POPULARITY
Trial and Error, das Motto der Oktoberwoche 2024 in den Pyrenäen. Carina hat viel ge-trialt und auch viel ge-errort, alles in allem aber die Zeit ihres Lebens gehabt. Ein Grund dafür war die Vertrauensperson auf zwei Rädern, die mit Engelsgeduld und viel Witz und Charme seinen Schülern das Trial fahren näher bringt: Elmar Heuer von der Trialschule. Die viel zu unterschätze aber sehr spaßige Nische des Motorsports ist zwar den meisten Bikern bekannt, die wenigsten haben es bisher ausprobiert. Dafür ist Elmar mit seiner Trialschule genau die richtige Person, also hört rein und bucht euch ein Training! https://trialschule.de/ Und für alle, die wir am 15.02.2025 in der BMW Motorrad Welt begrüßen dürfen, hier ist der Link zum Event https://www.welt.bmw-motorrad.com/de/experience/events.html Für alle Stickerlover: wenn ihr Aufkleber von Eurem neuen Lieblingspodcast haben wollt, werft ein klein wenig Trinkgeld in die Kaffee-/Bierkasse und schreibt Eure Adresse dazu, die Überraschung folgt per Post! Kontakt: Instagram @twinspark_podcast Instagram @kettenritzel Instagram @carinaexmachina Website TwinSpark Motorradpodcast Website MotoCast Community
Selbst wenn ihr eigentlich eher so der "Lonesome Rider" seid, sollte jeder mal selbst erfahren, was es heißt und mit sich bringt, wenn man in einer tollen und funktionierenden Gruppe unterwegs ist - das sagt Nico, der nicht nur seit einiger Zeit große Gruppen als Guide um die Welt scheucht, sondern auch selbst einige Erfahrungen im Rudel mitbringt. Gemeinsam mit Haui diskutieren wir, ob man einen echten Anführer in erster Reihe braucht, was das Motorrad für eine Rolle spielt und warum es sich lohnt, den ganzen Beziehungsstress unter Bikern manchmal doch auf sich zu nehmen. Links zur Show Nico bei Instagram Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour oder, indem ihr beispielsweise eine positive Rezension bei iTunes verfasst und uns bei Spotify die 5 Sterne gebt. Wenn ihr Kommentare und Grüße schicken wollt: +4917623979025 (WhatsApp oder threema) SAUBÄR BLEIBEN!!!! BEARcast Playlist bei Spotify und jetzt auch bei iTunes MotoCast : Lauter feine und kompetente Motorrad-Podcasts Mehr Infos unter: @realbearsontour (Instagram) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. Unsere aktuellen Mikrofone: https://amzn.to/2sbsLBT
Dominik Frey, Baden-Baden, Katholische Kirche: Ein Experiment: Mit 30 Bikern im Kloster…
In dem Rock-Kracher singt Suzie Quatro von einer Frau, die jeden Tag mit Bikern das Abenteuer sucht. Ein weiterer grosser Hit für die singende Bassistin.
Christoph Lentsch - Der Motorradjournalist Christoph Lentsch aus Kleinhöflein testet weltweit neue Zweiräder. Seine Expertise dient vielen Bikern als Entscheidungsgrundlage beim Kauf. Als Ausgleich zu seiner beruflichen Tätigkeit schreibt er Katzengedichte. Er kocht: Lasagne a la Garfield.
Sebastian und Heiko unterhalten sich heute über "Road House" (1989): Der toughe Dalton (Patrick Swayze) wird angeheuert, um als Cooler (eine Art Profi-Rausschmeißer) den Ruf einer schäbigen Music-Bar aufzumöbeln. Dabei kommt ihm neben diversen Bikern, Drogenhändlern und Vorurteilen seitens der Red-Neck-Bevölkerung auch noch ein mafiöser Millionär in die Quere. Als sein Kumpel Wade (Sam Elliot) und seine neuen Flamme Liz (Kelly Lynch) in den Konflikt gezogen werden, bricht Dalton mit seiner wichtigsten Grundregel: Er fängt an, den Streit persönlich zu nehmen! Oh oh! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammer Weitere Links zu unseren Websites und Social Mediahttps://linktr.ee/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt! Soundmix von Sebastian Kempke Musik: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempke --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/filmkammer/message
In der neuen Folge "Hot Pink" diskutieren Britt-Marie und Gastmoderator Kai u.a. über Christina Blocks entführte Kinder, Ian Zierings Kampf mit Bikern, Königin Margrethes Abdankung, Zendayas Neujahrs-Cleanse, Britney Spears Musikrente, Arnold Schwarzeneggers Workout-Pläne, David Beckhams Trolling und Kelly Clarkson als Überraschungs-Trauzeugin. Hört rein!*Wer noch mehr von Britt-Marie und Nils hören möchte, kann das in Ihrem Podcast zu "Drag Race Germany" machen.Im "Hot Pink"-Spin-off-Podcast mit dem Titel "Hot Pink schaut Drag Race Germany" wurde die komplette erste Staffel wöchentlich mit der jeweils neuesten Folge der Show besprochen. Kommt vorbei und hört rein!"Hot Pink schaut Drag Race Germany" (Podcast-Folge 1)
Harley-Davidson Road Glide: Meine Erfahrung und Meinung zu Design, Fahrverhalten und den Sondermodellen Persönliche Einblicke und Erlebnisse mit der Harley-Davidson Road Glide Die Road Glide von Harley-Davidson ist ein Motorrad, dass immer wieder für Gesprächsstoff sorgt. Es ist faszinierend zu hören, wie die Meinung zur Harley-Davidson Road Glide sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Die Road Glide, bekannt für ihre feststehende Verkleidung, ist ein einzigartiges Modell in der Harley-Davidson-Reihe, das bei vielen Bikern für Diskussionen sorgt. Als begeisterter Motorradfahrer habe ich die Harley-Davidson Road Glide immer wieder gefahren und kann mittlerweile sagen, dass sie mich vollkommen überzeugt hat. Anfangs war ich skeptisch, insbesondere wegen der feststehenden Verkleidung, die mir zunächst ungewohnt vorkam. Doch mit der Zeit habe ich eine tiefe Zuneigung zu diesem speziellen Feature entwickelt. Meine Langzeiterfahrung mit der Harley-Davidson Road Glide: “Ein Wandel der Vorlieben“ Hier geht es zum Beitrag, mit vielen Bildern von meinen Touren!
In dieser Episode gehen wir dem Gebrauchtradportal "Fride Bikemarkt" auf den Grund. Wie kauft und verkauft man am besten sein gebrauchtes Rad. Wie geht man sicher, dass man nicht von unzähligen Bots belästigt wird und warum braucht es eigentlich eine Plattform von Bikern für Biker. Dazu sprechen wir mit den beiden Gründern vom Fride Bikemarkt über ihre Ideen und Visionen, den Gebrauchtradkauf ein ganzes Stück besser zu machen.
Rund 600.000 Mountainbiker gibt es in Österreich – und dennoch fährt man hierzulande meist illegal. Warum ist das so? Kommt es bei Begegnungen zwischen Bikern und Wanderern tatsächlich zu Unfällen? Wie sehen das die Jäger und Grundeigentümer? Wie schafft man den Spagat zwischen freier Zugang zur Natur und Naturschutz? Wir sprechen mit dem Mountainbike-Beauftragten des Alpenvereins, Rene Sendlhofer-Schag, und dem Jäger und Biker Andreas Wernik über die gleich komplexe wie spannende Sachlage Mountainbike.
Etappe 3 spielt weiter mit den Möglichkeiten, die der Kronplatz bietet. „Erst mal hierbleiben“ heißt die Devise, nicht „schnell weiter“. Und das lohnt sich. Beide Etappenorte sind Talorte dieser 2275 Meter hohen Kuppe, die im Winter das Zentrum eines berühmten Skigebiets bildet, und jetzt auch Bikern im Sommer in alle Richtungen viel anzubieten hat. Ganz oben finden Gäste auch das Mountain-Museum von Bergsteigerlegende Reinhold Messner und das sehr zeitgeistige Lumen-Museum für Bergfotografie. Dort oben wird einem schon so einiges geboten.
Matthias ist Waldpädagoge in Forstbezirk Dresden und für Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Zudem ist er aber auch Mountainbiker und in seiner Brust schlagen zwei Herzen. Die des Försters und die des Mountainbikes. Von ihm wollte ich wissen, wie geht es denn unserem Wald. Was dürfen wir als Mountainbiker, und was Sollten wir lieber lassen und natürlich , wie geht eine Zusammenarbeit zwischen Forst und Bikern.
Etappe 3 spielt weiter mit den Möglichkeiten, die der Kronplatz bietet. „Erst mal hierbleiben“ heißt die Devise, nicht „schnell weiter“. Und das lohnt sich. Beide Etappenorte sind Talorte dieser 2275 Meter hohen Kuppe, die im Winter das Zentrum eines berühmten Skigebiets bildet, und jetzt auch Bikern im Sommer in alle Richtungen viel anzubieten hat. Ganz oben finden Gäste auch das Mountain-Museum von Bergsteigerlegende Reinhold Messner und das sehr zeitgeistige Lumen-Museum für Bergfotografie. Dort oben wird einem schon so einiges geboten.
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 275 Mal heruntergeladen. Etappe 3 | Bruneck St. Vigil 38,2 Kilometer1918 HöhenmeterLevel 3/5 Etappe 3 spielt weiter mit den Möglichkeiten, die der Kronplatz bietet. Erst mal hierbleiben heißt die Devise, nicht schnell weiter. Und das lohnt sich. Beide Etappenorte sind Talorte dieser 2275 Meter hohen Kuppe, die im Winter das Zentrum eines berühmten Skigebiets bildet, und jetzt auch Bikern im Sommer in alle Richtungen viel anzubieten hat. Ganz oben finden Gäste auch das Mountain-Museum von Bergsteigerlegende Reinhold Messner und das sehr zeitgeistige Lumen-Museum für Bergfotografie. Dort oben wird einem schon so einiges geboten. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Marc Schneider: Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 1 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 7 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 6 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 5 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 4 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 3 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 1 So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 275 Mal heruntergeladen. Etappe 3 | Bruneck St. Vigil 38,2 Kilometer1918 HöhenmeterLevel 3/5 Etappe 3 spielt weiter mit den Möglichkeiten, die der Kronplatz bietet. Erst mal hierbleiben heißt die Devise, nicht schnell weiter. Und das lohnt sich. Beide Etappenorte sind Talorte dieser 2275 Meter hohen Kuppe, die im Winter das Zentrum eines berühmten Skigebiets bildet, und jetzt auch Bikern im Sommer in alle Richtungen viel anzubieten hat. Ganz oben finden Gäste auch das Mountain-Museum von Bergsteigerlegende Reinhold Messner und das sehr zeitgeistige Lumen-Museum für Bergfotografie. Dort oben wird einem schon so einiges geboten. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Marc Schneider: Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 1 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 7 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 6 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 5 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 4 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 3 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 1 So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 275 Mal heruntergeladen. Etappe 3 | Bruneck St. Vigil 38,2 Kilometer1918 HöhenmeterLevel 3/5 Etappe 3 spielt weiter mit den Möglichkeiten, die der Kronplatz bietet. Erst mal hierbleiben heißt die Devise, nicht schnell weiter. Und das lohnt sich. Beide Etappenorte sind Talorte dieser 2275 Meter hohen Kuppe, die im Winter das Zentrum eines berühmten Skigebiets bildet, und jetzt auch Bikern im Sommer in alle Richtungen viel anzubieten hat. Ganz oben finden Gäste auch das Mountain-Museum von Bergsteigerlegende Reinhold Messner und das sehr zeitgeistige Lumen-Museum für Bergfotografie. Dort oben wird einem schon so einiges geboten. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Marc Schneider: Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 1 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 7 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 6 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 5 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 4 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 3 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 1 So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 275 Mal heruntergeladen. Etappe 3 | Bruneck St. Vigil 38,2 Kilometer1918 HöhenmeterLevel 3/5 Etappe 3 spielt weiter mit den Möglichkeiten, die der Kronplatz bietet. Erst mal hierbleiben heißt die Devise, nicht schnell weiter. Und das lohnt sich. Beide Etappenorte sind Talorte dieser 2275 Meter hohen Kuppe, die im Winter das Zentrum eines berühmten Skigebiets bildet, und jetzt auch Bikern im Sommer in alle Richtungen viel anzubieten hat. Ganz oben finden Gäste auch das Mountain-Museum von Bergsteigerlegende Reinhold Messner und das sehr zeitgeistige Lumen-Museum für Bergfotografie. Dort oben wird einem schon so einiges geboten. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Marc Schneider: Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 1 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 7 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 6 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 5 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 4 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 3 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 1 So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 275 Mal heruntergeladen. Etappe 3 | Bruneck St. Vigil 38,2 Kilometer1918 HöhenmeterLevel 3/5 Etappe 3 spielt weiter mit den Möglichkeiten, die der Kronplatz bietet. Erst mal hierbleiben heißt die Devise, nicht schnell weiter. Und das lohnt sich. Beide Etappenorte sind Talorte dieser 2275 Meter hohen Kuppe, die im Winter das Zentrum eines berühmten Skigebiets bildet, und jetzt auch Bikern im Sommer in alle Richtungen viel anzubieten hat. Ganz oben finden Gäste auch das Mountain-Museum von Bergsteigerlegende Reinhold Messner und das sehr zeitgeistige Lumen-Museum für Bergfotografie. Dort oben wird einem schon so einiges geboten. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Marc Schneider: Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2022 Etappe 1 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 7 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 6 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 5 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 4 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 3 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 2 Maxxis BIKE Transalp 2021 Etappe 1 So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings
Nachdem seine Frau bei einem U-Bahn-Attentat ums Leben gekommen ist, sinnt ein Soldat auf Rache an rechtsradikalen Bikern. Mit dabei: ein Mathematiker und ein Hacker. Die Tragikomödie "Helden der Wahrscheinlichkeit" ist ein gelungener Ensemblefilm. Von Jörg Taszman www.deutschlandfunkkultur.de, Frühkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Nachdem seine Frau bei einem U-Bahn-Attentat ums Leben gekommen ist, sinnt ein Soldat auf Rache an rechtsradikalen Bikern. Mit dabei: ein Mathematiker und ein Hacker. Die Tragikomödie "Helden der Wahrscheinlichkeit" ist ein gelungener Ensemblefilm.Von Jörg TaszmanHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Als Hans und Gerstl mit den Motorrädern liegen bleiben, ist Hans frustriert. Muss er mit der nächsten Pleite zurück zu Fanny und Gregor?
Als Hans und Gerstl mit den Motorrädern liegen bleiben, ist Hans frustriert. Muss er mit der nächsten Pleite zurück zu Fanny und Gregor?
Christoph Bayer (33) schlitterte ungewollt in die Bike-Szene: Der Franke wurde MTB-Fotograf, weil er fahrtechnisch mit den guten Bikern nicht mithalten konnte. Mit Mitte Zwanzig gab er seinen Job als Krankenpfleger auf, weil er Chefredakteur beim Enduro Magazin wurde – und schließlich auch noch Testredakteur beim Magazin eMountainbike. Heute ist er „Bart Director“ bei Tanne9, einem Büro für Kommunikation (mit Fokus auf die Bike-Welt). Christoph erzählt, wie es ist, 100 Räder im Jahr zu testen, wie unzielstrebig man als Franke sein kann und was es braucht, damit er sich verliebt.
Schneeschuhwandern statt Skifahren, das war in den St. Galler Ferienregionen über Weihnachten und Silvester angesagt. Wegen geschlossener Skilifte und Bergbahnen sei sicher ein Fünftel der Gäste ausgeblieben, heisst es beispielsweise bei den Bergbahnen Flumserberg. Genaue Zahlen fehlen noch. Weitere Themen: * Max Eugster (SP) möchte Herisauer Gemeindepräsident werden. * Seit zehn Jahren gibt es nur noch drei Glarner Gemeinden. * Der Bündner Mountainbiker Nino Schurter wird Partner von Graubünden Ferien in der Kampagne zu Rücksichtnahme zwischen Wanderern und Bikern.
Menschen, Maurer, Motorradfahrer Eine Zeichnung von Alexander Walter Drei Wesen sind geeignet, mich besonders zu faszinieren: Menschen, Maurer und Motorradfahrer. Gelegentlich fallen sie in eine Person und davon will ich auf diesem Spaziergang erzählen. Der Mensch als größtes Wunder der Natur, als Gegenstand der Selbsterkenntnis, zu der die Freimaurerei animiert, als ein komplexes und widersprüchliches System aus Körper, Seele und Geist, ist schon seitdem ich denken kann geeignet, mich zu begeistern. Die Maurer - betrachtet aus der Ferne in verschiedenen Medien und erlebt im Umgang in direkter Nähe - sind eine besondere Gruppe unter diesen Menschen, die schon wegen ihrer Vielfalt, Komplexität und Einzigartigkeit gewisse Rätsel aufgibt. Die Verschwiegenheit und Geheimnisse in der Freimaurerei hingegen tragen tatsächlich zu diesem Rätselhaften, das dem interessierten Denker immer Spannung verspricht, später nur noch wenig bei. Und die Motorradfahrer sind auch schon lange eine Spezies, die mich interessiert, über die ich mich belesen habe und denen ich die Freude habe, immer wieder zu begegnen. Auf der einen Seite muss mein Interesse an und meine Affinität zu den Bikern doch verwundern. Denn ich selber hätte nie Motorradfahren können. Ausgestattet mit einer Sehbehinderung von Geburt an, die nach und nach mit 20 in einer Blindheit endete, konnten mich die Maschinen und deren Einzelteile nicht wirklich in ihren Bann ziehen. Auf der anderen Seite ist es gerade meine Seheinschränkung, die mich immer wieder in den Kontakt mit Rockern, Bikern und Liebhabern der Zweiräder gebracht hat. Mit 14 Jahren war ich auf meinem ersten größeren Bikertreffen, angezogen von sehr viel Freibier. Und noch besser als dieses - und das will aus meinem Munde doch etwas heißen - waren die Menschen, die einem dort über den Weg gelaufen sind. Ich kann mich noch sehr gut an diesen Tag in einem alten Steinbruch in den Weinbergen bei Kasel in der Nähe von Trier erinnern. Mit einigen Freunden waren wir aufgelaufen, passierten Holzbuden, die mit der Aufschrift "Schmackofatz" als Essensstände ausgewiesen waren und machten, wozu man hierher kam: Trinken. Die gesamte Atmosphäre dabei war erstaunlich friedlich und ausgelassen. Sie wurde nur von wenigen Ausnahmen, die doch sehr regelhaft abliefen, unterbrochen. Teil einer solchen Ausnahme war auch ein Kumpel von mir, unfreiwillig. Der unzweifelhaft feine Kerl, der sich gerade in der Dachdeckerlehre befand und dessen einnehmendes Wesen einigermaßen gut hinter selbstgestochenen Tatoos verschwand, geriet irgendwie mit Glatzen-Manni, einem Skinhead gewisser Prominenz im damaligen Trier, aneinander. Nur hatte mein Kollege absolut keine Lust auf irgendeine Auseinandersetzung handgreiflicher Natur. Nicht so ein paar umstehende Motorradfreunde, die den Zwischenfall beobachtet hatten und dankbar, bestimmt und unmissverständlich die Sache klärten. *** Für viele, die wenig in diesen Welten verkehren, mag es sich einigermaßen seltsam anhören, aber meine Erfahrung von Anfang an war, dass es unter Bikern friedlich, gerecht und regelhaft zugeht. Du kannst als Skinhead problemlos mitfeiern, aber du kannst dich nicht falsch verhalten. Das Verhalten in diesen Kreisen ist das einzige Kriterium, nach dem man bemessen wird. Und dabei werden sogar die Verhaltensmöglichkeiten berücksichtigt. Und das ist nicht überall so. Zu meiner Sehbehinderung gehörte in der damaligen Zeit neben der starken Kurzsichtigkeit, die mit einer sehr dicken Brille nur leicht korrigiert werden konnte, eine deutliche Blendempfindlichkeit bei Tag und eine Sehschwäche bei Dunkelheit in Richtung Nachtblindheit. In Diskotheken beispielsweise war ich damit durch die hellen Lichter im Wechsel mit der Schwärze vor echte Probleme gestellt. So habe ich dann auch einige Male in meinem Leben in Clubs und ähnlichem unfreiwillig Schlägereien ausgelöst und das eine oder andere mal, weil ich irgendjemanden versehentlich angerempelt oder angeblich "schief angeschaut" hatte, den Unmut der Beleidigten tatkräftig zu spüren bekommen. Unter Bikern ist das nie passiert. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe. Erstens: Die Beobachtungsgabe von Motorradfahrern, deren visuelle Fähigkeiten durch ihr Hobby gut trainiert sind und die auch in der Lage sind, ihre exakten visuellen Beobachtungen korrekt zu deuten. Zweitens: Das ausgeprägte Selbstbewusstsein dieser, das sich in einer Kombination aus Ruhe, Mut und einem Sinn für Gerechtigkeit ergibt. Durch einen halbblinden oder blinden Umherirrenden kann man Biker weder bedrohen, verunsichern und provozieren, noch beleidigen. Vielleicht hat es aber auch etwas mit Ehre zu tun. Während der Typ in dem Tanzschuppen seine Kumpels oder umworbene Frauen mit Gewalt gegen einen situativ wehrlosen Menschen beeindrucken will, er die Gelegenheit ergreift, seine eigentlich nicht existente Stärke gegen eine Schwäche, die tatsächlich keine ist, zu beweisen, er also Mut durch Feigheit zu demonstrieren versucht, ist es bei den Bikern umgekehrt. Für Auseinandersetzungen suchen sie eher stärkere als schwächere Gegner und Gelegenheiten, in denen man für Gerechtigkeit eintreten kann. Alles andere gilt als ehrlos. Dem entgegen steht dabei eine ungesunde Nähe zur organisierten Kriminalität bei einigen Motorradclubs. Darüber kann man einiges lesen und wenn man sich unbefangen in der Welt der Biker bewegt, dann begegnet einem durchaus der eine oder andere, der schon in Konflikt mit dem Gesetz geraten ist. Und sogar über diese kann ich aus eigener Erfahrung nichts Schlechtes sagen. Ganz im Gegenteil. Einige von ihnen waren und sind mir sehr gute Freunde, die mir schon in vielen Dingen Hilfe geleistet haben. Wenn ich sie nach ihrem Verhalten mir gegenüber beurteile, dann komme ich nicht umhin festzustellen, dass sie für mein Leben wesentlich wertvoller waren und sind, als so manch rechtschaffener gesetzestreuer Mensch. Darüber kann ich mich nicht wundern. Wenn man behindert ist, kann man erleben, dass Recht und Gerechtigkeit hin und wieder nicht zusammenfallen. Auch in einem zweifelsfrei hervorragenden Rechtssystem wie in Deutschland, das vornehmlich die Interessen der Mehrheiten zu wahren hat, muss das für Minderheiten naturgemäß so sein. Allerdings, mit dieser dunklen Seite der Motorradszene, die prozentual nur einen verschwindend kleinen Teil betrifft, hatte ich nie viel Kontakt. Aber, man müsste auch mehr als blind sein, wenn man diesen Teil dort übersieht. Wieder gilt, dass man damit nichts zu tun haben muss, wenn man damit nichts zu tun haben will. *** Drei Dinge werde ich in Bezug auf meine Blindheit häufig gefragt. Wie ist es blind zu sein? Wie ist es, blind am Ritual in der Freimaurerei teilzunehmen? Und: Wie ist es, blind im Beiwagen Motorrad zu fahren? Meist sind meine Antworten auf die Fragen unzufriedenstellend für diejenigen, die sie stellen. Das hat drei Gründe. Erstens sind die Fragen teilweise einfach zu inkonkret und zu weitläufig. Zweitens kann ich sie teilweise nicht oder entweder nur intraindividuell oder interindividuell vergleichend beantworten. Und drittens bin ich bei Fragen bezüglich meiner Behinderung in gewisser Weise launisch: Manchmal gebe ich gerne Auskunft, manchmal nicht. Falsch sind die Fragen aber nie, da sie zum einen meist ein echtes Interesse ausdrücken und zum anderen in einen Dialog führen können, der für beide Seiten erkenntnisreich sein kann. Die Frage danach, wie es ist blind zu sein, ist lediglich die Frage nach meiner Identität insgesamt. Ich bin ohne Blindheit nicht denkbar, nicht einmal für mich selbst. Ich mache mir tatsächlich keine Vorstellung davon wie es wäre, nicht blind geworden zu sein. Vielleicht bin ich da phantasielos, aber für mich ist das ebenso absurd, wie für Sie darüber nachzudenken, wie das Leben mit einem dritten Arm wäre und was sie so alles verpassen und nicht tun können, weil sie einen solchen nicht haben. Natürlich ist es für mich wichtig zu verstehen und einschätzen zu können, wie, ob und was meine Mitmenschen sehen können - um so mehr, wenn ich mich auf sie verlasse, wenn ich ihnen blind vertraue. Aber das ist eben die Einschätzung derer Fähigkeiten und nicht meiner. Und da stoße ich an gewisse Grenzen. Weil ich fast 20 Jahre gesehen habe, kann ich mir Farben und Dimensionen vorstellen, habe Bilder im Kopf, die ich nie vergessen werde und denke insgesamt wohl sehr bildhaft. Aber je länger man blind ist, desto unwichtiger wird einem die sichtbare Welt. Aus den Augen, aus dem Sinn. So ist es einfach bei mir. Und das ist übrigens sehr angenehm. Ein farbloses Leben kann man auch nonvisuell sehr bunt machen. Und eines darf ich verraten: Gefühlte Farben sind wesentlich eindringlicher und schöner, als es gesehene je sein könnten und gewesen wären. Wenn mich also jemand fragt, wie es ist blind zu sein, höre ich die Frage Kants danach, was der Mensch ist, sowie die Frage, welche so zentral dem Lehrling in der Freimaurerei gestellt wird, wer ich bin. Und so beantworte ich die Frage dann auch. Wer von mir wissen will, wie es ist blind zu sein, der muss mich kennenlernen. Und er wird dann nur erfahren, wie es für mich ist blind zu sein, sowie dabei erleben, dass einen blinden und sehenden Menschen nicht mehr unterscheidet als die Sehfähigkeit. Wie schwierig die Frage danach zu beantworten ist, wie es ist blind zu sein, können Sie sich vielleicht gut vorstellen, wenn ich sie umkehre. Wie ist es, sehend zu sein? Aber es sind eben auch sehr spannende Fragen. Man kann nichts dazu sagen oder tagelang darüber reden. Im letzteren Fall redet man über das Menschsein an sich und wird am Ende verblüfft feststellen, dass die gefundenen Antworten auf zwei diametral entgegengesetzte Fragen … die selben sind. *** Meine Erfahrung ist, dass man als Mensch, Maurer und Motorradfahrer dann Akzeptanz und Anerkennung unter seinesgleichen findet, wenn man der ist und vorgibt zu sein, der man auch tatsächlich ist. Das setzt Selbsterkenntnis, Reflektiertheit, Ehrlichkeit und Authentizität voraus und das schätzen die Mitmenschen, wenn sie es in einem sehen können. Wenn man erblindet, ist es wirklich schwierig, zu erkennen und zu bleiben, wer man ist. Eine Erblindung ist schon eine große Veränderung. Aber nach vielen Jahren - bei mir waren es wohl rund 10 bis 15 - muss man feststellen, dass sie viel weniger substanziell ist, als man sich dies je hätte vorstellen können. Sieht man von den Alterungsprozessen und der zunehmenden Lebenserfahrung ab, bleibt man im Kern der, der man auch vorher war. *** Wie ist es nun, blind das Ritual in der Freimaurerei zu erleben? Schwestern und Brüder haben mich dies schon häufig gefragt, und ein Artikel dazu aus meiner Feder mit dem Titel "Ein blinder Blick auf die königliche Kunst" ist sowohl in der Freimaurer-Zeitschrift „Humanität“, als auch auf der Internetseite der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (www.freimaurerei.de) erschienen und später auch in das Freimaurer-Wiki aufgenommen worden. Die Frage bleibt für mich schwer zu beantworten, da ich das Ritual nie sehenden Auges erlebt habe. Ich könnte ein mehrbändiges Werk darüber vorlegen, wie ich das Ritual erfahre. Aber das bringt ja eher die Kraft, Stärke und das Potential des Rituals zum Ausdruck, als dass es etwas über meine Blindheit sagen würde. Viele Brüder können sich in dieser epischen Breite über das rituelle Erleben auslassen. Das ist ein wichtiger Teil der Freimaurerei. So teilen wir Freude, bringen uns gegenseitig zum Nachdenken, inspirieren uns, schulen unsere Empathie. Und natürlich sind Logen gesegnet, die Brüder in ihren Reihen haben, die das Ritual mit vollkommen unterschiedlichen Möglichkeiten wahrnehmen, verfolgen und mitgestalten. Das steigert die Vielfalt und das Potential noch, die in der Freimaurerei ohnehin schon so ausgeprägt sind. *** Und wie ist es blind Motorrad im Beiwagen mitzufahren? Auch das lässt sich vermutlich nur wirklich gut beantworten, wenn man selber einmal sehend gefahren ist. Vielmehr, als dass ich das Mofa eines Jugendfreundes bei einem kleinen Sturz etwas demoliert hatte, habe ich aber diesbezüglich nichts vorzuweisen. Und ohnehin ist es vermutlich so, dass dem Motorradfahrer sein Hobby Unterschiedliches bedeutet. Für einige mag es Freiheit, für andere Stärke, Selbstüberwindung, Gemeinschaft, Glück, Unabhängigkeit und vieles mehr sein. Ein geschätzter Bikerbruder, dessen Frau leider früh verstorben ist, erklärte mir einmal, dass ihm das Motorradfahren gerade in der Zeit des Verlustes und der Trauer sehr geholfen habe. Denn wenn du auf der Maschine sitzt und anspruchsvolle Touren fährst, dann musst du dich darauf konzentrieren, der Kopf muss dabei sein und kann nicht in dysfunktionale Gedankenschleifen abgleiten. Denn das wäre dein Ende. In erster Linie ist das Mitfahren für mich ähnlich. Ich muss zwar nicht aufmerksam sein, aber - und das ist ein großer Unterschied zu meinem sonstigen Alltag - ich habe keinerlei Handlungsfreiheit. Ich kann nichts lesen, nicht noch etwas hier oder dort erledigen, bin nicht erreichbar, kann nichts schreiben. Ich muss ganz bei mir sein. Lediglich über die Rockmusik, die mich dabei durch die Kopfhörer begleitet, habe ich Entscheidungsmacht. Nun hat man als blinder Mensch quasi das umgekehrte Problem, das sich sehenden Menschen im Alltag stellt. Sie müssen, so scheint es mir, in einer immer hektischeren, schnelleren, reizüberfluteten und oberflächlichen Welt darauf achten, nicht durch die ganzen Reize zu weit von sich selber in eine ungesunde Selbstdistanziertheit und in soziale Verbände, die seelenlos sind, weggeführt zu werden. Wir hingegen müssen sehr darauf achten, nicht durch mangelhafte soziale Teilhabe, Isolation und ein Zuwenig an Reizen in eine selbstbezogene Tiefe, Verbitterung oder eine Subkultur des unverträglichen Außenseitertums zu geraten, die für niemanden außer uns selber noch nachvollziehbar ist und in eine Anspruchshaltung gegenüber den Mitmenschen und der Gesellschaft führt, denen sie nicht gerecht werden können. Wenn man nun bei einem Freund und Bruder mitfährt, dann kann man dies einerseits nicht alleine machen, noch weniger, wenn das Schwenkergespann Teil einer langen Kolonne ist. Andererseits ist man während der Fahrt doch nur bei sich und nirgendwo anders. Das Intercom erlaubt zwischendurch einen kurzen Austausch, aber ansonsten kann man in Gemeinschaft an keinem anderen Ort so zu sich selber kommen. Und ja, blind im Beiwagen mitzufahren ist die ultimative Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit. Achterbahnen sind nichts dagegen. Ich bin immer wieder verwundert darüber, wieviel Hormoncocktails der Körper an einem einzigen Tag ausschütten kann. *** Wie sind Menschen? Wie sind Maurer? Wie sind Motorradfahrer? Dass ich einmal alle drei Fragen konzentriert in eine zusammenfassen können würde – nämlich: Wer bin ich? – hätte ich ehrlich gesagt nie gedacht. Auf alle Fragen ist die Antwort wohl komplex, vielseitig und menschlich. Das Leben nimmt seltsame Wege. Und so sehr wir Freimaurer, eben weil wir uns der Vergänglichkeit so bewusst sind und wir sie uns immer wieder vor Augen führen, auch bemühen, diese Lebenswege aktiv gestaltend zu gehen und aufmerksam zu wählen, so sehr muss man beim Blick in den Rückspiegel auch feststellen, dass eine unbeeinflussbare Zufälligkeit im Dasein steckt. Und doch sollte man einfach sein und bleiben, wer man ist. Von Zeit zu Zeit sollte man zurückblicken, damit man nicht vergißt, wo seine Wurzeln liegen und welchen Weg man bisher gegangen ist. Und wenn wir dann zurückschauen, dann sollte man befahrene Teilstrecken nicht ausblenden. Anderen - und manchmal einem selber - mag es sich nur schwer erschließen, aber wenn man wahrhaft zu sich kommt, dann hat jeder einzelne Meter auf dem Weg Sinn gemacht, man hätte keinen auslassen können. Natürlich kann man eine Erblindung sehr dramatisch mit "schrecklich", "ich würde mich umbringen", "das ist das schlimmste Vorstellbare" und vielem mehr assoziieren. Aber letztlich ist das auch nicht mehr als der Ausdruck von Angst und einer gewissen Unfähigkeit, die Perspektive zu übernehmen. Als ich mit 17 die ersten blinden Menschen in dem Bewusstsein kennenlernte, dass ich vermutlich auch bald ganz blind sein würde, hat mich eine geburtsblinde Mitbewohnerin in einem Gespräch sehr nachdenklich gestimmt. Ich hätte vollkommen selbstverständlich vorausgesetzt, dass sie die Wahl, sofort sehend sein zu können, direkt ergriffen hätte, wenn sie diese Gelegenheit bekommen hätte. Sie aber klärte mich auf, dass sie das nicht wollen würde, weil sie sich eben nur so kenne und möge, sie zufrieden sei und nichts ändern wolle. Ich hielt dies damals nicht für glaubhaft. Nach einiger Zeit des Zusammenlebens dämmerte mir, dass sie es tatsächlich so meinte. Und heute, zwei Jahrzehnte später, kann ich sie mehr als verstehen. Auf meinem Weg in die Blindheit und auf der Strecke, die ich bis heute als Blinder zurückgelegt habe, haben mich sehr viele Menschen, Maurer und Motorradfahrer - und ich sie - begleitet. Da wäre von so vielen zu berichten. Und es ist ein wenig wie in der Freimaurerei: Immer will man deren Güte an großen Namen festmachen. Dabei besteht ihre wahre Qualität in den vielen namenlosen Schwestern und Brüdern, welche die Humanität ohne besondere Anerkennung leben. Da war mein Betreuer im Internat, ein Rocker durch und durch, alleinerziehender Vater, von dem ich nicht nur das Kochen und weiteres im Haushalt, sondern auch sehr viel über die Menschen gelernt habe. Oder eine Mobilitätstrainerin, die Frau des Präsidenten des örtlichen Motorradclubs, die mir nicht nur den Umgang mit dem Blindenstock beigebracht hat, sondern auch die nötige Dreistigkeit im Auftreten, ohne die du als Blinder untergehst. Als ich rund 15 Jahre später Maurer wurde, hatte ich zwar, da ich doch sehr gründlich bei der Recherche bin und die Entscheidung über die Zugehörigkeit zu einem Lebensbund doch sehr überlegt treffen wollte, auch davon gelesen, dass es die ‚Masonic Bikers‘ gibt, aber etwas darunter vorstellen konnte ich mir ebensowenig, wie ich im Vorfeld das rituelle Erleben zutreffend hätte antizipieren können. Und tatsächlich muss das genau so sein. Die Mitgliedschaft zur Freimaurerei muss sehr sorgfältig in einem zeitlich ausgedehnten Prozess erwogen werden. Aber dabei kann man gar nicht darauf kommen, was einem das Ritual später sein wird. Dass einer meiner Brüder der Loge, der ich mich anschloss, ein Gespann fährt, bei den ‚Masonic Bikern‘ auch in organisatorischer Hinsicht sehr aktiv ist und zudem ein guter Freund wurde, ist reiner Zufall. Wie gesagt, Lebenswege sind eine wundersame Mischung aus Planung und Zufälligkeit. Mit dem genannten Bruder und den Masonic Bikern war ich nun schon häufiger auf Tour und unterwegs. Und das ist die perfekte Mischung: Menschen, Maurer und Motorradfahrer, alle für sich und doch verbrüdert in der Weltbruderkette, die hier zur Weltbruderkolonne wird. In einer Coronalücke konnte ich in diesem Sommer auch erstmals an einem Treffen im Ausland, genauer in der Schweiz, teilnehmen. Und es war wie bei unseren Zusammenkünften in Deutschland: Wunderbare Menschen zum Austausch, ernsthafte Freimaurerei auf höchstem Niveau und großartige Ausfahrten. Wobei man natürlich kritisch anmerken muss, dass die da in der Schweiz mit den ganzen Pässen und der Begegnung mit der eigenen Endlichkeit auf der Fahrt doch etwas übertreiben. Ein kurzes Video von Teilen der Ausfahrt findet sich auf dem YouTube-Kanal "Jagdhaus Helene" unter "Swiss Masonic Biker - 2020". Unter den Brüdern aus aller Welt in der Schweiz, welche auch solche anderer maurerischer Motorradassoziationen wie der ‚Twelve Low Raiders‘ und der ‚Widows Sons‘ umfassten, wurde mir von einem Freund und Bruder, der die Initiative ergriffen hatte, am Ende eines philosophischen Abends meine eigene Kutte mit vielen Patches darauf geschenkt. Ich war so überrascht und überwältigt, dass ich meiner Freude gar nicht richtig Ausdruck verleihen konnte. Überreicht wurde sie mir mit der Aufforderung, sie in Ehren zu halten. Das versicherte ich natürlich reflexhaft. Aber was heißt das? Zu Beginn kam ich auf die Ehre bereits einmal zu sprechen. Ich weiß sicher, was es nicht bedeutet. Einer meiner Bikerfreunde aus früheren Tagen, Clubzugehöriger mit 2 Jahren Gefängniserfahrung wegen schwerer Körperverletzung, den ich sehr schätze, unter anderem, weil er so freundlich war, mich regelmäßig zum Einkaufen zu fahren, hat mir dies gut deutlich gemacht. Er war einmal in eine Auseinandersetzung mit Schießerei verwickelt, in der es um nichts anderes gegangen ist als die Colour, die Farben der Patches verschiedener Motorradclubs. Und bei allem Respekt und bei aller Sympathie für Rocker, darin liegt keinerlei Ehre und noch weniger Verstand. Wenn ich solche Geschichten höre, wünsche ich mir fast, die Welt wäre für alle so farblos wie für mich. Nun, Menschen, Maurer und Motorradfahrer machen Fehler. Manchmal sind sie wirklich teuer. Was sehr schön ist an der Menschheit, der Freimaurerei und den Motorradfahrern ist, dass, wenn man es recht versteht, man sich in ihnen auf einer fundamentalen Ebene der Menschlichkeit begegnen kann, die auf einer starken Verbundenheit beruht, welche eine ausgeprägte Individualität nicht ausschließt. Und diese Begegnung im Menschsein umfasst auch die menschlichen Fehler. In ihr sind dadurch Behinderungen nicht mehr, was sie erst im sozialen Kontext werden, also Behinderungen. Und in ihr sind auch Vorbestrafte nicht mehr vorverurteilt. *** Egal woran man glaubt, egal wofür man politisch steht, egal welche Erfahrungen und Möglichkeiten man mitbringt - auf der Ebene der Menschlichkeit kann man sich immer bewegen. Das einzige, wozu die Menschen bereit sein müssen ist, sich auf diese Ebene zu begeben, auf der Ehre Humanität ist. Die Begegnung auf menschlicher Ebene ist immer wertvoll, Wachstumsimpuls und wunderbar. In der Freimaurerei begegnen wir einander auf der Winkelwaage, auf gleicher Ebene, also ohne Berücksichtigung des sozialen Status oder des Ansehens, die außerhalb der Königlichen Kunst herrschen. In dieser Hinsicht ist die Freimaurerei inklusiv. Davon wollte ich auf diesem Spaziergang erzählen. Ich hoffe, dass es gelungen ist und dass Sie meine Begleitung bis hierher haben genießen können. *** *** ***
Zu diesem Thema haben sich in der heutigen Folge ganz viele mit hineinverirrt: Die Gäste: Chris / Motoholly https://www.youtube.com/channel/UCewfxthWWMLss0Rj6WB4caQ GTMatze https://www.youtube.com/user/GenMatze Padde https://www.youtube.com/channel/UCY2yybyIgzfhWnAEg0BhhwQ Hubiwahn https://www.youtube.com/channel/UCPpSIaWCdnVAinf70ohn3ZA Hannes / Alltagsvlog https://www.youtube.com/channel/UCEMAVFSJKJYpMX21YtLzBBw _____ Sonstige Informationen Der "Echte Moppedfahrer" Podcast ist von Bikern für Biker. Es handelt sich dabei um Telefongespräche zu Motorrad Themen die ich in unregelmäßigen Abständen mit Gästen führen werde und als Audio Podcast via iTunes, Google, Spotify und Co veröffentliche. Zuhörer können Audionachrichten einsenden indem sie diesen Link: ( https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message ) verwenden, Interessenten die selbst mit an einem solchen Gespräch teilnehmen wollen können sich via podcast@echtemoppedfahrer.de bei mir melden. Ich freue mich jetzt schon riesig auf die Gespräche und bin gespannt ob wir damit auch Zuhörer finden können. Podcast Abonnement Du möchtest über neue Folgen automatisch informiert werden? Na, es ist ganz einfach uns treu zu bleiben. Einfach diesen Podcast in Deinem Podcatcher abonnieren. Links zu den üblichen Plattformen habe ich Dir hier zusammengestellt: Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/echte-moppedfahrer/id1531195347 Google Podcast: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy8zNTI5Mzk1NC9wb2RjYXN0L3Jzcw== Spotify: https://open.spotify.com/show/0lNnG5bptAp9DOk3XE88jC RSS Feed: https://anchor.fm/s/35293954/podcast/rss Anchor: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer Castbox: https://castbox.fm/channel/Echte-Moppedfahrer-id3317318?country=de Breaker: https://www.breaker.audio/echte-moppedfahrer Overcast: https://overcast.fm/itunes1531195347/echte-moppedfahrer Pocket Casts: https://pca.st/65ls4667 RadioPublic: https://radiopublic.com/echte-moppedfahrer-WYPPpl Hinterlasse uns eine Audionachricht via: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message Unsere Website und zu den Shirts für Echte Moppedfahrer geht es hier: https://echtemoppedfahrer.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Lego und Handys, Stalkern und Bikern und versuchen dabei nicht ins Visier einer jungen Detektivin zu geraten. Doch jede Entscheidung hat ihren Preis, egal ob Kiriegsverweigerer oder Ehemann. Sterben müssen wir alle. Facebook: https://facebook.de/ungeschnittenpodcast Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCucZBBmI-8ki74cmV9oITnQ?view_as=subscriber Itunes: https://podcasts.apple.com/au/podcast/ungeschnitten/id1498672841 Instagram: https://instagram.com/ungeschnitten_podcast
Zu diesem Thema haben sich in der heutigen Folge ganz viele mit hineinverirrt: Die Gäste: Mesonix https://www.youtube.com/channel/UCyzQ7aeHAbmfiHnFj-bjIZA Chris / Motoholly https://www.youtube.com/channel/UCewfxthWWMLss0Rj6WB4caQ Kawazwerg_85 Hubiwahn https://www.youtube.com/channel/UCPpSIaWCdnVAinf70ohn3ZA Fritze / Kradmelder24 https://www.youtube.com/channel/UCBwLCRalvaXWRKdez9GhiIg Matthias Völkl (Games Cafe) https://games-cafe.de/ Hannes / Alltagsvlog https://www.youtube.com/channel/UCEMAVFSJKJYpMX21YtLzBBw Sonstige Informationen Der "Echte Moppedfahrer" Podcast ist von Bikern für Biker. Es handelt sich dabei um Telefongespräche zu Motorrad Themen die ich in unregelmäßigen Abständen mit Gästen führen werde und als Audio Podcast via iTunes, Google, Spotify und Co veröffentliche. Zuhörer können Audionachrichten einsenden indem sie diesen Link: ( https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message ) verwenden, Interessenten die selbst mit an einem solchen Gespräch teilnehmen wollen können sich via podcast AT echtemoppedfahrer.de bei mir melden. Ich freue mich jetzt schon riesig auf die Gespräche und bin gespannt ob wir damit auch Zuhörer finden können. RSS Feed: https://anchor.fm/s/35293954/podcast/rss Anchor: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer Spotify: https://open.spotify.com/show/0lNnG5bptAp9DOk3XE88jC Hinterlasse uns eine Audionachricht via: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message Unsere Website und zu den Shirts für Echte Moppedfahrer geht es hier: http://echtemoppedfahrer.de Links für die Podcastverzeichnisse bei Google und Apple iTunes folgen in Kürze! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message
Der "Echte Moppedfahrer" Podcast ist von Bikern für Biker. Es handelt sich dabei um Telefongespräche zu Motorrad Themen die ich in unregelmäßigen Abständen mit Gästen führen werde und als Audio Podcast via iTunes, Google, Spotify und Co veröffentliche. Zuhörer können Audionachrichten einsenden indem sie diesen Link: ( https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message ) verwenden, Interessenten die selbst mit an einem solchen Gespräch teilnehmen wollen können sich via podcast AT echtemoppedfahrer.de bei mir melden. Ich freue mich jetzt schon riesig auf die Gespräche und bin gespannt ob wir damit auch Zuhörer finden können. RSS Feed: https://anchor.fm/s/35293954/podcast/rss Anchor: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer Spotify: https://open.spotify.com/show/0lNnG5bptAp9DOk3XE88jC Hinterlasse uns eine Audionachricht via: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message Unsere Website und zu den Shirts für Echte Moppedfahrer geht es hier: http://echtemoppedfahrer.de Links für die Podcastverzeichnisse bei Google und Apple iTunes folgen in Kürze! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message
Hinterlasse uns eine Audionachricht für die nächste Episode: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message Unser Gast: Mister B Mister B auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCDmMSBBli4x_oqmoNDY8OQA Themen (Fragen) dieser ersten Sendung: Du bist Moppedfahrer seit wann? Wie bist Du zum Moppedfahren gekommen? Welches Mopped / welche Mopeds nennst Du denn dein eigen? Was magst Du an diesem Mopped besonders Welche Schwachstellen hat das Mopped (oder Krankheiten?) Was macht für Dich einen echten Moppedfahrer aus —> Er fährt immer mit Hirn! Du bist ja auch Vlogger, was ist das und ist das ansteckend? Unterschiede Motovlog zu anderen „Alltags“ Vloggern Welche Motovlogger oder YouTuber schaust Du denn so? Außerdem sprechen wir über Drohnen Kamerakäufe YouTube Sucht und Individualisten unter den Moppedfahrern *g Links zu Dingen die wir in den Videos besprochen haben Mister B auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCDmMSBBli4x_oqmoNDY8OQA Motovlog.de: https://www.motovlog.de/forum/ Lippe - Weekend Rebellen on wheels: https://www.youtube.com/watch?v=r3LTITPQ2xU Johnny FPV auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7O8KgJdsE_e9op3vG-p2dg Sonstige Informationen Der "Echte Moppedfahrer" Podcast ist von Bikern für Biker. Es handelt sich dabei um Telefongespräche zu Motorrad Themen die ich in unregelmäßigen Abständen mit Gästen führen werde und als Audio Podcast via iTunes, Google, Spotify und Co veröffentliche. Zuhörer können Audionachrichten einsenden indem sie diesen Link: ( https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message ) verwenden, Interessenten die selbst mit an einem solchen Gespräch teilnehmen wollen können sich via podcast AT echtemoppedfahrer.de bei mir melden. Ich freue mich jetzt schon riesig auf die Gespräche und bin gespannt ob wir damit auch Zuhörer finden können. RSS Feed: https://anchor.fm/s/35293954/podcast/rss Anchor: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer Spotify: https://open.spotify.com/show/0lNnG5bptAp9DOk3XE88jC Hinterlasse uns eine Audionachricht via: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message Unsere Website und zu den Shirts für Echte Moppedfahrer geht es hier: http://echtemoppedfahrer.de Links für die Podcastverzeichnisse bei Google und Apple iTunes folgen in Kürze! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/echtemoppedfahrer/message
Diesmal ist Schnäppchen-Woche bei Bitch n Opi. Es gibt Bikes für schlappe 100.000€ und Koffersets für nur 20.000€ aus einem sehr speziellen Leder, natürlich optimal auf die GS "vom Herr Kerschbaumer" angepasst. Darüber hinaus wird es still im Hubraum, als die beiden leichtadipösen BMW-Piloten über die Ursache und Folge eines üblen Unfalls sprechen in den Bitch als Ersthelfer involviert war. Unschöne Erinnerungen an einen schreienden Kollegen und kurvenschneidende Masturbationsäffchen, die uns Bikern das Leben schwer machen vernebeln für einige Minuten die heitere Stimmung am Mikrofon. Geile Mucke wandert auf die Playlist und die Community wächst. Inhaliert die Episode ungefiltert Dudes...
Mit dem Mountainbike raus auf den Trail und dort einfach mal sportlich die Seele baumeln lassen: Das ist der Reiz und das Versprechen des Mountainbikens. Doch dort, wo sich Bikerinnen und Biker verausgaben wollen oder Erholung suchen, sind auch andere Wegnutzer mit den gleichen Zielen unterwegs. Und nicht immer gelingt auf den Trails die friedliche Koexistenz aller Nutzungsgruppen. Dabei werden die Interessen von Wanderern und Bikern oft als gegensätzlich dargestellt und die Wahrnehmung geschürt, dass es durch Mountainbiker ein höheres Risiko gibt als durch Wanderer. Dem will der DAV in dem Programm "Bergsport Mountainbike – Nachhaltig in die Zukunft" mit Fakten auf den Grund gehen. In zwei Modellregionen geht man nun neue Wege und bringt verschiedene Nutzergruppen an einen Tisch. Es geht dabei vor allem um eine Besucherlenkung, die nicht mit Verboten arbeitet, sondern mit der Attraktivität der Angebote.
Dies ist kein normaler Bearcast... nach längerer Abstinenz vom Pres müssen wir erst einmal einen gehörigen Realitätsabgleich machen und uns gegenseitig auf den neuesten Stand bringen. Neben brandheißen Infos zum Projekt Dreambike 2.0 hat uns Petz ein paar Einspieler von der Fahrt nach Bielefeld mitgebracht, wo er sein neues Schätzchen in Empfang genommen hat. Special Guest ist unser neuer Garagenmitbewohner Fritjof, der sein "erstes Mal" nachsteuert und eine längst überfällige Diskussion übers Grüßen von anderen Bikern anstößt. Ihr könnt uns treffen bei der Saisoneröffnung von BMW Kohl / Touratech West in Aachen am 30.03.2019 sowie in der BMW Niederlassung Bremen am 5.4.2019, wo auch unser Dreambike 1.0 ausgestellt ist. Hier sind die Kapitelmarken (lassen sich auch per App ansteuern) 00:00:00 Min. Intro und Begrüßung 00:06:20 Min. Petz auf dem Weg nach Bielefeld 00:13:40 Min. Untersützung durch Patreon 00:19:00 Min. Filmpremiere Maritime Alps 00:24:57 Min. Vorstellung Fritjof 00:40:10 Min. Petz auf dem Rückweg nach Bremen 00:49:15 Min. Das ist kein normaler Podcast 00:50:50 Min. Motorradfahren verbindet 01:02:00 Min. Jameson 12 (1780) 01:04:59 Min. Petz zurück in der Garage 01:22:30 Min. Gruß geht raus... Mehr Infos unter: http://bearsontour.de (Reiseblog) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) http://facebook.bearsontour.de (Social) @realbearsontour (Instagram) Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour … sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. Ansteckmikrofone: https://amzn.to/2U9Qz1I Passender Adapter für Aufnahmegeräte: https://amzn.to/2VelgD8 Fellschutz: https://amzn.to/2NtnNH4 DJI Osmo Mobile (Handy Gimbal): https://amzn.to/2CN1TJH DJI Ronin S Gimbal: https://amzn.to/2S7HUPK Sony Alpha 6000: https://amzn.to/2LNODZC Sony Alpha Portrait Objektiv 1.8: https://amzn.to/2GQvjfd Sony Nex6 (Patricks Cam): https://amzn.to/2ArXCv6 Canon 77D (die 220 gibts nicht mehr und die hier ist Bombe): https://amzn.to/2BWTvXQ SE Electronics Laser Mikrofon: https://amzn.to/2H3pbAm K&F Mikrofon: https://amzn.to/2CPliex Zoom H1 Audio Rekorder: https://amzn.to/2C2oSQW Unser Podcast Mikrofon: https://amzn.to/2AtJ4uV passende Halterung mit Pop-Filter: https://amzn.to/2VzIkNQ
Hari Maier ist der Initiator des MTB Kongress in Österreich und bringt Industrie, Behörden, und Verbände an einen Tisch. Bikeregionen zu konzipieren gehört zu seinen Aufgaben und machen ihn erfahren, wenn es um Problematiken mit Bikern geht. Warum er immer wieder auf die Insel La Palma zurückkehrt und was ihn antreibt wird ebenfalls humorvoll und mit Whiskey besprochen.
Nächste Woche heißt es für uns raus aus der Redaktion und alle Mann ab nach Bad Salzuflen. Bad Salz.. was? Genau, haben wir vorher auch noch nie gehört. Der Kurort liegt zwischen Bielefeld und Paderborn und beherbergt seit 14 Jahren am ersten Dezemberwochenende Motorradfans, Customizer und eben alle Huber Verlags Mitarbeiter. Denn dann findet dort die weltgrößte Messe für umgebaute Motorräder statt: die CUSTOMBIKE SHOW 2018. Sie ist das Highlight im Jahreskalender vieler Motorradschrauber und Biker und lockt seit einigen Jahren jährlich 30.000 Besucher an. Da auch das Team von TätowierMagazin und TATTOO EROTICA Teil des Huber Verlags ist, sind alle vom 30. November bis 2. Dezember vor Ort. Interessant für euch: Dort trifft man auch auf jede Menge tätowierte Jungs und Mädels und live tätowieren lassen kann man sich vor Ort auch. Über all das sprechen wir in der aktuellen Folge von Tattoocast. Als Gast ist Timon Weber dabei, er kennt die CUSTOMBIKE SHOW wie seine Westentasche. Tattoos gehören zu Bikern wie das Öl an ihren Händen, so passt es, dass die beiden Tätowierer Benni Radtke und Adam Gardiner auf der CUSTOMBIKE SHOW tätowieren werden. Benni Radtke (27 Jahre) kommt aus dem Ruhrpott, arbeitet bei Golden Eagle Tattoo Parlor in Essen und sticht am liebsten Neotraditionals und Traditionals. Sein Kumpel Adam Gardiner (28 Jahre) arbeitet bei The Black Book in Düsseldorf und macht gerne Neotraditionals und Blackwork. Beide freuen sich auf spontane Termine, haben zur Messe passende Motive dabei und stechen frei gezeichnete Kundenwünsche. Der Countdown zur weltgrößten Messe für umgebaute Motorräder läuft. Kommende Woche, vom 30. November bis zum 2. Dezember 2018 werden im Messezentrum Bad Salzuflen auf 28 000 Quadratmetern mehr als 1000 Custombikes und viel Zubehör für die Individualisten unter den Motorradfahrer gezeigt. Zudem gibt es die Sonderausstellung »Hall of Fame«, in der die Show-Gewinner der vergangenen Jahre zu sehen sind: handwerklich sauber geschraubte und kreativ gestaltete Bikes aller Motorradkategorien fern jeder Markenpräferenz. Höhepunkte der Messe sind unter anderem der diesjährige European Biker Build-Off mit den Customizern Twan Grutters (South-East Motorcycles) und Pete Pearson (Rocket Bobs Cycle Works), die vor den Augen der Besucher aus einem Teilekonvolut ihre fahrbereiten Custombikes zusammenbauen. Ebenso steht die Wahl der Miss Custombike an und die Verlosung von Preisen im Gesamtwert von über 35.000 Euro unter den Besuchern. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Kawasaki Z 900 RS und eine Harley-Davidson Sportster Iron 883. Diverse Bühnenshows runden das Unterhaltungsprogramm ab. Die CUSTOMBIKE SHOW 2018 erwartet Fans der Motorradszene aus aller Welt. Vom 30. November bis 2. Dezember wird der Kurort Bad Salzuflen zum Mekka für Bikefans. Weitere Infos und Tickets im Kartenvorverkauf bekommt ihr auf www.custombike-show.de
Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)
Mit dem Mountainbike ein Berg herunter kann jedeR, im Zweifel in dem man sein geliebtes Rad schiebt. Denis und Alex sind Fahrtechnik Trainer und möchten dir im Coffee & Chainrings Podcast erklären, warum Mountainbike Fahrtechnik Kurse für fast alle FahrerInnen von Vorteil sind. Im Podcast besprechen wir, warum Fahrtechnik Kurse mehr Wert haben als sich Fahrtechnik in Videos anzuschauen. Wir sprechen darüber, warum es sinnvoll ist sich von geübten Bikern beobachten zu lassen und welche Vorteile Sicherheit und Handlungsschnelligkeit beim Mountainbiken bringen. Darüberhinaus erklären dir Alex und Denis, welche Angebote in NRW für euch interessant sein können und warum du gerade bei Wupper Tal&Berg oder der MacHartmann Mountainbike Schule erfolgreich deine Skills verbessern kannst. Daniel moderiert durch die Folge, in dem er die beiden Trainer auch immer mit seinen eigenen Erfahrungen aus Fahrtechnik Kursen konfrontiert. SHOWNOTES Wupper Tal&Berg: http://wuppertal-und-berg.de/unser-angebot/, Facebook Seite: https://www.facebook.com/wuppertalundberg/ MacHartmann MTB Fahrtechnik Schule: http://www.machartmann.de/, Facebook Seite: https://www.facebook.com/machartmann/ Denis in Action ("das Video"): https://www.facebook.com/machartmann/videos/1579816052138771/