POPULARITY
Der neue Film mit Kate Beckinsale "Canary Black" erweist sich von Beginn an als wenig inspirierter Agententhriller, der trotz seiner namhaften Beteiligung im Sumpf der Mittelmäßigkeit stecken bleibt. Die Geschichte rund um die CIA-Agentin Avery Graves, die ihren Mann retten muss, indem sie eine mysteriöse Datei beschaffen soll, übertrifft ihre Einfallslosigkeit nur noch durch ihre öde und spannungsarme Inszenierung.Der französische Regisseur Pierre Morel versucht zwar, mit hektischen Actionpassagen Dynamik zu erzeugen, doch das Ganze wirkt krampfhaft bemüht und erreicht nie den erhofften Spannungsbogen. Überraschende Wendungen bleiben aus, und die Figuren sind mit dem Vorschlaghammer gezeichnet - insbesondere Kate Beckinsale, die der Rolle der toughen Agentin kaum Charisma verleihen kann, enttäuscht über weite Strecken.Trotz der üblichen internationalen Schauplätze mangelt es dem Film an echter Originalität. Das verhaltene Marketing, das schon vorab wenig Gutes erwarten ließ, spiegelt sich letztlich auch in der Qualität von "Canary Black" wider. Ein unauffälliges, absolut überflüssiges Werk, das im Streaming-Angebot von Prime Video ohne Verlust hätte fehlen können. Dieser Film setzt nur im Scheitern neue Maßstäbe!Eine ausführliche Kritik zu "Canary Black" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Dokumentarfilm "Das fantastische Leben des Ibelin", der Crime-Thriller "City of Lies" sowie die Dramaserie "Territory".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Juli 1954: Otto John, der erste Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, ist verschwunden. Wurde er entführt oder ermordet? Tage später meldet er sich über den Rundfunk der DDR: Er sei freiwillig dort. Eine Geschichte wie ein Agententhriller. Klug, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Kaz I Kiriya hat sich als Regisseur sehr viel vorgenommen: Einen Coming-of-Age-Film, einen Samuraifilm und einen Agententhriller zusammenzubringen, mit einer großen Portion Mistery und einer feinen Prise Science-Fiction. Mehr als zwei Stunden voller interessanter Ideen und starker Bilder, aber am Ende fügt sich das nicht in eine überzeugende Erzählung. Auch wenn wir direkt nach dem Film noch am Sortieren sind und einiges kritisieren, ist der Film doch sehr sehenswert – allein schon, weil er unüberhörbar die Frage stellt: Ist die Menschheit noch zu retten? Direkt nach dem Kino am Mikrofon: Rene und Marcel von den Abspannguckern, Andras und Thomas.
Dutzende Reporter mehrerer deutscher, US-amerikanischer, dänischer und norwegischer Medien waren mit dem "verworrendsten Agententhriller unserer Zeit" das ganze Jahr 2023 über mit dem angeblichen ukrainischen Sabotage-Kommando auf der Segeljacht "Andromeda" beschäftigt. Laut einem ukrainischen Ex-Geheimdienstler sind sie einer von der CIA gelegten Spur gefolgt. Von Wladislaw Sankin
Dieses Interview war wirklich mal ganz anders... Schon allein die Voraussetzungen. Ein bisschen wie in einem Agententhriller. Ich kriege vom Depeche Mode Management eine Email mit einer Adresse und einem Termin. Adresse bitte geheim halten, steht in der Mail. Ich fahre also los zum Treffpunkt. Was wird mich erwarten? In schwaz gekleidete Männer, die mich durchsuchen und dann in einem Raum zum Interview führen? Es kam anders: Vor der Tür des Hotels wartete Christian bereits auf mich und wir mussten erst einmal bei der Rezeption nachfragen, ob es irgendwo ein stilles Plätzchen geben würde. Nach einer kurzen Diskussion, wo noch ein Platz ist, kamen wir schließlich in zwei gemütlichen Sesseln zusammen, in der Hand eine Tasse Kaffee und die Mikrofone aufgebaut. Meine anfängliche Aufregung wich sehr schnell, denn das Interview mit Christian war nicht nur vom Setting her besonders. Christian ist total entspannt und so sind wir schnell im Gespräch über Depeche Mode, Drum Sound, Concert Toms, das Studio als Instrument und warum es NICHT wichtig ist, WAS man spielt, sondern WIE man es spielt. Es war ein außergewöhnliches Interview, so viel sei verraten. Danach ging es dann vors Hotel noch eine rauchen. Und kaum hatte Christian seine Zigarette angezündet: "Excuse me, are you one of Depeche Mode?"... Fans, die Autogramme haben wollen. Schon krass, mit wem ich so Interviews führen darf, denke ich mir und dann auch noch: Vielleicht ist der ganze Bohei im Vorfeld wirklich notwendig, damit Christian auf der Tour genau das bleiben kann, was er ist: Ein total cooler Typ und spitzen Drummer! Mehr zu Christian Eigner hier: http://www.christian-eigner.com/ Auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Eigner Depeche Mode findest du hier: https://www.depechemode.de/ Ein paar Videos hier: https://youtu.be/C56P_0xFcKo?feature=shared und: https://youtu.be/bM0QfGfFxtM?feature=shared Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken - mit hehren Zielen und einem Zettel in der Hand, bin ich das Interview angegangen. Ziemlich schnell war klar. Das mach ich frei. Darum auch nur wenig Zeitmarken: 0:00:09 - Start 0:05:34 - Ein Einstieg 0:08:28 - Verzettelt
Zwei Serien, die wild in Genres hin- und herspringen, haben sich Michael und Rüdiger in dieser Woche vorgenommen. Mit der Wow-Serie "The Sympathizer" (3:52) verfilmen Regisseur Park Chan-wook ("Oldboy") sowie der Produzent und vierfache (!) Hauptdarsteller Robert Downey Jr. einen Puliterpreis-gekrönten Roman von Viet Thanh Nguyen, der mit der Geschichte eines vietnamesischen Triple-Agenten einen satirischen Blick auf die amerikanische Sicht des Vietnamkriegs wirft. Der Siebenteiler versucht Agententhriller, Einwandererdrama und Hollywoodsatire unter einen Hut zu bringen. Kann das gelingen? Einen ähnlichen Balanceakt versucht auch die Netflix-Serie "Rentierbaby" (32:11) in der Komiker Richard Gadd eine eigene Stalking-Erfahrung verarbeitet und mit dem Mix aus Psychothriller und Schwarzer Komödie schonungslosen Seelen-Striptease betreibt. Eine Serie, die man einerseits gesehen haben muss, andererseits aber nur schwer zu ertragen ist. Cold-Open-Frage: "Wer sollte im ,For all Mankind'-Spinoff ,Star City' mitspielen?"
Der Papst und die Kirche als Ziel von Spionage? Was nach einem Agententhriller klingt, ist seit Jahrhunderten Realität. In der neuen Folge des katholisch.de-Wissenspodcasts „Aufgekreuzt“ wagt unser Host Roland Müller gemeinsam mit dem Theologen Ulrich Nersinger einen Blick hinter die Mauern des Vatikan.
Der Ex-Verfassungsschützer Egisto Ott wurde in Österreich festgenommen. Er soll im Auftrag von Jan Marsalek Informationen und Material nach Moskau weitergegeben haben. Damit weitet sich der Agententhriller rund um Marsalek auch in Österreich weiter aus - zum größten Spionagefall in der Geschichte des Landes. In dieser Folge von Inside Austria erzählen wir die Geschichte von Egisto Ott, dem Maulwurf im österreichischen Verfassungsschutz. Wir zeigen, wie Ott mutmaßlich in Wien für Russland spioniert hat. Warum wurde Egisto Ott nach jahrelangen Ermittlungen erst jetzt festgenommen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Elly Conway, hat einen klassischen Agententhriller geschrieben, bei dem Gut und Böse klar voneinander getrennt sind.
Ein spannender Agententhriller und ein Pandemic-Spiel? Auf geht's in die Welt von "Pandemic Legacy: Season 0". Wir haben die Kampagne durchgespielt und sagen euch wie erfolgreich wir waren.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Heute vor 50 Jahren durften sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen über Zuwachs freuen. Am 18. September 1973 gab es gleich zwei neue Mitglieder. Nachzügler, denn Länder wie Indien, der Iran und der Irak – aber auch Haiti und die Dominikanische Republik sind alle bereits seit 1945 UN-Mitglied. Auch Ecuador und El Salvador. Die beiden Neu-Mitglieder hatten jeweils schon länger Ambitionen, im Kreis der internationalen Diplomatie Platz zu nehmen und anerkannt zu werden, aber der Kalte Krieg hatte die Aufnahme bislang verhindert. Und so brauchte es viele Jahre, viel Diplomatie und auch die Entspannungspolitik eines Willy Brandt bis es soweit war. Vor einem halben Jahrhundert wurden zeitgleich die BRD und die DDR UN-Mitglied. 26 Jahre zuvor war der 18. September ebenfalls Kalenderdatum eines Ereignisses, dass seither weltweite Relevanz hat. 1947 wurde die Central Intelligence Agency gegründet – der wohl größte und aktivste Geheimdienst der Welt, der nicht nur über ein riesiges Budget und ein immenses Technologiearsenal verfügt, sondern auch über ein ungewöhnlich weitreichendes Mandat. Die CIA verfügt sogar über einen paramilitärischen Arm und nicht ohne Grund haben ihre Operationen in Konflikt- und Krisenregionen -bis hin zu Regierungsstürzen- immer wieder für viel Aufsehen und kritische Stimmen gesorgt. Und Hollywood viel Stoff gegeben für Agententhriller.
Eine wahre Geschichte wie ein Agententhriller: ein Callgirl-Ring, ein westlicher Kriegsminister, diverse Liebhaber und ein russischer Spion inmitten des Kalten Krieges. Am Ende steht ein Skandal, der das Vertrauen in die Politik nachhaltig erschüttert.
Eine wahre Geschichte wie ein Agententhriller: ein Callgirl-Ring, ein westlicher Kriegsminister, diverse Liebhaber und ein russischer Spion inmitten des Kalten Krieges. Am Ende steht ein Skandal, der in Großbritannien das Vertrauen in die Politik nachhaltig erschüttert. Autor: Ulrich Biermann Von Ulrich Biermann.
Wir schreiben das Jahr 1959 - Hitchcock hat schon eine unglaubliche Karriere hinter sich, während James Bond noch drei Jahre auf sich warten lässt. Was James Bond damit zu tun hat? Nunja, wenn man sich “Der unsichtbare Dritte” bzw. North by Northwest anschaut, bekommt man das unbestimmte Gefühl, dass alle nachfolgenden Bond Filme von ihm abgeschrieben haben. Es ist ein Agenten-Thriller - mit einem Agenten wider willen. Roger Thornhill wird von Spionen für “George Kaplan” gehalten, der ganz oben auf ihrer “to kill” Liste steht. Also muss Thornhill sich etwas einfallen lassen, wie er am Leben bleiben und gleichzeitig beweisen kann, dass er nicht Kaplan ist. Dabei reist er mit einer sehr sexuell interessierten Dame durch Amerika, entgeht einigen Anschlägen und bekommt es mit echten Geheimagenten, Spionen und Gangstern - und mit sexuellen Eskapaden zu tun. Nachdem der Film rauskommt, erhält Hitchcock ein Telegramm eines gewissen Ian Flemming, ob er nicht seine Geschichten um einen Agenten mit der Nummer 007 verfilmen möchte. Plor, warum ist North by Northwest der erste James Bond und warum nicht? Und… was soll North by Northwest bitte schön für einen Himmelsrichtung sein?
Andor gilt für viele schon als beste Star Wars-Serie, die Disney+ und Lucasfilm bislang zustande brachten, wobei man den bodenständigen Agententhriller von Tony Gilroy (bekannt für die Bourne-Reihe) kaum mit einem spaßigen Space-Western wie The Mandalorian vergleichen kann. Erzählt wird die Vorgeschichte, wie aus dem Zyniker Cassian Andor (Diego Luna) ein überzeugter Märtyrer der Rebellion wurde, wie man ihn aus Rogue One kennt. Dabei ist das Imperium nicht einfach nur Darth Vader-böse, sondern Bürokraten-böse und damit deutlich komplexer. Im Podcast besprechen Tim und Bjarne diese und andere Staffel-Highlights. 00:00:00 Unsere Beziehung zum Franchise00:09:00 Cast und Crew von Andor00:24:10 Empfehlung - ja oder nein?00:27:25 Spoiler-Besprechung zur Staffel00:52:10 Das emotionale Staffelfinale01:03:35 Ausblick zur Staffel 2Tim auf Twitter: https://twitter.com/QuackelSays Bjarne auf Twitter: https://twitter.com/bjarnebock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn du drei mal "Altmeister" in den Spiegel sprichst, erscheint Genre Geschehen Folge 62! Mit "Dark Glasses" besprechen wir den jüngsten Streich des Giallo-Horror-Meisters Dario Argento und prüfen Sonnenbrillen auf ihre Sehtauglichkeit. Bei "Massive Talent" schauen wir dann, ob Nicolas Cage einen gesamten Film Selbstironie überdauern kann. Und mit "Cliff Walkers" verzetteln wir uns in einem chinesischen Agenten-Thriller, von Regielegende Zhang Yimou.
Agenten-Story über Hitler-Groupie - nach dem Sachbuch von Michaela Karl. Sie kam aus bestem britischem Hause und widmete ihr Leben dem "Führer". Michaela Karl erzählt die schier unglaubliche Lebensgeschichte der Unity Valkyrie Mitford: Hitler-Groupie, nordische Göttin und verwöhnte Tochter eines britischen Lords. Mitte der dreißiger Jahre zieht die 20-jährige Cousine Winston Churchills nach München, um Hitler kennenzulernen. Göring hält sie für eine britische Spionin, der MI5 für eine törichte Person Während Eva Braun angesichts der unerwarteten Konkurrenz einen Selbstmordversuch unternimmt, spekuliert die Presse offen über die künftige Mrs. Adolf Hitler. Doch als am 3. September 1939 Großbritannien und Frankreich dem Deutschen Reich den Krieg erklären, hallen plötzlich zwei Schüsse durch den Englischen Garten. Die Bearbeiterin und Regisseurin Eva Solloch durchdringt Michaela Karls umfassende Recherchen und arrangiert einen Agenten-Thriller über eine in jeder Hinsicht außergewöhnliche Fußnote des Dritten Reichs: "Downton Abbey meets Reichsparteitag." Mit: Julia Riedler (Unity Mitford), Götz Schubert (Deutscher Agent 1), Erik Schäffler (Deutscher Agent 2), Matti Krause (Deutscher Agent 3), Tomas Sinclair (Britischer Geheimagent), Achim Buch (Sprecher), Maja Schöne (Diana Mitford), Tilo Werner (Ernst Hanfstaengl und Joseph Goebbels), Maria Magdalena Wardzinska (Eva Braun und Virginia Cowles), Jürgen Uter (Journalist 3 und Jewish Chronicle), Michael Weber (Lord Redesdale und Journalist 2), Anne Weber (Lady Redesdale und Journalistin 1), Sebastian Rudolph (Fritz Wiedemann und Oswald Mosley), Anton Pleva (Albert Speer), Samuel Weiss (Donald St. Clair Gainer und Gastwirt) und im Originalton: Michaela Karl. Besetzung: Marc Zippel. Technische Realisation: Christian Alpen und Sebastian Ohm. Regieassistenz: Anne Abendroth. Bearbeitung und Regie: Eva Solloch. Dramaturgie: Michael Becker. Produktion: NDR 2019. https://ndr.de/radiokunst
Benedict Cumberbatch wechselt durch parallele Realitäten als "Dr. Strange in the Multiverse of Madness". Spannend wie ein Agenten-Thriller ist der Dokumentarfilm "Nawalny". Und für Kinder gibt's "Die Biene Maja - Das geheime Königreich".
"The 355" - Agententhriller mit weiblicher Starbesetzung / Neuer Anlauf in Oberammergau: Der Pandemie trotzen - Nachdem die Passionsspiele pandemiebedingt zweimal abgesagt werden mussten, starten nun die Leseproben für dieses Jahr / Die Philosophin Eva von Redecker zur Formenvielfalt der Freiheit -
Die Skorpion und Batterie Show – Der Plastikblumenstrauß der Talk Show Landschaft!
In der letzten Folge des Jahres präsentiert euch Commodore Schmidlabb eine Reihe von Freizeit-Tipps, um die Tristesse der Feiertage zwischen den Jahren zu vertreiben. Es geht los mit einem Einblick in die Welt des Freaksports. Dort kann man seine Zeit auf dem Sofa nicht nur mit professionellem Schafehüten verbringen, sondern auch mit der Meisterschaft der Elektriker und ähnlich absurden Sportarten. Weiter geht es mit Buchtipps. Mit dabei: ein Agententhriller von Bill Clinton und ein Lexikon der ausgestorbenen Nationen. Die Folge schließt mit einer Besprechung des diesjährigen Prix de Lausanne. Die "Olympiade des Balletts" hat nicht nur Commodore Schmidlabb vom Hocker gerissen. Zusammen mit der Baronesse van Munchhausen versucht er den Gründen für die Begeisterung für Tanz als Kunstform näher zu kommen. Das Team der Skorpion und Batterie Show wünscht euch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neu Jahr. Falls ihr die Sendung unterstützen wollt, könnt ihr den Podcast jetzt auch bei Spotify bewerten. Alle Links und Videos zur Folge: https://www.mdavs.de/nutten-airhockey-mit-bill-clinton/ Feedback an: Mail: subs-podcast@hotmail.com Twitter: @PodcastSubs Website: www.mdavs.de Die Skorpion und Batterie Show unterstützen: https://www.mdavs.de/unterstuetzen/
Unser Buch der Woche ist ein spannender, wenn auch klischeehafter Agententhriller. Es vervollständigt endlich Heyms Werk.
Berlin im Kalten Krieg: Ein Tummeplatz für Spione aus Ost und West. Der Bau der Mauer, vor genau 60 Jahren, hat daran nichts geändert. Nur noch alles vertrackter gemacht. Krimi-Meister Val Gielgud («Tod in Venedig)» hätte sich kein besseres Setting aussuchen können, für seinen Agenten-Thriller ... (02:52) Beginn Hörspiel (62:40) Abmoderation und Ausblick Mit: Maria Magdelane Thiesing (Eva Kroll), Jochen Neuhaus (George Lambert), Heiner Schmidt (Talbot Baynes), Günter Heising (Charles Lutyens), Suzanne Geyer (Peggy Martineau), Hugh Chester (Joachim Ernst), Kristin Hausmann (Pamela Lambert), Maximilian Wolters (Rupert Ford) u.v.a. Übersetzung und Regie: Hans Hausmann - Komposition: Hans Moeckel - Tontechnik: Ernst Neukomm - Produktion: SRF 1966 Einen zeitgenössischen Beitrag über den Bau der Berliner Mauer aus dem Jahr 1961 könnt Ihr hier schauen: https://www.srf.ch/play/tv/srf-wissen/video/bau-der-berliner-mauer?urn=urn:srf:video:2ba978b8-c71d-48ee-bbd1-6056bceb304d Urlaubsgrüsse wie immer gern auf krimi@srf.ch
Demnächst kommt "Curveball – Wir machen die Wahrheit" in die Kinos: Ein Politdrama und Agententhriller, in dem sich Realität und Fiktion mischen, eine Koproduktion des SWR. Johannes Naber ist der Regisseur von "Curveball". Er studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg, drehte danach Dokumentarfilme und Spielfilme, unter anderem "Zeit der Kannibalen", der vom Verband der deutschen Filmkritik zum besten Film des Jahres 2015 gewählt worden. Moderation: Wolfgang Heim
Der in Moskau geborene Schriftsteller Alexander Lebedew attestierte seinem Land im Jahr 2018, es sei "krank vor Angst". Etwas von dieser Atmosphäre der Panik und Paranoia hat Lebedew nun auch in seinen neuen Roman hineingetragen. "Das perfekte Gift" ist nur an der Oberfläche ein Agententhriller. Von Christoph Schröder www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der „Wolf“ kommt. Ein Profikiller, der auf eine hochstehende Persönlichkeit in Australien angesetzt ist. Oder ist „der Wolf“ schon da? Beim Geheimdienst laufen Informationen falsch.| Mit Günther Jerschke, Stefan Wigger und Jutta Speidel | Regie: Claus Villinger | Produktion: SDR 1986
Ein Experiment Agatha Christies: 12 Kurzgeschichten, in denen Poirot verhindert, dass die "Großen Vier" die Weltherrschaft an sich reißen. 1927 wird aus den Kurzgeschichten ein Roman. Ein Experiment, das nicht ganz gelingt - und doch spannend ist.
Mit der True Crime Serie "Der Giftanschlag von Salisbury" und der True Dramedy "It's a Sin" schauen Jörn und Emily auf zwei Serien, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Erstere hätte auch ein Agententhriller werden könnte, zweitere schafft es grandios aus der Aids/HIV-Krise der 80er Jahre eine schillernde Londoner Comedy zu machen. But how?!? Kurz-URL für Audio Shownote-Info: http://www.wdr.de/k/glotzundgloria Facebook.com/cosmo_ard E-Mail: glotzundgloria@wdr.de Whatsapp: 0172 5678 566
Hörspiel-Serie nach dem gleichnamigen Roman von Leon de Winter. Leon de Winters Polit-, Action- und Agententhriller ist großes Kino. In fünf Erzählsträngen verknüpft er das Geschehen zwischen Kontinenten und Zeiten. Es sei ihm, so de Winter im Fernseh-Gespräch mit Wolfgang Herles, nicht darum gegangen, Bin Laden als Monster darzustellen, in seiner Version ist er eher ein sanfter, mildtätiger Mann, vielmehr wollte über die Krise des Islam schreiben, der auf die andrängenden Fragen einer modernen, globalisierten Welt keine Antworten fände. Produktion: NDR 2018. Alle Informationen zu Cast und Mitwirkenden finden Sie unter: www.ndr.de/geronimo. Verfügbar bis 19.06.2022
Eine Passagiermaschine wird auf dem Weg von Athen nach Vilnius in Belarus zur Landung gezwungen. Angeblich wegen einer Bombendrohung – tatsächlich aber offenbar, um einen Oppositionellen namens Roman Protassewitsch festzunehmen. Was klingt wie aus einem Agententhriller, hat sich Anfang der Woche tatsächlich in Minsk ereignet. Wie es dem Regimekritiker geht, wieso die Flugzeugaffäre Europa und die USA auf den Plan ruft und ob sie dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko gefährlich werden könnte, erklärt Russland-Korrespondent André Ballin vom STANDARD.
Nachdem Dieter Bohlen von RTL als Juror bei “DSDS” und “Das Supertalent” quasi vor die Tür gesetzt wurde, sagt der Poptitan jetzt kurzerhand die Live-Shows von “DSDS” ab. Leider krank! Körber und Hammes schreiben Dieter die Entschuldigung und sprechen auch über den Ersatz-Juror: Thomas Gottschalk. Doch das ist nicht das einzige Thema beim RTL: Jan Hofer soll dort künftig eine Nachrichtensendung moderieren. Warum nicht?! In SAT.1 suchen sich derweil neue Paare, die sich erst mit allen Sinnen hören, riechen, anfassen und schmecken und dann verloben sollen. WARUM NICHT?! Für das absolute Highlight der Medienwoche sorgt dann Kurt Krömer mit seinem Gast Torsten Sträter. KuH der Woche, ganz klar. FERNSEHEN 00:05:43 | Leider krank! Bohlen sagt “DSDS”-Finale ab 00:16:23 | Gottschalk kommt! Thommy Ersatz-Juror in den “DSDS”-Liveshows 00:18:19 | Mister “Tagesschau” soll RTL-Newsformat bekommen 00:25:15 | RTL begleitet rüstige Rentner hinterm Steuer 00:29:30 | Kennenlernen mit Anfassen in SAT.1 00:36:45 | David Hasselhoff mit neuer Serie für TVNOW 00:39:41 | RTLzwei schickt Promis zum Einkaufen 00:47:28 | Versteckte “Kitchen Impossible”-Pilotsendung? KuH DER WOCHE 00:54:16 | Torsten Sträter bei “Chez Krömer” WEIDENGEFLÜSTER 00:59:51 | Euer Viehdback zu Folge 380 01:15:22 | Danke für Euren Support FILM 01:16:55 | Kinostarts… WAS? 01:21:49 | Heimkino 01:32:51 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:44:30 | Letztes Mal: “Der Bachelor – Das große Finale” (Mittwoch, 17. März 2021, 20:15 Uhr, RTL) 01:46:46 | Dieses Mal: “Joko & Klaas gegen ProSieben” (Dienstag, 30. März 2021, 20:15 Uhr, ProSieben) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare. Foto: TVNOW/Jonas Mohr Quelle Audioausschnitt: Twitter.com/RTLde
Der Kampf um ein Rohstoffvorkommen in einer entlegenen Gebirgskette in Guinea gleicht einem Agenten-Thriller. Jetzt wurde der Rohstoffmagnat Beny Steinmetz vor einem Genfer Gericht wegen Korruption verurteilt. Heutiger Gast: Gerald Hosp, Wirtschaftsredaktor Unser Hintergrund: https://www.nzz.ch/wirtschaft/beny-steinmetz-dem-rohstoffmagnaten-wird-der-prozess-gemacht-ld.1592091 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Agententhriller am Stammtisch. Der Hund von Jörg „Wonti“ Wontorra wurde vergiftet (Stichwort: Nowitschok?) aber wer steckt dahinter? Fast zeitgleich legen sich Gelegenheitszocker Werner Hansch und der ehemalige betVictor Markenbotschafter Reiner „Cali“ Calmund mit der Wettmafia an. Klarer Fall für die drei Doppelnullen mit der Lizenz zum Löten. Vorgeplänkel - Erschüttert und gerührt. Ab sofort unter Fußball und True Crime, überall wo's Podcasts gibt.
Er wurde lange erwartet: Christopher Nolans „Tenet“ ist der erste US-Blockbuster nach Beginn der Pandemie. Ein so klassisch-eleganter wie komplexer Agententhriller zwischen Spionage und Quantenphysik. Die Welt wird in „Tenet“ gerettet. Auch das Kino?
In Folge Nummer 19 des RUN Podcast tauchen wir in die Welt von Film und Fernsehen ein. Dazu haben wir uns Gast-Experte Christian Kern dazu geholt, der bereits seit vielen Jahren als Schauspieler und Regisseur tätig ist. Mit seiner neuen Produktion 'FAUST' hat Christian einen tollen Agententhriller geschaffen, der auf Amazon Prime Video verfügbar ist. Christian und Moderator Alban sprechen in dieser Folge über Film-Kultur, welchen Einfluss Online-Streaming-Dienste haben und natürlich auch über 'FAUST'.
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Während sich der Fall Wirecard längst zu einem globalen Agententhriller entwickelt hat, rücken in Deutschland langsam andere Fragen in den Fokus. Was wusste der Bundesfinanzminister? Was die Bafin? Wer ist dafür verantwortlich, dass der Skandal so lange unentdeckt blieb, obwohl es immer wieder Hinweise auf kriminelle Machenschaften gab? Über diese und weitere finanzpolitische Fragen spricht Christoph Giesa mit der FDP-Politikerin und Finanzausschussvorsitzenden des Bundestags, Katja Hessel.
Der Film mit Blake Lively in der Hauptrolle ist ein klassischer Rache- und Agententhriller, aber mit weiblicher Hauptfigur. Eine Frau rächt den Tod ihrer Familie und muss dafür ungewöhnliche Wege gehen. Uwe Mies stellt "Zeit der Rache" vor. Von Uwe Mies.
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Schon für "Fleabag" haben unsere Podcaster Phoebe Waller-Bridge einen Altar errichtet. Dank ihrer neuen Serie "Killing Eve", die auf dem Amazon-Channel Starzplay zu sehen ist, muss jetzt noch mal kräftig angebaut werden. Selten zuvor löste eine Serie bei uns solch eine Begeisterung aus wie der Agententhriller mit Sandra Oh ("Grey's Anatomy") und Jodie Comer. Das sieht bei der ersten TVNow-Serie "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" etwas anders aus. Die Miniserie von David Schalko löst bei den Redakteuren Sowa, Kruse und Meyer große Diskussionen aus - auch, weil sie sich kurz zuvor noch mal das Original von Fritz Lang aus dem Jahr 1931 angeschaut haben. (Beide Serien erscheinen übrigens bald auch auf DVD: "M" bereits am 1.3., "Killing Eve" am 4.4.)
**Dank der Unterstützung vieler DJs, Künstlerinnen und Künstler gibt es auch diesen Dezember einen Mixtape Adventskalender auf Progolog.de. In der Zeit vom 01. Dezember bis zum 24. Dezember dürft Ihr Euch täglich auf ein exklusives Mixtape freuen. Tägliche Highlights für die Zeit bis Weihnachten.** Der geschätzte Dubbin Flow bringt zum Jahresende und zum Ende des Adventskalenders noch eine ordentliche Portion Weltkulturerbe ins Blog. Eben diesen Mix dabei zu haben freut mich sehr, da ich bekanntermaßen großer Fan der Radioshow #WelleOneLove bin, die Flo mit seinem Kumpel Ronny betreibt. In all der guten Musik die dort gespielt wird, taucht auch regelmäßig der eine oder andere Reggae-Song auf, den ich ohne die Show definitiv nie kennengelernt hätte hätte. Was es mit seinem Immateriellen Weltkulturerbe auf sich hat, sagt Flo Euch am besten selbst: *“Liebe Hörer, *Die Freude, jedes Jahr am Progolog-Adventskalender mitwirken zu dürfen, ist eine sehr Große. Der Progolog betreibt eine Seite, die von uns Allen viel zu wenig wertgeschätzt wird. So! * *2018 ist ein Jahr, was uns aus vielerlei Hinsicht im Gedächtnis bleiben kann. Ein Rekordsommer, politische Morde, die eher an Agenten-Thriller, als an die Menschheit im 21. Jahrhundert erinnern, der Diesel-Skandal UND eben das Jahr, in dem Reggae von der Unesco zum immateriellen Weltkultur-Erbe erklärt wurde.* *Es kursieren im Internet unzählige Reggae-Mixes, die Meisten wunderschön selektiert, sehr technisch, sehr sauber, sehr tanzbar. Da ich ohnehin nicht mit der technischen Finesse dieser 30Sekunden-Songs-Jugglenden Meute mithalten kann und will, habe ich hier versucht, einen anderen Ansatz zu finden. * *Dieser Mix ist in erster Linie für Menschen gedacht, die außer „Red Red Wine“, „Sunshine Reggae“ ( ist gar kein Reggae-Tune) und Bob Marley nicht viel vom Reggae wissen und sich wundern, warum diese verkiffte Sonnenscheinmukke jetzt auf einmal Weltkulturerbe ist. Es gibt einen Querschnitt der letzten…sagen wir…40 Jahre zu hören. Der Mix legt weder Wert auf Vollständigkeit, noch auf chronologische Richtigkeit, es handelt sich hier vielmehr um ein Mixtape einiger meiner Herzens-Reggae-Nummern, die mich in verschiedenen Zeiten meines Lebens sehr berührt, beschwingt, nachdenklich gestimmt oder zum Lachen gebracht haben. Habt Spaß damit. Ich habe viele dieser Tunes selbst lange nicht mehr gehört, geschweige denn aufgelegt. Ich musste sehr oft beim Selektieren Lächeln. Ich hoffe, einigen von euch wird es ähnlich ergehen. (Ach ja: Eine im Reggae übliche Frage möchte ich vornweg beantworten: Ja, ich habe die Tunes mit Absicht ausgespielt. Für die Rezipientinnen.) * *Schönen Jahresabschluss gewünscht.”* Damit dürfte alles gesagt sein. Den Rest übernimmt die Musik. Ein ganz wunderbarer Abschluss, eines wunderbaren Adventskalenders. Danke. Mehr von @dubbinflow findet ihr auf [Twitter](http://twitter.com/dubbinflow) und [Hearthis.at](http://hearthis.at/dubbinflow). Alle Beiträge aus dem Adventskalender 2018 findest Du hier im Blog, alle Mixe landen in auf Hearthis und als Podcast bei iTunes. Unterstützt die DJs und kauft die Musik der Künstler.
**Dank der Unterstützung vieler DJs, Künstlerinnen und Künstler gibt es auch diesen Dezember einen Mixtape Adventskalender auf Progolog.de. In der Zeit vom 01. Dezember bis zum 24. Dezember dürft Ihr Euch täglich auf ein exklusives Mixtape freuen. Tägliche Highlights für die Zeit bis Weihnachten.** Der geschätzte Dubbin Flow bringt zum Jahresende und zum Ende des Adventskalenders noch eine ordentliche Portion Weltkulturerbe ins Blog. Eben diesen Mix dabei zu haben freut mich sehr, da ich bekanntermaßen großer Fan der Radioshow #WelleOneLove bin, die Flo mit seinem Kumpel Ronny betreibt. In all der guten Musik die dort gespielt wird, taucht auch regelmäßig der eine oder andere Reggae-Song auf, den ich ohne die Show definitiv nie kennengelernt hätte hätte. Was es mit seinem Immateriellen Weltkulturerbe auf sich hat, sagt Flo Euch am besten selbst: *“Liebe Hörer, *Die Freude, jedes Jahr am Progolog-Adventskalender mitwirken zu dürfen, ist eine sehr Große. Der Progolog betreibt eine Seite, die von uns Allen viel zu wenig wertgeschätzt wird. So! * *2018 ist ein Jahr, was uns aus vielerlei Hinsicht im Gedächtnis bleiben kann. Ein Rekordsommer, politische Morde, die eher an Agenten-Thriller, als an die Menschheit im 21. Jahrhundert erinnern, der Diesel-Skandal UND eben das Jahr, in dem Reggae von der Unesco zum immateriellen Weltkultur-Erbe erklärt wurde.* *Es kursieren im Internet unzählige Reggae-Mixes, die Meisten wunderschön selektiert, sehr technisch, sehr sauber, sehr tanzbar. Da ich ohnehin nicht mit der technischen Finesse dieser 30Sekunden-Songs-Jugglenden Meute mithalten kann und will, habe ich hier versucht, einen anderen Ansatz zu finden. * *Dieser Mix ist in erster Linie für Menschen gedacht, die außer „Red Red Wine“, „Sunshine Reggae“ ( ist gar kein Reggae-Tune) und Bob Marley nicht viel vom Reggae wissen und sich wundern, warum diese verkiffte Sonnenscheinmukke jetzt auf einmal Weltkulturerbe ist. Es gibt einen Querschnitt der letzten…sagen wir…40 Jahre zu hören. Der Mix legt weder Wert auf Vollständigkeit, noch auf chronologische Richtigkeit, es handelt sich hier vielmehr um ein Mixtape einiger meiner Herzens-Reggae-Nummern, die mich in verschiedenen Zeiten meines Lebens sehr berührt, beschwingt, nachdenklich gestimmt oder zum Lachen gebracht haben. Habt Spaß damit. Ich habe viele dieser Tunes selbst lange nicht mehr gehört, geschweige denn aufgelegt. Ich musste sehr oft beim Selektieren Lächeln. Ich hoffe, einigen von euch wird es ähnlich ergehen. (Ach ja: Eine im Reggae übliche Frage möchte ich vornweg beantworten: Ja, ich habe die Tunes mit Absicht ausgespielt. Für die Rezipientinnen.) * *Schönen Jahresabschluss gewünscht.”* Damit dürfte alles gesagt sein. Den Rest übernimmt die Musik. Ein ganz wunderbarer Abschluss, eines wunderbaren Adventskalenders. Danke. Mehr von @dubbinflow findet ihr auf [Twitter](http://twitter.com/dubbinflow) und [Hearthis.at](http://hearthis.at/dubbinflow). Alle Beiträge aus dem Adventskalender 2018 findest Du hier im Blog, alle Mixe landen in auf Hearthis und als Podcast bei iTunes. Unterstützt die DJs und kauft die Musik der Künstler.
**Dank der Unterstützung vieler DJs, Künstlerinnen und Künstler gibt es auch diesen Dezember einen Mixtape Adventskalender auf Progolog.de. In der Zeit vom 01. Dezember bis zum 24. Dezember dürft Ihr Euch täglich auf ein exklusives Mixtape freuen. Tägliche Highlights für die Zeit bis Weihnachten.** Der geschätzte Dubbin Flow bringt zum Jahresende und zum Ende des Adventskalenders noch eine ordentliche Portion Weltkulturerbe ins Blog. Eben diesen Mix dabei zu haben freut mich sehr, da ich bekanntermaßen großer Fan der Radioshow #WelleOneLove bin, die Flo mit seinem Kumpel Ronny betreibt. In all der guten Musik die dort gespielt wird, taucht auch regelmäßig der eine oder andere Reggae-Song auf, den ich ohne die Show definitiv nie kennengelernt hätte hätte. Was es mit seinem Immateriellen Weltkulturerbe auf sich hat, sagt Flo Euch am besten selbst: *“Liebe Hörer, *Die Freude, jedes Jahr am Progolog-Adventskalender mitwirken zu dürfen, ist eine sehr Große. Der Progolog betreibt eine Seite, die von uns Allen viel zu wenig wertgeschätzt wird. So! * *2018 ist ein Jahr, was uns aus vielerlei Hinsicht im Gedächtnis bleiben kann. Ein Rekordsommer, politische Morde, die eher an Agenten-Thriller, als an die Menschheit im 21. Jahrhundert erinnern, der Diesel-Skandal UND eben das Jahr, in dem Reggae von der Unesco zum immateriellen Weltkultur-Erbe erklärt wurde.* *Es kursieren im Internet unzählige Reggae-Mixes, die Meisten wunderschön selektiert, sehr technisch, sehr sauber, sehr tanzbar. Da ich ohnehin nicht mit der technischen Finesse dieser 30Sekunden-Songs-Jugglenden Meute mithalten kann und will, habe ich hier versucht, einen anderen Ansatz zu finden. * *Dieser Mix ist in erster Linie für Menschen gedacht, die außer „Red Red Wine“, „Sunshine Reggae“ ( ist gar kein Reggae-Tune) und Bob Marley nicht viel vom Reggae wissen und sich wundern, warum diese verkiffte Sonnenscheinmukke jetzt auf einmal Weltkulturerbe ist. Es gibt einen Querschnitt der letzten…sagen wir…40 Jahre zu hören. Der Mix legt weder Wert auf Vollständigkeit, noch auf chronologische Richtigkeit, es handelt sich hier vielmehr um ein Mixtape einiger meiner Herzens-Reggae-Nummern, die mich in verschiedenen Zeiten meines Lebens sehr berührt, beschwingt, nachdenklich gestimmt oder zum Lachen gebracht haben. Habt Spaß damit. Ich habe viele dieser Tunes selbst lange nicht mehr gehört, geschweige denn aufgelegt. Ich musste sehr oft beim Selektieren Lächeln. Ich hoffe, einigen von euch wird es ähnlich ergehen. (Ach ja: Eine im Reggae übliche Frage möchte ich vornweg beantworten: Ja, ich habe die Tunes mit Absicht ausgespielt. Für die Rezipientinnen.) * *Schönen Jahresabschluss gewünscht.”* Damit dürfte alles gesagt sein. Den Rest übernimmt die Musik. Ein ganz wunderbarer Abschluss, eines wunderbaren Adventskalenders. Danke. Mehr von @dubbinflow findet ihr auf [Twitter](http://twitter.com/dubbinflow) und [Hearthis.at](http://hearthis.at/dubbinflow). Alle Beiträge aus dem Adventskalender 2018 findest Du hier im Blog, alle Mixe landen in auf Hearthis und als Podcast bei iTunes. Unterstützt die DJs und kauft die Musik der Künstler.
Dieser Podcast wird sich in fünf Sekunden selbst zerstören. Also schnell anhören, wie wir uns mit Tamino durch den großartigen Agenten-Thriller und De-Palma-Klassiker Mission: Impossible arbeiten.
In Folge #93 diskutieren Joko und Lucas über den Agententhriller "Atomic Blond" von David Leitch. Es geht um den Kalten Krieg der Popkultur, Körper in Bewegung und Menschen als Designobjekte. An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Johannes (@joukoda) Shownotes: 00:32 – Intro 01:32 – Einführung: Atomic Blonde 34:32 – Fazit: Atomic Blonde 37:12 – Social Media + Verabschiedung (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
Letztes Jahr gab's für Wien den Grimme-Preis für deren TATORT "Abgezählt" von 2013. Dieses Mal gibt's dick Mossad-Action und Einlauf vom Verkehrspolizisten. Ein bisschen wie Agententhriller. Ein bisschen wie Orient-Express. Und ein natürlich ein bisschen TATORT, wie immer. An sich kommt diese Folge relativ rund daher gekullert. Anfang und Ende bilden einen Kreis. Klar, Ecken und Kanten dürfen natürlich nicht fehlen. Aber mit ganz viel Augenzusammenkneifen kommt man am Ende vielleicht sogar zu dem Schluss, dass Bibi und Eisner den Dritten Weltkrieg verhindert haben. Und vielleicht ist das ja wirklich so. Denn so lange die Leute TATORT gucken, können sie wenigstens keinen Unfug machen. Unfug quatschen dagegen können sie. Nicht so die Podcast-Kumpanen von "Zum Tatort Gezwungen". Geistreich wie eh und je geben sie ihre Belesenheit und Kombinationsgeschick zum besten und schaffen es sogar, eine kleine Wundertüte Nerdwissen an ihr zahlenmäßiges Publikum weiterzugeben. Wenn doch nur alle Podcasts so wären.
“Berg. Alexander Berg.” – Unsere Zeitreise durch die Welt des deutschen Films hat uns diesmal zu einem richtigen Agenten-Thriller geführt. Doch statt James Bond, dem Agenten mit der Lizenz zum Töten, gibt es Alexander Berg, Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit – und bester Fotograf der gesamten Abteilung. Während die Propaganda-Maschinerie auf Hochtouren läuft, stören wir uns daneben auch an dem wenig mitreißenden Plot. Es ist eher die Inszenierung, der wir im wahrsten Sinne des Wortes die Schauwerte zu verdanken haben. Und worum geht es eigentlich in dem Film? Nun, zunächst schnappt die Stasi einen “kleinen Fisch” namens Gwendoleit, der gefälschte Pässe sowie falsche Nummernschilder zustellen soll. Um auch die hintermänner der offensichtlich geplanten Republikflucht ausfindig zu machen, wird Agent Alexander Berg als falscher Gwendoleit beauftragt, zu ermitteln. Und schnell kommen noch Ehebruch, Industriespionage und was nicht noch alles dazu. Kann Berg das gefährliche Spiel erfolgreich durchziehen?
Mit dieser Kritik schaffte es Dr. Raebi sich erneut selbst zu übertreffen. Nachdem Kritiker erst geteilter Meinung waren, ob Florian von Donnersmarcks Film "The Tourist" wertvoll, oder einfach nur langweilig war, zieht Dr. Raebi einen Schlussstrich. Allen Hörern ein Frohes Neues Jahr, mit hoffentlich vielen guten, neuen Filmen! Mein Name ist Dr. Raebi, ich 76 Jahre alt, schaue seit 74 Jahren Filme und habe seit einigen Minuten einen Frosch im Hals. Wer bei „The Tourist“ an einen gerissenen Agenten-Thriller denkt, der wird mit Sicherheit enttäuscht sein. Wer auf einen rasant Inszenierten Action Film hofft, der wir ebenfalls nicht zufrieden sein. Wer aber einen einen Hundsmiserablen, stinklangweiligen, insgesamt unnötigen Film erwartet, der wird voll auf seine kosten kommen. Ich selbst habe damals 1955, meine Flitterwochen in Venedig verbracht und meine Frau sah nach einer Lebensmittelvergiftung, Gesunder aus als Angelina Jolie im ganzen Film. Gott diese Flitterwochen. Ich musste jedenfalls feststellen, dass die Schauspielerische Leistung der Protagonisten schlecht war, das Drehbuch auch schlecht war, nur die Filmmusik, die war zum kotzen. Bitte entschuldigt meine Ausdrucksweise, aber ich höre immer noch dieses monotone Pochen, oder ist das wieder mein Hörgerät. Mein Vorsatz fürs neue Jahr endlich mit dem Rauchen anzufangen habe ich bisher eingehalten, aber den Vorsatz nur noch ins Kino zu gehen wenn ein wirklich guter Film läuft, oder meine Enkelkinder zu besuch sind, habe ich schon jetzt gebrochen.