POPULARITY
Zum Jahresabschluss haben wir uns, nach einer Phase der Krankheit zum Jahresabschluss 2022 zusammen gefunden, um mit dem #4Mann den Metercast 201 zu bestreiten. War die Stimmung gut? Hört selbst hinein und habt gute Unterhaltung mit dem letzten Metercast in diesem Jahr. Die Kapitelliste gibt einen kleinen, nicht vollständigen Überblick über das gesprochene. 00:00:00 #met201 00:02:34 Corona Update 00:16:26 iPhone als Webcam 00:21:48 PS4 pro Festplatte getauscht 00:24:31 Paramount+ 00:36:19 Apple Karaoke 00:37:28 Deine Freunde 01:01:58 Twitter 01:11:36 Mastodon 01:28:41 Studio Link 01:50:32 The Witcher 3 Update 01:57:30 Ausklang Metercast 201 auf YouTube https://youtu.be/-92YfCpu8fk Discord: https://discord.gg/EuudYNtK Tags: #Verwandschaft, #Titelmarke, #Corona, #Wechseljahre, #BrainFog, #Antikoerper, #iPhone, #Greenscreen, #Festplatte, #PS4, #Paramount+, #Router, #Apple, #YellowStone, #Netflix, #Watchever, #DisneyPlus, #BrowserBenchmark, #Karaoke, #DeineFreunde, #TwoAndAHalfMan, #Toniebox, #AppleMusic, #Twitter, #TikTok, #Mastodon, #StudioLink, #ClubHouse, #VideoAudioCall, #TheWitcher Links: Deine Freunde https://www.deinefreunde.info/ --- https://www.metercast.de
Training WheelsShow Your Children What Life Is All AboutRead or WatchEver heard about Jesus' twelve kids? No, he never married or had children, but he wasn't a typical bachelor either. From the beginning of his ministry, he "adopted" a dozen men from various backgrounds into his inner circle. They followed him around, listened to his teaching, and watched him work. They asked a ton of questions, like most children do, and were usually confused by his answers. He gave instructions and watched as they obeyed or failed. Jesus wasn't a parent, but in a way, he was the perfect example of practical parenting. So, let's look to the Good Shepherd to show us how to shepherd our children well.The Big IdeaYour life speaks volumes to those following behind you. Our kids need someone to show the way. So, we take a cue from Jesus' playbook and invite them to "Follow" (John 1:35-51). Or as Paul said, "Be imitators of me, as I am of Christ" (1 Cor. 11:1). We're not perfect, but they're watching whether we realize it or not. Some people are sent to foreign soil to bring the gospel. You're sent to disciple your kids, "teaching them to observe" Christ's commands (Matt. 28:19). Like disciples spent every day with the Master, learning to "follow in his steps" (1 Peter 2:21), our kids spend their formative years right next to us. But, as they study you, what do they learn? Do they see consistent joy, gratitude, and prayer (1 Thess. 5:16-18)? Are they learning to see people with generosity and patience (1 Cor. 13:4-7)? What will they learn about work, friendship, money, and the opposite sex? And will they come to love Jesus and the story of salvation?Shepherding isn't glamorous; it's messy, costly, and exhausting. But in his limitless love, Christ committed himself to the gritty, sacrificial work of leading his sheep (John 10:11). And as we spend ourselves in the thankless job of parenting, may our kids see Christ in us!The Big QuestionAre you comfortable telling your children to walk like you?Support the Show
Cross TrainingReceive God's Amazing GraceRead or WatchEver since I was old enough to have a job, I've tried to be financially responsible by paying my bills on time and saving money in case of emergency. But while we've probably all cringed at a credit card or cell phone bill, what if the amount was so astronomically high, you could work your entire life and never make a dent? What if your poor choices ran up such a deficit that — without even realizing it — you're drowning in a sea of debt?We're Cross Training to develop our mercy, one of twelve marks of the Master we're working on this year. Mercy comes when we receive God's grace, forgive others, show kindness, and develop patience. So how did God's grace cancel out those incredible, unpayable debts we all owed because of our sins?What You Need to KnowSuppose a king showed favor to a particular servant with surprising kindness and generous gifts. That servant has received grace, the favor and goodwill of the king. The more unexpected the kindness — either by the servant's unworthiness or the gifts' extravagance — the greater the grace. But no one ever offered a gift like God's "amazing grace" towards us.Given enough time, all people sin against God (Rom. 3:23). In our passion and pride, we've all ignored God's will to chase our happiness (1 John 2:16). We've lived shamefully as sin's slaves, earning eternal death as our final payment (Rom. 6:20-23). If it sounds like a bleak picture, you're right. It is! But that's where Jesus — the one person who never sinned (Heb. 4:15) — comes in. "God shows his love for us in that while we were still sinners, Christ died for us" (Rom. 5:6-8). Through Jesus' death, he paid the price of our peace and freedom — to ransom and redeem us (Isa. 53:5; 1 Peter 1:18-19). Our gracious God, "who desires all people to be saved" (1 Tim. 2:4) offers this gift and patiently waits for us to accept it, "not wishing that any should perish, but that all should reach repentance" (2 Peter 3:9). So any who come to Christ can enjoy his grace, "having been buried with him in baptism ... raised with him through faith in the powerful working of God ... And you, who were dead in your trespasses ... God made alive ... having forgiven us all our trespasses, by canceling the record of debt that stood against us ... nailing it to the cross" (Col. 2:12-14). God's mercy — like his grace — is not equal to our worthiness. But where grace highlights his generosity toward us, mercy highlights his compassion toward us, in our weakness. In God's grace, he gives us what we don't deserve. And in his mercy, he spares us what we do deserve.What You Need to DoHumbly accept God's salvation as a gift rather than a wage for services rendered. What could be easier than receiving a free gift? Sounds too simple, which makes many of us pause because receiving grace requires us to acknowledge that we can't fix this problem and save ourselves. We may want to sneak our worthiness in through a back door, trying to prove we're better than others. But the goodness that saves us rests with God alone. "God, being rich in mercy, because of the great love with which he loved us ... made us alive together with Christ—by grace you have been saved ... so that ... he might show the immeasurable riches of his grace in kindness toward us in Christ Jesus. For by grace you have been saved through faith. And this is not your own doing; it is the gift of God, not a result of works, so that no one may boast" (Eph. 2:4-9)Have faith in your salvation (Rom. 5:1-2) and boldly call on God for help. "Let us then with confidence draw near to the throne of grace, that we may receive mercy and find grace to help in time of need" (Heb. 4:16). We understand why a father shows favor to his children — because he loves them. "If you then, who are evil, know how to give good gifts to your children, how much more will your Father who is in heaven give good things to those who ask him!" (Matt. 7:9-11).Respond to God's grace by serving him in righteousness (Rom. 6:1-2). Seek to honor the gift and its giver through good works (Eph. 6:8-10). We'll never be worthy of all this grace, but we can choose today to let our "manner of life be worthy of the gospel of Christ" (Phil. 1:27). We can say "Thank You" for his grace by putting to death the old ways of sin (Rom. 6:1-23). Don't "fall away from the living God" (Heb. 3:12), having received "the grace of God in vain" (2 Cor. 6:1; cf. Heb. 6:4-6; Gal. 5:4). Instead, let the saving grace of God train you to renounce ungodliness (Titus 2:11-12). Someday, we'll complete the circle of grace and gratitude, receiving heavenly crowns and casting them down before God, knowing our victory is only possible through his grace (Rev. 2:10; 4:10-11).Through the WeekRead (Mon) — Luke 7:36-50; Titus 2:11-14; Eph. 2:1-10; Rom. 3:20-24; Heb. 4:14-16Reflect (Tue) — What specific sins has God forgiven me of, showing me mercy?Request (Wed) — "God, be merciful to me, a sinner!" (cf. Luke 18:13).Respond (Thu) — Write a "Thank You Card" to the Lord for his incredible gift.Reach Out (Fri) — How has your response to God's grace changed as you've matured?Support the Show
Erneut vereint mit Annika sprechen Julian und Ben über den großflächigen Ausfall einiger Speedport-Router, unsere durchweg positiven Erfahrungen mit den Produkten von AVM, die Preissteigerung von Amazon Prime und den damit (für uns) sinkenden Anreiz, Prime zu verlängern, Julians Probleme als privater Verkäufer auf Amazon, Streamingangebote von Netflix, Maxdome und Watchever, und mehr.
Au programme de ce quatrième épisode de Netflixers, le podcast français dédié à Netflix et à la SVOD en général : Les actus tech et business de Netflix. Les résultats Q2 de Netflix, Flixtape, les séries Star Trek, la fermeture des bureaux français de Netflix, nominations aux Emmys et mise à jour de l'application Windows 10. Dossier : Netflix et ses déclinaisons nationales. Netflix est présent dans 190 pays dans le monde et les vacances furent une occasion de tester différentes moutures du service en Italie, au Canada et en Namibie. Quelles différences avec le catalogue français ? Celui-ci est-il si faible en comparaison ? Comment expliquer la baisse du catalogue de Netflix US ? Du côté des Netflix Originals. Renouvellements et annonces des futurs films et séries Netflix. Y'a pas que Netflix dans la vie. Dernières infos sur l'arrivée d'Amazon Prime Video en France, la fermeture de Watchever, service SVOD de Vivendi, en Allemagne. Sur Netflix France en septembre. Petit tour d'horizon des ajouts annoncés sur Netflix France en septembre. Derniers films et séries vus sur Netflix. "Il est de retour", "Stranger things", "Outlander", "don't trust the bitch in apartment 23"... Invités : Damien (@L_homme_FDL sur Twitter) et Nicky (@CityHunterNicky sur Twitter) présenté par Frédéric (@filmsdelover).
Die Roaming-Gebühren im EU-Ausland wurden per Gesetz gesenkt. Trotzdem kann gerade die Internet-Nutzung noch einiges kosten. Mit unseren Tipps sparen Sie Geld. Wer lieber Prepaid-SIM-Karten aus dem Ausland nutzt, bekommt hier die passenden Infos. Sieht so die Zukunft aus? Wir hatten die Möglichkeit, zwei VR-Brillen auszuprobieren. Besonders spannend sind 360-Grad-Videos und speziell für die Brillen entwickelte Videospiele. Und wer im Ausland Streamingdienste wie Amazon Prime Video oder Watchever nutzen will, kann sich ja mal VPN Services wie Hidemyass.com oder hide.me anschauen.
Die Medien-Nomaden im MUBI-Fieber: Nach Patrick sind auch David und Tobias diesem kleinen, aber feinen Video on Demand-Dienst verfallen. Ihr Bekennerschreiben gibt es in Podcastform. Taugt´s mehr als nette Alternative zu Netlfix, Watchever und Co.? Der Prophet hat gesprochen: In seinem Beitrag I like to MUBI, MUBI erklärte Patrick vor einigen Wochen, wodurch sich der […] Der Beitrag MUBI-Podcast: 30 Tage Arthouse on Demand erschien zuerst auf Medien-Nomaden.
Seit September 2014 ist der Streaming-Anbieter Netflix auch in Deutschland empfangbar. Das Unternehmen aus Los Gates in Kalifornien erreichte schnell eine große Beliebtheit. Die Eigenproduktionen wie «House of Cards», «Orange is the New Black» oder «Daredevil» kamen bei den Kunden sehr gut an. Auch Amazon mischt seit Frühjahr 2014 auf dem Streaming-Markt mit. Mit Amazon Prime hat man seinen hausinternen DVD-Versand-Angebot Lovefilm verschmolzen. Das Unternehmen konkurriert vorwiegend mit Netflix, hat zudem auch eigene Serien im Programm. Ebenfalls Thema der Diskussion sind Snap by Sky, Watchever und Maxdome. Fabian Riedner begrüßt diese Woche die Quotenmeter-Redakteure Frederic Servatius und Timo Nöthling. Außerdem spielt die Bedienung von Netflix und die Synchronisation der Amazon-Serien eine Rolle.
Was passiert wenn die Stimme der Vernunft aka STYNG nicht da ist? Genau, Florian und Michél reden ewig über Serien auf Netflix oder Watchever, Apple TV oder FireTV, das iPad mini, ein paar Spiele und Musik Streaming
Il y a près d'un an et demi, la première saison de House of Cards était mise en ligne sur la plateforme de SVOD Netflix. C'était [l'occasion](http://seriestv.blog.lemonde.fr/2013/02/25/podcast-la-consommation-des-series) pour le podcast The World Series de s'interroger sur le nouveau mode de consommation introduit par l'entreprise américaine. Depuis, tous les médias généralistes ont les yeux braqués sur le moindre de ses mouvements et relaient chacune des informations la concernant de près ou de loin, quitte à ce qu'elle ne soit pas officielle. Plutôt que de vous refaire l'article ([tout est expliqué ici](http://feuilletons.blogs.liberation.fr/2014/01/27/netflix-objectif-france)), nous avons choisi d'interroger l'évolution de notre rapport à Netflix, alors que se profile son arrivée en France. En février dernier, j'émettais [quelques réserves](http://feuilletons.blogs.liberation.fr/2014/02/24/house-of-cards-vite-ca-va-refroidir) sur l'accélération de la consommation induite par la mise en ligne de saisons complètes d'une seule traite. Marie, journaliste aux [Inrocks](http://www.lesinrocks.com/auteur/marie-turcan), revient justement sur le [binge watching](http://www.lesinrocks.com/2014/06/18/cinema/actualite-series/orange-is-the-new-black-saison-2-puissante-serie-chorale-11510717) et le traitement médiatique réservé au leader américain de la SVOD. Joël, abonné au service allemand [Watchever](http://www.vivendi.com/wp-content/uploads/2013/01/WATCHEVER-Launches-Unique-Series-and-Movie-Flat-Rate-in-Germany-9-January-20131.pdf), dévoile quant à lui les mécanismes et les limites de ce genre d'offre de catalogue. Nous saisissons aussi l'opportunité de revenir sur quelques déclarations provocatrices que n'ont pas manqué de tenir les dirigeants de Netflix, Reed Hastings (le PDG) et Ted Sarandos (le directeur des programmes), au cours des derniers mois. Car qui dit Netflix dit polémique, et cette tendance ne risque pas de s'inverser avec l'arrivée programmée du service en France.
Il y a près d'un an et demi, la première saison de House of Cards était mise en ligne sur la plateforme de SVOD Netflix. C'était [l'occasion](http://seriestv.blog.lemonde.fr/2013/02/25/podcast-la-consommation-des-series) pour le podcast The World Series de s'interroger sur le nouveau mode de consommation introduit par l'entreprise américaine. Depuis, tous les médias généralistes ont les yeux braqués sur le moindre de ses mouvements et relaient chacune des informations la concernant de près ou de loin, quitte à ce qu'elle ne soit pas officielle. Plutôt que de vous refaire l'article ([tout est expliqué ici](http://feuilletons.blogs.liberation.fr/2014/01/27/netflix-objectif-france)), nous avons choisi d'interroger l'évolution de notre rapport à Netflix, alors que se profile son arrivée en France. En février dernier, j'émettais [quelques réserves](http://feuilletons.blogs.liberation.fr/2014/02/24/house-of-cards-vite-ca-va-refroidir) sur l'accélération de la consommation induite par la mise en ligne de saisons complètes d'une seule traite. Marie, journaliste aux [Inrocks](http://www.lesinrocks.com/auteur/marie-turcan), revient justement sur le [binge watching](http://www.lesinrocks.com/2014/06/18/cinema/actualite-series/orange-is-the-new-black-saison-2-puissante-serie-chorale-11510717) et le traitement médiatique réservé au leader américain de la SVOD. Joël, abonné au service allemand [Watchever](http://www.vivendi.com/wp-content/uploads/2013/01/WATCHEVER-Launches-Unique-Series-and-Movie-Flat-Rate-in-Germany-9-January-20131.pdf), dévoile quant à lui les mécanismes et les limites de ce genre d'offre de catalogue. Nous saisissons aussi l'opportunité de revenir sur quelques déclarations provocatrices que n'ont pas manqué de tenir les dirigeants de Netflix, Reed Hastings (le PDG) et Ted Sarandos (le directeur des programmes), au cours des derniers mois. Car qui dit Netflix dit polémique, et cette tendance ne risque pas de s'inverser avec l'arrivée programmée du service en France.
In dieser Ausgabe stehen die Streaming-Dienste Netflix, Amazon Prime, Snap by Sky, Watchever und Maxdome im Vordergrund. Welcher Anbieter hat das größte Angebot, welches Unternehmen bietet regelmäßig frische Ware an? Welches Angebot bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Weitere Fragen sind: Wie schlagen sich die Video-On-Demand-Angebote der TV-Sender? Kommen die Angebote der ProSiebenSat.1-Gruppe bei unseren Podcast-Gästen an? Die RTL-Gruppe bietet seit Jahren seine Now-Angebote an, ARD und ZDF haben ebenso Mediatheken – macht sich die Erfahrung dieser Portale bemerkbar? In der 286. Ausgabe von Quotenmeter.FM begrüßt Fabian Riedner die Quotenmeter-Redakteure Dennis Weber und David Grzeschik. Außerdem ist in dieser Woche wieder Hauke Reitz mit dabei.
Themen: Netflix, Watchever, Maxdome, Amazon Prime Instant Video, Microsoft kauft Mojang
Das Motto lautet wie folgt: “Halt mal die Luft an” oder “drück auf Stop” oder ganz kurz… “Wie unterbindet man Ablenkungen beim Arbeiten am Computer?” Nun, auf jeden Fall ist das unser Thema heute. Des weiteren gibt unser Gast tiefe Einblicke in die Welt hinter dem App Store. Danach plauschen wir über das abgelenkt sein an sich. “Hotel Alpha Lima Lima Oscar” so begrüßt Sven heute unsere Hörer. Das phonetische NATO Alphabet ist also Sven’s Pick und ihr könnt direkt abschalten. Falls ihr das nicht vorhabt, so hört ihr heute unseren appsschraubenden Gast Ortwin Gentz, wie er euch eine Führung hinter die Welt des App Stores gibt. Im Anschluss erfahrt ihr Vermeidungsstrategien um Ablenkungen beim Arbeiten am Computer zu minimieren. Zu gewinnen gibt’s natürlich auch wieder was… was viel wichtiger ist, bei der anstehenden Live-Show wird Sven das komplette NATO Alphabet tanzen. Dieses Versprechen konnten wir ihm genau so abringen. Er sitzt bereits jetzt während ihr das lest daheim am Schreibtisch und arbeitet an seiner Choreographie. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Vorab ein Pro-Tipp für Podcaster: Immer genug zu trinken parat haben. Erst recht bei Recordings mit mehreren Personen. Falls jemand nämlich kein Getränk parat hat für den anstehenden Wortmarathon, so kann man ihm die Nase lang machen mit den eigenen Erfrischungsgetränken. So zumindest wird unser Gast von Patrick begrüßt. Link zum Bild: Der durstige Gast Der erwähnte Gast, welcher in Minute eins schon kurz vorm verdursten steht ist Ortwin Gentz (@ortingentz), Mitgründer von equinux, welche man von Produkten wie CoverScout, SongGenie, iSale und dem Tizi TV-Stick kennt. Ortwin ist nun nicht mehr bei equinux, hat aber dafür sein ganz eigenes Kind am Start: FutureTap. FutureTap hat zurzeit mit Wohin? (aka “Where To?”) und Streets zwei Apps am Start welche uns das “wirkliche” Leben leichter machen sollen. Patrick merkt an, dass der offizielle Verkaufsstart des iPhones im Juni 2007 war und Ortwin dann direkt in 2008 mit seiner Firma auf der Matte stand. Daraufhin erzählt uns Ortwin wie es zu FutureTap kam. Ortwin hat selbst an Ideen für eine App getüftelt, aber gibt zu, dass er zu dem Zeitpunkt einfach noch nicht so weit war. Im Oktober 2008 meinte es das Schicksal gut mit ihm und ein Angebot von tap tap tap landete auf Ortwins Tisch – Where To? stand zum Verkauf. Der Entrepreneur schildert uns kurz seinen Weg und wie es war eine App “einzukaufen” und zu vermarkten. Der große Vorteil war ganz klar, dass er mit Where To? eine App hatte, die schon seit Stunde Null im App Store war. Somit war Orwtin schneller im Business, am Markt und Besitzer einer der ersten 10.000 Anwendungen im App Store. Direkt zum Thema gibt es an dieser Stelle Interessantes für Leseratten aus der Fundgrube. Und zwar hat Patrick Ortwins dritten Post (“FutureTap and 13 name alternatives”) und zweiten Post (“How to purchase an iPhone app”) aus dem FutureTap Archiv gegraben. Beides sehr interessante Fundstücke, um einen weiteren Blick hinter die Kulissen haben will. Natürlich könnt ihr auch die Schnellzusammenfassung von Ortwin hören und seinen Ausführungen zum ehemaligen Goldrausch und dem Status Quo lauschen – ein Thema was Sven auch sehr spannend findet und Ortwin erneut auffordert seine Juwelen fallen zu lassen (← Erläuterung: Auch wenn dieser kleine Satz so nicht gefallen ist und sich anhört wie aus einem Nudistencamp für Senioren, er wurde extra für die Leser wortgetreu eingedeutscht. Da die Redaktion ja in der Kritik steht dem Anglizismus verfallen zu sein (–was natürlich leider Gottes stimmt und völlig korrekt ist–), ist dieses Schmuckstück aus der Hip Hop Kultur die Wiedergutmachung dafür – in der eigenen Landessprache hört es sich zudem noch herrlich vulgär und ordinär an. Mehr Informationen zu Where To? findet ihr ab Minute 13 oder im maßgeschneiderten App Preview Video von zCasting 3000, welches ihr im App Store und auf der Webseite bewundern könnt. Wohin? giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Where To? Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#013 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Donnerstag, der 2. Oktober 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 10. Oktober 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Kontakt Ortwin erreicht ihr wie folgt: Webseite: FutureTap Blog: Blog – FutureTap Twitter: @futuretap Seine Apps: Wohin? (Where To?) | @WhereToApp Streets | @StreetsApp Twitter: @ortwingentz Überbleibsel Die Reise in die Vergangenheit führt uns heute zu 3 Punkten. Eigentlich vier, aber der erste Punkt (Codename “Schnitzer”) wurde schon in den alten Show Notes verarbeitet. Dropshare Gewinner Die Gewinner des wunderbaren Dropshare sind… Marcel Bude (Facebook) Richard Weinhold (Google+) @pietpansen aka Peter Panstoffke (ADN) Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Bilder vom iOS Kamera lock screen stehlen kann… samt iPhone Andreas steigt furios ein mit einem dem Hinweis auf ein Sicherheitsfeature aus 2013 (Timecode 0:36:40): Wenn der Angreifer kommt und quasi das Handy in die Finger bekommt, sobald euer iPhone nach ‘nem Passcode verlangt, hat derjenige Angreifer auch keinen Zugriff mehr auf gemachte Fotos. Daraufhin hat jeder eine andere Meinung und alle zücken ihr iPhone und kontrollieren wie genau es nun wirklich funktioniert. Es ist das kontrolliert herbeigeführte Chaos von Herr Zeitler. Jeder misstraut und widerspricht jedem. Einfach schön. Natürlich wurde das Mysterium, welches eigentlich gar keines ist noch geklärt: Geht man bei einem mit Passcode gesperrten iPhones in den Kameramodus und wählt das letzte Bildchen in der Ecke an, so sieht man nur die Fotos aus der momentanen Session. Aber… drückt man dann auf “Alle Bilder”, so wird man nach dem Passcode gefragt. Shakespeare würde es zusammenfassen mit »Viel Lärm um nichts«. iPod XL: Terminator – Teil 2 Die nächste hochqualitative Diskussionsplattform wirft Patrick in den Raum und jeder muss sich einmal daraufstellen: Was passiert mit dem iPod? Wird er groß, bleibt er so, wird er eingestellt? Patrick und Sven haben da die ähnliche Visionen; sie stellen sich vor, dass es noch 3-4 Jahre so weitergeht mit dem 4″ Formfaktor und dann wird der Formfaktor auf groß angepasst. Patrick lässt zusätzlich noch die Option offen, dass ihn das Schicksal des iPod Classic (✝ 2014) ereilt. Beide sehen den iPod weiterhin als bei der verspielten Jugend populär und preislich attraktiv an. Der iPod ist nach wie vor die low-budget Einstiegsdroge. Anmerkung der Redaktion: Vielleicht sehen wir auch was ganz neues. Eine wilde Idee, aber… vielleicht bringt Apple ja eine Uhr raus… und die kann dann auch (nur) Music abspielen. Back to the Roots quasi. Aber… das ist reine Spekulation “Niemand hat die Absicht eine iWatch zu errichten”. So, genug gekalauert. Überschallneuigkeiten Den Bono-Bug den eine Hackergruppe names U2 in den iTunes Store eingespielt hat, kann man hier entfernen. Link zum Bild: Bono-Hug-Bug Außerdem strömt es zu Deutschen Landen: Der beliebte Streaming-Service Rdio ist nun auch hierzulande in der kostenlosen Variante erhältlich. Ab und an folgt mitten im Lied eine Werbeunterbrechung und danach geht’s automatisch mit dem nächsten Lied weiter. Auf iOS könnt ihr ebenfalls ohne Abo Stations abspielen, diese orientieren sich z.B. an euren Lieblingsliedern oder Playlisten von Freunden. Des weiteren ist Netflix seit kurzem für 7,99 € pro Monat bei uns in Deutschland am Start. Das schöne ist, dass man es auch im O-Ton strömen lassen kann. Weniger schön für die iTunes-Verwöhnten, man kann nicht lokal zwischenspeichern. Mehr Informationen zu Alternativen gibt’s nach Sven auf SPIEGEL ONLINE bei dem Artikel “Netflix-Alternative: Maxdome, Watchever, Sky Snap, Amazon im Vergleich”. PS: Und bei uns gibt’s mehr zu Rdio, Netflix und Co. in Episode 3. Internet auf Pause Wie geht man auf Diät bzw. drückt auf Pause bei der Informationsflut. Macht es überhaupt Sinn? Geht das überhaupt zwischen tausenden von RSS Artikeln und Twittereien? Wie sieht es aus mit… freiwilligen Auszeiten, im Urlaub und was sagen Familie und Freunde wenn man mal nicht erreichbar ist. Auch wenn wir nicht alle Fragen beantworten können, so macht Andreas erst einmal den Anfang. Er gibt sich selbst gerne Freizeit zu speziellen Zeiten fernab vom Arbeitsmodus. Was bei ihm am besten hilft sind einfache Regeln: In der Freizeit dürfen die sozialen Medien genutzt werden wie ihm der Sinn steht. In der Arbeitszeit werden Dinge, die nicht seiner Arbeit zutunlich sind nur auf Geräten genutzt, die auch nicht seiner Arbeit zutunlich sind. Beispiel: Twitter, News nur auf dem Handy. Es gibt eine gewisse “Grace Period” in der beides OK ist. In der Regel ist das ‘in der Früh’ zwischen der Freizeit und der Arbeit, und Abends zwischen Arbeit und Freizeit. Passt bei Andreas auch wunderbar rein, da er Abends, wenn er den Arbeitsplatz “aufräumt” einfach mal ein bisschen Zeug nebenher laufen lassen kann, beispielsweise einen Twitter Stream oder einen Podcast. Das wandelte einspaarundneunzig Wikipediapaket Sven haut wieder die Fachbegriffe raus. Die Formel lautet → Selbstkontrolle + Willenskraft als limitierte Ressource (, die sich mit der Zeit aufbraucht) = Ego Depletion. Er nutzt SelfControl (open source), welches es erlaubt Websites, aber auch (Mail-)Serveradressen, für eine wählbare Zeit zu blockieren. Das ganze läuft “auf die harte Tour”, denn selbst das Löschen der App bzw. ein Reboot helfen nicht. Noch etwas konsequenter ist Freedom, die 10 Dollar App klemmt gleich das komplette Internet für die gewünschte Zeit ab. Ortwin schließt zur Not einfach Twitter und den Email-Client. Außerdem nutzt er die Pomodoro-Technik von Zeit zu Zeit, um sich zu fokussieren. Was für ihn das Hauptproblem ist, sind die berüchtigten “Rabbit Holes”. Immer wieder verfängt man sich in Aufgaben, die man gerade eigentlich gar nicht auf der Liste hat. Patrick nickt konstant, da er genauso vorgeht und sein Arbeits-/Wohnzimmer zudem noch voller Hasenlöcher ist. Sven als in Email-Programmen lebender Geschäftsmann kennt das mit der Ablenkung genauso, nur ganz anders…. Wenn bei ihm das Anfertigen einer Powerpoint-Präsentation ansteht, die so groß ist wie das 6+ erwischt er sich öfters bei der Suche nach alternativen Beschäftigungen im Email-Client. Dort hilft ihm Focusbar.app, welches den folgenden Ansatz hat: Nichts wird geblockt, aber ab und an erscheint ein kleines Fenster und erinnert einen daran, was man eigentlich gerade tun sollte, bzw. wollte. Vor allem, wenn man das Applikationsfenster wechselt. Patrick’s einzige Fokus-App ist ⌘⌥H. Das Tastaturkürzel sorgt dafür das alle Apps ausser die Vorderste ausgeblendet werden. Mit dem Fullscreen-Modus kann er allerdings wenig anfangen. Er merkt an, dass er keinen Gedanken für 5 Sekunden halten kann und dadurch oft mit Vollgas sich für Stunden ab ins nächste Hasenloch macht. Den Vergleich für diese Gefahrenquelle zieht er, da er sich als selbst-diagnostiziert hat mit ADD (und noch ein, zwei unschönen Sachen). Da das ganze nur am Rande erwähnt wird, grätscht Andreas kurz rein und mahnt zur Vorsicht. Das alles ging im Tempo des Podcasts unter. In unserer Sammelecke findet Patrick dann raus, dass Andreas schon 3 Artikel zum Thema Hyperaktivität gepostet hat. Hiermit wird der Leidensgenosse offiziell begrüßt und folgendes vom MOSX Tumblelog landet in der Leseliste: Inside my Hyperactive Brain My Hyperactive Brain - Two Year Aftermath Inside my Hyperactive Brain - iOS Version Sven wirft als App-Tipp noch Focus mit in den Topf, welches ähnlich wie der von Patrick genannte Shortcut funktioniert und alle inaktiven Fenster abdunkelt. Andreas nutzt dafür Desktop Curtain und erwähnt noch Houdini den Spirited Away Nachfolger, sowie die Möglichkeit Keyboard Maestro zu nutzen. Andreas verweist auf die einzig wahre Hard- & Nerdcore-Variante (Timecode: 1:09:00): Die Host-Datei ändern bzw. rotieren lassen. /etc/hosts: funktioniert nur minder. Facebook frisst sich fast überall durch. Man kann in hosts auch diverse andere Sachen blocken. Was da auch richtig gut ist: Little Snitch (siehe Episode 7). Damit kann man automatische Profilwechsel initialisieren. Für ganz mobile ist ControlPlane auch noch ein Tipp. Unsere Picks Ortwin: Mail-Act-On (25,88 €) Sven: Write (8,99 €) Andreas: Neila Rey Patrick: Tree (10,99 €) In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Geben gibt es zahlreiche, gut sind wenige: Die “Der Übercast”-Crew diskutiert, oder unternimmt wenigstens den Versuch, welche Streamingdienste lohnen und auch welche es sich lohnt zuwarten. Heute wird euch eine lakonische Crew präsentiert, welche zu allem Überfluss konsequent übernächtigt daherkommt, da in den Vornächten drei Vollmondflüge anstanden. Nun ja, bis auf Andreas, denn der ist das blühende Leben. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Unser Follow-Up started bombastisch mit einem Blindflug, denn Pilot Andreas mimt den Navigator in unbekannten Gewässern. Er hat den ehrenvollen Auftrag einen Satz zur neuen Version von Photos+ zu sagen, welches neuerdings auch Drop de la Box unterstützt, so wird im Übrigen der Wolkendienst mit dem blauen Icon von der Sprache ohnmächtigen Halbfranzosen genannt). Das Ding ist, dass Andreas die App nur vom Hörensagen kennt. Nehmt es wie wir mit Humor und verzeiht uns unsere Semi-Professionalität – die Stützräder sind ja noch am Flieger angeschraubt. Bleiben wir bei Dropbox: Loom wurde Opfer/Benefiziant einer Akquise (von Dropbox)… und Patrick findet das Gut – eigentlich findet er jede Dropbox Akquise gut (≠ Google). Flickr 3.0 wird samt Melonen-Osterei als Icon von Sven vorgestellt. Dies inklusive einer gehörigen Menge an positiven Verschwörungstheorien bezüglich potentieller, hochprominenter Ubercast-Hörer. Patrick nutzt die Gunst der Stunde und hält einen kleinen Monolog über die Abwesenheit von iPad-Anwendungen populärer iPhone Foto-Apps. Dank unseres Hörerfeedbacks gibt es einen linguistischen Ausflug und Sven erklärt was es mit der Wortschöpfung “Percussive Maintenance” auf sich hat. Ganz Allgemein bedankt sich die Boardcrew noch überschwänglich für die Berge an Bewertungen… wie Eingangs erwähnt kommt das durch die Boardsprechanlage vielleicht ein ganz klein wenig lakonisch rüber. Nostalgie, Piraterie, Messie Doch bevor wir in die reißende Flut springen, gibt es noch ein paar Anekdoten aus dem Nähkästchen eines Ex-Bandenoberhaupts des Langenbacher Raubkopiererrings. Patrick hatte wohl den einzigen CD-Brenner im 500-Seelen-Dorf und damit sein erstes Taschengeld verdient. Andreas spricht direkt einen kritischen Punkt an, und zwar das Strom auf dem Land wohl so seinerzeit Mangelware war. Sein Co-Pilot erklärt ihm dann, dass das Ding (der Brenner) wohl aus Holz war und der Strom per Laufrad von der benachbarten Hamsterfarm bei jedem Brennvorgang hinzugeführt wurde. Das ganze läuft unter Jugendsünden und Pater Fechner nimmt die Buße gerne ab. Apropos, Sven war eigentlich immer brav und hat seit jeher gekauft. Andreas lehnt sich gaaaanz weit raus und klärt auf über das legale Bereitstellen von Sicherheitskopien. Fundiertes Fachwissen in Form von Feedback ist willkommen, da der Ubercast trotz Fluglizenz keine rechtlich, verbindlichen Aussagen zu dem Thema machen kann. Ein Anflug von Nostalgie macht sich breit: Das Mixtape. Ist es tot? Sven will der Frage auf den Grund gehen, ob die Wertigkeit von Musik sich verlagert hat in unseren heimischen Stereoanlagen, da diese ja nun quasi auf Abruf bereit steht und weder Schweiß, noch Tränen fliesen. Die Boardcrew erörtert dieses Thema dann genauer. Die kurze Zusammenfassung lautet wie folgt: Streaming bedeutet… … jederzeit ein Meer an Auswahl zu haben, … die Möglichkeit haben, nur das Beste sich rauszupicken (die klassische Investition in ein Album mit nur einem Hit fällt weg) … oft ist Zugang ≥ Besitz (siehe auch die fünf Punkte von Frank Chimero zu dem Thema). Opa Andreas hat neben dem Wort zum Sonntag, welches die Einleitung abschließt, sich auch den Draht zur Jugend (O-Ton: zu den “Kids”) bewahrt. Der grau-greise Pilot schiebt die Unkultur einer unorganisierten, unaufgeräumten, unrechtmäßig erworbenen MP3-Sammlung auf den Altersunterschied. iTunes Radio und iTunes Match Aus der Reihe “Sven klärt auf” gibt es heute iTunes Radio. Das ist quasi ein Blick in die Zukunft, da wir das Apple Radio ja noch nicht im deutschsprachigen Raum verfügbar haben. Die magischen Kräfte diese Alpha-Piloten sind jedoch so mächtig, dass die Information nur so aus ihm strömt wie die Schöne aus Memphis in der Luft liegt. Das Konzept von iTunes Radio basiert auf “Stations”, wenn einem etwas beim Durchhören gefällt, dann kann man den Song regulär bei iTunes kaufen. Da Sven seiner Zeit dieses Mal zu weit voraus war, muss ein Wendungsmanöver vollführt werden, da wir den Zwischenstopp zum Musikauftanken bei iTunes Match fast überflogen hätten. Über die kleinen Probleme mit dem Artwork bei iTunes Match gibt Andreas seine Tricks zum Besten, Sven ist ebenfalls angetan von dem Service, nur Patrick beginnt wieder S.O.S. über Funk zu morsen. Warum? Patrick’s Library ist wohl zu groß für iTunes Match. Außerdem wird ihm Angst und Bange bei den vielen manuell hinzugefügten Songs von digitalisierten LPs, 6-Stunden-MiniDisc-Mixtapes und Konsortien. Seiner Meinung nach würde das zu einem heillosen Match-Durcheinander führen. Er sieht die potentielle Gefahr darin, dass er auf einmal die iTunes Songs hat und die legendäre Liveaufnahme aus dem Konzert wo Roberto Blanko und Johnny Cash ein Duett singen überschrieben wird mit der regulären June Carter Version. Hier noch einmal ein Blick in die rohe Statistik seiner Angeber-Bibliothek: Musik: 92.000 Items (502 GB) Hörbücher: 1.637 Items (310 GB) Zu seiner Verteidigung wurde die Redaktion gezwungen hier niederzuschreiben, dass da “viel Müll dabei ist” und er das ja alles unbedingt aufheben muss, falls er wieder anfängt Musik zu produzieren, ergo, Inspiration und Samples braucht. Seine Co-Piloten und Lebensabschnittsgefährtin (L.A.G.) schütteln jedoch weiterhin mehr oder minder still den Kopf über so viel Hortertum ((Interna: Besonders letztere ist “not amused” über zahlreiche Kisten mit Platten und CD’s im eh schon viel zu kleinen Berliner Keller)). Spotify Es soll einige Leute der Spezies geben, welche konstant über einen längeren Zeitraum Spotify und Rdio getestet haben. Patrick ist so einer. Was ihm an Spotify gefällt und was er nicht so toll findet hier in ein paar Stichpunkten. Pro: sehr gute iTunes-Integration die breite Palette an Organisierungsmöglichkeiten Ordner (nicht verfügbar in der Web-App) Separatoren (nicht verfügbar in der Web-App und iOS) der funktionsorientierte Aufbau der App (z.B. das man sieht in welcher Playlist man gerade ist, welcher Track gespielt wird und man dort mit einem Klick hinkommt) Con: P2P-Basis (Upstream Killer) Sammlungen und Playlists von Followern entdecken ist nicht gut gelöst Egal ob Spotify, Rdio oder wer auch immer, den perfekten Sync vermisst Patrick noch, da er ein iPad mit viel Speicherplatz hat, sein iPhone damit aber nicht dienen kann. Eine separate geräteabhängige Synchronisation wäre das Maß aller Dinge für ihn. Die UI war in Svens verwöhnten Augen so unschön anzusehen, dass er diesen Anbieter nie ernsthaft für sich in Betracht gezogen hat. Andreas ist auf seiner Seite und geht gar soweit, dass die neue UI immer noch nix für ihn ist. Link für die Freunde der konstruktiven Kritik: Spotify Ideas - The Spotify Community Hard facts zu Spotify: Spotify hat einen funktionellen und iTunes-orientierten Look. Ihr bekommt Spotify in einer Free Variante angeboten, welche sich rein über Werbeeinblendungen finanziert. Die Premiumversion schlägt mit 9,99 € im Monat zu buche. Wer bei der Telekom seinen Vertrag hat kann in manchen Tarifen (z.B. den Complete Comfort Tarifen) – was im Podcast nicht so deutlich rüberkam - Spotify für lau nutzten. LastFM Der Dinosaurier unter den Musik-Diensten tritt bei Andreas Spuren in den Sand. Er hat ihn vor einigen Monaten für sich wiederentdeckt und nutzt per Scrobbling LastFM als iTunes-basierte Verlaufsdatenbank (also als eine Historie der von ihm durchgelauschten Schmuckstücker). Auf dem Mac hat Andreas iTunes Scrobbler am Start, und, um an den Live-Screenshot Erfolg seines Karabinerhaken-Wearables anzuknüpfen gibt es hier einen Bildschirmfoto von seinem bevorzugten iOS Scrobbler (QuietScrob inkl. Background-Refresh): Link zum Bild Hochgelobt wird Ecoutez für iOS und die API von LastFM, welche dem versierten Codeschubser und anderen Entwicklern die Möglichkeit gibt mehr rauszuholen aus dem Hörvergnügen. Ergänzung: Eine Anmerkung von der nörgelorientierten Redaktion. Und zwar, … Ecoutez ist nicht die Mitte des Eies für Hörbuchfreunde – das scrolling in einem langen Hörbuch funktionert nur in einer Geschwindigkeit. Hard facts: LastFM ist ein kostenloser Service für ‘Entdecker von Musik’. Empfehlungen gibt’s anhand der eigenen Hörgewohnheiten. Rdio Das Design-Schmuckstück der hier vorgestellten Streaminglösungen wird im Hause Fechner (in Bälde) von jedem Familienmitglied benutzt. Was Sven neben der schlichten UI und der familienfreundlichen Preisgestaltung gut findet ist der Sync auf seine iOS-Geräte, damit er bei Pferdetrabrennen seine lokal gecachte Musik hören kann (, denn Deutsche Klepper haben meistens nur EDGE). Das beste Feature für Sven und Patrick sind Stations. Das sind automatische Playlists die Anhand eines Songs erstellt werden und laut der Beiden erstklassige Ergebnisse zu Tage fördern. Patrick ist so Feuer und Flamme für Stations, dass er Sven mitten in der Lobpreisung unterbricht und seine eigene anstimmt, dies inklusive Verweis auf seine “State of an 80s Emo”-Playlist. Sven schwelgt dann hinterher und bewirbt seine Jazzanova Station, welche ihm das Sonntagsfrühstück versüßt. Beide wundern sich über den voodooartigen Algorithmus, welcher wohl in Vollmondnächten mit zu Zöpfen geflochtenen Katzenhaaren aus Montenegro bestrichen wird, um so derartig gute Ergebnisse abzuliefern. Andreas stellt sich wieder absichtlich ein wenig quer und schließt aus den downtempo- und emolastigen Glorifizierungen der Stations, dass der Katalog wohl nur Stärken im Bereich dieser Genres aufweist. Genau das wäre dann nix für sein elektronisches pochendes Herz. Patrick will zur Rettung eilen und schüttet Lob für das Lieblingskind des Co-Pilots aus, macht aber den Fehler Spotify in Sachen Hip Hop und Rock zu loben, was wiederum Sven auf die Matte ruft und vehement Rdio weiterverteidigt. Mit blauen Flecken an den Ohren begibt sich jeder Pilot wieder in seinen Sitz… doch das Glück ist den Passagieren hold: Die Maschine fliegt noch immer. Einige Leute scheinen jedoch immer noch in einer Art Austeillaune zu sein. Pilot Patrick bringt aus Prinzip noch folgte Kritikpunkte zum Vorschein: CON mehr Organisierungsmöglichkeiten nötig (Ordner!) UI erschwert es einem den aktuellen Song zu finden (selbst bei dem neuen Popup rechts unten – was im übrigen zu der Screenshot Orgie weiter unten geführt hat) iTunes Integration nicht so gut wie bei Spotify - bei Patrick deaktiviert, weil es sonst die gesamte Bibliothek in die “Favoriten” (aka Collection) haut Anbei gibt es noch den Link zu den Feedback-Screenshots (die haben nun auch schon mehr als ein Jahr auf dem Buckel). Sven harkt immer wieder ein und bringt zu jedem Kontrapunkt einen Pluspunkt für seinen Service der Herzen. Andreas schaltet vollkommen ab und spielt derweil Snake 97 auf seinem iPhone. Danach entdeckt der Rdio-Neuling noch die zugegebener Maßen nicht sehr vorteilhafte Preisstrukturierung in der Rdio iOS app. Hard facts: Rdio gibt es in Deutschland leider (noch?) nicht als kostenlose Version mit Werbeblöcken. Dafür gibt es drei Preispakete: Die Desktop und Web Variante für 4,99 € im Monat, den Unlimited Plan, welcher Web, Desktop und Mobile Apps für 9,99 € mit Musik beströmt und das Familienpaket welches ab 17,99 € für zwei Nutzer startet und immer billiger wird, je mehr Leute man mit ins Boot holt (3 Personen 22,99 €, 4 Personen 27,99 € und max. 5 Personen zu 32,99 EUR pro Monat). Beats Zu Beats, dem populären und hierzulande noch nicht zugänglichen Service, welcher durch handkurierte Playlisten besticht, wird ein Kurzflug übernommen. Leithammel Sven entführt mit seinen seherischen Fähigkeiten wieder ins Neuland. Alternativ bietet sich für die ganz ungeduldigen unter euch die Möglichkeit an, per VPN Beats heute schon zu nutzen. Dies ist ein Grund warum wir hier kurzer Hand mal VPN vorstellen. Video-Streaming Dienste Der andere Grund warum das Thema VPN angerissen wurde ist, dass wir als “Bonus” zu dieser Folge auch noch Videostreaming behandeln. Das ganze beschränkt sich auf die letzten 10 Minuten des Podcasts. Dies aus dem einfachen Grunde, da das Angebot im deutschsprachigen Raum die Boardcrew nicht wirklich aus den aeronautisch geprüften Socken haut. Der Hoffnungsschimmer welcher sich abzeichnet ist folgender: Netflix soll ab Herbst in Deutschland verfügbar sein. Aber bei der profitorientierten Rechtevergabe großer Studios wagen wir die Prognose, dass der Katalog auch hier nicht ein 8-Gänge-Menü auf die Vesperplatte zaubern wird. Passend zum Thema hat Graham Spencer von MacStories gerade einen wunderschönen Artikel am Start: Mapping The International Availability of Entertainment Services. Ebenfalls in der Schusslinie ist AmazonInstant, ein weiterer Service welcher durch ein eher karges Angebot besticht. Svens nutzt aus Verzweiflung Apples Videoleih- und Kaufoptionen. Abschließend gibt’s noch eine kleine Diskussionsrunde über die Zukunft von Videostreaming. Piloten unter sich halt. Bonus-Schmackerl 1: Nur und exklusiv für die Leser hier… “Frisch” aus der Zeitungsablage der sanitären Einrichtung von den Schwiegereltern in Spee hat Patrick noch diese Übersicht an Streaming-Diensten ausgegraben. Bonus-Schmackerl 2: Nur für die Hörer unter euch… die Outtakes… akustisch verabreicht direkt nach dem offiziellen Abspann. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
https://portalzine.de/services/podcast-5aes/folge/064/ ÜBER DIE FOLGE -------------------------------------- Folge 064 - 30.03.2014: XBMC Gotham, Eneloop, Schwarze Löcher, FreeNAS, Pipelight LINKS -------------------------------------- * XBMC Gotham bessere Unterstützung für Android + Raspberry PI- http://xbmc.org/download/ * Panasonic eneloops- http://www.panasonic-batteries.com/eu/news/panasonic-launches-eneloop-rechargeable * Sterben in einem schwarzen Loch- https://www.youtube.com/watch?v=jyFAsbBvZ70 * FreeNAS Setup- https://www.youtube.com/watch?v=1K96wY1NH5A * Linux Pipelight - Silverlight- https://launchpad.net/pipelight SOCIAL MEDIA -------------------------------------- ♡ Blog: https://portalzine.de/news ♡ Facebook: https://www.facebook.com/portalZINE ♡ Instagram: https://www.instagram.com/pztv/ ♡ Twitter: https://twitter.com/portalzine PORTALZINE® NMN - Development meets Creativity -------------------------------------- Alexander Gräf Stettiner Str. Nord 20 49624 Löningen Deutschland https://portalzine.de #podcast #tech #geek #woche #portalzine #pztv
Erstmal ein Hoch auf Silikon-Backförmchen und die Geschenkidee der Mini-Guglhupfe von DerGugl (als Selbermach-Set). Aber dann zum eigentlichen Problem: Wie beschäftigt man Kinder im Flugzeug oder generell auf Reisen? Wir haben mitgenommen: Den Rätselblock für Kinder ab 4 namens “Tiger, Löwe, Katze, reichen sich die Tatze”, das Stickerbuch “Funny Faces", bei dem man verschiedenen Gesichtern mit 200 Aufklebern zu Leibe rücken kann, Tier-Schablonen zum Malen, wunderbare Magnetboxen, bei denen nichts verloren geht, auch wenn's rappelt, und natürlich den Klassiker Mini-Bandolino. Noch ein Urlaubstipp: Pack-Checklisten im Internet sind sehr praktisch! Selber ergänzen, speichern und dann bei Bedarf immer wieder raussuchen Noch ein Sachbuchtipp jenseits des Urlaubs, und zwar für Kinder, die gerne die ersten Buchstaben und Zahlen lernen möchten: Duden A bis Z und 1 bis 10: Erste Lernschritte Oliver erzählt heute vom Sport mit Kindern, und zwar vom Schwimmkurs und dem Wunder des Radfahrens. Dann Neues aus der Rubrik "Basteln mit Olli" (Thema diesmal: Bilderrahmen selber gestalten), und ein Ausflug zu Ministeck. In Sachen Filme schauen hat Oliver das Amazon Prime Angebot mit Watchever verglichen - dazu bald mehr im Blog. Und als Filmtipp haben wir noch Petterson und Findus (seit 13. März im Kino) im Programm. Die Folge könnt Ihr wie immer herunterladen oder gleich hier hören: [audio:http://traffic.libsyn.com/schlaflos/kw33.mp3]
https://portalzine.de/services/podcast-5aes/folge/020/ ÜBER DIE FOLGE -------------------------------------- Folge 020 - 28.01.2014: Microsoft OneDrive, Opera Browser, Netflix Videothek, SmartHome Umfrage, 3D Druck mit Schlamm und Wrecking Crew Orchestra - Tron inspired dance. LINKS -------------------------------------- * Wrecking Crew Orchestra - tron inspired dance- http://www.youtube.com/watch?v=lngTWW6q9zo * 3D Druck mit Grassamen und Schlamm- http://makezine.com/2014/01/23/mud-seed-become-3d-printed-grass-art/ * SmartHome Umfrage - internet world- http://www.internetworld.de/Nachrichten/Technik/Zahlen-Studien/Smart-Home-Umfrage-Grosses-Interesse-am-vernetzten-Zuhause-83685.html * Netflix in Deustchland - DiePresse- http://diepresse.com/home/techscience/hightech/1554582/OnlineVideothek-Netflix-startet-EuropaExpansion-im-Maerz?_vl_backlink=/home/index.do * Opera Desktop Browser 19- http://www.opera.com/de/computer * Microsoft OneDrive- http://blog.onedrive.com/onedrive-for-everything-your-life/ SOCIAL MEDIA -------------------------------------- ♡ Blog: https://portalzine.de/news ♡ Facebook: https://www.facebook.com/portalZINE ♡ Instagram: https://www.instagram.com/pztv/ ♡ Twitter: https://twitter.com/portalzine PORTALZINE® NMN - Development meets Creativity -------------------------------------- Alexander Gräf Stettiner Str. Nord 20 49624 Löningen Deutschland https://portalzine.de #podcast #tech #geek #woche #portalzine #pztv
Mein Blog wurde über den Strato AppWizzard installiert aber Wordpress Updates gibt´s nicht. Ich bin ein Updatefetischist, weil ich immer alles auf dem aktuellen Stand haben möchte. WLAN im Wohnzimmer bringt´s nicht so. Immer noch Kontakt zu meiner alten Arbeitskollegin Frau Krieger. The Big Bang Theory schaue ich auf Watchever, was kuckt ihr denn so.
Ich hab mir mal einen Wein aufgemacht und zwar einen Beaujolais den ihr hier findet. Da ich jetzt meinen Podcast selbst hoste müsst ihr vielleicht einen neuen Feed abonnieren um auf dem laufenden zu bleiben. Genaues kann ich aber noch nicht sagen deshalb fahre ich im Moment zweispurig. Windows 8 und ich werden keine Freunde. Auf Watchever habe ich die Serie Auf Achse mit Manfred Krug und Rüdiger Kirschstein gefunden (Auf Achse Amazon Link). Gestern war ich in der PodWG zum Stammtisch und der Bobsonbob hat mir jede Menge Tip`s gegeben zum Thema Podcast selber Hosten usw.
Jeanette war letztens im Krankenhaus und hat eine kleine Operation uber sich ergehen lassen, die sie gut uberstanden hat. Wir reden uber ihr neues iPhone 5c und uber ein paar weitere neue Appleprodukte, die diese Woche vorgestellt wurden. Michaela argert sich, da einige Googleprodukte, wie der Chromecast, immer noch nicht auf dem deutschen Markt eschienen ist. Vom Chromecast kommen wir mal wieder auf AppleTV zu sprechen und uber WatchEver geht es weiter mit alten Serie, wie Raumschiff Enterprise, Raumpatrouille Orion und Space 2063.
Heute geht es um gezielten Medienkonsum mittels Watchever und Playstation, sowie darum, welche Filme man mit Kindern gucken kann. Und fast gar nicht um den FC St. Pauli.
Gridlee und der Jailbreak, Watchever, Wortgewandt, Moves, Spaceteam
Wieder halbwegs gesund meldet sich die Brüllaffencouch auch im neuen Jahr wieder. Apfelkern, Knut und Markus nehmen auf der Couch platz und sprechen über Feierlichkeiten im letzten Jahr, Watchever, SMS und einiges mehr. Viel Spaß!
Wieder halbwegs gesund meldet sich die Brüllaffencouch auch im neuen Jahr wieder. Apfelkern, Knut und Markus nehmen auf der Couch platz und sprechen über Feierlichkeiten im letzten Jahr, Watchever, SMS und einiges mehr. Viel Spaß!