POPULARITY
Als deutscher Freelancer oder digitaler Nomade auswandern und keine Steuern mehr zahlen? Ein schöner Traum, der für Deutsche an der erweiterten beschränkten Steuerpflicht schnell zerplatzt. Ohne einen echten, nachweisbaren Wohnsitz im Ausland, jagt dich das deutsche Finanzamt noch 10 Jahre lang.Vergiss illegale Briefkasten-Konstruktionen! In diesem Video präsentiere ich dir die legale Lösung: Eine Top-20-Liste der steuerlich besten Länder, um eine echte und rechtssichere steuerliche Ansässigkeit aufzubauen.Im Video erwartet dich:✅ Die Top 20 Länder im Countdown: Von Serbien (#20) bis zur unschlagbaren Nummer 1.✅ Die knallharte Abrechnung: Wie viel Netto von 120.000€ Jahresumsatz wirklich übrig bleibt.✅ Minimale Anwesenheit: Wir decken auf, in welchen Ländern du nur wenige Tage vor Ort sein musst.✅ Die US LLC-Kombination: Wie du eine LLC legal als Aushängeschild für dein lokales Unternehmen nutzt.Dies ist der ultimative Guide für alle, die Freiheit wollen, ohne sich vor dem Finanzamt verstecken zu müssen.⚔️ Werde zum Freiheitskämpfer mit der "Braveheart LLC Masterclass"Die US LLC ist ein Symbol für unternehmerische Freiheit. In unserer exklusiven Masterclass in Edinburgh lernst du alles, um sie rechtssicher zu nutzen – von der Gründung über Bankkonten bis zur Vermeidung steuerlicher Risiken. Eine LLC-Gründung ist im Paket INKLUSIVE!➡️ Sichere dir deinen Platz für die nächste Masterclass in Schottland: https://www.perspektiveausland.com/events/braveheart-llc-masterclass➡️ Buche eine persönliche 1:1 Beratung für deine individuelle Auswanderungsstrategie: Link dazu oben!
Soll es bald verboten sein, Deutschland zu verlassen? Viele YouTube-Videos behaupten genau das – und schüren Angst vor einem Auswanderungsverbot. Doch stimmt das wirklich?
Malta-Residency plus US-LLC – klingt nach einer steuerfreien Traumkombination. Doch was funktioniert wirklich, und wo lauern gefährliche Steuerfallen? In diesem Video erfährst du, wann die Kombination legal und steuerlich attraktiv ist – und wann sie dir Ärger mit dem Finanzamt einbringt.Wir sprechen über:
Eine LLC gründen, im Ausland leben und einfach mit Kunden abrechnen – klingt traumhaft. Aber funktioniert das wirklich? In diesem Video erkläre ich, wann die US-LLC ein genialer Baustein für dein Auswanderungskonzept ist – und wann sie zur gefährlichen Steuerfalle wird.Wir sprechen über:
Ein KI-generiertes YouTube-Video behauptet: Ab 2026 reicht schon ein Netflix-Abo, ein deutsches Bankkonto oder eine leerstehende Wohnung, damit Deutschland dich als Auswanderer weiter weltweit besteuert. Klingt wie der Steuer-Horror – ist aber kompletter Unsinn! Sebastian Sauerborn deckt auf, woher diese Panikmache kommt, was das BMF tatsächlich plant und warum 99 % aller Auswanderer davon nicht betroffen sind.
In dieser Folge des unseres Podcasts beleuchten wir drei Entwicklungen, die aktuell für Gesprächsstoff in der Steuer- und Wirtschaftswelt sorgen. 1.: Ferien vom Finanzamt – Spanien erlaubt bis zu 30 Kalendertage steuerliche Funkstille. Wer diese días de cortesía beantragen kann, welche Voraussetzungen gelten und wie sich diese Fristen geschickt planen lassen, erklären Timothea und Claudia praxisnah. 2.: „Steuerflucht der Reichen“ – Großbritannien erlebt nach Abschaffung der Non-Dom-Regelung einen massiven Abzug vermögender Privatpersonen. Italien, die USA, die Schweiz und die Vereinigten Arabischen Emirate zählen zu den großen Gewinnern. Was diese Entwicklung für Europa bedeutet und wie hoch die wirtschaftlichen Verluste ausfallen, steht im Mittelpunkt des Gesprächs. 3.: „Influencer im Visier der Steuerfahnder“ – der Fall eines nach Dubai gezogenen Social-Media-Stars zeigt, wie eng digitale Präsenz, Unternehmensstrukturen und Steuerpflicht miteinander verknüpft sind. Von Entstrickungsbesteuerung bis Hinzurechnungsbesteuerung – die beiden werfen einen Blick auf die steuerlichen Fallstricke der digitalen Welt. Ein kompakter, informativer und aktueller Einblick für alle, die Wirtschaft, Steuern und Recht im internationalen Kontext verstehen wollen – ob privat, unternehmerisch oder beratend tätig.
Ab dem 1. Januar 2025 gilt ein neues Gesetz, das Dein Vermögen beim Auswandern massiv beeinflussen kann: Die neue Wegzugsbesteuerung. In diesem Podcast erfährst Du alles, was Du über die Steuerfalle beim Exit wissen musst – klar, konkret und ohne Bullshit.
30 % Quellensteuer auf deine YouTube-Einnahmen? Nicht mit einer richtigen US-LLC! In diesem Video zeige ich dir, wie du als digitaler Nomade oder Auswanderer deine Einnahmen aus AdSense, YouTube Premium & Co. optimal über eine amerikanische LLC vereinnahmen kannst – ohne unnötige Steuerabzüge in den USA.Wir klären die größten Missverständnisse rund um W-8BEN, Quellensteuer, Disregarded Entities und was Google wirklich will. Du erfährst, welche Rolle dein Wohnsitz spielt, wie du das Formular korrekt ausfüllst – und warum 90 % der Infos im Netz falsch sind.
Viele Deutsche wandern aus – und kehren nach Jahren wieder zurück. Doch die Heimkehr nach Deutschland kann zur steuerlichen Katastrophe werden! ❌ Wer beim Wegzug Fehler gemacht hat oder sich im Ausland unbedacht verhält, riskiert massive Nachzahlungen, Ermittlungen oder sogar den Vorwurf der Steuerhinterziehung.In diesem Video erklärt dir Sebastian, worauf du achten musst – und warum die Abmeldung beim Finanzamt der entscheidende Schritt ist. Du erfährst:
Kann man nach dem Auswandern eine Meldeadresse in Deutschland behalten – und ist das wirklich harmlos? In diesem Video zeige ich dir, wie schnell das zu echten Problemen führen kann: von SWAT-Einsätzen bis zu Ermittlungen durch das Finanzamt. Alles passiert – weil jemand dachte, eine Postadresse sei doch kein Problem…
Welche Einkünfte sorgen auch nach deinem Wegzug aus Deutschland noch für eine Steuerpflicht oder Erklärungspflicht? In diesem Video erfährst du, worauf du als digitaler Nomade oder Perpetual Traveler unbedingt achten musst, um keine teuren Fehler zu machen! ⚠️Ich erkläre dir:
Du bist ausgewandert und hast Kryptowährungen?
Du hast Deutschland verlassen oder spielst mit dem Gedanken auszuwandern?
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Untersuchungen zeigen, dass diversifizierte Aktienportfolios Mehrrenditen gegenüber dem Markt anstreben können, indem sie systematisch Aktien mit bestimmten Merkmalen wie eine kleine Marktkapitalisierung, ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis und eine hohe Profitabilität übergewichten. Die Möglichkeit höherer Renditen klingt zunächst einmal vielversprechend. Möglicherweise stellt sich jedoch einigen Anlegern die Frage, welche Kompromisse sie dafür eingehen müssen. Das nächste Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Das Jahr 2025 bring wesentliche Änderungen für Kleinunternehmer mit sich - insbesondere bei der Umsatzsteuerbefreiung. Welche Umsatzgrenzen sind ab jetzt entscheidend? Wie funktioniert die Toleranzregelung und welche Auswirkungen haben die Änderungen auf die Steuerpflicht? In dieser Folge sprechen wir über die neuen Regelungen und was es konkret zu beachten gilt. Was ihr im 1. Teil zu hören bekommt … … sind die wichtigsten Neuerungen rund um die Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer und was ihr dazu wissen müsst. Zu Gast im Steueraffen-Studio ist Umsatzsteuerexpertin Sabine Winter von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (http://www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Ein Depot wechselt man später nicht so einfach!Herzlich willkommen bei der Börsenminute sagt Julia Kistner,die euch zum Investieren statt Spekulieren motivieren möchte. Doch ob investieren oder spekulieren, Du brauchst dafür ein Wertpapierdepot, weil man Aktien, Anleihen und Co leider nicht aufs Sparbuch buchen kann.Für die die Auswahl solltest Du Dir wirklich ein wenig Zeit nehmen, denn ein Wertpapierkonto wechselt man noch deutlich schwieriger und vor allem kostspieliger wie seinGirokonto, solltest Du mit Deinem Broker dann doch nicht so zufrieden sein. Aussortieren würde ich gleich einmal alle Brokerkonten, die nicht steuereinfach sind. Soll heißen, die nicht automatisch die Gewinne und Verluste auf Deinem Wertpapierkonto gegenrechnen und die Kapitalertragsteuern automatisch abführen. Das erstpart Dir nicht nur Zeit, Dua musst die , Wertpapiere dann auch nicht in der Einkommensteueraufnehmen. Manche Auslandsbroker sind zwar nicht steuereinfach, unterstützen Dich aber beim Steuerreport bzw. bei der Berechnung der Steuerpflicht. Das bedeutet nicht desto trotz Aufwand für Dich. Einige Auslandsbroker versprechen auch, noch 2025 steuereinfach zu werden. Auf Versprechungen würde ich mich aber nicht einlassen. Beschränkst Du Dich auf steuereinfache Wertpapierdepots, reduziert sich die Zahl der in Frage kommenden Broker schon um einiges. Mein nächster Rat wäre: frag ein wenig in Deinem Bekanntenkreis herum, welche Broker sie verwenden und wie zufrieden sie damit sind. So erfährst Du etwa, ob Dein Broker viele Wartungsarbeiten zu ungünstigen Zeitpunkten durchführt, wie gut die Hotline ist oder wie gut sie bei Anleihen-Handel aufgestellt sind Überlege auch, was du mit Deinem Wertpapierkonto anstelle willst. Willst Du nur Einmalerläge anlegen, viel oder wenig handeln oder möchtest Du auch Monat für Monat ansparen. Dann sind die Spesen für die monatlichen Einzahlungen bei Sparplänen interessant, ob es viele Partnergesellschaften gibt, bei denen die ETF- oder Fonds-Anteile, auf die Du ansparen möchtest, möglichst kostengünstig oder gratis zu erwerbensind. Ein Thema sind auch die jährlichen Depotgebühren, die bei manchen Direktbrokern auch dauerhaft null Euro betragen. Hier sollte man sich nicht von Neukunden-Angeboten beeindrucken lassen, bei denen die Gratis-Depotführung auf einige Monate beschränkt ist. Während man über Depotgebühren als guter Kunden mit demBroker oder seiner Bank reden kann sind die Orderspesen meist unverhandelbar, also das was Du für den Kauf- oder Verkauf von ETF-, Fondsanteilen, Aktien, Anleihen und andere Anlageklassen an den verschiedenen Handelsplätzen bezahlen musst. Vor allem bei jenen Handelsplätzen, die Du häufigerfrequentierst wie US- und deutsche Börsen oder auch die Wiener Börse sind die Orderspesen essentiell. Hier solltest Du als Kleinanleger auch vergleichen, wie hoch die Mindestspesen sind für geringere Handelssummen sind. Dort, wo die Order supergünstig sind, ein Euro pro Handel etwa, da solltest Du Dir bewusst sein, dass die Broker hier ihr Geld nicht an Dir, sondern dem Handelsplatz verdienen, an den sie Deine Order exklusive weiterleiten. Dass Du Dir Börse nicht aussuchen kannst ist schlecht bei außergewöhnlichen Ereignissen wie Epidemien, Naturkatastrophen, Krieg oder auch überraschender Frieden, wenn alle gleichzeitig handeln wollen. Erkundige Dich auch, ob Du zum Testen einmal ein Musterdepot bei Deinem Wunschbroker anlegen kannst. Einen Brokervergleich findest Du z.B. bei www.broker-test.at oder in Deutschland bei Stiftung Warentest. Hauptsache, Du machst ein Depot auf - heute, und nicht übermorgen!Happy Investing wünscht Euch Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. #Wertpapiere #Depot #Vermögen #anlegen #podcast
Auslandssteuern für deutsche Rentner
Sportliche Aktivitäten können unter bestimmten Bedingungen steuerlich begünstigt sein – doch nicht jede Ausgabe lässt sich absetzen. In dieser Podcast-Folge klären wir, welche steuerlichen Regeln für Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Sportvereine und betriebliche Gesundheitsförderung gelten. Erfahren Sie: - Warum Mitgliedsbeiträge an Sportvereine nicht als Spende abziehbar sind (§ 10b Abs. 1 Satz 7 EStG). - Ob Fitnessstudio-Kosten als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden und warum das BFH-Urteil vom 21.11.2024 – VI R 1/23 den steuerlichen Abzug meist ausschließt. - Welche steuerfreien Arbeitgeberzuschüsse es für Sportangebote gibt und wann die 600-Euro-Freigrenze nach § 3 Nr. 34 EStG gilt. - Warum Firmenfitness-Angebote oft steuerpflichtiger Arbeitslohn sind und die 50-Euro-Freigrenze für Sachbezüge nur unter bestimmten Voraussetzungen greift. - Ob Fitnessstudios Umsatzsteuer zahlen müssen und wann der ermäßigte Steuersatz von 7 % nach § 12 Abs. 2 Nr. 9 UStG für Saunen oder Heilbäder gilt. - Welche Urteile zur Steuerpflicht von betrieblichen Sportanlagen, Firmenläufen oder Golfclub-Mitgliedschaften existieren und welche steuerlichen Fallstricke drohen (z. B. BFH-Urteil vom 21.03.2013, BStBl II S. 700 zur steuerpflichtigen Übernahme von Golfclub-Beiträgen). Zum Abschluss werfen wir einen Blick darauf, welche steuerlichen Vorteile Unternehmen für ihre Mitarbeiter schaffen können – und warum es oft komplizierter ist, als es auf den ersten Blick scheint. Egal ob Fitnesstudio-Mitgliedschaft, betriebliche Gesundheitsförderung oder Firmenläufe – wir zeigen, worauf Sie achten müssen, um steuerlich auf der sicheren Seite zu bleiben! Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
Ab wann wird man steuerpflichtig? Welche Regeln gelten für Residenten und Nicht-Residenten? Und wie prüft die spanische Steuerbehörde eigentlich, wer wirklich ansässig ist? In dieser Folge sprechen Jörg Jung und Thomas Fitzner, Leiter der Residentenabteilung der PlattesGroup, über die wichtigsten Kriterien der steuerlichen Ansässigkeit in Spanien. Sie beleuchten Unterschiede zu Deutschland, erklären, welche Rolle die 183-Tage-Regel spielt und wie wirtschaftliche Faktoren zur Steuerpflicht führen können. Außerdem legen sie dar, welche Prüfmechanismen die Finanzbehörden nutzen, um mögliche Steuerpflichtige zu identifizieren.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Entfesseln Sie Ihr Potenzial auf dem amerikanischen Markt und steigern Sie Ihre Amazon-Umsätze mit den bewährten Tipps von Michael Kempe, unserem Experten für den US-Markt. Michael gibt uns Einblicke in die entscheidenden Schritte, die deutsche Händler unternehmen müssen, um in den USA erfolgreich zu verkaufen. Wir sprechen über die Herausforderungen der Logistik und Administration, die es zu meistern gilt, und konzentrieren uns intensiv auf die unterschiedlichen Regelungen zur Umsatzsteuer in den USA, die von Bundesstaat zu Bundesstaat variieren. Optimieren Sie Ihre Verkaufsstrategien gezielt für den amerikanischen Markt, indem Sie ungenutzte Nischen identifizieren und Ihr Listing auf Amazon verbessern. Michael teilt seine Expertise zur Produktauswahl und der Frage, ob es sinnvoller ist, Waren direkt vom Hersteller in die USA zu liefern oder zunächst nach Deutschland zu versenden. Wir beleuchten auch die Vorteile des Versands kleinerer Kartons und diskutieren, wie man durch geschickt geplante Sendungen unnötige Zollgebühren vermeiden kann. Neben Verkaufsstrategien bietet Michael wertvolle Ratschläge zur Steuerberatung und zum Aufbau eines rechtssicheren Geschäfts in den USA. Er erklärt, worauf es bei der Registrierung von Unternehmen in Bundesstaaten wie Pennsylvania und Kalifornien ankommt und wie Marktplatzverkäufe die Steuerpflicht beeinflussen können. Abschließend erfahren Sie, wie Sie Michael am besten erreichen können, um Ihre Projekte in den USA erfolgreich zu starten. Lassen Sie sich von dieser Episode inspirieren und statten Sie sich mit dem Wissen aus, das Sie benötigen, um Ihre Umsätze auf Amazon Amerika zu verdoppeln. In Folge 150 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Michael diskutiére 00:00 - Verdopple Deine Umsätze Mit Amazon Amerika 12:11 - Verkaufsstrategien Für Den Amerikanischen Markt 16:50 - Erfolgreich Mit Amazon Amerika Starten 28:26 - Steuerberatung Und Geschäftsaufbau in Den USA 36:43 - US-Steuerpflicht Für Amazon-Verkäufer 51:16 - Direkter Kontakt Zu Geschäftspartnern
Du planst auszuwandern, aber möchtest einen Zweitwohnsitz in Deutschland behalten? Vorsicht! Das kann steuerlich heikel werden, denn Finanzamt dreht dir ganz schnell eine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland an.
Steuerpflicht auf Pflegegeld und Verhinderungspflege? Wie diese Leistungen für Pflegebedüftige und Pflegepersonen steuerrechtlich behandelt werden, ob sie z.B. auch bei Sozialleistungen angerechnet werden, klären wir in dieser Episode - Alles, was du unbedingt wissen musst – von Steuerbefreiung bis Steuerpflicht. Erfahre, wie du rechtlich und finanziell auf der sicheren Seite bleibst!" Zum BLOG: https://duendar-henseleit.de/2024/09/08/steuerpflicht-auf-pflegegeld-und-verhinderungspflege/ Infos: 1) Personen, die zu Hause von Angehörigen ohne Pflegedienst versorgt werden, erhalten je nach ihrem Pflegegrad ein Pflegegeld nach §37 SGB XI. Dieses steht der pflegebedürftigen Person zur freien Verfügung und bleibt bei der Berechnung einkommensabhängiger Sozialleistungen unberücksichtigt (§ 3 Nr. 36 des Einkommenssteuergesetzes (EStG). 2) Nach § 3 Nr. 36 des Einkommenssteuergesetzes (EStG) ist ebenso sichergestellt, dass Pflegepersonen das empfangene Pflegegeld nicht versteuern müssen. Einnahmen für Pflegeleistungen, pflegerische Betreuung oder hauswirtschaftliche Versorgung sind bis zur Höhe des Pflegegeldes nach § 37 SGB XI steuerfrei. Es muss eine sittliche Pflicht gegenüber der pflegebedürftigen Person vorliegen. Diese Regelung gilt gleichermaßen für private Pflegeversicherungen. 3) Wird Pflegegeld für ein Kind an die Eltern gezahlt oder erhält die Pflegeperson selbst Sozialhilfe, so wird das Pflegegeld nicht als anrechenbares Einkommen betrachtet. Auch beim Bezug von einkommensabhängigen Leistungen wie Arbeitslosengeld oder Sozialgeld nach § 19 SGB II gilt dies entsprechend. 4) Pflegegeld wird nicht als Einkommen der Pflegeperson gewertet, sondern zählt zu den zweckbestimmten Einnahmen (Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit §§ 11-11b SGB II). 5) Für Pflegepersonen, die keine Angehörigen sind, gilt grundsätzlich, dass weitergereichtes Pflegegeld als Einkommen berücksichtigt wird. Besteht eine sittliche Verpflichtung, ist dies nicht der Fall, muss aber vor dem Finanzamt glaubhaft dargelegt werden. Eine sittliche Verpflichtung wird überwiegend dann angenommen, wenn nur EINE Person gepflegt wird. 6) Pflegegeld und Wohngeld: Pflegegeld wird bei der pflegebedürftigen Person nicht als Einkommen angerechnet. Wenn das Pflegegeld an eine Pflegeperson weitergegeben wird, gelten folgende Regelungen: - Pflegeperson wohnt im Haushalt und erfüllt eine sittliche Pflicht: Das Pflegegeld wird nicht angerechnet. - Pflegeperson wohnt nicht im Haushalt, erfüllt aber eine sittliche Pflicht: Das Pflegegeld wird zur Hälfte angerechnet. - Pflegeperson wohnt nicht im Haushalt und erfüllt keine sittliche Pflicht: Das Pflegegeld wird voll angerechnet. (§ 14 Abs. 2 Nr. 26 Wohngeldgesetz) 7) Verhinderungspflege: - Die Leistungen für Verhinderungspflege sind für die pflegebedürftige Person, wie das Pflegegeld, steuerfrei. - Pflegepersonen, die im Rahmen der Verhinderungspflege tätig sind, müssen diese Einnahmen beim Finanzamt angeben. Verwandte bis zum 3. Grad sowie Personen, die die Pflege aufgrund einer sittlichen Verpflichtung übernehmen, sind nach § 3 Nr. 36 EStG i.V.m. § 15 Abgabenordnung von der Steuerpflicht befreit. 8) Geldleistungen, die von der pflegebedürftigen Person an die Pflegeperson weitergereicht werden, sind grundsätzlich steuerpflichtig, wenn sie nicht aus Mitteln des Pflegegeldes nach §37 SGB XI stammen (s.o.). 9) Pflegepauschbetrag: Pflegegrad 2 = 600€ Pflegegrad 3 = 1.100€ Pflegegrad 4 oder 5 = 1.800€ Quellen: Steuern https://www.bundestag.de/resource/blob/592656/3608e7dab5de59aca5c47a8d07dfbbf7/WD-4-202-18-pdf.pdf https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__3.html? https://datenbank.nwb.de/Dokument/640344/ https://www.mittendrin-koeln.de/beratung/beratungsthemen/detail/pflegegeld-darf-nicht-als-einkommen-auf-grundsicherung-oder-andere-leistungen-angerechnet-werden Pflegepauschbetrag https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__33b.html https://www.pflege.de/pflegekasse-pflegefinanzierung/pflegepauschbetra
Im Rahmen des Abgabenänderungsgesetzes 2024 veröffentlicht mit Bundesgesetzblatt vom 19.07.2024 wird die Kleinunternehmerregelung im Umsatzsteuerrecht neu geregelt. Die Regelungen werden ab 1.1.2025 in Kraft treten und erstmals auf Umsätze und sonstige Sachverhalte angewendet werden, die nach dem 31.12.2024 ausgeführt werden bzw. sich ereignen. Die Neuerungen sind grundsätzlich zu begrüßen, weil sie einerseits die Kleinunternehmerregelung praxisfreundlicher machen sowie Verwaltungsaufwand reduzieren und andererseits die Möglichkeit zur Befreiung auf den gesamten EU-Raum ausweiten. Es bleiben jedoch auch umsatzsteuerliche Entlastungsmöglichkeiten ungenützt, die der EU-Rechtsrahmen zulassen würde. Steuerberater Jörg Atzlinger beantwortet die wichtigsten Fragen zur Kleinunternehmerregelung
Viele Auswanderer meinen, dass sie Deutschland einfach verlassen können - OHNE dem Finanzamt detaillierte Angaben zu ihren weiteren Plänen zu machen. Doch das ist leider ein naiver Irrglaube. Im Jahre 2017 hat die Finanzverwaltung nämlich die Anlage WA-ESt eingeführt, welcher jeder Auswanderer mit seiner letzten Steuererklärung als unbeschränkt Steuerpflichtiger in Deutschland einzureichen hat. Dort müssen z.B. Angaben zur Wegzugsteuer gemacht werden und zur Frage, ob man in ein Niedrigsteuerland umgezogen bzw. digitaler Nomade ist. Es sind die Angaben genau in diesem Formular, welches das FA dann dazu verwendet, alle weiteren Schritte zu erweitert beschränkter Steuerpflicht, Wegzugsteuer usw. einzuleiten.
Die LLC bleibt ein Riesenthema in der Beratung. Mehr Deutsche, Österreicher und Schweizer denn je wollen ihr Land verlassen und als digitale Nomaden und Perpetual Traveler leben. Und dann hören sie von der US LLC, die durch ihre Vorteile besticht... Und während Schweizer und Österreicher sich völlig bedenkenlos ins Nomaden-Abenteuer mit LLC stürzen können, sieht es für deutsche Staatsbürger zappenduster aus.... Denn Deutsche, die Deutschland verlassen und wohnsitzlos sind, müssen gewerblichen Einkünfte, die über eine Briefkasten-LLC verdient werden, noch für 10 Jahre in Deutschland versteuern! So will es der Gesetzgeber mit der erweitert beschränkten Steuerpflicht erreichen. "Echte" Freiberufler sind davon übrigens NICHT betroffen... Grund genug, dass Sebastian das Thema nochmals neu anpackt und dir die neuesten Erkenntnisse präsentiert und welche Lösungen es gibt.
Vor kurzem haben wir ein Video veröffentlicht, wo wir über die Besteuerung der deutschen Rente im Ausland gesprochen habe und welche Länder sich hier anbieten, wenn du die Rente möglichst steuergünstig oder sogar steuerfrei erhalten möchtest. Dazu haben sich in den Kommentaren ziemlich viele Fragen ergeben und Sebastian hat sich entschlossen, nochmals dieses neue Video aufzunehmen, das noch detaillierter auf die rechtlichen und steuerlichen Feinheiten eingeht. 00:00 - Rentenbezüge im Ausland - "The Extended Version" 00:33 - Seminar "Ruhestand im Ausland" - Ende September in London 02:52 - Ein komplexer Sachverhalt, der noch weiterer Aufklärung bedarf 03:47 - Anspruch und Regelung Deiner Rente im Ausland 04:42 - Der Trend zur Versteuerung in Deutschland 06:11 - Individuelle Beratung ist wichtig 08:26 - Wie werden Renteneinkünfte im DBA behandelt? 10:23 - Die beschränkte Steuerpflicht 10:53 - Besteuerung der Sozialversicherungsrente 12:55 - Besteuerung von Sozialversicherungs- und betrieblichen Renten 13:35 - Besteuerung von sämtlichen Renten 14:09 - Staatsangehörigkeit verpflichtet 15:12 - Sonderfall Türkei 15:43 - Keine Rentenbesteuerung (mit Rückfallklausel) 16:48 - Keine Rentenbesteuerung (und auch keine Rückfallklausel) 18:18 - Liste der steuerlich interessanten Ruhestandsländer 21:27 - Die 10 interessantesten Länder der Liste 21:50 - Interessant bei betrieblicher oder privater Altersvorsorge 23:05 - ... es ist halt trotzdem kompliziert ...
Hey du! Träumst du auch davon, Deutschland, Österreich oder die Schweiz zu verlassen und als digitaler Nomade oder in einem Niedrigsteuerland steuerfrei zu leben?
Bist du Deutscher und planst auszuwandern? Viele Deutsche wissen nicht, dass es im deutschen Steuerrecht etliche Steuerfallen für Auswanderer gibt, die an die deutsche Staatsbürgerschaft geknüpft sind. Man spricht hier vom deutschen Außensteuergesetz und der erweitert beschränkten Steuerpflicht. Daher kannst Du von Glück sprechen, wenn Du in dieser Situation einen nicht-deutschen (Ehe-) Partner hast. Mit einem ausländischen Partner kannst du nämlich ganz legal Steuern sparen und diese Steuerfallen vermeiden! In dieser Folge erfährst du, wie du z.B.
Planst du, Deutschland zu verlassen und ins Ausland zu ziehen?
In China demonstrieren landesweit hunderte Menschen gegen die Null-Covid-Politik. Was würde passieren, wenn die chinesische Regierung die Maßnahmen lockert? Das hat Jakob Simmank aus dem Gesundheitsressort analysiert. Im Podcast spricht er über die Corona-Lage in China. Wer wird von der Steuerpflicht verschont? Die Ergebnisse einer Studie der Friedrich Ebert Stiftung zeigt: Männer in Westdeutschland. ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein hat sich die Studie genauer angesehen. Im Podcast spricht sie unter anderem darüber, was hinter der Kampagne "Erben verpflichtet" steckt. Und sonst so? In Deutschland leben wilde Nandus. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Christina Felschen, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Anti-Corona-Demonstrationen: Proteste in China halten landesweit an – mehrere Festnahmen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-null-covid-proteste-festnahmen) Erbschaftssteuer bei Immobilien: Droht jetzt der Notverkauf von Omas Häuschen? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/erbschaftssteuer-immobilien-vermoegen-jahressteuergesetz) Natur: Deutschlands wilden Nandus geht es gut: 144 Tiere gesichtet(https://www.zeit.de/news/2022-11/18/deutschlands-wilden-nandus-geht-es-gut-144-tiere-gesichtet)
Pflichten: Sie scheinen ein Stück weit aus der Mode gekommen zu sein. Keiner mag sie, doch jede Gesellschaft braucht sie - man denke nur an die Steuerpflicht. Doch: Was eigentlich definiert und begründet unser Pflichtgefühl? Welche Pflicht hat der Staat uns Bürgern gegenüber, und umgekehrt? Und: Warum kann die Idee eines Bürgerjahrs ein positiver Impuls für das Gemeinwohl sein? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Lanz & Precht in der aktuellen Ausgabe.