POPULARITY
Unser Leben ist manchmal wie eine große Reise. Mit Anfang und Ende, Hochs und Tiefs und der Herausforderung, sich in unbekanntem Terrain zurechtzufinden. Sinnbildlich dafür steht die Reise von Israel aus Ägypten in ihr von Gott versprochenes Land, von der uns die Bibel berichtet. Auf dieser Reise erleben sie einige der spektakulärsten Wunder. In dieser Serie entdecken wir einige von ihnen und lernen, wie sie auch in unserem Leben erfahrbar werden können.
Unser Leben ist manchmal wie eine große Reise. Mit Anfang und Ende, Hochs und Tiefs und der Herausforderung, sich in unbekanntem Terrain zurechtzufinden. Sinnbildlich dafür steht die Reise von Israel aus Ägypten in ihr von Gott versprochenes Land, von der uns die Bibel berichtet. Auf dieser Reise erleben sie einige der spektakulärsten Wunder. In dieser Serie entdecken wir einige von ihnen und lernen, wie sie auch in unserem Leben erfahrbar werden können.
Unser Leben ist manchmal wie eine große Reise. Mit Anfang und Ende, Hochs und Tiefs und der Herausforderung, sich in unbekanntem Terrain zurechtzufinden. Sinnbildlich dafür steht die Reise von Israel aus Ägypten in ihr von Gott versprochenes Land, von der uns die Bibel berichtet. Auf dieser Reise erleben sie einige der spektakulärsten Wunder. In dieser Serie entdecken wir einige von ihnen und lernen, wie sie auch in unserem Leben erfahrbar werden können.
Unser Leben ist manchmal wie eine große Reise. Mit Anfang und Ende, Hochs und Tiefs und der Herausforderung, sich in unbekanntem Terrain zurechtzufinden. Sinnbildlich dafür steht die Reise von Israel aus Ägypten in ihr von Gott versprochenes Land, von der uns die Bibel berichtet. Auf dieser Reise erleben sie einige der spektakulärsten Wunder. In dieser Serie entdecken wir einige von ihnen und lernen, wie sie auch in unserem Leben erfahrbar werden können.
Wieder keine Punkte..Zum dritten mal in Folge gibt es für uns keine Punkte. Sinnbildlich dafür steht ein Ausrutscher von Mabil in der 1'Minute welches zum frühen Rückstand führt.In dieser Folge besprechen wir das Spiel und was sich aus unserer Sicht ändern muss, damit wir wieder auf die Siegesstrasse finden.Viel Spass beim hören und Hopp GC!
Unser Leben ist manchmal wie eine große Reise. Mit Anfang und Ende, Hochs und Tiefs und der Herausforderung, sich in unbekanntem Terrain zurechtzufinden. Sinnbildlich dafür steht die Reise von Israel aus Ägypten in ihr von Gott versprochenes Land, von der uns die Bibel berichtet. Auf dieser Reise erleben sie einige der spektakulärsten Wunder. In dieser Serie entdecken wir einige von ihnen und lernen, wie sie auch in unserem Leben erfahrbar werden können.
Sinnbildlich taucht er oft in unserer Sprache auf: der Schatten. Wir sehen die Schattenseiten des Lebens. Jemand steht im Schatten von jemandem. Bedeutende Ereignisse werfen ihren Schatten voraus: Was macht die Metapher des Schattens so bedeutsam? Von Sabine Appel
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Ralf Oestereich, CIO der SDK. Die SDK bewegt sich seit 1926 am Markt und ist Spezialist in den Bereichen Krankenversicherung und Gesundheit. Seit 2018 definiert sie sich über einen reinen Versicherer hinaus als Gesundheitsspezialist für Privatpersonen und Firmen. Vor kurzem ist die Süddeutsche Krankenversicherung in ein neues Gebäude umgezogen. Das hat einen großen Einfluss auf die Unternehmenskultur und das Arbeitsklima genommen. Ralf bezeichnet das neue Gebäude als “Raum, der zur Zusammenarbeit einlädt.” Es gibt Möglichkeiten zur Projektarbeit, für kreatives Schaffen, zum stillen Nachdenken usw. Nach dem Corona-bedingten Home-Office kehren viele Mitarbeiter gern wieder an ihren Arbeitsplatz zurück, berichtet er. Sinnbildlich für die Veränderungen steht der neue Arbeitsplatz von Ralf. Dieser besteht aus einem Stehplatz auf einer Fläche im Zentrum seiner Mitarbeiter. Ralf bezeichnet das Gebäude aus diesem Grund als Artefakt - es steht für mehr, als nur für irgendwelche Räumlichkeiten zum Erledigen der täglichen Arbeit. Es symbolisiert die Werte der Organisation, die dort kultiviert werden. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Ralf Oestereich Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
So langsam aber sicher ist Borussia Dortmund nicht mehr aufzuhalten. Die Siege fallen in aller Regel zwar knapp aus, doch das spielt kaum noch eine Rolle. Denn der Plan von Edin Terzic scheint immer mehr zu greifen, seine Mannschaft setzt seine Idee von Fußball immer besser um. Sinnbildlich war der Erfolg gegen Chelsea in der Champions League, den man sich mit viel Arbeit und Fleiß hart erkämpfen musste. Der Einsatz lohnte sich allerdings und nun ist der Einzug ins Viertelfinale zum Greifen nah. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Dirk Krampe gegen, inklusive zahlreicher Hörerfragen, in die Analyse.
Frühlingshafter Sonnenschein, grüne Wiesen und mittendrin ein schmaler Streifen Kunstschnee-Piste: Nach der Saison-Eröffnung in den Schweizer Skigebieten machten diese Woche solche Bilder die Runde.Sinnbildlich zeigt sich hier ein Problem, dass die tiefgelegenen und mittelhohen Skigebieten in Zukunft beschäftigen wird. Der Schnee wird im Winter knapper, die Saison kürzer. Was bedeutet das für die Tourismusbranche der Schweiz? Muss sie komplett umdenken? Mit welchen Ideen reagieren Skigebiete auf den Schneemangel? Und wie könnten unsere Sportferien in naher Zukunft aussehen? Darüber spricht SonntagsZeitungs-Redaktorin und Tourismus-Expertin Pia Wertheimer in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Die Pisten sind zu – na und? https://www.tagesanzeiger.ch/die-pisten-sind-zu-na-und-521985453805 Skigebiete wollen Staatshilfe: https://www.tagesanzeiger.ch/dutzende-skigebiete-wollen-staatshilfe-aber-die-ist-schwer-zu-kriegen-263382073352Interview «Man wird Bahnen schliessen müssen»: https://www.tagesanzeiger.ch/man-wird-bahnen-schliessen-muessen-340740895728Skifahren auf grünen Wiesen: https://www.tagesanzeiger.ch/skifahren-auf-gruenen-wiesen-381919930573
Sinnbildlich waren die beiden vergangenen Spiele für das, was Borussia Dortmund in den letzten Jahren präsentiert hat. Erst verlor man nach einer Führung in Köln, weil der Gegner mehr investierte. Dann gewann die Truppe von Edin Terzic souverän in Sevilla und könnte schon in der kommenden Woche den Einzug ins Achtelfinale der Königsklasse perfekt machen. Bloß woher kommt diese unfassbare Diskrepanz in den Leistungen? Gerade erst ist RN-Redakteur Kevin Pinnow aus dem sonnigen Süden zurück, da beantwortet er diese Frage zusammen mit Moderator Sascha Staat. Sie blicken außerdem auf das heiße Duell mit den Bayern voraus und schauen explizit auf einen oft gescholtenen Akteur im Mittelfeld sowie einen Mann, der eigentlich im Schatten von Gregor Kobel steht.
Herta & Heino bieten Meditationskurse an, die der heutigen Zeit angepasst sind. Sinnbildlich haben sie in der Schatztruhe ihr Geheimnis aufbewahrt. Mit ihren eigenen H|H Techniken, stöbern sie sehr schnell deine Blockaden auf und lösen diese. Zusätzlich werden dadurch die eigenen Heilkräfte aktiviert. Weitere Informationen zu Heino & Herta findest du hier: Homepage: www.meditationsgeheimnis.com Instagram: https://instagram.com/meditationsgeheimnis?igshid=YzAyZWRlMzg= Facebook: https://www.facebook.com/meditationsgeheimnis
Es ist wieder Freitag, es ist wieder Abfahrt. Drei Typen, ein Strauß voller Themen. Roman, Goetz und Zwän erzählen aus Ihrem Leben. Diese Folge steht quasi Sinnbildlich dafür, was ursprünglich die Grundidee des Podcasts war. Wart ihr Wählen? Wenn nicht, was war der Grund? Erzählt uns gern davon. https://linktr.ee/AbfahrtA2
War Europa führend bei der Entwicklung der ersten Raketentechnik zu Beginn des 20. Jahrhunderts blutete sie in Folge des zweiten Weltkriegs nachhaltig aus und und brauchte ein paar Jahrzehnte, um die wieder auf die Füße zu kommen. Sinnbildlich für aber auch vorbildlich für den schwierigen Einigungsprozess Westeuropas fanden die großen europäischen Staaten nach einigen Mißerfolgen gegen Ende der Siebziger Jahre langsam zueinander und mit dem Erfolg des Ariane-Programms stieg auch die Bedeutung der Europäischen Raumfahrt im internationalen Vergleich und Wettbewerb stetig an. Heute ist die ESA und die europäische Raumfahrtindustrie die am besten vernetzte Wissensschaftsstruktur der Welt und trägt besonders mit seinen Erdbeobachtungsprojekten erheblich zur Gesamtleistung der Raumfahrt bei.
210929PCHerbsttag – Mensch Mahler am 29.09.21 Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;gib ihnen noch zwei südlichere Tage,dränge sie zur Vollendung hin und jagedie letzte Süße in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,wird wachen, lesen, lange Briefe schreibenund wird in den Alleen hin und herunruhig wandern, wenn die Blätter treiben. Rainer Maria Rilke verstand es wie kaum ein anderer, Gefühle und Stimmungen ausdrücken. Jedes Jahr zum Ende des Sommers kommt mir sein Gedicht „Herbsttag“ in den Sinn. Und damit verbunden der Wunsch, dass sich tatsächlich noch etwas vollendet, was in diesem Sommer gewachsen ist. Und auch der Wunsch nach einem Zuhause, wenn die kalten Winde wehen. Das Zuhause als wärmendes Herdfeuer, wie in alten toskanischen Häusern. Dort traf man sich am Abend, um den Tag zu beschließen. Sinnbildlich vielleicht auch für den Herbst des Lebens. Das Lebenshaus – ich wünsche Ihnen und mir, dass wir es gebaut haben werden, wenn es Herbst wird. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
++++Neue Podcast-Folge++++ Die Stuttgart Surge sind momentan vielleicht das Team in der Liga, das am meisten auf den Home-Grown-Spieler setzt. In und um Stuttgart herum gab es außer den Scorpions zuvor kaum höherklassige Vereine, doch gelang es Coach Hanselmann mit Talenten aus der Umgebung ein schlagkräftiges Team zu bilden, welches das erste Jahr hauptsächlich zur Entwicklung und Erfahrungssammlung genutzt hat. Sinnbildlich hierfür steht Thomas Ghebrezherer. Der Center spielte zuvor bei den Neu-Ulm Spartans in der Bayernliga und hat nun den Schritt zur Surge geschafft. Bei uns im Podcast spricht er mit Hendrik und Matze über die Bedeutung seiner Position, seinen Beruf und wie die Umstellung von Jacob Wright auf Aaron Ellis für ihn war. Ach papperlapapp, hört doch einfach mal rein.
Wir Menschen könnten so viel von der Natur lernen. Sie macht es uns vor. Wenn wir genau beobachten, erkennen wir, wie das Leben funktioniert!So wie in der Natur - gibt es für alles seine Zeit!>>Zeit fürs Wachstum >>Zeit für Produktivität und Handeln>>Zeit für Erfolgsernte>>Zeit für Reflexion, Ruhe und Regeneration Wir wollen immer mehr und vor allem sofort und gleich ! Wir können nur aufrichtige Zufriedenheit erreichen, nur, wenn wir so klug handeln wie die Natur es auch vormacht! Mein Tipp:Wenn du ein Waldstück betretest, schau für was der Wald alles steht und spüre seine Wirkung auf dich !Für mich ist ein Waldstück Stresskiller Nummer 1 ! Sinnbildlich zählt der Wald als mein treuer Freund, der immer ein gutes Ohr hat und wo ich immer willkommen bin! Wann immer ich dort hingehe, fühle ich mich losgelöst und erleichtert. Er steht auch für vieles mehr wie Beständigkeit, Zeitlosigkeit, Toleranz, Ausdauer und Zusammenhalt!Kommentiere diese Folge und teile deine Meinung, was dich die Natur gelernt hat auf Instagram ( den Link findest in den Shownotes) .Erwähnte Linkshttps://www.instagram.com/gesundsein_ist_ansteckend/
Meine persönliche Meinung ist, dass es vermutlich wenige Orte auf dieser Welt gibt wie Mallorca, auf der es eine solche Fülle an wunderschönen kleinen Landhotels gibt, von denen eines schöner ist als das andere. Dabei zeichnet die meisten ein ganz besonderes Flair und eine besonderes Interieur aus, das für Mallorca so typisch ist. Sinnbildlich dafür ist unser heutiger Charmingplace Finca Serena, die alle Elemente vereint, die wir an Mallorca so lieben. Viel Spass mit unseren Impressionen! Mehr Infos http://charmingplaces.de/geheimtipp-mallorca-finca-serena
Ich war vor einiger Zeit zum 30-jährigen Jubiläum bei Zaunteam in der Schweiz eingeladen und durfte viele Franchisenehmer im Interview befragen. Ein Wort, das ich ständig gehört habe: “Familie”. Sinnbildlich für Team, Unterstützung, Fürsorge, Gemeinschaft. Mein Eindruck war, das wird dort auch wirklich gelebt.
Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch unter https://newgen.tax In dieser Podcast-Folge erkläre ich dir, warum du dich mehr mit dem Inhalt eines Buches beschäftigen solltest, anstatt nur Weisheiten von den Klappentexten zu kommunizieren. Immer weniger Leute hören einfach nur zu und immer mehr Leute äußern Ihre Kompetenzen. Dieses Wissen stützt sich immer seltener auf fundierte Recherchen oder Schulungen. Sinnbildlich lesen diese Experten nur die Klappentexte. Mein Tipp: Mach dir Gedanken darüber, was du lernen möchtest und eigne es dir in Form von Bücherlesen, Schulungen oder Videokursen an. Zieh es durch und werde kein Klappentext-Experte. Folge Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/daniel_newgen/ Facebook: https://www.facebook.com/NewGenTaxCommunity Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen helfen ausgewählten Kanzleiinhabern dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.tax
zu Gast bei Minh-Khai Phan Thi, Sawsan Chebli, Politikerin „Ich war eigentlich immer anders. Das Andersein war immer ein Teil meiner Kindheit, meines Lebens, aber nicht so das es mich einschränkte oder belastete. Irgendwie was es ok so, denn ich kannte nichts anderes als „Andersein.“ Die Verabredung zum letzten Gespräch vom anderssein Podcast hat Minh-Khai Phan-Thi mit der Politikerin Sawsan Chebli. Ihr Name bedeutet „Löwenkind“. Sinnbildlich klar, präsent, aufmerksam und konzentriert nimmt diese beeindruckende Frau platz und steigt erwartend in das Gespräch ein. Sie erzählt, warum ihre Mutter immer alle Namen ihrer Mädchen hintereinander aufsagte, warum sie staatenlos aufwuchs und sich in die Welt der Deutschen träumte, warum sie niemals von Entscheidungen Anderer abhängig sein wollte und warum sie sich immer wieder einmischt, einbringt und in ihre Arbeit wirft. Ein Satz, fast als Aufruf formuliert, bleibt über allen anderen hängen: „Hauptsache Politik machen und etwas verändern!“ Danke für die erste Staffel anderssein Podcast.
Gute Laune garantiert. Wer hat noch nicht, wer will nochmal? Mani und Jonas stehen wie Mark und Donnie Wahlberg von New Kids On The Block im Rampenlicht der heutigen Ausgabe! 2/5 von Liba geben uns die Ehre und haben sich die Zeit genommen ein wenig aus ihrem Leben mit Liba zu berichten. Die Geschichte von liba ist mindestens so verworren, verschroben, riskant und humoristisch wie eine Folge Rick & Morty. Der Plot ist klar, aber die Umsetzung und der Ausgang sind einzigartig und ungewiss. Liba Kola gehört mittlerweile fest zum Münsteraner Inventar. Nicht verstaubt und trotzdem alteingesessen setzen die Ideengeber und Macher hinter der Marke ihren Weg fort. So viel steht fest. Das Logo schwebt über Münster wie die Mücken um die Straßenlaternen an der Promenade. Allgegenwärtig gehen sie GEMEINSAM ihren Weg. Fünf Köpfe, fünf unterschiedliche Charaktere, fünf manchmal unterschiedliche Vorstellungen. Dennoch pflegen die Jungs eine Kultur der Ehrlichkeit, Empathie und Sympathie zueinander. Manch anderer würde es als tiefe Freundschaft beschreiben. Sinnbildlich ist der Start der Jungs im Jahr 2013. Eigentlich sollte es eine Schorle werden aus Passiflora edulis. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als Maracuja. Sie überlegten, gestalteten und tüftelten bis ihnen gesagt wurde: „Das geht nicht, Jungs!“. Geht nicht? Gibt's nicht! Also überlegten sie weiter, bis sie schlussendlich zu ihrem ganz persönlichen Schatz am Ende des Regenbogens kamen. Der regionalen Brand: liba kola. Hier geht es um Gründungen im Wohnzimmer, den festen Glauben an eine Idee und den Mut der Beharrlichkeit. Um Werte, Heimatverbundenheit und Identifikation mit einer Stadt und deren Menschen. Wer mehr über den Werdegang der fünf Jungs und im Speziellen über Mani und Jonas erfahren möchte, der ist hier genau richtig. Schaut mal bei Liba vorbei https://www.liba-trinken.de Besucht Jonas auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/jonas-heeke-5b790146 oder schneit mal bei Mani rein https://www.linkedin.com/in/mani-ramezani-27795422 Unser Digital Hub münsterLAND: https://www.digitalhub.ms #DWNRW-Initiative: https://www.wirtschaft.nrw/dwnrw-hubs Timestamps (00:00) Revue (03:16) Intro (03:36) Los geht's (04:34) #micgate (05:16) Introducing Mani & Jonas (05:54) Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm (09:00) Streuverluste (09:53) Wie geht's euch denn? (10:52) liba (nicht) in Zeiten von Corona (13:48) Süß & Herzhaft (15:51) Zurück auf Los (20:29) Die kleine Handgranate (21:23) Die Idee (22:43) Maracuja (25:00) liba? (26:37) Der trinkende Smiley (28:43) Die Liebe zu Münster (31:27) Mani's Game (34:53) Serious Business (37:33) Gefühle Omnipräsenz & absoluter Verzicht (42:03) Direkt am Start (44:52) liba in der Stadt (46:38) liba digital (48:53) Die Kola Sommelièrs (Spiel) (01:02:07) ZwanzigZwanzig (01:03:38) Die Philosophie (01:07:53) Derbes Foulspiel (01:08:43) Wie gründet man einen Fußballverein? (01:11:55) Neues Heim (01:14:56) Diskussionskultur (01:17:09) Manchmal tut's weh (01:18:17) liba learnings (01:23:01) liba kein Stress (01:24:49) Ernährungstipps (01:27:09) StudiVZ ist echt langweilig geworden (01:29:35) Zehn schnelle Fragen (01:31:47) Der Bio–Pionier (01:32:52) Nerds unter sich (01:36:09) Freestyle by Jonas (01:36:41) Von Schafköpfen und Fortnite (01:39:29) Der Persische Panther (01:40:01) Letzte Frage
Die neue Chefin hat sich angekündigt und statt Empfangskomitee und militärische Ehren erwartet sie ein erstaunlich redefreudiger Lt Corwin im Hangar, der zwar eigentlich nix zu sagen hat, das aber sehr ausführlich tut. Ist halt kein anderer da, alle haben was Besseres zu tun. Die neue zeigt jedenfalls erstmal wo's langgeht und steckt ihren Claim ab. Auch Garibaldi gegenüber, dem sie erstmal die nicht mehr vorhandenen Haare auf dem Kopf wäscht. Aber der muss ja gerade dafür sorgen, dass bei der Vereidigung des neuen Präsidenten auch ja nichts schief geht. Aber was soll schon passieren? Denn wenn JMS nichts einfällt, dann macht er irgendwas mit einem Attentäter. Und auch hier. Und wir bekommen Pilotfilm-vibes. Aber der gute Nicht-Del-Varner kann ja quasi alles: Sich in Sheridans Computer hacken, unbemerkt auf die Station schleichen, brutal und unbemerkt Botschafterinnen töten UND auch noch Starfury fliegen Warum genau er jetzt Sheridan töten will? Und woher er die ganzen technischen und organisatorischen Raffinessen so geschickt beherrscht? Egal. Und was soll das mit dieser dämlichen Spieluhr? Hier ist halt viel show und wenig tell. Sinnbildlich dafür steht die ziemlich alberne Aktion mit dem Ranger.. Am Ende kann man den Attentöter dank Garibaldis Ermittlungen(!) recht schnell ins Jenseits befördern und Garibaldi zum neuen Geheimdienstchef der Allianz. Wie im wahren Leben wird für den Kumpel eben noch schnell ein hochdotiertes Pöstchen geschaffen. Und auch die dahergelaufene Gruppe Telepathen darf sich auch noch ansiedeln, schließlich hat man ja Sheridans Leben gerettet. Wer? Was? Wie? Telepathen? Ja, da ist noch wer auf die Station gekommen. Byron *seufz* ist endlich zur Serie gestossen und hat eine erstaunlich gepflegte Schar notleidender Gedankenwanderer mitgebracht Und wir ahnen schon: Auf der Station ein klein-Israel einzurichten, wird bestimmt nicht nur Wohlwollen auslösen. Apropos Wohlwollen: Wie kommt dat Janze denn bei uns so an? Nun: Es fühlt sich ein bißchen an wie "The Gathering reloaded" nur besser gemacht: Die Exposition für die Neuzuschauenden nach dem Wechsel zu TNT ist deutlich subtiler eingewoben, als damals und auch die Optik weiß zu gefallen. Aber es tun sich einfach zu viele Lücken im Drehbuch auf und das wieder mal ein Attentäter auf der Station vorbeischießt fühlt sich an wie bereits viermal aufgewärmter Drehbuchbrei. Tja, das kommt halt raus, wenn man plötzlich nach dem Finale noch ne Staffel bekommt. Und von uns bekommt diese Folge 3,5 von 6 Penissen
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich QoS?“ Die Abkürzung QoS steht für den Fachbegriff "Quality of Service" oder zu deutsch Dienstgüte. Unter QoS werden alle Maßnahmen, Parameter und Protokolle zusammengefasst, die Einfluss auf den Datenverkehr in einem Netzwerk nehmen, um die Qualität und Erreichbarkeit eines Dienstes zu verbessern oder zu gewährleisten. Oder lassen Sie mich es so formulieren: Quality of Service ist die Qualität eines Netzwerkdienstes aus der Sicht des Anwenders. Wobei die Dienstgüte daran gemessen wird, wie der Dienst den entsprechenden Anforderungen entspricht. Grundsätzlich verhält sich ein Netzwerk standardmäßig so, dass alle Datenpakete aus jeglichen Anwendungen gleich behandelt werden. Das heißt aber auch, dass in einem Paket-orientierten Netzwerk, je nach Auslastung wohlgemerkt, die einzelnen Datenpakete unterschiedlich schnell unterwegs sein können. So lange nur Nachrichten und Dateien übertragen werden, kommt es hierbei selten zu Verzögerungen. Werden jedoch Datenpakete von Echtzeit-Anwendungen, wie beispielsweise Live-Streaming oder Voice over IP übertragen, dann wirken sich Verzögerungen oder Paketverluste negativ aus. Die Konsequenz: Es kommt zu Störungen bei der Sprach- und Videoübertragung. Beispielsweise durch abgehackte Sprache oder fehlende oder pixeligen oder ruckelnden Bild-Fragmente. Im Vergleich dazu fällt es allerdings kaum auf, wenn eine E-Mail ein paar Sekunden später beim Empfänger eintrifft. Mit Quality of Service (QoS) kann man dem Ganzen entgegenwirken, indem man bestimmte Datenpakete priorisiert. In der Praxis sieht das dann so aus, dass man die Datenpakete unterschiedlichen Dienstklassen und Verkehrsklassen zuordnet. Datenpakete einer höheren Verkehrsklasse werden in Routern oder Switche bevorzugt weitergeleitet. Doch das wiederum erfordert die Implementierung von notwendigen QoS-Mechanismen auf der ganzen Übertragungsstrecke. Sprich alle Geräte die den Datenverkehr auf der Übertragungsstrecke abwickeln sollen, wie Router oder Switches müssen die korrekte QoS-Konfiguration haben. Sinnbildlich kann man das Ganze mit einer vollen Autobahn an einem Freitagnachmittag vergleichen. Der Verkehr ist auf allen Spuren stockend, jedes Auto kommt entsprechend langsam voran, ein Überholen ist aussichtslos. Plötzlich ertönt aus der Ferne ein Krankenwagen. Damit dieser ohne Verzögerung durchfahren kann, müssen alle Fahrer auf dem linken Fahrstreifen nach links ausweichen, alle anderen nach rechts. Und jetzt stellen Sie sich vor, ein Fahrer weicht nicht aus, oder weicht anstatt nach links nach rechts aus? Ähnlich verhält es sich mit QoS. Also lassen Sie mich das noch einmal zusammenfassen. In einem typischen Netzwerk kann der Datenverkehr durch mehrere Faktoren beeinflusst werden. Beispielsweise durch: eine geringe Bandbreite, bzw. Übertragungsgeschwindigkeit. durch Laufzeitverzögerungen, die auch Delay genannt werden und bei der Umwandlung der Datenformate und durch das Routing entstehen. Durch Laufzeitschwankungen, auch bekannt als Jitter. Die Auftreten wenn beispielsweise zwei Datenpakete unterschiedliche Routen nehmen und sie zu unterschiedlichen Zeiten beim Empfänger ankommen Oder durch Paketverluste wenn Datenpakete aus verschiedenen Gründen von Netzwerkgeräten gelöscht werden. Bei QoS geht es also darum, dass man mit unterschiedlichen Verfahren oder Maßnahmen wie Überdimensionierung der Netze (viel mehr Bandbreite als erforderlich) Reservierung von Bandbreite für bestimmte Anwendungen Exklusive Nutzung für VoIP: mit MPLS, VLAN oder durch eigene Leitungen Priorisierte Übertragung bestimmter Datenpakete Verbindungsorientiertes Protokoll unterhalb der IP-SchichtWenn man das eigene Netzwerk oder eine Mietleitung kontrolliert und leistungsfähige QoS-Mechanismen durchsetzt, dann ist die Dienstgüte meist kein Problem. Beim Übergang in ein fremdes Netzwerk gehen allerdings die Eigenschaften verloren, da es bis dato keine einheitlichen Standards und Abkommen für QoS gibt. versucht bestimmte Datenpakete Vorrang zu gewähren, um den Betrieb zeitkritischer Anwendungen zu gewährleisten.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
In dieser Folge des IT Manager Podcasts dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich eine Sandboxanalyse?“ Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: ingo.luecker@itleague.de Zunächst aber einmal vorweg zum Begriff Sandbox. Eine Sandbox ist nämlich ein isolierter Bereich eines Systems, indem getroffene Maßnahmen keine Auswirkungen auf die Umgebung haben. Sinnbildlich kann ein Programmierer also - wie ein Kind im Sandkasten – in der Sandbox verschiedenste Möglichkeiten testen, ohne das gesamte System in Mitleidenschaft zu ziehen, wenn ein Versuch fehlschlägt. Ein großer Vorteil ist es also Verfahren im Voraus testen zu können, bevor sie dann im regulären Tagesbetrieb fehlerfrei funktionieren müssen. Ein weiterer, bedeutender Vorteil einer Sandbox ist es, dass Malware zwar die eine Box betreffen kann, nicht aber von dort aus auf das ganze System übergreifen kann, wie es ja zumeist bei Attacken versucht wird. Für Sandboxen gibt es ganz verschiedene Anbieter, wie beispielsweise die FortiSandbox von Fortinet. Es gibt aber auch Open Source Versionen, die völlig kostenlos genutzt und getestet werden können. Sollten Sie dahingehend gerne einmal Ihre Fähigkeiten als Programmierer testen wollen gibt es bei heise.de praktische Tipps und „Baupläne“ für Einsteiger. Die Funktionsweise einer Sandbox ist dann wie folgt: Mithilfe von Programmen wie FAUmachine oder Klik können die Boxen erzeugt werden. Bei sogenannten virtuellen Maschinen kann man mit Java Virtual Machine beispielsweise innerhalb eines bestehenden Systems noch weitere virtuelle einbauen. Mithilfe von Applikationen können dann diese Sandboxen im Programmcode eingebunden werden. Damit keiner auf die Sandboxen zugreifen kann, nutzt man SecurityManager und den sogenannten ClassLoader. Mit der Anwendung Solaris Zones können bis zu 8.190 Zonen erstellt werden, die alle zum Testen genutzt werden können und eine reale Systemstruktur simulieren können. Die Zonen untereinander sind nicht gekoppelt und greifen daher nicht auf den Prozess der jeweils Anderen zu. Dadurch lassen sich gesonderte Fälle simulieren. Durch die VMware Server stehen mehrere Workstations und Server zur Verfügung, die wie eine Virtuelle Maschine genutzt werden können. Die entstehende Rechneroberfläche ist sehr einfach zu konfigurieren und jeder mögliche Bedrohungs-Fall lässt sich dabei simulieren. Unsere Ursprungsfrage, was ist eine Sandboxanalyse lässt sich nun vor diesem Hintergrundwissen gut beantworten. Durch die Vorteile einer Sandbox, können dort problemlos ganze Systeme getestet werden und im Hinblick auf potentielle Schadware, besteht die Möglichkeit diese zunächst in den gesicherten Bereichen auf ihr Risiko zu testen. Die FortiSandbox geht beispielsweise der immer größer werdenden Bedrohung durch Cyber Kriminalität und der damit einhergehenden Datenschutzverletzung entgegen, indem mit einer Sandbox-Methode eine Sicherheitsarchitektur geschaffen wird, in der sämtliche Bedrohungen separat geprüft werden und dann natürlich mit gekoppelten anderen Anwendungen gemeldet beziehungsweise eliminiert werden. Ein weiteres bekanntes Anwendungsbeispiel ist Chrome. Dort werden potenziell unsichere Programmteile kontinuierlich in unabhängigen Sandbox-Prozessen getestet.
So haben wir das natürlich alles andere als gerne. Während RN-Redakteur Tobias Jöhren im BVB-Trainingslager in Marbella das tolle Wetter genießt, hat es Moderator Sascha Staat schwer erwischt. Seine Stimme ist stark angeschlagen, aber der stellt sich tapfer in den Dienst der Mannschaft und lässt keine Zweifel daran aufkommen, dass es rund um Borussia Dortmund, insbesondere in der Defensive, keine weiteren Ausfälle mehr geben darf. Sinnbildlich sozusagen, denn die schwarzgelbe Abwehr dünnt weiter aus. Unter anderem darüber spricht das Duo in der aktuellen Folge des Podcasts.
Heute ist Dirk Kreuter zu Gast bei der „Mission Verantwortung“. Seine Erfolge und die Kreise, die er mit seinen Verkaufsseminaren, seinem eigenen Podcast und seinem Ziel, eine Millionen Menschen zu besseren Verkäufern zu machen, zieht, sind kaum zu erfassen. Ebenso weitreichend sind die Themenbereiche, die wir gemeinsam im Rahmen dieses Podcasts anreissen. Die intellektuelle Reise führt von den Chancen des digitalen Zeitalters, über den Umgang mit Krisen als Unternehmer, bis hin zu einem Appell nicht in die selbst gewählte Opferrolle zu verfallen und radikale Selbstverantwortung zu übernehmen. Sinnbildlich ist sein pathetisches Zitat: „Es gibt 2 Arten von Menschen: Die, die rausgehen und sich holen, was sie haben wollen. Und alle anderen.“ Zu welcher Art gehörst du? Timestamps: 00:00-00:30 Intro 00: 31-02: 35 Wer ist Dirk Kreuter? 02: 36-05: 54 Entwicklung und Wachstum der Marke „Dirk Kreuter“ 05: 55-10: 15 Verantwortung für Dirk Kreuter 10: 16-16: 45 Die Chancen des digitalen Zeitalters 16: 46-17: 51 An welcher Stelle war Dirk Kreuter verantwortungslos 17: 52-20: 40 Stärken und Schwächen 20: 41-26: 49 Krisen und Triumphe im Leben des Dirk Kreuter 26: 50-28: 51 Fehler, die du vermeiden solltest 28: 52-30: 07 Tipps für Menschen an der Scheideweg der Karriere 30: 08-32: 10 Zentrale Werte für einen erfolgreichen Verkäufer 32: 11- 34:21 Wurde Dirk Kreuter in seinem Leben noch erreichen? 34: 22-38: 11 War bräuchte eine bessere Gesellschaft? 38: 12-41: 05 Buchempfehlung und weitere Inspiration 41:06 Outro denken zustand verfassung handeln machen geist transformation persönlichkeit entwickeln unternehmer unternehmensziele aufgaben effektiv verteilen passendes team mitglied finden wachstum selbstvertrauen physiologie mindset verbessern stärke teamstruktur rückschläge employer branding konfliktmanagement team organisation agiles management selbstbewusstsein unternehmer sein leben gehirn prozessoptimierung mindset unternehmer young professionals tipps teamaufbau team zusammenstellung organisationsabläufe personalwesen glücklich umsetzen körper team führen agiles arbeiten team kommunikation verbessern strategie seele interne Kommunikation streit im team passende mitarbeiter finden umsatzsteigerung glück vertrieb verbessern Verantwortung high performer konflikt im team selbstständige personalentwicklung leadership beförderung unternehmer werden team konflikte erfolgreich hr emotionen personal beschaffen unternehmen persönlichkeitsentwicklung human ressources team management personal finden erfolg mindset standorte erweitern unternehmertum geld motivation team entwicklung angst persönlichkeitsentwicklung mitarbeiter motivation mitarbeiter finden team motivation mitarbeiter gewinnen Ziele mitarbeiter führung führung marketing mehr umsatz verkauf persönlichkeit entwicklung konflikt stress streit harmonie liebe verbindung sicherheit freiheit beitrag lernen bedeutung anerkennung geliebt werden abwechslung unsicherheit verantwortung eigenverantwortung selbstverantwortung fremdverantwortung außenverantwortung mission verantwortung
Seine eigene Identität zu finden ist der Grundstein dafür, authentisch zu sein. Trendwörter wie „Achtsamkeit“ und „Nachhaltigkeit“ steigern den vermeintlichen Wert des eigenen Image. Sind sie jedoch ein Fake, leidet vor allem die eigene Qualität und Haltung. Ein Feigling hat keinen Wiedererkennungswert. Überzeugen durch Wahrheit und eigene Meinung ist die Devise. Sei anders, sei einzigartig! In unserem Video der Woche geht es um Flamingos, die Einhörner verdrängen – um Trends, die von einem nach dem anderen gejagt werden, denen es an Wiedererkennungswert und Charakter fehlt. Sinnbildlich steht der Flamingo, wie auch das Einhorn, für Menschen, die vielleicht nicht wissen wer sie sind und nicht wissen wo sie stehen. Denen es an Mut und Aufrichtigkeit fehlt. Ein Bewusstsein für das Wirkliche schafft Speakerin Sabine Asgodom in ihrem Vortrag „Fuck you, Flamingo“. Anhand vier Thesen zeigt sie, dass es mehr Identität, mehr Qualität, mehr Haltung und mehr Mutmacher braucht, um sich von dem allgemeinen Trott abzusetzen und zu sein wer man ist – ein Charakter mit einzigartigem Wiedererkennungswert!
Hey Julian hier (Jacobs Bruder) :) Ich wünsche dir frohe Weihnachten. Zur Weihnachtszeit erzählt man sich ja oft Geschichten: Deshalb werde ich dir heute eine Geschichte erzählen, die mein Leben verändert hat. Wer mich noch nicht kennt: Ich bin 22, bilde seit ca. 1,5 Jahren ein Team mit Jacob, arbeite hauptsächlich hinter den Kulissen... ...bin bei jedem Workshop dabei, mittlerweile auch als Co-Trainer und habe vor einem Monat sogar meine ersten beiden Workshops komplett allein gegeben … …nebenbei studiere ich Psychologie im 5. Semester an der Uni Potsdam, habe bis März diesen Jahres noch Wasserball in der ersten Bundesliga gespielt und war in der Jugend auch deutscher Nationalspieler. Falls du wissen möchtest, wie ich aussehe... Klick hier Ich übernehme heute den Drachenberg-Impuls weil: Ich dir heute eine Geschichte erzählen werde, die Jacob so nicht erzählen kann! (Höre dir den Drachenberg-Impuls hier als Audio an) Außerdem ist diese Geschichte gleichzeitig auch mein "Warum"... Warum ich zusammen mit Jacob an diesem Thema arbeite und so dafür brenne. Machs dir jetzt also gemütlich, denn es geht los... Viel Spaß beim Hören :) Inhalt der Folge: Zur Feier meines 17. Geburtstages war ich mit meinen Eltern und Jacob in einem Indischen Restaurant. Doch dieser Abend lief nicht so feierlich und fröhlich wie geplant ab… …Schon am Anfang war irgendwie etwas gedrückte Stimmung vorhanden, welche ich nicht gut einordnen konnte. Plötzlich fing Jacob mitten am Tisch an zu weinen und gestand uns, dass es ihm absolut schlecht geht: - Er sei seit 2 Wochen in einem tiefen Loch gefangen, konnte sicher weder beim Nebenjob, noch in der Uni und schon gar nicht beim Wasserball-Training konzentrieren. - Alles sei nur noch schwarz und dunkel, er sei einfach seit Wochen total ausgeknockt und kraftlos. - Er konnte sich teilweise nicht mal mehr die Zähne putzen, weil er keine Kraft mehr hatte seinen Alltag normal zu leben… - Jacob erzählte von seinen Teufelskreis aus Fressattacken, "Nicht-Abschalten-Können", ständigem Gedankenkreisen, Angst, Verzweiflung, kompletter Überforderung von den kleinsten Aufgaben und totaler Hoffnungslosigkeit! Das war der erste Moment, als ich von Jacobs Krise erfuhr… … Und es änderte sich schlagartig fast alles! Davor lebte ich immer etwas über dem Limit. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich ein kleines bisschen zu viel tue, als mir gut tut… ...Aber ich nahm es nicht ernst, denn ich dachte: „Ach… so schlimm ist das schon nicht, das wird schon wieder“ Mein Alltag damals war Hochleistungssport. Ich trainierte 5 mal die Woche Wasserball, hatte am Wochenende Spiele (Wenn du mal sehen möchtest wie Wasserball aussieht, klick hier)… … und schrieb richtig gute Noten in der Schule, weil ich in der noch verbleibenden Zeit lernte. Ich wollte alles perfekt machen und so viel wie nur irgendwie möglich erreichen. Wenn ich mal nicht mit meinem Team gewann, war für mich die ganze Woche gelaufen… …Wasserball war mein Leben und mir unfassbar wichtig. Wenn ich mal nur eine 3 statt einer 1 oder 2 + schrieb, war ich absolut enttäuscht und sauer… …Noten waren für mich überlebenswichtig. Nach diesem Abend aber setzte ich alles in den Kontext und merkte, wie unwichtig solche Dinge doch eigentlich waren. Ich crashte von 100 auf 0 meinen Perfektionismus! Ich merkte wie unwichtig externe Erfolge waren. Wie unwichtig sehr gute Noten waren… Wie unwichtig es war, ob ich eine 1 schrieb oder nicht… Wie unwichtig es war, ob wir beim Wasserball gewannen oder verloren… Wie unwichtig es war, ob ich 0 oder 4 Tore geschossen hatte… Wie unwichtig es war ob Deutschland Weltmeister wurde oder nicht… Halt Stop das ist immer noch überlebenswichtig ;) Sinnbildlich für diesen Umschwung im meinem Leben steht für mich der Satz: „Ein gesunder Mensch hat 1000 Wünsche, ein kranker Mensch Einen.“ Und wie sehr das doch stimmt. Ich war genauso ein 1000-Wünsche-Mensch. Ich wollte alles haben und das auch noch perfekt. Ich realisierte an diesem Abend auch, wie gefährlich diese: „Ich mache zuviel, aber das ist nicht schlimm Haltung“ ist… Denn wäre nicht Jacobs Krise gekommen… … hätte ich dieses Gefühl weiter ingnoriert. Ich hätte weitergemacht wie zuvor und wäre über kurz oder lang mit denselben Problemen konfrontiert worden. Denn ich hatte mir viel bei meinem Bruder abgeschaut : Ich hatte gelernt diszipliniert zu sein Ich hatte gelernt zu verzichten Ich hatte gelernt jeden Tag 120 Prozent zu geben Ich hatte gelernt keine Schwäche zu zeigen Aber: Ich hatte nicht gelernt für mich selber da zu sein. Ich hatte nicht gelernt Pausen zu machen Ich hatte nicht gelernt auf meinen Körper zu hören Ich hatte nicht gelernt, dass meine Energie endlich ist Ich hatte nicht gelernt, dass unsere Gesundheit das wertvollste ist, was wir haben Den " Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts" Dieser Abend und Jacobs Krise sind damit wohl wahrscheinlich die wichtigsten Ereignisse in meinem Leben. Denn sie sorgten dafür, dass ich seitdem für mich selber da war, auf meinen Körper hörte und verstand, dass es nichts wichtigeres gibt als die eigene Energie, Gesundheit und Lebensfreude! Ich lernte also die Lektion meines Lebens, durch eine Krise die ich gar nicht selber durchmachen musste. Und hier liegt der springende Punkt. Man muss Momente nicht unbedingt selber erleben um aus ihnen zu lernen. Deshalb frage ich dich: „Kennst du jemanden der auch so eine Krise hatte? Wenn ja: Was hast du daraus für dich mitgenommen? Hast du daraufhin deine Erwartungen an bestimmte Dinge überprüft? Hast du überprüft, ob du genug für dich selber da bist, statt immer nur für andere? Wenn du sagst du kennst niemanden… Wiederspreche ich dir… …Denn du kennst Jacob. Daher lade ich dich ein, genau wie ich, aus Jacobs Krise zu lernen… …Damit auch du sie nicht erst selber erleben musst. Wenn du jetzt nicht weißt wo du anfangen sollst… Schau doch mal hier rein: Online-Workshop wie du zu spürbar mehr Energie und Gelassenheit kommst (klick hier, um teilzunehmen) Podcast-Folge #13 wie du Höchstleistung bringst ohne langfristig auszubrennen (Klick hier, um reinzuhören) Die 7-Punkte-Anti-Burnout-Checkliste (Klick hier, um sie zu lesen) Damit wünsche ich dir einen schönen ersten Weihnachtsfeiertag und viel Spaß beim „Für dich da sein“. Liebe Grüße Julian PS: (Höre dir den Drachenberg-Impuls hier als Audio an) PPS: Wenn mal ein Link nicht funktioniert, lade einfach die Seite neu, dann geht es. Shownotes: Wenn dir die Inhalte vom Podcast gefallen und du für dich etwas mitnehmen konntest, dann habe ich noch etwas für dich: "Einen kostenlosen Online-Workshop" Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung gebe ich dir alles an die Hand, dass du noch mehr Entspannung, noch mehr Lebensfreude und noch mehr Gelassenheit in deinen Alltag einbauen kannst... Für mehr Informationen klick einfach auf diesen Link und schau ob ein Termin für dich passt :) >>>"Kostenloses Online-Training "