POPULARITY
Unfreiwillig zurück zu Mama ziehen müssen, ist für viele inzwischen leider Realität - das besagt eine neue Untersuchung des Portals "Immowelt". Die Gründe: Hohe Mieten und unsichere Jobs. Claudia Kamieth wollte von euch wissen: Wie lange musstet ihr nach einer WG oder Wohnung suchen? Wie viel Miete zahlt ihr? Und musstet ihr schon mal wieder bei euren Eltern einziehen? Unser Podcast-Tipp: OKF - Ortskontrollfahrt https://www.ardaudiothek.de/sendung/okf-ortskontrollfahrt/13548087/
Many Germans living abroad did not get the chance to vote at the federal elections. The reason being: Their postal ballot documents were either delayed or not delivered at all. We investigated further by speaking to the German community here in Australia and also with the German General Consul in Sydney Felix Schwarz. - Viele Auslandsdeutsche wurden bei der Bundestagswahl unfreiwillig zu NichtwählerInnen. Denn ihre Briefwahlunterlagen wurden entweder verspätet oder gar nicht zugestellt. Wir haben uns bei der deutschen Community hier in Australien diesbezüglich umgehört und haben auch beim deutschen Generalkonsul in Sydney Felix Schwarz nachgehakt, wie die vergangene Briefwahl verlaufen sei.
In der heutigen Folge KLIMANEWS geht es um die Verhandlungen über die Schuldenaufnahme in Deutschland, den neuesten Entwurf der EU-Kommission für eine klimaneutrale Wirtschaft und eine kleine, pikante Anfrage der CDU. All das mit Hintergrundinfos hörst du in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 27. Februar 2025.Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang!Weiterlesen: Tagesspiegel: Union stellt Finanz-Anfrage zu NGOs, die zu Demos gegen Rechts aufriefen Deutschlandfunk: Kritik an Unions-Anfrage zu politisch aktiven Vereinen reißt nicht ab taz: Nachhaltigkeit in der Europäischen Union WirtschaftsWoche: Das bedeutet der EU-Bürokratieabbau für Unternehmen BUND: Angriff auf Green Deal – EU-Kommission fügt sich Lobbydruck taz: Debatte über Schuldenbremse FAZ: Grüne knüpfen ihre Zustimmung zum Sondervermögen an Bedingungen Deutschlandfunk: Union und SPD nähern sich bei Sonderausgaben für Aufrüstung anWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johannes Hofmann (Redakteur vom Dienst), Johann LensingModeration: Theresia CroneProduktion und Schnitt: Fynn Dresler
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Wir gönnen uns und euch heute einen scharfen Leckerbissen längst normal gewordener Absurditäten, die einfach jeder kennt: Algorithmen, die uns besser verstehen als wir selbst, die ultra-nervige Customer Journey der Post und den Ticketpoker beim Reisen mit der Deutschen Bahn. Plus: Ein Blick auf das Phänomen Benson Boone und andere Hot Rodent Man. Alles andere als fad! Gnüssets :-)
Unfreiwillig im 5 am Club - das kennt Lisa, die IHR BABY LIEBT DAS MÜSSEN WIR FESTHALTEN!!!! Kristin hat ne Meinung zum Pornokonsum, das Thema in den heutigen Dubsis Diaries ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dingsundbums Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Unfreiwillig verschlug es Johannes (Hans) Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. Von Lukas Grasberger (BR 2018)
ListenToTravel: Reisepodcast auf der Suche nach den besten Hotels der Welt
Mauritius. Schon der Name der Insel löst Fernwehgefühle aus. Wer dann noch im JW Marriott direkt am weißen Sandstrand der Halbinsel Le Morne eincheckt, der wird vom Berg Le Morne Brabant, dem Wahrzeichen der Insel bewacht - und muss sich dieser unwirklich scheinenden Traumkulisse immer wieder rückversichern. Das JW mutet im Kolonialstil an und hat aufgrund der einstöckigen Villengruppierungen in Prime-Strand-Lage trotz 172 Zimmern sehr viel Charme. Dank der Größe ist die Restaurant-Auswahl mit sechs Optionen so vielfältig wie exzellent. Von französisch-mauritischer-, über indische-, japanische- bis hin zu südostasiatischer-Floating-Markt Küche, hier kann man jeden Abend in eine andere kulinarische Welt eintauchen. (Am schönsten bleibt aber der Sprung in den musikalisch unterlegten Sonnenuntergang vor der Traumkulisse aus Berg und Meer selbst.) Warum Clemens hier unfreiwillig Anschluss findet und was man im JW Marriott sonst noch so erleben kann, erfahrt ihr in dieser neuen Folge von ListenToTravel. ==========Show Notes:==========Hotelwebseite & weitere Informationen
In Köln gibt es jährlich mehr als 30.000 Verkehrsunfälle. Da ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass man unfreiwillig zur Zeug:In wird. Kölncampus-Reporterin Tabea ist das neulich passiert und deshalb hat sie sich damit auseinandergesetzt, wie wichtig Zeugenaussagen sein können.
"Ich struggle so sehr damit, nur ein Kind zu haben. Nicht nur weil ich es für meine Tochter so schade finde, auch gesellschaftlich ist es so gar nicht "normal" nur ein Kind zu haben und ich muss mir ständig blöde Kommentare anhören", schreibt eine "Hi, Baby!"-Hörerin. Mit dem Thema ist sie bei weitem nicht alleine, und im heutigen Community-Talk gibt es viele Erfahrungen, Gedanken und Tipps von anderen Eltern dazu. *Das Interview "Kinderwunsch: Das rät Frauenfachärztin Nadine Al-Kaisi" gibt es hier im Hi, Baby-Club frei zugänglich zu sehen. *Die Podcast-Folge "Kinderwunsch: Wir wollen noch ein Kind" gibt es hier auf Spotify und hier auf iTunes zum Nachhören. *Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sind Mira und Philipp unfreiwillig bekifft? Was haben die beiden auf dem PUR Konzert am Wochenende erlebt und: wer oder was ist eigentlich dieser "Gott"?
Über Jahre hinweg hat Claudia Kamieth ab 5:30 Uhr Schlager gehört. Unfreiwillig! Denn ihr Nachbar hat immer sehr früh das Radio aufgedreht. Dafür hat sie aber auch einen coolen Nachbarn, der ihr die Getränkekisten hoch schleppt. Sie will heute von euch wissen: Was habt ihr für Nachbarschafts-Stories zu erzählen? Nerven eure Nachbar:innen mit lautem Sex? Feiern die die ganze Zeit laute Partys oder schaut ihr mit denen jeden Abend Fußball-EM, weil ihr euch so gut versteht?
Die dunkle Macht hat die Heilerin ergriffen. Jetzt lebt sie einem friedlichen Dorf und weiß, dass sie alle Lebewesen dort vernichten muss. Unfreiwillig.
Nico hat sein Tagen nicht geduscht und ist irgendwie auch ein Chipmunk geworden. Außerdem befragen wir unserer Kristallkugel nach den Spiegelneuronen. Viel Spaß mit der Folge :b Instagram: @dietageverschwimmen, @janhettich & @nico.tritschler
In dem Live Online-Workshop wirst du lernen: 1) Warum viele Single-Frauen ungewollt ohne Partner sind und es auch bleiben 2) Die Liebe finden: Wie Singles ihr Glück in der Liebe selbst blockieren - ohne es zu merken 3) Vom Single zur glücklichen Beziehung: SO funktioniert unsere Erfolgsmethode
Diese Folge wurde der Name von Marianne‘s Freund endlich enthüllt! Unfreiwillig, haben‘s rausgeschnitten, logischerweise. Veronika is Schuld. Aber wie wir reagiert haben, ist authentischerweise natürlich drinne geblieben! Ansonsten werden Zukunftspläne mal wieder geschmiedet, Veronika erzählt von ihrem neuen Job und warum Marianne‘s Google Suchverlauf hauptsächlich aus „Einnistungsblutung“ besteht, erfahrt ihr auch diese Folge!
Die Superhelden-Universen erweitern sich noch immer, dabei wird alles immer irrer und langweiliger: „Madame Web“ von SJ Clarkson ist der bisherige Tiefpunkt dieser Entwicklung. Dakota Johnson spielt Cassandra – die Seherin! –, die als Rettungssanitäterin arbeitet und erst durch ein Nahtoderlebnis auf ihre Superkraft aufmerksam wird. Sie kann in die Zukunft sehen, also manchmal zumindest. Deshalb sieht sie auch die Bedrohung eines unbekannten Spinnenmanns vorzeitig nahen, um gerade noch drei Teenagerinnen retten zu können. Ob man für diese drei Damen irgendwann ein eigenes Vehikel bauen wird, steht nicht in den Sternen, sondern wird am Verhandlungstisch entschieden: „Madame Web“ ist ein Verhandlungsangebot von Sony an Disney für mögliche Kooperationen beim Superhelden-Universum. Doch schon jetzt beobachten wir in erster Linie einen Kampf um Markenrechte in einer Welt, die nur noch Logos kennt. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Absolute Beginners sind erwachsene Menschen mit keiner bzw. sehr wenig Sexual- oder Beziehungserfahrung. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Schüchternheit, Angst vor Nähe und Intimität, psychische Erkrankungen, ein ungünstiges soziales Umfeld oder der Fokus auf die einzige wahre Liebe können eine Rolle spielen. Mit wachsendem Alter wird es meist immer schwieriger, die Situation zu lösen. In Folge 7 sprechen wir über unsere Erfahrungen mit dem Thema und befragen einen Gast. Instagram / X (ehemals Twitter) Folgt uns auch auf Instagram @s3xarbeit_podcast und/oder X (Twitter) @s3xarbeitpod. "SexArbeit - Der Podcast" erscheint in Eigenregie. Idee, Redaktion, technische Umsetzung machen Helena und Kai.
Först, Vincentwww.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Anni de Moy kündigte ihren Angestellten-Job wegen dem Druck, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Nun macht sie ihr eigenes Ding und lässt uns an ihren Herausforderungen teilhaben.
Anni de Moy kündigte ihren Angestellten-Job wegen dem Druck, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Nun macht sie ihr eigenes Ding und lässt uns an ihren Herausforderungen teilhaben.
Neben den neusten Nachrichten aus Gelderreich widmet sich Stowasser einer philosophischen Frage: Sollte man einer Person zu ihrem Wohl etwas gegen ihren Willen aufzwingen?
VÖLLIG LOSGELÖST – das steht auf dem Titelblatt des deutschen Nachrichtenmagazins Der Spiegel vom 30. September 2023. Es ist die Überschrift der Titelgeschichte über Meditation und Yoga. Besser gesagt über die Risiken von Meditation und Yoga. Und ich bin dankbar für diesen Artikel. Denn all das, was im Westen bei Meditation und Yoga schon immer missverstanden wurde, ist hier beschrieben. Unfreiwillig. Denn eigentlich wollten die Autoren vor den Folgen von alten östlichen Weisheitspraktiken, dem Achtsamkeitskult, wie sie es nennen, warnen. Und das tun sie auf eine kuriose Art völlig zurecht. Denn das, was heutzutage unter Meditation, Yoga, innerer Einkehr und anderen geistigen Praktiken des Ostens verstanden wird, ist das genaue Gegenteil ihrer ursprünglichen Bedeutung. Daher habe ich diesen Artikel in der neuen Folge der WORDS OF WISDOM kommentiert.Bin ich streng in meiner Auslegung? Ja ich bin streng, weil wir die östlichen Weisheitspraktiken so banalisieren, dass sie der Bewusstseinsentwicklung - also ihrem eigentlichen Zweck - nicht mehr dienen und wir damit eines der wertvollsten Instrumente unserer geistigen Entwicklung verlieren.
In der 56. Folge spreche ich mit Dr. Susanne Gyaki, Fachärztin für Psychiatrie und Sachverständige für Unterbringungen.Wir sprechen darüber wer, wann, wielange, wo untergebracht werden darf und wozu und warum das alles sehr strengen Gesetzen unterliegt. Zum neuen Unterbringungsgesetz werden wir noch eine eigene Podcastfolge aufnehmen.Nähere Infos zum Unterbringungsgesetz gibt es hier:https://vertretungsnetz.at/blog-g/detail/unterbringungsgesetz-neue-regeln-fuer-den-aufenthalt-in-der-psychiatrie
Alarm Alarm ihr Gesichter, schraubt die Hydranten auf und willkommen bei der unfreiwillig hässlichen Feuerwehr. Heute werden endlich wieder Libidos gelöscht. Justus war auf dem Pariser Feuerwehrfest und es war SUS. Nico versucht seinen Arzt zum Lachen zu bringen mit seinem Zustand. Und ilkan hat einen neuen traurigen Fastfood-Rekord aufgestellt. Und jetzt Mund auf es wird erstmal Tequila durch den Schlauch geballert. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/daskekversteck/message
Wir erleben eine humanitäre Krise und stehen mitten drin, vielfach ohne es zu realisieren. Diese humanitäre Kreise heißt: Digitaler Hass. Beleidigungen, Diffamierung, Belästigungen, Bedrohungen. Die Täter sind meist männlich. Dabei ist der Hater Täter und Spielfigur zugleich. Rechte Kräfte haben längst den Hass als Mittel identifiziert, um die Demokratie zu unterwandern und zu spalten. Und die großen Plattformen freuen sich über Emotion und Aufregung; das Geschäftsmodell läuft blendend. Sawsan Chebli ist Politikerin und Autorin. Unfreiwillig prominent durch das Maß an Hass, das sie online erlebt. Freiwillig prominent, weil sie sich offen dagegen zur Wehr setzt. Sie sagt: Viele Menschen sind noch zu weit weg von diesem Thema und können sich nicht vorstellen, was es bedeutet, jeden Tag dem Hass ausgesetzt zu sein. Sie zeigen Mitleid und gehen weiter. Das reicht nicht.Eine lautstarke Kritik von Sawsan: Viel zu oft wird Hass und Hetze im Internet als ein Nischenthema behandelt. Als wäre es ein Thema für Experten, die sich dessen in ihrer Nische annehmen müssten. Ein trügerischer Irrtum. Sawsan betont: Das geht alle in der Gesellschaft an. Hass verletzt und tötet, ob analog oder online.Wer sich zeigt, wer laut und sichtbar ist, setzt sich Hass und Hetze aus. Wer dann auch noch weiblich, migrantisch, feministisch, muslimisch ist, um so mehr. Die Konsequenz: Tatsächlich ziehen viele sich aus der Öffentlichkeit zurück Oder suchen sie gar nicht erst. Sawsan sagt: Das berührt den Kern unserer Demokratie. Wenn immer mehr Kräfte erkennen, wieviel Entfaltungsmöglichkeiten sie hier haben und wie stark sie die Gesellschaft destabilisieren können, dann sehe ich schwarz. Das ist die Dimension von Hass und Hetze online.Sawsan beschreibt die Lage ganz nüchtern. Ihre Inbox ist jeden Tag voll. Von zehn Mails ist eine positiv, zwei konstruktiv-kritisch - und der Rest beleidigend oder schlimmer. Wie bleibt man in einem solchen Dauerfeuer nüchtern und positiv? Sawsans drei Sätze sind: Die meinen nicht mich, sondern die Werte, für die ich stehe. Ein gutes Netzwerk gibt mir Halt. Positive Zuschriften sind so viel wertvoller.Zu Gast: Sawsan Chebli, Politikerin und Autorin. Buch: LAUT – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können.
Unfreiwillig ist Matteo auf der Insel Tahuna gelandet. Er lernt Silas kennen und erfährt, dass hier die Kinder das Sagen haben. In Silas’ Garten darf er im Tipi schlafen. Ein Traum! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Tahuna, die verrückte Insel (Folge 2 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Uve Teschner.
Schwuler gehts nicht - Folge 151! Von irritierenden Supermarktregeln, selbstverliebtes Storygucken und heimliches Belauschen, über Übergriffe im Freizeitpark und der Frage: Was wird aus den Pullermännern der nächsten Generation?
Am Jahrestag des russischen Angriffs aus die Ukraine sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski, die Chefredakteure von The Pioneer, wie der Krieg die deutschen Außen- und Sicherheitspolitik verändert hat. Welche Lehren sind aus der russischen Aggression gezogen worden, wo wurde schnell reagiert und wo bisher nur halbherzig? Welche weitere Maßnahmen sind notwendig und kann es der Regierung von Olaf Scholz gelingen bei den immer neuen Entscheidungen auch die deutsche Bevölkerung mitzunehmen? Außerdem sprechen die beiden über die erstaunliche “Russland-Romantik” vieler Deutscher, vor allem aber nicht nur im Osten der Republik. Im Interview der Woche geht es um die CDU, die deutlich bessere Umfragewerte hat als noch vor ein paar Wochen. Bei rund 30 Prozent liegt sie aktuell. Welche Rolle spielt das Ergebnis der Berlin-Wahl dabei, kann es dem dortigen CDU-Chef Kai Wegner gelingen eine Koalition mit ihm als Regierender Bürgermeister zu schmieden und wie will die CDU dafür sorgen, dass der Aufwind in den Umfragen nicht nur ein kurzes laues Lüftchen bleibt? Dazu spricht Michael Bröcker im Interview der Woche mit dem CDU-Generalsekretär Mario Czaja. Die weiteren Themen: Unheilvolle Allianz: Wang Yi, Chefdiplomat der chinesischen KP trifft Wladimir Putin Unbequemes Mitglied: Wie der grüne Landrat Jan Marco Scherf seine Partei mit Kritik an der Migrationspolitik aufschreckt. Unfreiwillig unproduktiv: Warum Gesetzesvorhaben der Regierung gerade nicht vorankommen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Dorothee Martin, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
Am Jahrestag des russischen Angriffs aus die Ukraine sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski, die Chefredakteure von The Pioneer, wie der Krieg die deutschen Außen- und Sicherheitspolitik verändert hat. Welche Lehren sind aus der russischen Aggression gezogen worden, wo wurde schnell reagiert und wo bisher nur halbherzig? Welche weitere Maßnahmen sind notwendig und kann es der Regierung von Olaf Scholz gelingen bei den immer neuen Entscheidungen auch die deutsche Bevölkerung mitzunehmen? Außerdem sprechen die beiden über die erstaunliche “Russland-Romantik” vieler Deutscher, vor allem aber nicht nur im Osten der Republik. Im Interview der Woche geht es um die CDU, die deutlich bessere Umfragewerte hat als noch vor ein paar Wochen. Bei rund 30 Prozent liegt sie aktuell. Welche Rolle spielt das Ergebnis der Berlin-Wahl dabei, kann es dem dortigen CDU-Chef Kai Wegner gelingen eine Koalition mit ihm als Regierender Bürgermeister zu schmieden und wie will die CDU dafür sorgen, dass der Aufwind in den Umfragen nicht nur ein kurzes laues Lüftchen bleibt? Dazu spricht Michael Bröcker im Interview der Woche mit dem CDU-Generalsekretär Mario Czaja.Die weiteren Themen: Unheilvolle Allianz: Wang Yi, Chefdiplomat der chinesischen KP trifft Wladimir PutinUnbequemes Mitglied: Wie der grüne Landrat Jan Marco Scherf seine Partei mit Kritik an der Migrationspolitik aufschreckt.Unfreiwillig unproduktiv: Warum Gesetzesvorhaben der Regierung gerade nicht vorankommen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Dorothee Martin, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Art von Arbeit wollen wir nicht mehr. Wir haben gemerkt, dass es uns nicht gut geht mit dem alten Typ von Arbeit. Mehr noch: Die Zeit der industriell geprägten Arbeit ist im Grunde schon vorbei. Es wird Zeit, dass die Maschinen uns diese Arbeit abnehmen, endlich abnehmen. Wir haben Besseres zu tun. Sara Weber ist Autorin, befasst sich mit der Veränderung von Arbeit. Ihr Buch heißt: "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" Sie sagt: Es gibt aktuell keine wirklich gute Antwort auf die Frage, warum ich mich hier eigentlich kaputt arbeiten soll. Warum mache ich das alles? „Für die Miete“ reicht als Antwort nicht mehr. Was aber dann? Mit ihren Thesen spricht Sara vieles an, was auch unter der Überschrift „New Work“ diskutiert wird. New Work ist alles andere als neu, die Grundideen stammen aus den 70er Jahren - es ist aber immer ein Nischenthema geblieben. Und das hat die Pandemie verändert: Unfreiwillig hat die Pandemie dafür gesorgt, dass wir alle gleichzeitig gelernt haben: Es geht anders. Der Wandel der Arbeit ist eine Frage der kritischen Masse, sagt Sara. Sobald ausreichend Druck entsteht, wird das System nachgeben. Und der Druck wächst. Sehr viele Menschen würden gerne weniger arbeiten. 75% wollen die 4-Tage-Woche, 50% Teilzeit. Nicht nur junge Menschen, nicht nur Frauen. Das Bedürfnis zieht sich durch alle demographischen Gruppen. Was wir schaffen müssen, betont Sara, ist, von den individuellen Lösungen wegzukommen. Wie in der Klimakrise: Wer den Hebel immer nur beim einzelnen sucht, wird nichts verändern. Wer über ein „Du bist schuld, wenn du deine Arbeit nicht schaffst“ und „Wenn du überlastet bist, dann musst du dich besser organisieren“ und „Du hast dir diesen Job ausgesucht, dann darfst du dich nicht beschweren“ nicht hinauskommt, schreibt die alte Normalität der Arbeit immer weiter fort. Yoga und Resilienztraining helfen nicht, wenn es eigentlich große politische und wirtschaftliche Veränderungen braucht. Verraten wir mit dem Abschied vom alten Typus der Arbeit auch alte Werte? Sara kontert: Wir kennen alle diese Erwartungen: Nur wer mit Leidenschaft arbeitet, ist gut. Nur wenn du deinen Job liebst, dann bist du etwas wert. Und um das zu beweisen musst du die ganze Zeit arbeiten - und dabei lächeln. Dies sind doch keine alten Werte. Wir haben einen Wert unabhängig von unserer Produktivität - in Unternehmen, in Gesellschaft. Wenn wir doch aber diese Form von Arbeit nicht mehr wollen: Warum hauen wir nicht auf den Tisch? Sara schätzt, dass wir dafür einfach zu müde und erschöpft sind. Dann sollen wir noch die Energie aufbringen, für etwas zu kämpfen, von dem wir nicht wissen, ob es Wirklichkeit wird? Zu viele Menschen haben gerade nicht die Energie, sich um einen Aufstand zu kümmern. Noch ist keine Bewegung gewachsen, die für eine andere Arbeit streitet, der man sich einfach anschließen könnte. Saras Erwartung ist: In drei bis fünf Jahren werden zwar noch nicht alle Menschen anders arbeiten. Die Debatte um andere Arbeit wird aber überall angekommen sein und wir werden zahlreiche neue Lösungen im Raum sehen. Eine Konsequenz: Wer sich als Personaler:in heute noch nicht konkret mit dem Wandel der Arbeit befasst hat: Jetzt wäre der Zeitpunkt. Zu Gast: Sara Weber, Autorin von Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?
Unfreiwillig nackte Tatsachen für Pamela Anderson, Kurt Cobain heiratet im Pyjama und eine Entscheidung die Will Smith für immer bereuen wird. Mit Special Appearance von Heather Locklear!
Unfreiwillig nackte Tatsachen für Pamela Anderson, Kurt Cobain heiratet im Pyjama und eine Entscheidung die Will Smith für immer bereuen wird. Mit Special Appearance von Heather Locklear!
Silvester 1976 ereignete sich im Casino in Bad Zwischenahn einer der spektakulärsten Überfälle in der Region. Innerhalb von vier Minuten erbeuteten zwei Täter rund 286.000 DM - der bis dahin größte Raub im Oldenburger Land. Unfreiwillig erlebte der damalige NWZ-Redakteur Otto Renken den Überfall live mit und wird kurzzeitig sogar selbst verdächtigt. In der neuen Folge erzählt er Moderator Julian Reusch, wie er die Tat erlebt hat und wie die Täter erst Jahre später ermittelt werden konnten.
Ich bin schon lange unfreiwillig Single. Eigentlich wünsche ich mir doch eine Beziehung, aber es klappt nicht. In meiner Kindheit gab es einige schwierige Situationen und ich habe daher Angst vor zu viel Nähe. Was kann ich tun? Ist es möglich sich selbst zu heilen? Wie kann die Angst vor Nähe weggehen? Diesen Fragen aus der (C)ommunity werden wir in dieser Folge nachgehen.Willst du deine Bindungs- und Verlustängste endlich überwinden? 0€ Meditation "Verlustangst überwinden"
Alleine Weihnachten feiern – kann schön sein - aber auch sehr deprimierend. Aber vielleicht stehen am 24.12. Türen zum Feiern offen, die ihr noch gar nicht auf dem Schirm habt. Unfreiwillig einsam an Weihnachten…muss nicht sein, darum geht es jetzt. Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2022 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 14. Dezember 2022
Sie ist die Symbolfigur für Widerstand gegen Willkürherrschaft in der Türkei. Unfreiwillig hat Aslı Erdoğan Istanbul und ihr Land verlassen, lebt im deutschen Exil. Sie fühle sich verbannt aus ihrer Muttersprache - die sei ihre wirkliche Heimat, sagt die preisgekrönte Autorin. Von Nadine Kreuzahler
Huhu! Unfreiwillig mal wieder eine Pause eingelegt, jetzt ist es wieder soweit. Peach hat sich heute Morgen schon so sehr gefreut das sie die ganze Wohnung voll gekackt hat, die Konsolen glühen aktuell vor lauter Cult of the Lamb und generell ist viel los hier im Hause Klatschmon. Reingehört! Auf Twitter findet ihr uns hier: https://twitter.com/KlatschM0n Der Discord liegt hier: https://discord.gg/qqH9EKd Luftige Kleidung hier: https://www.getshirts.de/index.php?page=shop&id=strobohund
Anfang Mai stellte die EU der Schweizer Regierung in einem Brief zehn konkrete Fragen zum bilateralen Verhältnis. Nun hat die zuständige Schweizer Staatssekretärin Livia Leu darauf geantwortet. Reichen die Antworten für neue Verhandlungen? Weitere Themen: (01:39) Die Schweiz antwortet auf Fragen der EU (10:19) Deutschland liefert schwere Waffen an die Ukraine (15:57) Gibt Brüssel die Corona-Hilfsgelder an Polen frei? (21:05) Der Datenhunger des Schweizer Nachrichtendienstes (26:49) Unfreiwillig in den Händen Russlands (34:30) Facebook, Twitter und der Streit um Zensur (38:00) «Erdogan wittert hinter allem eine Gefahr für seine Macht»
Fußballer zählen in Promikreisen zu den begehrtesten Junggesellen – vorausgesetzt sie sind Single! Bei Borussia Dortmund Spieler Mats Hummels ist sich da niemand so recht sicher: Ist er nun mit seiner Jugendliebe Cathy noch zusammen oder sind sie doch längst getrennt? Unfreiwillig wurde der BVB-Star jetzt als alleinstehend „geoutet": Eine seiner mutmaßlichen Affären hat einen Chatverlauf mit Mats auf Instagram geteilt. In diesem bestätigt der Kicker augenscheinlich, dass er Single ist. Noch-Ehefrau Cathy reagiert prompt. Ein verwirrender Posting-Krieg zwischen den beiden Frauen bricht aus - und Mats Hummels? Er schweigt. Marlen Bruckner spricht mit BUNTE-Redakteurin Nike Emich über das bizarre Liebesleben des Fußballers und über Cathy Hummels, die Nike erst vor kurzer Zeit getroffen hat. Bewegende Hintergründe und persönliche Eindrücke in dieser Episode BUNTE Menschen. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com
Wenngleich die Folge dieser Woche ungewohnt seriös startet, setzt sie sich rasch in altbekannter Tonalität fort. Julius ist mal wieder müde und Tim schlecht drauf, da er letzte Woche eine echt Pizza-Panne #epicFA1L erleiden musste. Nichtsdestotrotz schaffen es die beiden Mikrofon-Maestros, ein hartes Generationenduell (Y vs Z) auszutragen. Bis zum Ende hören lohnt sich: Tim bringt die ersehnte Neuauflage eines alljährlichen Klassikers.
Sex ohne Kondom ist okay, wenn beide Geschlechtspartner:innen damit einverstanden sind. Zieht der Mann aber ungefragt und ohne Wissen seiner Partner:in während des Geschlechtsverkehrs das Kondom ab, ist das eine Straftat: Stealthing. In dieser Folge geht's darum, wie sich Betroffene fühlen, wohin sie sich wenden können und darum, dass Stealthing für die Täter ein regelrechter Trend. Hinweis: In dieser Folge geht es um sexuelle Gewalt. Wenn du Opfer von Stealthing oder anderer Formen sexueller Gewalt geworden bist, kannst du dich beim Hilfetelefon melden unter 0800 116 016. Weitere Triggerwarnungen folgen in der Folge selbst. Quellen: https://deliverypdf.ssrn.com/delivery.php?ID=508086097113083111075001083067087113049050018065023030127118006097116125127098116089060053008103037029119007123084119025091102061041040055013065085070065069092010069017010086007107111005108006123094005069105113113095064098123027073077072029120082086094&EXT=pdf&INDEX=TRUE https://m.youtube.com/watch?v=3NoUO3hhVVo https://www.hessenschau.de/gesellschaft/hohe-dunkelziffer-in-hessen-vermutet-stealthing---beim-sex-heimlich-das-kondom-abziehen-ist-strafbar,stealthing-100.html https://www.zeit.de/campus/2018-01/stealthing-sexualstraftat-rechtslage-opfer-taeter
Liebes Herz, mit dieser Episode möchte ich gerne mit etwas Besonderem beginnen: Mit dem ersten Teil einer Reihe von Gesprächen über DICH - du wundervoller, herzensguter, einzigartiger Mensch! Ich möchte dir helfen, dich neu zu entdecken und dich selbst lieben, achten und ehren zu lernen. Denn - mit Beginn deiner Trauerreise bist du ebenso auf dem Weg zu einem neuen ICH. Unfreiwillig, ja! Und doch entwickelst du dich und ich möchte dir zur Seiten stehen, damit du dich in leuchtenden Farben, in all deiner Echtheit und wilden Schönheit in ein neues Leben geben kannst, in dem du dein persönlicher Lieblingsmensch sein darfst! Ich freue mich auf die Hörzeit mit dir! Deine Katja
Hinweis: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt und Kindesmissbrauch. - Eigentlich wollte Investigativ-Journalistin Isabell Beer zu Alkohol in der Schwangerschaft recherchieren. Dann ist sie durch Zufall auf Jugendpornographie, Hinweise auf Prostitution Minderjähriger und Aufnahmen sexueller Übergriffe gestoßen. Und in das alles ist auch noch ein deutscher Lokalpolitiker verwickelt. Worauf genau sie gestoßen ist und warum sie nach der Materialsichtung sogar eine Therapiestunde nehmen musste, erzählt uns Isabell von ultraviolett stories in dieser Folge. - Die Reportage findet ihr bei ultraviolett stories auf YouTube. - Der mutmaßliche Täter streitet sexuelle Übergriffe ab und sagt, die Szenen seien so abgesprochen gewesen. Sexuelle Handlungen mit Minderjährigen sowie deren Bezahlung und die Erstellung von Jugendpornografie hat er in einem Gespräch eingeräumt. Sexuelle Handlungen mit Kindern, also Personen unter 14 Jahren, bestreitet er. Außerdem gibt er an, jemand anders habe die Aufnahmen hochgeladen. Inzwischen hat seine Partei Konsequenzen gezogen. Mehr dazu im Teil-2-Video von ultraviolett stories: https://www.youtube.com/watch?v=mc4hNyGQEVo
Weitere Themen: Wie ist die Lüftungssituation an den Schulen nach den Herbstferien?/Adendorfer Eishockey-Club nach langer Zwangspause wieder auf dem Eis.
... aufgeschnappt und ausgespuckt. Wenn man amüsiert einer Unterhaltung folgen darf ... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/petra-kolossa/message
Mehr als 10.000 Menschen leben gerade unter einer texanischen Autobahnbrücke. Unfreiwillig, denn sie sind hier in einem provisorischen Camp auf der Flucht aus Mittel- und Lateinamerika gestrandet. Ihr Schicksal steht sinnbildlich für das aller knapp 80 Millionen Geflüchteten weltweit. Allzu oft kommen Geflüchtete nämlich nirgendwo an. Sie stecken buchstäblich fest in Auffanglagern und vor dichten Grenzen. Oder im übertragenen Sinne zwischen innen-, außen- und geopolitischen Machtspielen. Wie steht es um den staatlichen Umgang damit? Was kann zivilgesellschaftliches Engagement auffangen? Und wie geht es den geflüchteten Menschen?
Der Stuttgarter Werner Schmidt ist ungewollt ungeimpft. Das heißt, er würde sich zwar gerne gegen das Coronavirus impfen lassen, kann aber nicht. Unsere Redakteurin Julia Bosch hat ihn besucht und erklärt die Situation des 69-Jährigen im Podcast. Sprecher: Sebastian Xanke Produktion: Marian Hepp Redaktion: Miriam Hesse
Trump hat bei einem Interview mit Fox News klargestellt, dass er sehr negativ über Bitcoin denkt. Es ist auch nicht das 1. Mal, dass er das deutlich gemacht hat. Allerdings bestätigt er mit seiner Begründung unfreiwillig, was der gesamte Sinn und Zweck von Kryptowährungen ist! ► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Twitter: https://twitter.com/Charles_Krueger/ ► Facebook: https://www.facebook.com/CharlesKruegerOffiziell/ ► Meine Webseite: https://charleskrueger.de/ ► Folgt mir auch auf anderen Plattformen: https://charleskrueger.de/soziale-medien/ ► Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcast-App zu finden: https://charleskrueger.de/podcast/ ► Mein Amazon-Partner-Link: https://amzn.to/3e73Qot Dies ist ein Affiliate-Link im Rahmen des Amazon-Partnerprogramms. Als Mitglied des Partnerprogramms verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über diesen Link stattfinden. Für Dich entstehen dabei aber selbstverständlich keine Mehrkosten. ► So kannst du meine Videos unterstützen: https://charleskrueger.de/spenden/ ► Bücherempfehlungen: https://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ Quellen: https://www.foxbusiness.com/politics/crypto-potentially-a-disaster-waiting-to-happen-trump https://www.btc-echo.de/news/trump-kryptowaehrungen-sind-moeglicherweise-fake-und-ein-potenzielles-desaster-125142/ https://tradingeconomics.com/united-states/money-supply-m1 https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/teuerung-us-inflation-bleibt-auf-rekordniveau-druck-auf-die-fed-steigt/27503292.html
Die Unvernunft Live am Donnerstagabend, Folge 75. Auf unvernunft.live gibt es den Livestream & Chat und hier nun das Ergebnis für Alle, die nicht dabei sein konnten. Thema heute: UNFREIWILLIG VERNÜNFTIG Manchmal können wir trotz Partner einfach nicht Spielen. Alltag, Leben, Familie, Krankheit... Es gibt 1000 Gründe, warum das nun gerade nicht geht. Mit meinen Gästen spreche ich genau darüber und vor allem auch über Lösungen und Strategien. Mit dabei: Alpha, Tocla, Philip, Apex-Predator und Elenor Die Shownotes enthalten noch viel mehr Infos und Links, sind aber auch auf kunstderunvernunft.de zu finden. Nächster Livestream: 02.09.2021 20:30 Uhr
Die lustigsten Geschichten schreibt das Leben selbst, weswegen sich das gelangweilte Zirkuspublikum vor Lachen schüttelt, als plötzlich die Figur des Tramps in die Manege stürmt. Dass sich dieser eigentlich in einer misslichen Lage auf der Flucht vor der Polizei befindet, steigert die Komik nur noch mehr. Unfreiwillig zum Star in der Manege geworden, verpflichtet der habgierige Zirkusdirektor den Tramp als Clown. Doch die Schwierigkeiten sind vorprogrammiert, denn er kann nicht auf Kommando lustig sein. Als er sich in die Kunstreiterin Merna verliebt, ist aller Schmerz zunächst vergessen, doch auch diese Geschichte verläuft anders als erwartet.
Unfreiwillig wird man mit der Erkrankung zum Experten für Fristen, Dokumente und Anträge. Man bezahlt diese Expertise allerdings teuer mit dem Erfahrungsschatz, den man sich im Laufe der Zeit mit der eigenen Praxis aneignet. All das natürlich unter laufender Krebsbehandlung. Deshalb haben wir uns Sabine eingeladen, die in den Hamm-Kliniken Expertin für sozialrechtliche Fragen ist. Mehr noch- sie ist Sozialberaterin und Psychoonkologin und kann deshalb nachvollziehen, in welchem psychischen Dilemma wir stecken, wenn wir zwischen Chemos und Warteschleife versuchen, die administrativen Vorgänge zu verstehen. Wir danken Calm für die freundliche Unterstützung dieser Folge. https://www.hamm-kliniken.de/home/ WERBUNG: Finde deine Gelassenheit mit CALM. Mehr schlafen. Weniger Stress. Besser leben. Unter CALM.COM/FRAUEN erhaltet ihr für einen begrenzten Zeitraum 40 % Rabatt auf ein Premium-Abonnement von Calm.
In dieser Folge sprechen wir über das nicht selbstbestimmte Outing durch andere Personen. Einer von uns war davon betroffen und erzählt die Geschichte, wie er sich dabei gefühlt hat und ob er etwas dagegen gemacht hat. Außerdem sprechen wir über alle möglichen Dinge und Geschichten, die wir früher gemacht und erzählt haben, um ja nicht unangenehme Fragen beantworten zu müssen oder um erst recht nicht geoutet zu werden und die Ängste die da automatisch kommen.
Er ist ein Kämpfer gegen Hass und Hetze im Netz. Unfreiwillig wohlgemerkt – denn der Journalist und Autor Hasnain Kazim erhält rassistische und beleidigende Zuschriften, seit er Artikel veröffentlicht, ganz egal zu welchem Thema er schreibt. Einfach weil er einen Namen hat, der nicht deutsch klingt – und dunklere Haut. Moderation: Paulus Müller www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei
Er ist ein Kämpfer gegen Hass und Hetze im Netz. Unfreiwillig wohlgemerkt – denn der Journalist und Autor Hasnain Kazim erhält rassistische und beleidigende Zuschriften, seit er Artikel veröffentlicht, ganz egal zu welchem Thema er schreibt. Einfach weil er einen Namen hat, der nicht deutsch klingt – und dunklere Haut. Moderation: Paulus Müller www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei
Unfreiwillig verschlug es Johannes Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. (BR 2018)
Unfreiwillig erlittene Schmerzen müssen beim Sex nicht sein. Aber viele Menschen, meistens Frauen, erleben das anders – und nehmen es hin. Warum? Meist lassen sich diese Schmerzen vermeiden. Die Journalistin Nadine Primo hat sich umfangreich mit dem Thema „Schmerzen beim Sex“ beschäftigt. Catrin spricht mit ihr über die Ergebnisse ihrer Recherche.
Themen: Der Krise trotzen | Unfreiwillig nackt im Netz | Die Mutmacherinnen | Justitias Töchter | Rabenmutter: Aufräumen mit Kind
Abstand wahren, Kontakte einschränken, Körperkontakt vermeiden. Gerade die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf unser Miteinander, hat uns zwei Dinge vor Augen geführt: Ersten, wie wichtig und überlebensnotwendig Berührungen für uns Menschen sind. Und zweitens, wie verletzbar wir doch als leiblichen Wesen sind. Sehnsucht nach Abstand. Angst vor Einsamkeit. Diese Ambivalenz scheint dem Bedürfnis nach Nähe und Berührung innezuwohnen - aber, was bedeutet das für den Menschen? In Ihrem Buch "Die berührungslose Gesellschaft" stellt sich die Journalistin und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth von Thadden eben diese Frage. Und versucht zu ergründen, wie individuelle Freiheiten, der Wunsch nach Nähe, Solidarität und gesellschaftliches Miteinander in einer immer schnelllebigeren Welt miteinander vereinbar sind.
Alles zu unserem freien Wochenende. https://www.twitch.tv/trops4 ist der interaktivste Sportsender der Welt und liefert euch in den nächsten Wochen Freitag-Sonntag den Beachvolleyball ins Wohnzimmer! Gönnt euch unser neustes YouTube-Video ► https://bit.ly/2NPoJa4 , Folgt uns bei [Facebook](https://www.facebook.com/ohneNetzundsandigenBoden/), [Instagram](https://www.instagram.com/volley_pod/), abonniert unseren YouTube-Kanal ► https://bit.ly/2WPngH8 und checkt unseren Merch auf www.onusb.de/shop! Stabil wie ein Stift.
In der Öffentlichkeit ist Gil Ofarim prominenter Musiker, Synchronsprecher und gern gebuchter Fernsehpromi. Den wahren Rock´n´Roll erlebt er aber in seinem Privatleben. Unfreiwillig hat Gil wie viele Musiker den Frühling zuhause verbracht, denn Corona hat ihm einen großen Strich durch die Comeback Tournee zum aktuellen Album "Alles auf Hoffnung" gemacht. Zuhause aber hat er auch einen der besten Vatermomente erlebt: "Meine Kids fahren jetzt begeistert und sehr gut Fahrrad ohne Stützräder. Da weiss ich jetzt nicht, ob das sonst jetzt so schnell gegangen wäre...." Die Stützräder hat Papa Gil übrigens gar nicht abgemacht, das hat der Nachwuchs selber erledigt:"Das hat mein Sohn selber gemacht. Ich war gerade am Telefonieren und dreh mich um, da fährt er über den Rasen, wohlgemerkt, das ist ja nicht so leicht....Ich dachte mir - Halleluja!" Bei "Axel trifft" spricht Gil auch über sein Album, die Zukunft der Konzertbranche und sein nächstes coronagerechtes Liveprojekt.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.sascha-starck.de/termin In dieser Podcastfolge zeigt dir Sascha die 3 Schritte die jeder Mann gehen muss, wenn seine Beziehung unfreiwillig geendet ist oder er seine Ex-Freundin vermisst...
Unfreiwillig erfüllt der US-Präsident alle Voraussetzungen, um Bestseller entstehen zu lassen. Derzeit ist er gleich in zwei Schlammschlachten verwickelt.
Obwohl es derzeit in den sozialen Medien von Sauerteiger Kings und Queens wimmelt, lassen die Lauchis den Kärcher im Dorf und stehen diese Woche zu ihrer Mitgliedschaft bei FrittX. Schließlich will heiß & fettig gelernt sein, sonst geht’s am Ende noch ins Lauge. Apropos Augen auf: Oskar berichtet, warum sich auch bei Schrittgeschwindigkeit regelmäßige Boxenstopps lohnen. Unfreiwillig stoßen die Lauchis bei einem Ausflug in die Linguistik jedoch erneut auf eine Sprachbarriere und weil ein Unglück selters alleine kommt, finden sie zu guter Letzt auch noch raus, dass KI eigentlich für Karl-Inflagranti steht. Hat er nicht gewagt!
In der Corona-Krise arbeiten fast alle die es können von zu Hause aus. Sollte doch kein Problem sein für "Knowledge Worker", in Zeiten von Office 365 und Videokonferenzen, oder? Denkste... Wir schauen uns an was gut funktioniert, woran es hapert, und wie wir uns diese Ausnahmesituation in Sachen Remote-Zusammenarbeit sogar zu Nutze machen können. Hinweis: Die Sendung haben wir schon am 17.3. aufgenommen - quasi historisch, was die Corona-Krise anbelangt. Die Themen sind deshalb alle nicht falsch, aber gerade in Deutschland hat sich die Lage seitdem natürlich noch einmal stark verschärft. Nur damit ihr euch nicht wundert, warum das hier noch nicht reflektiert ist.
Wir sitzen zu Hause. Unfreiwillig. Entweder arbeiten wir oder wir warten, dass wir wieder raus können. Damit Euch nicht die Decke auf den Kopf fällt, haben wir für Euch mal die absoluten Highlights rausgesucht, die Ihr während der Kontaktsperrezeit zu Hause machen könnt. Sind n paar wirklich lustige Sachen am Start. Gönnt Euch!
Wie fühlt sich ein 15-jähriges Kind, wenn der Boden unter den Füßen weggezogen wird? Wenn Mutter oder Vater eine Veränderung angehen und das Kind die Wahl hat, oder auch nicht. Welche Gefühle kommen da hoch, in der schönsten Zeit der Jugend? Welche mentale Kraftanstrengung kostet das ein Kind? Welcher Veränderungsprozess wird angestoßen? Welchen Rettungsring gibt es? Wie reagieren die Freunde? Der Veränderungsprozess läuft. Unfreiwillig. Es bleibt nur noch kurze Zeit, das Vertraute und das Gewohnte. Dann geht es in eine Weltstadt. Und danach? Kathrins Tochter ist es so ergangen. Mutig und offen erzählt sie was Veränderung mit ihr gemacht hat, wie sie damit umgegangen ist und was sich verändert hat, als sie für sich eine Entscheidung getroffen hat. Ein Erlebnisbericht von Tochter zu Mutter.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Warum verlieben wir uns immer wieder in Menschen, die nicht zu uns passen? Und warum treten manche von uns die Flucht an, sobald die Beziehung ernst wird? Steffi und Lukas tauchen ein in typische Beziehungsmuster und geben Rat, wie wir uns davon freimachen können. Du hast auch eine Frage an Steffi? Dann schreib uns an sobinicheben@randomhouse.de.
Unfreiwillig ein Escort-Date im Edel-Hotel gecrasht, beinahe angepinkelt worden und dann auch noch bei einer Orgie im Spanien-Urlaub rausgeflogen. Date Nummer fünf mit Helge (36) aus Mitte hat es in sich. Gastgeber Caramel Mafia kommt kaum aus dem Staunen heraus, aber hört selbst!
In Folge 10 berichte ich über vergangene Workshops und ein unfreiwilliges, ziemlich kaltes Bad. Außerdem sprechen Franzi und ich über's selbstständig sein - und Franzi erklärt, warum sie gerne "nur" nebenbei selbstständig ist.
Episode 8. Es geht vor allem um Schlafen. Beziehungsweise nicht schlafen. Unfreiwillig nicht schlafen. Weil der Mond schreit oder mal wieder Blutbaby ist. Oder andersrum. Wie auch immer. Wir sind müde und legen uns hin, ihr hört unseren neuen Podcast! Wie immer mit satanischer Botschaft. Deal? --- Heutzutage hat wirklich jeder Depp 'nen Podcast. Und wir wären keine Deppen, wenn wir nicht auch einen machen würden. Prang & Haze - Der Rock'n'Roll Comedy Schrottcast ist ein Abfallprodukt der beiden Stand-up Comedians Jochen Prang & Mathias Haze. Wir kommen wöchentlich! Abonnieren bringt Glück! Besucht uns auch auf Tour! Info: www.jochenprang.de www.facebook.com/mathiashaze www.facebook.com/PrangundHaze/ Haste ma'n Euro? Dann gib ihn uns und supporte diesen kleinen Schrottcast über:paypal.me/vierbierzweischnaps
Heute reden Stefan und ich über das Thema, das man immer wider das Gefühl hat unfreiwilliger Tester für teuer gekaufter Software zu sein und da ist es egal, ob Betriebssystem OS oder Digitale Audio Workstation DAW. Zu früheren Zeiten als das Internet nicht so zugänglich war und man höchstens über Modem und Mailboxen sich neue Treiber oder Software Updates laden konnte hätte man nie so unfertige Software bekommen. https://flattr.com/podcast/probepodcast
Heute reden Stefan und ich über das Thema, das man immer wider das Gefühl hat unfreiwilliger Tester für teuer gekaufter Software zu sein und da ist es egal, ob Betriebssystem OS oder Digitale Audio Workstation DAW. Zu früheren Zeiten als das Internet nicht so zugänglich war und man höchstens über Modem und Mailboxen sich neue Treiber oder Software Updates laden konnte hätte man nie so unfertige Software bekommen. https://flattr.com/podcast/probepodcast
Jürg Hofer. Privat-Radiolegende (S3 E3) Das Schweizer Privat-Radio hat wenig Radiolegenden. Eine davon ist sicher Jürg Hofer. Angefangen hat er beim Radio 24, wo sie Anfangs der 80er-Jahre noch Piraten in Como waren, aufgehört hat er Jahre später beim ebenfalls legendären Radio Z in Zürich. Unfreiwillig. Weil das Radio von deutschen Beratern saniert wurde, musste Jürg Hofer gehen. Er war dem Sender zu alt. Dabei bewegte er während fast 20 Jahren eine ganze Nation. Mit seinen Juxtelefonen sorgte er regelmässig für Gesprächsstoff. Also ab aufs Arbeitsamt. Als Radiomoderator war er dort aber "nicht vermittelbar". Umso mehr die Freude, dass er quasi per Zufall die Ausschreibung für die Geschäftsführung eines Avec/Migrolino-Shop am Bahnhof Oberglatt fand. Ein Wechsel, der auch für ihn ungewöhnlich war. Jürg Hofer erzählt im Podcast wie er einst als Stewart mit der Swissair abhob, wie er als DJ vom Radiofieber gepackt wurde, was die Chefs bei RadioZ zu seinem Abgang sagten und warum er erst Teller abwaschen musste, um den Job bei Radio 24 in Como zu bekommen. Hier gibt es den Videopodcast dieser Episode zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=gyPLEyJ9pvo
Was solltest du beachten, wenn du deine Beziehung öffnen willst? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Wie gelingt ein Beziehungs-Dreieck oder -Viereck? Dies ist ein Beitrag zur Podcast-Serie „Dreiecksbeziehung“. Weitere Teile der Serie: Folge 054 – Als Geliebte überleben und wieder glücklich werden Folge 064 – Unfreiwillig...
Folge 064: Unfreiwillig in einer Dreiecksbeziehung? Was kannst du tun, um deine Beziehung zu retten, wenn dein Partner eine Affäre oder Fremdliebe nicht aufgeben will (oder kann)? Welche Möglichkeiten gibt es, um nicht kaputt zu gehen in einem Dreiecks-Drama? Diese Podcast-Episode für Betrogene ist einer von 3 Teilen der Dreiecks-Beziehungs-Reihe. Dazu gehört: Episode 054: Als Geliebte...
Entries into the "My Health Record" database were always voluntary - now, this is set to change. Privacy experts, health professionals and citizens are voicing their concerns as a result. - Ein Eintrag in der "My Health Records" Datenbank war bisher immer freiwillig - aber jetzt soll sich das ändern. Kritik kommt daher von Datenschützern, Medizinern und Bürgern. Julian Lehnert spricht mit einem deutschen GP in Queensland.
Unfreiwillig bei einem Wettbewerb mitzumachen, ist keine gerngesehene Aufgabe. Die IFG-Meisterschaften zwingen die Bundesministerien trotzdem dazu. Der Gewinner darf sich als Meister der Transparenz feiern. Ein außergewöhnliches Turnier. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/frag-den-staat-ifg-meisterschaften
Vielen Männern geht es schlecht: Keine Karriere, keine Beziehung, kein Geld, kein Selbstwertgefühl. Ihr Problem: Sie sind Beta-Männer und müssen zu Alpha-Männern werden. Der Weg dorthin: Unfreiwillig komische Rollenbilder, gepaart mit Selbsthilfe-Dienstleistungen. Folge 76 von skeptisCH schaut sich an, was alles zum "Ideal" des Alpha-Manns gehört, mit welchen anderen Bewegungen dies überlappt und wie diese Alpha-Gurus es schaffen, ihr Geld zu verdienen.
Nix für Luschen Die Shownotes findest Du unter: https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Diese Episode schließt an die vorherigen beiden Episode an, denn auch hier geht es um die innere Haltung. Bist Du der King oder die Queen Deiner Komfortzone? Alles ist dort gewohnt, nichts ändert sich und es fühlt sich warm sowie kuschelig an. Claudia Henrichs hat in ihrer Jubiläumsepisode ihres Podcasts ebenfalls über die Komfortzone und über die Geschichte von dem kleinen Elefanten (meine Episode LCP020) gesprochen. Hier findest Du diese Episode des Pflege.ambulant - leichter beraten und verkaufen. Deine Komfortzone hängt stark mit den Faktoren: müssen, sollen, können und dürfen zusammen. Mittlerweile dreht sich die Welt schneller als noch vor 30 Jahren auch im Bezug auf das Thema Lernen oder Studieren. Erweiterst Du Deine Lernzone freiwillig oder unfreiwillig? Freiwillig bedeutet für mich, dass Du den großen Zeh in dieses unbekannte Land tauchst. Du möchtest etwas verändern, indem Du Dich beispielsweise weiterbildest oder studieren gehst. Unfreiwillig bedeutet, dass Dein Chef / Deine Eltern es möchten oder äußere Umstände Dich dazu bringen es zu tun. Stelle Deine Glaubenssätze / Dein Mindset welches oftmals auch mit den 4 oben erwähnten Faktoren zusammen hängt immer wieder in Frage. Sobald wir über unsere Glaubenssätze reflektieren, fangen leichte schon an zu bröckeln und hartnäckige Stück für Stück. Bleib dran, es lohnt sich. Zu den Thema Mindset und Glaubenssätzen mache ich noch einmal eine separate Episode. Warte bitte achte nicht darauf, bis der richtige Moment kommt, an dem Du Deine Glaubenssätze in Frage stellen könntest. Gibt es so etwas wie den richtigen Moment? Ist es nicht auch ein gedankliches Konstrukt? Mir passiert es oft, dass ich erst im Nachhinein festgestellt habe, dass es der richtige Moment war. Vorwärts gelebt sieht das Leben anders aus, als wenn wir uns abendzug umdrehen und darauf schauen. Ich verlasse meine Komfortzone momentan auch, da ich die Live Lernen lernen Challenge ins Leben gerufen habe. Mein großer Zeh patscht so richtig in dem Lernzonenwasser herum und macht mich nass. Welchen Nutzen hast Du von der Challenge, wenn Du dabei bist? Du bekommst mehr Ideen für Dein Lernvorhaben. Kannst anstehenden Lernstoff leichter bewältigen. Themen, die Dir nicht schmecken, bekommen einen anderen Geschmack. Die Hausarbeit, die Du bisher vor Dir hergeschoben hattest, wird ganz leicht und viel früher fertig. Du bekommst jeden Tag (10 Tage von Mo-Fr) einen Lernimpuls live in der FB-Gruppe. Danach hast Du an dem jeweiligen Tag Zeit bis 24 Uhr den Lernimpuls umzusetzen und gibst dazu noch Dein Feedback, Statement oder einen eigenen Lernimpuls in die FB-Gruppe. Diese Challenge ist nichts für Luschen und fordert Dich ganz schön heraus! Schaffst Du sie, winkt am Ende einer von fünf Preisen. Quick-Win’s Denke über Deine Faktoren wie können, sollen, müssen und dürfen nach. Schau ob es für Dich den richtigen Moment gibt. Erweitere Deine Komfortzone, bleib so flexibel und veränderungsbereit. Komm in die Live Lernen lernen Challenge. Links, Downloads und mehr Informationen findest Du im Lerncoaching-Blog auf meiner Webseite https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze Bewertung bei iTunes, abonniere meinen Podcast und erzähle anderen davon. Bis zum nächsten Mal in Deinem Ohr. Deine Mareike
Unfreiwillig originelle Wortschöpfungen, Frösche im Hals, Leere im Gehirn: Das Rundfunkarchiv kann gnadenlos sein. Michael Atzinger hat einige Sprach- und Sprechkunststücke seiner BR-KLASSIK-Kolleginnen und Kollegen gesammelt.
Willkommen bei der Kirche des Nazareners Gelnhausen! Hier finden sie alle Audio Aufnahmen der Predigten. Für mehr Information über uns können sie unsere Webseite besuchen - www.gelnhausen.nazarener.de. Wir würden uns freuen, Sie demnächst auch persönlich bei uns willkommen heißen zu können.
(Patrick) So, nach weiteren Schwierigkeiten gibt es nun wirklich die 2. Staffel vom RPG-Cast. Viel neues wird euch erwarten. Neben den Newsflash wird ab sofort Jan an meiner Seite sein und mit mir durch die Sendung führen. Dazu gibt es neue tolle Features! Neben der bereits beliebten Toolbar gibt es schon ganz bald den neuen RPG-Cast Handyservice und auch eine Grußbox - Wir lesen eure Grüße On-Air vor! Es sind noch weitere Features geplant! Z.B. gibt es ab dem 1. Dezember wieder einen Adventskalender, das RPG-Casting geht in eine neue Runde und im Dezember erwartet euch ein 24-Stunden Marathon. Jede Stunde eine neue Ausgabe vom RPG-Cast! - Dazu schon bald mehr! Aber nun erstmal die Themen für Sendung #54: Schlag den Raab - Seine Dritte Niederlage verhindert! (Jan) Gut 2 Wochen nach der großen TV Total Stock Car Crash Challenge, ging es für Stefan Raab in das nächste Große Event. Schlag den Raab war mal wieder dran. Es standen wie immer 5 Kandidaten zur Verfügung. Der Kandidat der gegen Stefan Raab Spielen durfte wurde wie immer durch ein Telefonvoting bestimmt. Nach kurzer Zeit stand Fest dass die 33 Jährige Sonja Bartelt gegen Stefan antreten durfte. Mit dabei waren Disziplinen wie Schreien, Autoball, Reaktion, und Pfahl klettern. Natürlich waren auch ältere Disziplinen wie Stimmt´s, und Wer ist das dabei Anfangs sah es auch noch ganz gut für sie aus, was sich gegen Mitte der Sendung schnell änderte. Am Ende verlor die Kandidatin mit 72:19 Die nächste Schlag den Raab Ausgabe findet am 15.Dezember.2007 statt. Das nächste TV Total Event steht auch schon wieder an und zwar am 24.11.2007, Das große TV Total Turmspringen. MTV European Music Awards 2007 (Patrick) Eine Show der Superlative. Am vergangenden Donnerstag wurden die MTV European Music Awards in der Olypia-Halle in München vergeben. Moderiert wurde die Show von Rapper Snoop Dogg. Neben zahlreichen deutschen Bands und Promis wie z.B. Tokio Hotel, No Angels, Jan Deelay, Jens Lehmann, Boris Becker, etc. gläzten auch Bands aus ganz Europa auf dem roten Teppich. Mit dabei unter anderem: Nelly Furtado, Avril Lavigne, Pussycat Doll Nicole Scherzinger, Will-I-Am von den Black Eyed Peas und viele weitere mehr! Doch zum Schluss war die kleinste die größte. Gleich zwei MTV-EMA's konnte Avril Lavigne mit nach Hause nehmen. Einmal für den Besten Song "Girlfriend" und für den besten Solo Artist. Doch es gab auch Auftritte von Stars wo man nur den Kopfschütteln konnte. Amy Winehouse, die zuletzt nicht gerade positive Meldung brachte, gewann ebenfalls den begehrten Preis. Doch schon bei ihrem Auftritt zuvor konnte sie kaum gerade stehen und brachte nur schiefe Töne raus. Ihre Dankesrede dauerte sehr lange. Doch sie hatte dabei vergessen zu sprechen. Auch Tokio Hotel gewannen einen Award, zwar nur für den besten Webauftritt, aber sie haben auf jeden Fall nun den Award. Auch Tokio Hotel performten auf der Bühne. Sie spielten den Song "Monsoon" im "Strömenden Regen". Meiner Meinung ein guter Auftritt, auch wenn das meiste Publikum zum anfang mal wieder anderer Meinung waren. Hier die Gewinner: Solo Artist 2007: Avril Lavigne Most Addictive Track (Bester Song) Avril Lavigne "Girlfriend" Best Inter Act (Webauftritt, Fanaktionen): Tokio Hotel Best German Act: Bushido Rock out: 30 Seconds to Mars Ultimate Urban (R'n'B): Rihanna Band 2007: Linkin Park Album of the Year: Nelly Furtado "Loose" Headline (Live-Band): Muse Video Star (Bestes Video): Justice "D.A.N.C.E." Artists Voice: Amy Winehouse Übrigens: Die Tickets für die Show lagen auf dem Schwarzmarkt bei 3.000 Euro!!! Wer das Spektakel verpasst hat hat noch die Chance eine von mehreren Wiederholungen auf MTV zu sehen! Der RPG-Newsflash - Neue Access Prime bei GIGA! - RPG-Cast@Podcast Award 2008 - Das große RPG-Casting 2007! Kinotipp: "Lissi und der Wilde Kaiser" "Lissi und der wilde Kaiser" ist - nach den Blockbustern "Der Schuh des Manitu" und "(T)Raumschiff Surprise - Periode 1" - das neueste Filmprojekt von Michael 'Bully' Herbig: Eine "Sissi"-Parodie als 3D-Animationsfilm. Die heile Welt des überglücklichen Kaiserpaares Lissi und Franz, gerät eines Tages völlig aus der Bahn... Unfreiwillig stürzen sie in ein turbulentes Abenteuer, auf das selbst ihr treuer Freund, der Feldmarschall nicht vorbereitet war... Fazit: 9 von 10 Punkten - lustiger Kaiserschmarn ACHTUNG! Leider ist uns ein Tonproblem unterlaufen. Wir entschuldigen das Rauschen und die leise Stimme von Jan. Wir versuchen dies bis nächste Woche zu verbessern! Zur Zeit funktioniert der Online-Player nicht. Bitte klicke einmal auf Download. Dann kannst du dir die aktuelle Sendung anhören! Wir arbeiten an dem Problem!