POPULARITY
AfD stara się wtrącać w sprawy Polonii w Niemczech - ostrzega Thorsten Kłute, polityk SPD z Nadrenii Północnej-Westfalii, w najnowszym odcinku podcastu „Globalny Chrząszcz”. Gościem odcinka jest Thorsten Klute, poseł SPD do parlamentu Nadrenii Północnej-Westfalii, zajmujący się m.in. sprawami tamtejszej Polonii. W rozmowie z Jerzym Haszczyńskim opowiada o sytuacji politycznej w Niemczech przed wyborami do Bundestagu (23 lutego), przyczynach słabych notowań SPD w sondażach, o byłym kanclerzu Gerhardzie Schröderze oraz podejściu SPD do Ukrainy, o rosnącym poparciu dla AfD i możliwych koalicjach po wyborach. Jego żona jest Polką (o tym, jak ją poznał, oraz gdzie i kiedy uczył się polskiego, Thorsten Klute mówi w podcaście). Dla gości podcastu „Globalny Chrząszcz” polski nie jest pierwszym językiem, ale mają w nim dużo ciekawego do opowiedzenia.
[PODYSSEY] Thorsten Küper: Radio Orbit
[PODYSEEY] Thorsten Küper: In der Glaszsphäre
[PODYSSEY] Valerius von Arbogast und sein fabelhafter Krakun (Thorsten Küper|Werner Wilkening) [letslisten.de]
[PODYSSEY] Thorsten Küper: Radio Orbit
[PODYSEEY] Thorsten Küper: In der Glaszsphäre
[PODYSSEY] Thorsten Küper: Haptisch
[PODYSSEY] Valerius von Arbogast und sein fabelhafter Krakun (Thorsten Küper|Werner Wilkening) [letslisten.de]
Die digitale Transformation schreitet mit beispiellosem Tempo voran. Sie erfordert eine nahtlose Kommunikation zwischen Maschinen und Systemen. Dafür braucht es die globale Produktionssprache OPC UA. Aber wo liegen die Herausforderungen gerade für den industriellen Mittelstand? Michael Wittmann (Präsident der Wittmann Gruppe) Stefan Hoppe (Präsident der OPC Foundation) und Thorsten Kühmann (Geschäftsführer VDMA Kunststoff- und Gummimaschinen) beleuchten das Potenzial und die Herausforderungen von OPC UA und dessen globalen Einsatz in den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. (Podcast in englischer Sprache) Produktion: New Media Art Pictures
Portugal ist auch für deutsche Touristen ein beliebtes Reiseland. Nach dem Corona-Tief verzeichnet das Land inzwischen wieder Besucherrekorde. Das zeigt sich nicht nur an den Stränden der Algarve, sondern auch in Lissabon. Fabian Schmiedel ist Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Lissabon. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" berichtet er von einem Gespräch mit dem Bezirksbürgermeister von Santa Maria Maior, einem zentralen Bezirk Lissabons: "Dieser Bürgermeister hat uns erzählt, dass in seinem Einzugsgebiet 72 Prozent der Wohnungen Ferienwohnungen sind", berichtet Schmiedel.Hohe Mieten treiben die lokale Bevölkerung aus der Stadt - und sind auch ein Grund für den Rechtsruck bei den Neuwahlen, die gerade erst in Portugal stattfanden. Die rechtspopulistische Chega-Partei kam dabei auf 18 Prozent der Stimmen. Was bedeutet das für die Wirtschaft in Portugal? Diese Frage ist Thema der neuen Podcast-Folge. Schließlich sind die deutsch-portugiesischen Wirtschaftsbeziehungen beim Tourismus längst nicht ausgereizt. Kurze Wege und gut ausgebildete Arbeitskräfte, aber auch das vergleichsweise niedrige Lohnniveau machen Portugal zu einem guten Partner.Mehr als 600 deutsche Unternehmen haben in Portugal rund 70.000 direkte Arbeitsplätze geschaffen. Thorsten Kötschau leitet die Deutsch-Portugiesische Industrie- und Handelskammer und hat die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen genau im Blick. Für ihn hat Portugal den Status einer "verlängerten Werkbank" längst verlassen: Oben auf der Exportliste der Portugiesen stünden Präzisionsteile für den Maschinenbau, Fahrzeuge und chemische Erzeugnisse, nicht etwa Textilien oder Lebensmittel, berichtet Kötschau. Für ihn sind es auch die vielen kleinen Unternehmen, die das Land stark machen: So sei Portugal etwa "führend in der Produktion von Fahrrädern geworden".Und Portugal hat auch vor dem Hintergrund der Energiewende reichlich Potenzial: Mithilfe von Solarenergie lässt sich grüner Wasserstoff produzieren. Außerdem verfügt das Land über riesige Lithiumvorkommen, mit denen man laut Kötschau "pro Jahr ungefähr eine halbe Million Batterien für Elektroautos herstellen könnte". Wie steht es um diese Projekte? Das diskutiert Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Fabian Schmiedel und Thorsten Kötschau in der neuen Podcast-Folge.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rentenerhöhung zum 1. Juli 2024 Nach den nun vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung steigen die Renten in den alten und neuen Ländern zum 1. Juli 2024 um 4,57 Prozent. In diesem Jahr wirkt sich der Nachhaltigkeitsfaktor demografiebedingt mit -0,16 Prozentpunkten dämpfend auf die Rentenanpassung aus, weshalb das Rentenniveau ohne Haltelinie unter 48 Prozent sinken würde. Da der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung unverändert geblieben ist, wirkt sich der sogenannte Beitragssatzfaktor in diesem Jahr nicht auf die Rentenanpassung aus. Vorstandswechsel bei der Alte Leipziger Bauspar AG Harald Rupp wird zum 1. Januar 2025 neues Vorstandsmitglied der Alte Leipziger Bauspar AG. Der Diplom-Betriebswirt tritt die Nachfolge von Stephan Buschek an, der Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand geht. Von ihm übernimmt der 50-Jährige die Aufgaben Bausparen und Individualgeschäft Kredit, Controlling / Finanzen, Strategisches Risikomanagement, Organisation / IT sowie Recht, Compliance, Geldwäsche und Datenschutz. Rupp ist seit 2016 bei der Alte Leipziger Bauspar AG tätig. Dort verantwortete er zunächst das Bausparen, seit 2020 ist er Bereichsleiter Bausparen und Individualgeschäft Kredit. Die häufigsten Schäden an Fahrrad und E-Bike sind nicht abgesichert Rund 42 Prozent der Fahrräder und 41 Prozent der E-Bikes haben mit Blick auf die wahrscheinlichsten Schäden – Verschleiß, Sturz und technische Defekte – einen unzureichenden Versicherungsschutz. 40 Prozent der Fahrräder und etwa 25 Prozent aller E-Bikes sind überhaupt nicht versichert. Schäden in Zusammenhang mit Dritten, also Diebstahl, Unfall und Vandalismus, haben rund ein Drittel der E-Bike (33,8 Prozent) und Fahrradfahrer (37 Prozent) gemacht. Dies findet eine Befragung des Sachversicherers Wertgarantie von über 5.000 Fahrrad und E-Bike Besitzerinnen und Besitzern heraus. Insurtech Xaver will mit europäischem Rentenprodukt durchstarten Das Insurtech Xaver geht an den Start. Zuvor hatte das junge Unternehmen mit dem Führungsteam um Max Bachem, Ole Breulmann und Dr. Björn Holste in einer Pre-Seed Finanzierung fünf Millionen Euro eingesammelt. Das Startup will die Beratung und den Vertrieb von Lebensversicherungen und Altersvorsorgeprodukten transparenter und effizienter machen und mit White-Label-Produkten für die private Altersvorsorge in Form des neuen Europäischen Rentenproduktes PEPP punkten. Ecclesia Gruppe bündelt Immobilien-Kompetenz Zum 1. Juli 2024 übernimmt Thorsten Köcher den neu geschaffenen Geschäftsbereich Real Estate Solutions bei der Deutsche Assekuranzmakler GmbH (deas), dem Industriemakler der Ecclesia Gruppe. In der Rolle wird er den Aufbau eines Centers of Competence vorantreiben, das innovative, nachhaltige und exklusive Produkte sowie Services für die nationale wie internationale Immobilienbranche bieten soll. Der gelernte Versicherungskaufmann war zuletzt Head of Insurance Management bei der Commerz Real AG, dem Vermögensverwalter für Sachwertinvestments des Commerzbank-Konzerns. Herzenssache wird Versicherungspartner der Barmenia Die Herzenssache. Der Assekuradeur! GmbH ist ab sofort Versicherungspartner im Bereich Oldtimer und Youngtimer für die gesamte Ausschließlichkeitsorganisation der Barmenia Versicherungen. Dadurch erhalten alle Agenturen der Barmenia Zugriff auf die Kompetenzen des Lübecker Versicherungsspezialisten für Klassiker- sowie Premiumfahrzeuge.
2 Jahre und 6 Monate Freiheitsstrafe für Thorsten K. Er hatte behauptet einer der 90 Opfer der Amokfahrt damals am Rosenmontag vor 3 Jahren in Volkmarsen zu sein -m ausserdem berichten wir über die Lohn-Forderungen der Lufthansa-Mitarbeiter.
Kunststoffe stehen weltweit im Mittelpunkt kontroverser Debatten. Einerseits sind sie unverzichtbar, um Arzneimittel und verderbliche Lebensmittel sicher zu verpacken oder Produktionsprozesse unter extremen Bedingungen durchzuführen. Andererseits bereitet die immense Menge an Plastikmüll in den Meeren und an Land Sorgen. Dabei ist klar: Kunststoffe bestehen aus wertvollen Rohstoffen. Die Industrie ist daher gefordert, Kunststoffprodukte wie etwa Verpackungen so zu gestalten, dass sie Teil einer Kreislaufwirtschaft werden und Recyclingprozesse durchlaufen können. Wie diese Prozesse verbessert werden können und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind, diskutieren Michael Baumeister, Managing Director CTO bei Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG, Dr. Benedikt Brenken, Director R-Cycle Initiative bei Reifenhauser Group und Thorsten Kühmann, Geschäftsführer im Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA in der neuen Folge des Industrie Podcasts "Circular Economy in der Welt der Kunststoffe". Produktion: New Media Art Pictures
Auch wenn der Trend scheinbar zu veganen Ersatzprodukten geht, steigt der Fleischkonsum jährlich um mehr als 2% weltweit – und somit auch die Haltungsschwierigkeiten, regulatorischen Auflagen, Kosten und Zukunftsängste der Landwirte. Denn - Nutztierhaltung wird immer komplexer und teurer. Das Start-up Corbiota setzt genau dort an: Durch eine besondere Art der Fütterung von Nutzieren direkt zu Beginn der Aufzucht mit speziellen Lebendwürmern, kann das Immunsystem der Tiere nachhaltig gestärkt und der natürliche Instinkt geweckt werden. Das sorgt nicht nur für ein natürlicheres Verhalten der Tiere und somit mehr Tierwohl, sondern auch für eine verbesserte Tiergesundheit und somit einen verminderten Einsatz von Medikamenten, allen voran Antibiotika. Zusätzlich verbessert sich der Zustand der Nutztiere so sehr, dass der Landwirt einen höheren Gewinn (durch z.B. höheres Endgewicht) erzielen kann. Im August 2022 von Julia Rohde, Thorsten Kühn und Pascal Heithorn als Spin of der BASF gegründet und Teil von Scale.Up NRW., ist Corbiota bereits in verschiedenen Ländern der EU aktiv und expandiert gerade in die USA. Was die Fütterung von Lebendwürmern in der Landwirtschaft für Vorteile hat, wie hoch technisch und zukunftsträchtig der Ansatz von Corbita ist und was Scale.up NRW dem jungen Start-up für einen Expansionsschub gegeben hat verrät die Gründerin Julia Rohde unserer Moderatorin Andrea Greuner in dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Wenn du Unternehmer bist, stehst du bestimmt vor folgenden Herausforderungen:
Erste Folge der neuen Season und wir reden über die "Hate Anthems" von End Of Days (Bottrop). Ja gut und 1000 andere Sachen weil Dennis den Journalisten in sich entdeckt hat
In diesem SPIELT Podcast sprechen wir über "Concordia" ein Spiel aus dem Jahr 2013, was auf BGG zu den TOP 30 Brettspielen gehört. Mit dabei sind Thorsten K., Philipp und Daniel. Wir besprechen was die Faszination des Spiels ausmacht und für wen es etwas sein könnte.Hier gibt es das Spiel zu kaufen: https://amzn.to/3zkTGukIn BSN SPIELT sprechen wir regelmäßig über Brettspiele, die mehrere Personen aus der Redaktion kennen. Wir stellen das Spiel zum einen vor, lassen aber auch unsere Meinungen einfließen und falls nötig machen wir einen separaten Spoiler-Teil.Schnitt: DanielIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Damit das Technorama in Winterthur auch eine Schönwetterdestination wird, hat es viel in den Erlebnispark investiert. Direktor Thorsten Künnemann sagt im Podcast, wie der Aussenbereich ankommt und welche Exponate die Besucherinnen und Besucher aktuell und in Zukunft nicht verpassen sollten: von der Wunderbrücke über die geplante Gas-Show bis zu Lichtspielereien in den WCs.An der nordfriesischen Küste aufgewachsen, hat sich Künnemann anfänglich vor allem für Biologie interessiert und bereits in jungen Jahren Führungen durch Watt und Salzwiesen geleitet. Schon damals sei es ihm darum gegangen, den Menschen nicht die Welt erklären zu wollen, sondern die Neugierde dafür zu wecken, den Phänomenen selbst auf den Grund zu gehen, indem man sie erlebt, ausprobiert und hinterfragt. Ein grosses Haus wie das Technorama zu leiten, habe ihn schon immer fasziniert, sagt Künnemann im Gespräch. Als er 2008 das Zeitungsinserat für den Direktorenposten gelesen habe, sei er aber erst einmal in die Ferien verreist. Erst nach der zweiten Ausschreibung habe er sich getraut, eine Bewerbung einzureichen. «Ich war früher eher schüchtern», sagt der 51-Jährige. Heute mag er Auftritte vor Publikum, nicht nur an Kongressen auf der ganzen Welt, sondern auch an Veranstaltungen wie der naturwissenschaftlichen Soiree «in Vino Scientia». Der Familienvater verrät zudem im Podcast, was er an Winterthur besonders mag, wo er mit seiner Grösse von über zwei Metern einkauft und wie es dazu gekommen ist, dass er eine richtige Krokodil-Lokomotive erworben hat.Wann welches Thema besprochen wird1:07 Thorsten Künnemann über das Technorama als Schönwetterdestination6:08 Seine Jugend an der nordfriesischen Küste und sein Interesse für Naturwissenschaften9:21 Wie er auf die Idee kam, ein Krokodil zu kaufen14:22 Über die Phänomene des Alltags16:26 Was ihm an Winterthur gefällt17:38 Wo er mit seiner Grösse von über zwei Metern einkauft19:05 Von der Marketingagentur ins Technorama20:45 Wo seine Handschrift spürbar ist23:26 Wieso man ins Technorama soll26:50 Weshalb Besuche der Schulklassen wichtig sind30:30 Künnemann lässt sein Gehirn stimulieren32:31 Seine Lieblingsexponate34:08 Die phänomenalen Toiletten35:52 Wie das Technorama finanziell dasteht41:15 Wenn sich Musik und Naturwissenschaften begegnen43:22 Vom schüchternen Jungen zum Showman45:25 Reisen nach Tatarstan und Dubai46:33 Über Corona-Leugner und das Vertrauen in die Naturwissenschaften53:46 Was die Besucherinnen und Besucher noch erwarten dürfen
Der Podcaster von gut in Beziehung, Thorsten Köcher berichtet aus seinem Alltag als Paartherapeut. Wie schaft man es als Paar trotz Familienalltag seine romantische Beziehung aufrechtzuerhalten? Ist es überhaupt möglich? Höre rein... https://www.thorsten-koecher.de/ podcasts.apple.com/de/podcast/gut-in-beziehung-der-paartherapie-podcast/id1547399358
Seepferdchen, Klimawandel und Alltagssexismus in der Bundesrepublik. Wir stellen euch in der aktuellen Podcastfolge fünf hochinteressante Sachtitel zu ganz unterschiedlichen Themen vor.Eines haben aber alle gemeinsam: Mit diesen fünf Hörbücher verfliegt die Zeit beim Zuhören und alle fünf machen dich ein Stückchen schlauer als zuvor. Infotainment pur!Außerdem haben wir auch in dieser Folge einen Gast mit dabei. Sprecher und Schauspieler Patrick Kropp lässt uns an seiner Tätigkeit als Sprecher teilhaben und gewährt uns tiefere Einblicke in die Besonderheiten des Einsprechens von Sachtiteln. Seid gespannt und freut euch auf cooles, neues Wissen, das euch staunend zurücklässt. Diese 5 spannenden Titel besprechen wir in dieser Folge: 1. Crazy Horse, Till Hein (The AOS, Patrick Kropp)2. Das Eis schmilzt, Arved Fuchs (Delius Klasing, Patrick Suhm)3. Zieht euch warm an, es wird heiß, Sven Plöger (ABOD, Sven Plöger, Eckart von Hirschhausen)4. In der Männer-Republik: Wie Frauen die Politik eroberten, Thorsten Körner (John Verlag, Martin Wehrmann)5. Erklärs mir, als wäre ich 5, Petra Cnyrim (Riva, Sabrina Gander) Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Inner Glow Podcast - für mehr Selbstbewusstsein und inneres Strahlen
Über 20 Jahre arbeitete Thorsten Köhl als Personalentwickler in großen Konzernen mit. Schon immer faszinierten ihn die Themen Kompetenzen und Führung. Nach einem Wendepunkt in seinem Leben verabschiedete er sich von dieser Position und ist heute als systemischer Coach unterwegs. Dabei widmet er sich ausschließlich seinen Herzensthemen Klarheit & Selbstbestimmung. In unserem Interview erfährst du: wie du deine Kompetenzen herausfindest warum unser Kopf uns häufig sabotiert inwiefern die eigenen Stärken bei der Selbstverwirklichung helfen was das Wichtigste im Privat- aber auch Business-Leben ist Thorsten Köhl Website: https://www.thorstenkoehl.de/ Instagram von Thorsten: https://www.instagram.com/tk.coaching/?hl=de Ich wünsche Dir viel Freude mit dieser Folge! Du brauchst Unterstützung beim Herausfinden deines Weges? Mehr Klarheit und Orientierung, wer du bist und was du wirklich willst? Schreib mir! Und wir schauen, wie ich dich mit meiner Arbeit am besten unterstützen kann: info@miriam-thalheimer.com Werde Teil der #optiwopti Community auf Instagram: https://www.instagram.com/miriamthalheimer Dir hat die Podcastfolge gefallen? Dann freue ich mich über eine Bewertung :-) Abonniere gern den Podcast und verpasse in Zukunft keine Folge mehr. Ganz viel Liebe für dich, Deine Miriam
"Konsumenten entscheiden innerhalb von 3 bis 15 Sekunden, ob sie sich einen Song anhören oder nicht ..." In Folge 4 spricht Holger Pütting mit Thorsten König, dem CEO von Miracle Music, über Parties mit Marilyn Manson, Hits von heute und Kampagnen mit Alicia Keys, Bastian Schweinsteiger und Mario Götze. Thorsten hat als ehemaliger Managing Director der Universal Music Group eng mit Dr. Dre, Eminem und Gwen Stefani zusammengearbeitet und betreut heute mit seiner Branded Entertainment-Agentur Miracle Music Stars wie Billie Eilish und Mats Hummels und Marken wie Beats, die Deutsche Telekom und Bayern München.
Wenn aus einer Idee, Ernst wird! Olaf und Thorsten kennen sich beide von AIDA und haben in dem Podcast "Der Infotainer" - in dem Thorsten Künstler, Entertainer, Sportler und viele mehr zu Gast hat - schon viel zusammen gelacht. Warum nicht einfach was Eigenes machen? Deswegen wird ab jetzt einmal in der Woche gequatscht. Dieses Mal über Mundschutze (oder heißt es Mundschütze ;-)), über Hunde, über Menschen die mit Ferngläsern im Wald herumlaufen und über das was in "Talk to me Bro" künftig zu hören sein wird. Aber nicht länger als 20 Minuten (wenn möglich). Es wird viel gelacht und so soll es auch bleiben! Talkt gerne mit und bleibt dabei. Facebook, E-Mail, Podcast-Seite - das volle Programm wird es geben. Und jeder darf mitmachen - die beiden wollen es interaktiv! Viel Spaß mit dem Fischkopp und dem Batzi
Nennt man die Chefin eines Ministeriums Minister oder Ministerin? Das wurde 1961 Gesundheitsministerin Elisabeth Schwarzhaupt gefragt. Torsten Körner blickt in seinem Buch "In der Männer-Republik" auf Rollen von Frauen im Bundestag damals und heute.
This is the Sermon and the Prayers of Intercession from the Sunday, 9 February 2020 service. Rev Dr Lance Stone gave the sermon and Thorsten König led the prayers. First lesson: 1 Corinthians 2:1-12 Second lesson: Matthew 5:13-20
This is the Sermon and the Prayers of Intercession from the Sunday, 1 December 2019 service. Alexander Noordijk gave the sermon and Thorsten König led the prayers. First lesson: Isaiah 2:1-5 Second lesson: Matthew 24:36-44
What do we need to transform leadership within corporations? Anna Kopp, CIO at Microsoft Germany, Thorsten Kühnel, CDO at Rheinmetall, and David Baus, Co-Founder at JustRocket, joined Daniel Fürg, Founder of 48forward, on stage to talk about leadership culture and current challenges.
“Welche Daseinsberechtigung haben wir, wenn wir der Innovation immer hinterher rennen?” Thorsten König kennt die Musikindustrie wie nur wenig andere. Er hat als Video Promotor gearbeitet, stieg dann über verschiedene Positionen in Berlin und Hamburg zum Deutschland Chef für alle internationalen Acts bei Universal auf und er hilft heute Künstlern und Marken zueinander zu finden. Thorsten hat mit einer großen Anzahl von Künstlern zusammen gearbeitet. Es sind nur auf den ersten Blick eine Reihe von Anekdoten, über die wir sprechen. Im Gesamtblick ergibt sich ein Bild eines Musikmanagers, der einen ganz besonderen Umgang mit seinen Künstlern pflegt. Beispiele? Gwen Stefani nannte Thorsten “the german Jesus!”, Dr. Dre bat ihn vor einigen Jahren in den Berliner Grill Royal, um ihm beim Launch von Beats zu helfen und sein Trauzeuge war Marylin Manson. Whaaat? Thorsten hat die Disruption der Musikbranche über Jahre hinweg miterlebt und er arbeitet heute daran, dass sich Künstler und Marken in dieser Welt besser zurecht finden. Fun fact: Christoph hat diesmal nicht auf die Uhr geschaut! Unsere Folge 140 von “On the Way to New Work” mit Thorsten König hört Ihr ab Montag, ab 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
This is the Sermon and the Prayers of Intercession from the Sunday, 17 March 2019 service. Rev Dr Lance Stone gave the sermon and Thorsten König led the prayers. First lesson: Luke 13:31-35 Second lesson: 2 Corinthians 3:12-18
Yeah! Hier ist sie, die 100. Ausgabe des vollraute podcasts! Und wir finden sie sehr gelungen! Ein bunter Themenstrauß erwartet Euch, liebe Hörerinnen und Hörer: Die JHV, der Marketing Relaunch, die Unternehmenszahlen, die Aussprache, Dieter Hecking, Kader, Wolfsburg, Schalke, Europaambitionen, Abstiegskampf. Wir bedanken uns für die Glückwünsche und vor allem für die netten Grußworte, die wir zwischendurch immer mal wieder einstreuen. Als da wären: - Max E. - Thorsten K. - Herr M. - Manuel B. - Christoph S. - Axel G. Wir bedanken uns natürlich bei allen unseren Hörerinnen und Hörern für die Treue, Lob, Kritik, Kommentare und Bewertungen während dieser ersten 100 Ausgaben. Wir freuen uns auf die nächsten 100 ;-) Credit: Intro/Outro-Musik von Nomoredolls, Electric Sheep, http://www.jamendo.com/de/track/275278/electric-sheep Intro-Fangesang: https://www.youtube.com/watch?v=SIgEZ5tPVlA Spezieller Dank an Roel Brouwers Unkommerzieller Podcast über die Borussia aus Mönchengladbach
Gäste: Thorsten Küchler (Freier Journalist), Daniel Schröcker (TBC), Gregor Kartsios, René Deutschmann (Pixelburg)
"Schimanski ist immer ein Sensibelchen gewesen, der gewisse Härtemomente hat" - Götz George über seine Figur des Kommissars Horst Schimanski Es gibt nur eine Handvoll Schauspieler, die in annähernd so vielen Filmproduktionen mitwirkten, wie er. Götz George, Spross einer Schauspielerfamilie, gehört heute zur Riege der bekanntesten und populärsten Schauspieler Deutschlands. Früh übt sich Das Licht der Welt erblickte Götz George am 23.7.38 in Berlin als Sohn des berühmten Schauspielers Heinrich George und der Bühnenkünstlerin Berta Drews. Dort absolvierte er seinen schulischen Werdegang und erhielt anschließend eine schauspielerische Ausbildung am Berliner Ufa-Nachwuchsstudio. Den "Bühnenschliff" erhielt dann der junge Schauspieler von 1958 bis 1963 bei Heinz Hilpert am Deutschen Theater Göttingen. Immer wieder kehrte Götz George, der bereits als Elfjähriger in einem Theaterstück mitwirkte, mit Gastrollen oder bei Theatertourneen an verschiedene deutsche Theaterbühnen zurück, jedoch sollte es der Film sein, der seine große Popularität festigte. Unzählige Filmerfolge Das erste Mal stand Götz George 1953 vor der Kamera: in der Komödie "Wenn der weiße Flieder wieder blüht" debütierte er zusammen mit Romy Schneider in einer kleinen Nebenrolle. Doch bald sollte der junge Schauspieler auch mit Hauptrollen betraut werden. So spielte er 1959 etwa in dem Film "Jacqueline" von Wolfgang Liebeneiner den jungen Boxer Gustav Bäumler, für dessen Darstellung er seine erste Auszeichnung bekam – den Bundesfilmpreis als bester Nachwuchsschauspieler. Nach einigen weiteren Filmen (unter anderem "Kirmes", "Mörderspiel" oder auch "Nur tote Zeugen schweigen") beginnt man Anfang der 60er-Jahre mit der Verfilmung der Karl- May-Romane. Auch in diesen Produktionen wird das Talent und die „stämmige“ Statur von Götz George gebraucht: ab 1962 spielte er in mehreren Filmen mit (beginnend mit dem Film "Der Schatz im Silbersee") und wurde bald zum Publikumsliebling. Unermüdlich wirkte Götz George in unzähligen weiteren Filmproduktionen mit - aus der Vielzahl seiner Filme seien nur einige wenige genannt: "Sie nannten ihn Gringo" von Roy Rowland, "Ich spreng‘ Euch alle in die Luft – Inspektor Blomfields Fall Nr. 1" von Rudolf Zehetgruber, die Krimireihe "Der Alte" oder auch "Der Illegale. Biographie eines Spions" von Günter Gräwert. Doch in die Rolle, mit der er über Jahre von seinem Publikum assoziiert wurde, sollte Götz George 1981 schlüpfen. Der etwas "andere" Kommissar Über die Recherchen der Drehbuchautoren zu jener Figur, die Götz George zum ersten Mal 1981 spielen sollte, weiß Thorsten Körner in seiner George-Biographie unter anderem auch Folgendes zu berichten: "Sie fuhren für einige Wochen nach Duisburg, durchstreiften die Stadt, trieben sich in Kneipen und Bars herum, hielten die Augen offen, die Kehlen feucht und schrieben ihre Notizblöcke voll." Am Schluss ist die fiktive Figur des Duisburger Kriminalhauptkommissars Horst Schimanski entstanden, die aus der fabelhaften Karriere von Götz George nicht wegzudenken ist. Über Jahrzehnte schlüpfte der Schauspieler in die Haut des Kommissars und kreierte somit eine Kultfigur, die für Millionen Zuschauer sofort ein Begriff und ein Garant für Publikumserfolg wurde. Thorsten Körner berichtet hierzu auch Folgendes: "Für Götz George war die proletarische Identität seiner Figur wichtig, weil sie ihm viele Spiel- und Gestaltungsmomente anbot, mit denen er sich von den traditionellen Kommissaren abheben konnte." Und das tat sie bis heute in jeder Tatort-Folge. Doch Götz George bewies sein schauspielerisches Ausnahmetalent auch in unzähligen anderen Filmproduktionen. Immer aktiv Unendlich lang ist die Liste der Filme, in denen Götz George mitwirkte. So kommt das Onlinefilmportal "ofdb.de" auf über vierzehn Dutzend Streifen, in denen der Schauspieler vor der Kamera stand. Als "Alleskönner" spielte Götz George in Dramen, Komödien, Actionfilmen oder Kriminalfilmen alle möglichen Charaktere. Ob in der Komödie "Schulz & Schulz", in dem Drama "Die Katze" oder in dem Thriller "Abwärts" – es sind nur einige willkürlich herausgegriffene Beispiele – ein Erfolg reihte sich an den nächsten. Für die ARD übernahm er 2013 auch die Rolle seines Vaters Heinrich George in dem Dokudrama "„George". Ähnlich lang wie die seiner Filme ist auch die Liste der Auszeichnungen, mit denen Götz George geehrt wurde. Zu den Ehrungen mit mehreren Bambis und diversen Filmpreisen gesellten sich auch das Bundesverdienstkreuz und das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Im Januar 1987 sprach DW-Redakteur Miguel Sanchez während der Dreharbeiten zu einer neuen Tatort-Folge mit Götz George unter anderem über die Figur des Horst Schimanski. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich
Diesmal erwartet euch eine Überraschung, denn für unseren aktuellen Podcast konnten wir zwei Stargäste verpflichten: So nutzte unser geschätzter Ex-Kollege Toni Opl seinen Urlaub für einen Besuch in der Redaktion, inklusive Podcast-Aufzeichnung. Außerdem hat sich Thorsten Küchler ebenfalls bereit erklärt, mal wieder einem Podcast beizuwohnen - macht euch also auf irre Gags und wieherndes Gelächter gefasst! Die regelmäßigen Zuhörer dürfen sich diesmal auf einen ganz besonderen Podcast-Gast freuen, denn Ex-Redaktions-Kollege Toni Opl hat sich freundlicherweise bereit erklärt, mal wieder bei einer unserer legendären Aufzeichnungen mitzumachen. Ein echter Grund zur Freude, denn Toni berichtet von seiner wiederentdeckten Liebe zu Videospielen und dass er sich vom Ego-Shooter-Profi zum Rollenspieler entwickelt hat. Obwohl sich Toni seine PS4 hauptsächlich wegen Destiny gekauft hat, zockt er nämlich lieber Diablo 3 auf seiner Next-Gen-Konsole ... Neben Toni gibt es noch einen zweiten Überraschungsgast! Jawohl, Thorsten Küchler ist diesmal ausnahmsweise mit dabei und würzt den Podcast mit seinem unvergleichlichen Humor. Freut euch auf über zwei Stunden Wahnsinn, derbe Sprüche und feinstes Stammtischniveau. Selbstverständlich beantworten wir dabei die gesammelten Zuhörer-Fragen und fachsimpeln über diverse brandneue Games wie Destiny oder das hierzulande im Oktober erscheinende Akiba's Trip: Undead & Undressed. Diesmal mit dabei: Toni Opl, Thorsten Küchler, Viktor Eippert, Wolfgang Fischer, Christian Dörre und Uwe Hönig. Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team P.S.: Mit iTunes könnt ihr unseren beliebten Podcast ganz einfach und bequem abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Ratings (wer keine fünf vergibt, isst kleine Kätzchen) und gut formulierte Bewertungen! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Wie wir zu dieser Aussage über die Liebe kommen? Nun, ganz einfach. Unser finnischer Gast kam mit der Tatsache nicht klar, dass tschechische Eskort-Damen ostdeutsche Männer ausnehmen. Ihr versteht immer noch maximal Bahnhof? Okay, dann eben ganz von vorn. Aufgrund diverser Urlaubstage und Abgaben fanden sich heute mit Sebastian Stange, Thorsten Küchler und Sascha Lohmüller nur drei Redakteure zusammen, um den nächsten Podcast einzusprechen. Trotz Süßigkeiten-Spende. Und trotz Bier. Also schnappten wir uns den finnischen Games-Aktuell-Kollegen Matti und schleiften ihn mit ins Plauder-Kabuff. Mit dieser Besetzung widmeten wir uns dann erst einmal euren Fragen. Ausführlich und ausschweifend. Und wie das so ist, redent wir alsbald über die tschechisch-deutsche Rotlichtszene, die Internet-Streitkultur und die Sprecher von 70er-Jahre-Sexfilmchen. Gott sei Dank sind wir schon lang explicit. Spiele-Themen kamen dabei aber natürlich auch nicht zu kurz und so faselten wir in gekonnt redseliger Manier über MOBA-Spiele, die God-of-War-Reihe, Far Cry 3, Killzone, Serious Sam und das Spielejahr 2013. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Reinhören! Euer play³-Team P.S.: Mit iTunes könnt ihr unseren heimeligen Podcast ganz bequem abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Wertungen und gut formulierte Reviews! Und wer da blödes Zeug schreibt, den verpetzen wir an Mutti! Ha! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Der PC Games Podcast 143 ist da. Viktor Eippert, Peter Bathge, Christian Weigel, Wolfgang Fischer und Thorsten Küchler reden über Crysis 3, Dark Souls, Captivate 2012, Micky Epic 2 und mehr.
Im 80. PC Games-Podcast informieren Robert Horn, Sascha Lohmüller, Viktor Eippert, Sebastian Stange und Thorsten Küchler über Games wie Crysis 2, Dead Space 2, Bulletstorm und Patrizier 4: Aufstieg einer Dynastie. Und wer tritt eigentlich Schlütters Erbe an?