in dieser Podcastfolge. Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Einfach Recht, dein Podcast rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf, RA, Fachanwalt f. Arbeitsrecht und Mediator. Mein Motto: Gestalten ist besser als Streiten! Die, die meinen Kanälen schon länger folgen, wissen, dass ich jede Woche mindestens eine neu Episode herausbringe. Letzte Woche habe ich einen meiner besten Freunde und meinen Trauzeugen unter mysteriösen Umstände tot in seinem Haus aufgefunden. Die Kripo ermittelt noch. Im Ergebnis war ich nicht in der Lage noch gewillt, die angekündigte Folge zu veröffentlichen. Wer einen lieben Menschen verloren hat, wird die eigene Erfahrung gemacht haben, dass es schwer bis unmöglich ist, seine Arbeitsleistung in solchen Fällen einzubringen. Sofern der Arzt nicht die Arbeitsunfähigkeit attestiert, müsste der Mitarbeiter dennoch seine Arbeitskraft dem Arbeitgeber anbieten. Kann er keinen Urlaub nehmen, muss er um Lohn zu bekommen, arbeiten. Davon sieht das Gesetz unter bestimmten Voraussetzungen eine Ausnahme vor. Dies ist der § 616 BGB. In diesem steht geschrieben: "§ 616 Vorübergehende Verhinderung Der zur Dienstleistung Verpflichtete wird des Anspruchs auf die Vergütung nicht dadurch verlustig, dass er für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird..." Übersetzt bedeutet dies ... höre gleich rein! ------------- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Aktuell wird in Deutschland zu einem so genannten Generalstreik ab dem 8.1.2024 aufgerufen. Im Zuge dieses Generalstreiks werden alle Parteien in Deutschland sowohl Arbeitgeber wie Arbeitnehmer und die Bürger Deutschlands aufgerufen, das öffentliche Leben lahm zu legen. Der Aufruf wurde ursprünglich organisiert durch den Bauernverband, im Ergebnis der Änderungen des Gesetzgebers zur Versteuerung des Diesels, der für die landwirtschaftlichen Geräte benötigt wird als auch einer zusätzlichen Haftpflichtversicherung der landwirtschaftlichen Maschinen, welche im Straßenverkehr geführt werden könnten. Dem schlossen sich weitere Parteien des gesellschaftlichen Lebens als auch mittelständische Interessenvertretungen an. In den sozialen Netzen wird auch durch private Organisationen und Privatpersonen zu einem solchen Generalstreik aufgerufen. In diesem Zusammenhang ergeben sich viele interessante Rechtsfragen. Insbesondere im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben die Beantwortung dieser Fragen und sich daraus ergebenden rechtliche Konsequenzen weitreichende Folgen. Zum Beispiel: 1. Darf der Mitarbeiter in der Arbeitszeit der Arbeit eigenmächtig fern bleiben und an den Demonstrationen teilnehmen? 2. Was ist, wenn der Mitarbeiter wegen der Demonstrationen nicht zur Arbeit kommt bzw. zu spät erscheint? 3. Wie verhält es sich, wenn sich der Arbeitgeber an den Demonstrationen teilnimmt. Kann er den Mitarbeiter verpflichten zum Mitmachen? 4. Kann der Arbeitgeber, wenn er die Demonstrationen ablehnt, die Teilnahme verbieten? 5. Kann der Arbeitnehmer Urlaub fordern bzw. der Arbeitgeber Urlaub abziehen? 6. Hat der Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung? ----- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
In dieser Podcast-Episode vertiefen wir uns in ein Urteil, das nicht nur für Juristen von Interesse ist, sondern auch für jeden Arbeitgeber und Arbeitnehmer, denn es betrifft die zentrale Frage: Wann geht eine Kündigung rechtlich wirksam beim Arbeitnehmer zu? Das Bundesarbeitsgericht hat ein wegweisendes Urteil gefällt, welches die Alltagsrealität des modernen Arbeitnehmers in den Mittelpunkt stellt. Das mag Arbeitgebern nicht gefallen. Der Kern dieser Entscheidung dreht sich um den Zeitpunkt, zu dem eine Kündigung als "zugegangen" gilt. Das Gericht hat festgestellt, dass der Zugang nicht im juristischen Vakuum stattfindet, sondern im Kontext des täglichen Lebens berücksichtigt werden muss. Das Urteil bringt Licht in die oft missverstandene Dynamik der Zustellung. Es geht darum, den exakten Moment zu bestimmen, in dem ein Kündigungsschreiben die Sphäre des Arbeitgebers verlässt und in die des Arbeitnehmers eintritt. Das Gericht machte deutlich, dass der Zugang einer Kündigung nicht an dem Tag erfolgt, an dem das Schreiben in den Briefkasten gelegt wird, sondern erst dann, wenn der Arbeitnehmer unter normalen Umständen die Möglichkeit hat, die Kündigung zur Kenntnis zu nehmen. Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen. Sie schützt den Arbeitnehmer vor der unwissentlichen Verkürzung seiner Kündigungsfrist, indem sie anerkennt, dass die meisten Menschen ihre Post erst nach der Rückkehr von der Arbeit sichten. Hiermit wird die rechtliche Annahme in Einklang mit der Lebenswirklichkeit gebracht und die Bedeutung der Fristwahrung gestärkt. Viel Spaß beim mit dieser Folge. -------- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Heute eine Weihnachtsfolge. Weihnachten ist das Fest der Liebe! Über Ecken gedacht, handeln nachfolgende Urteile über die Liebe im Arbeitsverhältnis. Ein kurioser und auch lustiger Fall. ArbG Bochum LAG Hamm v. 6.6.2019 – 17 Sa 46/19, ----- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro Wulf und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Das Bundesarbeitsgericht will es den Arbeitgebern bei den Massenentlassungen einfacher machen. Der Gesetzgeber sieht mit dem § 17 Kündigungsschutzgesetz eine Anzeigepflicht vor. Das damit verbundene Verfahren war sehr komplex und enorm fehleranfällig. Das wiederum führte allein deswegen zur Nichtigkeit der Kündigungen. Das soll nach dem Willen des 6. Senats des BAG nicht mehr gelten. Fehler in der Anwendung des § 17 KSchG und der Massenentlassungen sollen damit nicht mehr zur Nichtigkeit der Kündigung führen. Wieso das so ist und welche Folgen dies hat, erfährst du in dieser Folge. Mein Name ist Sandro Wulf, RA, FA und Mediator im ArbR. Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge "Einfach Recht". Mein Motto: "Gestalten ist besser als Streiten". --- Knapp 20% mehr Insolvenzen in diesem Jahr im Vergleich zum November 2022 meldet das Statistische Bundesamt. Im Oktober 23 waren es sogar 22,4% mehr als in 22. Die Zahl wird weiter zunehmen. In der zur Zeit bestehenden wirtschaftlichen Spannungslage, die sich an der Zahl der zunehmenden Insolvenzen und Kündigungen erkennen lässt, platzt der aktuelle Beschluss des BAG vom 14.12.2023. Es lässt sich ein Rechtsprechungswandel erkennen. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Krankschreibung per Telefon ab 07. Dezember 2023 für alle Krankheiten möglich Aus meiner Sicht das falsche Zeichen und die Konsequenzen sind nicht durchdacht. Das nicht deswegen, weil in den Unternehmen die Mitarbeiter fehlen und ein Missbrauch nicht auszuschließen ist. Sondern weil es erneut eine Kapitulation des Systems ist. Es fehlen die Ärzte und die altbekannten Standards können nicht gesichert werden. Statt die Versorgung der Bürger zu sichern und die ärztliche Infrastruktur zu stärken, werden die Standards gesenkt. Was bedeutet das für die Parteien des Arbeitsverhältnis? Das hörst du in dieser Podcastfolge Einfach Recht. ------ Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass sie in Zukunft die Arbeitszeit im Detail und elektronisch erfassen. Was der Gesetzgeber konkret plant und welche Übergangsfristen zu beachten sind, hörst du in dieser Folge. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Für viele Unternehmen werden steigende Absentismus- und Präsentismuskosten zunehmend zum Problem und der Druck auf die Mitarbeiter wächst weiter, besonders mit dem bevorstehenden Ausscheiden vieler Babyboomer aus dem Berufsleben. Die Arbeitgeber merken, dass der Mitarbeiter reagiert. Loyalität steht nicht mehr an erster Stelle, und Unternehmen müssen sich authentisch nach außen präsentieren, denn gut qualifizierte Mitarbeiter haben die Chance zu wählen. Hinter der Mitarbeiterfürsorge dürfen deshalb keine leeren Versprechen, Worthülsen und Pseudomaßnahmen stehen. Über Unwägbarkeiten in der Arbeitswelt und warum Unternehmen das Thema Mitarbeiterorientierung noch immer hinauszögern , diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Die Zukunft wird digital. Das gilt auch für die Justiz. In Zukunft werden sich die Richter, Rechtsanwälte und Parteien immer seltener im Gerichtssaal begegnen. Verhandlungen als auch weitere Prozesshandlungen sollen per Videokonferenz möglich sein. Der Richter sitzt im Homeoffice, der Rechtsanwalt des Klägers in seiner Finca auf Malle und der Rechtsanwalt der Beklagten hat es gerade rechtzeitig von der Skipiste in das Hinterzimmer der Baude geschafft. Die interessierte Öffentlichkeit streamt die Verhandlung oder sitzt in einem Raum im Gericht und schaut gespannt auf den Bildschirm an der Wand. Was zukunftsfern klingt, ist seit der Verabschiedung des Gesetzes zur Videokonferenztechnik am 17.11.2023 Realität. Am 17.11.2023 wurde das Gesetz zur Videokonferenztechnik in der Zivil und Fachgerichtsbarkeit beschlossen. Danach wurde der § 128 a ZPO neu gefasst und erweitert. Was das im Einzelnen bedeutet, hörst du in dieser Podcastfolge "Einfach Recht"! Herzlich willkommen, mein Name ist Sandro Wulf. Ich bin Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator. ------------- Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. --------------------- Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. #einfachrecht #rechtsanwalt #arbeitsrecht #podcast #homeoffice #richter #videokonferenz --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message