POPULARITY
Die Mär von furzenden Klimakuh – warum Methan kein Monster ist Kaum ein Tier wurde in den vergangenen Jahren so dämonisiert wie die Kuh. Ihr wird vorgeworfen, mit jedem Rülpser das Klima zu zerstören. Dabei ist das Bild von der „furzenden Klimakuh“ wissenschaftlich falsch und politisch überzeichnet. Methan entsteht bei der Verdauung von Pflanzenfasern durch Mikroben im Pansen – ein natürlicher Prozess, der seit Millionen Jahren existiert und den Kohlenstoffkreislauf stabil hält. Die Kuh „produziert“ also kein neues Treibhausgas, sie setzt nur frei, was das Gras zuvor der Luft entzogen hat. Trotzdem soll nun ein Zusatzmittel namens Bovaer Abhilfe schaffen. Es blockiert im Pansen der Kuh das Enzym, das Methan freisetzt, und senkt so die Emissionen um ein Drittel. Doch Kühe sollen bereits erkrankt im Stall umgefallen sein, Verbraucher kippen die Milch dieser Kühe in den Ausguss. Ungeprüft gingen diese Märchen durch Medien. Dabei entsteht Methan nicht zufällig, sondern erfüllt im Pansen eine Funktion: Es entfernt Wasserstoff, der bei der Fermentation entsteht. Wird dieser Weg blockiert, muss der Stoffwechsel andere, teils instabilere Umwege gehen. Die Euphorie über das „klimafreundliche Rind“ blendet aus, dass Methan ein kurzlebiges Gas ist, das sich nach rund zwölf Jahren von selbst abbaut. Seine Konzentration bleibt stabil, solange Tierzahlen und Futterbasis gleichbleiben. Von einer „Erschöpfung des Klimabudgets“ kann also keine Rede sein. Methan ist Teil des natürlichen Atems der Erde – von Sümpfen, Mooren, Böden und Tieren. Ein TE Wecker über Methan, Mikroben und Missverständnisse – die Wahrheit über die Kuh als Klimasünderin. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Moore speichern riesige Mengen an CO2. Aber: Sobald sie trockengelegt werden, kehrt sich ihre Wirkung um. Dann werden sie zu einem Klimaproblem. Wie aber können Landwirte auf wiedervernässten Mooren Geld verdienen?
Polen und Finnland überlegen, trockene Moore wieder zu vernässen. Die Länder wollen sich mit dem Plan gegen Russland schützen. Aber die Wiedervernässung würde auch Natur und Klima sehr helfen. Wie soll das gehen und wie lange würde das dauern? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Gerald Jurasinski, Uni Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Von dampfenden Sümpfen, mutigen Siedlern und einem brennenden Schnaps – Marlene nimmt dich mit auf eine Reise durch die geheimnisvollen Moore Ostfrieslands. Im heutigen Nordsee-Podcast „Teetied & Rosinenbrot“ zeigt euch Marlene, wie aus endlosen Sumpflandschaften lebendige Fehnorte entstanden sind. Sie erzählt von harter Arbeit, mutigen Kolonisten und einem Sprichwort, das bis heute nachhallt: „Dem ersten der Tod, dem zweiten die Not, dem dritten das Brot.“ Ihr erfahrt, wie die Holländer einst halfen, die Moore zu entwässern, warum Kanäle das Gesicht Ostfrieslands prägten und weshalb das Leben im Moor oft mehr Überlebenskampf als Idylle war. Dazu gibt's spannende Ausflugstipps – vom idyllischen Berumerfehn bis zum beeindruckenden Moormuseum Moordorf – und am Ende ein feuriges Ritual mit dem legendären Friesengeist. Von Moorbrand und Mutproben Marlene erzählt, wie die Menschen das Land durch Moorbrandkultivierung urbar machten, warum Friedrich der Große mit einem Edikt neue Siedler anlockte – und weshalb viele von ihnen dennoch Hunger und Entbehrung litten. Doch aus Armut wuchs Geschichte: Aus Kolonien wurden Gemeinden, aus Torfwegen Radstrecken, und aus den gefürchteten Mooren wurden heute geschützte Klimaschätze. +++ Alle Hintergrundinfos und Bilder zur Episode: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/moore/
Das 1,5-Grad-Ziel von Paris wird voraussichtlich überschritten werden – zumindest vorübergehend. 2024 war bereits das erste Jahr, in dem die globale Mitteltemperatur über dieser Marke lag. Klimaforscher Carl-Friedrich Schleußner erklärt, warum ein solches Overshoot-Szenario dramatische Folgen hat: Korallenriffe bleichen massenhaft ab, Extremwetterereignisse nehmen zu, und Kipppunkte wie das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds rücken näher. Um die Temperaturen langfristig wieder zu senken, braucht es eine gigantische atmosphärische Müllabfuhr, Neben natürlichen Senken wie Wäldern und Mooren sind technische Lösungen zur CO2-Entnahme notwendig – deren Potenzial ist jedoch begrenzt. Schleusner warnt davor, sich auf diese Technologien zu verlassen und betont: Maximale Emissionsreduktion muss absolute Priorität haben. Trotz düsterer Aussichten gibt es auch Hoffnung: Erneuerbare Energien sind inzwischen die günstigste Energieform weltweit, und Länder wie China könnten ihre Emissionen bald senken. Die technologische Revolution vollzieht sich schneller als erwartet – doch die Zeit drängt.
3000 Jahre Klima-Achterbahn – gespeichert im Holz von Köln bis Ozeanien Bäume sind stille Chronisten des Klimas. In ihren Jahresringen speichern sie Jahr für Jahr die Bedingungen ihres Wachstums – und liefern so ein präzises Klimaarchiv über Jahrtausende. Breite Ringe stehen für warme, feuchte Jahre, schmale für Kälte oder Trockenheit. Aus tausenden Hölzern – von römischen Pfählen aus Köln bis zu alten Eichen aus Mooren – entsteht eine lückenlose Klimachronik. Die Daten erzählen von römischer Warmzeit, mittelalterlichem Optimum, Kleiner Eiszeit und heutigen Schwankungen. Auffällig: Die Wachstumsrhythmen der Bäume folgen eng der Sonnenaktivität – nicht primär dem CO₂-Gehalt der Luft. Forscher um Burghart Schmidt und Wolfgang Gruhle kommen zum Schluss: Rund 80 % der Klimavariationen lassen sich durch die Sonne erklären, CO₂ trägt nur einen kleinen Teil bei. Das stellt gängige Klimamodelle infrage – und entlarvt Extreme wie Hitze, Dürre oder Starkregen als Teil natürlicher Zyklen. Wer die Ringe liest, versteht: Das Klima war nie stabil, es atmet in langen Rhythmen. Denn Bäume lügen nicht. Das Buch erhalten Sie hier: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/schmidt-douglas-3000-jahre-klima-achterbahn
Seit Jahrhunderten werden Moore trockengelegt, um auf den gewonnenen Flächen Landwirtschaft zu betreiben. Vor allem zur Produktion von Heu oder direkt als Viehweiden werden trockengelegte Moore genutzt. Doch wenn Torf austrocknet, setzt er große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid frei. Deshalb sollen Moore wieder vernässt werden. Doch was tun Landwirte dann? Im Projekt MooReturn bei Malchin wird erforscht, wie sie Moorpflanzen, sogenannte Paludikulturen zu Geld machen könnten, als Pappe und Papier, Bau- oder Dämmmaterial. Der Bund fördert die Forschung mit mehr als vier Millionen Euro. Wie erfolgversprechend ist die Idee und was halten Landwirte davon? Host: Mirja Freye Gast und Redaktion: Sebastian Welzel, Haff-Müritzstudio Neubrandenburg Recherche: Simon Barfaut, Haff-Müritzstudio Neubrandenburg Fragen, Ideen, Anregungen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de NDR Berichte zum Thema Paludikultur findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Profit-aus-Paludikulturen-Pilotprojekte-zu-Landwirtschaft-im-Moor,moor620.html Polder Bargischow: Schilfanbau im Test ndr.de Moore in Vorpommern: Akteure beraten über Wiedervernässung ndr.de Mehr Folgen von MV im Fokus findet ihr unter diesem Link: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Unser Podcast-Tipp diese Woche: "Im Grünen Bereich - Der NDR Gartenpodcast" https://1.ard.de/imgruenenbereich1 Feature vom Deutschlandfunk Kultur „Moore vernässen - klimaschutz und Landnutzung im Konflikt“: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d74e0821ed3d0437/
Moore sind besondere Naturlandschaften: Gebiete, die dauernd feucht, kühl und nass sind, in denen ständiger Wasserüberschuss herrscht oder Wasser gespeichert werden kann. Das ist das Markenzeichen von Mooren, dann sind sie intakt, dann können in diesem ganz eigenen Lebensraum seltene Arten existieren. Aber, Moore selbst sind gefährdet: Moorlandschaften verkleinern sich durch Versiegelung, Zersiedelung, durch die gravierenden Folgen des Klimawandels. Franziska Tanneberger ist Moorforscherin, leitet das Greifswald Moor Centrum und arbeitet an der Revitalisierung von Mooren. Für ihre Arbeit wurde die Landschaftsökologin 2024 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Martina Kothe hat mit Franziska Tanneberger in NDR Kultur à la carte über das System Moor gesprochen, über Nutzbarkeit, Gefährdung und seine magische Ambivalenz.
Stell dir vor, wir könnten CO₂-Emissionen einfach einfangen und für immer wegsperren? Klingt wie die einfachste Lösung für die Klimakrise? Wir gehen der Sache hinterher. In dieser Folge von Folgewirkung schauen wir uns zwei sehr unterschiedliche Ansätze zur Kohlenstoffspeicherung an: technische und natürliche. Im ersten Teil sprechen wir mit Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der BOKU Wien, über Carbon Capture and Storage – kurz CCS. Die Technologie kann heute bereits bis zu 90 % des CO₂ aus industriellen Prozessen abscheiden. Ganz anders funktionieren Moore: Sie speichern Kohlenstoff auf natürliche Weise – und das extrem effizient. Geoökologe Stefan Glatzel nimmt uns mit in die Brunnlust bei Moosbrunn, ein Niedermoor südlich von Wien, und erklärt, warum Moore jahrtausendealte CO₂-Speicher sind – und was passiert, wenn man sie entwässert. Shownotes: Das EU-weite Projekt LIFE AMooRe setzt sich für die Renaturierung und den Schutz von Mooren in Österreich ein – als Beitrag zum Klima-, Arten- und Wasserschutz. Bis 2033 sollen über 1.400 Hektar Moorflächen wiederhergestellt werden. https://life-amoore.at
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Du brauchst eine große Portion Motivation in diesen harten Zeiten? Bitte sehr: Höre, wie wir die größten CO2-Senken der Welt aktivieren können. Und wie Nachhaltigkeit zu einer Bewegung wird! Und das in einer Umweltschutz-Story, die - kein Scherz - auf Tinder ihren Ausgang nahm. Als Nachhaligkeitsprofi erwartet Dich in dieser Folge wichtiges Wissen darüber, warum Moore für unsere Klimaziele so entscheidend sind. Wie sie in Deine Nachhaltigkeitsstrategie passen. Und wie Alex und Annie Cornelsen erfolgreich ein Startup gegründet haben, dass genau dieses Problem angeht: Mission to Marsh. Alex erzählt mir, warum er dafür seinen Marketing-Job hinschmiss und sich mit dem "Patagonia-Playbook" auch als Quereinsteiger in so ein komplexes Thema wie Nature-Based Solutions und Biodiversität eingearbeitet hat. Und er verrät, wie man ein Startup baut, das Tausende Menschen für ein Nerd-Thema begeistert und dank des richtigen Geschäftsmodelles Unternehmen einbindet - ganz ohne Compliance-Zwang. Eine superspannende Folge, die zeigt, dass jeder etwas für die Nachhaltigkeitsziele bewegen kann, wenn man es richtig angeht. Und zum Schluss gibts sogar noch ein konkretes Job-Angebot von Alex!
Heute lassen wir den Alltag hinter uns und reisen in den hohen Norden, wo wir umgeben von schönster Natur den ältesten Nationalpark Estlands bestaunen dürfen. Zwischen den eindrucksvollen Mooren von Viru Bog und den steinigen Feldern im Golf von Finnland wagen wir einen herrlichen Spaziergang durch einen verschneiten Winterwald und lernen die ansässigen Naturgeister kennen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walter Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Martin Sommer in gesprek met politiek analist Marcelo Mooren. "We zijn economisch naar rechts doorgeslagen en cultureel naar links." -- Steun De Nieuwe Wereld en doe mee aan onze eindejaarsactie: http://gofundme.com/dnw2024. Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Patroon worden kan op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld. -- Bronnen en links bij deze uitzending: - Meer over het boek: https://vastegrond.nl/
Die Weltklimakonferenz in Baku hat kaum sichtbare Fortschritte gebracht. Aber hinter den Kulissen gab es auch Zeichen der Hoffnung: Artensterben und Klimaschutz werden jetzt immer stärker zusammengedacht! Das hat uns unsere NDR-Info-Kollegin Yasmin Appelhans erzählt, die vor Ort in Baku war und für die ARD über die Konferenz berichtet hat. Warum das so wichtig ist, erklärt Yasmin am Beispiel von Walen. Achtung, Achtung: Wir machen eine Winterpause. Abonniert einfach unseren Kanal, dann bekommt ihr sofort Bescheid, wenn wir mit neuen Inhalten am Start sind! Wenn ihr mit uns in Kontakt kommen wollt, schreibt uns sehr gerne an klima@ndr.de. Unser Hörtipp: Kemferts Klimapodcast. Den findet ihr hier: https://1.ard.de/kemferts_klima_podcast. Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Und hier noch einige Hintergründe zum Thema: So steht es um die Klimaziele: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/climate-action-tracker-100.html Unsere Folge zur Wiedervernässung von Mooren: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/schilf-statt-acker-so-gelingt-die-wiedervernaessung-von-mooren/ndr-info/12648741/ Unsere Folge über Seegras als CO2-Speicher: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/superpflanze-seegras-wie-sie-klima-kuesten-und-krebse-schuetzt/ndr-info/94836804/
Die Moorforscherin und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2024 Franziska Tanneberger kämpft für die Renaturierung von Mooren, die für Deutschlands Klimaziele dringend notwendig sind. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Halb Vogel, halb Fledermaus, oder doch noch zu einem Viertel Schwalbe, Eule oder Nachtfalter? Wohl kaum ein anderer Vogel in unseren Breiten ist von solch einem mystischen Zauber umgeben wie der Ziegenmelker, der heute auch Nachtschwalbe genannt wird. Nachtwanderer, Nachtrabe, einfach Hexe oder auch Weheklager und Kuhsauger sind altertümliche Namen für diesen Vogel, der auch jenseits seiner vielen Namen mit spannenden Fakten überrascht: Tagsüber tarnt er sich als Ast und wird quasi eins mit der Rinde des Baumes, auf dem er schläft. Sein Gesang erinnert an ein riesiges Insekt und seine großen Augen lassen ihn auch im Dunkeln gut Fliegen. Als Bewohner von Mooren und Heiden wird ihm das Überleben in unseren bereinigten, entwässerten und vollkommen übernutzten Landschaften aber immer schwerer gemacht. Somit ist der Ziegenmelker aus vielen Regionen Mitteleuropas bereits verschwunden und mit ihm die wundersamen Legenden und Erzählungen, die ihn umgeben.
Landwirtschaft für Artenvielfalt. Angesichts von öden Maiswüsten, bedrohten Feldvögeln, zerstörten Mooren und Nitrat im Grundwasser klingt das mindestens widersprüchlich. So ein wenig wie „Schokolade für die Zahngesundheit“. Das muss aber nicht so sein, meint zumindest Lukas Wortmann. Er leitet das WWF-Projekt Landwirtschaft für Artenschutz. Dabei geht es darum, gemeinsam mit Bäuer:innen Zufluchtsorte für bedrohte Tier und Pflanzen in der Agrarlandschaft zu schaffen. Was das für die Artenvielfalt bringt und was das mit unserem Einkaufskorb im Supermarkt zu tun hat, das erläutert er in der heutigen Episode von ÜberLeben. Die Aufnahme entstand als Live Podcast auf einer Informationsveranstaltung für WWF-Unterstützer:innen in Berlin. Redaktion: Jörn Ehlers
Zu Gast ist Alexander Kornelsen. Alexander ist ein engagierter Unternehmer und Umweltschützer, der sich besonders für den Schutz von Mooren einsetzt. Er ist der Geschäftsführer und Mitbegründer der gemeinnützigen Organisation Mission to Marsh, die sich dem Erhalt und der Renaturierung von Mooren widmet12. Mit seiner Fähigkeit, komplexe Ideen einfach und fesselnd zu präsentieren, hat Kornelsen zahlreiche Menschen inspiriert, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen2. Seine Organisation hat bereits bedeutende Erfolge erzielt, darunter den Gewinn des DurchSTARTer Preises in der Kategorie „Social Innovation“ im Jahr 20231. Neben seiner Arbeit bei Mission to Marsh ist Kornelsen auch als Berater bei der Innovationsagentur Venture Idea tätig, wo er großen Unternehmen hilft, neue Geschäftsfelder zu entdecken und bestehende Produkte zu verbessern3. Seine Leidenschaft für Innovation und Nachhaltigkeit spiegelt sich in all seinen Projekten wider.
Kris Mooren, longarts bij het Spaarne Gasthuis over uitspraak BBB by Haarlem105
Moore sind wichtig für die Umwelt. Umso problematischer ist es, dass aktuell rund 90 Prozent der deutschen Moore trockengelegt sind – denn so schaden sie dem Klima sogar. Deshalb kämpft die Wissenschaftlerin Franziska Tanneberger um die Renaturierung von Mooren. Dafür wurde sie nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. In der aktuellen Folge des O-TON spricht Moderatorin Elena Rasmussen mit Karla Jabben, Sustainability Managerin bei OTTO, und Björn Köcher, Projektmanager der Initiative ToMOORow, darüber, wie wichtig Moore für unsere Zukunft sind und wie sie renaturiert werden können. Außerdem diskutieren sie, was innovative Projekte, wie der neue Versandkarton von OTTO aus Paludi-Biomasse, zur Wiederherstellung dieser wichtigen Ökosysteme beitragen können. Hör jetzt rein und erfahre mehr! Timecodes: Warum haben Moore positiven Effekt auf das Klima? (ab 1:40) Warum wurden Moore trockengelegt? (ab 4:05) Wie können Moore renaturiert werden? (ab 5:20) Was sind die Herausforderungen beim Schutz von Mooren? (ab 6:55) Was ist toMOORow? (ab 8:15) Im August hat OTTO einen Test mit neue Versandkarton aus Paludi-Biomasse gestartet. Was für ein Material ist das? (ab 9:59) Wie funktioniert der Test? (ab 10:50) Wie kam es zu der Idee des Tests? (ab 12:05) Was kann noch aus Paludi-Biomasse gemacht werden? (ab 13:05) Etwa 10 Prozent des Kartonmaterials bestehen aus Paludi-Biomasse. Was ist in Zukunft geplant? (ab 13:45) Der aktuelle Stand des Tests (ab 15:10) Wie trägt der Karton dazu bei, dass Moore renaturiert werden? (ab 15:45) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gern bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.
Kaltes Wasser | Anfangen, Ausbrechen aus der Komfortzone und Startup-Stories
Diese Woche ist Alexander Kornelsen zu Gast mit seiner Mission, Moorschutz zugänglicher und sichtbarer zu machen. Alexander erklärt mir, warum wir Moore unbedingt auf dem Weg zur Minderung der Klimakrise brauchen, warum der Kranich underrated ist und wie es dazu kam, dass er sein Leben seit ein paar Jahren radikal den Mooren dieser Welt widmet. Links zu Alexander: LinkedIn: Alexander Kornelsen Mission to Marsh: Webseite: www.missiontomarsh.org Instagram: @mission.to.marsh Anmeldung Moorathon (8.9.-19.10.24): https://missiontomarsh.org/moorathon/ Alexanders Fundstücke: Yvon Chouinard - Lass die Mitarbeiter surfen gehen Bernhard Weßling - Der Ruf der Kraniche Annie Proulx - Moorland: Plädoyer für eine gefährdete Landschaft Hier geht es zur Playlist zum Podcast bei Spotify: Heiße Songs für das kalte Wasser Ich freue mich immer sehr über Feedback, um mich und den Podcast weiterzuentwickeln. Am besten könnt ihr das über Instagram bei @kalteswasserpodcast oder LinkedIn tun, wo es regelmäßig auch Trailer und Ausschnitte sowie Zitate aus den Gesprächen geben wird. Ganz besonders könnt ihr den Podcast mit einem Follow unterstützen.
We welcome Zachary Mooren, who plays a Buster Keaton lookalike with a sinister twist in Ti West's Maxxxine, where his character stalks Maxine down a dark alley, only to have the tables turn when he draws his pocket knife.Join us as Zachary shares his experiences working alongside Mia Goth, the creative vision of Ti West, and shooting his unforgettable apperance!
Torf hat eine heilende Wirkung und seit hunderten von Jahren wurde Torf in den Mooren gestochen, um zu heizen. Oder im großen Stil mit Baggern abgebaut, wie bei Peiting in Oberbayern.
Kürzlich machte das Renaturierungsgesetz der Europäischen Union Schlagzeilen. Es sieht vor, bis 2050 alle beschädigten Ökosysteme wie Wälder, Felder, Flüsse und Seen, so gut es geht, wiederherzustellen. Was bedeutet das für die Moore? Und was bedeuten die Moore für uns? Warum sind sie überhaupt wichtig für unser Klima? Und inwiefern ähneln sie uns Menschen? Hans Joosten, Professor für Moorkunde, und die Moorexpertin Swantje Furtak geben Auskunft. Von Gisela Steinhauer.
Die Angst im Westen vor Russland ist nicht nur Propaganda. Dass aus dem Osten Gefahr droht, ist tief im europäischen Bewusstsein verankert. Diese Vorstellung hat geschichtliche Ursachen. Gerade deshalb bot sie sich so gut an für die Manipulation der öffentlichen Meinung.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Feudalherrschaft in EuropaDie Geschichte Europas vor der französischen Revolution, war die Geschichte der Feudalherrschaft. Der Adel war die herrschende Klasse. Die wirtschaftliche Grundlage des Feudalismus war die Landwirtschaft, die sich im Laufe der Entwicklung immer mehr auf zinspflichtige Bauern stützte. In der Hochzeit der Adelsherrschaft war der freie Bauer weitgehend verschwunden und zum abhängigen Tributpflichtigen geworden. Als entgegengesetzte Entwicklung bildete sich das Bürgertum als neue Klasse – vornehmlich in den Städten. Dessen wirtschaftliche Grundlage waren Handwerk, Handel und Geldwirtschaft.Zur Steigerung ihrer Finanzkraft standen den Feudalherren im Wesentlichen zwei Wege zur Verfügung. Entweder sie erhöhten die Abgaben und Steuern ihrer Untertanen oder aber sie erweiterten deren Zahl, das heißt, sie weiteten ihren Landbesitz aus und damit die Zahl der zinspflichtigen Bauern. Der Zuwachs von Ackerland vollzog sich im eigenen Herrschaftsbereich durch Rodungen, Trockenlegung von Mooren oder Eindeichungen.Ein anderer Weg zur Ausweitung der feudalistischen Wirtschaftsgrundlage bestand in der Übernahme anderer Ländereien durch Heirat oder Krieg. Krieg war immer teuer und risikoreich, denn er konnte auch verloren gehen, weshalb man ihn entgegen herrschenden Meinungen lieber vermied. Eine weitere Möglichkeit bestand in der Landnahme durch Eroberungszüge. Diese richteten sich weitestgehend in die dünnbesiedelten Landstriche im Osten Europas.Die europäischen Feudalherrn schufen neue Siedlungsräume, in denen sie ihre zinspflichtigen Bauern ansiedelten, oder aber die eingesessene Bevölkerung zinspflichtig gemacht wurde, soweit sie es nicht bereits gegenüber früheren Feudalherren gewesen war. Landnahme war nur sinnvoll in Verbindung mit der Bereitschaft zur Sesshaftigkeit und der Leistung von Abgaben durch die Bauern. Diese Entwicklung der Landnahme und Errichtung von Feudalherrschaft vollzog sich von Westen nach Osten. Eine dauerhafte Landnahme von Osten nach Westen fand nicht statt.Nomaden und ReitervölkerDie Sesshaftigkeit ist eine spätere Stufe in der Menschheitsentwicklung. Sie ist verbunden mit einer entwickelten Landwirtschaft, die in der Lage ist, die Mitglieder einer Gesellschaft zu ernähren. Entwicklungsgeschichtlich ging ihr die Nomaden- beziehungsweise Hirtenwirtschaft voraus. Den Menschen war es gelungen, wilde Viehherden wie Schafe, Ziegen oder Rinder teilweise zu beherrschen und für ihren Lebensunterhalt zu nutzen. Sie folgten diesen Herden durch deren Weidegründe und bedienten sich an ihrem Fleisch, ihrer Milch, ihren Häuten und was sonst noch verwertbar war. Sesshaftigkeit war in diesem Zusammenhang nur vorübergehend. Die Menschen auf dieser Entwicklungsstufe waren angewiesen auf offenes Land ohne Grenzen und Besitzansprüche...... hier weiterlesen: https://apolut.net/bedrohung-aus-dem-osten-von-ruediger-rauls+++Rüdiger Rauls ist Reprofotograf und Buchautor. Er betreibt den Blog Politische Analyse+++Bildquelle: Katiekk / shutterstock+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Präsident des ÖAV, Wolfgang Schnabl, über die Folgen des Klimawandels für die Sicherheit in den Bergen, und wie man die Alpen vor Übernutzung bewahrt. Ein Podcast vom Pragmaticus.Der Podcast ist Teil unseres Dossiers zum Thema Alpen: Unsere Alpen in Not Das ThemaMurengänge, Steinschlag, Wassermangel: Der Präsident des Alpenvereins, Wolfgang Schnabl, berichtet im Podcast darüber, wie sich der Klimawandel auf die Sicherheit in den Bergen auswirkt, und warum sich der Alpenverein gegen die Neuerschließung von Gletscherskigebieten und Wasserkraft auf den letzten alpinen Mooren einsetzt. „Ist ein Pumpspeicher in zehn oder 15 Jahren wirklich noch die Speichermethode wie wir Energie speichern werden? Ich glaube nicht.“Unser Gast in dieser Folge: Wolfgang Schnabl ist Bergsportler, Tourenführer und seit Mai 2024 der Präsident des Österreichischen Alpenvereins mit über 700.000 Mitgliedern. Der promovierte Biochemiker arbeitet im Bereich IT-Sicherheit in Niederösterreich.Tipp: Am 5. Juli ist unser Magazin mit einem ausführlichen Schwerpunkt zum Thema Alpen erschienen! Auch in dieser Podcastreihe werden wir zwei weitere Episoden den Alpen widmen. Wir sprechen mit der Autorin und Bergführerin Ana Zirnerund mit dem Meteorologen Andreas Jäger. Zum Podcast mit dem Kulturgeografen Werner Bätzing geht es hier. Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die Zementindustrie gehört zu den größten CO2-Emittenten, aber der Umstieg auf klimaschonende Technologien ist schwierig. Ein Werk in Schleswig-Holstein will das CO2 bald auffangen und speichern. Warum wir solche Lösungen wohl brauchen werden - und warum sie trotzdem mit Vorsicht zu genießen sind, das erklären Arne Schulz und Susanne Tappe in einer neuen Kurzfolge! Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Wir empfehlen euch wärmstens den Podcast Quarks Daily: https://1.ard.de/quarksdaily Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Und hier die direkten Links zu den von uns erwähnten Folgen: Nutzen und Risiken der CO2-Verpressung im Meeresboden: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Mit-CO2-Verpressung-Klima-retten-wirklich,audio1364414.html Unser erster Besuch in Lägerdorf im Jahr 2022 (ab 24:00 min): https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-eine-Oelraffinerie-zum-Vorreiter-beim-Gruenen-Wasserstoff-werden-will,audio1144646.html Zement einsparen dank Carbonbeton: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-Carbonbeton-Bauen-revolutionieren-soll,audio1164552.html Über die Wiedervernässung von Mooren: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schilf-statt-Acker-so-gelingt-die-Wiedervernaessung-von-Mooren,audio1373150.html Über die Aufforstung unserer Wälder: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wald-der-Zukunft-Neue-Baeume-fuer-Harz,audio1517794.html
Im Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ kümmern sich Moorschützer*innen um die Renaturierung von Mooren. Moore speichern viel Wasser und können deswegen beim Hochwasserschutz nützlich sein. Gleichzeitig sind sie auch eine natürliche Klimaanlage und weniger anfällig für Dürren als Wiesen.
Die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) ist seit mehr als 30 Jahren im Umweltschutz aktiv. Dabei verfolgt die Organisation einen besonderen Ansatz: Sie denkt Ökologie und Ökonomie zusammen, da nur so die großen Umwelt- und Klimakrisen nachhaltig und im Sinne künftiger Generationen gelöst werden können. Denn im Kern geht es häufig um Zielkonflikte bei der Land- und Wassernutzung. In dieser Podcast-Folge erklärt Claudia Bühler, Vorständin der UMO, am Beispiel der Moore, was das in der Praxis bedeutet und wie viel Innovationsgeist, Mut und Pionierarbeit dafür notwendig ist. Die Umweltstiftung Michael Otto hat gemeinsam mit der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, die Initiative toMOORow ins Leben gefunden, um die Wiedervernässung von Mooren als Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise voranzutreiben. Ein weiteres Ziel der Initiative: die wirtschaftlichen Potenziale von Paludikultur – also die Bewirtschaftung nasser Moore – zu erschließen. Dafür hat die UMO die Allianz der Pioniere gegründet: Ein Verbund starker, innovativer Unternehmen, die sich engagieren, skalierbare Wertschöpfungsketten mit Paludi-Biomasse wie Nasswiesengräsern oder Erlenholz aufzubauen. Mehr zu Mooren, den Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/moore-superhelden-im-kampf-gegen-klimakrise.php Alle Informationen rund um die Umweltstiftung Michael Otto: https://www.umweltstiftungmichaelotto.de/ Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/ Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/ Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/
Mit ihrem „Green Deal“ will die EU bis 2050 klimaneutral sein. Wir schauen, was mit diesem Plan nach der EU-Wahl passieren könnte. Und: Wie sieht Umweltschutz konkret aus? Wir haben ein ausgezeichnetes Beispiel aus Estland.**********Zusätzliche InformationenAglaia Dane und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Was bei der Europawahl auf dem Spiel steht00:09:30 - Wie es nach der Europawahl weitergehen könnte00:12:38 - Was die EU in den nächsten Jahren plant00:16:30 - Die Renaturierung von Mooren in Estland00:19:12 - Natursound: Wasser und Möwen im Hafen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:EU-Hintergrund-Infos zum Green DealDeutschlandfunk-Beitrag zum KlimageldDlf-Newsblog zur EuropawahlGewinner des Natura 100 Awards dieses JahrWahl-o-mat zur EuropawahlAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Diskussion über Erhöhung der Mehrewertsteuer für tierische Produkte, TV-Duell zwischen Thüringens CDU-Chef Mario Voigt und dem rechtsextremen Afd-Landeschef Björn Höcke, Bundesregierung lehnt Subventionsforderungen der Bau- und Immobilienwirtschaft ab, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Hille: Ringen um Wiedervernässung von Mooren, Früherer amerikanischer Footballstar O. J. Simpson gestorben, Das Wetter, Im Viertelfinale der Europa League gewinnt Leverkusen gegen West Ham United Hinweis: Die Beiträge zum Thema "TV-Duell zwischen Voigt und Höcke" und zur Europa League dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Gänsehaut bei unseren BRITPOD-Machern Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher! Die beiden tauchen tief ein in Englands Geschichte und besuchen einen düsteren Ort: His Majesty's Prison Dartmoor - eine der ältesten und bekanntesten Haftanstalten im Vereinigten Königreich. Umgeben von einsamen Hügeln und finsteren Mooren ist dieses Gefängnis Schauplatz in vielen Büchern und Filmen: Schriftsteller Arthur Conan Doyle lässt seinen Roman-Helden Sherlock Holmes in "Der Hund von Baskerville" in Dartmoor ermitteln. Bestseller-Autorin Agatha Christie findet in ihrem Kriminalroman "Das Geheimnis von Sittaford" gefallen an einem aus Dartmoor Prison entflohenem Häftling. Und auch in James Bond "Liebesgrüße aus Moskau" spielt das 200 Jahre alte Gefängnis eine Rolle. Heute sind das angeschlossene Museum, das Städtchen Princetown und das umliegende Moor beliebte Ausflugsziele für England-Fans. -- WhatsApp: Ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Moore hatten früher keinen guten Ruf, sie galten als unnützes Land. Deshalb wurden Moore jahrelang trockengelegt. Inzwischen ist bekannt: Es lohnt sich, Moorflächen wieder zu beleben. Das ist vor allem für eine gute Klimabilanz dringend nötig. In unserer heutigen Podcast Folge erklärt Florian Falzeder, welche Art Moore es gibt. Dann sprechen wir mit der Moor-Ökologin Franziska Tanneberger von der Uni Greifswald. Sie erforscht, was wir auf trockengelegten Moor-Flächen, aber auch mit wieder vernässten Mooren anbauen und ernten können.
Erodierte Böden in der Landwirtschaft, zu viel Hitzestau in den Städten – zu wenig oder schlecht genutztes Wasser im Boden wird zum Problem. Doch es gibt Lösungen, um Landschaften wieder nachhaltig zu vernässen und die Ressource Wasser auch in der Stadt als Klimawerkzeug gegen Hitze zu nutzen. «Einstein» baut mit bei einem künstlichen Biberdamm: Solche dem Biber abgeschaute Strukturen schaffen natürliche Wasserrückhaltebecken, zu trockene Böden werden revitalisiert und die Biodiversität ökologisch gefördert. Schwierige Landwirtschaft Zu trockene oder dichte Böden werden zunehmend zum Problem in der Landwirtschaft. Oft wurden eigentliche Feuchtgebiete über Jahrzehnte für den Anbau entwässert, nun gilt es, solche Flächen zu sanieren. Und: Feuchtackerflächen können etwa mit Nassreis-Anbau alternative Erträge liefern. Klimafaktor Moore Hochmoore sind besonders gefährdet, weil weltweit immer mehr davon durch den Torfabbau austrocknen und verschwinden. Das freigesetzte CO2 hat auch Klimafolgen. Forschende sind nun Torf-Alternativen auf der Spur: Sie züchten sogenannte Super-Moose, die bestens auf Mooren gedeihen. Die Stadt wird zum Schwamm Und in den Städten wird die Hitze immer mehr zum Problem: Es gibt zu viele versiegelte Flächen und der städtische Baumbestand schwindet. Nun sollen spezielle Substrate das Wasser länger im Boden halten und grössere, bessere Bäume hervorbringen. Viele Städte – auch in der Schweiz – wollen künftig zur «Schwammstadt» werden.
Die Ozeane sind gigantische CO2-Speicher. Etwa ein Viertel der von Menschen verursachten CO2-Emissionen nehmen sie jedes Jahr auf. Forscher sagen: da geht noch mehr! Wir Menschen können auf natürliche Weise dafür sorgen, dass die Ozeane zusätzlich CO2 speichern, und zwar indem wir unter Wasser aufforsten: unter anderem Seegraswiesen und Mangrovenwälder! Wie das funktioniert, hat NDR-Reporterin Yasmin Appelhans für uns an der Ostsee recherchiert. Was bewegt euch in Sachen Klimaschutz, welche Themen würdet ihr hier gerne mal hören? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de! ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere spannende Reportagen, Analysen und Interviews von uns unter: www.ndr.de/klimawandel Unser Podcast-Tipp ist diesmal „11km – Hass gegen Wettermoderatoren“: https://1.ard.de/11KM_Wettermoderatoren?=cp Und hier noch einige interessante Hintergründe zur Folge: * NDR-Filmdokumentation über das SeaStore Projekt: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Klimaretter-Seegras,sendung1176180.html * NDR-Podcast Synapsen über technische Möglichkeiten zur CO2-Speicherung: https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/80-climate-engineering-unterstuetzung-fuer-die-klimawende/ndr-info/94501912/ * Mission-Klima-Folge über das CO2-Verpressen im Meer: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/mit-co2-verpressung-das-klima-retten-wirklich/ndr-info/12609465/ * Mission-Klima-Folge über das Wiedervernässen von Mooren: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/schilf-statt-acker-so-gelingt-die-wiedervernaessung-von-mooren/ndr-info/12648741/ * Nature-Studie zum Potenzial von Blue-Carbon-Lösungen: https://www.nature.com/articles/s43017-021-00224-1
Wusstest du, dass Deutschland mit seiner Anzahl an trockengelegten Mooren weltweit auf Platz 1 steht? Über 1,6 Mio. Hektar von 1,8 Mio wurden für die Landwirtschaft umfunktioniert. Warum das ein Problem ist? Moore sind eigentlich Klimahelden, da sie über Jahrtausende Unmengen an CO2 sehr effizient speichern. Durch Trockenlegung stoßen sie allerdings auf jedem Hektar pro Jahr 30 Tonnen CO2-Äquivalente aus! Soviel, wie ausgestoßen werden würde, wenn man mit einem kleinen Auto 6 Mal um die ganze Welt fährt. Anke Nordt, unser heutiger Gast, arbeitet am Greifswalder Moorzentrum und beschäftigt sich mit genau diesem Problem. Warum Moore so unfassbar wichtig für uns sind und bleiben, wieso sie trotz der CO2-Ausstoßes trotzdem so häufig trockengelegt werden und vor allem was man dagegen tun kann, das erfahrt ihr in dieser Folge »Bye Bye CO2! - Der Lichtblick-Klima-Podcast«. Hört rein! Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen Extrabonus* über 50 EUR für deine klimaneutrale Energie für zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick ÖkoStrom und LichtBlick ÖkoGas, Zuhause+ und die Heizstrom-Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher. Ausgenommen ist der Tarif ÖkoStrom Vario
Um auf Moorböden Milchkühe halten zu können, müssen die Flächen entwässert werden. Doch aus trockengelegten Mooren entweichen enorme Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen.
Mit jedem neuen Weltklimabericht wird klar: Die Klimaziele sind allein durch CO2-Einsparungen nicht zu erreichen. Die Netto-Null-Emmission braucht Kohlenstoffsenken - auch künstlich erzeugte. Dabei sind Politikerinnen und Forscher nicht unbedingt immer davon überzeugt, dass Methoden wie CCS (Carbon Capture and Storage) tatsächlich die Lösung sind. Auch für unsere Autorin Yasmin Appelhans war das ein Lernprozess. Heute sagt sie: Verfahren, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entnehmen, sind nicht die Lösung - aber ein Teil davon. Und dabei spielt das Meer eine größere Rolle als lange Zeit angenommen. Yasmin Appelhans hat ein Forschungsprojekt auf Helgoland besucht, das die Folgen der Alkalisierung von Meerwasser untersucht: Mit Hilfe von Gesteinsmehl wird der pH-Wert des Wassers erhöht - das Meer kann mehr CO2 binden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was es mit Schläuchen und Schirmchen vor der Hochseeinsel auf sich hat, warum naturnahe Lösungen nicht immer die überlegenen sein müssen und wie groß der Anteil von Climate Engineering an der Klimawende sein könnte. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Wirtschaftliche Aspekte des Climate Engineerings: Klepper G, Rickels W. The Real Economics of Climate Engineering. Economics Research International. 2012;2012: e316564. https://doi.org/10.1155/2012/316564. Bericht zum Stand der Kohlenstoffentnahme: The State of Carbon Dioxide Removal. https://www.stateofcdr.org [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Studie zur Notwendigkeit der Kohlenstoffentnahme: Rickels W, Merk C, Reith F, Keller DP, Oschlies A. (Mis)conceptions about modeling of negative emissions technologies. Environmental Research Letters. 2019;14(10). https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab3ab4 Bericht zum globalen Kohlenstoffbudget 2022: Friedlingstein P, O'Sullivan M, Jones MW, Andrew RM, Gregor L, Hauck J, et al. Global Carbon Budget 2022. Earth System Science Data. 2022;14(11): 4811–4900. https://doi.org/10.5194/essd-14-4811-2022 Informationen des Bundesumweltministeriums zur Auswirkung von Heizen mit Holz auf das Klima: Klimaauswirkungen von Heizen mit Holz. https://www.bmuv.de/WS6881 [Abgerufen am 21. Mai 2023]. Bericht des Weltklimarates IPCC zur Mitigation des Klimawandels: AR6 Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change — IPCC. https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/ [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Informationen zu wiedervernässten Mooren des Umweltbundesamtes: Stallmann M. Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/paludikultur-wiedervernaesste-moore-fuer-mehr [Abgerufen am 12. Mai 2023]. FAQ der Bundesantalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zur unterirdischen CO2-Speicherung mit Einschätzung der Risiken: BGR - Häufig gestellte Fragen. https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/CO2Speicherung/FAQ/faq_node.html [Abgerufen am 8. Juni 2023]. Studie zu Algenschleim, der Kohlenstoff binden kann: Buck-Wiese H, Andskog MA, Nguyen NP, Bligh M, Asmala E, Vidal-Melgosa S, et al. Fucoid brown algae inject fucoidan carbon into the ocean. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2023;120(1): e2210561119. https://doi.org/10.1073/pnas.2210561119 Website des Projekts RETAKE, das auch Versuche auf Helgoland durchführt: Was wir machen : RETAKE. https://retake.cdrmare.de/was-wir-machen/ [Abgerufen am 12. Mai 2023]. Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Verschiedenen Methoden der Kohlenstoffentnahme und Einschätzung, dass Wünsche nach mehr Aufforstung nicht mit Klimazielen vereinbar sind: Merk C, Liebe U, Meyerhoff J, Rehdanz K. German citizens' preference for domestic carbon dioxide removal by afforestation is incompatible with national removal potential. Communications Earth & Environment. 2023;4(1): 1–9. https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9 Studie von June Sekera und Kolleg*innen zur Wichtung verschiedener Maßnahmen zur Kohlenstoffentnahme: Sekera J, Cagalanan D, Swan A, Birdsey R, Goodwin N, Lichtenberger A. Carbon dioxide removal–What's worth doing? A biophysical and public need perspective. PLOS Climate. 2023;2(2): e0000124. https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000124
Mit jedem neuen Weltklimabericht wird klar: Die Klimaziele sind allein durch CO2-Einsparungen nicht zu erreichen. Die Netto-Null-Emmission braucht Kohlenstoffsenken - auch künstlich erzeugte. Dabei sind Politikerinnen und Forscher nicht unbedingt immer davon überzeugt, dass Methoden wie CCS (Carbon Capture and Storage) tatsächlich die Lösung sind. Auch für unsere Autorin Yasmin Appelhans war das ein Lernprozess. Heute sagt sie: Verfahren, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entnehmen, sind nicht die Lösung - aber ein Teil davon. Und dabei spielt das Meer eine größere Rolle als lange Zeit angenommen. Yasmin Appelhans hat ein Forschungsprojekt auf Helgoland besucht, das die Folgen der Alkalisierung von Meerwasser untersucht: Mit Hilfe von Gesteinsmehl wird der pH-Wert des Wassers erhöht - das Meer kann mehr CO2 binden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was es mit Schläuchen und Schirmchen vor der Hochseeinsel auf sich hat, warum naturnahe Lösungen nicht immer die überlegenen sein müssen und wie groß der Anteil von Climate Engineering an der Klimawende sein könnte. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Wirtschaftliche Aspekte des Climate Engineerings: Klepper G, Rickels W. The Real Economics of Climate Engineering. Economics Research International. 2012;2012: e316564. https://doi.org/10.1155/2012/316564. Bericht zum Stand der Kohlenstoffentnahme: The State of Carbon Dioxide Removal. https://www.stateofcdr.org [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Studie zur Notwendigkeit der Kohlenstoffentnahme: Rickels W, Merk C, Reith F, Keller DP, Oschlies A. (Mis)conceptions about modeling of negative emissions technologies. Environmental Research Letters. 2019;14(10). https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab3ab4 Bericht zum globalen Kohlenstoffbudget 2022: Friedlingstein P, O'Sullivan M, Jones MW, Andrew RM, Gregor L, Hauck J, et al. Global Carbon Budget 2022. Earth System Science Data. 2022;14(11): 4811–4900. https://doi.org/10.5194/essd-14-4811-2022 Informationen des Bundesumweltministeriums zur Auswirkung von Heizen mit Holz auf das Klima: Klimaauswirkungen von Heizen mit Holz. https://www.bmuv.de/WS6881 [Abgerufen am 21. Mai 2023]. Bericht des Weltklimarates IPCC zur Mitigation des Klimawandels: AR6 Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change — IPCC. https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/ [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Informationen zu wiedervernässten Mooren des Umweltbundesamtes: Stallmann M. Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/paludikultur-wiedervernaesste-moore-fuer-mehr [Abgerufen am 12. Mai 2023]. FAQ der Bundesantalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zur unterirdischen CO2-Speicherung mit Einschätzung der Risiken: BGR - Häufig gestellte Fragen. https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/CO2Speicherung/FAQ/faq_node.html [Abgerufen am 8. Juni 2023]. Studie zu Algenschleim, der Kohlenstoff binden kann: Buck-Wiese H, Andskog MA, Nguyen NP, Bligh M, Asmala E, Vidal-Melgosa S, et al. Fucoid brown algae inject fucoidan carbon into the ocean. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2023;120(1): e2210561119. https://doi.org/10.1073/pnas.2210561119 Website des Projekts RETAKE, das auch Versuche auf Helgoland durchführt: Was wir machen : RETAKE. https://retake.cdrmare.de/was-wir-machen/ [Abgerufen am 12. Mai 2023]. Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Verschiedenen Methoden der Kohlenstoffentnahme und Einschätzung, dass Wünsche nach mehr Aufforstung nicht mit Klimazielen vereinbar sind: Merk C, Liebe U, Meyerhoff J, Rehdanz K. German citizens' preference for domestic carbon dioxide removal by afforestation is incompatible with national removal potential. Communications Earth & Environment. 2023;4(1): 1–9. https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9 Studie von June Sekera und Kolleg*innen zur Wichtung verschiedener Maßnahmen zur Kohlenstoffentnahme: Sekera J, Cagalanan D, Swan A, Birdsey R, Goodwin N, Lichtenberger A. Carbon dioxide removal–What's worth doing? A biophysical and public need perspective. PLOS Climate. 2023;2(2): e0000124. https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000124
Die Wiedervernässung von Mooren ist essenziell für den Klimaschutz. Außerdem müssen mehr Photovoltaik-Anlagen installiert werden, um die Energiewende zu schaffen. Warum nicht beides kombinieren? In Schleswig-Holstein stehen PV-Anlagen in einem wiedervernässten Moor.
Mehr als 90 Prozent der Moore in Deutschland sind über die Jahrhunderte entwässert worden. Die trockengelegten Böden geben nun riesige Mengen an Treibhausgasen frei. Etwa sieben Prozent der deutschen Emissionen gehen laut Bundesumweltministerium auf Moore zurück. Allen ist klar: Möglichst viele Moore müssen wieder vernässt werden! Doch dabei gibt es ein Problem. Ein Großteil dieser Böden wird für die Landwirtschaft genutzt. Forscher aus Greifswald arbeiten deshalb an Lösungen, wie sich Moore vernässen lassen, ohne dass Landwirte ihre Existenz verlieren. Paludikultur heißt ihr Konzept. Auf einer großen Pilotfläche in Mecklenburg-Vorpommern probieren sie es im Moment ganzheitlich aus. Das Potenzial ist groß! Doch damit die Lösung eine Chance hat, braucht es wohl viel mehr politische Unterstützung. Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Und hier noch einige Links zur Folge: ** Viele Fakten rund ums Moor anschaulich aufbereitet im Mooratlas 2023: https://www.boell.de/de/mooratlas ** Informationen über die Arbeit am Greifswald Moor Centrum: https://www.greifswaldmoor.de/start.html ** Interview mit Hans Joosten, der das Konzept der Paludikultur geprägt hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/moore-unverzichtbare-helfer-bei-der-klima-rettung/swr-aktuell/96707608/ ** Wasserbüffel als Moorpfleger: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/wasserbueffel-als-landschaftsretter/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTA1ZWNmZmE0LTE3MzctNGJlMi05MmY5LTQ5NjY4ZjM0NDc4NQ ** Die nationale Moorschutzstrategie der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/nationale-moorschutzstrategie-2141802
Weil Energie teuer ist, heizen viele Menschen in Irland diesen Winter mit Torf. Er brennt langsam im Kamin und ist günstig. Torf privat zu stechen ist erlaubt. Die Folgen für die Umwelt sind aber schwerwiegend, weil die Moore als CO2-Speicher verloren gehen.
Der heutige Welttag der Feuchtgebiete soll auf die wichtige Rolle z.B. der Moore für den Klimaschutz aufmerksam machen. Aber 90 Prozent der Moore in Deutschland sind trockengelegt – aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung. Logische Konsequenz: Die Moore brauchen Wasser. Aber dafür braucht die Politik ambitionierte Ziele.
Das Bündner Dorf bewegt sich rund einen Meter pro Jahr. Die Bündner Regierung plant jetzt den Bau eines grossen Entwässerungsstollens. Dafür beantragt sie beim Parlament einen Kredit von 40 Millionen Franken für die Verlängerung des heutigen Sondierstollens. Weitere Themen: * Frauen in der kantonalen Verwaltung verdienen vier Prozent weniger als Männer * Pascal Porchet wird neuer Leiter beim Bündner Amt für Militär und Zivilschutz * Jägerinnen und Jäger helfen bei der Vermessung von Feuchtgebieten und Mooren
Pete grew up in Green Bay, Wisconsin, before joining the Army out of high school. After a couple enlisted years, he switched gears and decided to go the officer route. He graduated from West Point four years later and subsequently spent five years as an Army Transportation Officer. He eventually moved back to Green...
Gelbfieber, Dengue, Malaria - Stechmücken bringen diese Tropenkrankheiten im Zuge des Klimawandels auch zunehmend nach Europa. Deshalb appellieren Forscher, gezielt mit Mooren gegenzuhalten. Denn dort gedeihen auch die natürlichen Feinde der Moskitos.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Do you have a Physiotherapist? Do they train BJJ? Siobhan Mooren came to Jiu-jitsu with martial arts experience from Karate and also playing AFL football. She has suffered a torn Labrum in her hip from wake boarding and had to eventually have surgery. For 6 months she trained and battled through the injury until she couldn't walk. Needless to say she is one tough human. Originally she wanted to be a veterinarian but her love of sport and lifting lead her towards studying physiotherapy. On today's episode she drops key insights into what you need to do to avoid injury and what it takes to bounce back.If you have an injury and live in QLD Australia and looking for a Great Physiotherapist you can book in with Siobhan by clicking the link below:https://peregianspringsphysio.com.au/
Zu Gast im Studio: Franziska Tanneberger, Moorforscherin an der Uni Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Sie forscht zu nachhaltiger Moornutzung, Habitatwahl und Schutz von Moor-Biodiversität, Treibhausgasemissionen aus organischen Böden, Verwertung von Moor-Biomasse, Entwicklung von Kohlenstoffzertifikaten Ein Gespräch über Moorforschung, Hoch- und Niedermoore, Franziskas Werdegang und Trips nach Westsibirien, Trockenlegung und Wiedervernässung von Mooren, Produkten aus nassen Mooren und deren Förderung, Paludikultur, Treibhausgasemissionen durch trockengelegte Moore, Nutzung aus Moorbiomasse, Moorleichen und -bauern, Moos uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
How does diversity drive progress and creativity in marketing agencies? And why will agencies who don't address the call to action on diversity and inclusion get left behind? In this Small But Mighty Agency episode, I connected with Mooren Bofill, Partner of 123West, an award-winning agency, to explore the topic of diversity and inclusion and what Morren is doing to champion initiatives that are not just band-aide approaches. Tune in to gain insights on:Why diversity and inclusion make an agency more creative and successful Learning to see ethnicity as a superpower to creative work in an agencyWhen doing the same things go un-noticed how does it impact diversity and inclusion How an award-winning agency is innovating to create more opportunities for people in underprivileged backgrounds to advertising We also get to talking about what it was like to work in agencies as a young woman of Asian ethnicity. Yes, that was like 15 years ago. We both speak candidly about our upbringings, struggling to find our voice and learning to see our ethnicity as the superpower.Join us in this vital conversation about re-thinking the impact of diversity and inclusion to help you build a better business. Show Links123 West: https://123w.ca/ Morren's Instagram: https://www.instagram.com/mobofill/ This episode is brought to you by the FREE TEAM GROWTH ROADMAPWhat if you didn't spend all day, every day, in the weeds of running your business? More flexibility. More freedom. Less overwhelm. You'd scale your business with more easeGain clarity on the strategic systems and leadership actions to create a self-managing team that can support your clients and frees up your time.My free Team Growth Roadmap will give you my C.O.M.P.A.S.S method to get you out of the weeds of running your business and help you build a small but mighty team that gives you more freedom and flexibility.Unlock the C.O.M.P.A.S.S Method right hereThanks for listening to the Small But Mighty Agency Podcast, if you enjoyed this episode please leave a review on iTunes or send a screenshot on Instagram while tagging me @audreyjoykwan