POPULARITY
Mobbing ist ein ganz großes Problem an vielen Schulen. Dabei passiert ein Großteil des Mobbings gar nicht in den Schulen, sondern außerhalb: im Klassenchat, in den Kommentaren auf Insta und TikTok oder in Online-Spielen. Und während man in echt den Mobbern irgendwie aus dem Weg gehen kann, ist das Internet immer dabei. Aber es gibt auch Hilfsangebote. Zum Beispiel bei Juuuport. Dort beraten Jugendliche Scouts Kinder und Jugendliche bei ihren Problemen. Carla ist eine von ihnen, und hat mit Emma im Interview über Cybermobbing gesprochen.
Der Film ließ uns mit gemischten Gefühlen zurück: Auf der einen Seite erzählt Nakanos Film intensiv von der Beziehung zwischen Futaba (Rie Miyazawa) und ihrer Tochter Azumi (Hana Sugisaki), gerade auch vor dem Hintergrund des Mobbings in der Schule. Überhaupt zieht sich das Motiv Mutter-Tochter durch den Film, immer wieder ist Futaba die, die Töchter aufnimmt, die von ihren Müttern zurückgelassen worden sind. Auf der anderen Seite ist das Motiv von Futabas nahendem Tod ein dicker, melodramatischer Pinsel, der für uns gar nicht nötig gewesen wäre. Futaba ist wie eine Heilige, überall tröstet sie, gibt Kraft, putzt, arbeitet, kocht, hält alles für ihre Lieben zusammen. Am Ende braucht es fünf Menschen, um ihre Lücke auch nur halbwegs zu füllen. Diese Verherrlichung von Futaba überdeckt das eigentliche Problem: Dass sie als Mutter mit dem Mental Load des Lebens wie so viele Frauen alleine gelassen ist. Die individuelle Großartigkeit lenkt ab vom systemischen Problem. Von diesen Gedanken abgesehen ein hervorragend gespielter Film mit großartigen Darstellerinnen. Es hilft auf jeden Fall, wenn man als Zuschauer:in eine Vorliebe für das Meldodram mitbringt. Am Mikrofon direkt nach dem Film mit ihrem ersten Eindruck: Johanna und Thomas.
Stell dir vor, du öffnest deinen Computer und wirst mit einer Flut von beleidigenden Kommentaren, Gerüchten und Drohungen konfrontiert. Du bist zum Opfer von Cybermobbing geworden. In dieser Folge tauchen wir in die dunkle Welt des digitalen Mobbings ein und geben dir wertvolle Tipps, wie du wie du gegen Cybermobbing vorgehst oder reagierst.
In der Welt des Kinos gibt es Filme, die uns an die Kraft der Freundschaft und die Magie des menschlichen Geistes erinnern – WHITE BIRD ist zweifellos einer dieser Filme. Unter der Regie von Marc Forster entfaltet sich eine Geschichte, die nicht nur durch die Zeit reist, sondern auch direkt ins Herz. Mit Helen Mirren und Gillian Anderson in Schlüsselrollen wird eine Geschichte der Hoffnung und des Mutes erzählt, die uns alle berührt. In Beates neuesten Microfazit geht sie tief in die berührende und inspirierende Welt von WHITE BIRD ein, die von der Bestseller-Autorin R.J. Palacio stammt. Die Geschichte nimmt uns in das Frankreich der 1940er Jahre mit. Die rührende Story und die fantastischen schauspielerischen Leistungen, besonders der Kinder, bilden das Herzstück dieses Films. Vor allem die beeindruckenden Jungstars Ariella Glaser und Orlando Schwerdt bereichern das Leinwandgeschehen! WHITE BIRD zeigt uns, wie ein magischer Zufluchtsort in dunkelsten Zeiten entstehen kann und wie tiefgehende Freundschaften das Leben verändern. Doch hält der Film, was er verspricht, und spricht er wirklich alle Altersgruppen an? Was macht WHITE BIRD zu einem sehenswerten Movie – und wo lässt er vielleicht ein wenig Federn? Hört selbst in unserem Mini-Podcast! Darum geht's in WHITE BIRD New York, Gegenwart: Julian (Bryce Gheisar) ist wegen Mobbings von seiner Schule verwiesen worden. Seine Großmutter Sara (Helen Mirren) möchte ihrem Enkel helfen und beschließt daher, ihm zum ersten Mal die Geschichte ihrer eigenen Jugend zu erzählen. Sie spricht selten darüber, doch jetzt ist es ihr wichtig, um in Julian etwas zu verändern. Die Erzählung beginnt in Frankreich Anfang der 1940er Jahre. Sara wächst glücklich und behütet im kleinen Ort Aubervilliers aux Bois in Frankreich auf. Mit der Besetzung des Landes durch die deutschen Truppen ändert sich das schlagartig. Deutsche Soldaten durchsuchen Saras (Ariella Glaser) Schule nach jüdischen Kindern. Dank der Hilfe ihres Mitschülers Julien (Orlando Schwerdt) gelingt Sara die Flucht. Julien bringt Sara bei seinen Eltern (Gillian Andersen und Jo Stone-Fewings) in Sicherheit und die Familie versteckt das Mädchen in ihrer Scheune. Mehr als ein Jahr vergeht und zwischen Sara und Julien entsteht eine tiefe Freundschaft. In dieser Zeit wird die Scheune zu einem magischen Zufluchtsort. Die beiden schaffen sich darin durch die Macht der Fantasie eine eigene Welt. Doch die Gefahr der Entdeckung ihres Verstecks rückt unerbittlich näher. mit Ariella Glaser, Orlando Schwerdt, Gillian Anderson, Helen Mirren, Bryce Gheisar u.v.m.Regie: Marc ForsterDrehbuch: Mark BombackBasierend auf dem Erfolgsroman „White Bird - Wie ein Vogel“ von R.J. Palacio ab 11. April 2024 im Kino! Sämtliche Bildrechte: © 2024 LEONINE DISTRIBUTION GMBH - ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
Andrea ist Anfang 40 und für diese Folge noch einmal tief in die Mobbingerfahrungen ihrer Schulzeit eingetaucht. Sie erinnert sich an die als Kind erlebte Gewalt und schildert die Folgen des Mobbings. Es ist zu spüren, wie erschütternd diese Erlebnisse für sie waren. Andrea berichtet, was ihr dabei geholfen hat, diese Zeit zu überstehen, welche Hilfe sie sich geholt hat, um sich trotz der emotionalen Narben ein schönes Leben aufzubauen und was ihre größten Learnings waren. Es geht Andrea darum, Einblick zu geben, für Verständnis und Empathie zu werben und sie hofft, dass sie vermitteln kann, dass es ein lohnenswertes Leben nach dem Mobbing gibt. https://www.instagram.com/mutmachgespraeche_podcast/
Wer zuletzt lacht, lacht auch 2030 noch...oder: Wie Taylor ihre Musikkarriere NICHT zerstört hat. Katie und Hannah reden über das Lied "Mean" und darüber, wie die vielfältigen Arten des Mobbings das Leben negativ beeinflussen kann. Email: taycationpodcast@gmx.de Instagram: taycation.podcast X/Twitter: @taycation.pod TikTok: taycation.podcast Threads: taycation.podcast
In dieser intimen und aufrichtigen Podcastfolge lade ich euch ein, einen tiefen Einblick in meine Vergangenheit zu gewähren. Vom behüteten Anfang bis zu den heiklen Jahren meiner Schulzeit, diese Folge führt euch auf eine Reise durch die Kapitel meines Lebens, die meine Persönlichkeit und meinen Charakter geformt haben. Es ist ein Eintauchen in Geschichten der Ausgrenzung, des Mobbings und des Kampfes, seinen Platz in der Welt zu finden. Mit jeder Wendung und jeder Herausforderung, die ich erlebt habe, öffne ich meine Welt und teile die Momente, die mich zu dem gemacht haben, was ich heute bin. Diese Episode ist kein einfacher Bericht, sondern eine emotionale Achterbahnfahrt, die die Facetten meiner Vergangenheit und meine persönliche Entwicklung beleuchtet. Ein Zeugnis von Resilienz, Mut und der unvermeidlichen menschlichen Suche nach Zugehörigkeit und Identität. Es geht nicht nur darum, was ich erlebt habe, sondern auch darum, wie ich gelernt habe, diese Erfahrungen in Stärken umzuwandeln. Es ist eine Erinnerung daran, dass unser Werdegang uns prägt, aber nicht definiert. Tritt ein in meine Welt, lausche den Echos meiner Vergangenheit und erfahre, wie ich zu dem wurde, was ich heute bin. Es ist eine Geschichte von Überleben, Wachstum und letztlich - Transformation. Viel Spaß DeSade NerdBusiness bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/nerdbusiness/id1079443349?mt=2 NerdBusiness bei Spotify: https://open.spotify.com/show/2udMYzGUa6ouywA46wQ5Fa?si=Zo0IlkvaTFil4zgKkTfqCA Webseite: www.nerdbusiness.de Werde ein NerdBusiness Patreon und unterstütz uns: https://www.patreon.com/NerdBusiness https://www.buymeacoffee.com/nerdbusiness Der Monkey Planer für deinen Erfolg: https://goo.gl/QQ8sKq Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/196269560860551/ Der Heldenweg Workshop: https://goo.gl/YphSFt
Welcome to the first episode of The Dissidents Podcast, a continuation of the Counterweight Podcast, where we talk about how we can strive for a world in which freedom and reason are at the forefront of all human society. In this week's podcast Mike Burke & Elizabeth Spievak discuss academic mobbing and critical social justice. https://ilvalues.org/ Reference: Khoo, S. (2010). Academic mobbing: hidden health hazard at workplace. Malaysian Family Physician : The Official Journal of the Academy of Family Physicians of Malaysia, 5(2), 61–67.
Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß
Es ist unter Menschen übel, es ist unter Hunden ebenso schlimm. Und natürlich ganz anders. Dulden kann und sollte man das nicht. Wir sprechen darüber, wie Du schon den Anfang des Mobbings erkennen kannst, und wie Du direkt eingreifen kannst. Denn: Was wir brauchen, ist viel mehr positive Energie. Mobbing gehört sicher nicht dazu:-)
Ihr LIeben, eigentlich wollten Jana und die Lehrenfrau (ihren richtigen Namen werdet ihr in dieser Folge erfahren) nur kurz gemeinsam bei TikTok Live gehen. Aus einem lockeren Smalltalk wurde Deeptalk und schnell war klar, dass *PEEP* uns in unserem Podcast besuchen muss. In der heutigen Folge freuen wir uns auf die Frau, die bei Insta und TikTok ganz offen und mit ner ordentlichen Portion *Selbst“Ironie das deutsche Schulsystem hinterfragt. Gemeinsam sprechen wir über viele Facetten des Mobbings und wie man ihnen begegnen kann. Im wahrsten Sinne, eine Folge für die ganze Familie. Shownotes: Lehrenfrau im Netz: Instagram: https://www.instagram.com/lehrenfrau TikTok: https://www.tiktok.com/@lehrenfrau?is_from_webapp=1&sender_device=pc Auf einen Blick: https://linktr.ee/Lehrenfrau Jana im Netz: Instagram: https://www.instagram.com/jana.craemer TikTok: https://vm.tiktok.com/ZSvBBxbq/ Facebook: https://www.facebook.com/jana.craemer Batomae im Netz: Instagram: https://www.instagram.com/batomae TikTok: https://vm.tiktok.com/EaEu9 Facebook: https://www.facebook.com/Batomae Dieser Podcast entsteht in Kooperation mit der Siemens - Betriebskrankenkasse.
Beim Magazin des "Tages-Anzeigers" soll über Jahre ein "Regime des Mobbings" geherrscht haben. Die ehemalige Redakteurin Anuschka Roshani berichtet das, und auch Recherchen der ZEIT deuten darauf hin. Wie war das möglich und ist insbesondere der Sexismus in der Schweiz anders oder gar schlimmer als in Deutschland und Österreich? Und was wurde eigentlich aus den Fällen von Julian Reichelt und Wolfgang Fellner? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In 43 Prozent der deutschen Unternehmen wird noch "häufig oder sehr häufig" gefaxt. Ist das ein deutscher Spleen oder ist das Fax wirklich unersetzbar?
Nach einer unbeschwerten, ja paradiesischen Kindheit mitten in der unberührten Natur Perus folgte der jähe Bruch: der Eintritt in eine österreichische Regelschule … Der Kontrast hätte krasser nicht sein können, und Elias Leppe war vom ersten Tag an der Außenseiter: unkonventionell, vegan, rebellisch. Aufgrund des starken Mobbings durch Mitschüler und auch Lehrer flüchtete er sich in eine schwere Sucht. Heute reist Elias Hunderte Kilometer durch die Lande, um anderen zu helfen, die Freude am Lernen (wieder) zu entdecken und ihre wahre Natur zu finden. Wie konnte diese unglaubliche Entwicklung geschehen? In dieser Podcastfolge schildert Elias die dunklen und schillernden Stationen seines Lebens und gibt dir neben einer großen Portion Inspiration auch jede Menge praktischer Tipps für ein natürliches, glückliches, gesundes Leben an die Hand.Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge!______________________________________________________________________♥ Wenn du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen!______________________________________________________________________▶ Aktiviere deine Selbstheilungskräfte mit der Kristallmatte von Vitori:https://www.vitori.de/?ref=MATTHIASLANGWASSER▶ Komm dank der Sinus-Produkte und Meta-Converter von i-like in deine Balance: https://matthias-langwasser.i-like.net/webshop/sinus_i-like/sinus und https://matthias-langwasser.i-like.net/webshop/meta-converter/002▶ Bring deine Lebensenergie auf ein neues Level mit meinem Online-Event „Booste deine Lebensenergie!“: https://lebensenergie.matthias-langwasser.com/booste-deine-lebensenergie▶ Melde dich zu meinem legendären Newsletter an: https://matthias-langwasser.com/newsletter/▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com▶ Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, biovegane Rohköstlichkeiten und viele weitere Premiumprodukte findest du im Shop von Regenbogenkreis: https://www.regenbogenkreis.de/▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren▶ Nutze den Gutscheincode „Podcast11“ und spare bei deiner ersten Bestellung auf www.regenbogenkreis.de satte 11 Prozent! (Gutschein einmalig einlösbar für Neukunden, gültig für alle Produkte bis 500 Euro Warenwert und mit Ausnahme von Qi Blanco-Produkten)▶ Folge mir auf YouTube: https://bit.ly/regenbogen_abo▶ Folge mir auf Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser▶ Folge mir auf Facebook:
So schön, dass du wieder mit dabei bist.
Im vierten und letzten Teils des Gesprächs mit Tatjana Jerz geht es um die Folgen des Mobbings für unsere Psyche und unseren Körper, um die Wahrnehmung von Mobbing und welche Technik dabei helfen kann, dem Schönen im Leben wieder mehr Raum zu geben. Mehr Infos zu Tatjana Jerz, ihrem Buch und ihren Vorträgen findest Du unter folgendem Link: https://tatjana-jerz.jimdofree.com Du hast auch ein Mobbing-Problem und brauchst Hilfe? Kein Problem: schreib uns eine E-Mail an Kontakt@ausgemobbt.com oder hinterlasse einfach eine Nachricht bei der AUSgemobbt-Hotline unter 0800-3333002-0200* Marcell und Martin beantworten Deine Fragen im Podcast! *Bei der AUSgemobbt-Hotline eingegangene Sprachnachrichten werden aus Sicherheits- und Privatsphäre-Gründen von Schauspielern nachgestellt. https://ausgemobbt.com/ Den direkten Weg zum passenden Ratgeber „AUSgemobbt“ findet Ihr über folgenden Link: https://mentoren-verlag.de/werke/ausgemobbt/ Zum Hörbuch geht's hier lang: https://open.spotify.com/album/7KdEmVlicmLHTecqEQsdYb?si=0g22LRN9QLyyHOgBGY8t-A
Dieses Mal spreche ich mit Norman Wolf über ein sehr ernstes Thema. Mobbing ist heutzutage alltäglich und die Arten des Mobbings sind sehr vielfältig und kann Menschen bis zum Selbstmord treiben. Norman hat es am eigenen Leibe erfahren und mit seiner Geschichte hilft er nun Menschen die von Mobbing betroffen sind und leistet Präventions-Arbeit.
Euch fehlt doch bestimmt noch Lesestoff für den Sommer? Bevor der Buchplausch sich bis Mitte September in die Sommerpause verabschiedet, helfen Anja und Anne euch gerne mit neuen Leseempfehlungen aus: Von einer unerwarteten Schwangerschaft mit 57, der alltäglichen Physik des Unglücks, über die Liebe zwischen zwei Männern im Polen der 1980er. Euch erwarten zwei Außenseiter, die sich trotz Mobbings behaupten, ein Flugzeugabsturz in der Wildnis Amerikas, transparente Menschen und die besondere Beziehung zweier Schwestern. Außerdem würden uns eure aktuellen Lieblingsbücher für den Sommer wahnsinnig interessieren: Schreibt uns gerne oder schickt einfach eine kurze Sprachnachricht, wir würden uns sehr freuen!
ich mit @deintherapeut Norman Wolf über ein sehr ernstes Thema. Mobbing ist heutzutage alltäglich und die Arten des Mobbings sind sehr vielfältig und kann Menschen bis zum Selbstmord treiben. Norman hat es am eigenen Leibe erfahren und mit seiner Geschic
Mobbing ist eine Straftat! Egal, ob im privaten Raum, in der Schule oder auf der Arbeit. Ziel aller Maßnahmen gegen Mobbing und Ausgrenzung muss die Bestrafung des Mobbers (m,w,d) stehen und darf nicht geduldet werden. Die Folgen des Mobbing können für Mitarbeiter und Schüler erheblich sein und gehen nicht selten mit psychischen Problemen einher. Ein gesellschaftliches Ziel muss es sein, den Verursacher des Mobbings öffentlich zu stellen und den betroffenen jegliche Hilfen zukommen zu lassen. Viel Freude mit dem neuen Podcast, Euer Thomas G. Montag
Ex Kandidatin Lijana von GNTM packt aus, Johnny Depp gegen Amber Heard, Bibi und Julian haben sich getrennt? Zurzeit folgt eine Schlagzeile die nächste. Wir sprechen über die Folgen des Mobbings im Internet, die Unwahrheiten die schnell im Umlauf sind und sprechen über persönliche unschöne Vorfälle die mit Hass im Internet zu haben. RECOMMENDATIONS: Maikai Beats https://maikai-beats.at https://elekjackgun.de/collections/massage-gun/products/elekjacks-gz3pro-massage-gun-leistungsstarkes-kabelloses-handmassagegerat?tid=0SJbgFpG6e&gclid=CjwKCAjws8yUBhA1EiwAi_tpEQ0FIAYDKu35S3REyHrfti2GcFjtsTCJdscfZFGmWXy9VrS94jeO-RoC8TsQAvD_BwE Werbung (Empfehlung)
IM KINO ODER AUF DER COUCH berühren Alexander Klaws Filme, die sich eines wichtigen Themas annehmen, wie der Musikfilm „Dear Evan Hansen“. Der Film ist eine Broadway Adaptation, der sich dem Problem des Mobbings schauspielerisch und musikalisch richtig gut annähert. Auch bei Serien hat Alex eine Begeisterung für tiefgehendes: „The Kominsky Method“ legt er jedem Zuhörer daher sehr ans Herz. Seine letzten Kinobesuche waren nicht so schön, daher hat er sich kurzerhand eine Leinwand ins Wohnzimmer gebaut: So hat er nun sein eigenes Kino! Denn eines ist sicher: Filme oder Serien schauen bleibt das Beste, um runterzukommen und sich zu entspannen! IM ECHTEN LEBEN hält er sein Privatleben ziemlich aus der Öffentlichkeit heraus, denn nach dem Gewinn der ersten deutschen großen Castingshow brach zu viel Hype und Hysterie über ihn herein. Die Erfahrung möchte er nicht nochmal machen. Diese Zeit hat ihm deutlich die Schattenseiten des Promilebens gezeigt. Ganz ehrlich erzählt er davon, wie es ist vor einem Millionenpublikum zu versagen und auch ausgebrannt zu sein. Wenn er nur noch einen Song singen könnte, wäre es entsprechend „You´ll Never Walk Alone“, weil der Song viele seelische Ecken und Kanten seines Lebens beschreibt. Heute weiß Alex was er kann und erklärt warum er definitiv kein Schau-Beamter, sondern ein Schau-Spieler ist und warum er Andrea Sawatzki auf Haus und Hof aufpassen lassen würde obwohl er sie überhaupt nicht kennt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/KinooderCouch
Lea wurde während ihrer Schulzeit von ihren Mitschüler*innen gemobbt: Sie wurde beleidigt, ihr wurden die Haare abgeschnitten, sie wurde auf dem Schulhof entblößt. Auch nach dem Abschluss nahm das Mobbing kein Ende. In dieser Folge erzählt sie Caro von den Folgen des Mobbings und wie sie heute damit umgeht.
Diesmal ist Christiane Meusel zu Gast, die eine spezielle Art des Mobbings nämlich das Kaltstellen beim Verfassungsschutz erlebt hat. Dies hat sie krank gemacht und sie hat mit Hilfe von Gregor Gysi ihren Arbeitgeber verklagt. In diesem Teil reden wir über ihren Lebensweg und was sie jetzt beruflich macht. Wer mehr über das Mobbing detaillierter erfahren möchte, kann dies in folgenden 2 Teilen tun- hier hat das Mobbing mehr Raum. Im Podcast werden folgende Artikel und Bücher erwähnt: https://www.bod.de/buchshop/das-imperium-der-suppenkasper-christiane-meusel-9783754344941 https://orf.at/stories/3001781/ Mich erreicht ihr unter lebenswegepodcast@gmail.com und ihr findet mich auf Linkedin, Facebook und Instagram Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Die akademische Tagung als Fegefeuer: Der manische Kunstgeschichtsprofessor Oluf Sattler erlebt Höllenqualen im Schlangenpfuhl des Uni-Betriebs, wo Applaus eine Form des Mobbings sein kann.Von Jan Dreeswww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Sie werden ausgelacht, geschlagen, gedemütigt. Die japanische Autorin Mieko Kawakami erzählt in "Heaven" von zwei Jugendlichen, die versuchen, trotz des Mobbings der Mitschüler ihre Würde zu bewahren. Von Samuel Hamen www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Marije wurde in der Schule immer ausgeschlossen und gemobbt. Auch nach einem Umzug in die Schweiz wurde es nicht besser. Die Musik gab ihr Halt. Als junge Erwachsene, litt sie psychisch unter den Folgen des Mobbings. Diese hat sie jetzt gemeistert und erzählt ihre Geschichte, um anderen Mut und Hoffnung zu geben.
Bastian Bielendorfer war in der Schule Opfer krassen Mobbings. Heute ist er erfolgreicher Comedian, Zuschauerliebling, Gute-Laune-Garant. In BESSER SO erzählt er Psychologe Leon Windscheid, wie er die allgegenwärtige Ausgrenzung, Demütigung und Gewalt der Mobber ertragen hat und warum diese Erfahrung ihn stark gemacht hat. (Autorin: Katja Latsch)
Wir haben eine Antwort von Sweep-Gründer Christian Fichter bekommen. Außerdem: Das Washington Football Team wird wegen Mobbings von der NFL abgestraft. Und Thema der heutigen Folge: Ist Deutschland die Zukunft der NFL?
Dass Mobbing heute so problematisch ist, hat nicht nur damit zu tun, dass sich das Ganze auch digital abspielen kann. – Sandras Geschichte zeigt, dass Mobbing heutzutage zwar deutlich häufiger thematisiert wird und man mehr über Mobbing weiss, aber nach wie vor ganz ähnlich darauf reagiert wie früher.Das Lied "Achtung - Hör gut zu!" wurde mit freundlicher Genehmigung von Sandra Dreher-Cortázar und Stephan Dreher für diese Podcastfolge freigegeben. Weitere Infos zur Musikergruppe "The Four Dees Bonn" findest Du hier: https://musik.dreher-dreher.de/ Du möchtest Mobbingprävention an Schulen und Vorträge für Eltern durchführen oder Mobbing-Betroffene beraten? Im Train-the-Trainer Programm "Mobbing anders angehen" lernst Du das Phänomen Mobbing ganzheitlich zu verstehen, Mobbing- und Cybermobbingsituationen anhand vieler Fallbeispiele sauber zu analysieren und je nach Situation (sprich Entwicklungsstufe und Form des Mobbings) die individuell passende Massnahme anzuwenden. Mehr Infos dazu findest Du unter edufamily.ch/mobbing-fachpersonen/Lass uns gemeinsam ein Zeichen gegen Mobbing und Cybermobbing setzen!Stay tuned!Christelle Schläpferwww.edufamily.ch
Eine Internatsschülerin berichtet, wie mit Schnelltests und Maskenpflicht an Schulen ein verhängnisvoller sozialer Druck ausgeübt wird. Ein Standpunkt von Henriette Kabisch. Die Schule: ein Ort der Begegnung, des freien Austauschs, der sozialen Gemeinschaft, des Lernens fürs Leben — so weit die Theorie. Die Realität sieht in Deutschland aber ganz anders aus. Für viele junge Menschen ist die Schule vor allem ein Ort des Leistungsdrucks, der Abwertung, der ersten Ausgrenzungserfahrung, des Mobbings. Laut einer DAK-Studie leidet jeder dritte Schüler an depressiven Stimmungen (1). Diese Tendenz hat sich verschärft, seit auch die Schulen zum Schauplatz der Corona-Repressionen geworden sind: Plötzlich kommen zu den verhärteten Hierarchie- Strukturen unter Schülern und Lehrern auch noch die „Anti-Corona-Maßnahmen“ hinzu — und mit ihnen eine mächtige Welle sozialen Drucks. Anstatt beruhigend und aufklärend zu wirken, fördern viele Schulen ein ungesundes Schwarz-Weiß-Denken, das jedes Hinterfragen als Gefährdung brandmarkt und den kritischen Diskurs im Keim erstickt. Wie umfassend diese Ausgrenzung sein kann, erzählt eine Internatsschülerin aus eigener Erfahrung. Das Wort „Corona“ löst in uns allen etwas aus. Angst, Verzweiflung oder Panik scheinen seit einem Jahr die Menschen im Griff zu haben — mich eingeschlossen. Aber nicht, weil ich Panik vor dem Virus habe, nein, ich habe Angst vor der gesellschaftlichen Spaltung und dem teils sehr extremen Vorgehen gegenüber Regierungskritikern. Es scheint, als würde sich die Welt immer schneller drehen. Wir blicken mit Ungewissheit in die Zukunft und niemand kann einem versichern, was in ein paar Tagen sein wird, geschweige denn in einem halben Jahr. Diese Unsicherheit und Überforderung spiegelt sich immer mehr in unserer Gesellschaft wider. Im Laufe des vergangenen Jahres bin ich immer kritischer geworden. Meine Mitschüler würden mich wahrscheinlich mittlerweile als ignorante „Corona-Leugnerin“ betiteln. Weder trage ich eine Maske noch lasse ich mich dreimal pro Woche in der Schule testen.…weiterlesen hier KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Am 8. März wurde in Argenteuil bei Paris eine 14 jährige Schülerin von 2 Klassenkameraden brutal ermordet. Frankreich will nun aktiv gegen Cybermobbing aufrüsten.Es ist höchste Zeit, dass wir das Thema Mobbing und Cybermobbing konsequenter angehen. Und zwar ohne, dass es erst eine Tragödie braucht, um alle wachzurütteln.Du möchtest Mobbingprävention an Schulen und Vorträge für Eltern durchführen oder Mobbing-Betroffene beraten? Im Train-the-Trainer Programm "Mobbing anders angehen" lernst Du das Phänomen Mobbing ganzheitlich zu verstehen, Mobbing- und Cybermobbingsituationen anhand vieler Fallbeispiele sauber zu analysieren und je nach Situation (sprich Entwicklungsstufe und Form des Mobbings) die individuell passende Massnahme anzuwenden. Mehr Infos dazu findest Du unter edufamily.ch/mobbing-fachpersonen/Lass uns gemeinsam ein Zeichen gegen Mobbing und Cybermobbing setzen!Stay tuned!Christelle Schläpferwww.edufamily.ch
Cybermobbing ist in der heutigen Zeit weit verbreitet und kann bei den Betroffenen großen Schaden anrichten. So erging es auch einer Hörerin. Sie fand keinen Weg um sich gegen diese feige Art des Mobbings zur Wehr zu setzten und hat sich darum an Marcell und Martin gewandt. Was die Beiden dazu sagen, hört Ihr in der heutigen Episode. Du hast auch ein Mobbing-Problem und brauchst Hilfe? Kein Problem: schreib uns eine E-Mail an Kontakt@ausgemobbt.com oder hinterlasse einfach eine Nachricht bei der AUSgemobbt-Hotline unter 0800-3333002-0200* Marcell und Martin beantworten Deine Fragen im Podcast! *Bei der AUSgemobbt-Hotline eingegangene Sprachnachrichten werden aus Sicherheits- und Privatsphäre-Gründen von Schauspielern nachgestellt.
Kinder werden oft schon durch Ihre Namen auf Lebenszeit bestraft. Es scheint, als wären neumodische Wortschnipsel ohne Sinn und Verstand der neue Renner unter den Kindernamen. Vielleicht ist deshalb Mobbing immer noch essentiell. Denn irgendwas muss ja aus den Kindern mit den schlimmen Namen werden. Das schafft nur wohltemperiertes Mobbing.
Es gibt den "pinkribbon" als weltweites Symbol für mehr Bewusstsein gegen Brustkrebs. Aber wusstest Du, dass die Farbe Pink auch im Kampf gegen Mobbing eine Rolle spielt? - Welche, erfährst Du in dieser Podcastfolge.Weitere Infos zum Safer Internet Day findest Du unter:https://www.saferinternetday.org/Du möchtest Mobbingprävention an Schulen und Vorträge für Eltern durchführen oder Mobbing-Betroffene beraten? Im Train-the-Trainer Programm "Mobbing anders angehen" lernst Du das Phänomen Mobbing ganzheitlich zu verstehen, Mobbing- und Cybermobbingsituationen anhand vieler Fallbeispiele sauber zu analysieren und je nach Situation (sprich Entwicklungsstufe und Form des Mobbings) die individuell passende Massnahme anzuwenden. Mehr Infos dazu findest Du unter edufamily.ch/mobbing-fachpersonen/Lass uns gemeinsam ein Zeichen gegen Mobbing und Cybermobbing setzen!Stay tuned!Christelle Schläpferwww.edufamily.ch
Nicht jede Maßnahme ist bei (Cyber)Mobbing hilfreich – manche verschärfen sogar die Situation. In der heutigen Folge erfahren Schulen, was sie auf keinen Fall tun sollten.Diese 3 Fehler sollten Schulen dringend vermeiden:Täter und Opfer zum Gespräch zitierenMobbing im Klassenrat lösen zu wollenTäter zu bestrafenDu möchtest Mobbingprävention an Schulen und Vorträge für Eltern durchführen oder Mobbing-Betroffene beraten? Im Train-the-Trainer Programm "Mobbing anders angehen" lernst Du das Phänomen Mobbing ganzheitlich zu verstehen, Mobbing- und Cybermobbingsituationen anhand vieler Fallbeispiele sauber zu analysieren und je nach Situation (sprich Entwicklungsstufe und Form des Mobbings) die individuell passende Massnahme anzuwenden. Mehr Infos dazu findest Du unter edufamily.ch/mobbing-fachpersonen/Lass uns gemeinsam ein Zeichen gegen Mobbing und Cybermobbing setzen!Stay tuned!Christelle Schläpferwww.edufamily.ch
Mobbing kann viele Formen annehmen, doch egal wie es geschieht: leidvoll ist es für die Opfer immer. Aber lässt sich dennoch ein "Trend" zu einer bestimmten Art des Mobbings erkennen? Haben die Digitalisierung oder etwa auch der Wandel der Gesellschaft dazu geführt, dass die Täter heute anders vorgehen als noch vor einigen Jahren? Marcell und Martin gehen dieser Frage in der heutigen Folge nach und geben gleichzeitig noch ein paar gute Tipps mit auf den Weg.
Dana wurde 1967 als Daniel in Berlin geboren. 2015 korrigierte das Amtsgericht Heilbronn ihren Personenstand auf eigenen Wunsch in 'Weiblich'. Als Frau mit transidentem Hintergrund ist Dana als TEDx und Keynote Speakerin sowie Role Model im Bereich Diversity, Transformation, Change Management und LGBT tätig. Mit ihrer Geschichte ist sie immer wieder zu Gast in Fernsehsendungen wie z.B. dem SWR Nachtcafé. Im Podcast spreche ich mit Dana über den mutigen Schritt, ihre wahre Bestimmung zu leben und die komplette Wandlung vom Mann zur Frau zu vollziehen. Sie verrät uns, welche Steine ihr dabei vor allem von ihrem Arbeitgeber in den Weg gelegt wurden, woher sie die Kraft dafür genommen hat und warum sie sich wünscht, dass jeder Mensch den Mut aufbringt, seine Bestimmung zu leben. Besonders fasziniert hat mich an der Geschichte von Dana, dass sie es trotz zahlreicher Schicksalsschläge wie dem unternehmerischen Scheitern, des Mobbings aufgrund ihrer Transformation und schließlich auch noch der Diagnose Gehirntumor es immer wieder schafft, positiv zu bleiben, ihren eigenen Weg zu gehen und andere dabei zu inspirieren.
Ein Drittel der Jugendlichen in Deutschland hat bereits Cyber-Mobbing erlebt. Welche Bedeutung hat die Übertragung des Mobbings vom Schulhof ins Netz auf die heutige Jugend? Warum wird man zum Opfer? Wie kann man sich schützen? Diese Fragen und mehr versuchen Eko Fresh und René Träder zu klären. Der Musiker und Rapper spricht von seinen Erfahrungen mit Hass-Attacken in der Rapszene und im Netz. Seit vielen Jahren engagiert er sich sozial und unterstützt Jugendliche dabei stark zu sein – nicht nur für sich, sondern auch für andere. Durch das Teilen seiner Erfahrungen zeigt er, wie es trotz schwieriger Momente im Leben immer wieder bergauf gehen kann. Lasst euch inspirieren, neue Denkanstöße geben und viel Spaß beim Zuhören!
Der 18-Jährige Julius de Gruyter ist (Mit-)Gründer der Anti-Mobbing-App für Schulen “exclamo” und von “Krisenchat.de”. In seinem Interview berichtet Julius über die Hintergründe und Ziele beider Plattformen und erklärt wieso und wie sie niedrigschwellige Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche schaffen wollten. Außerdem teilt er seine Gedanken zum Thema Mobbing an Schulen und worin die Problematik des Mobbings in der heutigen Zeit liegt, insbesondere im Hinblick auf soziale Medien.
Mobbing ist ein allseits bekanntes Thema. Wir von MindfulCast haben uns diesem Thema zugewandt und mit zwei Menschen gesprochen, die beide schon mit dem Thema Mobbing konfrontiert wurden. Einmal ein "Täter", jemand, der in seiner Vergangenheit gemobbt hat und ein "Opfer", jemand, der in der Vergangenheit gemobbt wurde. Beide Seiten haben viel durchgemacht und ebenso viel daraus gelernt.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Private Daten von anderen ausforschen, sammeln und irgendwann veröffentlichen, um das Opfer bloßzustellen - im Darknet wird Doxing schon seit längerem geradezu als Sport betrieben. Was macht diese Form des Mobbings offenbar für viele attraktiv? Und was sind die Konsequenzen des aktuellen Doxing-Skandals? Außerdem in der Sendung: Für welche Werke 2019 das Urheberrecht erlischt. Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wie wird man ein guter Leiter? Diese Frage ist schwer zu beantworten, denn es spielen so viele Faktoren eine Rolle. Es beginnt mit dem Menschenbild, das er hat und Weichen auch für die Art und Weise der Mitarbeiterführung stellt. Oftmals wird dadurch auch der Führungsstil beeinflußt. Diese Episode deckt das komplette Spektrum der Arbeit- und Organisationspsychologie ab. So finden die fünf Motive für die Aufnahme einer Arbeit eine Rolle und es werden die verschiedenen Kompetenzen im Arbeitsleben erörtert. Die Bedürfnispyramide beschreibt, welche Phasen man im Arbeitsleben durchlaufen kann. Manchmal scheint es wie ein Mensch-Ärgere-Dich-Nicht Spiel zu sein, denn durch äußere Einflüsse kann die Kontinuität beim Aufstieg in der Bedürfnispyramide gestört werden. Schnell heißt es zurück auf Anfang, weil sich etwas in der Gesellschaft oder im privaten Leben geändert hat. Mit Stress muß man lernen umzugehen und es gibt die unterschiedlichsten Strategien der Stressbewältigung. Das kann von der Umgestaltung der Arbeitssituation bis zu Entspannungsmethoden reichen. Arbeitslosigkeit ist ein großes Thema und sie kann dramatische Auswirkungen auf das Individuum, seine Angehörigen, die Familie haben. Kollegen können sich verändern, wenn das Damoklesschwert der Arbeitslosigkeit über ihnen schwebt und in der Gesellschaft nehmen u.a. psychosomatische Störungen zu, wenn die Arbeitslosigkeit steigt. Ein unangenehmes, aber immer wichtigeres Thema ist das Mobbing, das am Ende besprochen wird. Dabei wird kurz auf den Entwicklungsprozess von Mobbing, auf den Umgang und die Folgen des Mobbings eingegangen. Aber auch hier gibt es Lösungen: den Mobbern müssen ihre Grenzen aufgezeigt werden, man muß sich persönlich stabilisieren, vielleicht auch mit Unterstützung von anderen Menschen und man sollte objektive Veränderungen am Arbeitsplatz vornehmen.
Drei Freundinnen, zwei davon aus dem gehobenen Mittelstand, habe alle ihre eigenen Probleme über die sie teils sprechen und teils geheimhalten. Madeline (Reese Witherspoon) langweilt sich in ihrer Ehe mit dem gutmütigen Ed (Adam Scott), Jane’s Sohn (Shailene Woodley) wird des Mobbings beschuldigt während sir selbst nicht über eine Vergewaltigung hinwegkommt und Celeste (Nicole Kidman) kann sich nicht von ihrem gewaltätigen Ehemann Perry (Alexander Skarsgård) lösen. Alexander und René besprechen die hochgelobte HBO Miniserie Big Little Lies, die mit großartigen Leistungen von Nicole Kidman, Reese Witherspoon und Shailene Woodley beweist, dass die richtig guten Frauenhauptrollen oft im Fernsehen zu finden sind. Ob Regie (Jean-Marc Vallée), Skript (David E. Kelley) oder Schauspiel: wir finden einiges was uns an der Serie gefällt. Ob wir uns jetzt mit dem griechisches (oder besser kalifornischen) Chor anfreunden können, ist eine andere Frage. Trailer Big Little Lies: https://youtu.be/YFZcNKzDhYI Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
Bullies sind Schüler, die anderen Kindern durch physische oder psychische Aggression das Leben zur Hölle machen. Die Entwicklungspsychologin Dr. Mechthild Schäfer konnte in mehreren Studien wichtige Merkmale und Mechanismen des Mobbings an Schulen aufklären und zeigen, was etwa für Täter und Opfer typisch ist. Sie geht auch der Fragen nach, ob sie diese Rollen im Laufe ihrer Schulkarriere beibehalten.
Diesmal äußern sich Jette Hering und Jeremy Mockridge zu einem aktuellen Thema: Cybermobbing - die neue, anonyme Form des Mobbings, die mit wenigen Klicks große Verletzungen bei den Betroffenen bewirken kann. Jette Hering spielt in der SWR-Produktion „Netzangriff“ der KI.KA-Reihe „Krimi.de“ die Schülerin Klara Stolz, die zu einem Cybermobbing-Opfer wird. Am 26. März 2010 um 19.30 Uhr. „Netzangriff“ ist Thema im „Tigerenten Club Xtra“ am Samstag, 6. März 2010 um 7.35 Uhr und im „Tigerenten Club“ am Sonntag, 14. März um 9 Uhr im Ersten. Infos unter: www.kika-krimi.de
Haben Schüler ein Recht auf Lehrerbewertungen im Internet oder handelt es sich hierbei lediglich um eine neue, besonders wirksame Form des Mobbings an Schulen? Dürfen Lehrer bestimmen, welche ihrer Daten im Netz auffindbar sind, oder steht die Meinungsäußerungsfreiheit der Schüler hier dem Datenschutz im Wege? Zum wiederholten Male hat am 3.Juli 2008 mit dem OLG Köln ein Gericht über das Lehrerbewertungsportal Spickmich.de entschieden und sich der bisherigen Rechtsprechung angeschlossen - zu Gunsten der Betreiber des Portals. Dennoch rückt eine BGH- Entscheidung zu Lehrerbewertungen immer näher, das OLG Köln sieht hierin eine Rechtssache von grundsätzlicher Bedeutung und hat die Revision zugelassen. Über die Entscheidung des OLG Köln und weitere grundsätzliche Fragen zum Verhältnis des Datenschutzrechts zur Meinungsäußerungsfreiheit habe ich mit Rechtsassessor Stefan Bröckers, Mitarbeiter am ITM, gesprochen.