POPULARITY
Wir stehen inmitten eines gewaltigen gesellschaftlichen Wandels. Viele von uns sind verunsichert. Und genau deshalb wollte ich für diese Folge jemanden einladen, der nicht nur analysiert – sondern Sinn stiftet. ALEXANDER GRAF VON SCHLIEFFEN ist einer der bekanntesten Astrologen unserer Zeit. Doch er ist weit mehr als das: Er ist Künstler, Musiker, Podcaster – und ein Mensch, der mit glasklarem Blick auf das schaut, was uns als Gesellschaft, als Kollektiv, aber auch ganz persönlich bewegt. In Teil 1 des Interviews sprechen wir über: Was Astrologie wirklich ist – und warum sie uns gerade jetzt helfen kann, größere Zusammenhänge zu erkennen Was das Erdzeitalter der letzten 200 Jahre geprägt hat – und was sich im Übergang ins Luftzeitalter gerade auflöst Wie unser Denken fragmentiert wurde – und warum der Sinn nur im Verbindenden liegt Warum der Blick in den Himmel manchmal der Schlüssel ist, um auf der Erde wieder Klarheit zu finden ... und vieles mehr. Für mich war dieses Gespräch ein inneres Aufatmen. Weil es zeigt: Wir sind nicht hilflos ausgeliefert. Wir sind Teil eines größeren Zusammenhangs – und haben mehr Einfluss, als wir glauben.
Wir leben im Anthropozän. Oder doch nicht? In der aktuellen Folge klären Hannes und Holger, wie eigentlich Erdzeitalter festgelegt werden und warum der Mensch zwar massiv die Erde beeinflusst, dass aber noch nicht für die Benennung eines Erdzeitalters ausreicht.
Es geht auf große Sommerferienreise, den Fluss der Zeit hinab. Die vier Jungs des heutigen Films – in Szene gesetzt von Trickfilmlegende Karel Zeman – paddeln im Rückwärtsgang durch unterschiedliche Erdzeitalter, vorbei an Mammuts und Stegosauriern bis ins Silur, wo sie endlich einen Trilobiten finden. Für Simon geht es gerade mal schlappe vierzig Jahre zurück, denn Sebastian nimmt ihn mit ins Kindergartenkino.
Fachleute streiten noch immer darüber, ob das bisherige Erdzeitalter Holozän beendet und ob ein neues Zeitalter angebrochen ist. Dieses neue Zeitalter würden einige Fachleute gerne als Anthropozän bezeichnen. Anthropos ist griechisch und bedeutet Mensch. Es wäre also das Erdzeitalter, in dem der Mensch das Erscheinungsbild des Planeten prägt. Es wäre wahrlich keine Leistung, auf die wir als Menschen stolz sein könnten, denn die anthropogene Prägung des Planeten ist sicher alles andere als eine gute. Aber hier muss auch die Frage geklärt werden, ob ein Anthropozän nicht eher ein Kapitalozän ist, denn das Problem ist ja nicht die ganze Menschheit, sondern nur ein kleiner Teil davon, zu dem auch wir gehören. Anthropozän vs. Kapitalozän: Debatte um neues Erdzeitalter (Der Standard, August 2018) https://www.derstandard.de/story/2000085616549/die-menschlichen-spuren-am-planeten-erde Internationales Treibhausgase: G20 verursachen 81 % der globalen CO2-Emissionen (Statistisches Bundesamt) https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/umwelt-energie/umwelt/G20_CO2.html Ein Drittel aller Emissionen von nur 30 Firmen (Tagesschau, März 2022) https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/treibhausgase-emissionen-deutschland-klimawandel-101.html Wohlstandsverlust durch Klimakrise (RestartThinking Podcast, April 2024) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-261-wohlstandsverlust-durch-klimakrise/
In den nächsten Folgen werden wir uns ein bisschen mit Mensch, Umwelt, Politik und den Verflechtungen dazwischen beschäftigen. Zum Auftakt spreche ich mit Eva Horn über das Anthropozän, also die Idee, dass wir uns in einem Erdzeitalter befinden, dessen neue Eigenschaft ist, in großen Teilen vom Menschen beeinflusst zu sein. Woher kommt dieser Begriff, was erklärt er genau - und müssen wir die philosophische Trennung zwischen Mensch und Natur wirklich ad acta legen? Eva Horn ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Kulturtheorie an der Universität Wien und Gründerin des Vienna Anthropocene Network. Zusammen mit Hannes Bergthaller hat sie im Junius Verlag "Anthropozän zur Einführung" geschrieben. Das ist die erste deutsche Einfürhung zum Thema.
Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Was Sie vom US-Wahlkampf über Gehaltsverhandlungen lernen können. Weshalb Elon Musk mal lange Urlaub machen sollte. Und wieso Geologen das Erdzeitalter des Menschen nicht so nennen wollen. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wahlkampf in den USA: Donald Trump ist schlagbar Entfremdung von der eigenen Kundschaft: Tut Elon Musk Tesla noch gut? Debatte über das Anthropozän: Forscher lehnen Ernennung von neuem Erdzeitalter ab +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Jacobi, Lydiawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Das Menschenzeitalter hat mit dem kanadischen Crawford-See einen repräsentativen Ort bekommen. Aber was bedeutet diese Entscheidung? Und wann ist das neue Erdzeitalter offiziell?
Das Bundeskabinett konnte sich auf einen Haushaltsentwurf einigen, doch Kritik kommt von allen Seite, zum Beispiel von Andrea Nahles. Und: Begann 1950 ein neues Erdzeitalter?
Ist Aspartam krebserregend? - Wie die IARC das Süßungsmittel einstuft / Crawford Lake - Referenz für die Spuren des Menschen / Neues Erdzeitalter - Warum brauchen wir das Anthropozän? / Moderne Hörgeräte - Nur verstärken reicht nicht / Schnellerer Sex - Spinnmilben-Männchen entkleiden Partnerin
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Jenny Genzmer, Vera Linß, Jochen Dreier, Pia Behmewww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Jenny Genzmer, Vera Linß, Jochen Dreier, Pia Behmewww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Jenny Genzmer, Vera Linß, Jochen Dreier, Pia Behmewww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Wir in Bayern brauchen keine Erdzeitalter, wir haben die CSU. Seit Jahrmillionen wird die Zeit von unseren geliebten Landesvätern geprägt. Wenn jemand diesem wunderschönen Land Konturen gibt, dann ist das nicht der Mensch, sondern der Ministerpräsident. Wenn es heißt wir leben jetzt im Anthropozän, dann erwidern wir mit weiß-blauer Überzeugung: Nein, wir leben im Söderzän und so wird es Allzeit bleiben! Zumindest bis zum 8. Oktober 2023. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Wir in Bayern brauchen keine Erdzeitalter, wir haben die CSU. Seit Jahrmillionen wird die Zeit von unseren geliebten Landesvätern geprägt. Wenn jemand diesem wunderschönen Land Konturen gibt, dann ist das nicht der Mensch, sondern der Ministerpräsident. Wenn es heißt wir leben jetzt im Anthropozän, dann erwidern wir mit weiß-blauer Überzeugung: Nein, wir leben im Söderzän und so wird es Allzeit bleiben! Zumindest bis zum 8. Oktober 2023. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Die aktuelle deutsche Regierungskoalition, die sogenannte Ampel, steckt in der Krise. Neben inhaltlichen Differenzen innerhalb der Koalition leide die Ampel auch unter dem eigenen Versagen in der parlamentarischen Arbeit. Das sagt Claudia Kade, Politik-Chefin der Tageszeitung «Die Welt». Die weiteren Themen: * Der Dollar ist auf einem langjährigen Tiefstand. Unsere Wirtschaftsredaktorin ordnet ein. * In Ägypten sollen zahlreiche Hunderassen verboten werden - ein Journalist vor Ort erklärt, weshalb. * Das Anthropozän soll als neues Erdzeitalter definiert werden. Wir sprechen mit dem Wissenschaftshistoriker über die Bedeutung dieses Schrittes.
Gigantische Mengen Gestein hat der Mensch schon aus Tagebauen und Bergwerken geholt, Milliarden Tonnen CO2 in der Atmosphäre gelagert und radioaktiven Staub aus Atombombenversuchen bis in die letzten Winkel geschickt. Die Menschheit verändert das Bild des blauen Planeten Erde inzwischen so stark, das Geologen sagen: Sie ist selber eine geologische Kraft geworden, ein neues Erdzeitalter ist angebrochen, das Anthropozän.
Der Einfluss des Menschen auf die Erde ist gross. So gross, dass eine neue geologische Epoche nach ihm benannt werden soll: Anthropozän – das menschgemachte Zeitalter. Eine internationale Forschungsgruppe hat nun definiert, wann es begonnen haben soll. Sie kommt auf das Jahr 1950. Besonders gut zeige es sich am Beispiel des Crawford Lake in Kanada, so die Forschenden. Atomwaffentests, Abfallwirtschaft oder Emissionen hätten hier einen dermassen grossen Einfluss auf die Zusammensetzung der Bodenstrukturen hinterlassen, dass eindeutig von einem neuen Erdzeitalter gesprochen werden müsse. «Das ist ein Weckruf für uns Menschen», sagt der Wissenschaftshistoriker und Anthropozän-Experte Jürgen Renn und erklärt in dieser «News Plus»-Folge, warum. Hab ihr Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Offizieller Referenzpunkt für Anthropozän-Erdzeitalter gefunden +++ EU-Parlament stimmt knapp für mehr Renaturierung +++ Warum ein Tag 24 Stunden dauert +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:This quiet lake could mark the start of a new Anthropocene epoch, Nature News, 11.7.2023Nature restoration law: MEPs adopt position for negotiations with Council, European Parliament, 12.7.2023Why the day is 24 hours long: The history of Earth's atmospheric thermal tide, composition, and mean temperature, Science Advances, 5.7.2023Association of Racial Discrimination With Adiposity in Children and Adolescents, JAMA Network Open, 11.7.2023Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner, Wald und Holz NRW, 11.7.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Das Körperteil, das wir suchen, ist schätzungsweise 500 Millionen Jahre alt. In einem Erdzeitalter, das Forschende Kambrium nennen, gab es die ersten Lebewesen, die das gesuchte Sinnesorgan entwickelten. Lange bevor es uns Menschen gab. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Dr. Ulrich Kotthoff erzählt, wie aus einer lustigen Idee mit viel Eigeninitiative und den passenden Rahmenbedingungen das Videoprojekt „Ulrich Riller – Dinosaur Killer“ entstanden ist. Mittlerweile gibt es zwei Staffeln der Stop-Motion-Videos, die Studierende und andere Interessierte in verschiedene Erdzeitalter einführen.
In dieser Folge des Astropods begrüßt Alexander erneut die Astrologin und Podcasterin Kirsten Hanser als Gast und Gesprächspartnerin.Die beiden beantworten eure Leserbriefe und betrachten die Bedeutung der Astrologie und insbesondere deren Wandel in der Wahrnehmung vom Erdzeitalter hin zum Luftzeitalter. Nicht nur die vielen Leserbriefe zeugen dabei von deren Relevanz: Ganz im Zeichen der Fische gehen Alexander und Kirsten im gemeinsamen Austausch auf ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrem Bezug zur Astrologie ein.Dabei steht im Zentrum auch die philosophische Kernfrage: Schicksal oder freier Wille?Die Konstellation aus Mars und Pluto führt zu einem extremen Maß an astrologischer Energie, wobei zwischen Alexander und Kirsten Einigkeit herrscht, dass es auszuloten gilt, welche Potentiale, Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen eine solche Energie birgt.Diese Frage nach Grenzen und der Verschiebung dieser stellt das Hauptthema der Folge dar, wobei der Saturn in den Fischen die Komplexität und Vielseitigkeit etablierter Gesetzmäßigkeit offenbart, und diese erneut zu bedenken gibt.Schließlich geht es auch um die Kunst, um Konstellationen, die zu Kompositionen werden, aber auch um Herausforderungen und Ängste, denen Alexander und Kirsten selbstreflektiert versuchen, auf den Grund zu gehen.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum sind Moore so wichtig für das Klima?; Freundschaften schließen im Alter; Giftige PFAS-Chemikalien - Wann wird's gefährlich?; Was der Frühjahrsputz mit unserer Psyche macht; Spürhunde - Darum kann man sie auf alles trainieren; Klimaprotest - Was bringen Straßenblockaden?; Das Anthropozän, das Erdzeitalter der Menschen ist angebrochen; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Die Bewahrung eines Rückbezugs zur Heimat kann in bedrohlichen Lebenssituationen lebensrettend sein. So finanzierte sich der Maler Max Beckmann im durch die Nazis erzwungenen Exil in Amsterdam seinen Lebensunterhalt weiter unter anderem durch illegale Verkäufe seiner Kunst in Deutschland, auch in München, wo jetzt eine große Ausstellung in der Pinakothek der Moderne zu Beckmanns Auslandsaufenthalten zu sehen ist. Tilman Urbach präsentiert im Kulturjournal die Ergebnisse seiner Recherchen. In unserer Serie zum "Anthropozän", zum von Menschen bestimmten Erdzeitalter, spricht Stefan Mekiska mit Prof. Helmuth Trischler vom Deutschen Museum. Bereits 2014 zeigte die Ausstellung "Willkommen im Anthropozän" Gefahren und Chancen einer von Menschen geprägten Erdperiode - "Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde". Die damals gewonnenen Erkenntnisse können heute noch die Basis wichtiger Entscheidungen sein. Schließlich stellt Marlene Thiele im Kulturjournal "Schwarzbrotgold" vor, das deutsche Theater in Paris. Dort suchen vor allem bundesrepublikanische Staatsbürgerinnen und -bürger, die es nach Frankreich verschlagen hat, ein wenig Heimatbezug. Am Tag des deutsch-französischen Ministerrats in Paris gewinnt diese Form der europäischen Völkerverständigung eine besondere Bedeutung.
Der Mensch ist eine Naturgewalt. Und sein Einfluss auf die Erde ist dabei so tiefgreifend, dass Wissenschaftler:innen das aktuelle Erdzeitalter nach ihm benennen wollen: Das Anthropozän. Kann man die Natur überhaupt noch getrennt vom Menschen betrachten? Wie kam es eigentlich dazu, dass wir uns jemals im Gegensatz zur Natur gesehen haben? Und was bedeutet das für das Naturkundemuseum? Die Literaturwissenschaftlerinnen Mira Witt und Dr. Elisabeth Heyne haben dazu ein Sammlungsexperiment gestartet. Gemeinsam mit Host Lukas Klaschinski werfen sie einen etwas anderen Blick auf die gesammelten Objekte. Was die wohl über unsere Beziehung zur Natur verraten? Der Link zum Mitmachen: naturderdinge.de Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Museumswebseite. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit dem Forum Anthropozän. Der Mensch verändert seine Umgebung seit jeher. Doch in den letzten Jahrzehnten haben sich die Auswirkungen auf unsere natürliche Umwelt in einem Maße potenziert, das bislang unvorstellbar war. Wir sprechen mittlerweile vom Erdzeitalter des Anthropozäns, also einer Ära, in der vor allem der Mensch das Erscheinungsbild der Erde nachhaltig verändert. Im Podcast ZEIT für Klima sprechen wir mit Sabine Seidler, die bereits im fünften Jahr eine interdisziplinäre Konferenz zum Thema Anthropozän ins Leben gerufen hat. Sie diskutiert gemeinsam mit der Meeresbiologin Antje Boetius, welche Chancen unsere Zivilisation hat, das Leben trotz Klimawandel und Artensterben weiterhin lebenswert zu gestalten – auch für kommende Generationen. Außerdem im Podcast zu hören: Der Geologe Dr. J. Daniel Dahm, der sich als Wissenschaftler, Aktivist, Berater und Netzwerker seit Anfang der 1990er dem Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen für Menschen und Gesellschaften widmet. Er spricht darüber, was das Forum Anthropozän für ihn so besonders macht. Zu Gast ist auch Prof. Dr. Hans-Peter Hutter: Der inter-national bekannte Umweltmediziner am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien beschäftigt sich mit den vielfältigen Auswirkungen von Umwelteinflüssen und Klimawandel auf die menschliche Gesundheit, auch auf die Psyche. Er erklärt im O-Ton, mit welcher Trauer der Naturverlust einhergeht. Beim Forum Anthropozän diskutieren Forscher:innen aus Naturwissenschaft und Medizin, Philosophie und Wirtschaft miteinander über das Anthropozän in der Wechselwirkung von Globalität, Urbanität und dem Ländlichen Raum widmet. Mehr Infos und Tickets finden Sie unter https://www.forum-anthropozaen.com/de/. Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Georgios Athanasopoulos
In unserem CONVOCO! Podcast spricht Corinne M. Flick mit Jürgen Renn, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, und Robert Schlögl, Chemiker und Direktor des Fritz-Haber-Institut und des Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, über:Hat der Mensch ein neues Erdzeitalter eingeläutet?
In der Forschung wird darüber gesprochen, dass wir uns in einem neuen Erdzeitalter befinden: dem Anthropozän – oder auch dem Zeitalter des Menschen. Es ist ein interdisziplinärer Begriff, der unter anderem auch die Auswirkungen von menschengemachten Dingen auf die Erde beschreibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-benjamin-steininger-ueber-das-anthropozaen
In der Forschung wird darüber gesprochen, dass wir uns in einem neuen Erdzeitalter befinden: dem Anthropozän – oder auch dem Zeitalter des Menschen. Es ist ein interdisziplinärer Begriff, der unter anderem auch die Auswirkungen von menschengemachten Dingen auf die Erde beschreibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-benjamin-steininger-ueber-das-anthropozaen
In der Forschung wird darüber gesprochen, dass wir uns in einem neuen Erdzeitalter befinden: dem Anthropozän – oder auch dem Zeitalter des Menschen. Es ist ein interdisziplinärer Begriff, der unter anderem auch die Auswirkungen von menschengemachten Dingen auf die Erde beschreibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-benjamin-steininger-ueber-das-anthropozaen
Willkommen zur vierten Astrowoche. Unser Thema heute ist unser blauer Planet, die Erde. Wir erzählen euch wie die Erde entstand, warum sie so einzigartig ist und was es mit dem Mond auf sich hat. Auch die große Frage, warum die Erde rund ist erklären wir. Dann gehen wir noch von innen nach ganz aussen, vom glühend heissen inneren Erdkern bis zur Themrosphäre. Dann noch schnell einen Abriss über die Erdzeitalter, mit denen man Vorlesungen füllen könnte und dann kommen wir auch schon zu… …den Nachrichten. Das Hubble Teleskop hat auf seine alten Tage noch einmal was wirklich spektakuläres entdeckt. Einen Stern der innerhalb der ersten Milliarde Jahre nach dem Urknall existiert hat! Das Ding der Folge ist natürlich auch wieder themenbezogen. Eine Bar in Globusform, Bennis Wunschtraum. Und für die Leute die es eher nicht so mit Getränken haben, einen Globus den man als Pinnwand nutzen kann. Viel Spass beim Hören und bewundert mal das was so um euch rum ist. So weit wir wissen ist das einzigartig!
Weltweit findet man abgelagerte Erdschichten. Beweisen sie die Evolution? Oder lassen sie sich auch in einem biblischen Schöpfungsrahmen deuten? Gibt es es Hinweise auf das Alter dieser Schichten? In diesem Gespräch werden Antworten auf diese Fragen gegeben. Buchempfehlungen: Manfred Stephan: 1. Sintflut und Geologie: Schritte zu einer biblisch-urgeschichtlichen Geologie 2. Der Mensch und die geologische Zeittafel - Warum kommen Menschenfossilien nur in den obersten geologischen Schichten vor? 3. 30 Millionen Jahre geologischer Dauerstillstand?
Ich liebe die Astrologie! Das erste, was mein Vater in Auftrag gab, als ich geboren wurde, war mein persönliches Horoskop. Und auch während meiner Nahtoderfahrung wollte ich wissen, wie wir als Menschheit in das Große Ganze eingewoben sind. Mein Lehrer zeigte mir damals, dass wir alle ganz individuelle, energetische Verbindungen zu den Planeten unseres Sonnensystems haben. In diesem Moment habe ich für mich erkannt, was es bedeutet, mit all dem um uns herum verbunden zu sein ... Was in den Sternen geschrieben steht – und wie wir es nutzen können Für heute habe ich den wunderbaren Daniel Berél eingeladen – er ist ein unglaublich sympathischer, vor allem aber treffsicherer Astrologe, wenn es darum geht, verborgene Energien sichtbar zu machen. Seit dem 20.12.2020 wurde aus astrologischer Sicht das Erdzeitalter vom Luftzeitalter abgelöst und der große Wandel auf eine neue Stufe gehoben: Wir alle werden jetzt freier, selbstbestimmter und können uns endlich wieder mit unserer Urkraft, dem Schöpfer in uns verbinden – eine Art kollektiver Befreiuungsschlag. Wir möchten dich mit dieser Podcast-Folge an einem überaus spannenden Ereignis teilhaben lassen: nämlich einem übergeordneten Blick auf das, was gerade geschieht: Warum es passiert, was es mit uns macht, und wohin es uns führt ... Mit dem Astrologen Daniel Berél spreche ich diesmal über: die Qualitäten des kommenden Jahres 2022 die Wassermann-Epoche bewusste Wahlmöglichkeiten & unsere innere, authentische Kraft die Zeitqualität der allumfassenden Transformation Begleiterscheinungen dieser kollektiven Schwingungserhöhung persönliche Freiheit, Selbstverantwortung, ein neues Miteinander & Werte Tore, die sich in eine völlig neue Richtung öffnen Bewusstseinssprünge und individuelle & kollektive Chancen … Ich wünsche dir viele Freude und viele erhellende Momente beim Lauschen. So schön, dass es dich gibt! ♥ Deine Anke
Kinnings, wir haben die Taschentücher am Revers heute ganz locker sitzen. Es regnet drinnen. Denn unser geliebtes Fräulein Fritz, unser und euer Zuhause der letzten Jahre, Jahrzehnte, Erdzeitalter, wird heute Abend zum letzten Mal bespielt. Wir tragen schwarz, uns trägt der Trauerfloor. Und gemeinsam mit unseren Moderatoren Julian Heun und Nils Straatmann wollen wir die letzte Messe lesen. Mit euch - denn ihr seid unsere Prediger! Callt uns live im Fräulein Fritz und erzählt uns von euren schönsten Verlusten. Lest Abschiedsgedichte vor, Zukunftsvisionen, Begrüßungsreden. Alles, was schön ist, ist cool - denn das Schöne liebte das Fräulein Fritz und lieben wir. Bespielt mit uns noch ein letztes Mal diese herrlichen Hallen, weiht sie, entweiht sie - und vor allem füllt sie mit Leben. Denn alles endet irgendwann einmal.
Einmal dem Navi vertraut und schon falsch abgebogen. Was steht da auf der nächsten Ortstafel? Anthropozän? Naja, dann sehen wir uns hier einmal um. Und gleich darauf heißt es - weiter geht die Wissensreise. Von Gesteinsschichten, über Erdzeitalter bis hin zu den Grenzen unseres Planeten!
Was geschieht, wenn Chemikalien verbrennen?; Warum es manchen Menschen schwerfällt, sich in Gruppen aufzuhalten; Was bringen private Maßnahmen zuum Insektenschutz?; Welche Inzidenzen können wir uns leisten?; Olympioniken: Leistungssteigerung ohne Ende?; Hunger durch Corona; Wie nachhaltig ist Bauen mit Holz?; 3 Dinge zum Weitersagen- Über den Schluckauf; Das Anthropozän, das Erdzeitalter der Menschen ist angebrochen.; Warum sind Hörner wichtig für Rinder?; Seffi, Klaus.
Klimaerwärmung, Plastik im Meer, Atomtests – der Einfluss des Menschen auf den Planeten ist groß. Warum also nicht das gegenwärtige Erdzeitalter nach dem Menschen benennen?
In der Diskussion um die globalen Krisen ist ein Begriff allgegenwärtig: der des „Anthropozän“. Globaler Klimawandel, weltweite Verluste der biologischen Vielfalt, Mikroplastik in den Gewässern – die Liste menschlicher Eingriffe in das System Erde ist so lang, dass Wissenschaftler*innen vorschlagen, ein ganzes Erdzeitalter nach uns zu benennen. Was bedeutet der Begriff, welche Implikationen hat er – und vor allem: was folgt aus ihm? Welche trügerischen Hoffnungen werden aus dem Konzept des „Anthropozäns“ abgeleitet? Aber auch: Zu welch neuem Selbstverständnis des Menschen im Ganzen der Natur könnte es beitragen? – Ein kritischer Essay von und mit der Politologin Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Das Anthropozän ist das vom Menschen gemachte Erdzeitalter. Es brachte: Plastikmüll im Meer und Artensterben. Das "Theater des Anthropozän" thematisiert dies. Im Interview dazu: die Meeresforscherin Antje Boetius.
Die Schweiz und Italien haben ein neues Grenzgängerabkommen unterzeichnet. Ein Abkommen, das seit fünf Jahren auf dem Tisch liegt, aber wegen Widerstand aus Italien nie in Kraft trat. Es geht um die Besteuerung der Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Was umfasst dieses Abkommen genau? Weitere Themen: - Die Hacker hatten in den USA leichtes Spiel - Schweden: Umdenken in der Sicherheitspolitik - «Rücküberweisungen sind oft die einzige Einnahmequelle» - Beginnt nun ein neues Erdzeitalter? - «Belarus ist für die IT-Industrie toxisch geworden» - Serie: «Mit der Welt verbunden»
Wir machen es kurz, denn es ist wieder soweit – wir heißen Alexander von Schlieffen, unseren wundervollen Hausastrologe, herzlich willkommen! Diese Episode wird euch nicht nur Basiswissen der Astrologie näher bringen, sondern euch erklären, welche Zyklen im Jahr 2020 aus astrologisch-wissenschaftlicher Sicht auf uns gewartet haben und welche Entwicklungen sich in diesen Zyklen auch in 2021 weiter manifestieren. Wir sprechen über die essentiellen Bewegungen der Astrologie und dem andauernden Paradigmenwechsel in 2021. Paradigmenwechsel und das Luftzeitalter in 2021 Zudem war der 21. Dezember Thema dieser Folge, der Tag der Wintersonnenwende. Es beginnt das 200-jährige Luftzeitalter mit der Konjunktion von Jupiter und Saturn. Das zuletzt herrschende Erdzeitalter mit sehr materiellen, sehr konventionellen Werten, wird nun abgelöst. Es steht ein Umbruch bevor und Alexander lädt uns ein das gelernte aus der vergangenen Epoche zu hinterfragen und nur solche Dinge mit uns zu nehmen, welchen wir eine neue wertvolle Funktion zusprechen. Astrologie - eine Lehre des Lebens Alexander nimmt uns mit auf eine Reise voller astrologischer aber auch nicht-astrologischer Weisheiten. Er lässt uns an seiner wundervollen Sicht auf Dinge, die unser Leben formen und die wir so Leben nennen dürfen, teilhaben! WORÜBER WIR NOCH GESPROCHEN HABEN Die Zyklen der Astrologie in 2020 Einhergehender Paradigmenwechsel in 2021 Aktuelle Momente der Astrologie und den Bezug zu gesellschaftlichen Entwicklungen WEITERE LINKS http://www.schlieffen.eu/ http://schlieffen-astrologie.de/ https://www.instagram.com/schlieffenalexandervon/?hl=de AstroPod – der Podcast von Alexander von Schlieffen MEHR ZU the kyōō Folge uns auf Instagram @thekyoo_podcast https://www.instagram.com/thekyoo_podcast/ Finde mehr Infos und weitere Folgen auf unserer Website https://www.the-kyoo.com Hinterlasse uns ein Kommentar und eine Bewertung auf iTunes oder schaut auf Spotify vorbei Kennt ihr schon the kyōō sounds? Eure Mantren für unterwegs – beginnt noch heute eure persönliche Meditations-Challenge Fragen? Wir sind immer da für dich! Schreib uns eine Mail an hello@the-kyoo.com – wir freuen uns auf dich!
In der kommenden Woche kommt endlich der Moment, auf den wir schon das ganze Jahr im AstroPod hingefiebert haben. Am 21.12.2020, gleichzeitig auch der Tag der Wintersonnenwende, beginnt das 200-jährige Luftzeitalter mit der Konjunktion von Jupiter und Saturn. Dieses löst das bisher herrschende Erdzeitalter, und damit eine sehr auf materielle und kapitalistische Werte fixierte Epoche, nun ab. Der Übergang passiert nicht von einem Tag auf den anderen, sondern schrittweise. Doch schon das ganze Jahr 2020 über spüren wir, dass sich viele Dinge für uns ändern: gesellschaftlich, wirtschaftlich und ganz persönlich. Ein Zurück zum Vor-Covid-Status gibt es nicht.Passend zu diesem Epochenwechsel könnt ihr euch auch noch einmal die Folge 16 des AstroPod anhören, in der Alexander und John auf die Unterschiede der zwei Zeitalter eingehen und was dieser Paradigmenwechsel für uns bedeutet.Grund zur Freude hat auch der Gewinner unserer Verlosung: „KindvonSirius“. Du bekommst ein persönlich erstelltes Horoskop von Alexander. Melde dich gern über unser Kontaktformular auf https://astropod-schlieffen.de/ bei uns!Wir wünschen euch einen aufregenden Start in das neue Luftzeitalter und vor allem schöne Feiertage! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Anthropozän: Wissenschaftliche Kontroversen um ein neues Erdzeitalter. Rezension von Gerhard Klas. Aus dem Englischen von Gabriele Gockel oekom Verlag ISBN 978-3-962-38177-6 256 Seiten 18 Euro
Ich möchte mit dieser Episode anregen – vielleicht auch ein wenig provozierend – über Begriffe nachzudenken: Natur Umwelt Umweltschutz Umwelt und Wirtschaft Anthropozän In welcher Form wir diese Begriffe interpretieren, stellt sich als fundamentale Weichenstellung heraus, wie wir mit unserer Zukunft umgehen. »Ich habe mich oft gefragt: 'Was sagte der letzte Bewohner der Osterinsel, der gerade dabei war, die letzte Palme zu fällen?' Schrie er wie moderne Holzfäller: 'Wir brauchen keine Bäume, sondern Arbeitsplätze!'? Oder sagte er: 'Die Technik wird unsere Probleme schon lösen, keine Angst, wir werden einen Ersatz für das Holz finden'? Oder vielleicht: 'Wir haben keinen Beweis, dass es nicht an anderen Stellen auf der Osterinsel noch Palmen gibt, wir brauchen mehr Forschung, der Vorschlag, das Abholzen zu verbieten, ist voreilig und reine Angstmacherei'?«, Jared Diamond Es macht auf sehr anschauliche Weise deutlich, wie sehr wir als Individuen auf die Probleme fokussiert sein können, die aus unserem Job, unserer Rolle in der Gesellschaft oder Wirtschaft entspringen. So fokussiert, dass wir völlig übersehen, dass wir durch den immer angestrengteren Versuch, unser Unternehmen, unsere Familie, unseren Staat aufrecht zu erhalten gerade die dafür notwendigen Fundamente zerstören. In dieser Episode werden wir von Alexander von Humboldt hören: »Alles ist Wechselwirkung« und über das Verhältnis von Wirtschaft und Natur: »Naturmenschen und Menschen früher Zivilisationen lebten in der Vorstellung einer geradezu grenzenlosen Fläche. [...] Es gab immer einen anderen Platz, den man aufsuchen konnte, wenn die Dinge zu schwierig wurden; entweder weil die Umwelt oder die sozialen Strukturen im bisherigen Lebensraum zerstört wurden. […] Besonders Ökonomen sind größtenteils gescheitert mit den Konsequenzen dieses Übergangs von einer offenen zu einer geschlossenen Welt zurechtzukommen.«, Kenneth Boulding Was ist dieses – von Boulding, McLuhan und anderen eingeführte – »Spaceship Earth« (Raumschiff Erde), und wie kann es uns diese Idee weiterhelfen? Die Erde photographiert von der Apollo 8 Mission (1968) Dann ist der Begriff der »Umwelt« an der Reihe. Macht dieser Begriff (und die traditionelle Umweltbewegung) heute überhaupt noch Sinn, oder verstellte er den Blick auf die Tatsache, dass wir in ein neues Erdzeitalter, das Anthropozän eingetreten sind und damit völlig neu über unser Verhältnis zur Welt nachzudenken haben? »Wir waren immer verrückt, aber wir hatten nicht die Fähigkeiten die Welt zu zerstören. Jetzt haben wir sie.«, Nassim Taleb Was wir angerichtet haben, fällt auf uns zurück. Niemand wird uns dabei helfen. »Die Natur ist nicht länger am Steuer des Planeten, wir sind es. Es liegt in unserer Hand, was passieren wird.«, Mark Lynas Was folgt aus dieser Aussage? Zunächst die Erkenntnis, dass ich in dieser Episode viele Türen öffne, viele Fragen aufwerfe und hoffe, zum Nachdenken und zur Diskussion anzuregen. In späteren Folgen, werde ich versuchen, verschiedene dieser Themen wieder aufzunehmen, auch in Gesprächen mit Gästen. Referenzen Jared Diamond, Kollaps, Warum Gesellschaften überleben oder untergehen, Fischer (2012) Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur, C. Bertelsmann (2016) Kenneth E. Boulding, The Economics of the Coming Spaceship Earth; In H. Jarrett (ed.) 1966. Environmental Quality in a Growing Economy, pp. 3-14. Baltimore, MD: Resources for the Future/Johns Hopkins University Press. US Botschafter Adlai Stevenson bei einer UN-Ansprache im Jahr 1965 {Chris C. Park, The Environment, Psychology Press (2001)} Buckminster Fuller, Operating Manual for Spaceship Earth Club of Rom 1972: Grenzen des Wachstums The Anthropocene is functionally and stratigraphically distinct from the Holocene, Colin N. Waters et al., 8. Jan 2016 Nassim Taleb, Skin in the Game, Penguin (2018) Klaus Kornwachs, Philosophie der Technik, C.H.Beck Wissen (2013) Lars Fischer, Geoengineering – haben wir überhaupt noch eine Wahl?, SciLogs (2010) Mark Lynas, The God Species: How Humand Really Can Save the Planet
Der Mensch hat so stark in die Natur eingegriffen und sie verändert, dass viele Geologen von einem neuen Erdzeitalter sprechen. Das Anthropozän, Zeitalter des Menschen, wird in dieser Folge thematisiert. Welche menschengemachten Veränderungen werden noch in Jahrtausenden messbar und sichtbar sein? Wann hat das Anthropozän begonnen? Was bedeutet es? INSTAGRAM: emmanatasa QUELLEN: http://www.biologie-schule.de/holozaen.php https://www.deutschlandfunkkultur.de/anthropozaen-und-biodiversitaet-ein-massensterben-das-der.1008.de.html?dram:article_id=423565 https://www.faz.net/aktuell/wissen/massenaussterben-fuenfmal-ging-die-welt-schon-unter-14424429.html https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/das-zeitalter-des-menschen https://www.boell.de/de/2018/02/15/anthropozaen-mensch-macht-epoche https://www.sueddeutsche.de/kultur/sz-podcast-das-thema-die-naturkatastrophe-mensch-1.3982415
Von einem neuen Erdzeitalter namens "Anthropozän" ist die Rede, einer Zeit, in der der Mensch auf der gesamten Erde seine Spuren hinterlässt.
Jura, Kreide...das haben wir alle schonmal gehört. Aber wann waren die Erdzeitalter eigentlich und welche gabs noch? Diese Folge gibt euch einen kurzen Überblick über die wichtigsten Abschnitte in unserer Geologischen Zeitskala vom Präkambrium bis in die Neuzeit.
Der Mensch hat inzwischen sogar sein eigenes Erdzeitalter. Wir leben, so sind sich die meisten Geolog/innen einig, im Anthropozän. Denn der Mensch ist zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die geologischen, klimatischen und biologischen Prozesse der Erde geworden. Wie lässt sich diese wissenschaftliche Erkenntnis künstlerisch reflektieren? Darüber sprechen Anna Artaker und Uwe Sleytr, beide Forscher, Künstler und Mitglieder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: ESA
Wird Technologie zur gezielten Beschleunigung unserer Evolution dienen? Und darf sie das? Werden wir die Grenzen unserer Sinne sprengen? Und wollen wir das? Zu Beginn dieses Jahrtausends wurde der Begriff 'Anthropozän' als Name für ein neues Erdzeitalter vorgeschlagen. Im Mittelpunkt steht der Mensch, der als Gestalter so mächtig geworden ist, dass er biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozessen unverkennbar seinen Stempel aufdrückt. In Zukunft könnte das auch die Evolution des Menschen selbst einschließen. Technologisch passen wir nicht mehr nur die Umwelt unseren Bedürfnissen an oder schützen uns vor ihren Einflüssen, sondern wir beginnen, uns selbst zu optimieren: prothetisch, genetisch, nanotechnologisch, pharmakologisch und digital. Wir sind immer stärker in der Lage, die uns physiologisch gesetzten Grenzen zu überwinden. Das machen wir schon seit Jahrzehnten. Wer eine Brille trägt, ein Hörgerät oder einen Herzschrittmacher hat, ist in gewisser Weise ja schon ein Cyborg. Solche Ideen des Enhancements werfen große ethische und moralische Fragen auf. Sie erzeugen verständliche Bedenken und Ängste. Eröffnen wie immer aber auch Chancen. Das Ziel eines solchen "Enhancements" ist, nicht nur körperliche Defizite zu überwinden, sondern unsere Leistungsfähigkeit so zu erweitern, dass sie über das uns von der natürlichen Evolution gegebene Maß hinausgeht. Mit Updates und Upgrades werden wir in Zukunft nicht nur unsere Sinne optimieren und erweitern. Wir werden auch anders mit Menschen und Maschinen interagieren. Wir werden uns mehr mit anderen verbunden fühlen können, weil wir Sinneseindrücke und Gefühle auf ganz neue Arten miteinander teilen: - Über Wearables können wir Familienangehörige und Freunde einfach teilhabe lassen an dem, was wir gerade erleben, und zwar aus unserer Perspektive. - Insideables, bisher etwa ein Herzschrittmacher, zukünftig Mikro-Roboter, können durch Blutgefäße oder Darm wandern und dabei diagnostizieren, reparieren und heilen. - Mit Augmented Reality können wir jederzeit Informationen sowie Personen, Objekte und Phänomene in unseren Wahrnehmungsbereich projizieren, die weit entfernt oder bereits vergangen sind oder nie real existiert haben. - Sinneseindrücke und Gefühle können digital codiert und neuronal reproduziert werden. Bei uns selbst oder bei anderen. Vielleicht können wir eines Tages sogar all unsere Erinnerungen an unsere Kinder vererben, als erlebbare Erfahrungen. - Über vernetzte Prothesen und so genannte Exoskelette können wir die Körperbewegungen anderer steuern, etwa um Fertigkeiten in Sport und Beruf zu vermitteln. - Wir können Bewegungsabläufe auf virtuelle Figuren oder physische Roboter übertragen – oder ihnen umgekehrt die Kontrolle über unser sinnliches Empfinden überlassen. - Mensch-Maschine-Schnittstellen der nächsten Generationen machen es möglich, Geräte wie Maschinen und Drohnen durch Gedankenkraft zu steuern. - In Zukunft erfahren wir andere Menschen, Geräte und Objekte zunehmend als Erweiterungen unserer selbst. Was davon wollen und was dürfen wir? Es ist recht wahrscheinlich, dass der Mensch im Laufe des 21. Jahrhunderts seine nächste Evolutionsstufe selbst auslöst. Nicht durch natürliche Variation und Selektion, sondern durch gezieltes Enhancement. Das ist die Vision der so genannten Transhumanisten. Nicht alle werden diesen Schritt mitgehen wollen und nicht alle werden es können. Die Entgrenzung des Körpers nach innen und außen wirft Fragen nach der menschlichen Identität auf. Bis zu welchem Punkt sind wir noch Mensch? Was wird aus dem Grundsatz, dass wir zumindest biologisch alle gleich geboren sind? Wird die Lücke zwischen Reichen, die sich selbst erweitern können und so immer produktiver und mächtiger werden und denen, die es sich nicht leisten können, immer größer und auf ewig unüberbrückbar? Muss es deshalb ein Recht auf bedingungsloses Enhancement geben? Oder müssen wir die Gunst der frühen Stunde nutzen und alle neuen Enhancements gesetzlich verbieten? Wir müssen jedenfalls allmählich beginnen, uns an diese neue Wirklichkeit zu gewöhnen und uns Überzeugungen darüber zu bilden, was gut und richtig und was schädlich und falsch ist. Und jetzt? Wie stehen Sie zu diesen Fragen? Freuen Sie sich darauf? Oder engagieren Sie sich für Verbote? Was sind Ihre Überzeugungen? Wie wird Ihre berufliche Tätigkeit betroffen sein? Was wird möglich? Welche Fähigkeiten werden unwichtig? Welche Chancen liegen für Ihr Unternehmen in Produkten und Lösungen für Human Enhancement?
Der Mensch hat so radikal in die Natur eingegriffen, dass wir sogar von einem neuen Erdzeitalter sprechen müssen, dem Anthropozän. Wie gefährlich das ist, erklären Alex Rühle und Jörg Häntzschel in dieser Folge.
Der Geobiologe Reinhold Leinfelder vertritt die These, dass die Menschheit die Erde in ein neues geologisches Zeitalter geführt hat. Leinfelder gehört einem internationalen Expertengremium an, das empfohlen hat, das Erdzeitalter des Holozäns für beendet zu erklären. Nach dem Urteil der Wissenschaftler ist diese Epoche, die vor ca. 11.700 Jahren begann und stabilen Umweltbedingungen geprägt war, bereits um das Jahr 1950 einer neuen geologischen Ära gewichen, dem vom Menschen geprägten Anthropozän. Für die Etablierung einer neuen erdzeitlichen Epoche reicht die Einsicht nicht, dass der Mensch offensichtlich zu einem prägenden Faktor der Biosphäre geworden ist. Dieser prägende Einfluss muss sich durch eindeutig nachweisbare sedimentäre Befunde ausweisen lassen. Folgt man den Forschern, schlägt sich der menschliche Einfluss z.B. bei der Beschleunigung von Erosions- und Sedimentierungsprozessen, der Verbreitung von Plastik, Aluminium, künstlichen Radionukleiden und Flugasche oder durch Klimaveränderungen mit Auswirkungen auf den Meeresspiegel nieder. Wie geht es weiter mit dem Antropozän? Leinfelder sagt: „Sollten wir Menschen in einer Zeit, in der nicht nur die Umweltzerstörung, sondern auch das Wissen über die zugrundeliegenden Prozesse gestiegen ist, nicht dazu fähig sein, das Anthropozän so zu gestalten, dass die planetaren Grenzen des Erdsystems nicht gefährdet werden, indem wir uns als Teil eines Gesamtsystems verstehen, das es zu erhalten gilt?“
Rheumatoide Arthritis - Risikofaktor Rauchen unterschätzt / E-Bike - Auch Mountain-Biker mögen es bequemer / Vormensch Lucy - Aufrechter Gang contra Kletterkünste / Sommerserie: Schwimmen nach der Physik