Podcasts about mooren

  • 79PODCASTS
  • 93EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mooren

Latest podcast episodes about mooren

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#72 Kopf hoch! Wie Du Unternehmen zum Umweltschutz bewegst. Auch ohne Regulationsdruck.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 46:03 Transcription Available


Du brauchst eine große Portion Motivation in diesen harten Zeiten? Bitte sehr: Höre, wie wir die größten CO2-Senken der Welt aktivieren können. Und wie Nachhaltigkeit zu einer Bewegung wird! Und das in einer Umweltschutz-Story, die - kein Scherz - auf Tinder ihren Ausgang nahm. Als Nachhaligkeitsprofi erwartet Dich in dieser Folge wichtiges Wissen darüber, warum Moore für unsere Klimaziele so entscheidend sind. Wie sie in Deine Nachhaltigkeitsstrategie passen. Und wie Alex und Annie Cornelsen erfolgreich ein Startup gegründet haben, dass genau dieses Problem angeht: Mission to Marsh. Alex erzählt mir, warum er dafür seinen Marketing-Job hinschmiss und sich mit dem "Patagonia-Playbook" auch als Quereinsteiger in so ein komplexes Thema wie Nature-Based Solutions und Biodiversität eingearbeitet hat. Und er verrät, wie man ein Startup baut, das Tausende Menschen für ein Nerd-Thema begeistert und dank des richtigen Geschäftsmodelles Unternehmen einbindet - ganz ohne Compliance-Zwang. Eine superspannende Folge, die zeigt, dass jeder etwas für die Nachhaltigkeitsziele bewegen kann, wenn man es richtig angeht. Und zum Schluss gibts sogar noch ein konkretes Job-Angebot von Alex!

Geschichten zum Einschlafen
#196 Wanderung durch das verschneite Estland - Einschlafen mit Nale

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 28:30


Heute lassen wir den Alltag hinter uns und reisen in den hohen Norden, wo wir umgeben von schönster Natur den ältesten Nationalpark Estlands bestaunen dürfen. Zwischen den eindrucksvollen Mooren von Viru Bog und den steinigen Feldern im Golf von Finnland wagen wir einen herrlichen Spaziergang durch einen verschneiten Winterwald und lernen die ansässigen Naturgeister kennen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walter Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

De Nieuwe Wereld
"Bestrijd problemen in plaats van populisten" | #1799 Marcelo Mooren

De Nieuwe Wereld

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 60:01


Martin Sommer in gesprek met politiek analist Marcelo Mooren. "We zijn economisch naar rechts doorgeslagen en cultureel naar links." -- Steun De Nieuwe Wereld en doe mee aan onze eindejaarsactie: http://gofundme.com/dnw2024. Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Patroon worden kan op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld. -- Bronnen en links bij deze uitzending: - Meer over het boek: https://vastegrond.nl/

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Weltklimakonferenz: Wale schützen, Klima retten!

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 18:38


Die Weltklimakonferenz in Baku hat kaum sichtbare Fortschritte gebracht. Aber hinter den Kulissen gab es auch Zeichen der Hoffnung: Artensterben und Klimaschutz werden jetzt immer stärker zusammengedacht! Das hat uns unsere NDR-Info-Kollegin Yasmin Appelhans erzählt, die vor Ort in Baku war und für die ARD über die Konferenz berichtet hat. Warum das so wichtig ist, erklärt Yasmin am Beispiel von Walen. Achtung, Achtung: Wir machen eine Winterpause. Abonniert einfach unseren Kanal, dann bekommt ihr sofort Bescheid, wenn wir mit neuen Inhalten am Start sind! Wenn ihr mit uns in Kontakt kommen wollt, schreibt uns sehr gerne an klima@ndr.de. Unser Hörtipp: Kemferts Klimapodcast. Den findet ihr hier: https://1.ard.de/kemferts_klima_podcast. Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Und hier noch einige Hintergründe zum Thema: So steht es um die Klimaziele: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/climate-action-tracker-100.html Unsere Folge zur Wiedervernässung von Mooren: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/schilf-statt-acker-so-gelingt-die-wiedervernaessung-von-mooren/ndr-info/12648741/ Unsere Folge über Seegras als CO2-Speicher: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/superpflanze-seegras-wie-sie-klima-kuesten-und-krebse-schuetzt/ndr-info/94836804/

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Moore fürs Klima – Franziska Tanneberger

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 25:21


Die Moorforscherin und Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2024 Franziska Tanneberger kämpft für die Renaturierung von Mooren, die für Deutschlands Klimaziele dringend notwendig sind. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

GUT ZU VÖGELN
DER ZIEGENMELKER/ DIE NACHTSCHWALBE (FOLGE 76')

GUT ZU VÖGELN

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 58:12


Halb Vogel, halb Fledermaus, oder doch noch zu einem Viertel Schwalbe, Eule oder Nachtfalter? Wohl kaum ein anderer Vogel in unseren Breiten ist von solch einem mystischen Zauber umgeben wie der Ziegenmelker, der heute auch Nachtschwalbe genannt wird. Nachtwanderer, Nachtrabe, einfach Hexe oder auch Weheklager und Kuhsauger sind altertümliche Namen für diesen Vogel, der auch jenseits seiner vielen Namen mit spannenden Fakten überrascht: Tagsüber tarnt er sich als Ast und wird quasi eins mit der Rinde des Baumes, auf dem er schläft. Sein Gesang erinnert an ein riesiges Insekt und seine großen Augen lassen ihn auch im Dunkeln gut Fliegen. Als Bewohner von Mooren und Heiden wird ihm das Überleben in unseren bereinigten, entwässerten und vollkommen übernutzten Landschaften aber immer schwerer gemacht. Somit ist der Ziegenmelker aus vielen Regionen Mitteleuropas bereits verschwunden und mit ihm die wundersamen Legenden und Erzählungen, die ihn umgeben.

ÜberLeben
Landwirtschaft für Artenvielfalt

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 31:38


Landwirtschaft für Artenvielfalt. Angesichts von öden Maiswüsten, bedrohten Feldvögeln, zerstörten Mooren und Nitrat im Grundwasser klingt das mindestens widersprüchlich. So ein wenig wie „Schokolade für die Zahngesundheit“. Das muss aber nicht so sein, meint zumindest Lukas Wortmann. Er leitet das WWF-Projekt Landwirtschaft für Artenschutz. Dabei geht es darum, gemeinsam mit Bäuer:innen Zufluchtsorte für bedrohte Tier und Pflanzen in der Agrarlandschaft zu schaffen. Was das für die Artenvielfalt bringt und was das mit unserem Einkaufskorb im Supermarkt zu tun hat, das erläutert er in der heutigen Episode von ÜberLeben. Die Aufnahme entstand als Live Podcast auf einer Informationsveranstaltung für WWF-Unterstützer:innen in Berlin. Redaktion: Jörn Ehlers

New Work Chat
#260 Alexander Kornelsen, CEO of Mission to Marsh: Tell me moor! Wie wir die Moore retten.

New Work Chat

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 57:56


Zu Gast ist Alexander Kornelsen. Alexander ist ein engagierter Unternehmer und Umweltschützer, der sich besonders für den Schutz von Mooren einsetzt. Er ist der Geschäftsführer und Mitbegründer der gemeinnützigen Organisation Mission to Marsh, die sich dem Erhalt und der Renaturierung von Mooren widmet12. Mit seiner Fähigkeit, komplexe Ideen einfach und fesselnd zu präsentieren, hat Kornelsen zahlreiche Menschen inspiriert, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen2. Seine Organisation hat bereits bedeutende Erfolge erzielt, darunter den Gewinn des DurchSTARTer Preises in der Kategorie „Social Innovation“ im Jahr 20231. Neben seiner Arbeit bei Mission to Marsh ist Kornelsen auch als Berater bei der Innovationsagentur Venture Idea tätig, wo er großen Unternehmen hilft, neue Geschäftsfelder zu entdecken und bestehende Produkte zu verbessern3. Seine Leidenschaft für Innovation und Nachhaltigkeit spiegelt sich in all seinen Projekten wider.

Haarlem105
Kris Mooren, longarts bij het Spaarne Gasthuis over uitspraak BBB

Haarlem105

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 7:53


Kris Mooren, longarts bij het Spaarne Gasthuis over uitspraak BBB by Haarlem105

O-TON - Der Podcast von OTTO
Moore als Klimaschützer: Mit neuen Materialien die Umwelt retten?

O-TON - Der Podcast von OTTO

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 19:19


Moore sind wichtig für die Umwelt. Umso problematischer ist es, dass aktuell rund 90 Prozent der deutschen Moore trockengelegt sind – denn so schaden sie dem Klima sogar. Deshalb kämpft die Wissenschaftlerin Franziska Tanneberger um die Renaturierung von Mooren. Dafür wurde sie nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. In der aktuellen Folge des O-TON spricht Moderatorin Elena Rasmussen mit Karla Jabben, Sustainability Managerin bei OTTO, und Björn Köcher, Projektmanager der Initiative ToMOORow, darüber, wie wichtig Moore für unsere Zukunft sind und wie sie renaturiert werden können. Außerdem diskutieren sie, was innovative Projekte, wie der neue Versandkarton von OTTO aus Paludi-Biomasse, zur Wiederherstellung dieser wichtigen Ökosysteme beitragen können. Hör jetzt rein und erfahre mehr! Timecodes: Warum haben Moore positiven Effekt auf das Klima? (ab 1:40) Warum wurden Moore trockengelegt? (ab 4:05) Wie können Moore renaturiert werden? (ab 5:20) Was sind die Herausforderungen beim Schutz von Mooren? (ab 6:55) Was ist toMOORow? (ab 8:15) Im August hat OTTO einen Test mit neue Versandkarton aus Paludi-Biomasse gestartet. Was für ein Material ist das? (ab 9:59) Wie funktioniert der Test? (ab 10:50) Wie kam es zu der Idee des Tests? (ab 12:05) Was kann noch aus Paludi-Biomasse gemacht werden? (ab 13:05) Etwa 10 Prozent des Kartonmaterials bestehen aus Paludi-Biomasse. Was ist in Zukunft geplant? (ab 13:45) Der aktuelle Stand des Tests (ab 15:10) Wie trägt der Karton dazu bei, dass Moore renaturiert werden? (ab 15:45) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gern bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

Kaltes Wasser | Anfangen, Ausbrechen aus der Komfortzone und Startup-Stories
Alexander Kornelsen, warum müssen wir mehr über Moore wissen? (Mission to Marsh) - KW73

Kaltes Wasser | Anfangen, Ausbrechen aus der Komfortzone und Startup-Stories

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 57:31


Diese Woche ist Alexander Kornelsen zu Gast mit seiner Mission, Moorschutz zugänglicher und sichtbarer zu machen. Alexander erklärt mir, warum wir Moore unbedingt auf dem Weg zur Minderung der Klimakrise brauchen, warum der Kranich underrated ist und wie es dazu kam, dass er sein Leben seit ein paar Jahren radikal den Mooren dieser Welt widmet. Links zu Alexander: LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠Alexander Kornelsen Mission to Marsh: Webseite: www.missiontomarsh.org⁠ Instagram: ⁠⁠⁠⁠@mission.to.marsh Anmeldung Moorathon (8.9.-19.10.24): https://missiontomarsh.org/moorathon/ Alexanders Fundstücke: Yvon Chouinard - Lass die Mitarbeiter surfen gehen Bernhard Weßling - Der Ruf der Kraniche Annie Proulx - Moorland: Plädoyer für eine gefährdete Landschaft Hier geht es zur Playlist zum Podcast bei Spotify: ⁠⁠Heiße Songs für das kalte Wasser⁠⁠ Ich freue mich immer sehr über Feedback, um mich und den Podcast weiterzuentwickeln. Am besten könnt ihr das über Instagram bei @kalteswasserpodcast oder LinkedIn tun, wo es regelmäßig auch Trailer und Ausschnitte sowie Zitate aus den Gesprächen geben wird. Ganz besonders könnt ihr den Podcast mit einem Follow unterstützen.

The A24 Project
198 - Zachary 'Maxxxine' Mooren Interview

The A24 Project

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 38:34


We welcome Zachary Mooren, who plays a Buster Keaton lookalike with a sinister twist in Ti West's Maxxxine, where his character stalks Maxine down a dark alley, only to have the tables turn when he draws his pocket knife.Join us as Zachary shares his experiences working alongside Mia Goth, the creative vision of Ti West, and shooting his unforgettable apperance! 

Zeit für Bayern
Heizen, heilen, fruchtbar machen: Der Wirtschaftsfaktor Moor im Wandel der Zeit

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 23:25


Torf hat eine heilende Wirkung und seit hunderten von Jahren wurde Torf in den Mooren gestochen, um zu heizen. Oder im großen Stil mit Baggern abgebaut, wie bei Peiting in Oberbayern.

WDR 2 Sonntagsfragen
Swantje Furtak und Hans Joosten: "Von Mooren und Menschen"

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 24:20


Kürzlich machte das Renaturierungsgesetz der Europäischen Union Schlagzeilen. Es sieht vor, bis 2050 alle beschädigten Ökosysteme wie Wälder, Felder, Flüsse und Seen, so gut es geht, wiederherzustellen. Was bedeutet das für die Moore? Und was bedeuten die Moore für uns? Warum sind sie überhaupt wichtig für unser Klima? Und inwiefern ähneln sie uns Menschen? Hans Joosten, Professor für Moorkunde, und die Moorexpertin Swantje Furtak geben Auskunft. Von Gisela Steinhauer.

apolut: Standpunkte
Bedrohung aus dem Osten | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 11:48


Die Angst im Westen vor Russland ist nicht nur Propaganda. Dass aus dem Osten Gefahr droht, ist tief im europäischen Bewusstsein verankert. Diese Vorstellung hat geschichtliche Ursachen. Gerade deshalb bot sie sich so gut an für die Manipulation der öffentlichen Meinung.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Feudalherrschaft in EuropaDie Geschichte Europas vor der französischen Revolution, war die Geschichte der Feudalherrschaft. Der Adel war die herrschende Klasse. Die wirtschaftliche Grundlage des Feudalismus war die Landwirtschaft, die sich im Laufe der Entwicklung immer mehr auf zinspflichtige Bauern stützte. In der Hochzeit der Adelsherrschaft war der freie Bauer weitgehend verschwunden und zum abhängigen Tributpflichtigen geworden. Als entgegengesetzte Entwicklung bildete sich das Bürgertum als neue Klasse – vornehmlich in den Städten. Dessen wirtschaftliche Grundlage waren Handwerk, Handel und Geldwirtschaft.Zur Steigerung ihrer Finanzkraft standen den Feudalherren im Wesentlichen zwei Wege zur Verfügung. Entweder sie erhöhten die Abgaben und Steuern ihrer Untertanen oder aber sie erweiterten deren Zahl, das heißt, sie weiteten ihren Landbesitz aus und damit die Zahl der zinspflichtigen Bauern. Der Zuwachs von Ackerland vollzog sich im eigenen Herrschaftsbereich durch Rodungen, Trockenlegung von Mooren oder Eindeichungen.Ein anderer Weg zur Ausweitung der feudalistischen Wirtschaftsgrundlage bestand in der Übernahme anderer Ländereien durch Heirat oder Krieg. Krieg war immer teuer und risikoreich, denn er konnte auch verloren gehen, weshalb man ihn entgegen herrschenden Meinungen lieber vermied. Eine weitere Möglichkeit bestand in der Landnahme durch Eroberungszüge. Diese richteten sich weitestgehend in die dünnbesiedelten Landstriche im Osten Europas.Die europäischen Feudalherrn schufen neue Siedlungsräume, in denen sie ihre zinspflichtigen Bauern ansiedelten, oder aber die eingesessene Bevölkerung zinspflichtig gemacht wurde, soweit sie es nicht bereits gegenüber früheren Feudalherren gewesen war. Landnahme war nur sinnvoll in Verbindung mit der Bereitschaft zur Sesshaftigkeit und der Leistung von Abgaben durch die Bauern. Diese Entwicklung der Landnahme und Errichtung von Feudalherrschaft vollzog sich von Westen nach Osten. Eine dauerhafte Landnahme von Osten nach Westen fand nicht statt.Nomaden und ReitervölkerDie Sesshaftigkeit ist eine spätere Stufe in der Menschheitsentwicklung. Sie ist verbunden mit einer entwickelten Landwirtschaft, die in der Lage ist, die Mitglieder einer Gesellschaft zu ernähren. Entwicklungsgeschichtlich ging ihr die Nomaden- beziehungsweise Hirtenwirtschaft voraus. Den Menschen war es gelungen, wilde Viehherden wie Schafe, Ziegen oder Rinder teilweise zu beherrschen und für ihren Lebensunterhalt zu nutzen. Sie folgten diesen Herden durch deren Weidegründe und bedienten sich an ihrem Fleisch, ihrer Milch, ihren Häuten und was sonst noch verwertbar war. Sesshaftigkeit war in diesem Zusammenhang nur vorübergehend. Die Menschen auf dieser Entwicklungsstufe waren angewiesen auf offenes Land ohne Grenzen und Besitzansprüche...... hier weiterlesen: https://apolut.net/bedrohung-aus-dem-osten-von-ruediger-rauls+++Rüdiger Rauls ist Reprofotograf und Buchautor. Er betreibt den Blog Politische Analyse+++Bildquelle: Katiekk / shutterstock+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Pragmaticus Podcast
Der Alpenverein, die Hütten und das Klima

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 21:44


Der Präsident des ÖAV, Wolfgang Schnabl, über die Folgen des Klimawandels für die Sicherheit in den Bergen, und wie man die Alpen vor Übernutzung bewahrt. Ein Podcast vom Pragmaticus.Der Podcast ist Teil unseres Dossiers zum Thema Alpen: Unsere Alpen in Not Das ThemaMurengänge, Steinschlag, Wassermangel: Der Präsident des Alpenvereins, Wolfgang Schnabl, berichtet im Podcast darüber, wie sich der Klimawandel auf die Sicherheit in den Bergen auswirkt, und warum sich der Alpenverein gegen die Neuerschließung von Gletscherskigebieten und Wasserkraft auf den letzten alpinen Mooren einsetzt. „Ist ein Pumpspeicher in zehn oder 15 Jahren wirklich noch die Speichermethode wie wir Energie speichern werden? Ich glaube nicht.“Unser Gast in dieser Folge: Wolfgang Schnabl ist Bergsportler, Tourenführer und seit Mai 2024 der Präsident des Österreichischen Alpenvereins mit über 700.000 Mitgliedern. Der promovierte Biochemiker arbeitet im Bereich IT-Sicherheit in Niederösterreich.Tipp: Am 5. Juli ist unser Magazin mit einem ausführlichen Schwerpunkt zum Thema Alpen erschienen! Auch in dieser Podcastreihe werden wir zwei weitere Episoden den Alpen widmen. Wir sprechen mit der Autorin und Bergführerin Ana Zirnerund mit dem Meteorologen Andreas Jäger. Zum Podcast mit dem Kulturgeografen Werner Bätzing geht es hier. Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Klimaneutraler Zement - kann das wirklich klappen?

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 16:50


Die Zementindustrie gehört zu den größten CO2-Emittenten, aber der Umstieg auf klimaschonende Technologien ist schwierig. Ein Werk in Schleswig-Holstein will das CO2 bald auffangen und speichern. Warum wir solche Lösungen wohl brauchen werden - und warum sie trotzdem mit Vorsicht zu genießen sind, das erklären Arne Schulz und Susanne Tappe in einer neuen Kurzfolge! Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Wir empfehlen euch wärmstens den Podcast Quarks Daily: https://1.ard.de/quarksdaily Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Und hier die direkten Links zu den von uns erwähnten Folgen: Nutzen und Risiken der CO2-Verpressung im Meeresboden: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Mit-CO2-Verpressung-Klima-retten-wirklich,audio1364414.html Unser erster Besuch in Lägerdorf im Jahr 2022 (ab 24:00 min): https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-eine-Oelraffinerie-zum-Vorreiter-beim-Gruenen-Wasserstoff-werden-will,audio1144646.html Zement einsparen dank Carbonbeton: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-Carbonbeton-Bauen-revolutionieren-soll,audio1164552.html Über die Wiedervernässung von Mooren: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schilf-statt-Acker-so-gelingt-die-Wiedervernaessung-von-Mooren,audio1373150.html Über die Aufforstung unserer Wälder: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wald-der-Zukunft-Neue-Baeume-fuer-Harz,audio1517794.html

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie renaturierte Moore beim Hochwasserschutz helfen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 6:32


Im Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ kümmern sich Moorschützer*innen um die Renaturierung von Mooren. Moore speichern viel Wasser und können deswegen beim Hochwasserschutz nützlich sein. Gleichzeitig sind sie auch eine natürliche Klimaanlage und weniger anfällig für Dürren als Wiesen.

Otto Group Unterwegs
Paludi-Pioniere – Gemeinsam für den Schutz der Moore

Otto Group Unterwegs

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 48:53


Die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) ist seit mehr als 30 Jahren im Umweltschutz aktiv. Dabei verfolgt die Organisation einen besonderen Ansatz: Sie denkt Ökologie und Ökonomie zusammen, da nur so die großen Umwelt- und Klimakrisen nachhaltig und im Sinne künftiger Generationen gelöst werden können. Denn im Kern geht es häufig um Zielkonflikte bei der Land- und Wassernutzung. In dieser Podcast-Folge erklärt Claudia Bühler, Vorständin der UMO, am Beispiel der Moore, was das in der Praxis bedeutet und wie viel Innovationsgeist, Mut und Pionierarbeit dafür notwendig ist. Die Umweltstiftung Michael Otto hat gemeinsam mit der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, die Initiative toMOORow ins Leben gefunden, um die Wiedervernässung von Mooren als Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise voranzutreiben. Ein weiteres Ziel der Initiative: die wirtschaftlichen Potenziale von Paludikultur – also die Bewirtschaftung nasser Moore – zu erschließen. Dafür hat die UMO die Allianz der Pioniere gegründet: Ein Verbund starker, innovativer Unternehmen, die sich engagieren, skalierbare Wertschöpfungsketten mit Paludi-Biomasse wie Nasswiesengräsern oder Erlenholz aufzubauen. Mehr zu Mooren, den Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/moore-superhelden-im-kampf-gegen-klimakrise.php Alle Informationen rund um die Umweltstiftung Michael Otto: https://www.umweltstiftungmichaelotto.de/ Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/ Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/ Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Was bei der EU-Wahl für Klima und Natur auf dem Spiel steht

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 21:05


Mit ihrem „Green Deal“ will die EU bis 2050 klimaneutral sein. Wir schauen, was mit diesem Plan nach der EU-Wahl passieren könnte. Und: Wie sieht Umweltschutz konkret aus? Wir haben ein ausgezeichnetes Beispiel aus Estland.**********Zusätzliche InformationenAglaia Dane und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Was bei der Europawahl auf dem Spiel steht00:09:30 - Wie es nach der Europawahl weitergehen könnte00:12:38 - Was die EU in den nächsten Jahren plant00:16:30 - Die Renaturierung von Mooren in Estland00:19:12 - Natursound: Wasser und Möwen im Hafen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:EU-Hintergrund-Infos zum Green DealDeutschlandfunk-Beitrag zum KlimageldDlf-Newsblog zur EuropawahlGewinner des Natura 100 Awards dieses JahrWahl-o-mat zur EuropawahlAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

ZWEIvorZWÖLF
#128 Stefan Stüdemann x Mehr Moor fürs Klima

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 70:16


In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Moore ein! Stefan Stüdemann, erster Vorsitzender des Vereins We Want Moor, spricht über seine Leidenschaft für die Natur & seinen Einsatz für den Moorschutz. Erfahrt u.a., warum Moore nicht nur beeindruckende Lebensräume mit einer unglaublichen Artenvielfalt sind, sondern auch echte Klimaschützer, die große Mengen CO2 speichern. Leider sind in Deutschland nur noch 5 Prozent der ursprünglichen Moorflächen erhalten. We Want Moor setzt alles daran, diese wertvollen Ökosysteme zu schützen & zu renaturieren. Hört rein & lernt mehr über die vielfältige Arbeit des Vereins, von der Identifizierung & Kartierung von Mooren bis hin zur Zusammenarbeit mit ExpertInnen & der Umsetzung innovativer Renaturierungsprojekte. Stefan erklärt die Herausforderungen & die Bedeutung der Zusammenarbeit für den Moorschutz. Außerdem verrät er, wie ihr euch engagieren könnt – sei es durch Spenden, Aufklärung oder politisches Engagement. Stefan Stüdemann engagiert sich im Verein seit 2021. Seit 1996 ist er Hauptberuflich im Bereich Immobilien- & Unternehmenskommunikation tätig. Er hat drei Kinder & lebt in Berlin. Die Podcastfolge ist in Zusammenarbeit mit isla®️ entstanden. We want Moor ist Teil der #sprichmitisla-Aktion. #sprichmitisla gibt gemeinnützigen Projekten, die sich für Mensch, Tier oder Umwelt einsetzen, mehr Sichtbarkeit und Reichweite. Links https://wewantmoor.de/ https://www.linkedin.com/company/we-want-moor-verein/ www.isla.de/sprichmitisla Empfehlung Film: „Die Magie der Moore“ Buch: „Das Haus im Moor“ von Nanny Lambrecht Crosspromo: Andrea war im Podcast "Food Fak(t) zu Gast. Hier spricht sie mit Stefan Fak über Nachhaltigkeit in der Filmbranche und natürlich auch über das Essen am Set. Podcast: Food Fak(t) ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung

PODKÄSCHTLE – Oberschwaben-Allgäu entdecken!
Von Eiszeitseen und Moorfröschen – Gewässer- und Artenschutz in Oberschwaben-Allgäu

PODKÄSCHTLE – Oberschwaben-Allgäu entdecken!

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 19:06


Die besondere Ruhe, die von Stillgewässern, Flüssen und Mooren ausgeht, macht sie zu begehrten Orten für Erholungssuchende. Die vielen Seen, Weiher und Moore in Oberschwaben-Allgäu sind nicht nur Erholungsort für Menschen, sondern auch wichtige Lebensräume für seltene Tiere wie z. B. den Moorfrosch. In dieser Folge ist unser Moderator im Gespräch mit Dr. Elmar Schlecker vom Aktionsprogramm zur Sanierung Oberschwäbischer Seen und Moritz Ott vom Landschaftserhaltungsverband Ravensburg. Wir erfahren, wie es um die Moorfroschpopulation in Oberschwaben steht und was die oberschwäbischen Seen so besonders macht. Viel Spaß beim Reinhören!

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:25 Uhr, 11.04.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 35:44


Diskussion über Erhöhung der Mehrewertsteuer für tierische Produkte, TV-Duell zwischen Thüringens CDU-Chef Mario Voigt und dem rechtsextremen Afd-Landeschef Björn Höcke, Bundesregierung lehnt Subventionsforderungen der Bau- und Immobilienwirtschaft ab, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Hille: Ringen um Wiedervernässung von Mooren, Früherer amerikanischer Footballstar O. J. Simpson gestorben, Das Wetter, Im Viertelfinale der Europa League gewinnt Leverkusen gegen West Ham United Hinweis: Die Beiträge zum Thema "TV-Duell zwischen Voigt und Höcke" und zur Europa League dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Otto Group Unterwegs
Die Klimarevolution: Mit Science-Based Targets zum 1,5-Grad-Ziel!?

Otto Group Unterwegs

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 35:48


Die Temperaturen steigen und das nicht nur, weil sich der Frühling ankündigt. Grund ist vielmehr die Klimakrise, die sich immer weiter zuspitzt. Um das Pariser 1,5-Grad-Ziel noch erreichen zu können, müssen wir die nächste Stufe im Umwelt- und Klimaschutz zünden. Ein wirksamer Hebel sind dafür die sogenannten Science-Based Targets (SBT), wissenschaftsbasierte Klimaziele, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur wirksamen Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen basieren. Die Otto Group hat ihre Klimaschutzstrategie weiterentwickelt und verfolgt nun drei sehr ambitionierte SBT. Was das konkret bedeutet, wie SBTs entwickelt werden und vor allem, was die neuen Klimaziele für die Geschäftstätigkeit der Otto Group und ihre Klimaschutzmaßnahmen bedeuten, erklären Maria Raeck und Leander Stüble aus dem CR-Bereich der Otto Group in dieser Sonderfolge. Alle Informationen rund um die neuen Science-Based Targets der Otto Group: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/klimarevolution-mit-science-based-targets-zum-pariser-1-5-grad-ziel.php Story auf Ottogroup.com zu Paludikultur und der Bedeutung von Mooren für den Umwelt- und Klimaschutz: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/story-nachhaltige-moebel.php Carbon Footprint App zur Stärkung des Emissionsbewusstseins in der Otto Group: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/story-footprint-app.php 00:31 Intro ins Thema 02:10 Interview mit Maria Raeck und Leander Stüble aus dem Corporate Resonsibility-Bereich der Otto Group: Warum werden aktuell Nachhaltigkeitsbegriffe wie „klimaneutral“ so stark diskutiert? 04:56 Was sind CO2-Äquivalente? 05:40 Bislang haben viele Unternehmen auf den Dreiklang Vermeiden, Reduzieren und Kompensieren gesetzt. Ändert sich das jetzt? 07:16 Was bedeuten diese Debatten für die Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen? Wird auch die Otto Group den Begriff Klimaneutralität nicht mehr verwenden? 08:08 Was genau sind Science-Based Targets? 10:14 Gibt es strengere gesetzliche Rahmenbedingungen, an die sich Unternehmen halten müssen beim Klimaschutz, oder warum gibt es jetzt die Initiative zu SBT? 12:33 Geht durch SBT gerade ein großer Ruck durch die Wirtschaft oder ist das ein Nischenthema? 13:42 Wie entwickelt man ein SBT? 17:50 Wie lauten denn die neuen SBT der Otto Group? 20:39 otto.de ist ein Marktplatz, auf dem auch andere Händler ihre Produkte anbieten. Fließt das auch mit in die SBT der Otto Group ein? 23:31 Wie und von wem wird gemessen, ob die SBT erreicht werden? 25:55 Haben unsere neuen wissenschaftsbasierten Klimaziele auch Auswirkungen auf die Klima- und Umweltschutzmaßnahmen der Otto Group? 28:14 Ein Ziel des Moorwiedervernässungsprojektes „toMOORow“ war es auch, perspektivisch eigene Kompensationszertifikate zu generieren. Was passiert nun damit? 30:29 Und was können die einzelnen Kolleg*innen zur Erreichung unserer SBT beitragen? 32:31 Abschließende Einordnung: Sind Science-Based Targets ein neuer Fachterminus für Klimaforschende oder ist das ein Begriff, den wir alle kennen und verstehen sollten? Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/ Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/ Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wiedervernässung von Mooren: Langzeitexperiment zeigt durchwachsenen Erfolg

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 5:16


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Omroep Land van Cuijk
2024-03-05 Land van Cuijk Boert Bewust: Coen Mooren Haps

Omroep Land van Cuijk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 31:55


Een win-winsituatie noemt Coen Mooren het. Samen met zijn vrouw Bregje runt hij naast een melkvee- en akkerbouwbedrijf een agrarische kinderopvang in Haps. Kinderen en ouders krijgen meer respect en begrip voor boeren. Sinds oktober 2018 zijn er naast ruim tweehonderd koeien elke dag zestien kinderen op de boerderij van de familie Mooren in Haps. Coen is te gast in deze podcast en vertelt uitgebreid over zijn boerenbedrijf annex kinderopvang.

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 166 - Sind Moore unterschätzte Klimaretter?

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 35:34


Die meisten Moorflächen in Deutschland sind trockengelegt, was beim zukünftigen Klimaschutz von Nachteil sein kann. Welche Lösungsansätze es gibt, um aus den Mooren wieder einen Hoffnungsträger zu machen, erklärt Franziska Tanneberger. Sie ist Moorforscherin und Klimawissenschaftlerin und beschäftigt sich mit dem speziellen Ökosystem Moor. Des Weiteren ist sie Leiterin des Greifswald Moor Centrums und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Greifswald.

RINO Groep Podcast
Trauma bij gevluchte kinderen en hun gezinnen - Prof. dr. Trudy Mooren (afl. 28)

RINO Groep Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 38:06


Klinisch psycholoog prof. dr. Trudy Mooren werkt met gevluchte kinderen met een trauma. In deze aflevering van de RINO Groep Podcast deelt Mooren haar ervaringen en inzichten over de complexe aard van trauma's bij deze kinderen en de uitdagingen die ze tegenkomen in hun herstel. Meer lezen? Zie: https://bit.ly/3OLz06s

Die Urlaubsmacher
Reisepodcast Die Urlaubsmacher #75 Gut Steinbach - nachhaltiger Genuss im Chiemgau

Die Urlaubsmacher

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 27:09


Das Relais et Châteaux Gut Steinbach liegt idyllisch in Reit im Winkl in Oberbayern. Es ist eine Landschaft wie im Bilderbuch mit Bergen, Seen, Flüssen, Wiesen, Wäldern und Mooren. Der Chiemsee, Kitzbühel, Berchtesgaden und Salzburg sind nicht weit. Den Zauber machen jedoch die fruchtbare Natur und die Lebensmittelproduzenten aus, die die Traditionen bewahren und zugleich innovativ sind. Die Passion des Inhabers Klaus Graf von Moltke ist es, das Gut authentisch, traditionell und nachhaltig zu führen. Dazu trägt in großem Maße der Chefkoch Achim Hack bei. Mit nachhaltiger Kulinarik ist er mit dem Grünen Michelin-Stern ausgezeichnet worden. „Mir ist es wichtig, dass ich die Produzenten der Lebensmittel persönlich kenne und die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung sehe, denn behaupten kann man viel“, sagt der Chefkoch im Reisepodcast #75 mit Michael Becker.

BRITPOD - England at its Best
His Majesty's Prison Dartmoor: Englands bekannteste Haftanstalt Schauplatz in Kriminalromanen und Kinofilmen

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 26:14


Gänsehaut bei unseren BRITPOD-Machern Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher! Die beiden tauchen tief ein in Englands Geschichte und besuchen einen düsteren Ort: His Majesty's Prison Dartmoor - eine der ältesten und bekanntesten Haftanstalten im Vereinigten Königreich. Umgeben von einsamen Hügeln und finsteren Mooren ist dieses Gefängnis Schauplatz in vielen Büchern und Filmen: Schriftsteller Arthur Conan Doyle lässt seinen Roman-Helden Sherlock Holmes in "Der Hund von Baskerville" in Dartmoor ermitteln. Bestseller-Autorin Agatha Christie findet in ihrem Kriminalroman "Das Geheimnis von Sittaford" gefallen an einem aus Dartmoor Prison entflohenem Häftling. Und auch in James Bond "Liebesgrüße aus Moskau" spielt das 200 Jahre alte Gefängnis eine Rolle. Heute sind das angeschlossene Museum, das Städtchen Princetown und das umliegende Moor beliebte Ausflugsziele für England-Fans. -- WhatsApp: Ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Moore als Klimaretter - Wie sie uns helfen können

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 11:39


Moore hatten früher keinen guten Ruf, sie galten als unnützes Land. Deshalb wurden Moore jahrelang trockengelegt. Inzwischen ist bekannt: Es lohnt sich, Moorflächen wieder zu beleben. Das ist vor allem für eine gute Klimabilanz dringend nötig. In unserer heutigen Podcast Folge erklärt Florian Falzeder, welche Art Moore es gibt. Dann sprechen wir mit der Moor-Ökologin Franziska Tanneberger von der Uni Greifswald. Sie erforscht, was wir auf trockengelegten Moor-Flächen, aber auch mit wieder vernässten Mooren anbauen und ernten können.

Vogelstimmen
Folge 8 – Moore, seltene Arten und Klimaschutz

Vogelstimmen

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 39:26


Willkommen zur achten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte – auch in dieser Episode begrüßt Chefredakteurin Dr. Nina Krüger einen Gast, der aufmerksamen Leserinnen und Leser des Magazins schon ein Begriff sein dürfte. Dr. Ulrich Mäck hat in den Ausgaben 05/2023, 06/ 2023 sowie in der aktuellen Ausgabe 01/2024, die Sie natürlich auch in unserem Online-Shop erhalten, eine Artikelreihe über die Schönheit und Besonderheit des schwäbischen Donaumooses veröffentlicht. Dr. Mäck ist Leiter der Arge Donaumoos und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit dem Erhalt und der Renaturierung von Moorflächen und Gebieten. Die Seltenheit von Mooren machen Sie für den Artenschutz und den Erhalt der Biodiversität besonders interessant und wichtig. Viele seltene Vogelarten finden hier einen Lebens- und Überlebensraum. Erfahren Sie wie das schwäbische Donaumoos entstanden ist, welchen ökologischen Aufgaben es erfüllt und was macht es für so viele seltene Arten attraktiv macht. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de . Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 01/2024. Informationen zur ARGE Donaumoos, sowie Besucherinformationen finden Sie hier.

Einstein
Zu trocken, zu dicht: Schweizer Böden brauchen Hilfe

Einstein

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 36:20


Erodierte Böden in der Landwirtschaft, zu viel Hitzestau in den Städten – zu wenig oder schlecht genutztes Wasser im Boden wird zum Problem. Doch es gibt Lösungen, um Landschaften wieder nachhaltig zu vernässen und die Ressource Wasser auch in der Stadt als Klimawerkzeug gegen Hitze zu nutzen. «Einstein» baut mit bei einem künstlichen Biberdamm: Solche dem Biber abgeschaute Strukturen schaffen natürliche Wasserrückhaltebecken, zu trockene Böden werden revitalisiert und die Biodiversität ökologisch gefördert. Schwierige Landwirtschaft Zu trockene oder dichte Böden werden zunehmend zum Problem in der Landwirtschaft. Oft wurden eigentliche Feuchtgebiete über Jahrzehnte für den Anbau entwässert, nun gilt es, solche Flächen zu sanieren. Und: Feuchtackerflächen können etwa mit Nassreis-Anbau alternative Erträge liefern. Klimafaktor Moore Hochmoore sind besonders gefährdet, weil weltweit immer mehr davon durch den Torfabbau austrocknen und verschwinden. Das freigesetzte CO2 hat auch Klimafolgen. Forschende sind nun Torf-Alternativen auf der Spur: Sie züchten sogenannte Super-Moose, die bestens auf Mooren gedeihen. Die Stadt wird zum Schwamm Und in den Städten wird die Hitze immer mehr zum Problem: Es gibt zu viele versiegelte Flächen und der städtische Baumbestand schwindet. Nun sollen spezielle Substrate das Wasser länger im Boden halten und grössere, bessere Bäume hervorbringen. Viele Städte – auch in der Schweiz – wollen künftig zur «Schwammstadt» werden.

Einstein HD
Zu trocken, zu dicht: Schweizer Böden brauchen Hilfe

Einstein HD

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 36:20


Erodierte Böden in der Landwirtschaft, zu viel Hitzestau in den Städten – zu wenig oder schlecht genutztes Wasser im Boden wird zum Problem. Doch es gibt Lösungen, um Landschaften wieder nachhaltig zu vernässen und die Ressource Wasser auch in der Stadt als Klimawerkzeug gegen Hitze zu nutzen. «Einstein» baut mit bei einem künstlichen Biberdamm: Solche dem Biber abgeschaute Strukturen schaffen natürliche Wasserrückhaltebecken, zu trockene Böden werden revitalisiert und die Biodiversität ökologisch gefördert. Schwierige Landwirtschaft Zu trockene oder dichte Böden werden zunehmend zum Problem in der Landwirtschaft. Oft wurden eigentliche Feuchtgebiete über Jahrzehnte für den Anbau entwässert, nun gilt es, solche Flächen zu sanieren. Und: Feuchtackerflächen können etwa mit Nassreis-Anbau alternative Erträge liefern. Klimafaktor Moore Hochmoore sind besonders gefährdet, weil weltweit immer mehr davon durch den Torfabbau austrocknen und verschwinden. Das freigesetzte CO2 hat auch Klimafolgen. Forschende sind nun Torf-Alternativen auf der Spur: Sie züchten sogenannte Super-Moose, die bestens auf Mooren gedeihen. Die Stadt wird zum Schwamm Und in den Städten wird die Hitze immer mehr zum Problem: Es gibt zu viele versiegelte Flächen und der städtische Baumbestand schwindet. Nun sollen spezielle Substrate das Wasser länger im Boden halten und grössere, bessere Bäume hervorbringen. Viele Städte – auch in der Schweiz – wollen künftig zur «Schwammstadt» werden.

WDR 4 Spaziergang in NRW
Go West: Das andere Wandern in Haltern!

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 2:20


Sand, Seen, Flüsse, Heide, Wald und ein bezaubernder Stausee: Das ist Haltern am See im Münstlerland. Wander-, Wasser- und Planwagen-Wege führen vorbei an Bauernhöfen umgeben von Feldern, Mooren, Kanälen, Bächen und blühender Heidelandschaft. Von Claudia Kracht.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Superpflanze Seegras: Wie sie Klima, Küsten und Krebse schützt

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 34:53


Die Ozeane sind gigantische CO2-Speicher. Etwa ein Viertel der von Menschen verursachten CO2-Emissionen nehmen sie jedes Jahr auf. Forscher sagen: da geht noch mehr! Wir Menschen können auf natürliche Weise dafür sorgen, dass die Ozeane zusätzlich CO2 speichern, und zwar indem wir unter Wasser aufforsten: unter anderem Seegraswiesen und Mangrovenwälder! Wie das funktioniert, hat NDR-Reporterin Yasmin Appelhans für uns an der Ostsee recherchiert. Was bewegt euch in Sachen Klimaschutz, welche Themen würdet ihr hier gerne mal hören? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de! ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere spannende Reportagen, Analysen und Interviews von uns unter: www.ndr.de/klimawandel Unser Podcast-Tipp ist diesmal „11km – Hass gegen Wettermoderatoren“: https://1.ard.de/11KM_Wettermoderatoren?=cp Und hier noch einige interessante Hintergründe zur Folge: * NDR-Filmdokumentation über das SeaStore Projekt: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Klimaretter-Seegras,sendung1176180.html * NDR-Podcast Synapsen über technische Möglichkeiten zur CO2-Speicherung: https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/80-climate-engineering-unterstuetzung-fuer-die-klimawende/ndr-info/94501912/ * Mission-Klima-Folge über das CO2-Verpressen im Meer: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/mit-co2-verpressung-das-klima-retten-wirklich/ndr-info/12609465/ * Mission-Klima-Folge über das Wiedervernässen von Mooren: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/schilf-statt-acker-so-gelingt-die-wiedervernaessung-von-mooren/ndr-info/12648741/ * Nature-Studie zum Potenzial von Blue-Carbon-Lösungen: https://www.nature.com/articles/s43017-021-00224-1

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast
Über 90% trockengelegte Moore?! - mit Anke Nordt über Moore als Klimaretter und Klimakiller

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 46:39


Wusstest du, dass Deutschland mit seiner Anzahl an trockengelegten Mooren weltweit auf Platz 1 steht? Über 1,6 Mio. Hektar von 1,8 Mio wurden für die Landwirtschaft umfunktioniert. Warum das ein Problem ist? Moore sind eigentlich Klimahelden, da sie über Jahrtausende Unmengen an CO2 sehr effizient speichern. Durch Trockenlegung stoßen sie allerdings auf jedem Hektar pro Jahr 30 Tonnen CO2-Äquivalente aus! Soviel, wie ausgestoßen werden würde, wenn man mit einem kleinen Auto 6 Mal um die ganze Welt fährt. Anke Nordt, unser heutiger Gast, arbeitet am Greifswalder Moorzentrum und beschäftigt sich mit genau diesem Problem. Warum Moore so unfassbar wichtig für uns sind und bleiben, wieso sie trotz der CO2-Ausstoßes trotzdem so häufig trockengelegt werden und vor allem was man dagegen tun kann, das erfahrt ihr in dieser Folge »Bye Bye CO2! - Der Lichtblick-Klima-Podcast«. Hört rein! Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen Extrabonus* über 50 EUR für deine klimaneutrale Energie für zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick ÖkoStrom und LichtBlick ÖkoGas, Zuhause+ und die Heizstrom-Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher. Ausgenommen ist der Tarif ÖkoStrom Vario

Panorama
Die Moorbauern und das Klima

Panorama

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 15:36


Um auf Moorböden Milchkühe halten zu können, müssen die Flächen entwässert werden. Doch aus trockengelegten Mooren entweichen enorme Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen.

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt
Vom Klima-Killer zum Klima-Held - so will ZukunftMoor die Wiedervernässung von Moore schaffen | Deep Dive Cleantech #64

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 31:35


Trocken gelegt zerstören Moore durch starke CO2 Emissionen das Klima. Sie sind allein in Deutschland für 7,5 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich bzw. für 40% aus dem Landwirtschaftssektor. Werden Moore hingegen wiedervernässt sind sie wahre Klima-Helden. Werden Moore wiedervernässt sind sie wahre Klima-Helden. Sie können mehr Kohlenstoffes speichern als Wälder. Die ZukunftMoor GmbH arbeitet an Geschäftsmodellen, damit die Wiedervernässung nicht allein dem Naturschutz und Behörden überlassen bleibt. Wie? Darüber spricht David Wortmann mit Lucas Gerrit, einem der Mitgründer von ZukunftMoor. Du erfährst unter anderem - warum sind Moore so wichtig fürs Klima - was kann zur Wiedervernässung getan werden - welche Geschäftsmodelle gibt es zur Wiedervernässung von Mooren - was hat jetzt ZukunftMoor vor und wo steht deren Geschäftsmodell

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(80) Climate Engineering - Unterstützung für die Klimawende

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 62:53


Mit jedem neuen Weltklimabericht wird klar: Die Klimaziele sind allein durch CO2-Einsparungen nicht zu erreichen. Die Netto-Null-Emmission braucht Kohlenstoffsenken - auch künstlich erzeugte. Dabei sind Politikerinnen und Forscher nicht unbedingt immer davon überzeugt, dass Methoden wie CCS (Carbon Capture and Storage) tatsächlich die Lösung sind. Auch für unsere Autorin Yasmin Appelhans war das ein Lernprozess. Heute sagt sie: Verfahren, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entnehmen, sind nicht die Lösung - aber ein Teil davon. Und dabei spielt das Meer eine größere Rolle als lange Zeit angenommen. Yasmin Appelhans hat ein Forschungsprojekt auf Helgoland besucht, das die Folgen der Alkalisierung von Meerwasser untersucht: Mit Hilfe von Gesteinsmehl wird der pH-Wert des Wassers erhöht - das Meer kann mehr CO2 binden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was es mit Schläuchen und Schirmchen vor der Hochseeinsel auf sich hat, warum naturnahe Lösungen nicht immer die überlegenen sein müssen und wie groß der Anteil von Climate Engineering an der Klimawende sein könnte. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Wirtschaftliche Aspekte des Climate Engineerings: Klepper G, Rickels W. The Real Economics of Climate Engineering. Economics Research International. 2012;2012: e316564. https://doi.org/10.1155/2012/316564. Bericht zum Stand der Kohlenstoffentnahme: The State of Carbon Dioxide Removal. https://www.stateofcdr.org [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Studie zur Notwendigkeit der Kohlenstoffentnahme: Rickels W, Merk C, Reith F, Keller DP, Oschlies A. (Mis)conceptions about modeling of negative emissions technologies. Environmental Research Letters. 2019;14(10). https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab3ab4 Bericht zum globalen Kohlenstoffbudget 2022: Friedlingstein P, O'Sullivan M, Jones MW, Andrew RM, Gregor L, Hauck J, et al. Global Carbon Budget 2022. Earth System Science Data. 2022;14(11): 4811–4900. https://doi.org/10.5194/essd-14-4811-2022 Informationen des Bundesumweltministeriums zur Auswirkung von Heizen mit Holz auf das Klima: Klimaauswirkungen von Heizen mit Holz. https://www.bmuv.de/WS6881 [Abgerufen am 21. Mai 2023]. Bericht des Weltklimarates IPCC zur Mitigation des Klimawandels: AR6 Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change — IPCC. https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/ [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Informationen zu wiedervernässten Mooren des Umweltbundesamtes: Stallmann M. Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/paludikultur-wiedervernaesste-moore-fuer-mehr [Abgerufen am 12. Mai 2023]. FAQ der Bundesantalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zur unterirdischen CO2-Speicherung mit Einschätzung der Risiken: BGR - Häufig gestellte Fragen. https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/CO2Speicherung/FAQ/faq_node.html [Abgerufen am 8. Juni 2023]. Studie zu Algenschleim, der Kohlenstoff binden kann: Buck-Wiese H, Andskog MA, Nguyen NP, Bligh M, Asmala E, Vidal-Melgosa S, et al. Fucoid brown algae inject fucoidan carbon into the ocean. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2023;120(1): e2210561119. https://doi.org/10.1073/pnas.2210561119 Website des Projekts RETAKE, das auch Versuche auf Helgoland durchführt: Was wir machen : RETAKE. https://retake.cdrmare.de/was-wir-machen/ [Abgerufen am 12. Mai 2023]. Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Verschiedenen Methoden der Kohlenstoffentnahme und Einschätzung, dass Wünsche nach mehr Aufforstung nicht mit Klimazielen vereinbar sind: Merk C, Liebe U, Meyerhoff J, Rehdanz K. German citizens' preference for domestic carbon dioxide removal by afforestation is incompatible with national removal potential. Communications Earth & Environment. 2023;4(1): 1–9. https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9 Studie von June Sekera und Kolleg*innen zur Wichtung verschiedener Maßnahmen zur Kohlenstoffentnahme: Sekera J, Cagalanan D, Swan A, Birdsey R, Goodwin N, Lichtenberger A. Carbon dioxide removal–What's worth doing? A biophysical and public need perspective. PLOS Climate. 2023;2(2): e0000124. https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000124

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(80) Climate Engineering - Unterstützung für die Klimawende

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 62:53


Mit jedem neuen Weltklimabericht wird klar: Die Klimaziele sind allein durch CO2-Einsparungen nicht zu erreichen. Die Netto-Null-Emmission braucht Kohlenstoffsenken - auch künstlich erzeugte. Dabei sind Politikerinnen und Forscher nicht unbedingt immer davon überzeugt, dass Methoden wie CCS (Carbon Capture and Storage) tatsächlich die Lösung sind. Auch für unsere Autorin Yasmin Appelhans war das ein Lernprozess. Heute sagt sie: Verfahren, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entnehmen, sind nicht die Lösung - aber ein Teil davon. Und dabei spielt das Meer eine größere Rolle als lange Zeit angenommen. Yasmin Appelhans hat ein Forschungsprojekt auf Helgoland besucht, das die Folgen der Alkalisierung von Meerwasser untersucht: Mit Hilfe von Gesteinsmehl wird der pH-Wert des Wassers erhöht - das Meer kann mehr CO2 binden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was es mit Schläuchen und Schirmchen vor der Hochseeinsel auf sich hat, warum naturnahe Lösungen nicht immer die überlegenen sein müssen und wie groß der Anteil von Climate Engineering an der Klimawende sein könnte. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Wirtschaftliche Aspekte des Climate Engineerings: Klepper G, Rickels W. The Real Economics of Climate Engineering. Economics Research International. 2012;2012: e316564. https://doi.org/10.1155/2012/316564. Bericht zum Stand der Kohlenstoffentnahme: The State of Carbon Dioxide Removal. https://www.stateofcdr.org [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Studie zur Notwendigkeit der Kohlenstoffentnahme: Rickels W, Merk C, Reith F, Keller DP, Oschlies A. (Mis)conceptions about modeling of negative emissions technologies. Environmental Research Letters. 2019;14(10). https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab3ab4 Bericht zum globalen Kohlenstoffbudget 2022: Friedlingstein P, O'Sullivan M, Jones MW, Andrew RM, Gregor L, Hauck J, et al. Global Carbon Budget 2022. Earth System Science Data. 2022;14(11): 4811–4900. https://doi.org/10.5194/essd-14-4811-2022 Informationen des Bundesumweltministeriums zur Auswirkung von Heizen mit Holz auf das Klima: Klimaauswirkungen von Heizen mit Holz. https://www.bmuv.de/WS6881 [Abgerufen am 21. Mai 2023]. Bericht des Weltklimarates IPCC zur Mitigation des Klimawandels: AR6 Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change — IPCC. https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/ [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Informationen zu wiedervernässten Mooren des Umweltbundesamtes: Stallmann M. Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/paludikultur-wiedervernaesste-moore-fuer-mehr [Abgerufen am 12. Mai 2023]. FAQ der Bundesantalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zur unterirdischen CO2-Speicherung mit Einschätzung der Risiken: BGR - Häufig gestellte Fragen. https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/CO2Speicherung/FAQ/faq_node.html [Abgerufen am 8. Juni 2023]. Studie zu Algenschleim, der Kohlenstoff binden kann: Buck-Wiese H, Andskog MA, Nguyen NP, Bligh M, Asmala E, Vidal-Melgosa S, et al. Fucoid brown algae inject fucoidan carbon into the ocean. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2023;120(1): e2210561119. https://doi.org/10.1073/pnas.2210561119 Website des Projekts RETAKE, das auch Versuche auf Helgoland durchführt: Was wir machen : RETAKE. https://retake.cdrmare.de/was-wir-machen/ [Abgerufen am 12. Mai 2023]. Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Verschiedenen Methoden der Kohlenstoffentnahme und Einschätzung, dass Wünsche nach mehr Aufforstung nicht mit Klimazielen vereinbar sind: Merk C, Liebe U, Meyerhoff J, Rehdanz K. German citizens' preference for domestic carbon dioxide removal by afforestation is incompatible with national removal potential. Communications Earth & Environment. 2023;4(1): 1–9. https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9 Studie von June Sekera und Kolleg*innen zur Wichtung verschiedener Maßnahmen zur Kohlenstoffentnahme: Sekera J, Cagalanan D, Swan A, Birdsey R, Goodwin N, Lichtenberger A. Carbon dioxide removal–What's worth doing? A biophysical and public need perspective. PLOS Climate. 2023;2(2): e0000124. https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000124

KLIMANEWS
Moore in Gefahr, Kohleausstieg auf der Kippe, Sommer-Sonne-Flammenschein

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 7:03


Was ist mit unseren Mooren los? Steht der Kohleausstieg in NRW auf der Kippe? Und wie sich die EU auf den Klimakrisen-Sommer vorbereitet – das und mehr heute bei Re:Klimakrise, deinem Klimanews-Update am Freitag, den 02. Juni 2023. Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge auf direkt Spotify oder in unserem Podcast-Telegram Kanal: http://t.me/REKlimakrisePodcast Die täglich wichtigsten Nachrichten-Artikel des Tages findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram: http://t.me/REKlimakrise Redaktion: Jonathan Auer, Kira Geadah, Reka Bleidt und Hanno Merschmeyer (Redaktion vom Dienst) Moderation: Hanno Merschmeyer Produktion und Schnitt: Anna Huthmann Musik: Felix Jaentgen Anregungen oder Fragen: Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier: https://pod.link/reklimakrise

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Pilotprojekt: Solaranlagen auf wiederbewässerten Mooren

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 17, 2023 6:50


Die Wiedervernässung von Mooren ist essenziell für den Klimaschutz. Außerdem müssen mehr Photovoltaik-Anlagen installiert werden, um die Energiewende zu schaffen. Warum nicht beides kombinieren? In Schleswig-Holstein stehen PV-Anlagen in einem wiedervernässten Moor.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Schilf statt Acker - so gelingt die Wiedervernässung von Mooren

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later May 5, 2023 32:05


Mehr als 90 Prozent der Moore in Deutschland sind über die Jahrhunderte entwässert worden. Die trockengelegten Böden geben nun riesige Mengen an Treibhausgasen frei. Etwa sieben Prozent der deutschen Emissionen gehen laut Bundesumweltministerium auf Moore zurück. Allen ist klar: Möglichst viele Moore müssen wieder vernässt werden! Doch dabei gibt es ein Problem. Ein Großteil dieser Böden wird für die Landwirtschaft genutzt. Forscher aus Greifswald arbeiten deshalb an Lösungen, wie sich Moore vernässen lassen, ohne dass Landwirte ihre Existenz verlieren. Paludikultur heißt ihr Konzept. Auf einer großen Pilotfläche in Mecklenburg-Vorpommern probieren sie es im Moment ganzheitlich aus. Das Potenzial ist groß! Doch damit die Lösung eine Chance hat, braucht es wohl viel mehr politische Unterstützung. Welche Themen interessieren euch? Wollt ihr Kritik oder Lob loswerden? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Und hier noch einige Links zur Folge: ** Viele Fakten rund ums Moor anschaulich aufbereitet im Mooratlas 2023: https://www.boell.de/de/mooratlas ** Informationen über die Arbeit am Greifswald Moor Centrum: https://www.greifswaldmoor.de/start.html ** Interview mit Hans Joosten, der das Konzept der Paludikultur geprägt hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/moore-unverzichtbare-helfer-bei-der-klima-rettung/swr-aktuell/96707608/ ** Wasserbüffel als Moorpfleger: https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/wasserbueffel-als-landschaftsretter/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTA1ZWNmZmE0LTE3MzctNGJlMi05MmY5LTQ5NjY4ZjM0NDc4NQ ** Die nationale Moorschutzstrategie der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/nationale-moorschutzstrategie-2141802

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast
#72 Kein Torf mehr im Topf – So wichtig ist Moorschutz

GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 56:30


Sie speichern CO2, kühlen die Umgebung, schützen vor Hochwasser und beherbergen ganz neben nebenbei noch eine riesige Artenvielfalt – intakte Moore sind entscheidend für den Klima- und Naturschutz. Trotzdem enthalten die meisten Pflanzenerden immer noch jede Menge Torf. Wie unnachhaltig wir mit unseren Mooren bisher umgegangen sind und welche Maßnahmen es für die Zukunft braucht, erklärt uns Naturwissenschaftlerin und EU-Abgeordnete der Grünen Jutta Paulus. Außerdem interviewen wir unsere Gartenexpertin Judith zum Thema torffreies Gärtnern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Irland: Streit um Torf aus Mooren als billiges Heizmaterial

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 3:31


Weil Energie teuer ist, heizen viele Menschen in Irland diesen Winter mit Torf. Er brennt langsam im Kamin und ist günstig. Torf privat zu stechen ist erlaubt. Die Folgen für die Umwelt sind aber schwerwiegend, weil die Moore als CO2-Speicher verloren gehen.

Benutze Ohr mit Lautsprecher - Der Adventure-Podcast
Folge 1: The Excavation of Hob's Barrow

Benutze Ohr mit Lautsprecher - Der Adventure-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 68:51


Bewlay, ein Dorf tief in den Mooren des Nordens von England. Fremde sind hier nicht gern gesehen, schon gar nicht eine allein reisende Frau, die auch noch HOSEN trägt. Thomasina führt die Arbeit ihres schwerkranken Vaters fort, aber die Einheimischen sind dabei keine große Hilfe. Doch sie ist entschlossen, das Geheimnis des mysteriösen Grabhügels von Bewlay zu lüften. Egal, was es sie kostet. Falko hat sich mit Matt Grandis ins Abenteuer gestürzt! The Excavation of Hob's Barrow Entwickelt von Cloak and Dagger Games Veröffentlicht von WadJet Eye Games Jahr: 2022 Steam-Seite Launch-Trailer auf Youtube Matt Grandis Seine Homepage Sein Buchprojekt "Blue Skies Chronicles" TIMECODES00:00:00 Einstieg 00:01:00 Spieleinstieg, Hauptfigur, Atmosphäre 00:20:50 Rätsel 00:31:00 Inszenierung 00:36:00 Figuren und Folk Horror 00:46:00 Sprache und Story-Rahmung 00:52:00 Das Ende des Spiels (spoilerfrei) 00:57:45 WadJet Eye als Publisher und Fazit 01:05:50 Bis irgendwann SHOWNOTES Gamespodcast The Pod: Jochen Gebauer und Falko zu "Unavowed" Homepage: adventurepodcast.de Discord: Einladungslink zum Server Netter Podcast? Schöne Folge? Mehr davon und vielleicht etwas öfter? Dann solltest du erwägen, bei Steady ein Abo abzuschließen!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Deshalb tut sich Deutschland mit der Wiedervernässung von Mooren schwer

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 2:04


Der heutige Welttag der Feuchtgebiete soll auf die wichtige Rolle z.B. der Moore für den Klimaschutz aufmerksam machen. Aber 90 Prozent der Moore in Deutschland sind trockengelegt – aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung. Logische Konsequenz: Die Moore brauchen Wasser. Aber dafür braucht die Politik ambitionierte Ziele.

Freies Radio Neumünster
Das Umweltmagazin im November in unserer Audiothek zum Nachhören: Moore und mehr

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 39:24


In der Novemberausgabe des Umweltmagazins befassen wir uns mit Mooren. Wir besuchen das Info-Zentrum Dosenmoor und befragen Walter Goos zur wichtigen Rolle der Moore bei der Emission und Speicherung von Klimagasen. Was kann getan werden, damit Moore Kohlenstoff speichern und wie wird verhindert, dass wiedervernässte Moore Methan ausstoßen? Was ist das Besondere am Dosenmoor? Im Rahmen der "Ansichten einer Möchtegern-Selbstversorgerin" werden diesmal Äpfel zermanscht, um Saft und Wein daraus zu machen.

Phantastikon
Folge 137 Das Moor in der Schauerliteratur

Phantastikon

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 8:39


Hallo Freunde draußen an den Radiogeräten. Während der goldene Oktober uns langsam auf den kommenden Winter einstimmt und Halloween vor der Tür steht, ändern sich auch die Lesegewohnheiten zu dieser Zeit. Die Geschichten werden meist unheimlicher und man erfreut sich an so manchem Klassiker, während man mit einer Tasse Tee in der Hand einen leichten Schauer durchaus begrüßt. Was genau ist ein Moor? Moorland ist ein Lebensraum, der durch niedrig wachsende Vegetation auf sauren Böden gekennzeichnet ist. Das Oxford English Dictionary definiert es auch als "unkultivierten Boden, der mit Heidekraut bedeckt ist; eine Heidelandschaft". Diese Art von Ökosystem ist besonders auf den britischen Inseln verbreitet, von den schottischen Highlands bis Mittelwales, von Yorkshire bis Cornwall. Für viele britische Bürger war ein Spaziergang in den Mooren die erste Möglichkeit, der Hektik des Hauses oder der Stadt zu entfliehen und einfach in der Natur zu sein und nachzudenken. Kein Wunder also, dass diese Landschaft im frühen neunzehnten Jahrhundert von Künstlern, Dichtern und Schriftstellern zunehmend romantisiert wurde. Aber die Moore haben auch ihre Schattenseiten. Musik: AShamaluev; Kevin MacLeod. Folge direkt herunterladen

Regionaljournal Graubünden
40 Millionen für die Rettung von Brienz

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 15:07


Das Bündner Dorf bewegt sich rund einen Meter pro Jahr. Die Bündner Regierung plant jetzt den Bau eines grossen Entwässerungsstollens. Dafür beantragt sie beim Parlament einen Kredit von 40 Millionen Franken für die Verlängerung des heutigen Sondierstollens. Weitere Themen: * Frauen in der kantonalen Verwaltung verdienen vier Prozent weniger als Männer * Pascal Porchet wird neuer Leiter beim Bündner Amt für Militär und Zivilschutz * Jägerinnen und Jäger helfen bei der Vermessung von Feuchtgebieten und Mooren

Kleiner Tipp
#20 Torfersatz in Blumenerden

Kleiner Tipp

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 12:58


Torf ist seit Jahrzehnten die Grundlage für Blumenerden. Doch die negativen Folgen der Torfgewinnung führen zu einem Umdenken. Mittlerweile gibt es immer mehr torfreduzierte und torffreie Blumenerden. Anna-Victoria August vom Referat Zierpflanzenbau im LfULG erklärt, dass Torf unter Sauerstoffausschluss in Mooren entsteht. Jedoch zerstört die Torfgewinnung die Moore und damit Lebensräume für ganz spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Außerdem werden beim Torfabbau große Mengen an klimaschädlichen Gasen wie Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Ein Umdenken findet statt: torfreduzierte oder torffreie Blumenerden lösen kontinuierlich die konventionellen torfenthaltenden Erden ab. Anstelle von Torf werden Holzfasern, Kompost und Rindenhumus, aber auch Kokos, Perlite oder Feuchtton verwendet. Allerdings können Erden ohne Torf bzw. mit wenig Torf teilweise schneller austrocknen und auch die Nährstoffdynamik kann verändert sein. Mitunter müssen die Pflanzen öfter gegossen und anders gedüngt werden. »Kleiner Tipp - der Gartenpodcast« des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Weitere Folgen auf https://www.gartenakademie.sachsen.de.

Speak Up Talk Radio Network
Peter Mooren Firebird Winner Author Interview

Speak Up Talk Radio Network

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 30:28


  Pete grew up in Green Bay, Wisconsin, before joining the Army out of high school. After a couple enlisted years, he switched gears and decided to go the officer route. He graduated from West Point four years later and subsequently spent five years as an Army Transportation Officer. He eventually moved back to Green...

MDR SACHSEN Reisetipp
Reisetipp: Mysthisches Irland

MDR SACHSEN Reisetipp

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 2:37


Irland begeistert mit seiner wilden Atantik-Küste, den grünen Hügeln, weiten Mooren und stillen Seen. Aber die Insel hat auch etwas Mystisches, Geheimnisvolles und Rätselhaftes. Esther Schmidt macht neugierig:

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimawandel - Mit Mooren gegen Moskito-Plagen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 5:08


Gelbfieber, Dengue, Malaria - Stechmücken bringen diese Tropenkrankheiten im Zuge des Klimawandels auch zunehmend nach Europa. Deshalb appellieren Forscher, gezielt mit Mooren gegenzuhalten. Denn dort gedeihen auch die natürlichen Feinde der Moskitos.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Literatur Radio Hörbahn
Literarische Abenteuer – Fantastische Tierwesen und aquatische Machenschaften. Juhani Karila: „Der Fluch des Hechts“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 7:31


Juhani Karila widmet sich in seinem Debütroman mit großer Hingebung und viel Humor der Seele des finnischen Volkes. „Der Fluch des Hechts“ ist voll und ganz mit dynamischen, kräftig pulsierenden Landschaftsbeschreibungen aus lappländischen Mooren und Wäldern ausstaffiert. Das Land der Nordlichter und Rentiere scheint zwischen erbarmungslosen Mückenschwärmen und lebensgefährlichem Morast einen einheitlichen, stillen Atem voller Zauberei und mystischer Wesen zu besitzen. Dennoch ist von Anbeginn der Geschichte klar, dass nicht nur die Menschen selbst ihre Mythen am Leben erhalten: die fantastische, magische Essenz und ihre Erscheinungsformen wurden seit eh und je nahtlos an und in die Wälder, Seen, Schluchten, Höhlen und Dickichte der Natur gewoben. Als Elina in ihr Heimatdorf im Osten Lapplands zurückkehrt, um einen Hecht zu fangen, weiß sie, dass ihre Tage für diese wichtige Mission gezählt sind. Deswegen kämpft sie sich trotz Verletzungen und Mückenattacken an den Tümpel, in dem der Hecht hausiert. Wenn da nicht noch andere Zauberwesen wären, die Elina von ihrer zwischen Leben und Tod entscheidenden Aufgabe zurückhalten würden… Juhani Karila – geboren 1985 in Ostlappland, ist ein finnischer Journalist und Schriftsteller. Seine erste Kurzgeschichtensammlung Gorilla (2013) wurde begeistert aufgenommen und belegte den zweiten Platz beim Helsingin-Sanomat-Preis für das beste Debüt des Jahres. Der Fluch des Hechts (2019) ist sein erster Roman und wurde mit dem Kalevi Jäntti Preis für junge Literatur, dem Tähtifantasia Preis für fantastische Literatur und dem Jarkko Laine Preis ausgezeichnet. 2022 wurde Der Fluch des Hechts für den Internationalen Literaturpreis nominiert.“ Sandra Falke studierte Germanistik und Religionswissenschaften an der Universität Tartu in Estland und neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität in Marburg an der Lahn. Auf literarische Abenteuer begab Falke sich bereits im sechsten Lebensjahr in ihrem ersten Lesetagebuch. Aus kurzgefassten handschriftlichen Notizen im linierten Schulheft sind parallel zum Bachelor-, Master- und Promotionsstudium diverse Online-Formate erwachsen. Seit 2019 werden auf sandrafalke.com wöchentlich Rezensionen und Essays zu Klassikern, Sachbüchern und Neuerscheinungen der Weltliteratur veröffentlicht. Derzeit lebt Falke in Brandenburg, schreibt Kurzgeschichten und setzt sich für die kritische Reflexion literarischer Inhalte auf diversen virtuellen Plattformen ein.

LAND & FORST-Die Wegweiser
#23 Wiedervernässung von Mooren

LAND & FORST-Die Wegweiser

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 49:41


Etwa ein Drittel der Fläche in der Wesermarsch sind Moorböden. Diese werden zumeist seit Jahrhunderten landwirtschaftlich genutzt. Dazu mussten sie entwässert werden, was nach heutigen Erkenntnissen den CO2-Ausstoß aus diesen Böden stark erhöht hat. Moore als natürliche CO2-Speicher könnten hingegen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Deshalb ist nun ist geplant, genau diese landwirtschaftlichen Moorböden wieder zu vernässen. Das hätte weitreichende Konsequenzen, vor allem im Landkreis Wesermarsch. Zwei Landwirte und der Landrat schildern in unserer neuen Podcastfolge ihre Bedenken. Alle drei Gesprächspartner stehen Edith Kahnt-Ralle, LAND & FORST-Redakteurin für den Bereich Pflanzenbau, Rede und Antwort zu dem Thema. Landwirt Dirk Hanken aus Moorriem hat einen Hof in der Birkenheide in Elsfleth und schilderte seine Erfahrungen schon Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast. Hanken wirtschaftet auf 160 Hektar Moorgrünland. Er weiß, dass eine Wiedervernässung nur gelingt, wenn winters wie sommers genügend Wasser zur Verfügung steht. Das sei allerdings nicht der Fall, erklärt Hanken. Um Wasser in der Region zu halten, müsste er viele Stauwehre bauen, doch wer zahlt dem Landwirt das? Abgesehen davon würde sich die Futterqualität auf den stark wiedervernässten Flächen verschlechtern, was die Milcherzeugung durch Zukauffutter verteuern würde. Und auf nassen Moorflächen ist keine Weidehaltung sicher möglich, seine Kühe müssten auf den Stall. Stephan Siefken spricht als Landrat des Kreises Wesermarsch über die Moorwiedervernässung. Fakt ist: die intensive Milcherzeugung stellt ein wichtiges Standbein der Wesermarschlandwirtschaft dar. Siefken betont, dass aber auch der Tourismus und unter anderem die Hafenwirtschaft prägende Branchen in dem nördlichen Landkreis sind. Weiteres Problem: Die Moorstandorte der Wesermarsch sind besiedelt und ein bedeutender Anteil der Infrastruktur liegt auf Moorflächen. Eine Besonderheit der Region ist ihre Lage unter dem Meeresspiegel. Das erfordert eine Eindeichung, die auch den steigenden Meeresspiegel infolge des Klimawandels mit berücksichtigen muss. Auf diese Problematik geht Heiko Holthusen als Verbandsvorsteher der Braker Sielacht ein: Denn die Landschaft zwischen dem Weser- und Nordseedeich gleicht einem Suppenteller. Ohne aufwendiges und umfangreiches System aus Entwässerungsgräben und Pumpen könnte der Landstrich nicht vom Wasser befreit werden, berichtet Holthusen, der zugleich auch betroffener Landwirt ist. Das Graben- und Pumpensystem ist allerdings in die Jahre gekommen und schon heute – unter anderem durch Starkregen – an seiner Leistungsgrenze. Wie könnte ein Wassermanagement in Zukunft aussehen? Ideen hören Sie in der Podcastfolge.

Verloskundig Baken
39: Zin in zorg met Ellen Mooren en Thomas Schok Rivera Gálvez

Verloskundig Baken

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 41:34


In onze vorige aflevering "Zorgen om de druk" hebben we het over werkdruk en de uitstroom van zorgverleners uit de zorg. Deze aflevering gaan we het hebben over "Zin in Zorg”, een beweging die is ontstaan vanuit de jonge artsen in de ziekenhuizen. Onze gasten, Ellen Mooren, AIOS gynaecologie en Thomas Schok, bestuurder bij de VVAA, vertellen ons over dit initiatief die denkt in oplossingen en kansen om het werk in de zorg draagbaar en leuk te houden. Kortom om te zorgen dat zorgverleners zin in zorg hebben. Meer weten? Luister dan naar ons gesprek.

Get Maxedout Podcast
#62 Blijvend Afvallen, Belang van Motivatie, Gewoontes, Hormonen & Omgeving w/ Victor Mooren

Get Maxedout Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 93:22


In deze aflevering ben ik samen met online diëtist Victor Mooren. Iedereen weet dat je minder moet eten om af te vallen. Wat we in deze podcast bespreken is alles dat bij het afvallen komt kijken en hoe je het best voor blijvend resultaat kan zorgen.Onderwerpen die aan bod komen:Wat maakt een afvaltraject volhouden voor sommigen zo moeilijk?Hoe kan het dat je weinig eet en toch niet afvalt?Hoe kom je achter de gewoontes die je tegenhouden van je doel?Hoe kan je beter rekening houden met het weekend?Hoe ga je om met een schuldgevoel na het eten van iets 'slechts'?Hoe ga je om met emotie-eten?Wat is de invloed van je omgeving?Hoeveel invloed hebben je hormonen op het afvallen?Kan je beter Calorieën tellen of leren eten op gevoel?Super interessante podcast met mooie inzichten.Thanks voor het luisteren van de podcast, ik waardeer je super erg en hoop dat je al je doelen zal bereiken!Instagram:Tim: https://www.instagram.com/timdebeer__/Victor: https://www.instagram.com/victormooren/Site:Tim: https://maxedout.nl/Victor: https://www.victormooren.nl/

The Channel: A Podcast from the International Institute for Asian Studies (IIAS)
Colonial Acquisitions with Klaas Stutje (and Jona Mooren)

The Channel: A Podcast from the International Institute for Asian Studies (IIAS)

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 16:08


The Newsletter, our flagship publication that comes out three times a year, has an issue coming out in June 2022. As part of that edition, we're very pleased to have a special section guest edited by Jona Mooren and Klaas Stutje. The section will include a collection of essays that grew out of something called PPROCE, or the Pilotproject Provenance Research on Objects of the Colonial Era. The project was carried out under the direction of the NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies in collaboration with other institutions, including the Rijksmuseum Amsterdam and the National Museum of World Cultures. The project formally began in November 2019 with the goal of researching the provenance of various colonial artifacts and acquisitions. It concluded in March 2022 with a series of detailed provenance reports as well as formal recommendations about restitution and repatriation. On March 17, 2022, the PPROCE project presented their final report ­to government officials at an event in the Museum Volkenkunde in Leiden. Unfortunately, Jona, a leader of the project, was ill and unable to attend. But Klaas gave brief introductory remarks that we would like to play here in anticipation of their forthcoming Focus section in The Newsletter. In his statement, Klaas introduces the various dimensions of the project and the challenges it entailed. The project's final report, “Clues: Research into provenance history and significance of cultural objects and collections acquired in colonial situations,” is also freely available to the public in Dutch, English, and Bahasa Indonesia.We're very excited for the forthcoming special section co-edited by Jona and Klaas, and we hope that our listeners will read the case studies when the issue comes out in June. Until then, this episode features the introductory remarks made by Klaas at the March 17 event. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Friedrich-Ebert-Stiftung
10 Zukunft gerecht Talk | Anna Kassautzki und das überfallene Zeltlager

Friedrich-Ebert-Stiftung

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 52:01


Was hat das Internet mit Eisdielen zu tun? Und warum spielen Kaninchen für die Erklärung von sozialer Gerechtigkeit eine Rolle? Diese und weitere Geheimnisse lüftet das stolze Dorfkind Anna Kassautzki in einem Gespräch mit Christian Krell. Darin erfahren wir auch, wie die Schattseiten des sonst idyllischen Landlebens sie zu ihrem Engagement gegen Rechts motivierte und wie sie schließlich als „Nachfolgerin Angela Merkels“ für die SPD in den Bundestag einzog. Dort verteidigt die stellvertretende Sprecherin des Ausschusses für Digitales heute nicht nur die Grundrechte im Netz, sondern kämpft auch für die Sicherheit unserer Daten, die Wiedervernässung von Mooren und die Zukunft der Fischerei in der Ostsee. Gast: Anna Kassautzki (SPD), Moderation: Christian Krell

Opnames - NH Gem. Aalburg
Afscheidsdienst van der Mooren

Opnames - NH Gem. Aalburg

Play Episode Listen Later May 25, 2022 70:57


Afscheidsdienst in Oude Kerk Hervormd Aalburg

Bulletproof For BJJ Podcast
#74 How to Beat Injury: Insights from the BJJ Physiotherapist Siobhan Mooren

Bulletproof For BJJ Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2022 52:24 Transcription Available


Do you have a Physiotherapist? Do they train BJJ? Siobhan Mooren came to Jiu-jitsu with martial arts experience from Karate and also playing AFL football. She has suffered a torn Labrum  in her hip from wake boarding and had to eventually have surgery. For 6 months she trained and battled through the injury until she couldn't walk. Needless to say she is one tough human. Originally she wanted to be a veterinarian but her love of sport and lifting lead her towards studying physiotherapy. On today's episode she drops key insights into what you need to do to avoid injury and what it takes to bounce back.If you have an injury and live in QLD Australia and looking for a Great Physiotherapist you can book in with Siobhan by clicking the link below:https://peregianspringsphysio.com.au/

BUND Naturschutz Radio
Dreierlei fürs Klima: Teil 3

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later May 19, 2022 12:45


In der Sendung vom Mai haben wir uns mit Mooren, dem Projekt „Munich Central Park“ vom Bund Naturschutz Kreisgruppe München und dem Einsetzen von Fernkälte anstelle von Klimaanlagen beschäftigt. Dazu […]

BUND Naturschutz Radio
Dreierlei fürs Klima: Teil 2

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later May 19, 2022 12:23


In der Sendung vom Mai haben wir uns mit Mooren, dem Projekt „Munich Central Park“ vom Bund Naturschutz Kreisgruppe München und dem Einsetzen von Fernkälte anstelle von Klimaanlagen beschäftigt. Dazu […]

BUND Naturschutz Radio
Dreierlei fürs Klima: Teil 1

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later May 19, 2022 13:27


In der Sendung vom Mai haben wir uns mit Mooren, dem Projekt „Munich Central Park“ vom Bund Naturschutz Kreisgruppe München und dem Einsetzen von Fernkälte anstelle von Klimaanlagen beschäftigt. Dazu […]

Whitebook
Úlcera Infecciosa: panorama clínico

Whitebook

Play Episode Listen Later May 16, 2022 4:34


A úlcera infecciosa ocular tem diversas etiologias, a mais comum delas é a ceratite bacteriana. No episódio desta semana, a especialista em Oftalmologia e conteudista do Whitebook, Dra. Juliana Rosa, vai falar sobre os principais tipos e o panorama clínico da condição. Conteúdos Relacionados: Úlcera de Mooren; Complicações pelo Uso de Lentes de Contato.

Jung & Naiv
#571 - Moorforscherin Franziska Tanneberger

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 6, 2022 161:41


Zu Gast im Studio: Franziska Tanneberger, Moorforscherin an der Uni Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Sie forscht zu nachhaltiger Moornutzung, Habitatwahl und Schutz von Moor-Biodiversität, Treibhausgasemissionen aus organischen Böden, Verwertung von Moor-Biomasse, Entwicklung von Kohlenstoffzertifikaten Ein Gespräch über Moorforschung, Hoch- und Niedermoore, Franziskas Werdegang und Trips nach Westsibirien, Trockenlegung und Wiedervernässung von Mooren, Produkten aus nassen Mooren und deren Förderung, Paludikultur, Treibhausgasemissionen durch trockengelegte Moore, Nutzung aus Moorbiomasse, Moorleichen und -bauern, Moos uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Whisky.de
Tomatin Cù Bòcan Bourbon, Oloroso & Virgin Oak | Whisky Verkostung

Whisky.de

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 6:36


https://www.whisky.de/p.php?id=TOMATCBSI Nosing 02:30 Wir verkosten den Tomatin Cù Bòcan Bourbon, Oloroso & Virgin Oak. Tomatin Cù Bòcan ist ein experimenteller Whisky aus der Highland Brennerei, der aus leicht getorftem Gerstenmalz hergestellt und jeweils im Winter in limitierten Batches destilliert wird. Cù Bòcan bedeutet im Gälischen 'Geisterhund'. Der Legende nach wurden die Bewohner der Gegend um Tomatin von einem Geisterhund heimgesucht, der sich in blauen Rauch auflöste und sich über den Mooren der Highlands verzog. Jede Abfüllung von Cù Bòcan wird in unterschiedlichen Fasskombinationen gereift, um die außergewöhnlichen Geschmäcker im Single Malt herauszubringen. Dieser Malt reifte in dreierlei Fasstypen: Die Bourbonfässern machten ihn weich und süß, die Oloroso Sherryfässer verliehen ihm seine üppige Fruchtigkeit und die frischen amerikanischen Weißeichenfässer steuerten reine und frische Noten bei. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/

hr-iNFO Aktuell
„Es wird Jahrzehnte brauchen, bis sich die Natur von diesen Belastungen erholt hat"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 6:57


Krieg tötet nicht nur Menschen, er zerstört auch die Natur. Die Ukraine ist ein Land mit großen Waldflächen und weitläufigen Mooren. Wie sehr diese durch den Krieg bedroht sind, erzählt Michael Brombacher von der Zoologischen Gesellschaft in Frankfurt.

Whisky.de
Tomatin Cù Bòcan Creation #4 | Whisky Verkostung

Whisky.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 9:03


https://www.whisky.de/p.php?id=TOMATCBCR4 Nosing 04:32 Wir verkosten den Tomatin Cù Bòcan Creation #4. Tomatin Cù Bòcan ist ein experimenteller Whisky aus der Highland Brennerei Tomatin, der aus leicht rauchigem Gerstenmalz hergestellt und jeweils im Winter in limitierten Batches destilliert wird. Cù Bòcan bedeutet im Gälischen 'Geisterhund'. Der Legende nach wurden die Bewohner der Gegend um Tomatin von einem Geisterhund heimgesucht, der sich in blauen Rauch auflöste und sich über den Mooren der Highlands verzog. Jede Abfüllung von Cù Bòcan wird in unterschiedlichen Fasskombinationen gereift, um die außergewöhnlichen Geschmäcker im Single Malt herauszubringen. Diese Kreation reifte in Fässern die zuvor Portwein und Cognac enthielten, eine Anspielung auf den sogenannten Antrim Cocktail: Aus gleichen Teilen Portwein und Cognac sowie einem Spritzer Orangenbitter und Sirup entsteht der nach seinem Erfinder benannte Drink. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Natürlicher Klimaschutz mit Torf: Schutz und Wiedervernässung von Mooren

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 5:04


Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Whisky.de
Tomatin Cù Bòcan Creation #3

Whisky.de

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 8:34


https://www.whisky.de/p.php?id=TOMATCBCR3 Nosing 02:50 Wir verkosten den Tomatin Cù Bòcan Creation #3. Tomatin Cù Bòcan ist ein experimenteller Whisky aus der Highland Brennerei Tomatin, der aus leicht rauchigem Gerstenmalz hergestellt und jeweils im Winter in limitierten Batches destilliert wird. Cù Bòcan bedeutet im Gälischen 'Geisterhund'. Der Legende nach wurden die Bewohner der Gegend um Tomatin von einem Geisterhund heimgesucht, der sich in blauen Rauch auflöste und sich über den Mooren der Highlands verzog. Jede Abfüllung von Cù Bòcan wird in unterschiedlichen Fasskombinationen gereift, um die außergewöhnlichen Geschmäcker im Single Malt herauszubringen. Diese Kreation reifte in Cabernet Sauvignon Rotweinfässern sowie ehemaligen Ryefässern aus Nordamerika. Die Weinfässer prägen die floralen und fruchtigen Aromen im Malt, während die Ryefässer für die Würze sorgen. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/

Eins zu Eins. Der Talk
Franziska Tanneberger, Moor-Ökologin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 39:30


Dr. Franziska Tanneberger ist Moor-Ökologin und war als Leiterin des Greifswalder Moor Centrums mit beim UN-Klimagipfel in Glasgow. Aus gutem Grund: Denn allein in Deutschland entweichen aus trockengelegten Mooren so viel Treibhausgase, wie aus allen Industrieprozessen zusammen. Moderation: Jeanne Turczynski

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Renaturierung von Mooren für den Klimaschutz

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 7:02


Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Löffelkraut
LRT21 Hochkarätiges Hochmoor - ein botanischer Schatz

Löffelkraut

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 64:42


Hochmoore gelten schon immer als unheimliche und schaurige Orte, an denen unerklärliche Dinge geschehen. Irrlichter und Moorleichen gehören deshalb genauso zu dieser Folge wie fleischfressende Pflanzen und die Frage, ob man im Moor versinken kann. Außerdem führt uns Ella auf sicheren Bohlenwegen durch die botanischen Besonderheiten der Hochmoore. Dabei lernen wir ihre Strategien kennen, in einem Lebensraum zurecht zu kommen, der sauer wie Essig ist.Für Feedback und Anmerkungen:podcast.loeffelkraut@gmx.deHier geht's zu Löffelkraut auf InstagramHier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzierenZum Nachlesen für die Wissbegierigen:Succow & Jeschke: Moore in der Landschaft. Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung und Erhalt der Moore. 1986.Succow & Joosten: Landschaftsökologische Moorkunde. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart. 2001.Alfred Ringler: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. 1987.Peter Poschlod: Geschichte der Kulturlandschaft. 2017.https://www.moorwissen.de/de/index.phphttps://www.bodensystematik.de/bodentypen.phphttps://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/naturnahe-lebende-hochmoorehttps://www.bfn.de/natura-2000-lebensraum/geschaedigte-hochmoore-die-moeglicherweise-noch-auf-natuerlichem-wegehttps://en.wikipedia.org/wiki/Will-o%27-the-wisphttps://www.br.de/radio/bayern2/mythos-moor-geheimnisse-die-im-torf-schlummern-100.htmlhttps://s4f-podcast.de/2020/05/s4f004-moore/https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Naturschutz/Natura2000/Arten_und_Lebensraumtypen/Dateien/LRT_7110.pdfhttps://de.wikipedia.org/wiki/Moorleichehttps://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Spiekerhttps://lpv-rosenheim.de/2020/leben-am-limit-2-ueberlebenskuenstler-der-hochmoor/Nur mal so:Neben den drei Sonnentau-Arten (Drosera) gibt es in Mooren noch weitere fleischfressende Pflanzen: Sowohl Wasserschlauch- (Utricularia) als auch einige Fettkraut-Arten (Pinguicula) nutzen Insekten als zusätzliche Nahrungsquelle, um ihren täglichen Bedarf im nährstoffarmen Hochmoor decken zu können.

Weltspiegel
Schottland: Moore als CO2-Killer

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021


Lange Zeit wurde die Rolle von Mooren als CO2-Speicher unterschätzt. In Schottland hat man sie deshalb sogar trockengelegt und aufgeforstet. Nun sollen eben diese Flächen wieder zurückverwandelt werden.

Zeit für Bayern
Heizen, heilen, fruchtbar machen - Der Wirtschaftsfaktor Moor im Wandel der Zeit

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 23:27


Sie sind mystisch, feucht, oft wabert dort Nebel über den Streuwiesen oder zwischen den Birken: Die Moorgebiete. Torf hat eine heilende Wirkung und seit hunderten von Jahren wurde Torf in den Mooren gestochen, um zu Heizen. Oder im großen Stil mit Baggern abgebaut, wie bei Peiting in Oberbayern.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Bund und Länder beschließen besseren Schutz der Moorböden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 2:52


Moore sind wichtig für den Klimaschutz. Fast 7 Prozent der Treibhausgase, die 2019 in Deutschland freigesetzt wurden, entstanden durch die Entwässerung von Mooren. Deshalb haben Bund und Länder nun einen Plan zum Schutz der Moore beschlossen.

Journey Map
Creativity and Learning From Your Students with Mooren (Mo) Bofill of 123w

Journey Map

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 34:42


Today on Journey Map, we're joined by Mooren (Mo) Bofill, Partner and Creative Director at 123w. In this episode, we talk to Mo about learning from her students, her journey to get to 123w, and how creativity was always part of who she was.Hear more from Mo and 123w:Visit 123w: https://www.123w.ca/Connect with Mo: https://www.linkedin.com/in/mooren-mo-bofill-8b04a0178/

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Was Extremwetter kostet, CDU-Erneuerbaren-Turbo, Moorschutz-Enteignungsstreit

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 19:51


Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz: Die Weltwetterorganisation hat Dürren, Stürme, Fluten und weitere Extremwetterereignisse der vergangenen Jahrzehnte untersucht. Während die Todeszahlen zum Glück zurückgehen, sind immer mehr Menschen betroffen - und die Kosten sind drastisch gestiegen. Am Anfang erwähnt: Kommentar zum TV-Triell. Das CDU-Präsidium hat einen "Turbo für die Erneuerbaren" vorgelegt - ohne ein konkretes Ziel für mehr Windräder. Dafür sollen mehr Solardächer "ermöglicht" werden. Die Bundesregierung hat eigentlich versprochen, eine Strategie für den Moorschutz vorzulegen, denn in Mooren könnten riesige Mengen Treibhausgas gebunden liegen. Doch das Landwirtschaftsministerium von Julia Klöckner (CDU) blockiert. Sie befürchtet, dass Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) für den guten Zweck Landwirt:innen enteignen will. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Small But Mighty Agency
Mooren Bofill: How inclusion matters and what this forward-thinking agency is doing to create industry change.

Small But Mighty Agency

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 32:25


How does diversity drive progress and creativity in marketing agencies? And why will agencies who don't address the call to action on diversity and inclusion get left behind? In this Small But Mighty Agency episode, I connected with Mooren Bofill, Partner of 123West, an award-winning agency, to explore the topic of diversity and inclusion and what Morren is doing to champion initiatives that are not just band-aide approaches. Tune in to gain insights on:Why diversity and inclusion make an agency more creative and successful Learning to see ethnicity as a superpower to creative work in an agencyWhen doing the same things go un-noticed how does  it impact diversity and inclusion How an award-winning agency is innovating to create more opportunities for people in underprivileged backgrounds to advertising We also get to talking about what it was like to work in agencies as a young woman of Asian ethnicity. Yes, that was like 15 years ago. We both speak candidly about our upbringings, struggling to find our voice and learning to see our ethnicity as the superpower.Join us in this vital conversation about re-thinking the impact of diversity and inclusion to help you build a better business. Show Links123 West: https://123w.ca/ Morren's Instagram: https://www.instagram.com/mobofill/ This episode is brought to you by the FREE TEAM GROWTH ROADMAPWhat if you didn't spend all day, every day, in the weeds of running your business? More flexibility. More freedom. Less overwhelm. You'd scale your business with more easeGain clarity on the strategic systems and leadership actions to create a self-managing team that can support your clients and frees up your time.My free Team Growth Roadmap will give you my C.O.M.P.A.S.S method to get you out of the weeds of running your business and help you build a small but mighty team that gives you more freedom and flexibility.Unlock the C.O.M.P.A.S.S Method right hereThanks for listening to the Small But Mighty Agency Podcast, if you enjoyed this episode please leave a review on iTunes or send a screenshot on Instagram while tagging me  @audreyjoykwan

hr2 Der Tag
Der Tag auf Weltreise: Polen mit Jan Pallokat

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 54:14


Der Kampinos Nationalpark liegt unmittelbar vor den Toren der polnischen Hauptstadt Warschau. Das Biosphärenreservat ist einzigartig mit seinen Mooren und Sümpfen, seinen Luchsen und Elchen. Während an die historischen Schlachten auf diesem Gelände kaum etwas erinnert, befindet sich am Rande des Nationalparks das Geburtshaus des Komponisten und Klaviervirtuosen Frédéric Chopin, der zwar später nach Frankreich emigrierte, seine Heimat jedoch nie vergaß. Ebenso wie der Fußballer Lukas Poldoski. In Polen geboren, als Baby mit seinen Eltern ausgewandert, kehrt er jetzt in sein Geburtsland und zum Verein in seiner Heimatregion zurück. Eine interessante Entscheidung, in einer Zeit, in der es regierungskritische Medien in Polen immer schwerer haben und in der die polnische Rechtsprechung polnisches Recht über EU-Recht stellen möchte.

morgen beginnt heute –  Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Die Moore in Bayern – Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2021 21:41


Bei uns in Bayern gibt es eine unglaubliche Artenvielfalt. Vor allem in den Mooren finden wir viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Landschaftsökologe David Stille nimmt uns in dieser Podcast-Folge mit ins Hochmoor Schnellenzipf nach Niederbayern. Hier gehen wir auf Spurensuche nach echten Überlebenskünstlern, die sich mit der Zeit an das Moor angepasst haben. Dazu zählen zum Beispiel die Waldbirkenmaus oder auch der Sonnentau. Ein großes Problem: Die Moorflächen bei uns in Bayern werden immer kleiner. Welche Ursachen es dafür gibt und wie wir die Moore schützen können, das verrät uns Moorexpertin Sarah Pinther. Impressum: https://umwelt50.bayern.de/impressum.html

De Opvoed Show
#052: Heleen Mooren over hoe je Triple-P kunt gebruiken voor concrete handvatten in de opvoeding

De Opvoed Show

Play Episode Listen Later May 23, 2021 50:11


Met ouders heb ik het vaak over de complexiteit van de opvoeding. Gek eigenlijk dat je zomaar ouder wordt en de opvoeding maar uit moet zoeken. Hoe fijn zou het zijn om begeleiding te krijgen bij de opvoeding.Voor concrete handvatten voor de opvoeding heb ik het juiste onderwerp gevonden én de juiste expert om hierover te praten. Ik ga namelijk samen met Heleen Mooren in op de methodiek Triple-P. En “methodiek” klinkt alsof het een behandeling is voor als er probleemgedrag is. En hoewel dit ook zo is, is dit maar een onderdeel van Triple-P. Het is namelijk een mooi instrument waarin je je visie als ouder voor de opvoeding vorm kunt geven. De drie P's staan voor Positive Parenting Program. Het gaat dus uit van positieve opvoeding. Het programma zegt niet hoe je het moet doen, maar geeft je onderwerpen waarover je na kunt denken en handvatten hoe jij dit in kunt vullen. Er is niet zozeer een goede of slechte opvoeding. Maar wat ik belangrijk vind is een authentieke opvoeding. De opvoeding aanpakken zoals deze bij jou past en niet hoe je denkt dat het zou moeten.Zoals gezegd heb ik Heleen Mooren uitgenodigd die heel wat jaren met Triple-P heeft gewerkt. We gaan in op de fundering van de methode en bespreken de vijf kern principes, namelijk:Een veilige en stimulerende omgeving bieden voor je kindLaten leren door positieve ondersteuningEen aansprekende discipline hanterenRealistische verwachtingen hebbenGoed voor jezelf zorgen Laat me via contact@bastinalexander.com weten wat je van de aflevering vond en of je nog vragen hebt.

Jazz und World aktuell
Dass sich die Balken biegen

Jazz und World aktuell

Play Episode Listen Later May 18, 2021 59:55


Humorvolle Virtuosität aus der Tiefe gibts bei Jennifer Wharton: Die New Yorker Bassposaunistin schart weitere Posaunen um sich und nennt ihr Septett «BoneGasm». Ganz ohne Harmonieinstrument kommt das nordische Quintett Koma Saxo aus, das mit einer fulminanten Liveplatte unsere Sehnsucht nach Konzerten noch weiter anheizt. Musik ist, wenn Musikerinnen und Musiker einander zuhören, sagt der irische Saxofonist Matthew Halpin über sein gerade erschienenes Debutalbum. Musik ist, wenn man Welten zusammenbringt, sagt der französische Singer Songwriter Piers Faccini – wobei seine Welten sich von den britischen Mooren bis hin zu den Dünen der Sahara erstrecken. Welten zusammengebracht hat auch Hans Kennel. Der Schwyzer Trompeter ist am Freitag im Alter von 82 Jahren gestorben. Ein Nachruf auf den Pionier der Neuen Schweizer Volksmusik in Jazz & World Aktuell mit Annina Salis.

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
285: Wunderwelt Amazonas Aquaristik - Wildfänge aus Südamerika (Pascal Huy)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 18:40


Zu Gast heute: Pascal Huy - mit dem Thema "Wunderwelt Amazonas Aquaristik - Wildfänge aus Südamerika". Wer glaubt, dass die Biotopaquaristik ein neuer Trend ist, der irrt. Pascal importiert seit mehr als 12 Jahren ganz besondere Arten und Farbformen als Wildfänge aus Südamerika. Eine ausgiebige Quarantäne und Pflege gehören zu seinen täglichen Aufgaben und müssen reibungslos verlaufen, bevor die Tiere zu ihren neuen Besitzern kommen. Diskus, L-Welse, Panzerwelse, Uarus und weitere Buntbarsche - das Spektrum ist breit und wir werden uns in dieser Episode erklären lassen, worin die Unterschiede zu Nachzuchten bestehen und warum er seit Jahren auf Wildfänge setzt. Nicht zu letzt wissen wir, dass dies auch ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz ist, denn einige Arten wären sonst schon längst verschwunden. Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Tiere, egal ob Neon oder großer Diskus, sind selbstverständlich. Nebenher sind große Moorkienwurzeln aus deutschen Mooren seine Spezialität und ergänzen die Wunderwelt der Amazonas Aquaristik mit den passenden Hölzern. Im heutigen Interview hat die DiskusMummy unter Interviewpartner Pascal Huy besucht und wird dir mit ihm gemeinsam einen Einblick in seine sehr spezielle und wunderbare Unterwasserwelt geben. Lasse dich überraschen und höre rein. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Webseite von Pascal: https://www.amazonas-aquaristik.de/ Instagram: https://www.instagram.com/amazonas_aquaristik Facebookseite Moorkienwurzeln: https://www.facebook.com/MoorkienwurzelnWolfsburh DiskusMummy Web: https://www.diskusmummy.de Insta: https://www.instagram.com/diskusmummy/ Facebook: https://www.facebook.com/diskusmummy/ Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode285

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #155 - Sie nannten sie Boudicca

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021


Als die Römer auf die britischen Inseln kamen, fanden sie neben Mooren, Wäldern und wahrscheinlich vielen Schafen auch den ein oder anderen keltischen Stamm vor. Und mit diesen Stämmen gingen die Römer so um, wie sie es von ihren bisherigen Eroberungen gewohnt waren. Das bedeute, dass nach Lust und Laune angeeignet und aufgezwungen wurde. Dieses ließ sich vor allem die Heerführerin Boudicca nicht gefallen, die nach dem Tod ihres Gemahls besonders unter den Römern litt. Kurzum rief sie zum Aufstand gegen die Besatzer aus dem Süden auf und hatte damit auch Erfolg. Wie es mit Boudicca und ihren Stammesgenossen:innen weiter ging, erfahrt Ihr in der Folge. Wie immer sind natürlich unsere Redakteure Michi und Moritz mit dabei.

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #155 - Sie nannten sie Boudicca

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021


Als die Römer auf die britischen Inseln kamen, fanden sie neben Mooren, Wäldern und wahrscheinlich vielen Schafen auch den ein oder anderen keltischen Stamm vor. Und mit diesen Stämmen gingen die Römer so um, wie sie es von ihren bisherigen Eroberungen gewohnt waren. Das bedeute, dass nach Lust und Laune angeeignet und aufgezwungen wurde. Dieses ließ sich vor allem die Heerführerin Boudicca nicht gefallen, die nach dem Tod ihres Gemahls besonders unter den Römern litt. Kurzum rief sie zum Aufstand gegen die Besatzer aus dem Süden auf und hatte damit auch Erfolg. Wie es mit Boudicca und ihren Stammesgenossen:innen weiter ging, erfahrt Ihr in der Folge. Wie immer sind natürlich unsere Redakteure Michi und Moritz mit dabei.

Scientists for Future Podcast
Folge #4 – Moore

Scientists for Future Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2020 88:00


Wir sprechen mit Dr. Franziska Tanneberger vom Greifswald Moor Zentrum (https://greifswaldmoor.de/start.html) über ihre Leidenschaft zu Mooren, in denen sie schon als Kind herum gestapft ist, über eine junge Forschungsdisziplin, die aufzeigt was Moore mit Klimaschutz zu tun haben, und über die Transformationen in der Landwirtschaft, als einen wichtigen Schritt für eine lebenswerte Zukunft. Shownotes Allgemeine Informationen zum GMC und Mooren: www.greifswaldmoor.de www.moorwissen.de Moorkarte DE: https://www.greifswaldmoor.de/files/dokumente/GMC%20Schriften/2020-01_Tegetmeyer%20et%20al.pdf Moorkarte Europa: http://mires-and-peat.net/pages/volumes/map19/map1922.php

Creativo Emprendedor Geek
2 - Fotografiando Superhéroes y Bebés | con Marianne Pérez Mooren

Creativo Emprendedor Geek

Play Episode Listen Later May 4, 2020 57:29


En este capítulo hablamos con Marianne Pérez Mooren, fotógrafa profesional con más de 10 años de experiencia y fotógrafa oficial de "La Mole". Nos cuenta divertidas historias de su carrera y nos enseña valiosas lecciones sobre emprender y diversificar. ¡Unete algrupo del podcast! Conecta con otros creativos y emprendedores: https://www.facebook.com/groups/Creativoemprendedorgeek/ Mi música: https://open.spotify.com/artist/0fpkJZdCHiNNwAh7ICLc5e?si=01ssccVuS8KEiXgDMrzsKQ --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app

Tuplakääk
44. Brad Pittin uusi tyttöystävä, Demi Mooren uusi kreisi kirja, Aaron Carter (SOS!)

Tuplakääk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 43:22


Demi Moore julkaisi shokeeraavan paljastuskirjan, joka on täynnä mehukkaita paljastuksia suoraan Demin suusta. Aaron Carter tarvitsee apua. Jennifer Lopez ja "The Jungle Dress". Kirsikalla on uusi teoria Miley Cyruksesta ja Liam Hemsworthista. Stripparileffat ovat meidän mieleen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

OBS
Tåg 4: Tågvisslans lockrop från mooren

OBS

Play Episode Listen Later Aug 8, 2019 9:35


Tåg 4: Vad är en moor? Erik Andersson åker till England och tar på sig gummistövlarna för att lösa mysteriet. Någonstans mellan himlen och torven finner han sitt svar. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Det började med att jag hittade en tågskiva i samlingarna. Det var fältinspelningar från 1955 till 1961 med ånglokomotiv som trafikerade London Midland & Scottish Railway. Jag satte på den. Mycket riktigt, där tuffade loken fram på olika ställen i det engelska landskapet. Hur hade den skivan hamnat hos mig? Det dök upp ett minne från en vacker sommardag när jag gick längs ån Esk i Yorkshire. Den pastorala friden slets sönder av ett hest tjut; jag tittade upp och fick syn på ett otroligt välputsat långt svart ånglokomotiv som drog ett set vagnar över en åsrygg. Det var en fin syn, och kanske var det något liknande jag hade velat uppleva när jag köpte skivan. Det sista stycket på skivan hade en poetisk titel: På mooren nära Ribbleheadviadukten en vinterafton. Hade jag någonsin varit på en moor? Jag lyssnade efter mooren. Jag såg ångan blanda sig med vinterdiset. När tåget tuffat bort från högtalarna satt jag kvar och funderade på mooren. Vad var en moor? Jag tänkte på Dartmoor: vindpinad, dimhöljd, med Baskervilles hund i fjärran. Dartmoorheden kan den kallas på svenska, men hed heter ju heath på engelska. Uppslagsböckerna karaktäriserar Dartmoor som en bergstrakt eller en granitplatå. Hade jag någonsin varit på en moor? Jag sökte i minnet och på mina kartor. Det fanns en hel del områden som kallades moor i England, likaså i Skottland där de oftast omformats till muir. På Irland hittade jag inga alls. Kanske var moor ett germanskt ord som aldrig lyckades översimma Irländska sjön. Eller om förklaringen var att det krockade med ett inhemskt mór, som fanns i oräkneliga iriska ortnamn i betydelsen stor. Big is mór, åtminstone på Irland. Jag började surna till litet. Här hade jag klafsat omkring på Brittiska öarna i decennier och så visste jag inte ens vad en moor var. Men eftersom jag är en handlingens man så bestämde jag mig för att så snart som möjligt ta mig till närmsta moor. Varför inte till mooren nära Ribbleheadviadukten? Ribblehead visade sig ligga i västra Yorkshire, en glest befolkad trakt som kallades Yorkshire Dales. Jag skaffade en karta och blev genast intresserad. Upp mot Blea Moor fanns det utmärkt mängder av snake holes. Sådana hade jag aldrig hört talas om och gjorde mig en bild av moorormar som slingrade sig in och ut ur bergssidorna. När jag hade fått på mig glasögonen såg jag att det egentligen stod shake holes, vilket på svenska blir slukhål. Inte illa det heller. Det fanns också några enstaka swallow holes, där man förmodligen blev svald hel och hållen. Det kunde dock inte uteslutas att det var fråga om hål där svalorna bygger bo. Väldigt konstigt att ha ett språk där man inte skiljer på svala och svälja. Även grottor gjorde kartan reklam för. I litteraturen är mooren hemvist för allsköns mystiska existenser, och om man får lust att mörda någon så erbjuder mooren många möjligheter. När jag kom till Ribblehead en kylig kväll i mars började jag med att inspektera viadukten. Den gick över dalen på smala tegelstensvalv. Jag lyssnade efter annalkande ånglokomotiv, och det dröjde inte många minuter innan det dök upp ett tåg. Tyvärr var det ett lilaflammigt dieseldrivet lokaltåg, men det körde snällt över viadukten med reducerad fart innan det svann ut över mooren på väg mot Bleamoortunneln. Vinden var isande, och jag tog mig så fort som möjligt till det lokala värdshuset, där det serverades kaningryta. Är det lokala kaniner? frågade jag. Nej, de är uppifrån Hawes. Hawes låg några kilometer åt nordost. Nästa morgon var jag full av energi och översatte en dikt av Nicholas Toms Carrington till frukosten:   Inget som har liv kan skönjas här. Ingen skock av får som strövar fritt hörs bryta tystnaden på denna moor. Allt är stilla, utom skuggan från ett väldigt moln som sakta glider fram över grå och dyster ödemark. Jag tittade ut genom fönstret. Det var verkligen uruselt moorväder: soligt, vindstilla, god sikt. Men ibland får man bereda sig på att kämpa mot elementen. En fördel med vädret var att landskapet tydligt framträdde. Här fanns ingenting som sade mig att jag var i norra England och inte i Skottland eller på Irland. De kala kullarna, de gröna dalarna, de skrovliga bergen allt var välbekant. Jag drog på mig stövlarna och satte kurs upp på mooren. Litet märkligt det här med stövlarna. Jag måste ha anat att mooren var blöt. Bergstrakt och granitplatå var vad jag fått veta innan jag gav mig iväg, men å andra sidan är ju de brittiska öarna blöta från topp till tå. När jag kom upp på den första kullen kunde jag överblicka situationen. En bit upp på backarna löpte smala men höga och vällagda stenmurar. Idén med dem måste vara att hägna in fåren så att de inte irrade ut på mooren. På så vis blev det en skarp gräns mellan fårbete och moor. Det växte en del gräs på mooren också, gult obetat fjolårsgräs, men mest växte det ljung och ormbunkar. Det betydde att marken bestod av torv, sörplande blöt torv. Här och var såg jag hålor, kartans shake holes, som ibland var vattenfyllda. Mycket små hålor fanns överallt, sorkbon: en och annan sork kilade panikslaget iväg när jag kom klivande. En orre kacklade argt åt mig när jag tog rast vid en gammal kalkugn litet för nära dess rede. Om jag efter min empiriska undersökning skulle definiera en moor, så skulle jag säga att det är blöta berg. Det är en smula underligt i ett svenskt perspektiv. Man tänker sig gärna att vattnet skall rinna ner från bergen och bilda åar och sjöar, men mooren tar hela tiden emot så mycket regn att den inte hinner torka upp, och dessutom förmår torven lagra en hel del vatten. Jag gör ett försök att bestämma mooren etymologiskt. Som jag misstänkte är det ett samgermanskt ord, och det betyder litet olika saker på olika språk. Inte ens det svenska mor, som i Mora, är entydigt. Det kan vara tät granskog; det kan vara sumpig skog eller torvmosse; ibland verkar mor vara samma ord som mo, vilket åtminstone för mig är något ganska platt och torrt, sand- eller ljunghed. Hos det engelska moor överväger förstås de blöta betydelserna. The moor the merrier tycks inte ha vara ett uttryck som föll över läpparna på de invandrande germanska jordbrukarna. Oxford English Dictionary tror att roten till de germanska moororden är kal, karg eller död mark. Alltså: man bryter mark, ständigt mera mark, men till sist blir man less, det går inte längre, det är för surt. Less is moor. När man kastar spaden och ger upp, då är moor det som återstår, och detta moor kan se litet olika ut beroende på de geografiska förutsättningarna. Om man tar upp mobilen så finns det ingen mottagning alls. Man svävar mellan himlen och torven Om man går över mooren och överraskas av dimma eller mörker så är det en hotfull plats, särskilt om man råkar dratta ner i något slukhål. I litteraturen är mooren hemvist för allsköns mystiska existenser, och om man får lust att mörda någon så erbjuder mooren många möjligheter. Men en sådan här vacker dag, när tofsviporna är i en febril verksamhet som nog har något med årstiden att göra, visar sig mooren från sin allra mest insmickrande sida. Särskilt för den som kör från södra eller mellersta England, där varenda kvadratcentimeter är upptagen av åkrar, radhus eller rondeller, måste mooren komma som en befrielse. Här får man gå hur man vill utan att beivras. Om man tar upp mobilen så finns det ingen mottagning alls. Man svävar mellan himlen och torven. Då kommer det äntligen: ett långt godståg som djärvt ger sig ut över viadukten. Alla sorkarna sticker upp sina huvuden. Orrarna stirrar. Men snart försvinner tåget in i tunneln, och mooren kan på nytt försjunka i sig själv. Erik Andersson, författare och översättare