Podcasts about verschiedene studien

  • 19PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verschiedene studien

Latest podcast episodes about verschiedene studien

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer
#108 Warum du als Unternehmer nie den niedrigsten Lohn haben darfst

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 7:43


«Kann nicht sein», denkt sich gerade das eine Lager der Führungskräfte. Und das andere Lager der Inhaber bzw. Unternehmer denkt sich «Ja genau, bei mir war es viele Jahre auch so». Beide Lager arbeiten eng zusammen und denken offenbar in der Gehaltsbeziehung völlig unterschiedlich. Verschiedene Studien zeigen deutlich, dass die meisten Unternehmer sich ein geringeres Gehalt auszahlen als den meisten Mitarbeitenden.... Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen? Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://cutt.ly/bewerbung Fehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.com Hier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung. #ratio #hirn #denken #emotionen #entscheiden #appletree #buch #unternehmerseminar #seminar #autor #bestseller #netzwerk #selbständig #ebook #brunoaregger #podcast #unternehmer #kmu #familienunternehmen #nachfolge #mentoring #mentor #optimizer-talk #mitarbeiter #mitarbeitergewinnung #linkedIn #chef #inhaber #akquise #hörbuch #audible #ebook #interview #Nordzypern #zypern #brainreader #mindreader #mentalist #elu #lernevondenbesten #traumkunden #coach #coaching #unternehmensnachfolge #inhaber #verkauf #ambientpodcast #ambient-podcast

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer
#107 Mitarbeitende lösen, die an dir kletten // Auszug aus dem Bestseller-Buch "Der gute Geist deines Unternehmens" von Bruno Aregger

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 7:44


Verschiedene Studien belegen, dass in Europa über 60 Prozent aller Mitarbeitenden keine emotionale Bindung zum Unternehmen haben. Diese überraschende Zahl dürfte weltweit ähnlich hoch sein. Also machen 6 von 10 Mitarbeitenden Dienst nach Vorschrift. Sprich, sie haben mehr oder weniger bereits innerlich gekündigt oder sind entweder gar nicht oder nur halbherzig eingestiegen... Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen? Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://cutt.ly/bewerbung Fehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.com Hier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung. #ratio #hirn #denken #emotionen #entscheiden #appletree #buch #unternehmerseminar #seminar #autor #bestseller #netzwerk #selbständig #ebook #brunoaregger #podcast #unternehmer #kmu #familienunternehmen #nachfolge #mentoring #mentor #optimizer-talk #mitarbeiter #mitarbeitergewinnung #linkedIn #chef #inhaber #akquise #hörbuch #audible #ebook #interview #Nordzypern #zypern #brainreader #mindreader #mentalist #elu #lernevondenbesten #traumkunden #coach #coaching #unternehmensnachfolge #inhaber #verkauf #ambientpodcast #ambient-podcast

Bistum Würzburg
Missbrauchsskandal: Der Stand der Dinge im Bistum

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 3:52


Der Missbrauchsskandal beschäftigt die katholische Kirche in Deutschland inzwischen schon eine ganze Weile. Verschiedene Studien brachten einiges ans Tageslicht und stellten ein schlechtes Zeugnis aus. Oft war es Verantwortlichen wichtiger, die Institution zu schützen als sich um die Opfer zu kümmern. Inzwischen ist viel passiert. Im Bistum Würzburg gibt es ein Präventionskonzept und seit letztem Jahr auch eine Interventionsbeauftragte. Burkard Vogt hat sie besucht und wollte wissen, was ihre Aufgaben sind und wie der Stand der Dinge in Sachen Missbrauchsbekämpfung ist. Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Thema Missbrauch im Raum der Kirche findet ihr auf der Homepage des Bistum Würzburg unter dem Bereich Seelsorge: www.bistum-wuerzburg.de. Die Interventionsbeauftragte erreicht ihr per Mail über intervention@bistum-wuerzburg.de

Tages-Anzeigerin
Mental Load - die unsichtbare Denkarbeit

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 25:47


Unter Mental Load versteht man die Belastung, die eine Person aufgrund einer endlosen mentalen To-Do-Liste hat. Sei es, dass man daran denken muss, für die Schwiegermutter ein Geburtstagsgeschenk zu organisieren oder dem Kind die Zahnbürste für eine Übernachtungsparty bei Freunden einzupacken. Der Begriff scheint aktuell zu einem Trendbegriff zu werden. Doch: Das Phänomen wurde bereits vor Jahrzehnten thematisiert.Nur liegt der Load, also die Last, noch immer auf den Frauen. Verschiedene Studien zeigen, dass in heterosexuellen Beziehungen oftmals Frauen diese unsichtbare Denkarbeit leisten.In einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» sprechen Annick Senn und Annik Hosmann über den Ursprung von Mental Load. Sie diskutieren über Lösungsansätze und darüber, dass manche Männer – auf der Suche nach ihrem Lieblingssnack – auch einen zweiten Küchenschrank öffnen könnten.Was wird wann diskutiert:01:40 Schlagzeilen05:30 Thema Mental Load22:40 TippsLinks:Der Artikel von Lisa Füllemann und Alice Britschgi: So teilen Sie den Mental Load in Ihrer Beziehung fair aufDas Urteil im Fall UrwylerPodcast Gesprächsstoff mit Natalie UrwylerMarah Rikli in «Wir Eltern»Das Buch «Genauso, nur anders» von Andrea Arežina und Salome MüllerDie Comedienne Nataly Aukar3 Monate Tagi lesen, 1 Monat bezahlen: tagiabo.ch Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Die Profis | radioeins
Zufriedener und effizienter arbeiten durch weniger Social Media

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 40:38


Soziale Medien haben bei vielen Menschen mittlerweile einen festen Platz im Leben. Verschiedene Studien haben gezeigt: Sie können kurzfristig unsere Stimmung heben, aber auch die Angst, "etwas zu verpassen" auslösen, wenn wir mal nicht online sind. | Wir klären außerdem, ob der Duft der Wälder ein Risiko fürs Klima ist, wie Kälte den Nährstoffgehalt von Grünkohl beeinflusst, ob der "Star Wars"-Wortschatz auch unser Universum beeinflusst hat und ob es wirklich zu wenig Artenvielfalt bei Emojis gibt.

ETDPODCAST
Nr. 2347 Studie: Gefährliche Langzeitfolgen von Myokarditis nach mRNA-Impfung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 15:32


Seit dem Beginn der Corona-Impfungen mehren sich Berichte über Herzmuskelentzündungen, insbesondere unter Jüngeren. Verschiedene Studien zeigen, dass derartige Warnsignale dringend ernst genommen werden müssen, denn es gibt keine leichte Myokarditis. Sie führe in fast allen Fällen zu Folgeschäden oder Tod binnen weniger Jahren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Mobbing und Bossing – Welche Pflichten hat der Arbeitgeber?"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 14:58


Verschiedene Studien gehen davon aus, dass etwa jeder fünfte Arbeitnehmer bereits Opfer von Mobbing geworden ist. Oftmals kommt das schikanierende Verhalten aus Richtung des Vorgesetzten, dann spricht man von Bossing. Schreitet der Arbeitgeber nicht ein, kann das verheerende Folgen haben und dem Unternehmen auch finanziellen Schaden zufügen. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Steht der Mensch und Kunde im Mittelpunkt? Nach wie vor spüren wir die Krise in der Wirtschaft. Sehr oft liest man in den Unternehmenswerten: „Der Mensch steht im Mittelpunkt“. Dabei sind das meist doch nur leere Sätze, die sich gut anhören sollen. Es steht immer noch die Firma im Mittelpunkt – wir hier und dort der Markt. Der Kunde und Mitarbeiter ist eher anonym und nicht Mittelpunkt und Zentrum des Handelns. Partnerschaft und Zusammenarbeit mit den Kunden ist nur selten spürbar. Und das, obwohl sich Unternehmen mit neuen Realitäten und Spielregeln auseinandersetzen müssen. Der Anpassungsdruck hat sich enorm erhöht! Kunden können sich sehr schnell in der digitalen Welt informieren. Die Welt ist ein globales Dorf geworden und der Kunde wird zunehmend kritischer und unberechenbarer. Er spart bei den billigen Großmärkten und kauft dennoch bei Gucci. Verschiedene Studien gehen davon aus, dass die Steigerungsraten im Online Markt bei über 50 000% liegen. Sind unsere Unternehmen darauf vorbereitet? Die Experten sind sich einig: die Unternehmen müssen den Kunden mehr an sich binden. Funktioniert das wirklich über Rabattkarten im Handel oder Bonusvereinbarungen im B2B Geschäft? Es geht nicht mehr darum, in Produkten zu denken, sondern dem Kunden zu helfen, besser zu sein als es jeder andere. Natürlich funktioniert das nur über den Faktor „Mensch“ und mit dem Denken in Fähigkeiten der Mitarbeiter und Kunden. Die zentrale Aufgabe der Zukunft wird sein, dass wir mit allen Mitteln und Möglichkeiten dafür sorgen, dass unsere Kunden selbst bessere Geschäfte machen können. Es gibt zukünftig keine Kunden! Es gibt nur Partner. Neben dem virtuellen Einkauf wird es auch eine Informationsrevolution geben. Wir wandeln uns immer mehr von der Industriegesellschaft hin zur Wissensgesellschaft. Allerdings sind wir bei weitem nicht darauf vorbereitet. Als Beispiel sei nur unser Schulsystem mit über 50 Jahren verkrusteten Lehrmethoden genannt. Zukünftig wird der Kunde unser Partner sein, und mit einem Partner geht man noch mal anders um. Eine Partnerschaft schafft gemeinsam Neues. Netzwerke als Schlüssel Wir werden in den neuen Marktplätzen in erster Linie darauf achten, wie ein Kunde oder Partner von selbst zu uns findet. Ziel ist es, eine Gemeinschaft aufzubauen, wo sich Partner treffen können. Dadurch kommen Kunden auch zu uns.   Verkäufer werden immer mehr zu Beziehungsmanagern.   Wie spannend bin ich als Unternehmen für meine Kunden? Wer zukünftig die Kunden überrascht und verblüfft wird das Rennen machen -  Kundenerwartungen „über“ zu erfüllen und nicht nur zufrieden zu stellen. Eine enge und vertraute Zusammenarbeit wird gewünscht. In der neuen Welt muss ein Unternehmen zuerst die Wünsche des Kunden kennen, um auch als Erster reagieren zu können. Geschieht dies nicht, ist der Kunde wohl bald kein Kunde mehr. Bewirken Sie den „AHA“-Effekt beim Kunden!   Beantworten Sie für Ihr Unternehmen folgende Fragen:   Besteht eine am Kunden ausgerichtete Organisation? Wie hoch ist die Kundenzufriedenheit? Wird Kundenorientierung gelebt?   Fast jedes Unternehmen meint, es wäre kundenorientiert. Es geht aber bei der Beantwortung dieser Fragen nicht darum, was das Unternehmen denkt, sondern wie z.B. die Kundenorientierung in der Praxis gelebt wird. Wenn z.B. am Freitag um 15 Uhr ein Mitarbeiter nicht mehr ans Telefon geht, weil er gerne Schwimmen gehen möchte, dann hat das viel größere Auswirkungen als nur ein einzelner verärgerter Kunde. Oder wenn ein Kunde in ein Handelsgeschäft kommt und alle Verkäufer plötzlich hektisch am Regalsortieren sind. Zukünftig ist Kundenorientierung eine Selbstverständlichkeit für den Kunden. Und es wird nicht allein ausreichen, um erfolgreich zu sein. Überraschen Sie Ihren Kunden positiv – das erzeugt den erforderlichen Sog für weitere Kunden. Bauen Sie Kundennetzwerke und Kundenbeziehungen auf. Diese Netzwerke schaffen auf der einen Seite Kontakt und neue Kunden. Weiterempfohlen werden Sie nur, wenn Sie langfristig eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Ein „nur“ nett sein, reicht dafür sicherlich nicht aus. Dafür sind wesentliche Fähigkeiten erforderlich, wie „wirklich zuhören“ und sich in den Kunden hineinversetzen zu können. Werden Sie zum Partner Ihres Kunden auch zum Berater und Produzenten von Lebenshilfekonzepten – und das ehrlich und authentisch. Vermittelt die Schule heut wirklich Fähigkeiten wie zu kommunizieren und werteorientiert zu handeln? Der Kundenbetreuer oder der Verkäufer der Zukunft wird immer mehr zum Beziehungsmanager, der Vertrauen aufbaut und seinen Kunden hilft, selbst bessere Geschäfte zu machen. Dabei muss das eigene Produkt nicht im Mittelpunkt stehen, sondern der Mensch „Kunde“ mit all seinen Bedürfnissen. Steht die Kundenbeziehung an erster Stelle – und ich meine wirklich an erster Stelle - so wird Ihre Mitarbeiterbeziehung und Mitarbeiterzufriedenheit automatisch steigen und damit auch Ihr Profit. Der materielle Erfolg ist das Ergebnis von immaterieller Umsetzung, wie Kundenbeziehung und –zufriedenheit neben der Mitarbeiterzufriedenheit.

SpiritPreneur - bringe dein Leben und bewusstes Business zum Leuchten!
The Spiritual CEO#172: Remake: Binaural Beats Meditation – ICH BIN ein Kanal für Erfolg

SpiritPreneur - bringe dein Leben und bewusstes Business zum Leuchten!

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 11:17


Binaural Beats Meditation für deinen Erfolg Ich freue mich, dir hier erneut meine erfolgreichste, kostenfreie Binaural Beats Meditation zur Verfügung zu stellen. Sie war auch gleichzeitig meine erste Binaural Beats Meditation. Ich selbst nutze Binaural Beats gerne als Hintergrundmusik für meine Lieblingsmeditationen und glaube, dass jeder von uns immens von ihnen profitieren kann. Was sind Binaural Beats? Der deutsche Physiker Heinrich Wilhelm Dove entdeckte 1839 den ersten Binaral Beat. Bei seiner Arbeit war ihm Folgendes aufgefallen: Wenn man zwei leicht unterschiedliche Töne gleichzeitig auf dem linken und rechten Ohr abspielt, entsteht der akkustische Effekt eines neuen Tons. Die abgespielten Töne unterscheiden sind in der jeweiligen Frequenz und erzeugen dadurch einen schwingenden Effekt. Da nur im Ohr abgespielt, können sie sich in der Luft nicht vermischen. Die einzige Erklärung ist also, dass der neue Ton direkt im Gehirn entsteht. Wir nehmen Binaural Beats als nicht über unsere Ohren wahr, sondern der Ton entsteht direkt in unserem Gehirn. Deshalb kannst du Binaural Beats nur dann wahrnehmen, wenn du Stereokopfhörer trägst. Sowohl dein linkes als auch dein rechtes Ohr muss unterschiedliche Töne hören können, um den gewünschten Effekt zu erzeugen. Wobei helfen dir Binaural Beats? Verschiedene Studien haben nachgewiesen, dass Binaural Beats das Gehirn stimulieren und dadurch einen Effekt auf unsere Gehirnwellen haben können. Je nach Tönen wird durch Binaural Beats beispielsweise gezielt Entspannung, Schlaf, Meditation oder Konzentration gefördert. In jedem dieser oben genannten Bewusstseinszustände besitzen unsere Gehirnströme einen charakteristischen Schwingungsbereich (Alpha, Beta, Gamma, Theta und Delta). Diese Schwingungsfrequenz kann durch die Schwingungsfrequenz des Binaural Beats beeinflusst werden, sodass man die gerade beschriebenen Bewusstseinszustände leichter zugänglich macht. In dieser Folge werden Alpha Schwingung eingesetzt, damit du weisst, was du da “zu dir nimmst”. Alpha Schwingungen haben einen Effekt auf Fokus, Entspannung, Flow Gefuehle und dass alles leichter gelingt. Genau das, was du fuer deinen bewussten Erfolg brauchst

Espresso
Schulen wollen spielerisch Finanzwissen vermitteln

Espresso

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 12:42


Verschiedene Studien kommen zum Schluss, das Finanzwissen von Jugendlichen sei oft ungenügend. Hier will das digitale Lehrmittel «FinanceMission World» ansetzen und 12-bis16-jährigen Schülerinnen und Schülern auf spielerischem Weg Finanzkompetenzen vermitteln. Es geht um Themen wie Arbeit, Lohm, Budgetplanung oder Schulden-Themen, die alle auch zum Lehrplan 21 gehören. Hinter dem Projekt stehen aber auch Banken. Ihre Mitarbeit bei einem öffentlichen Lehrmittel kommt nicht überall gut an. Weitere Themen: - Asterixbuch: Reaktionen und kreative Ideen zum Schweiz-Zuschlag - Rechtsfrage: «Bekomme ich frei, um meinen Partner zu betreuen?»

Ratgeber
Golf ist ganzheitlich

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 6, 2021 4:26


Golf ist schon länger keine Sportart mehr, die vor allem von älteren Menschen ausgeübt wird. Golf ist Fitness. Der Selbsttest zeigt: Golf ist anstrengend. Nach einem Wochenende Einführungskurs kann einem der ganze Körper muskulär weh tun, wenn man sich die komplexe Bewegung nicht gewohnt ist. Verschiedene Studien kommen zum Schluss, dass man bei einer 18-Loch Partie um die 10 Kilometer zurücklegt, 100 bis 200 Schläge ausführt (inklusive Einwärmen und Probeschwünge), wobei man bei jedem Schlag ca. 130 Muskelgruppen ansteuert, und rund 1500 Kalorien (oder mehr) verbrennen kann. Golf ist eine Mischung aus Technik, Strategie, Beweglichkeit, Schwung und Bewegung im Freien. Es braucht Flexibilität und Erfahrung, weil kein Schlag, aufgrund unterschiedlicher Unterlagen, Distanzen, Gefälle etc. gleich ist. So zeigt der Selbstversuch auch: Golf macht nicht nur körperlich müde, sondern auch geistig. Als Anfänger:in ist man beim Golf mental extrem gefordert.

KI heute
Chatbots – ein Überblick

KI heute

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 27:05


Verschiedene Studien beschäftigen sich mit dem Einsatz von Chatbots.Die Ergebnisse: 80 % der Teilnehmenden haben bereits einen Chatbot genutzt. Die meisten Teilnehmenden ziehen es vor, auf eine:n Mitarbeiter:in zu warten, sind aber offen dafür, zuerst mit einem Chatbot zu sprechen. 27 % der Unternehmen nutzen bereits Chatbots und 13 % planen die Einführung. 62 % der Umfrageteilnehmenden geben zu, dass bei ihnen im Unternehmen das nötige Wissen fehlt. 17 % sagen, dass die Bots bislang zu wenig können und dass deshalb der Einsatz noch keinen Sinn macht.Doch was sind eigentlich Chatbots? Versteht jeder unter dem Begriff “Chatbot” das Gleiche? Heute ist Leon unser Gast.Link zum Fundstück der WocheBuchtip "Dialog zwischen Mensch und Maschine"OPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service Manufaktur

Klassenheld
Mädchen stark machen für die Schule und für das Leben

Klassenheld

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 31:32


Rollenbilder werden im Alter von 5 bis 7 Jahren geformt. Verschiedene Studien zeigen, dass Mädchen sich mit dem Eintritt in die Schule sich selbst weniger zutrauen. In dieser Folge habe ich mir fünf Impulse ausgedacht, wie wir unsere Töchter und unsere Schülerinnen nachhaltig zu starken Frauen begleiten können. Ich bin gespannt auf dein Feedback!

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.
# 16 Wie Dich Deine natürlichen Umsetzungshelfer zum Erfolg führen

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 10:35


In dieser Folge geht es um die natürlichen Helfer bei der Umsetzung. Jeder Mensch kann diese einsetzen, um das eigene Leben aktiv und selbst zu gestalten. Bei der Umsetzung helfen dir: Motivation, Disziplin und Gewohnheiten. Sie helfen dem Individuum Ziele und Vorhaben auf unterschiedliche Weise umzusetzen. Es macht Sinn, alle drei genauer zu betrachten und zielgerichtet zu aktivieren. Im Prozess ist zu Beginn die Motivation notwendig. Dann nach etwas Zeit die Disziplin. Erst später sind die Gewohnheiten wichtig. Wie hilft Motivation bei der Umsetzung? Die Motivation lässt sich in die zwei Formen unterteilen. Der „Weg-Von“-Motivation und der „Hin-Zu“-Motivation unterteilen. Sie werden darin unterschieden, aus welchen Gründen jemand sich motiviert. Die „Weg-Von“-Motivation wird auch Angst- bzw. Schmerz-Motivation genannt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass man etwas macht, um einem negativen Zustand zu beenden bzw. zu vermeiden. Bei der „Hin-Zu“-Motivation geht es darum Lust, Freude oder Spaß zu erleben bzw. zu erhöhen. Beispielsweise könnte eine übergewichtige Person sich zum Abnehmen motivieren, indem sie dies damit begründet, keine Luftnot mehr beim Treppensteigen zu haben. Das wäre die „Weg-Von“-Motivation. Alternativ wäre die „Hin-Zu“-Motivation, wieder andere Sportarten ausführen zu können. Menschen werden oft manipuliert. Zum Beispiel im Vertrieb, indem die Sichtweise in Werbemaßnahmen gezielt darauf gelenkt, was einem fehlt bzw. dass man nicht gut genug ist wie man ist und dementsprechend ein bestimmtes Produkte oder eine bestimmte Dienstleistung haben will. Wenn man sich selbst zu etwas motivieren möchte, sollte man immer die „Hin-Zu“-Motivation benutzen. Man stellt sich das Leben mit der neuen Lebensweise vor. Gleichzeitig fühlen wir, wie es ist das Ziel erreicht zu haben. Diesbezüglich ist es auch sinnvoll, sich die fünfte Folge des Podcasts noch einmal anzuhören. Das hilft, um herauszufinden, was man wirklich möchte bzw. was einen begeistert. Diese positiven Gefühle kann man nutzen, um sich auch kurzfristig zu motivieren.  Wie stark ist Motivation und wie kann ich sie verlängern? Die Impulsmotivation musst du innerhalb von 72 Stunden nach dem Impuls wenigstens einen Schritt gemacht haben, um das Thema lösen, damit das Projekt zum Erfolg führen kann. Anderenfalls wird es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit im Sande verlaufen. Um diese Impulsmotivation über die 72 Stunden hinaus zu verlängern bietet es sich an zum Beispiel ein Vision-Board zu kreieren. Dies führt zum Beispiel dazu, dass du immer wieder an das Ziel erinnert wirst. Besonders hilfreich und effektiv ist es, wenn du zusätzlich die Ziele mit Emotionen verknüpfst hast. Hierzu ist die Lebensreise der Podcast-Folge fünf zielführend, da du genau weißt, warum du dein Ziel erreichen willst. Umsetzung! Was ist Disziplin? Disziplin kann auch als der eigene Wille beschrieben, werden „nein“ zu sagen, obwohl der Körper und der Geist sich Gegenteiliges wünscht. Verschiedene Studien besagen, dass die Disziplin tagsüber verbraucht, was dazu führt, dass man am Morgen deutlich disziplinierter ist als am Nachmittag und zum Abend die Disziplin zum Abend hin zum Beispiel vollständig nachlässt. Konträre Studien hierzu sagen jedoch, dass sich die Disziplin nicht verbraucht, sondern man sich nach einiger Zeit disziplinierten Verhalten aktiv dafür entscheidet nachzugeben. Mein Ansatz dazu: Morgens ist man frisch und ausgeschlafen und hat genügend Kraft diszipliniert zu leben. Im Laufe des Tages wird man müder und unkonzentrierter, was dazu führt, dass die Disziplin nachlässt. Idealerweise machst du daher Dinge, zu denen du dich überwinden musst am Morgen bzw. wenn du dich frisch und wach fühlst. Je häufiger du diszipliniert bleibst, desto einfacher fällt es dir auch im Laufe der Zeit; Disziplin ist als erlernbar. Bezüglich des Themas Disziplinsteigerung ist die Folge 8 meines Podcasts, dem Interview mit Uli Funke,

Tagesgespräch
Thomas Minder: Sind Schulen auf Schliessungen vorbereitet?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 26:38


Einzelne Schulen mussten schliessen, weil sich Kinder mit dem mutierten Corona-Virus angesteckt hatten. Wie bereiten sich die Schulen auf diesen Fall vor, damit die Kinder auch zu Hause am Ball bleiben? Thomas Minder vom Verband Schulleiterinnen und Schulleiter ist Gast im «Tagesgespräch». Möglichst keine Schulschliessungen – das scheint Konsens bei Lehrerinnen und Lehrern, aber auch bei Schulleitern und Erziehungsdirektorinnen. Doch was, wenn immer mehr Schulen aufgrund des neuen Virus geschlossen werden müssen? Was wurde gelernt aus dem letzten Lockdown im Frühling? Wie lässt sich auch zu Hause lernen, wie können alle Kinder begleitet und betreut werden? Stehen nun die technischen Mittel zur Verfügung? Verschiedene Studien zeigen, dass Kinder aller Altersklassen sich gleich oft mit Corona infizieren wie Erwachsene und auch ansteckend sind. Nur krank werden längst nicht alle. So zeigen auch Untersuchungen, dass sich Lehrpersonen häufiger mit Corona anstecken können als der Durchschnitt der Bevölkerung. Der Ruf nach Schulschliessungen wird lauter, auch die Dringlichkeit nimmt mit dem mutierten Virus zu. Bereits im Oktober hat der Präsident der Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz seine Mitglieder in einem Brief aufgefordert, sich auf allfällige Schliessungen vorzubereiten. Was heisst das nun? Thomas Minder ist Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.

Fearless Culture Podcast
#038 Fearless Glücksempfinden – Interview mit Selma Fehrmann wie glücklich sein und Stärken …

Fearless Culture Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 65:12


Auch wenn die Themen Glück und Business für einige immer noch nicht ganz zusammenpassen, es gibt wohl kein erfolgreiches Business ohne glückliche Mitarbeitende. Die Positive Psychologie betätigt, dass sich glücklich fühlen, einen großen Einfluss auf die eigenen Gesundheit, die sozialen Kontakte, und die eigene Energie hat. Dabei ist das Glücksempfinden sehr subjektiv. Der gemeinsame Nenner ist, ein Gefühl von Positivität, Erfüllung, Zufriedenheit und generell die Idee, das das Leben gut und sinnvoll ist. Es ist eine Kombination aus Emotionen und einer Lebenseinstellung. Glücklich zu sein ist eine Entscheidung. Selma Fehrmann, Organizational Psychologist, MSc & Certified Coach, berichtet, dass jede:r 40 Prozent des eigenen Glücksempfindens selbst steuern kann. Verschiedene Studien belegen, dass glücklich sein zu 50 Prozent angeboren – also in den Genen – ist. Die Umstände im Leben machen 10 Prozent des Glücksempfindens aus und 40 Prozent wird vom eigenen Verhalten bestimmt. Und mit diesen 40 Prozent ist jede:r des eigenen Glückes Schmied.

Unternehmensnachfolge Weblog » Liquidität im Erbfall Erbschaftssteuer Vermögen Immobilien

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass motivierte und engagierte Mitarbeiter ein äußerst wichtiger Faktor erfolgreicher Unternehmen sind. Der Belegschaft kommt aber auch in Fragen der Unternehmensnachfolge besondere Bedeutung zu ...

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Die Laparoskopische Splenektomie bei Idiopathischer Thrombozytopenischer Purpura

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Nov 13, 2008


Hintergrund: Die laparoskopische Chirurgie hat gewisse Vorteile gegenüber der konventionellen Chirurgie, so auch die laparoskopische Splenektomie (LS) bei Idiopathischer Thrombozytopenischer Purpura (ITP). In dieser Studie wurden die Langzeitergebnisse nach LS mit offenen Splenektomie (OS) für die Responseraten, für die intraoperativen Komplikationen, sowie Früh- und Spätkomplikationen verglichen. Des Weiteren wurden prädikative Faktoren gesucht. In dieser Studie wurden weiterhin die Daten der LS speziell mit Bezug auf Lagerung des Patienten (Steinschnittlage vs. Rechtsseitenlage) und Lernkurve untersucht. Material und Methoden: Die LS Gruppe bestand aus 51 Patienten, die aufgrund einer ITP an der Chirurgischen Klinik des Klinikums Großhaderns, Klinikum der LMU, München zwischen Mai 1994 und April 2002 behandelt wurden. Sie wurden retrospektiv untersucht durch Recherche der Krankenakten, durch Recherche der pathologischen Befunde aus dem Institut für Pathologie, Klinikum der LMU, München und durch eine telefonische Befragung der Patienten und wenn notwendig derer Ärzte zwischen Februar 2003 und Juni 2004. Die LS Gruppe bestand aus 43,1% Männer und 56,9% Frauen mit einem mittleren Alter von 45,5 ± 17,5 Jahre. Das Nachsorge-Intervall war für 37 Patienten 4,8 ± 2,3 Jahre. Für die OS Gruppe wurden 15 Patienten ausgewertet, die aufgrund einer ITP an der Chirurgischen Klinik des Klinikums Großhaderns, Klinikum der LMU, München zwischen Juli 1991 und August 2002 behandelt wurden. Die Recherche wurde nach gleicher Methoden wie in der LS Gruppe durchgeführt. Die OS Gruppe bestand aus 33,3% Männer und 67,7% Frauen mit einem mittleren Alter von 41,9 ± 17,4 Jahre. Das Nachsorge-Intervall dieser Gruppe war 10,0 ± 3,1 Jahre. Die statistische Auswertung erfolgte mit univariater Analyse (Korrelation und Stichprobenvergleich) und multivariater Analyse (Backward Stepwise Regression und Multiple Regression). Resultate: Die CR (complete response) Rate war 81,1% in der LS Gruppe bei einem Nachsorgeintervall von 4,8 ± 2,3 Jahre. In der OS Gruppe war die CR Rate 83,3% bei einem Nachsorgeintervall von 10,0 ± 3,1 Jahre. Die Rezidivrate lag in der LS Gruppe bei 16,2% und 27,3% in der OS Gruppe; bei einem Patienten der OS Gruppe mit einem Rezidiv wurde eine Nebenmilz, als Ursache für das Rezidiv entfernt. In der multivariaten Analyse konnten keine signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen und außer den BMI keine signifikanten Einflussfaktoren gefunden werden. Die mittlere Operationsdauer in der LS Gruppe war 108,8 ± 46,7 min bei einem mittleren Blutverlust von 657,3 ± 900,0 ml. In der OS Gruppe war die mittlere Operationsdauer 74,4 ± 28,8 min. bei einem Blutverlust von 487,1 ± 465,2 ml. Statistisch konnte zwischen der LS und OS Gruppe kein Unterschied für die Operationsdauer und den intraoperativen Blutverlust gefunden werden (Wilcoxon-Rangsummen Test, ns). Es wurden in der LS Gruppe 25,5 % Frühkomplikationen (Nachblutung, Revision, Infektion, Atelektase, Pneumonie, Pleuraerguss, (Sub-)Ileus, Thrombose, postoperative Transfusion) und 16,2% Spätkomplikationen (Infekte, Narbenhernie, Nebenmilz) ausgewertet. Bei 17,0% der Patienten ist intraoperativ eine Nebenmilz gefunden worden. Bei zwei Patienten (3,9%) war eine Konversion zur OS notwendig, bei einem Patienten (2,0%) musste eine laparoskopische Revision stattfinden. Im Vergleich hierzu wurden in der OS Gruppe 73,3% Frühkomplikationen und 33,3% Spätkomplikationen gefunden. Bei einem Patienten (6,7%) wurde eine Nebenmilz gefunden. Bei zwei Patienten (16,7%) war eine Revision notwendig. In der statistischen Auswertung konnte nur bei den Spätkomplikationen ein signifikante Unterschied (p

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Untersuchungen zur diätetischen Normalisierung der Calciumhomöostase und zur in vitro-Insulinsekretion der Langerhans-Inseln bei PVDR 1-Schweinen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


Verschiedene Studien deuten auf eine Beteiligung des Vitamin-D-Hormonsystems in der Entwicklung von Diabetes mellitus hin. Aufgrund eines Defekts in der 1,25(OH)2-Vitamin-D-Synthese stellt das PVDR 1-Schwein ein sehr gutes Modell zur Erforschung der Wirkung von 1,25(OH)2-Vitamin D auf das endokrine Pankreas dar. Die Evaluierung des direkten Einflusses von Vitamin D auf die Langerhans Inseln in vivo erfordert, dass in den Versuchstieren Vitamin D-unabhängige normocalcämische Bedingungen herrschen, da Hypocalcämie per se eine verminderte Funktion des endokrinen Pankreas mit sich bringt. Der Hauptteil dieser Arbeit bestand in den Bestrebungen, diese normocalcämischen Bedingungen dietätisch mit Lactose, Lactulose, Maltitol, Xylitol und Difruktosedianhydrid III (DFA III) zu erzeugen. Vor der Testung der Substanzen auf deren Vermögen den ionisierten Calciumspiegel im Blut zu erhöhen, wurden Toleranztests durchgeführt, um einen negativen Effekt auf die Gesundheit der Versuchsschweine auszuschließen. Die Wirkungstests mit adulten Schweinen ergaben, dass Normocalcämie durch die Zufütterung von Lactose (35%), Lactulose (20%), Maltitol (30%), Xylitol (30%) oder DFA III (6%) in der ursprünglichen Substanz beim PVDR 1-Schwein nicht erreicht werden kann. Dennoch konnten wir zeigen, dass vor allem Xylitol und in abgeschwächter Form auch Lactulose eine tendenzielle Steigerung des ionisierten Calciumgehaltes im Vollblut von homozygoten Schweinen bewirkt. Nachdem in adulten Schweinen keine Normocalcämie mittels unterschiedlich angereichertem Futter erreicht werden konnte, sollte im zweiten Teil der Arbeit überprüft werden, ob mit Hilfe von supplementierten Milchaustauscherfutter (MAT) eine Normalisierung des Calciumhaushaltes bei PVDR 1-Ferkeln möglich ist. Bei heterozygoten Ferkeln hatte DFA III tendenziell einen positiven Effekt auf die Calcium-Konzentration im Blut. Bei homozygoten Ferkeln zeigte sich jedoch kein Effekt auf die Calcium-Konzentration im Blut. Deutliche Unterschiede in den Überlebensraten der Versuchsgruppen, nämlich 80% in der DFA III- und 25% in der Kontrollgruppe, lassen darauf schließen, dass DFA III eine günstige Wirkung auf die Entwicklung der Rachitis bei PVDR 1-Ferkeln hat. Zusätzliche in vitro-Untersuchungen mit Langerhans-Inseln von Wildtyp- und PVDR 1-Ferkeln, durchgeführt um die Wirkung von 1,25(OH)2-Vitamin D auf die Insulinsekretion zu überprüfen, ergaben, dass Vitamin D-stimulierte Wildtyp-Inseln höhere Insulinsekretionen aufwiesen. Die Insulinsekretionen der Pankreas-Inseln von PVDR 1-Tieren, die signifikant niedriger waren als die der Wildtyp-Ferkel, konnten jedoch durch 1,25(OH)2-Vitamin D nicht gesteigert werden. Aufbauend auf diese Studie könnten Folgeversuche mit anderen Substanzen und höheren Tierzahlen diesem Tiermodell eine höhere Aussagekraft verleihen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Evaluierung von Vorratsmilben in kommerziellem Hundetrockenfutter und in der Umgebung

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2007


Vorratsmilben sind in der Humanmedizin als Auslöser von allergischem Asthma und allergischer Rhinitis bekannt. Insbesondere Landwirte und Bäcker sind diesen Milben ausgesetzt, somit sind Personen dieser Berufsgruppen häufig gegen Vor-ratsmilben¬antigene sensibilisiert. Verschiedene Studien zeigen jedoch, dass Vor-ratsmilben auch unter sehr feuchten Wohnbedingungen in Haushalten auftreten und somit an der Hausstauballergie des Menschen beteiligt sein können. In der Tiermedizin werden Vorratsmilben und ihre Antigene neben Allergenen anderer Herkunft als Auslöser der atopischen Dermatitis des Hundes angesehen. Sowohl atopische als auch gesunde Hunde zeigen häufig erhöhte vorratsmilben¬spezifische IgE-Spiegel im Serum oder vorratsmilbenpositive Intrakutantests. Da Vorratsmilben in Trockenfutter vermutet werden, sind häufige Empfehlungen an Besitzer mit sensibilisierten Hunden ein kompletter Verzicht auf Trockenfutter oder Einfrieren desselbigen, um einen Allergenkontakt der Hunde zu minimieren und die Milbenkonzentration im Futter niedrig zu halten. Ziel dieser Studie war es herauszufinden, ob Hunde durch ihr Trockenfutter oder in ihrer direkten Umgebung Vorratsmilben ausgesetzt sind. Im ersten Teil dieser Studie wurden 23 Säcke mit Hundetrockenfutter von neun verschiedenen Herstellern auf eine Kontamination mit Vorratsmilben untersucht. Die Probennahme begann am Tag der ersten Öffnung des Sackes und wurde wö¬chentlich über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen fortgesetzt. Zusätzlich wurden acht Proben von alten Futterresten aus Futtertonnen und aus über ein Jahr lang gelagerten Futtersäcken in die Untersuchungen einbezogen. Die Proben wur¬den innerhalb der ersten 24 Stunden nach Entnahme zerkleinert und mikrosko¬pisch untersucht. Darauf folgte eine weitere Untersuchung in Form einer Flotation und anschließender mikroskopischer Untersuchung. Im zweiten Teil der Studie wurden Staubproben aus 20 unterschiedlichen Haus¬halten mit gesunden Hunden auf eine Kontamination mit Vorratsmilben unter¬sucht. Die Staubproben repräsentierten jeweils den Fressplatz und den Schlafplatz des Hundes in jedem Haushalt. Für die Probennahme wurde ein handelsüblicher Staubsauger mit einem Filteraufsatz eingesetzt. Die gewonnenen Staubproben wurden mittels Flotationsverfahren und anschließender mikroskopischer Untersu¬chung auf eine Kontamination mit Milben überprüft. Es wurden insgesamt 154 Futterproben untersucht. Sowohl die wöchentlich unter¬suchten Trockenfuttersäcke als auch die zusätzlich untersuchten Futterreste zeig¬ten keine Kontamination mit Vorratsmilben. In fünf der insgesamt 40 untersuchten Staubproben waren Milben verschiedener Spezies vorhanden. Jede positive Probe zeigte eine Kontamination mit mindestens einer Milbe. Sie wurden in vier Proben als Hausstaubmilben Dermatophagoides pteronyssinus, in einer Probe als Demodex sp. (kurzschwänzige Art) und in einer Probe als Vorratsmilbe identifiziert. Letztere Probe stammte von einem Fressplatz des Hundes eines Haushaltes. Diese Studie lässt vermuten, dass kommerzielles Hundtrockenfutter nicht mit Vorratsmilben kontaminiert ist. Ein geringer Gehalt an Vorratsmilben in Haus¬staub zeigt, dass Hunde Vorratsmilben eher durch Staub in der Umgebung ausge¬setzt sind. Da hohe vorratsmilbenspezifische IgE-Spiegel und positive Intrakutantests beim Hund keine Seltenheit darstellen, sind weitere Studien notwendig, um Vorratsmil-benanti¬gene in Trockenfutter und in der Umgebung zu bestimmen. Darüber hin-aus müssen zukünftige Untersuchungen Aufschluss darüber geben, ob bei positiv getesteten Hunden eine wirkliche Sensibilisierung gegen Vorratsmil¬ben vorliegt oder ob eine mögliche Kreuzreaktion zu Hausstaubmilben besteht.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Azathioprin bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Jan 25, 2007


103 Patienten mit Morbus Crohn und 120 Patienten mit Colitis ulcerosa wurden in die retrospektive Erhebung eingeschlossen. Es wurden folgende Parameter erfasst: Verteilung der Erkrankung auf die Geschlechter, Befallsmuster, Symptomatik und extraintestinale Manifestationen, Zahl der Patienten die unter Purinanaloga in Remission gelangten, Dauer der Remission und der Behandlung mit Purinanaloga, Zahl der Rezidive unter Therapie Nebenwirkungen der Therapie und Comedikation (Glukokortikosteroide und 5-ASA). Bei Patienten mit Morbus Crohn konnte in 31% der Fälle eine Remissionsinduktion mit Azathioprin erreicht werden. Die selbe Ansprechrate zeigte sich auch bei Patienten mit Colitis ulcerosa. Diese niedrige Ansprechrate ist wahrscheinlich auf die in der vorliegenden Arbeit zu niedrige Dosierung von Azathioprin (1,6 mg/kg/Tag) bzw. auf die sehr strenge Definition von Remission zurückzuführen (kein Bedarf an Steroiden für mindestens 3 Monate wobei 5-ASA gelegentlich genommen wurde). Verschiedene Studien (96,97,123,124) konnten einen guten Effekt von Azathioprin in der Remissionserhaltung sowohl bei Morbus Crohn, als auch bei Colitis ulcerosa zeigen. Die Patienten mit Morbus Crohn konnten in dieser Studie zu 64% dauerhaft in Remission gehalten werden. Bei Colitis ulcerosa waren es 62%. Die Therapiedauer wird für einen Mindestzeitraum von 3-5 Jahren empfohlen. Die Wertigkeit einer im unteren Normbereich liegenden Leukozytenzahl wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Patienten mit Morbus Crohn, die unter Purinanaloga in Remission gelangten, wiesen im Vergleich zu Patienten, die nicht in Remission gelangten, signifikant niedrigere Leukozyten/µl auf. Der p-Wert betrug 0,004 bei einem 95%- Konfidenzintervall von 1272 bis 5863 (siehe Punkt 4.1.2.2.). Eine erniedrigte Leukozytenzahl/µl wurde auch bei Patienten mit Colitis ulcerosa gefunden (siehe Punkt 4.2.2.2.). Möglicherweise stellt die Beobachtung der Leukozytenzahl ein praktikables Verfahren zur optimalen Dosierung von Purinanaloga dar. Die Dosis sollte soweit erhöht werden, bis ein Wert für Leukozyten im unteren Normbereich erreicht ist. Eine Leukopenie ist dabei nicht anzustreben. Es gilt als gesichert, dass unter Azathioprintherapie Glukokortikosteroide eingespart werden können. Die Steroiddosis konnte in dieser Arbeit bei Morbus Crohn und bei Colitis ulcerosa unter Azathioprintherapie signifikant gesenkt werden (p=0,004 respektive 0,000...).