Podcasts about kulturpessimist

  • 14PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 2h 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kulturpessimist

Latest podcast episodes about kulturpessimist

ESC Schnack
ESC Songcheck - Der Milkshake Man tanzt auf der Laika Party

ESC Schnack

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 145:29


In dieser Episode geht es um die erste Hälfte des zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025. Dieses Mal spannt sich die Produktion sowohl zeitlich als auch räumlich auf. Daniela ist während wir Aufnehmen in Hamburg, hat aber ihren Beitrag schon am Nachmittag aufgenommen. Aus Köln ist unsere Gästin Kate Robson zugeschaltet. Sie ist eine YouTuberin und echte Australierin, die uns Go-Jos Milkshake schmackhaft gemacht hat. Aus Potsdam melden sich Beccy und Christopher von den Kulturpessimist*innen, wahrscheinlich unsere häufigsten Gäste für unsere Songchecks. Außerdem kündigt Beccy jetzt schon, dass es wieder ein Bullshitbingo geben wird.

Klassiker-Faible
Klassiker-Faible #42 – Ronja Räubertochter [1984]

Klassiker-Faible

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 93:47


Pünktlich zu Weihnachten spendieren euch Anne und ihre Gäst*innen Becci und Christopher vom "Kulturpessimist*innen"-Podcast zum Jahresende mit der Besprechung von "Ronja Räubertochter" einen Film für die ganze Familie.

Second Unit
Second Unit #363 – Die Mörder sind unter uns (#DEFAzember)

Second Unit

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 131:02


Wir feiern den#DEFAzember und laden uns dazu Christopher von den Kulturpessmist*innen ein. Im Gepäck: Die Mörder sind unter uns (Amazon-Link*), der allererste DEFA-Film! [YouTube Direktausschnitt] Crew Regie: Wolfgang Staudte Drehbuch: Wolfgang Staudte (laut IMDb aber nur: Eberhard Keindorff, Johanna Sibelius, Fritz Staudte) Cast Hildegard Knef als Susanne Wallner Wilhelm Borchert als Dr. Hans Mertens Arno Paulsen als Ferdinand Brueckner Wir diskutieren uns fleißig durch die großartige Inszenierung des Filmes, greifen einzelne Momente heraus und versuchen uns den Figuren zu nähern. Dabei wollten wir auch ausführlich über die DEFA sprechen, haben es schlussendlich aber nicht mehr geschafft. Das holen wir einfach nach. Ihr findet die DEFA mit einigen kostenfreien Filmen bei YouTube: @DEFA-Filmwelt. Christopher hat in der Diskussion dieses Video von der Sendung mit der Maus zu den Wohnverhältnissen nach Kriegsende erwähnt. Christian hat den Film bei Filmfriend geschaut, die Streaming-Plattform der öffentlichen Bibliotheken. Ihr findet Christopher bei Bluesky, Instagram und natürlich bei den Kulturpessimist*innen. In der nächsten Ausgabe machen wir endlich das MonsterVerse voll! Dann holen wir Kong: Skull Island (Amazon-Link*) mit Henning und Randy vom Kaijuland Podcast nach! [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Premium & Bonus Podcasts | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Mastodon | Bluesky | Instagram | Threads | Letterboxd | Moviepilot | Discord] [Teaser-Bild: "St. Bonifatius Berlin um 1945-50" by Pfarrei St. Bonifatius Berlin is licensed under CC BY 2.0] Second Unit ist eine Produktion der Second Unit Studios. *Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.

Second Unit
Second Unit #360 – Der Untergang

Second Unit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 159:18


Der Untergang (Amazon-Link*) ist vor 20 Jahre in die Kinos gekommen und hat Filmgeschichte geschrieben. Grund genug, um den Film mit Christopher von den Kulturpessimist*innen zu besprechen und zu fragen: Was hat Bernd Eichinger eigentlich mit dem Film vorgehabt? [YouTube Direkttrailer] Crew Regie: Oliver Hirschbiegel Drehbuch: Bernd Eichinger, Joachim Fest (Buchvorlage "Der Untergang: Hitler und das Ende des Dritten Reiches"), Traudl Junge und Melissa Müller (Buchvorlage "Bis zur letzten Stunde") Cast Bruno Ganz als Adolf Hitler Alexandra Maria Lara als Traudl Junge Corinna Harfouch als Magda Goebbels Ulrich Matthes als Joseph Goebbels Juliane Köhler als Eva Braun Heino Ferch als Albert Speer Christian Berkel als Prof. Ernst-Günther Schenck Thomas Kretschmann als Hermann Fegelein Ulrich Noethen als Heinrich Himmler Götz Otto als Otto Günsche Anna Thalbach als Hanna Reitsch Devid Striesow als Feldwebel Tornow Wir nähern uns diesem Film mit der Frage, was genau Bernd Eichinger eigentlich mit seinem Drehbuch und seiner Produktion vorhatte. Ist das hier eine verdichtete Aneinanderreihung von Szenen oder steht das alles exemplarisch für mehr? Wir bleiben uneins, haben aber ganz viel zu diskutieren. Am Ende erwähnen wir weitere Filme und Seherfahrungen zum Dritten Reich. Christopher hatte passend dazu eine Liste bei Letterboxd angelegt. Außerdem erwähnt: Bruno Ganz im Interview, die Kritiken von Michael Wildt und Wim Wenders, das Buch über Bernd Eichinger von seiner Frau Katja (Amazon-Link*) sowie der erwähnte Filmabend im Zeughauskino aus der Reihe "Zwischen Kriegsende und Neuanfang". Ihr findet Christopher bei Bluesky, Instagram und natürlich bei den Kulturpessimist*innen. In der nächsten Ausgabe wollen wir gleich zwei Themen auf einmal besprechen. Mit Thomas "TeeJay" Jaspers vom Kaijuland Podcast geht es um Avatar – Aufbruch nach Pandora (Amazon-Link*) und damit einerseits um den erfolgreichsten Film aller Zeiten, andererseits wollen wir auch ausgiebig über 3D-Filme sprechen. Thomas ist ein großer Fan und hat einige steile Thesen im Angebot! [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Premium & Bonus Podcasts | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Mastodon | Bluesky | Instagram | Threads | Letterboxd | Moviepilot | Discord] [Teaser-Bild: Chariot by Shawn Allen is licensed under CC BY-SA 2.0] Second Unit ist eine Produktion der Second Unit Studios. *Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.

Second Unit
Second Unit #358 – Matrix Resurrections

Second Unit

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 110:22


Mit Becci von den Kulturpessimist*innen folgen wir dem weißen Hasen und besprechen Matrix Resurrections (Amazon-Link*). Dabei erklärst sie uns ihre große Begeisterung für den Film und Christian versucht, diese Begeisterung nicht nur zu verstehen, sondern auch zu fühlen. [YouTube Direkttrailer] Crew Regie: Lana Wachowski Drehbuch: Lana Wachowski, David Mitchell, Aleksandar Hemon Cast Keanu Reeves als Neo / Thomas Anderson Carrie-Anne Moss als Trinity / Tiffany Yahya Abdul-Mateen II als Morpheus / Agent Smith Jonathan Groff als Smith Jessica Henwick als Bugs Neil Patrick Harris als The Analyst Jada Pinkett Smith als Niobe Max Riemelt als Sheperd Max Mauff als Quillion Toby Onwumere als Sequoia Eréndira Ibarra als Lexy Brian J. Smith als Berg Mumbi Maina als Ellster Freema Agyeman als Programmiererin Astra Purab Kohli als Programmierer Zen Michael X. Sommers als Skroce Wir arbeiten uns durch die Diskussion und versuchen uns dabei den Motiven zu nähern. Natürlich geht es dabei um die Liebesgeschichte, die Deutung der Prophezeiung und der Kapitalismuskritik. Dabei versuchen wir, Lana Wachwoski als eine der wenigen und letzten Auteur*innen in ihrem Werk zu finden. Zum Schluss fragen wir uns, was genau die Matrix nach diesem vierten eigentlich ist und ausmacht. Ihr findet Becci fast überall im Internet. Sie podcastst zu Filmen und TV-Serien bei den Kulturpessimist*innen, über Fußball bei FRÜF und über popkulturellen Feminismus bei den Filmlöwinnen. Bei Bluesky und Instagram findet ihr sie ebenfalls. Nächsten Monat machen wir hier erstmal eine Pause, denn Christian und die Second Unit Studios ziehen um! Wer mehr dazu erfahren möchte, abonniert am besten unseren kostenfreien Newsletter. Wir hoffen, dass wir im August hier wieder das Programm aufnehmen können. Dann soll es mit Deadpool & Wolverine (Amazon-Link*) weitergehen. [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Premium & Bonus Podcasts | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Mastodon | Bluesky | Instagram | Threads | Letterboxd | Moviepilot | Discord] [Teaser-Bild: Fantastic Fest Secret Screening: Cloud Atlas w/ Lana Wachowski by Anna Hanks is licensed under CC BY-SA 2.0] Second Unit ist eine Produktion der Second Unit Studios. *Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.

Sneakpod
#831 - Voleuses

Sneakpod

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 95:57 Transcription Available


Mit diebischer Freude hat uns Becci von den Kulturpessimist*innen die französische Heist-Action Voleuses mitgebracht und da sie bekanntlich Vorsitzende der Sandra-Hüller-Ultras ist, haben wir auch einen Teil deren Schaffens beleuchtet, in Sibyl: Therapie zwecklos zwar, wenngleich echauffiert, nur unwesentlich länger als in Alle reden übers Wetter, dafür aber ausführlicher in Toni Erdmann, an dem sich auch bei uns die Geister scheiden. Abschließend sei das neue Werk von Saša Stanišić empfohlen: Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne.

Second Unit
Second Unit #357 – Planet der Affen: New Kingdom

Second Unit

Play Episode Listen Later May 30, 2024 113:49


Kurzfristige Planänderung! In dieser Ausgabe geht es um Planet der Affen: New Kingdom  (Amazon-Link*) mit unserer Affenexpertin Maria Engler von cineman.ch. [YouTube Direktlink] Crew Regie: Wes Ball Drehbuch: Josh Friedman Charaktere: Rick Jaffa, Amanda Silver Cast Owen Teague als Noa Lydia Peckham als Soona Travis Jeffery als Anaya Peter Macon als Raka Kevin Durand als Proximus Caesar Freya Allan als Nova / Mae William H. Macy als Trevathan Wir versuchen die beeindruckende Technik zu besprechen, landen dabei aber erneut sehr schnell bei den Figuren, der Geschichte und den Motiven. So sehr haben haben uns die Bilder überzeugt, dass wir schnell und tief in die Geschichte eintauchen konnten. Zum Ende des Gesprächs versuchen wir die größere Reboot-Reihe von Planet der Affen einzuordnen. Marias Filmkritik zu Planet der Affen: New Kingdom findet ihr in schriftlicher Form bei cineman.ch. In der nächsten Ausgabe schnappen wir uns Becci von den Kulturpessimist*innen und lassen uns von ihr erklären, warum sie Matrix Resurrections (Amazon-Link*) als einen Lieblingsfilm bezeichnet. Dann aber wirklich! [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Premium & Bonus Podcasts | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Mastodon | Bluesky | Instagram | Threads | Letterboxd | Moviepilot | Discord] [Teaser-Bild: Actress Freya Allan - Red Carpet Premiere by RON RAFFETY is licensed under CC BY-SA 2.0] Second Unit ist eine Produktion der Second Unit Studios. *Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.

ESC Schnack
Eurovision Songcheck 4 - Fire Fighter im Europapa Hurricane

ESC Schnack

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 112:35


Unser ESC Songcheck geht in die letzte Runde dieser Eurovision Song Contest Saison. Dieses Mal geht es um die wahrscheinlich spannenste Hälfte in allen Semis dieses Jahr. Außerdem reden wir endlich über Italien und Deutschland. Und was wäre ein Songcheck ohne Becci und Christopher von den Kulturpessimist*innen Podcast? Richtig, unvollständig! Becci könnt Ihr auch ab und zu im Fussball Podcast FrüF - Frauen reden über Fußball hören.

Second Unit
Second Unit #356 – Godzilla x Kong: The New Empire (mit Kaijuland Podcast)

Second Unit

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 103:41


Gemeinsam mit Henning Strauß geht es in dieser Ausgabe um den aktuellen Kaiju-Blockbuster Godzilla x Kong: The New Empire (Amazon-Link*). Unsere Ausgabe sollte eigentlich zu viert stattfinden, aber wir vertagen die große Diskussion einfach auf die erste Folge des Kaujiland-Podcasts. [YouTube Direkttrailer] Crew Regie: Adam Wingard Drehbuch: Terry Rossio, Simon Barrett, Jeremy Slater Cast Rebecca Hall als Ilene Andrews Brian Tyree Henry als Bernie Hayes Dan Stevens als Trapper Kaylee Hottle als Jia Wir diskutieren weniger über einzelne Szenen, sondern ordnen den Film vor allem in das größere MonsterVerse ein. Spoiler gibt es trotzdem! Ihr findet Henning drüben im Kaujiland, bei Instagram und Twitter. In der nächsten Ausgabe schnappen wir uns Becci von den Kulturpessimist*innen und lassen uns von ihr erklären, warum sie Matrix Resurrections (Amazon-Link*) als einen Lieblingsfilm bezeichnet. [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Premium & Bonus Podcasts | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Mastodon | Bluesky | Instagram | Threads | Letterboxd | Moviepilot | Discord] [Teaser-Bild: Godzilla vs Kong by elias silveira is licensed under CC BY-SA 2.0] Second Unit ist eine Produktion der Second Unit Studios. *Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.

Sneakpod
#821 - Roter Himmel

Sneakpod

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 150:07 Transcription Available


Den flammenden Horizont erklärt uns diese Woche Christopher van der Meyden von den Kulturpessimist*innen am Beispiel von Christoph Petzolds Roter Himmel, der naheliegende Ähnlichkeiten mit Transit aufweist, zwar etwas weniger episch als das Disney-Remake von Shogun daherkommt, aber definitiv Too Hot to Handle ist. Möglicherweise nicht nur für Christoph (aus persönlichen Gründen) interessant ist die Sendung mit der Maus-Folge über Mona und ihre seltene Krankheit sowie die D&D-Spielereihe Baldur's Gate, von der Christopher den aktuellen Teil 3 gespielt hat.

Sneakpod
#819 - Amerikanische Fiktion

Sneakpod

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 129:32 Transcription Available


In fiktiver Belesenheit fällen wir über Amerikanische Fiktion. Wennwir dabei versagen, sollten wir vielleicht besser El Conde einen Smoothie zubereiten, um nicht als Damsel einem Drachen zum Fraß vorgeworfen zu werden oder noch schlimmer: No Hard Feelings noch einmal schauen zu müssen. Ob die Oscarverleihung dieses Jahr ohne körperliche Gewalt auskekommen ist, erfahren wir von der wunderbaren Becci von den Kulturpessimist*innen, die uns diese Woche mit ihrer Anwesenheit beehrt.

Sneakpod
#811 - Saltburn

Sneakpod

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 185:15 Transcription Available


In versnobter Vertrautheit besprechen wir diese Woche mit Becci von den Kulturpessimist*innen den letzten filmischen Aufreger des vergangenen Jahres, Saltburn, insbesondere hinsichtlich der Frage, ob es die richtige Entscheidung war, ihn der Highschool-Fightclub-Persiflage Bottoms als Hauptfilm vorzuziehen. Was Christoph über den Animationsfilm Leo zu berichten hat, hat Becci leider nicht mitbekommen, aber wie wir am besten mit Dr. Who einsteigen, kann sie uns glücklicherweise näherbringen. Die dieswöchige Black-Mirror-Folge handelt mit Arkangel von der Überwachung der eigenen Kinder, unser Fokus liegt aber in der zweiten Hälfte unserer umfangreichen Folge bei der Rekapitulation des letzten Film- und Serien-Jahres sowie Beccis Hochzeitsreise nach Japan.

ESC Schnack
Songcheck 2 - Cha Cha Cha mit Unicorn Tattoo

ESC Schnack

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 183:12


Der Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool ist nur noch wenige Wochen entfernt. Darum haben sich die ESC Schnacker wieder Gäste für ihre ESC Songchecks eingeladen. Dieses Mal sind Beccy und Christopher von den Kulturpessimist*innen und Sonja Riegel von Bleistiftrocker.de dabei. In dieser Episode sprechen wir über die Beiträge aus Aserbaidschan, Finnland, Israel, Moldau, Niederlande, Schweden, Schweiz und Tschechische Republik. Von den Big 5 sprechen wir über Italien und das Vereinigte Königreich.

Sneakpod
#772 - The Banshees of Inisherin

Sneakpod

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 168:46 Transcription Available


In einsamer Gemeinschaft hat der Sneakpod diese Woche Becci von den Kulturpessimist*innen eingeladen, um The Banshees of Inisherin erklären zu lassen. Ob Wakanda wieder großartig gemacht wurde, muss im Anschluss ebenso eindringlich diskutiert werden wie die diesjährige Oscarverleihung.

Die Kulturpessimist*innen
KPS075: Dead End: Paranormal Park

Die Kulturpessimist*innen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 91:23


„The fear world is my real world.” Bei uns war einiges los – was für euch vor allem daran ersichtlich war, dass es länger keine Kultpess-Episode gab. Aber natürlich waren wir nie weg. Und wir wären nicht die Kulturpessimist*innen, wenn wir uns nicht zu dieser 75. Ausgabe unseres Podcasts eine kleine Neuerung an unserem Konzept überlegt hätten: Damit wir in Zukunft öfter dazu kommen, für euch über Filme und Serien zu sprechen, werden wir ab jetzt ganz Filmpodcast-typisch nur noch über ein großes Thema pro Episode sprechen. Dieses beleuchten wir natürlich weiter in altbekannter Kultpess-Ausführlichkeit, und auch Kulturpicks und Podcastgrüße wird es weiterhin geben – aber so finden wir einfach leichter regelmäßig Lücken in unseren Terminkalendern für eine Aufnahme. Und ganz ehrlich: Wir haben richtig Bock! (Übrigens: Ab jetzt markieren wir alle Episoden über Serien als KPS und alle über Filme als KPF). Auch Kultpess-typisch haben wir uns für unser Comeback eine emanzipatorischen Animationsserie ausgeguckt: Netflix hat mit „Dead End: Paranormal Park” die Graphic Novels von Hamish Steele über eine zusammengewürfelte, sehr unterschiedliche Gruppe von Jugendlichen, Hunden und Dämonen in einem Theme Park verfilmt. Wir analysieren die Serie auch vor dem Hintergrund, dass wir uns nach einem „neuen Steven Universe” sehnen, und sprechen über Queerness, Transsein, Neurodiversität und Repräsentation genauso wie über Popkulturreferenzen, Horrorelemente und die Frage, was eigentlich schlimmer ist: leibhaftige Dämonen oder Besessenheit? (Grüße an den Spätfilm!) Was sagt ihr zu unserem neuen Sendungskonzept? Schreibt's uns in die Kommis! :)

Klassiker der Filmgeschichte
FK 4_b Ocean's Eleven

Klassiker der Filmgeschichte

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 87:20


Wir sind wieder da! Mit einem Wedding-Special melden wir uns aus der Staffelpause der Filmklassiker, um „Ocean's Eleven“ von 2001 zu besprechen. Diesen Film haben sich Becci und Christopher für dieses Special gewünscht. Unser Gespräch dreht sich darum, was „Ocean's Eleven“ als Heist-Film ausmacht, und wie er die Erwartungen an einen modernen Heist-Film geprägt hat. Zudem bewundern wr das Pacing des Filmes, Kamerafahrten, Montagen und vieles mehr. Becci und Christopher haben auch das Original von 1960 gesehen und berichten, an welchen Stellen es Unterschiede im Plot und der Machart des Filmes gibt. Natürlich kommen wir hier nicht an unserem alten „Freund“ dem Hays-Code vorbei. Als kleines Schmankerl bringt uns Christopher noch die Besetzung einer Version des Filmes aus einem Paralleluniversum mit, die es fast gegeben hätte. Ich sage nur so viel, Bruce Willis hätte eine Rolle gespielt. Wir hoffen, ihr habt Spaß mit unserem kleinen Intermezzo aus der Pause. Auch wenn es hier nicht so schnell Neues von uns zu hören gibt, in Kürze wird es drüben bei den Kulturpessimist*innen endlich weitergehen.

Man I Hate Your Band
Twenty One Pilots - Trench

Man I Hate Your Band

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 56:53


Zur 30. Folge kommen MIHYB mit etwas ganz innovativem um die Ecke: Sie sprechen über eine Band, die aktuell relevant ist! Die Songs von Twenty One Pilots bewegen sich im Milliardenbereich bei Streamingzahlen und das mit Musik die zumindest entfernt an "Rock" erinnert. Für Stigy sind sie dadurch die letzte Hoffnung, dass Gitarrenmusik nicht vollends aussterben wird. Für Linda und Conor sind sie eher Ausgeburt des Algorithmen-Zeitalters: Austauschbare Musik für austauschbare Playlists, die immer im Hintergrund dudeln kann und keinen stört. Das aktuelle Album "Trench" soll angeblich schwerer zugänglich sein (sagt die Plattenfirma), ob es unsere Kulturpessimist*innen vom Dienst überzeugen kann, ist aber natürlich fraglich.Die Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/0z4ol9A9ON7UAXQ6IXhKKz?si=ec010f6cae13478d

Die Kulturpessimist*innen
KP067 The Forty-Year-Old Version of the Chicago Seven

Die Kulturpessimist*innen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 206:44


„I guess I'm kind of putting myself out there.” Eine kleine „Wasser im Laptop“-bedingte Pause liegt hinter uns und wir melden uns passend zur Kino-Pause zurück mit zwei Filmen, die über Streaming erschienen sind. Und mit „The Forty-Year-Old Version“ von Radha Blank haben wir, so scheint es, eine echte Perle ausgegraben. Blank gibt nicht nur ihre Rap-Persona RadhaMUSprime dafür her, sondern macht den Film in manchen Punkten fast zu einer autobiografischen Dokumentation, denn man merkt: Der Film steckt voller echter Erfahrungen einer 40-jährigen Schwarzen Frau in der Kulturbranche. Und so sprechen wir über Kunst und Macht, Kunst und Privilegien, Kunst und Identität, Kunst und Geldverdienen sowie Kunst und Empowerment – und entdecken nebenbei ein neues Faible für Female Rap Battles. Unser zweiter Film, „The Trial of the Chicago 7” von Aaron Sorkin, hat bei uns eine etwas andere Geschichte: Mit großen Erwartungen sind wir in den Film gestartet, von denen nur die wenigsten erfüllt wurden. Stattdessen liefert uns Sorkin für die Diskussion vor allem Anlass, uns Gedanken darüber zu machen, was die spannenderen Film-Geschichten rund um das historische Ereignis gewesen wären. Dabei sprechen wir über Differenzlinien in der politischen Linken, über politische Botschaften von Hollywood-Filmen und nicht zuletzt über die Missachtung von Schwarzen Perspektiven auf die Geschichte. Im Jahresrückblick geht es ins Jahr 2016. Das war Beccis erstes Jahr bei den Kulturpessimist*innen und auch das erste Jahr mit einem Kultpess-Jahresrückblick! Dementsprechend versuchen wir, uns etwas kürzer zu halten, aber ihr kennt uns… das wird nix. Dafür sind wirklich zu viele spannende Serien in dem Jahr gestartet. Bei den Filmen haben es in die Box-Office-Top10 mal wieder einige merkwürdige Kandidat*innen geschafft. Nun ja, aber so insgesamt war 2016 schon einiges los. An was aus dem Jahr erinnert ihr euch noch besonders? P.S.: Eigentlich wollten wir die Folge „Newt Salamander, Boris Jelzin und Bruce Lee gehen in 'ne Bar“ nennen. Warum? Ihr werdet es hören :D

Die Kulturpessimist*innen
KS023 Steven Universe

Die Kulturpessimist*innen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 214:09


Die Animationsserie „Steven Universe“ begleitet uns Kulturpessimist*innen schon seit der Gründung unseres Podcasts. Sie erzählt die emanzipatorischen Geschichten, nach denen wir uns sehnen – und noch so viel mehr. Und so hat es „Steven Universe“ geschafft sich, seit der ersten Episode im November 2013 in die Herzen vieler Kinder und auch Erwachsener zu schleichen. 2020 hat die Serie von Schöpfer*in Rebecca Sugar nun ihren (vorläufigen?) Abschluss erfahren: Es gab die finalen Episoden der Originalserie, den Abschlussfilm „Steven Universe: The Movie“ und die Miniserie „Steven Universe Future“, welche Steven und die Crystal Gems ein paar Jahre nach dem großen Serienfinale nochmal für eine Weile begleitete und so einen ungewöhnlichen Ansatz wählte: Sie zeigte „das Leben danach“, welches in konventionellen Filmen und Serien oft nicht stattfinden darf. Zusammen mit Kati und Steffen vom Videomitschnitt-Podcast haben wir uns nun im Abschlussjahr dieser Lieblingsserie von uns viel Zeit genommen, um noch einmal gründlich auf „Steven Universe“ zurückzublicken und in der Rückschau zu analysieren: Was sind die Dinge, die die Serie so besonders machen, was zeichnet Rebecca Sugars Herangehensweise aus? Welche Themen werden in „Steven Universe“ auf welche Art behandelt? Wie sieht es mit Intertextualität in der Serie aus? Und was nehmen wir für unser Leben aus „Steven Universe“ mit? Begebt euch mit uns noch einmal für dreieinhalb Stunden nach Beach City, schnappt euch ein Cookie Cat Icecream Sandwich und lehnt euch zurück. Wir hoffen, wir können euch auf unsere emotionale Reise mitnehmen!

Die Kulturpessimist*innen
KP066 I'm not throwing away my Old Guard

Die Kulturpessimist*innen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 264:20


„Who lives, who dies, who tells your story?“ Musik in unseren Ohren: Ja, es ist wirklich passiert, die Kulturpessimist*innen haben ein Musical besprochen! Oder besser gesagt die Aufnahme der Broadway-Inszenierung des Musicals „Hamilton“ von Lin-Manuel Miranda um den titelgebenden Alexander Hamilton, einen der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Und nachdem wir die offensichtlichen Fragen nach Musik, Rap, Poesie und deren Verknüpfung abgearbeitet haben, diskutieren wir über Turntables als Bühnendrehscheiben, über das (zu positive?) Bild der Gründerväter im Musical, über diverse Casts und darüber, wie Geschichte sich auch dadurch auszeichnet, dass sie immer auch Geschichtsschreibung ist – und wer die Geschichte weitererzählen darf, ist oft entweder von Machtfragen begleitet oder aber Glück. Auch bei „The Old Guard“, dem neuen Netflix-Top10-Film von Regisseurin Gina Prince-Bythewood, geht es darum, wer stirbt und wer überlebt. Dass wir es hier mit 5 Hauptfiguren zu tun haben, die eine „bedingte Unsterblichkeit“ besitzen, macht die Frage nach Leben und Überleben und den Unterschieden dazwischen besonders spannend. Wir beschäftigen uns mit dem Empowermentpotential eines Films mit diversem Cast und gleich zwei Female Leads, dem Pilotcharakter eines „Netflix Superhero Cinematic Universe“, den wir in dem Film vermuten, und fragen uns schließlich etwas meta, woran es liegt, dass gerade dieser Film die Zuschauer*innen so spaltet. In unserem Retrosegment ist dieses Mal das Jahr 2015 dran – ein Jahr mit groundbreaking Filmen und Serien, die unser Guckverhalten vielleicht für immer verändert haben. Ist das übertrieben? Vielleicht. Jedenfalls geraten wir ganz schön ins Schwärmen über Animationsfilme, die Gefühle perfekt abbilden, über Serien, die serielles Erzählen über 8 verschiedene Schauplätze perfektionieren, über Superheld*innen mal anders und über den besten Actionfilm aller Zeiten. Glaubt ihr nicht? Dann hört rein und erzählt uns hinterher, welche Filme und Serien euch im Jahr 2015 besonders begeistert haben.

Second Unit
Second Unit #331 – In einem Land vor unserer Zeit (Kulturpessimist*innen)

Second Unit

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 108:33


Ja moino! Die Kulturpessimist*innen übernehmen die Elternzeitvertretung in der Second Unit und zeigen Christian mit ihrer Filmauswahl, was im Leben als Elter in Zukunft eine besondere Rolle spielen wird: Dinosaurier. So wie bei In einem Land vor unserer Zeit. Wir – Becci, Eric und Christopher – machen sonst verschiedenste Podcasts. Bei „Die Kulturpessimist*innen“ (oder kurz Kultpess) sprechen wir monatlich über aktuelle Filme und Serien. Dabei ist uns ein emanzipatorischer Ansatz wichtig: Sind die weiblichen Charaktere eines Films sinnvoll gezeichnet und ausreichend motiviert? Schaffen es die Filmschaffenden, den „male gaze“ auch mal hinter sich zu lassen? Wie werden gesellschaftliche Machtverhältnisse in einer Serie abgebildet oder utopisch modifiziert? Und wie sieht es mit Repräsentationen aus? Das kann auch mal etwas länger dauern – und vielleicht ist genau das unser Markenzeichen. Ansonsten laden wir uns im Spin-Off „Klassiker der Filmgeschichte“ Gäst*innen mit ihnen lieben Filmklassikern ein. Becci ist außerdem noch in der Crew von „Filmlöwinnen – Alles außer Catcontent“ dabei, wo bestimmte Filmthemen feministisch betrachtet werden. Für unsere Elternzeitvertretung haben wir uns thematisch die Mutter aller Kinderlieblingsthemen herausgesucht: Dinosaurier! Und was gibt es da besseres, als mit Littlefoot, Cera und ihrer Crew In einem Land vor unserer Zeit nach dem grünen Tal zu suchen und sie bei ihren Abenteuern zu begleiten? Während der Cast weniger mit großen Namen aufwarten kann, sind es die Produzenten Steven Spielberg und George Lucas sowie Regisseur Don Bluth, welche die geneigte Filmconnaisseurin aufhorchen lassen – und die auch ihre Spuren im Film hinterlassen haben. Im Podcast sprechen wir über unsere (tränenbehafteten) Erinnerungen an den Film und die Frage, wie mit Trauer umgegangen wird und wie gefestigt Kinder sein sollten, um nicht nur die Todesszenen, sondern auch die Kampfszenen mit dem bösen Scharfzahn (von denen sogar noch 10 Minuten dem Schnitt zum Opfer fielen) gut zu verarbeiten. Aber auch für ein erwachsenes Publikum liefert „In einem Land vor unserer Zeit“ spannende Fragen: Steckt im Film eine (politische) Aussage zu Migration und Flucht? Was macht es mit Kindern, wenn ein Erzähler ihnen im Film Emotionen vorgibt? Und welche Fortschritte hat der gesellschaftliche Diskurs um Diskriminierung seit 1988 gemacht, wo die Vorurteile zwischen den Dinosaurier-Rassen nur durch ein Kennenlernen des „Anderen“ behoben werden konnten und strukturelle Ungleichheit kaum Rolle spielte? Auch wenn die Animationstechnik heute natürlich viel weiter ist und sich ganz andere visuelle Möglichkeiten auftun – es lohnt sich, diesem Klassiker mit seinen praktischen Animationseffekten einen Rewatch zu widmen. Danke lieber Christian, dass wir uns dank dieser Elternzeitvertretung zurück in die Welt unserer Kindheitsfilme begeben durften! [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Teaser-Bild: “dinosaur” by steve p2008 is licensed under CC BY 2.0] [Kultpess Abonnieren: Apple Podcasts | RSS-Feed] [Kultpess Folgen: Twitter]

Second Unit
Update: Pause vorbei, jetzt beginnt die Elternzeitvertretung!

Second Unit

Play Episode Listen Later May 31, 2020 10:10


Der Kaktus ist da! Und mit dem Zuwachs ging es hier erstmal in die wohlverdiente Babypause. Deshalb war es hier auch die letzten drei Monate so ruhig im Blog, im Feed und im Podcast. Wir wollten das Baby ja nicht wecken! Aber nun geht es langsam wieder zurück ans Mikrofon. Die Betonung dabei auf "langsam", denn die Folgen der Corona-Pandemie sind auch bei uns angekommen. Keine Sorge, hier sind alle gesund und munter, aber die in der letzten State Of The Unit angekündigten Pläne sind ordentlich durcheinander geschüttelt worden. Was das nun alles konkret bedeutet, versucht Christian über den Sommer herauszufinden. Das braucht ein bisschen Zeit. Und genau diese Zeit versüßen euch hier gleich drei befreundete Podcastformate! Während wir hier hinter den Kulissen unsere Grübelhüte aufsetzen, bekommt ihr in den nächsten drei Monaten drei neue Podcasts als Elternzeitvertretungen. Den Startschuss macht das wunderbare Team der Kulturpessimist*innen am kommenden Donnerstag. Freut euch mit uns auf diesen frischen Wind hier im Podcast, während wir Windeln wechseln und Pläne schmieden! Wir hören uns dann im August wieder, wenn wir hier die nächste Phase der Second Unit einläuten. Passt bis dahin gut auf euch auf, haltet Abstand und denkt an die Masken! Und abonniert die Kulturpessimist*innen!  [Unterstützen: Patreon | Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#16 Classics: The Matrix

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 82:43


WHAT IS THE MATRIX? Mit dieser Frage wurde einer der einflussreichsten Blockbuster der letzten Jahrzehnte 1999 beworben. Zeit ihn nochmal mit Augen zu sehen, die wir noch nie benutzt haben. Wirkt das alles hemmungslos veraltet, die Action billig, die Klamotten trashig und die Philosophie verkürzt. Oder ist das vielleicht doch einer der besten Filme ever? Darüber diskutiert Christian mit Rebecca Görmann (Filmlöwinnen, Kulturpessimist*innen, Frauen reden über Fußball) und dem Filmwissenschaftler Christoph Dobbitsch.

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast

Zusammen mit Eric von den Kulturpessimist*innen hat sich der Nerd den neuen Pixar-Animationsfilm in der Pressevorführung angeschauen. Wie die beiden den Film finden hört ihr in dieser Episode. Diese Besprechung erschien ebenfalls im Programm des Tele-Stammtischs. [ Download | RSS video.mitschnitt | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Kati: @CatchKatiE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

film nerds zusammen programm onward pressevorf kulturpessimist nnn podcast rss masterfeed catchkati
Abspanngucker
#116 – Horrorctober 2019 – The Love Witch (Gästin: Becci)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 116:12


Jammernde Männer, eine Hexe mit Haarteil, ein Tampon im Einmachglas und das alles mit Giallo Soundtrack, tollen Bildern und hölzernden Dialogen. Willkommen bei The Love Witch, einer feministischen Horrorkomödie von Anna Biller. Diesmal steht uns Becci als Gästin zur Seite, wenn wir den Film wie gewohnt im Detail besprechen. Wir sprechen über Anna Billers jahrelange Vorarbeit zum Film, über Kamermann David Mullens Retrofilmlook und darüber wie René so ziemlich alle Männer im Film ziemlich hässlich findet. Und klar gibt’s auch eine Beat-für-Beat Analyse. Becci findet ihr auf Twitter unter @genderbeitrag Sie podcastet unter anderem bei FRUEF (Frauen reden über Fussball), Filmlöwinnen und den Kulturpessimist*innen

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
VM002 Captain Marvel (2019)

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2019


In unserer zweiten Sendung geht es direkt um den neuesten Streich aus dem MCU, denn zusammen mit Eric von den Kulturpessimist*innen reden wir über Captain Marvel. Dabei gehen wir einerseits auf die Bedeutung des Films für das Superheld*innen-Filmgenre und suchen nach Gründen für die doch sehr gemischte Rezeption des Films. Weiterführende Links:- NerdNerdNerd: NNN069 Diskussion: Superheld*innenkino Quo Vadis?- Kulturpessimist*innen: KS020 Refreshing Multiverses- Femgeeks: Höher, weiter, feministischer – Captain Marvel- Comic Tropes: The Kree-Skrull War & Its Effect on Marvel's Event Comics [ Download | RSS video.mitschnitt | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

Die Sendung mit dem Nerd
SMDN058 Empfehlenswerte Empfehlung

Die Sendung mit dem Nerd

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019


Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Die Uhren wurden schon umgstellt, aber nicht unser Programm. In dieser Sendung geht es einerseits um neue Comics aus dem Weissblech und ein Webcomic vom Erfinder von Deadpool. Dazu YouTube-Kanäle und und ein neues Comic-Hörspiel mit einer Ente! 00:00:54 Begrüßung und Themen00:02:34 Gastauftritte bei Kulturpessimist*innen und Neko-Cafe00:05:39 König der Podcasts live bei der Night of the Pods00:06:19 Kati nimmt am Cinematic Deathmatch teil00:07:31 Podcastvorstellung bei Radio ISN 00:09:20 Film: The Death of Superman (2018) 00:13:05 Hörspiel: Donjon Staffel 2 (SRF) (Rezensionsexemplar)00:20:08 Webserie: Society of Virtue00:25:37 Webcomic: Outrage (Webtoon) 00:31:23 Comic: Captain Berlin #8, Zombieman #1 (Weissblech) 00:40:11 #Nerdcommendation00:40:57 Donald Duck sings "Simple and Clean"00:41:11 Invader Zim | Meet the Creator: Jhonen Vasquez00:42:04 Disney - The Magic of Animation00:43:28 An American Tail: Fievel Goes to Video Game Hell00:45:03 Doctor Who could change how women are portrayed in sci-fi00:45:35 Venom is a Goofball00:46:38 Power Rangers Legacy Wars: Street Fighter Showdown - Short Film00:48:00 Behind-The-Scenes of Crossover Nexus00:49:57 One Small Step00:50:31 Why You Should Watch Godzilla (and How to Start)00:51:15 Why Vox's MCU Video Feels Empty - Vox Response00:52:29 Buttercorn BAKUTAN!00:53:14 Anituber Anthology 4 - Isao Takahata00:54:17 NerdNerdNerd-Programmvorschau04.11.2018 NNN075 Schlupp vom Grünen Stern mit Couchpirat11.11.2018 KDP029 König der Podcasts - Night of the Pods18.11.2018 NNN004 Classic Neo-Noir-Dingsdabumsda (Nov 2013)25.11.2018 SMDN05900:58:29 Ende Gelände [ Download | RSS SMDN | RSS-Masterfeed | iTunes SMDN | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

Klassiker-Faible
Klassiker-Faible #05 – Rosa Luxemburg [1986]

Klassiker-Faible

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 95:22


Es wird historisch und politisch zugleich. Passend zum 100. Todestag beschäftigen sich Anne und ihre Gästin Becci von den "Kulturpessimist*innen" mit dem Leben von Rosa Luxemburg.

leben passend todestag rosa luxemburg becci kulturpessimist klassiker faible
NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
NNN078 DEFAzember #2: Drei Haselnüsse für'n Arsch

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2018


Becci und Christopher von den Kulturpessimist*innen haben den DEFAzember ausgerufen. Wir sind diesem Ruf gefolgt und besprechen in diesem Podcast zwei weitere Filme der Deutschen Film AG. Und da es immer mehr auf Weihnachten zugeht, widmen wir uns in dieser Episode den Märchen. Einerseits Katis Lieblingsmärchenfilm aller Zeiten "Die goldene Gans", den Steffen an einigen Stellen richtig problematisch findet. Und natürlich darf auch der vermutlich beliebteste DEFA-Film aller Zeiten nicht fehlen: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Weitere Filme, die wir während des DEFAzembers schauen, findet ihr auf unserer dazugehörigen Letterboxd-Liste. [ Download | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiFacebook: NerdNerdNerd PodcastE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

zeiten weihnachten filme stellen ruf steffen arsch gans becci aschenbr zeiten die drei haseln nerdnerdnerd weitere filme kulturpessimist nnn podcast nerdnerdnerd podcast letterboxd liste catchkati rss masterfeed
NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
NNN076 DEFAzember #1: Zu wenig Propaganda

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2018


Becci und Christopher von den Kulturpessimist*innen haben den DEFAzember ausgerufen. Wir sind diesem Ruf gefolgt und besprechen in diesem Podcast zwei Filme der Deutschen Film AG. Mit "Moritz in der Litfaßsäule" und "Paul und Paula" haben wir uns dabei direkt 2 absolute Kult-Klassiker der DDR gegriffen. Und beide Filme werden äußerst kritisch und unterschiedlich von uns beiden aufgenommen und besprochen. Weitere Filme, die wir während des DEFAzembers schauen, findet ihr auf unserer dazugehörigen Letterboxd-Liste. [ Download | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiFacebook: NerdNerdNerd PodcastE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

propaganda filme ruf ddr wenig becci litfa kultklassiker nerdnerdnerd weitere filme kulturpessimist nnn podcast letterboxd liste nerdnerdnerd podcast catchkati rss masterfeed
Die Kulturpessimist*innen
KP058 Bohemian Burgers

Die Kulturpessimist*innen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2018 182:01


„I'm no hero. I put my bra on one boob at a time like everyone else.“ Die Belchers, die Familie, welche das titelgebende Restaurant der Animationsserie „Bob‘s Burgers“ betreibt, sind gleichzeitig die am wenigsten normale Familie und die normalste Familie aller Zeiten. Auf jeden Fall sind alle fünf Familienmitglieder auf ihre ganz eigene Art Held*innen der Serie und der Familie. Nachdem wir schon in so vielen anderen Kultpess-Episoden auf „Bob's Burgers“ Bezug genommen haben, reden wir nun, da wir drei endlich einmal eine Episode gemeinsam an einem Tisch aufnehmen dürfen, über die Burger der Woche, über Teenager*innenporträts und über das Leben unter der Armutsgrenze. Im Filmsegment widmen wir uns dieses Mal zwei beeindruckenden Biopics über zwei sehr unterschiedliche Männer, die auch stilistisch sehr unterschiedlich angegangen werden: „Bohemian Rhapsody“ zeigt uns Freddie Mercury und die Band Queen „von innen“. Denn ja, dank Hauptdarsteller Rami Malek hat man das Gefühl, Freddies Innerstes zu erleben. Oder ist es am Ende doch genauso viel Performance wie jeder öffentliche Auftritt der realen Person Freddie Mercury? Wir versuchen, gemeinsam zu erspüren, warum der Film uns so bewegt hat. In „First Man“, dem ersten Hollywood-Spielfilm über die erste Mondlandung, erwartet man zunächst etwas anderes, als man bekommt – und das ist auch gut so: Statt eines patriotisch gefärbten Berichts über einen der größten amerikanischen Siege im „Space Race“ liefert Regisseur Damien Chazelle uns einen Neil Armstrong, der auf dem Mond steht und sich in jeder Pore seines Seins fragt: „War es das wert?“. Auf dem Weg zur Mondlandung analysieren wir vom Einfluss des Schauspiels von Ryan Gosling bis zur Wirkung eines fantastischen Sounddesigns viele Faktoren, die den Film einzigartig machen. Last but not least: Wir brauchen euch! Unsere nächste Folge wird schon der legendäre Kultpess-Jahresrückblick, in dem wir auf unsere Filme und Serien des Jahres 2018 zurückschauen und alle drei unsere ganz persönliche Nummer 1 küren. Aber auch eure Favoriten interessieren uns megamäßig, denn ihr Hörer*innen gehört genauso zu den Kulturpessimist*innen wie wir! Wir würden uns über kleine 1- bis 5-minütige Audiokommentare über euren Lieblingsfilm und/oder eure Lieblingsserie des Jahres mit einer kleinen Begründung freuen. Schickt sie uns gerne bis Ende des Jahres auf eurem Lieblingsweg zu – und dann seid ihr garantiert in der Jahresabschlussgala dabei!

Selbstgespräche im Zwiegespräch
Selbstgespräche im Zwiegespräch 011 – Die besten animierten Serien

Selbstgespräche im Zwiegespräch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2018 231:00


Der Herr Fabs sprach: "Es werde animiert!" Und jetzt ist es animiert. Willkommen zur ersten Folge Zwiegespräch auf dem neuen Feed und zur letzten Folge auf den Selbstgesprächen. Die Zwiegespräche werden hiermit ausgelagert, nur diese Folge könnt ihr noch auf beiden Feeds hören. Da Fabs (Once More With Feeling, Feed) gerne noch über Zeichtrickserien/Cartoons/Animes und/oder auf so unterschiedliche Weisen animierte Serien reden wollte, war das ein toller Vorwand, sich den Steffen, auch bekannt als NerdNerdNerd (Homepage, Gesamt-Feed), dafür an Bord zu holen. Dieser redet in einem seiner Podcasts auch gerne mal über den einen oder anderen Anime. Des Weiteren wurden die Kulturpessimist*innen erwähnt und deren Folge zu Hilda. 0:00:00 Intro, Begrüßung, Vorgespräch und Dank 0:07:11 Platz 10 Hörer*innen: Adventure Time und Batman - The Animated Series, Steffen: Doctor Snuggles, Fabs: Im Land der fantastischen Drachen, Volker: Hilda 0:29:09 Platz 9 Hörer*innen: Saber Rider and the Star Sheriffs, Steffen: Spectacular Spider-Man, Fabs: ThunderCats, Volker: Miraculous - Geschichten von Lady Bug und Cat Noir 0:49:07 Platz 8 Hörer*innen: Es war einmal..., Steffen: My Little Pony - Freundschaft ist Magie, Fabs: Captain Planet, Volker: Star Wars - The Clone Wars 1:13:24 Platz 7 Hörer*innen: American Dad, Steffen und Volker: Kim Possible, Fabs: The Venture Bros. 1:28:27 Platz 6 Hörer*innen: Family Guy, Steffen: Digimon (die NNN-Folge von Steffen), Fabs: Rockos modernes Leben, Volker: Star Wars Rebels 1:49:40 Platz 5 Hörer*innen: Steven Universe, Steffen: Darkwing Duck, Fabs: One Piece, Volker: Young Justice 2:18:23 Platz 4 Hörer*innen: Futurama und Wilkommen in Gravity Falls, Steffen: Young Justice, Fabs: Chip und Chap - Die Ritter des Rechts, Volker: Wakfu 2:39:34 Platz 3 Hörer*innen: Rick and Morty, Steffen: Powerpuff Gilrs, Fabs: Batman - The Animated Series, Volker: Steven Universe 2:59:37 Platz 2 Hörer*innen: South Park, Steffen: Rockos modernes Leben, Fabs: Bojack Horseman, Volker: Detektiv Conan 3:13:50 in der Pause: noch mal Conan!!! ^^ 3:16:47 Was noch zu erwähnen wäre! 3:46:07 Platz 1 Hörer*innen: Die Simpsons, Steffen: Steven Universe, Fabs: Avatar - Herr der Elemente, Volker: Rick and Morty 3:51:00 Ende Vielen lieben Dank an: Jens (von Ausgespielt), Dela, SailorFritky, Kai Du, Steffens Kati (Schläfst du schon?), nurderTim, Petra (Once More With Feeling), Heiko D (auch der andere Heiko), Michael (Landstuhler/Elitehörer), Sebastian, Emily, NaturalNerd, Becci (von den Kulturpessimist*innen), Dawit, Verküktheit, Lara (DLaA_CH), Flo, Vanilla Chief (auch von den Kulturpessimist*innen), Meo Mespotine, Zweizeetee, Poppschutz, Ron (auch von Ausgespielt), Macsnider, Hauke W., Laras Kai, Roland (ehemals von Ausgespielt), Daniel Ziegener, Anrieder, Glorrion, Elera Mortis, Sebi, Angbor, meinen Zweitgeborenen und natürlich auch an Xarreas. Ihr seid super!!! Wenn ihr mit mir ins Gespräch kommen wollt, meldet euch unter selbstsprache@aol.de, oder gebt einen Kommentar auf meiner Homepage unter selbstgespraeche-podcast.de ab. Ihr findet mich auf Twitter beim @slbstgsprchlr oder auf Facebook. Dieser Podcast steht, wie Intro und Outro von Beggar's Velvet's Song Blind, unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0.

Selbstgespräche (Selbstgespräche)
Selbstgespräche im Zwiegespräch 011 – Die besten animierten Serien

Selbstgespräche (Selbstgespräche)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2018 231:00


Der Herr Fabs sprach: "Es werde animiert!" Und jetzt ist es animiert. Willkommen zur ersten Folge Zwiegespräch auf dem neuen Feed und zur letzten Folge auf den Selbstgesprächen. Die Zwiegespräche werden hiermit ausgelagert, nur diese Folge könnt ihr noch auf beiden Feeds hören. Da Fabs (Once More With Feeling, Feed) gerne noch über Zeichtrickserien/Cartoons/Animes und/oder auf so unterschiedliche Weisen animierte Serien reden wollte, war das ein toller Vorwand, sich den Steffen, auch bekannt als NerdNerdNerd (Homepage, Gesamt-Feed), dafür an Bord zu holen. Dieser redet in einem seiner Podcasts auch gerne mal über den einen oder anderen Anime. Des Weiteren wurden die Kulturpessimist*innen erwähnt und deren Folge zu Hilda. 0:00:00 Intro, Begrüßung, Vorgespräch und Dank 0:07:11 Platz 10 Hörer*innen: Adventure Time und Batman - The Animated Series, Steffen: Doctor Snuggles, Fabs: Im Land der fantastischen Drachen, Volker: Hilda 0:29:09 Platz 9 Hörer*innen: Saber Rider and the Star Sheriffs, Steffen: Spectacular Spider-Man, Fabs: ThunderCats, Volker: Miraculous - Geschichten von Lady Bug und Cat Noir 0:49:07 Platz 8 Hörer*innen: Es war einmal..., Steffen: My Little Pony - Freundschaft ist Magie, Fabs: Captain Planet, Volker: Star Wars - The Clone Wars 1:13:24 Platz 7 Hörer*innen: American Dad, Steffen und Volker: Kim Possible, Fabs: The Venture Bros. 1:28:27 Platz 6 Hörer*innen: Family Guy, Steffen: Digimon (die NNN-Folge von Steffen), Fabs: Rockos modernes Leben, Volker: Star Wars Rebels 1:49:40 Platz 5 Hörer*innen: Steven Universe, Steffen: Darkwing Duck, Fabs: One Piece, Volker: Young Justice 2:18:23 Platz 4 Hörer*innen: Futurama und Wilkommen in Gravity Falls, Steffen: Young Justice, Fabs: Chip und Chap - Die Ritter des Rechts, Volker: Wakfu 2:39:34 Platz 3 Hörer*innen: Rick and Morty, Steffen: Powerpuff Gilrs, Fabs: Batman - The Animated Series, Volker: Steven Universe 2:59:37 Platz 2 Hörer*innen: South Park, Steffen: Rockos modernes Leben, Fabs: Bojack Horseman, Volker: Detektiv Conan 3:13:50 in der Pause: noch mal Conan!!! ^^ 3:16:47 Was noch zu erwähnen wäre! 3:46:07 Platz 1 Hörer*innen: Die Simpsons, Steffen: Steven Universe, Fabs: Avatar - Herr der Elemente, Volker: Rick and Morty 3:51:00 Ende Vielen lieben Dank an: Jens (von Ausgespielt), Dela, SailorFritky, Kai Du, Steffens Kati (Schläfst du schon?), nurderTim, Petra (Once More With Feeling), Heiko D (auch der andere Heiko), Michael (Landstuhler/Elitehörer), Sebastian, Emily, NaturalNerd, Becci (von den Kulturpessimist*innen), Dawit, Verküktheit, Lara (DLaA_CH), Flo, Vanilla Chief (auch von den Kulturpessimist*innen), Meo Mespotine, Zweizeetee, Poppschutz, Ron (auch von Ausgespielt), Macsnider, Hauke W., Laras Kai, Roland (ehemals von Ausgespielt), Daniel Ziegener, Anrieder, Glorrion, Elera Mortis, Sebi, Angbor, meinen Zweitgeborenen und natürlich auch an Xarreas. Ihr seid super!!! Wenn ihr mit mir ins Gespräch kommen wollt, meldet euch unter selbstsprache@aol.de, oder gebt einen Kommentar auf meiner Homepage unter selbstgespraeche-podcast.de ab. Ihr findet mich auf Twitter beim @slbstgsprchlr oder auf Facebook. Dieser Podcast steht, wie Intro und Outro von Beggar's Velvet's Song Blind, unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0.

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
SMDN058 Empfehlenswerte Empfehlung

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2018


Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Die Uhren wurden schon umgstellt, aber nicht unser Programm. In dieser Sendung geht es einerseits um neue Comics aus dem Weissblech und ein Webcomic vom Erfinder von Deadpool. Dazu YouTube-Kanäle und und ein neues Comic-Hörspiel mit einer Ente! 00:00:54 Begrüßung und Themen00:02:34 Gastauftritte bei Kulturpessimist*innen und Neko-Cafe00:05:39 König der Podcasts live bei der Night of the Pods00:06:19 Kati nimmt am Cinematic Deathmatch teil00:07:31 Podcastvorstellung bei Radio ISN 00:09:20 Film: The Death of Superman (2018) 00:13:05 Hörspiel: Donjon Staffel 2 (SRF) (Rezensionsexemplar)00:20:08 Webserie: Society of Virtue00:25:37 Webcomic: Outrage (Webtoon) 00:31:23 Comic: Captain Berlin #8, Zombieman #1 (Weissblech) 00:40:11 #Nerdcommendation00:40:57 Donald Duck sings "Simple and Clean"00:41:11 Invader Zim | Meet the Creator: Jhonen Vasquez00:42:04 Disney - The Magic of Animation00:43:28 An American Tail: Fievel Goes to Video Game Hell00:45:03 Doctor Who could change how women are portrayed in sci-fi00:45:35 Venom is a Goofball00:46:38 Power Rangers Legacy Wars: Street Fighter Showdown - Short Film00:48:00 Behind-The-Scenes of Crossover Nexus00:49:57 One Small Step00:50:31 Why You Should Watch Godzilla (and How to Start)00:51:15 Why Vox's MCU Video Feels Empty - Vox Response00:52:29 Buttercorn BAKUTAN!00:53:14 Anituber Anthology 4 - Isao Takahata00:54:17 NerdNerdNerd-Programmvorschau04.11.2018 NNN075 Schlupp vom Grünen Stern mit Couchpirat11.11.2018 KDP029 König der Podcasts - Night of the Pods18.11.2018 NNN004 Classic Neo-Noir-Dingsdabumsda (Nov 2013)25.11.2018 SMDN05900:58:29 Ende Gelände [ Download | RSS SMDN | RSS-Masterfeed | iTunes SMDN | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
NNN071 Das große NerdNerdNerd-Formatroulette (Live vom Podstock 2018)

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018


Auf dem diesjährigen Podstock, das zum ersten Mal in der Kulturherberge Wernershöhe stattfand, durften auch wir nicht fehlen. Beim großen NerdNerdNerd-Formatroulette feiern und feuern wir alles ab, was unser buntes und vielfältiges Podcastprogramm zu bieten hat. Von Comics über Monster, japanische Trickfilme bis hin zu lustigen Witzen ist in dieser Sendung alles dabei. Dank geht an unsere Gäste und Gesprächspartner*innen in der Reihenfolge ihres Auftritts: ⇒ MC Martin Rützler vom Sendegarten für die tolle Anmoderation⇒ Flo aka Sprumpel vom König Bube Dame Gast Podcast für den fachkundigen Comic-Talk⇒ Jörn Schaar vom Haialarm Podcast für seine Arbeit als Monster-Quizmaster⇒ und Kai sowie Team 1 bestehend aus dem Selbstgesprächler Volker und dem Zeitspeisler Christopher und Team 2 bestehend aus Kulturpessimist*in Becci und Buddler Mirko. Die Videoaufzeichhnung findet ihr auf dem YouTube-Kanal des Podstocks 2018. [ Download | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiFacebook: NerdNerdNerd PodcastE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

team monster arbeit dank beim das gro volker reihenfolge mirko selbstgespr witzen auftritts comic talk becci anmoderation schaar podstock trickfilme sendegarten nerdnerdnerd buddler kulturpessimist nnn podcast nerdnerdnerd podcast haialarm podcast rss masterfeed catchkati bube dame gast podcast podstocks
Die Kulturpessimist*innen
KP055 Harlem-Man and the Wasp

Die Kulturpessimist*innen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2018 257:39


„Maybe you just need someone watching your back, like a partner.“ Bei den Kulturpessimist*innen ist Sommerblockbuster-Zeit! Nach „Avengers: Infinity War“ mit Team-Ups, wohin das Auge reichte, steht nun als direkter Nachfolger im Marvel-Universum ein im wahrsten Sinne des Wortes „kleines“ Team-Up an: „Ant-Man and the Wasp“. Vielleicht ging es aber gar nicht nur darum, eine*n Partner*in zu finden, wie das Eingangszitat andeutet – vielleicht ging es auch um Väter und Töchter, um wiedergewonnenes Vertrauen und um einen Mangel an Ameisen. Um Teampartner*innen geht es auch in „Mission: Impossible – Fallout“: Ethan Hunt ist großteils mit der altbewährten Teambesetzung aus „Rogue Nation“ wieder unterwegs – das erste Mal haben wir es in diesem Franchise mit einer direkt nach dem Vorgängerfilm fortgeführten Handlung zu tun. Regisseur Christopher McQuarrie beweist dabei ein besonderes Händchen für handgemachte Action und Setpieces, die begeistern. Aber wie sieht es mit Storywendungen, Frauenfiguren und 1-Million-Euro-Schnauzbärten aus? Zu guter Letzt haben wir uns noch die zweite Staffel von „Marvel‘s Luke Cage“ vorgenommen, in der das Villain-Game wieder ganz groß gespielt wird: Mariah Dillard-Stokes, Shades und Neuling Bushmaster bringen uns alle auf ihre eigene Art zum Nachdenken. Aber natürlich fragen wir uns auch, wie es mit Harlem und seinem „Paradise“ nach den Entwicklungen von Luke und Misty Knight wohl weitergehen wird.

Die Kulturpessimist*innen
KP052 Infinity Falls

Die Kulturpessimist*innen

Play Episode Listen Later May 26, 2018 244:20


„I don't want another single pop-culture reference out of you for the rest of the trip. Understand?“ Was Tony Stark aka Iron Man hier vom Filmfan Peter Parker aka Spider-Man fordert, könnt ihr von uns nun wirklich nicht verlangen – immerhin ist das hier ein Film- und Serien-Podcast! :) Im Gegenteil: Wir legen in dieser Episode einen kleinen Schwerpunkt auf „Avengers: Infinity War“, und sprechen über interessante Team-Ups, erschütternde Enden und die Kritik an der Kritik (wie philosophisch!). Natürlich belassen wir es aber nicht dabei, sondern liefern euch auch in dieser Folge die Kulturpessimist*innen-typische Themenvielfalt: Im Seriensegment besprechen wir die Disney-Animationsserie „Gravity Falls“ und erfreuen uns an gut erzählten Charakteren, die für Zuschauer*innen jeden Alters funktionieren. Im Filmsegment rückt mit „Lady Bird“ ein Coming-of-Age-Film in den Mittelpunkt, in dem Greta Gerwig die imaginäre kleine Schwester ihrer bisherigen Schauspielrollen erschafft. Und mit Janelle Monaés „Dirty Computer“ analysieren wir das erste mal in der Kultpess-Geschichte ein „Emotion Picture“. Was das ist? Hört selbst!

Akte Aurora
Die Akte „Nellis Range“ mit Philipp (das-a.ch) und Christopher (Kulturpessimist*innen) – S01E01 TeilA

Akte Aurora

Play Episode Listen Later May 7, 2018 59:37


Die ersten Kandidaten sind eingetroffen, es herrscht ziemlich viel Aufruhr in den eigenen Reihen, die Ausbildungseinheit steht noch in den Startlöchern und sucht ihren ersten Agenten, der Agentenstufe Feuerfliege. Dabei wird auch der Tatort untersucht...

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast
NNN069 Diskussion: Superheld*innenkino Quo Vadis?

NerdNerdNerd - Der nerdige Nerd-Cast

Play Episode Listen Later May 6, 2018


Bereits in der großen NerdNerdNerd-Weihnachtsgala äußerte Gregor vom Podcast Nerd und Krempel seinen Unmut über das derzeitige Superheld*innenkino. Da Steffen dieses Gefühl teilte und bei beiden der Wunsch zurückblieb, sich darüber etwas auszutauschen, hat er kurzerhand weitere Gäste dazu eingeladen. So reden die beiden Nerds in dieser Sendung mit Becci von den Kulturpessimist*innen (Twitter | Podcast) und Lara von Polygamia (Twitter | Podcast) über dieses Thema. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden woher die Superheld*innenmüdigkeit stammt, ob es sie überhaupt gibt, wie der Kinomarkt grundsätzlich aufgemacht ist und wie man dem ganzen entgegenwirken kann. If you cannot see the audio controls, your browser does not support the audio element [ Download | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Outro Musik: Science Fiction Man by Dorothy's Magic Bag Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiFacebook: NerdNerdNerd PodcastE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com

thema nerds gef gemeinsam diskussion wunsch bereits gregor quo vadis unmut superheld nnn becci krempel nerdnerdnerd kulturpessimist nnn podcast nerdnerdnerd podcast polygamia genderbeitrag catchkati rss masterfeed larakaaa nerdnerdnerd weihnachtsgala
Die Kulturpessimist*innen
KP051 Wakanda Forever

Die Kulturpessimist*innen

Play Episode Listen Later Apr 17, 2018 268:00


„If you say ,With great power comes great responsibilityʻ, I swear, I'll throw up on you.” Womit ließe es sich besser in eine neue Kulturpessimist*innen-Saison starten, als mit „Jessica Jones“, der etwas anderen Superheldin. In Staffel 2 ist sie badass wie eh und je unterwegs, aber die Serie entwickelt sich weiter – auch wegen einer neuen Bösewichtin, die für die ein oder andere Uneinigkeit zwischen uns sorgt. (Wir beschäftigen uns in diesem Segment viel mit Traumatisierung und Traumafolgen, besitzergreifendem Beziehungsverhalten und Missbrauch im Allgemeinen; falls ihr wisst, dass das für euch schwierige Themen sind, springt einfach weiter zur nächsten Kapitelmarke.) Im Filmsegment müssen wir noch ein bisschen was von der diesjährigen Oscar-Saison aufholen und versuchen herauszufinden, ob „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ den Drehbuch-Oscar vielleicht doch verdient gehabt hätte (Spoiler: Es ist schwierig). Bei „Black Panther“, dem letzten Film des Marvel Cinematic Universe vor dem großen „Infinity War“-Get-Together aller Superheld*innen, lassen wir uns in die Welt von Wakanda entführen, in der wir viel über das Vermächtnis des Kolonialismus nachdenken (Welcher Superheld*innenfilm hat das jemals vorher geschafft?). Alex Garlands philosophisches Science-Fiction-Stück „Annihilation“ sorgt schließlich dafür, dass wir mal wieder richtig ins Interpretieren geraten. Nicht nur am Serien- und Filmhimmel, auch bei uns im Podcast hat sich in unserer Pause etwas getan. Wir haben die Website, unser Logo und unseren Namen aufgehübscht, ein paar Segmente der Sendung gestrichen und andere hinzugefügt. So gibt es jetzt neu die „Kulturpicks“, in denen jede*r von uns nochmal Dinge aus der Schublade zaubern kann, die die anderen nicht gesehen/gehört/gespielt/whatever haben, die aber trotzdem bewegen. Sagt uns gerne Bescheid, wie ihr das alles so findet. Jetzt aber erstmal: Viel Spaß beim Hören!

Die Kulturpessimist*innen
KP049 I bims, 1 Antichrist

Die Kulturpessimist*innen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2018 254:05


„Die Frage ist nicht wo, wer oder wie sondern WANN.“ Was für die Serie „DARK“ zum zentralen Thema der ersten Staffel wird, muss ja nicht zwangsweise auch für uns Kulturpessimist*innen gelten. Daher beschäftigen wir uns in dieser Episode nicht nur mit Zeitreisephänomenen, sondern natürlich auch mit Drehorten, Schauspieler*innen und Mythologien in der ersten deutschen Netflix-Serie. Bei der kanadisch-amerikanischen Miniserie „Alias Grace“, die auf einem Roman von Margaret Atwood beruht, rückt die geschickte Verknüpfung von weiblicher Carearbeit und der Geschichte eines Mordes in den Mittelpunkt. Im Filmsegment tanzt zunächst Frida Kahlo in einer entzückenden Nebenrolle gemeinsam mit Miguel und seinem Hund Dante durch das mexikanische Totenreich – im neuen Pixar-Film „Coco“. Und schließlich nehmen wir uns mit „Mudbound“ nochmal einen Oscar-Kandidaten vor, der den Rassismus in den USA der 1940er und 50er Jahre in den Blick nimmt und uns in die unterschiedlichen Lebensrealitäten zweier Familien entführt. Wir freuen uns auf eure Kommentare und Reaktionen!

Klassiker der Filmgeschichte

Durchlauchte Hörer*innen aus nah und fern, hört was die Kulturpessimist*innen dereinst zu einem Film namens „Krull“ besprachen! Der edle Recke MacSnider gesellte sich zu der Tafelrunde und brachte ihnen diesen Filmklassiker als Gabe dar. Doch schafft es dieser doch eher unbekannte Film, in die Reihen der anderen Filmklassiker aufzusteigen? Und wenn ja, warum? Ist dieses Werk des Sir Yates nun eher ein Fantasy- oder eher ein Science-Fiction-Film? All dies werden die Kulturpessimist*innen erörtern.

Die Kulturpessimist*innen
KP040 The Lego Oscars Movie

Die Kulturpessimist*innen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2017 246:24


Nachdem wir uns erst kürzlich die Oscar-Nacht um die Ohren schlugen, fällt unser (und euer?) Schlaf heute einer vollgepackten neuen Kulturpessimist*innenfolge zum Opfer. Neben der Oscarverleihung selbst wenden wir uns im Filmsegment zwei sehr unterschiedlichen Filmen zu: dem bunten „The LEGO Batman Movie“, dessen Batman-Repräsentation uns begeistert, und dem französischen Drama „Elle“, das uns auch über den gesellschaftlichen Umgang mit Gewaltopfern nachdenken lässt. Auf Hörer*innenwunsch (gerne mehr davon!) begeben wir uns außerdem mit der Hard-Sci-Fi-Serie „The Expanse“ ins 23. Jahrhundert, wo uns nicht nur das zelebrierte Kaffeetrinken auf weitere Staffeln hoffen lässt. Und wenn ihr uns kennt, wisst ihr, dass das noch nicht alles war – aber erlebt es selbst! Viel Spaß beim Hören – wir freuen uns auf eure Kommentare!

Klassiker der Filmgeschichte
FK1_07 Das Boot

Klassiker der Filmgeschichte

Play Episode Listen Later Feb 11, 2017 129:49


Nach einer gefühlten Ewigkeit kommt jetzt endlich eine neue Episode des Kulturpessimist*innen-SpinOff-Formats „Klassiker der Filmgeschichte“. Auch schon vor einer Ewigkeit aufgenommen, besprechen wir mit damals-noch-Kulturpessimist Patrik DEN deutschen Filmklassiker von Wolfgang Petersen: „Das Boot“. Begleitet uns also auf der Feindfahrt der U96 und hört uns dabei zu, wie wir dieses Stück deutsche Filmgeschichte besprechen.

Die Kulturpessimist*innen
KP037 Hipster-Voldemort

Die Kulturpessimist*innen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2016 211:41


Fantastic Podcaster*innen and where to find them: Nachdem Becci sich so wunderbar in ihrer ersten Kulturpessimist*innen-Sendung geschlagen hat, ist sie bei uns in den Recall gekommen und in dieser Folge gleich nochmal dabei. Wahrscheinlich wird sie auch in Zukunft noch öfters zu hören sein. Wir freuen uns sehr, unseren Frauenanteil erhöht zu haben. Inhaltlich geht es um das neuste Mitglied des „Harry Potter“-Franchises, über welches wir doch geteilter Meinung waren. Danach wenden wir uns dem sogenannten „Jungen Angebot von ARD und ZDF“ zu: FUNK. Nach einer kurzen Startphase waren wir überrascht, wie viele gute Programme dort laufen, und wollen euch unsere Lieblinge vorstellen. Mit der Trailerschau beleben wir eine alte Kategorie neu und schauen mit euch Trailer zu Filmen und Videospielen, die uns vorfreudig auf das neue Jahr machen. Zum Schluß gehen wir die Checkliste für den 33C3 durch, sodass wir und ihr garantiert gewappnet für das traditionelle Jahresendfest seid. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!