POPULARITY
Falsche Bescheidenheit – Warum sie dich klein hält Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast tauchen wir tief in das Thema falsche Bescheidenheit ein – und warum sie für Unternehmer, Selbstständige und Coaches ein echter Erfolgsblocker ist. Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Du spielst deine Erfolge herunter, willst nicht „angeben“ und machst dich dadurch kleiner, als du bist. Genau hier liegt das Problem – denn diese Form von falscher Bescheidenheit kostet dich Sichtbarkeit, Selbstvertrauen und am Ende Umsatz. Im Rahmen unserer Mini-Serie Millionärs-Mindset & finanzielle Denkweise schauen wir uns heute an, wie erfolgreiche Menschen mit ihren Erfolgen umgehen – und warum es entscheidend ist, die richtige Balance zwischen echter Demut und gesunder Selbstpräsentation zu finden. Ich gebe dir konkrete Beispiele, wie falsche Bescheidenheit entsteht, welche Glaubenssätze dich dabei zurückhalten und vor allem, wie du diesen mentalen Knoten löst. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode lernst du: Warum falsche Bescheidenheit oft mit Unsicherheit verwechselt wird – und wie du diese Falle vermeidest. Der Unterschied zwischen echter Demut und Selbstverleugnung – damit du selbstbewusst, aber nicht arrogant wirkst. Wie du dich selbst sabotierst, wenn du dein Licht unter den Scheffel stellst – und wie du dich davon befreist. Glaubenssätze aus der Kindheit – wie „Man prahlt nicht“ – auf den Prüfstand stellst und durch stärkende Überzeugungen ersetzt. Erfolg zeigen, ohne arrogant zu wirken – durch die richtige Intention und authentische Kommunikation. Die Entscheidung: Willst du anderen gefallen oder dein Potenzial leben? – und warum diese Frage dein Business verändern kann. Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die sich zu oft klein machen, um „nett“ zu wirken. Du wirst merken: Falsche Bescheidenheit schützt dich nicht – sie bremst dich. Wenn du lernen willst, dein Licht endlich voll leuchten zu lassen, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Shownotes und Episodendetails Falsche Bescheidenheit klingt auf den ersten Blick sympathisch – schließlich wollen wir nicht als Angeber oder Selbstdarsteller wahrgenommen werden. Doch genau hier liegt das Problem: Wenn du als Unternehmer, Selbstständiger oder Coach deine Erfolge ständig herunterspielst, schadest du dir selbst – oft mehr, als du ahnst. In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast schauen wir uns an, warum falsche Bescheidenheit dich klein hält, wie sie entsteht und wie du sie ablegst, ohne arrogant zu wirken. Das ist ein entscheidender Schritt, um dein Mindset auf Erfolg auszurichten und dich als ernstzunehmende Persönlichkeit in deiner Branche zu positionieren. Warum falsche Bescheidenheit gefährlich ist Falsche Bescheidenheit sorgt dafür, dass du dich selbst kleiner machst, als du bist. Du präsentierst deine Leistungen nicht, vermeidest es, über deine Erfolge zu sprechen – und überlässt damit anderen das Rampenlicht. In einem Markt, in dem Sichtbarkeit entscheidend ist, führt das zu weniger Aufträgen, weniger Chancen und oft auch zu einem schwächeren Selbstwertgefühl. Ursachen – Wo falsche Bescheidenheit herkommt Oft wurzelt falsche Bescheidenheit in unserer Erziehung. Vielleicht hast du Sätze gehört wie „Eigenlob stinkt“ oder „Man prahlt nicht mit seinen Erfolgen“. Diese Glaubenssätze sind in vielen Kulturen tief verankert – besonders im deutschsprachigen Raum. Das Problem: Im Business gelten andere Spielregeln. Hier musst du deine Erfolge zeigen, um Vertrauen aufzubauen und dich als Experte zu positionieren. Der Unterschied zwischen Demut und Selbstverleugnung Echte Demut bedeutet, sich seiner Erfolge bewusst zu sein, ohne überheblich zu wirken. Selbstverleugnung dagegen heißt, seine Erfolge herunterzuspielen oder gar nicht zu erwähnen. Dieser Unterschied ist entscheidend – denn Demut öffnet Türen, während Selbstverleugnung sie schließt. Wie Millionäre mit Erfolgen umgehen Erfolgreiche Unternehmer haben gelernt, ihre Erfolge klar zu kommunizieren. Nicht, um anzugeben, sondern um zu inspirieren und Vertrauen aufzubauen. Sie wissen: Wer zeigt, was er kann, gibt anderen die Erlaubnis, groß zu denken. Genau dieses Prinzip kannst du übernehmen – ohne deine Werte zu verraten. Strategien, um falsche Bescheidenheit abzulegen Beginne mit kleinen Schritten: Sprich im nächsten Gespräch bewusst über einen Erfolg, auf den du stolz bist. Nutze Storytelling: Erzähle deine Erfolgsgeschichten eingebettet in Erlebnisse – so wirkst du authentisch. Wechsle die Perspektive: Betrachte deine Erfolge als Inspiration für andere, nicht als Selbstdarstellung. Feiere deine Wins: Ob groß oder klein – dokumentiere und teile deine Fortschritte regelmäßig. Das richtige Mindset für gesunde Selbstpräsentation Ein starkes Millionärs-Mindset heißt nicht nur, groß zu denken, sondern auch groß zu handeln. Dazu gehört, dass du deine Kompetenzen und Erfolge selbstbewusst kommunizierst. Das hat nichts mit Arroganz zu tun – es ist eine Einladung an andere, dir zu vertrauen und mit dir zusammenzuarbeiten. Mein Tipp aus der Praxis Mach dir bewusst: Wenn du dein Licht unter den Scheffel stellst, machst du es nicht heller – du machst es unsichtbar. Und wie sollen potenzielle Kunden oder Partner dein Licht sehen, wenn du es versteckst? Erlaube dir, stolz zu sein, und lass diesen Stolz durch deine Worte und Taten sichtbar werden. Höre die Episode jetzt Wenn du bereit bist, falsche Bescheidenheit hinter dir zu lassen und dein volles Potenzial zu leben, dann hör dir diese Episode an. Sie ist Teil unserer Mini-Serie Millionärs-Mindset & finanzielle Denkweise und liefert dir die praktischen Schritte, die du sofort umsetzen kannst. Bonus für Hörer In der Episode erfährst du auch, wie du mein Hörbuch „Die 9 Eigenschaften von Selfmade-Millionären“ bekommst – vollgepackt mit Erkenntnissen aus hunderten Interviews, die dir helfen, dein Mindset auf Erfolg zu programmieren. Der Link dazu ist in den Show-Notes. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Vincent Moissonnier ist definitiv einer der außergewöhnlichsten Gastronomen, nicht nur unserer Zeit. Denn er versteht es nicht nur, zu führen, sondern zu begleiten. Neben seiner unbändigen Weinliebe und seiner Achtung, seiner Ehrerbietung den Winzern gegenüber, zählt hier eines: dieser besondere Mensch. Vincent brilliert nicht durch seine Garderobe, nicht durch seine Stimme, seine unfassbare Autorität oder sein Auftreten allein – sondern durch sein Auftreten. Und wenn zwei Eigenschaften ihn definieren, dann sind es Respekt und Demut. Möchte man das Charakterisierungsrad weiterdrehen, kommt noch sehr viel Gästeliebe, Menschlichkeit, Genussfreude, Kreativität, Beständigkeit und Realitätsbewusstsein – um nur einiges zu nennen – hinzu. Tugenden, die er sich nicht zugelegt hat, sondern die man als Grundpfeiler seines Charakters sehen und vor allem fühlen kann. Und das in jedem Gedanken und mit jedem Wort. Er begegnet jedem Menschen auf Augenhöhe – ob Gast oder Lieferant, ob Kollege oder Angestellter. Sein Respekt gilt nicht der gesellschaftlichen Stellung, sondern den Menschen selbst. Er hört zu, ohne zu unterbrechen, geht auf sein Gegenüber ein, wenn es spricht, und verzichtet auf jede Form von Herablassung. Denn er weiß: Nur wer andere ehrt, ehrt auch sich selbst. Demut ist für ihn keine Selbstverleugnung, sondern Ausdruck innerer Größe. Er muss sich nicht beweisen, nicht laut sein, um zu wirken. Er kennt seine Stärken, aber auch seine Grenzen. Er spricht ungern über Erfolge, viel lieber über das, was er noch lernen kann. Vincent Moissonnier lebt ganz bewusst Demut und sieht sich nicht als Mittelpunkt der Welt, sondern als Teil eines größeren Ganzen. Seine Haltung ist geprägt vom Wissen um die Vergänglichkeit aller Dinge – auch seiner eigenen Bedeutung. Er entschuldigt sich, wenn er irrt, und er dankt, wenn andere ihm helfen. Stolz kennt er, aber er verwechselt ihn nicht mit Überheblichkeit. In seinem Leben geht es nicht darum, Eindruck zu machen – sondern Wirkung zu hinterlassen. Sein Respekt zeigt sich in kleinen Gesten, seine Demut in stillen Momenten. Und beides zusammen macht ihn zu einem Menschen, in dessen Gegenwart andere aufatmen. Nicht, weil er sich aufdrängt, sondern weil er Raum lässt. Nicht, weil er glänzt, sondern weil er leuchtet – von innen heraus. Wenn man sich eines wünschen könnte, dann, dass man einen so besonderen Menschen und vor allem Gastronomen wie Vincent noch mehr feiert und anerkennt – auch wenn er das selbst nicht wünscht. All das spürt man in seinen Worten, in den zwei Stunden dieser Unterhaltung. Und zugleich fühlt man nach dem Gespräch eines: Er ist definitiv – ein ganz großes Vorbild.
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Ronald Kalbermatten hat fast alles gemacht: Maurer, Barkeeper, Unternehmer, Sicherheitsdienstleister – immer auf der Suche nach dem einen Job, der sich endlich richtig anfühlt. Doch statt Erfüllung fand er sich irgendwann am Tiefpunkt wieder – körperlich, emotional und existenziell erschöpft. Der Burnout war der Moment, in dem das Leben ihn zwang, hinzuhören. In dieser Folge erzählt Ronald, wie tief die Prägungen aus seiner Kindheit wirkten, warum er lange dachte, Anerkennung sei wichtiger als Authentizität – und was passiert ist, als er diese Überzeugung losgelassen hat. Wir sprechen über emotionale Grenzpunkte, die heilende Kraft der Natur, über berufliche Klarheit durch Stille und darüber, warum Veränderung erst möglich wird, wenn wir aufhören zu funktionieren. Wenn du das Gefühl kennst, dass du längst nicht mehr bei dir bist – und eigentlich alles in dir ruft: „Da geht noch mehr“ – dann ist diese Folge für dich. In dieser Folge sprechen wir offen über Themen wie Burnout, emotionale Krisen und Suizidgedanken. Wenn es dir im Moment nicht gut geht oder du selbst an Suizid denkst, dann sprich bitte mit jemandem darüber. Du bist nicht allein. Hilfe bekommst du jederzeit – anonym, vertraulich und kostenfrei – zum Beispiel bei der Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (in Deutschland) oder über https://www.telefonseelsorge.de. In der Schweiz erreichst du unter 143 rund um die Uhr das Angebot von Die Dargebotene Hand: https://www.143.ch. Bitte hol dir Unterstützung. Es gibt einen Weg.
Lektion 211: Ich bin kein Körper. Ich bin frei. Denn ich bin nach wie vor, wie GOTT mich schuf. (191) Ich bin der heilige SOHN GOTTES SELBST. - EKIW
Tausende Ukrainer sind gegen ihren Präsidenten und ein neues Gesetz auf die Straße gegangen, im Krieg gegen die Russen läuft es schlecht – ist Wolodimir Selenskis Präsidentschaft vor ihrem Ende? Hören Sie eine Einschätzung von General a. D. Harald Kujat. Hat der ehemalige US-Präsident Barack Obama gegen seinen Nachfolger Donald Trump die Geheimdienste eingesetzt, um dem Republikaner eine Nähe zu Putin andichten zu lassen? Über jüngst in Washington enthüllte Dokumente, die das belegen sollen, berichtet Collin McMahon. Cora Stephan kommentiert die Moralkeule Rassismus und die Selbstverleugnung der Deutschen. In Japan hat die Regierungskoalition bei der Oberhauswahl die Mehrheit verloren. Was die Japaner umtreibt und wie es jetzt politisch weitergeht, beschreibt unser Mann in Tokio, Argo Nerd.
Wie kann man sich selbst lieben und sich selbst gleichzeitig verleugnen? Was bedeutet dieser Anspruch des Christentums? Diese Frage wurde mir gestellt und ich möchte hier mit dir darüber reflektieren.
Selbstverleugnung ist der Anfang vom Ende einer gesunden Beziehung. Kennst du das Gefühl, in einer Beziehung immer wieder eigene Bedürfnisse hintenanzustellen, dich zu verbiegen oder zu warten – in der Hoffnung, gesehen, geliebt oder endlich gewählt zu werden? Selbstverleugnung in Beziehungen ist ein schleichender, oft unbewusster Prozess, der mit viel Hoffnung beginnt, sich dann aber zunehmend in emotionale Erschöpfung und innere Leere verwandeln kann. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie Selbstverleugnung entsteht, welche Dynamiken dahinterstecken, warum Spiritualität manchmal als Tarnung dient und wie du liebevoll, aber kraftvoll in deine Authentizität zurückfindest.In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem:✨ Die Wurzeln der Selbstverleugnung ✨ Die Gefahr durch den Deckmantel Spiritualität✨ Selbstverleugnung erkennenSelbstverleugnung entsteht selten erst in der Partnerschaft – sie wird dort nur sichtbar, oft schmerzhaft fühlbar. Der Ursprung liegt meist viel tiefer. In der frühen Kindheit, dort, wo unsere Identität, unser Selbstwert und unser Bindungsverhalten geprägt wurden.Der Wendepunkt beginnt oft mit einer inneren Leere. Sie ist nicht das Ende, sondern ein Anfang. Denn sie zeigt: So geht es nicht weiter. Du darfst erkennen, dass dein Wert nicht von der Liebe eines anderen abhängt – sondern davon, wie sehr du dir selbst treu bleibst.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen:Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
❤️Lies hier weiter
Hochsensible Scanner-Persönlichkeiten spüren oft sehr genau, wenn etwas im Job nicht (mehr) passt. Und doch bleiben viele in beruflichen Situationen, die sie innerlich auszehren – aus Angst, aus Pflichtgefühl oder weil sie glauben, es läge an ihnen selbst.Sie funktionieren nach außen, doch innerlich verlieren sie sich zunehmend. Die Folgen? Erschöpfung, Identitätsverlust, Selbstzweifel. Und irgendwann die große Frage: „War's das jetzt?“In dieser Folge spreche ich über sieben sehr typische, aber oft übersehene Gefahren, die bei anhaltender beruflicher Unzufriedenheit auftreten – speziell bei hochsensiblen Scanner-Persönlichkeiten.
Eine Predigt von Pastor Yosef Etana. Besuche unsere Homepage oder folge uns auf den sozialen Medien Facebook und Instagram. Besuche auch gerne unseren YouTube-Kanal. Hier findest du Clips für die ganze Familie. Du möchtest unsere Arbeit unterstützen? Du kannst direkt über PayPal an uns spenden. Weitere Informationen erhältst du auf unserer Homepage unter "Kontakt". Vielen Dank für deine Spende! Podcastmusik von Julio Moran Bravo
In der ersten Folge Beziehungsmuster erkennen mit Laura- spreche ich mit Tini, die nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes eine neue Beziehung eingeht und sich verliert in einem Strudel aus Hoffnung, Fürsorge und tiefer Verunsicherung. Was zunächst wie eine gemeinsame Trauergeschichte beginnt, entpuppt sich als schmerzhafte Dynamik zwischen Nähe und Rückzug. Worum es geht: Wie erkenne ich früh emotionale Unverfügbarkeit? Wann wird Fürsorge zur Selbstverleugnung? Und: Warum hilft Verständnis allein nicht, wenn die Basis nicht stimmt? Ein Gespräch über Verlust, Nähe, Hoffnung und Selbstaufgabe. Zur YouTube Folge mit Video Mein Name ist Laura Wegmann, ich habe mittlerweile über 300 Menschen auf ihrem Weg begleitet, ihre Muster aus der Kindheit zu erkennen, zu verändern und vor allem: sich selbst nicht mehr zu verlieren, gesunde und sichere Beziehungen zu sich selbst und anderen aufzubauen. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg zu sicherer Bindung? Lass uns sprechen: https://www.laurawegmann.com/ Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube
In dieser tief transformierenden Folge des Human Elevation Podcasts spricht Patrick Reiser mit der Therapeutin und Autorin Maria Sanchez – einer der wenigen Stimmen im deutschsprachigen Raum, die Psychologie und Spiritualität auf so radikale wie mitfühlende Weise verbindet. Du erfährst, warum Symptome keine Störung, sondern ein Signal sind, wie Persönlichkeitsentwicklung zur Selbstverleugnung werden kann – und was es wirklich bedeutet, in Beziehung mit dir selbst zu treten.Ein Gespräch über emotionale Selbstbegleitung, den blinden Fleck der klassischen Therapie – und den Mut, deinem Schmerz liebevoll zu begegnen. Für alle, die nicht an sich herumdoktern, sondern wahrhaft heilen wollen._____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Willkommen bei der Glücksaufladestation – deinem Ort für neue Energie, innere Stärke und echte Lebensfreude. Heute sprechen wir über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber riesiges Potenzial hat: Stolz auf sich selbst empfinden. Wann warst du das letzte Mal wirklich stolz auf dich? Nicht dieses flüchtige „ganz okay gemacht“, sondern echtes, warmes, tiefes Stolzsein. Das Gefühl, dir selbst auf die Schulter klopfen zu können und zu sagen: „Ja. Das habe ich geschafft.“ In dieser Folge zeigen wir dir, wie du gesunden Stolz entwickeln, Selbstliebe aufbauen und daraus Kraft für neue Herausforderungen schöpfen kannst. ✨ Stolz ist kein Ego – Stolz ist Selbstanerkennung Viele von uns haben gelernt, bescheiden zu sein. Und das ist grundsätzlich etwas Gutes. Aber zu oft verwechseln wir Bescheidenheit mit Selbstverleugnung. Dabei ist gesunder Stolz der Anfang von innerer Stärke und Selbstbewusstsein. Sich selbst zu loben, heißt nicht arrogant zu sein. Es heißt, Dankbarkeit für sich selbst zu empfinden. Es heißt: Ich sehe, was ich geschafft habe. Ich wertschätze meine Energie, meinen Mut, meinen Weg.
Willkommen bei der Glücksaufladestation – deinem Ort für neue Energie, innere Stärke und echte Lebensfreude. Heute sprechen wir über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber riesiges Potenzial hat: Stolz auf sich selbst empfinden. Wann warst du das letzte Mal wirklich stolz auf dich? Nicht dieses flüchtige „ganz okay gemacht“, sondern echtes, warmes, tiefes Stolzsein. Das Gefühl, dir selbst auf die Schulter klopfen zu können und zu sagen: „Ja. Das habe ich geschafft.“ In dieser Folge zeigen wir dir, wie du gesunden Stolz entwickeln, Selbstliebe aufbauen und daraus Kraft für neue Herausforderungen schöpfen kannst. ✨ Stolz ist kein Ego – Stolz ist Selbstanerkennung Viele von uns haben gelernt, bescheiden zu sein. Und das ist grundsätzlich etwas Gutes. Aber zu oft verwechseln wir Bescheidenheit mit Selbstverleugnung. Dabei ist gesunder Stolz der Anfang von innerer Stärke und Selbstbewusstsein. Sich selbst zu loben, heißt nicht arrogant zu sein. Es heißt, Dankbarkeit für sich selbst zu empfinden. Es heißt: Ich sehe, was ich geschafft habe. Ich wertschätze meine Energie, meinen Mut, meinen Weg.
Gastprediger Rudi Opoku aus der VIA Kirche zu Gast in der Christus-Gemeinde.
People Pleasing bedeutet, es allen recht machen zu wollen. Dieses weit verbreitete Verhaltensmuster ist meist freundlich gemeint, kommt aber mit einem hohen Preis: Wer ständig versucht, Erwartungen zu erfüllen und Konflikten aus dem Weg zu gehen, verliert leicht den Kontakt zu sich selbst. Was mit Mitgefühl beginnt, endet nicht selten in Selbstverleugnung, innerer Erschöpfung oder Frust. Doch wo endet gesunde Rücksichtnahme und wo beginnt ungesunde Gefälligkeit? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die psychologischen Wurzeln von People Pleasing, über die Angst vor Ablehnung und die tiefe Sehnsucht nach Zustimmung. Sie zeigen philosophische Wege auf, wie wir uns abgrenzen können, ohne hart zu werden und wie echte Freundlichkeit erst dann entsteht, wenn wir uns selbst treu bleiben.
In dieser Folge erzählt Stefanie, wie sie sich nach Jahrzehnten des inneren Drucks, der Ängste und Selbstverleugnung endlich auf den Weg gemacht hat, sich selbst zu begegnen – mit all ihren Bedürfnissen, Anteilen und inneren Stimmen. Sie spricht offen über den enormen Leistungsdruck in ihrer Kindheit, ihre tief sitzenden Versagensängste und den ständigen Versuch, durch Kontrolle Halt zu finden: „Ich dachte lange, das bin einfach ich – dabei war das nur die Angst, die mich gelenkt hat.“ Durch Soulfood durfte sie entdecken, wer sie unter all den Schichten von Perfektionismus, Angst und Anpassung wirklich ist. Und sie sagt heute: „Wenn mein Leben früher wie in Sepia war, ist es jetzt wieder bunt.“ Diese Folge schenkt Verständnis und Hoffnung – besonders, wenn Du Dich in Stefanies Geschichte wiedererkennst.
Wie äußert sich die Angst der Selbstverleugnung im Alltag der "Guten Seele" - der immer Helfenden? Die Selbstverleugnung ist eine der 7 archetypischen Ängste und bringt das Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich. Diese Angst wird der energetischen Signatur der Heilerin zugeordnet.Hier erkläre ich einen Ausprägungstyp dieser Angst vor Unzulänglichkeit in Form der guten Seele - oder wie ich sie nenne: die Hilfsbereite. Warum wählt ein Mensch, sich so stark zurückzunehmen? Kann es sein, dass diese Erfahrung zur Seelenentfaltung gehört? Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Der Begriff Masking - bedeutet, dass wir Masken tragen, um Anteile unseres wahren Selbst zu verbergen, aus Angst, diese könnten nicht genügen. In diesem Beitrag erkläre ich die Anzeichen von Masking, woher es kommt und gib dir erste Lösungsschritte mit.
Was bedeutet die Angst der Selbstverleugnung für jemanden, der glaubt, Liebe über Leistung zu erhalten?Die Selbstverleugnung ist eine der 7 archetypischen Ängste und bringt das Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich. Diese Angst wird der energetischen Signatur der Heilerin zugeordnet.Hier erkläre ich einen Ausprägungstyp dieser Angst vor Unzulänglichkeit in Form des fleißigen Lieschens - oder wie ich sie nenne: die Mühevolle. Warum wählt ein Mensch soviel Leistung zu erbringen, dass er sich dabei erschöpft? Kann es sein, dass diese Erfahrung zur Seelenentfaltung gehört? Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Die Selbstverleugnung ist eine der 7 archetypischen Ängste und bringt das Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich. Was bedeutet diese Angst für den Alltag und wie äußert sie sich?Hier erkläre ich einen Ausprägungstyp dieser Angst vor Unzulänglichkeit in Form des Mauerblümchens - oder wie ich sie nenne: die Unsichtbare. Warum wählt ein Mensch unsichtbar zu sein und sich stark zurückzunehmen?Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Der Begriff „Mindfuck“ wurde von Dr. Petra Bock geprägt und beschreibt unsere inneren Denkmuster, die uns blockieren, kleinhalten oder uns in Angst und Zweifel verstricken. Diese selbstsabotierenden Gedanken entstehen nicht zufällig – sie haben sich über Jahre entwickelt, oft durch Erziehung, gesellschaftliche Prägung oder persönliche Erfahrungen.
Sexy ist der Film und unterhaltsam, ganz ohne Frage, aber ist BABYGIRL mehr als ein 50 SHADES OF GREY für Akademiker:innen? Im Mittelpunkt steht eine mächtige, erfolgreiche Unternehmerin Mitte 50, Mutter, Ehefrau, alles erreicht und dabei auch noch sehr attraktiv (perfekte Besetzung: Nicole Kidman). Aber der Preis für das perfekte Leben ist nicht nur Disziplin und Härte, sondern auch (sexuelle) Selbstverleugnung. Romy verdrängt ihre unerfüllten Neigungen bis sie Samuel kennenlernt: Nur ein Praktikant, aber genau der dominante Partner, den sie begehrt. Grenzüberschreitend sind dabei nicht die sexuellen Praktiken, auch nicht die selbstgewählte sexuelle Unterwerfung der Frau unter ihren Liebhaber. Grenzüberschreitend ist, dass Romy als mächtige CEO ein Verhältnis mit einem ihr anvertrauten Praktikanten beginnt. Die Machtverhältnisse werden zwischenzeitlich auf den Kopf gestellt, Romy wird erpressbar. BABYGIRL will aber keine düstere Tragödie sein. Regisseurin Halina Reijn geht es um Sex, um Befreiung, um Begehren und Orgasmen aus weiblicher Perspektive – und das gab es im Mainstreamkino zuletzt viel zu selten. Im Podcast direkt nach dem Film diskutieren wir, ob und wenn ja wie provokativ der Film eigentlich ist, wie aufregend oder nicht – und über Harris Dickinson, der uns schon in THE TRIANGLE OF SADNESS beeindruckt hatte. Am Mikrofon mit ganz unterschiedlichen Meinungen: Johanna, Heidi, Tom und Thomas.
Versetzt euch bitte in Flirtlaune, denn jetzt fasst sich das fiese Bildungsbürgertum wieder an, wenn es die sexy Stimmen von Couple Of hört. Mit Olaf Scholz schmeißen wir die Kettensäge an und zerstören alles, bis es effizient wird. Da blüht Iris auf. Ihr auch? Lasst uns herausfinden, ob die Menschen so blöd sind, dass sie Schutz brauchen, oder eben nicht. Wir zoomen raus auf die Geschichte des Lebens im Universum und verbringen drei Wochen auf dem Dixie-Klo als Team-Building-Maßnahme. Eigentlich geht's in dieser Folge um Matthias, aber man merkt es ihm nicht an. Mit Aurawasser und Feuer in den Augen suchen wir nach Klarkeit und Definitionen. Schlagt euch mit uns durch den Ayahuasca-Dschungel der Selbstverleugnung, schnuppert an Iris' blonden Haaren und hinterfragt den Sinn von Fallschirmsprüngen mit Conan O'Brien. Hauptsache, eure Köpfe sind nicht so weit auf, dass eure Gehirne rausfallen. Kurze Frage an die ganze Generation: Was soll das mit den Situationships? Wollen wir nicht lieber Menschen schälen? Nicht aus noblen Motiven, nur fürs Entertainment. Denkt mal drüber nach, ihr habt 1.000 Jahre Zeit. Und wer nicht will, kann ja den Gesellschaftsvertrag kündigen. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In der heutigen Episode ruft Jesus zum ersten Mal die Volksmenge und seine Jünger zusammen und stellt ihnen die Bedingungen der Nachfolge vor. Dave Brander erläutert die Bedeutung von Selbstverleugnung und was es bedeutet wenn Jesus sagt, man solle sein eigenes Kreuz tragen. Er erklärt, warum diese Aufforderung von Jesus so konträr zu vielen modernen […]
In dieser Folge geht es um toxische Positivität: Ich spreche darüber, wie ein Übermaß an positiver Ausrichtung uns schaden kann und was das auch mit Traumafolgen zu tun hat. In dieser Folge erfährst du: warum uns ein Übermaß an positiver Ausrichtung schaden kann was toxische Positivität mit Selbstverleugnung zu tun hat welche Auswirkungen toxische Positivität haben kann wie toxische Positivität auf ein dysreguliertes Nervensystem wirkt welche gesunde innere Haltung heilsamer sein kann. Shownotes: Erstarren & Funktionieren als Traumafolge // Podcast #131 Welche Version von Dir möchtest Du sein? | Ego State Therapie | Podcast #30 Schwierige Anteile verstehen // Podcast #85 Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 · Umgang mit starken Gefühlen // Podcast #139· Erzähl mir nichts von Sicherheit! // Podcast #302 Von (Selbst-) Mitgefühl und (Selbst-) Mitleid // Podcast #187 Die Kraft der Gedanken - und ihre Grenzen // Podcast #225 Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: https://www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Thu, 26 Dec 2024 04:00:00 +0000 https://mein-naechster-job.podigee.io/276-new-episode 8e882a3b3fbe12206bd075a54f7b63b4 Neuanfänge: Teil 1 von 7 In dieser Folge spreche ich mit Sarah Francke über ihren beeindruckenden Weg aus der beruflichen Anpassung hin zu einem erfüllten Berufsleben. Sarah teilt ihre Geschichte ehrlich und offen: von den psychischen Belastungen, die durch jahrelange Selbstverleugnung entstanden, bis hin zum mutigen Schritt in eine berufliche Zukunft, die ihren Werten und Talenten entspricht. Sarah berichtet von ihrem starken Wunsch nach Sicherheit, dem Druck, sich anzupassen, und den Höhen und Tiefen, die sie auf ihrem Weg durchlebte. Der Wendepunkt: ein Burnout, der sie dazu brachte, ihre Prioritäten neu zu ordnen und ihrer Angst, nicht genug zu sein, entgegenzutreten. Heute hat Sarah ihren Platz als Redakteurin gefunden und lebt ein berufliches Leben, das sie erfüllt. Doch der Weg dorthin war alles andere als einfach. Sie erzählt, wie kleine Schritte, positive Resonanz auf ihre ersten Versuche und das Loslassen alter Strukturen den entscheidenden Unterschied machten. Du möchtest dich mit Sarah Francke auf LinkedIn vernetzen? Dann tue das hier
The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“ lädt Dr. Timo Blenk (CEO), monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie; Wirtschaft; Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat war Herr Stefan Kornelius, Leiter des Politk-Ressort der Süddeutsche Zeitung, zu Gast! In der 24ten Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Blenk und Herr Kornelius über die Hintergründe der aktuellen Schlagzeilen! Die wichtigsten Themen des Monats USA – Großmacht ohne Richtung?: Selbstverleugnung, transaktionale Politik und die Erschöpfung des Liberalismus. Die Zukunft der EU: Zwischen Bürokratie-Kritik, der Herausforderung im Osten und darüber hinaus und einem bröckelnden Versprechen. Medien im Umbruch: News-Fatigue, Atomisierung und die Rolle von KI – wie sich der Journalismus verändert. Deutschland 2025: Zwischen Personal- & Koalitionsfragen. Hausmitteilungen Alle weiteren Folgen des Podcasts Agora Strategy Webauftritt Agora Strategy bei LinkedIn Aktuelle Projekte & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams Agora Strategy Institute Executive Mitgliedschaft Dean's Comment: Dr. Peter Ammon zu Trumps Comeback Neue Publikation von Dr. Elli Pohlkamp - Südkorea & Japan
In dieser Episode lade ich dich ein, die transformative Kraft der Offenheit zu entdecken. Oft halten uns Ängste und innere Zweifel davon ab, unsere wahren Gefühle und Interessen zu teilen. Doch der Weg zur Authentizität und zu echten Verbindungen beginnt damit, den Mut zu finden, uns selbst zu zeigen, die eigenen Bedürfnisse zu teilen und die eigenen Gefühle zu äußern. ✨ In dieser Episode erfährst du: ✨Wie du den Mut findest, offen über deine wahren Gefühle und Überzeugungen zu sprechen. ✨Warum es wichtig ist, den eigenen inneren Kritiker zu überwinden und authentisch zu leben. ✨Die Auswirkungen von Selbstverleugnung auf dein Wohlbefinden und deine Beziehungen. ✨Praktische Tipps, um deine Stimme zu erheben und dich von den Erwartungen anderer zu befreien. ✨ Zitate aus der Episode: ✨ „Wenn du dich selbst aufgibst, um die Erwartungen anderer zu erfüllen, wirst du niemals wirklich zufrieden sein.“ „Die wirklichen Grenzen, die uns zurückhalten, setzen wir uns selbst. Sie entstehen in unserem Kopf, durch die Geschichten, die wir uns immer wieder erzählen.“ .................................................
Falsche Demut ist ein Thema, das oft im spirituellen Kontext missverstanden wird. Viele Menschen glauben, dass wahre Demut bedeutet, sich selbst kleinzumachen, die eigenen Bedürfnisse zu unterdrücken oder die eigenen Stärken nicht anzuerkennen. Doch in Wirklichkeit ist falsche Demut eine Form der Selbstverleugnung, die uns vom authentischen Leben und inneren Frieden abhält. Viel Freude beim Zuhören und alles Liebe. Deine Jeanette von Zeitwellen.life
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
„Ich bin nicht liebenswert, nicht gut genug, nicht richtig, so wie ich bin“. Das sind destruktive innere Grundannahmen, die viele von uns belasten und die sich zeigen können in Überanpassung und People Pleasing, in Selbstverleugnung, oder auch selbstdestruktivem Verhalten wie Sucht. Chronische, toxische Scham ist die Wurzel von Bindungsstörungen und auch von Perfektionsstreben, mit dem wir versuchen uns selbst und anderen zu beweisen, dass wir doch genügen und wertvoll sind. Doch dieser Zusammenhang zwischen einem äußerlich sichtbaren Verhalten und tiefsitzenden Ungenügendheits-Ängsten ist oft gar nicht so leicht zu erkennen. Darüber spreche ich in Teil 2 meiner Serie zu toxischen Schuld- und Schamgefühlen als Ursache für Beziehungsprobleme mit Kati Körner, Expertin für Bindungsstörungen, ein spannendes, ehrliches Gespräch, dass ganz bestimmt auch für dich tiefe Erkenntnisse möglich macht.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Kati Körner, Bindungsstil-Akademie WebseitePodast-Episode NarzissmusPodcast-Episode emotionale Abhängigkeit/Bindungstraumageführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Spannungsfeld zwischen der Sehnsucht nach Zugehörigkeit und einem authentischem Selbstausdruck, befinden sich viele Menschen mit (weit) überdurchschnittlichen intellektuellen Fähigkeiten. Widersprüchliche und abwertende Reaktionen aus dem Umfeld können zu einem Übermaß an Anpassung bis hin zur Selbstverleugnung führen. Ein Dilemma, welches sich im Kern nicht wirklich lösen lässt, mit dem allerdings auf konstruktive Weise gelernt werden kann umzugehen. Das stetige Aushandeln und Abwägen sollte im besten Fall eine bedürfniskonforme Lebensweise in der sozialen Gemeinschaft ermöglichen. Frauke Niehues verdeutlicht im Gespräch, in welchem Zusammenhang zentrale psychologische Mechanismen wie Selbstwert- oder Neiderleben wirken und vor dem Hintergrund Hoch- und Höchstbegabung eingeordnet werden können. Viele hilfreiche und nützliche Informationen sowie Vernetzungsmöglichkeiten findet man auf Frauke Niehues Plattform: https://www.können-macht-spass.de/de/home.html Das Spendenprojekt MethodenSchatz https://frauke-niehues.net/methodenschatz.html Die kostenlose Vortragsreihe HypnoSalon https://frauke-niehues.net/vortragsreihe-hypnosalon.html Folge direkt herunterladen
1,Kor 9,22-24 Ich bin allen alles geworden, damit ich auf alle Weise etliche rette. Dies aber tue ich um des Evangeliums willen, um an ihm teilzuhaben. Wisst ihr nicht, dass die, welche in der Rennbahn laufen, zwar alle laufen, aber nur einer den Preis erlangt? Lauft so, dass ihr ihn erlangt! (Sch2000) Kommentar von William MacDonald (CLV) 9,22 Vers 22 spricht von denen, die »schwach« sind oder zu viele Bedenken haben. Sie waren in Bereichen sehr empfindlich, die wirklich nebensächlich waren. »Den Schwachen« ist Paulus »wie ein Schwacher« geworden, um sie zu gewinnen. Er wollte lieber vegetarisch leben, als ihnen Anstoß zu geben, indem er Fleisch aß. Kurz gesagt wurde Paulus »allen alles, damit« er »auf alle Weise einige errette«. Diese Verse sollten niemals missbraucht werden, um das Aufgeben eines schriftgemäßen Grundsatzes zu rechtfertigen. Sie beschreiben nur die Bereitschaft, sich den Gewohnheiten und Gebräuchen der Menschen anzupassen, um ein offenes Ohr für die Gute Nachricht von der Erlösung zu gewinnen. Wenn Paulus sagt: ». . . damit ich auf alle Weise einige errette«, so ist er nicht einen Augenblick lang der Meinung, dass er einen anderen Menschen erretten könnte. Er wusste nämlich, dass nur der Herr Jesus jemanden retten kann. Gleichzeitig ist es wundervoll zu sehen, dass diejenigen, die Christus am Evangelium dienen, mit ihm so eng verbunden sind, dass er ihnen sogar gestatten kann, das Wort »erretten« zu benutzen, wenn sie von ihrer eigenen Arbeit sprechen. Wie sehr erhöht, ehrt und erhebt das doch den Dienst am Evangelium! Die Verse 23-27 beschreiben das Schicksal, das man erleidet, wenn man durch mangelnde Selbstdisziplin seinen Lohn verliert. Für Paulus war die Zurückweisung finanzieller Hilfe von den Korinthern eine Form strenger Disziplin. 9,23 »Ich tue aber alles um des Evangeliums willen, um an ihm Anteil zu bekommen.« In den vorhergehenden Versen hatte Paulus beschrieben, wie er seine eigenen Rechte und Wünsche im Werk des Herrn unterordnete. Warum tat er das? Er tat es »um des Evangeliums willen«, damit er eines Tages Anteil am Sieg des Evangeliums haben würde. 9,24 Zweifellos erinnerte sich der Apostel an die Isthmischen Spiele, die in der Nähe von Korinth ausgetragen wurden, als er die Worte von Vers 24 niederschrieb. Die korinthischen Gläubigen waren mit diesen sportlichen Wettkämpfen wohlvertraut. Paulus erinnert sie daran, dass zwar viele »in der Rennbahn laufen«, jedoch nicht alle »den Preis« erringen. Das christliche Leben ist wie ein Wettlauf. Es erfordert Selbstdisziplin. Es verlangt dem Betreffenden fortwährende Anstrengungen ab. Man braucht Zielstrebigkeit. Der Vers sagt jedoch nicht aus, dass das christliche Rennen nur von einem Einzigen gewonnen werden kann. Er lehrt einfach, dass wir alle wie Gewinner laufen sollten. Wir sollten alle dieselbe Selbstverleugnung praktizieren, die der Apostel Paulus übte. Hier ist der Preis natürlich nicht die Heil, sondern der Lohn für treuen Dienst. Vom Heil wird nirgends ausgesagt, dass es das Ergebnis unserer Treue im Rennen ist. Die Erlösung ist ein Geschenk Gottes durch den Glauben an den Herrn Jesus Christus. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.
Bete!
Das ist der zweite Teil unserer Jesus-Serie. Manfred zeigt dir, was es bedeutet dem gekreuzigten Jesus zu folgen und wie Selbstverleugnung zu echter Selbstverwirklichung führen kann. Mehr Infos über unsere Kirche findest du unter https://www.puls-kirche.deFOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Instagram: https://www.instagram.com/puls.kirche/ Facebook: https://www.facebook.com/puls.kirche/ Telegram: https://t.me/pulskirche Um PULS - Kirche für Schweinfurt zu unterstützen, damit noch mehr suchende Menschen ein Zuhause bei Gott finden, klicke hier: https://www.puls-kirche.de/spenden
In Teil 1 beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen des People Pleasing und ich erkläre dir, wie dieses Verhalten entsteht und warum es selbstzerstörerisch sein kann. Es beleuchtet die Hintergründe, die dazu führen, dass Menschen dazu neigen, sich anzupassen und die Bedürfnisse anderer über ihre eigenen zu stellen. 1:1 Beratung: https://www.laurawegmann.com/ oder per E-Mail anfragen: beratung@laurawegmann.com
Von diesem Thema bekommen wir einfach nicht genug bei Repace - hier also ein ordentlicher Nachschlag! Wir sprechen über die wunderschönen Facetten der Selbstverleugnung, zu der uns Jesus einlädt. — Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit einer Freundin oder einem Freund. Wir freuen uns auch sehr über dein Feedback - deine Meinung, Fragen, Erfahrungen, Themenvorschläge, Lob oder Kritik. Du findest uns auf Instagram: @repace.podcast oder unter hallo@repace.de schreiben und folgen. Danke dir, und bis zur nächsten Folge!
Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst: Gottes Liebe will dich zur Selbstliebe führen. Uwe spricht in Teil 2 darüber, wie wir das erkennen und glauben dürfen und was das mit der Selbstverleugnung bedeuten soll.
Nachfolge: Folgen wir Jesus wirklich nach? Was ist überhaupt biblische Nachfolge? Was hat Nachfolge und Selbstverleugnung mit unserem Auftrag zu tun? Warum lohnt es sich, Jesus von ganzem Herzen nachzufolgen?
Nachfolge: Folgen wir Jesus wirklich nach? Was ist überhaupt biblische Nachfolge? Was hat Nachfolge und Selbstverleugnung mit unserem Auftrag zu tun? Warum lohnt es sich, Jesus von ganzem Herzen nachzufolgen?
Erinnern Sie sich noch an diese Werbebotschaft? Darin vermittelte ein Lebensmittelhersteller den Eindruck, man könne die von ihm auf den Markt gebrachten Produkte unbeschwert ohne Gefahr der Gewichtszunahme genießen. Diese Werbung richtete sich an alle, die »auf nichts verzichten« wollten und sich gerne an allem satt essen, worauf sie gerade Lust haben. Allerdings schob die Justiz dieser Werbung einen Riegel vor. Im Jahr 2012 urteilte das Landgericht Hamburg: »Ein Werbespot, der darauf ausgerichtet ist, die Botschaft zu vermitteln, der Verbraucher könne kalorienreduzierte Lebensmittel einer Marke unbeschwert genießen, also ohne die bei anderen Produkten bei unkontrolliertem Verzehr bei vielen Menschen zu beobachtende Gewichtszunahme, ist irreführend.«Im Bereich der christlichen Botschaft von der Vergebung der Sünde grassiert eine ähnlich irreführende Werbung: Du kannst so bleiben, wie du bist. Hauptsache, du glaubst an Jesus, dann ist alles gut. Gott wird schon niemanden ablehnen, der sich auf seinen Sohn beruft. – Ist das nicht die wahre Gnade? Weiterleben wie bisher, befreit von der Last der Schuld? Doch das ist nur die halbe Wahrheit, es ist eine falsche, eine billige Gnade. Dass Gott aus Gnade Schuld vergibt, war für Gott selbst nicht billig. Es erforderte den Tod seines Sohnes unter unsäglichem Leiden und Verachtung. Dieses Leiden seines Sohnes soll Menschen dazu befreien, ein Leben in der Nachfolge Jesu zu führen. Das bedeutet, das alte ichbezogene Leben abzulegen und ein neues, auf Christus bezogenes Leben anzunehmen. Selbstverleugnung statt Selbstverwirklichung. Die wahre, teure Gnade Gottes rechtfertigt den Sünder, aber nicht das Beibehalten der Sünde.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Im letzten Teil unserer Serie Practicing the way, in der wir uns den Lebensstil von Jesus ganz genau angeschaut haben, spricht LeadPastor Dom im Campus Aachen über eine geistliche Disziplin, die keineswegs angenehm klingt: Selbstverleugnung. Doch hinter diesem so unliebsamen Wort steckt NICHT der Gedanke eines freudlosen Lebens, in dem man den eigenen Wert nicht kennen darf – im Gegenteil: Es geht darum, ein Leben zu führen, in dem wir Menschen der Liebe werden und Jesus zu jeder Zeit nahe sind. "Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen und um des Evangeliums willen verliert, wird es retten." (Markus 8:35)
Meine Hingabe an Gott ist der Weg zum Glück.
// Anselm Pahnke ist jahrelang mit dem Fahrrad durch die Welt gefahren. Seinen Reise-Dokumentarfilm „Anderswo – alleine in Afrika” haben Hunderttausende im Kino und auf Netflix gesehen. Jetzt hat Anselm sich mit Anlauf in ein neues, ganz anderes Abenteuer gestürzt: Als Teil einer bunten Gemeinschaft kreiert er auf einem historischen Grundstück am Rande des Schwarzwalds ein Wohn- und Kulturprojekt. In dieser Folge spreche ich mit Anselm über die Notwendigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und den schmalen Grad zwischen Kompromiss und Selbstverleugnung. Wir stellen fest, dass auch die schönste Reise eine Reise bleibt und dass in der Ausgestaltung des alltäglichen Lebens unglaublich wertvolles Potenzial schlummert. Wie immer, wenn Anselm zu Gast ist – denn das war er schon öfter – gibt es einen ordentlichen Schwung Inspiration zum Weiterbewegen und Sätze, die es zweimal zu hören lohnt ... Mehr zu Anselm: https://www.anselmpahnke.de Mehr über das Wohn- und Kulturprojekt Kirnhalden: https://www.kirnhalden.de Hier kannst du den Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus Und hier findest du Informationen zur Unterstützung von FREI RAUS mit einem geringen monatlichen Beitrag: https://steadyhq.com/de/freiraus
Wenn Jesus darüber redet, was es bedeutet ihm nach zu folgen, spricht er davon, dass derjenige, der sein Leben um seinetwillen aufgibt, es gewinnen wird. Die eigenen Wünsche, Vorstellungen und Ambitionen bei ihm abbzugeben um wirklich neues Leben, Sinn, Bestimmung und ein Leben in Fülle zu bekommen.
Einheit in ChristusPrediger: Stephan HumbertDatum: 8th August 2021Passage: Philippians 2:1-4-------------------Themen: Einheit, Christi Werk, Konflikt, Selbstverleugnung, Dienst, Egoismus
In dieser Folge spreche ich mit zwei Menschen gleichzeitig: Meine Gäste sind die Sozialunternehmerinnen und Autorinnen Lisa Jaspers und Naomi Ryland. Das sie zusammen bei mir zu Gast sind, hat einerseits damit zu tun, dass sie seit langem - seit ihrer gemeinsamen Tätigkeit bei der internationalen NGO Oxfam - miteinander befreundet sind, aber insbesondere auch mit dem Buch Starting a Revolution, das sie 2019 geschrieben haben und in dem sie ihre großenteils negativen Erfahrungen als Gründerinnen und Unternehmerinnen beschreiben und sich für eine neue, menschlichere Unternehmerkultur einsetzen. Naomi ist u.a. Mitgründerin von tbd, der Karriere-Plattform für Jobs mit Sinn, die wir auch bei betterplace immer wieder benutzen. Lisa hat Folkdays gegründet, ein Label für Fair Fashion und Design und setzt sich darüber hinaus als Aktivistin u.a. für das Lieferkettengesetz ein, das unternehmerische Sorgfaltspflicht entlang der Lieferkette verpflichtend macht. Wir sprechen über Naomis und Lisas inneren und äußeren Werdegang. Was waren für sie wichtige Orientierungspunkte im Leben? Mich interessiert insbesondere von welchem Platz aus sie Entscheidungen im Leben getroffen haben und wie wichtig dabei äußere Ansprüche und der Wunsch nach gesellschaftlicher Bestätigung war. Mich hat im Gespräch sehr berührt, wie ehrlich beide über ihre Selbstzweifel sprechen, aber auch wie wichtig ihre Freundschaft für ihr menschliches Wachstum war und ist. Wir streifen die Diskrepanz zwischen ihrem eigenen inneren Erleben und dem beruflichen Umfeld in dem sie als Sozialunternehmerinnen mit Heldenposen, überzogenen Leistungsansprüchen und Selbstverleugnung konfrontiert sind. Wie wirkt es sich auf Unternehmerinnen aus, die an nachhaltigen Wirtschaftsweisen interessiert sind, dass die Finanzierung dieser so schwer sind und das viele begabte junge Talente entweder doch in der herkömmlichen Wirtschaft bleiben, und/oder ins Burnout laufen. Welche Alternativen sehen Lisa und Naomi und was sind ihre persönlichen nächsten Schritte? https://www.tbd.community/en https://starting-a-revolution.com/?lang=en