POPULARITY
Was Patrick & Marco in der letzten Woche nicht vollenden konnten, wird nun fortgesetzt und eingetütet.
Hour 1 of The Drive opens with a great expression of gratitude towards the Denver Nuggets for their Game 1 win vs the Los Angeles Lakers! Zach, Derek, and DMac have fun with what some of the moments from last night's game. DMac talks about the vibe at Ball Arena today. | Derek and DMac discuss how the Nuggets got the win. What should be made of AD vs Jokic? Did the Nuggets step up or did the Lakers blow it? | A special guest will join The Drive and DMac details why. Why are the Lakers broadcast crying about stats? Are the Lakers mentally weak? | Patrick Schwarzenegger, son of Arnold Schawrzenegger, joins The Drive! Patrick talks about how he got the invite to the Nuggets vs Lakers game. What was it like to be there? Patrick goes through what happened with his interaction with Ball Arena Security. Was Patrick in the right? Will Patrick be back at Ball Arena? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Patrick Schwarzenegger, son of Arnold Schawrzenegger, joins The Drive! Patrick talks about how he got the invite to the Nuggets vs Lakers game. What was it like to be there? Patrick goes through what happened with his interaction with Ball Arena Security. Was Patrick in the right? Will Patrick be back at Ball Arena? Matthew Stockman / Staff See omnystudio.com/listener for privacy information.
ORN Atom Bergstom show notes 9/12/22 Part One Patrick shared his 8/3/22 enema experience. After effects made him cancel Atom's 9/5/22 show. The effects on heat on the body. The cell is designed to be slightly acidic. The life is in the acids, which are volatile. The alkali in food are metals. Donkeys as guard animals. They don't like canine animals. Donkey milk is closest to human milk. Adrenaline lets bears survive hibernation. Our main enemy is bureaucratization. More laws and regulations taking away our liberties. Why don't they want us to use the sun? We don't take full advantage of solar power potential. Russia isn't fighting the Ukrainians, he's fighting NATO and the US. He should stand up to his real enemies and cut off their oil and gas. Hitler wouldn't attack England in the beginning of what became WWII. How to erase trauma with predecessors if they are no longer alive? The unconscious forgets nothing. Use Mind-Hacking to deal with traumas with people. Also yawning and stretching are helpful. Find your heart's desire. Drs. Sam and Mark Bailey tried to present evidence to a New Zealand court of falsity of virology. Court refused to accept it, so Patrick will be writing a screen play about it. Mesmerism works better than medicine. We tumorize what we suppress from consciousness. The unconscious mind knows what we're trying to get away with. Original Flatliners movie is a good illustration of karma. Feeling guilty makes a situation worse. Patrick's refrigerator went out, then his home air conditioner, then his car air conditioner. What does it all mean? Was Patrick overheating? What explains synchronicity? Atom had multiple printers go out. He figured out the issue was expression and figured out how to make things better and faster. We live in a connected universe, not a linear universe. A doctor was able to hypnotize fish scale disease away when he believed it was only a rash. Unexplainable healings. Umbilical trauma and spermal racing trauma. When does soul come in? It's a spirit that comes in when you take your first breath. We are each the Akashic record. Atom wants to reincarnate forever. Prior life as a grasshopper. Patrick doesn't believe in age. We each have a biological inner child which doesn't change. Sleep apnea can increase lifespan, unless you get frightened that you will die from it. Why does Patrick feel he's doing well and have more energy since eating carnivore? He believes in what he's doing. Warren Buffet is 92, eats Dairy Queen, McDonald's, no vegetables, still living in his same home, living his own life. His joy is making money. Doesn't give interviews or do emails. His only rule is don't lose money. Coming soon, FED NOW, safe effective instant payment system for everybody, starting next year. On the Federal Reserve website. What is Atom's opinion on wheat germ oil? Better choices are olive oil, pistachio, almond oil. Atom wouldn't take wheat germ oil or cod liver oil. Ear wax is yellow fat disease. Oysters are very good. Good zinc, copper source. Egg is one of the most perfect foods. Caviar is good. We are the same as the bear family, with different types eating different types of foods. Any food high in silicon cools you off, such as cucumbers. What do they want? Control. Dr. Demetre Daskalakis, Biden's Monkeypox czar. Self-described as a gay health warrior. Does drag appearances. Atom recommends Viking (2016), a Russian movie with subtitles. Available on YouTube. Cancer inhibits fat absorption. Get vitamin supplements and absorb them by holding them in the mouth. Cholesterol is good for cancer that is metastasizing. Clarified butter is best. Eggs are good too. ADAPTNOW 20% off sale of Chaga and Reisha at Surthrival.
ORN Atom Bergstom show notes 9/12/22 Part Two Patrick shared his 8/3/22 enema experience. After effects made him cancel Atom's 9/5/22 show. The effects on heat on the body. The cell is designed to be slightly acidic. The life is in the acids, which are volatile. The alkali in food are metals. Donkeys as guard animals. They don't like canine animals. Donkey milk is closest to human milk. Adrenaline lets bears survive hibernation. Our main enemy is bureaucratization. More laws and regulations taking away our liberties. Why don't they want us to use the sun? We don't take full advantage of solar power potential. Russia isn't fighting the Ukrainians, he's fighting NATO and the US. He should stand up to his real enemies and cut off their oil and gas. Hitler wouldn't attack England in the beginning of what became WWII. How to erase trauma with predecessors if they are no longer alive? The unconscious forgets nothing. Use Mind-Hacking to deal with traumas with people. Also yawning and stretching are helpful. Find your heart's desire. Drs. Sam and Mark Bailey tried to present evidence to a New Zealand court of falsity of virology. Court refused to accept it, so Patrick will be writing a screen play about it. Mesmerism works better than medicine. We tumorize what we suppress from consciousness. The unconscious mind knows what we're trying to get away with. Original Flatliners movie is a good illustration of karma. Feeling guilty makes a situation worse. Patrick's refrigerator went out, then his home air conditioner, then his car air conditioner. What does it all mean? Was Patrick overheating? What explains synchronicity? Atom had multiple printers go out. He figured out the issue was expression and figured out how to make things better and faster. We live in a connected universe, not a linear universe. A doctor was able to hypnotize fish scale disease away when he believed it was only a rash. Unexplainable healings. Umbilical trauma and spermal racing trauma. When does soul come in? It's a spirit that comes in when you take your first breath. We are each the Akashic record. Atom wants to reincarnate forever. Prior life as a grasshopper. Patrick doesn't believe in age. We each have a biological inner child which doesn't change. Sleep apnea can increase lifespan, unless you get frightened that you will die from it. Why does Patrick feel he's doing well and have more energy since eating carnivore? He believes in what he's doing. Warren Buffet is 92, eats Dairy Queen, McDonald's, no vegetables, still living in his same home, living his own life. His joy is making money. Doesn't give interviews or do emails. His only rule is don't lose money. Coming soon, FED NOW, safe effective instant payment system for everybody, starting next year. On the Federal Reserve website. What is Atom's opinion on wheat germ oil? Better choices are olive oil, pistachio, almond oil. Atom wouldn't take wheat germ oil or cod liver oil. Ear wax is yellow fat disease. Oysters are very good. Good zinc, copper source. Egg is one of the most perfect foods. Caviar is good. We are the same as the bear family, with different types eating different types of foods. Any food high in silicon cools you off, such as cucumbers. What do they want? Control. Dr. Demetre Daskalakis, Biden's Monkeypox czar. Self-described as a gay health warrior. Does drag appearances. Atom recommends Viking (2016), a Russian movie with subtitles. Available on YouTube. Cancer inhibits fat absorption. Get vitamin supplements and absorb them by holding them in the mouth. Cholesterol is good for cancer that is metastasizing. Clarified butter is best. Eggs are good too. ADAPTNOW 20% off sale of Chaga and Reisha at Surthrival.
Was macht man denn heutzutage ohne Internet. Fernsehen? Naja vielleicht. Was Patrick hierbei entdeckt hat und wie die beiden das neuen Red Hot Chili Peppers Album finden, erfahrt ihr in dieser Folge Castinson Crusoe.
(Part 2/2) May 5, 1996. Tijuana, Mexico. A young man is struck by a motorcycle while running across the highway and dies in hospital six days later. Three weeks pass before he is identified as Patrick Sean Kelly, a 22-year old Canadian film student who had gone missing from the University of Southern California. There are a number of suspicious discrepancies to suggest there is more to Patrick's death than a simple accident, as his ATM card is used and his vehicle is driven after he is hospitalized. The evidence also shows that Patrick may have travelled to Mexico with another young man, but this person is never identified. What compelled Patrick to make this trip? If he travelled with someone else, what happened to them? Was Patrick's death really caused by the motorcycle accident, or did the local authorities orchestrate a cover-up? These are just some of the unanswered questions in this week's baffling episode of “The Path Went Chilly”, which chronicles an unexplained death which turned into a nightmare of jurisdictional red tape.Support the Show: Patreon.com/julesandashleyPatreon.com/thetrailwentcoldAdditional Reading:http://unsolved.com/gallery/patrick-sean-kelly/http://unsolvedmysteries.wikia.com/wiki/Patrick_Kellyhttp://articles.latimes.com/1996-07-22/news/mn-26754_1_terri-kellyhttps://web.archive.org/web/20041224153241/http://www.thepacc.org:80/Kelly.html
May 5, 1996. Tijuana, Mexico. A young man is struck by a motorcycle while running across the highway and dies in hospital six days later. Three weeks pass before he is identified as Patrick Sean Kelly, a 22-year old Canadian film student who had gone missing from the University of Southern California. There are a number of suspicious discrepancies to suggest there is more to Patrick's death than a simple accident, as his ATM card is used and his vehicle is driven after he is hospitalized. The evidence also shows that Patrick may have travelled to Mexico with another young man, but this person is never identified. What compelled Patrick to make this trip? If he travelled with someone else, what happened to them? Was Patrick's death really caused by the motorcycle accident, or did the local authorities orchestrate a cover-up? These are just some of the unanswered questions in this week's baffling episode of “The Path Went Chilly”, which chronicles an unexplained death which turned into a nightmare of jurisdictional red tape.Support the Show: Patreon.com/julesandashleyPatreon.com/thetrailwentcoldAdditional Reading:http://unsolved.com/gallery/patrick-sean-kelly/http://unsolvedmysteries.wikia.com/wiki/Patrick_Kellyhttp://articles.latimes.com/1996-07-22/news/mn-26754_1_terri-kellyhttps://web.archive.org/web/20041224153241/http://www.thepacc.org:80/Kelly.html
Endlich habe ich mal wieder ein Gespräch live führen dürfen. Wir sitzen im Co-Working Space und schräg gegenüber von mir sitzt Patrick Parchment. Patrick hat Challenge4Change gegründet und unterstützt Menschen dabei sich in ihrem Körper wohler zu fühlen und leistungsfähiger zu werden. Das macht er nicht erst seit Corona on- und offline. Was Patrick gut kann, ist sich auf Situation gut einzulassen und hat sich somit von den Absagen der Unternehmen im März und April 2020 nicht beirren lassen und neue Angebote geschaffen. Wie er das gemacht hat und was seine Ziele mit seinem Unternehmen sind, darum geht es in dem Gespräch. Außerdem sprachen wir über die Bedeutung von Bewegung, der richtigen Ernährung und was Unternehmen machen können um ihre Arbeitnehmer:innen dabei zu unterstützen. Nach unserem Gespräch war mir nach Sport und gesunder Ernährung. Was mir aufgefallen ist, dass ich zumindest „unbewusst“ mehr Schritte gelaufen bin als noch vor unserem Gespräch. Das hat mich bestätigt, wie wichtig ein Bewusstsein ist. Wer weiß, was das Gespräch bei dir auslöst. Ich bin gespannt und wünsche dir jetzt erste einmal viel Freude mit dem Interview mit Patrick. Mehr Infos: https://challenge4change.de/ Let's be the change we want to see in the world. Deine Rutta
Patrick & Christoph nerven sich über einen bestimmten Charakter in Police Academy. Was Patrick an unserem Haupt-Film „Jojo Rabbit“ so toll findet und wie Christoph den Film findet, erfahrt ihr in unserer langerwarteten neuen Episode. Ach ja, und folgendes wurde während der Folge auch noch festgestellt: Bei John Wick, sind nur die Anzüge schick. Und einen neuen Schauspieler haben sie auch erfunden: Chris Rockwell ist der neue Star in Hollywood. Sie hatten auf jeden Fall auch einiges zu lachen und schweifen öfters ab. Patrick wird von Christoph auch schon mal alleine gelassen während der Aufnahme. 0:13 Begrüssung 1:00 Vorstellung von Gast Patrick 1:43 Kinolandschaft in Deutschland und der Schweiz (Hinweis: Die Sendung wurde bereits Ende April aufgezeichnet) 2:40 Oscar-Verleihung 4:10 Was haben wir zuletzt gesehen? 7:07 Bericht vom Horrorfilm-Festival in Brugg 11:15 Jojo Rabbit – Überblick und jede Menge Schwenker zu anderen Filmen 1:00:38 Jojo Rabbit – einzelne Szenen (Spoilerwarnung)
In this episode, Steve dives into noteworthy topics in the world of golf. Listen to his take on the following: --The possible changes in equipment for golf professionals implemented by the USGA and R&A. Should this happen and how will it affect you? --Patrick Reed's rules incident at the Farmers Insurance Open. Was Patrick wrong? How does this rule affect you and how should it be handled? Are you having a difficult time hitting consistent golf shots? Do you want to hit more fairways and greens in regulation? Of course you do!! Steve discusses the importance of achieving balance and a good tempo in your golf swing. He provides tips for your setup and swing that will undoubtedly help you improve both of these areas. He also provides you with helpful drills that will guide you in the direction to a better swing and lower scores. Thank you to Pure on Main for sponsoring this podcast! Live a healthier life by achieving whole body wellness the all-natural way with the help of Pure On Main! Visit their website at www.pureonmain.com and start feeling better and living a healthier life! www.goforthgolfinstruction.com www.willow-creekgolf.com www.callawaygolf.com Club on Chest Drill: https://youtu.be/vkBoYeeRaPY
Sgt. Patrick Rust was on leave. He had been deployed to Afghanistan and Iraq. He was getting some down time before his transfer from Fort Drum, New York to Fort Lewis in Washington state. On March 15, 2007, Patrick was last seen in a gay bar speaking to a friend from high school. It's believed Patrick left the bar around 1 a.m. He was never seen alive again. It was a cold New York winter. The temperature was in the 20s. Patrick didn't own a car so where did he go? His roommate called his superiors the next day to report that Patrick wouldn't be showing up for work. The roommate claimed he didn't know where Patrick was. If he didn't know where he was, then how would he know that Patrick wouldn't show up for work? And why would he call Patrick's supervisors? On September 16, 2007, a farmer found a human skeleton in his field. The skeleton was identified as Patrick Rust. He was located five miles away from the bar where he was last seen. Judy Rust hired a retired detective to investigate the case. What he found was disturbing.Judy Rust continues fighting to get justice for her youngest son Patrick. Was Patrick killed by his own fellow soldiers or was he the victim of a hate crime because someone thought he was gay?Today, no one has been arrested. If you have any information about this cold case, please contact the Jefferson County, NY Sheriff’s Office at (315) 786-2676.Please also visit my website for more information about my true crime and paranormal newspaper columns at www.themarcabe.com. You can also help support my podcast by making a Paypal donation to augustlake@fuse.net at https://bit.ly/39iw6iz. If you would like to contact me about this podcast, please email me at catchmykiller@gmail.com.
Patrick Ratheiser ist Co-Founder und CEO bei Leftshift.one - einem Betriebssystem für künstliche Intelligenz. 2017 gegründet beschäftigt Leftshift.one mittlerweile mehr als 30 Mitarbeiter und darf Großkunden wie McDonalds oder die Energie Steiermark zu seinen Kunden zählen. Im Interview spreche ich mit Patrick über die Gründungsgeschichte von Leftshift.one, Investments und Smart Money, seine größten Misserfolge, warum 50 Seiten Business Pläne vielleicht doch nicht so blöd sind wie man oftmals hört, und noch einiges mehr. ----- Hier geht´s zu den einzelnen Abschnitten: - Wer ist Patrick Ratheiser und was macht Leftshift.one? (01:55) - Was war die Motivation Leftshift.one zu gründen? (05:45) - Investments und Smart Money (09:22) - Was war größter Misserfolg bisher? (13:15) - Warum Patrick 50 Seiten Business Pläne für sinnvoll hält (16:15) - Was Patrick an seiner Arbeit am meisten gefällt (22:20) - Wie sieht dein Arbeitsalltag aus? (25:00) - Was waren die wichtigsten Knackpunkte für Leftshift.one (30:00) - Was sind deine Top 3 Buchempfehlungen (27:15) Du kannst Patrick Ratheiser und Leftshift.one hier folgen: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/patrick-ratheiser-10b10b53/ Xing: https://www.xing.com/profile/Patrick_Ratheiser4/cv Leftshift.one: https://www.leftshiftone.com/ Twitter: https://twitter.com/leftshiftone Du kannst mir hier folgen: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/horst-georg-fuchs/ Facebook: https://www.facebook.com/horstgeorgfuchs Instagram: https://www.instagram.com/horstgeorgfuchs/ TikTok: http://vm.tiktok.com/yYaPuj/ Blog: https://horstgeorgfuchs.com/ Soundcloud: https://soundcloud.com/horst-georg-fuchs Spotify: https://cutt.ly/YdfNGtp Apple Podcast: https://cutt.ly/5dfNUa1 ----- Warum ich den ChampionsClub Podcast gestartet habe? Ich bin Co-Founder & Chief Operating Officer des Linzer Technologie StartUps Chatvisor. Ich liebe es mich mit erfolgreichen Persönlichkeiten auszutauschen und möchte mit dem ChampionsClub dazu beitragen wieder einen österreichischen (und europäischen) „Can do Spirit“ aufzubauen, in dem wir wieder groß denken und die Welt verändern wollen. Ich glaube, dass unsere erfolgreichen Persönlichkeiten - speziell aus der Wirtschaft - viel zu sehr im Schatten leben und dass es uns sehr gut tun würde, wenn wir diese mehr und regelmäßiger in die Öffentlichkeit holen. Ich glaube, dass wir Jungen & Hungrigen solche Vorbilder brauchen, zu denen die 16, 17, 18-Jährigen hochschaun und sagen "Ist das ein geiler Typ. Ist das eine Powerfrau. Ich will auch so sein!"
In unserer ersten Folge erfahrt ihr warum Benni im Krankenhaus war. Was Patrick's Berufung ist. Es gab Geschenke zum Vatertag und passende Anekdoten. Wir erinnern uns an Stürze und Unfälle aus der Jugend. Außerdem erfindet Benni das Filmzitaterätsel und Patrick die Top 3 Liste! Also alles was ein Podcast Connoisseur Herz höher schlagen lässt! Hört rein und folgt uns auf Instagram unter bronectionpodcast. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bronection/message
Freiheitsdenker Podcast - Der Podcast für verkopfte Querdenker
Bei meinem ersten Interviewpartner handelt es sich um Patrick Hamacher. Patrick ist Versicherungsmakler, aber nicht nur irgendeiner. Er ist der Versicherungsmakler mit Cap. Ihm vertrauen vor allem Digitale Nomaden und alle, die früher oder später ortsunabhängig arbeiten wollen ihre Versicherungsfragen an. Er selbst hat seinen Versicherungsbetrieb weitestgehend digitalisiert, sodass er theoretisch von überall in der Welt arbeiten könnte wenn er wollte. Wir haben über seine Wandlung, vom klassischen Versicherungsmakler zum Makler mit Cap geredet. Warum er seine Anzüge nur noch für Hochzeiten aus dem Kleiderschrank holt. Wie Branchenkollegen auf sein Auftreten reagieren. Wo Patricks Aufklärerdrang herkommt. Wie sein Weg zum digitalen Versicherungsmakler verlief. Was Patrick verkopften Querdenkern rät ins Handeln zu kommen und seine Träume zu verwirklichen. Und wie er es schafft fokussiert zu bleiben und seine Ziele zu erreichen. Mache 2020 zu deinem erfolgreichsten Jahr frei von Denkblockaden und Glaubenssätzen und buche dir jetzt eine kostenfreie Coachingsession bei mir oder meiner Frau! https://app.acuityscheduling.com/schedule.php?owner=18548404&appointmentType=12345003
"NonSensiCast Radio" returns! Just a good time to be had....no doubt. Was Patrick "visited" by a deceased friend in his dream? What did Mike think of "The Mandalorian?" STAR WARS talk abounds! "GHOSTBUSTERS" is back! More, seemingly necessary talk about "THE BEATLES." The return of "DID YOU KNOW," crazy HYPOTHETICALS (would you kill "Baby Hitler") , some deep PHILOSOPHICAL questions, STUPID JOKES (but you'll laugh), gibberish, ramblings and MORE! Just a good time....
One day I received a letter from a gentleman in Illinois. “I thought that someone might be able to use this story,” he wrote, “and so I sent it to you.” Thus began one of those connections God establishes to multiply his grace and mercy. In his letter, Patrick described a difficult time in his life. “Jesus, I love you. Jesus, I love you.” It was the only prayer Patrick could say. He had forgotten all the other prayers he had learned as a boy. This one short plea to God, however, had become his lifeboat in a sea of disappointments and misery. It was a simple prayer, simple and desperate. The seven months in which Patrick uttered this prayer almost with every breath were not easy ones. They were marked by divorce, loss of a beautiful home, business failure, and loneliness. Patrick couldn’t understand why his life had turned so sour. He continued to say, “Jesus, I love you. Jesus, I love you,” though it seemed such a contradiction. Where was this God who could change things? Why hadn’t God intervened? Was Patrick being punished—and, if so, what terrible thing had he done to deserve all this? The questions kept coming as fast as Patrick could say his prayer. They were not questions of anger; they were questions of wanting to understand, wanting to communicate with the only One who could help him. In this podcast we follow Patrick's story, and the words of Jesus to him and to all of us. ENJOYED THIS PODCAST? HERE ARE 4 WAYS TO GO DEEPER… God has amazing ways of knocking on people's hearts, awakening desires, arousing questions, provoking an unexpected spiritual fire. If you have enjoyed this article, and are ready to embark on a sustained spiritual journey, here are 4 ways you can join me on the journey. You can learn more about them at touchingthesunrise.com. Join my private Facebook Group and walk the road of healing with a great group of people. I offer a half-hour live spiritual conference here Tuesday evenings at 7pm EST. Sign-up for my letter Touching the Sunrise. I write a letter a couple times a month from my heart to yours to support you along the way. Explore my books: Surviving Depression: A Catholic Approach; Reclaim Regret: How God Heals Life's Disappointments; Just a Minute Meditations Deeper Trust and Inner Peace. Become a part of the HeartWork Community, a place where you can ask the hard questions and find a path to a life that is free, fulfilling and fruitful.
Was wären wir nur ohne Unpünktlichkeit? Was Patrick’s Bambusleitung damit zu tun hat, warum Adiletten die besten Schuhe der Welt sind, warum Frauenfußball weltklasse ist und warum Frösche zum Abschuss freigegeben werden sollten. Das und mehr erfahrt ihr in Folge 6!
May 5, 1996. Tijuana, Mexico. A young man is struck by a motorcycle while running across the highway and dies in hospital six days later. Three weeks pass before he is identified as Patrick Sean Kelly, a 22-year old Canadian film student who had gone missing from the University of Southern California. There are a number of suspicious discrepancies to suggest there is more to Patrick's death than a simple accident, as his ATM card is used and his vehicle is driven after he is hospitalized. The evidence also shows that Patrick may have travelled to Mexico with another young man, but this person is never identified. What compelled Patrick to make this trip? If he travelled with someone else, what happened to them? Was Patrick's death really caused by the motorcycle accident, or did the local authorities orchestrate a cover-up? These are just some of the unanswered questions in this week's baffling episode of "The Trail Went Cold", which chronicles an unexplained death which turned into a nightmare of jurisdictional red tape. Additional Reading: http://unsolved.com/gallery/patrick-sean-kelly/ http://unsolvedmysteries.wikia.com/wiki/Patrick_Kelly http://articles.latimes.com/1996-07-22/news/mn-26754_1_terri-kelly https://web.archive.org/web/20041224153241/http://www.thepacc.org:80/Kelly.html We would like to thank our sponsor, Winc, for support this week's episode. To receive a $20 credit and free shipping on 4 bottles of wine on your first order, go to trywinc.com/cold. "The Trail Went Cold" will be appearing on podcast row at CrimeCon 2018 from May 4th-6th at the Gaylord Opryland hotel in Nashville. Listeners can receive a 10% discount on their ticket purchase by using the code “TTWC”. Click here to subscribe to the podcast on iTunes. Click here to listen to the podcast on Stitcher. Click here to subscribe to the podcast on Google Play Music. The Trail Went Cold is produced and edited by Magill Foote. All music is composed by Vince Nitro.
In Folge 048 erzählt dir Patrick Burkert wie sie durch 2 Übernahmen und eine strategische Allianz in kurzer Zeit zur führenden Plattform für die Anmietung von internationalen Pop Up Stores geworden sind. Wir diskutieren warum immer mehr online Unternehmen auch offline on demand Flächen mieten und man den Erfolg dieser offline Kampagnen ähnlich wie beim Performance Marketing messbar machen kann. Show Notes: 00:38 - Vorstellung von Patrick Burkert und Go PopUp 02:17 - Wie sie von einem reinen Verzeichnis zum weltweiten Anbieter von Pop Up Stores geworden sind 04:07 - Was ihnen der Immobilienscout Accelerator gebracht hat 06:02 - Sie vermieten aktuell 5000 Flächen international - Der Weg dahin 06:54 - Über ihr Geschäftsmodell 08:16 - Warum Vermieter über sie Gewerbeflächen anbieten 09:16 - Wer typische Mieter von Pop Up Stores sind 09:45 - Wie sie den Mietern Daten zur Anmietung liefern können, um somit den offline Kanal messbar zu machen 15:47 - Wie sie es geschafft haben aktuell schon über 5000 Flächen international anzubieten 17:30 - Wie sie durch Übernahmen gewachsen sind 19:37 - Wie die Mieter auf sie aufmerksam werden 22:26 - Wo man mehr Infos zu Go PopUp bekommt 23:27 - Was Patrick anders machen würde, wenn er nochmal neu starten könnte 24:47 - Patricks Startup Curriculum für angehende Gründer 27:33 - Patricks Buchempfehlung für die Zuhörer 28:19 - Ihr Tool Setup 29:46 - Patricks letzter Tipp für die Zuhörer Mehr Infos: Go PopUp Webseite Tool Setup: CRM: streak
In diesem PeaceLife Talk spreche ich mit Patrick Ulmer. Patrick ist erfolgreicher Unternehmer, Autor eines Tee-Buches und ebenfalls fasziniert von Meditation – Dieser Mix klang für mich nach einem echten PeaceLife-Mindset und war eine Steilvorlage für einen Talk. Unerwartet wurde „Leidenschaft“ unser Kernthema, zudem wir beide auch einige Erfahrungsschätze beitragen konnten. Egal, ob Du Deine Leidenschaft bereits auslebst, oder noch nach ihr suchst – Patrick und ich haben beide die Erfahrung gemacht, dass Leidenschaft zum Killer werden kann. Aus diesen Erfahrungen haben wir ein paar Gedanken hervorgebracht, die Dir helfen können, nicht zum Opfer Deiner Leidenschaft zu werden. Denn Leidenschaft ist nicht das einzige Rezept, um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. Außerdem erfährst Du, warum Tee so rockt und welche Fähigkeit Patricks Meinung nach jeder entwickeln sollte, um erfüllter zu leben. Wenn Du mehr über Patrick und seine Arbeit erfahren möchtest, dann besuche 5 Cups, lese sein Tee-Buch oder vernetze Dich mit ihm auf Xing und Facebook. Nun wünsche ich viel Spaß mit dieser neuen PeacePerle: Abonniere den Podcast auf iTunes oder per RSS WAS DU IN DIESEM PEACELIFE TALK HÖREN WIRST Mit welcher Frage Patrick einen sinnerfüllten Tag startet Warum wir unsere wahren Wünsche wieder entdecken sollten Womit wir uns unbedingt selber mehr beschenken sollten Gedanken abschalten und nur Fühlen? So macht Patrick es Kann man als Gründer Zeit für persönlichen Peace finden? Wie Leidenschaft nicht zu einem Killer für Dich wird Dass es super wichtig ist, Frühwarnsignale erkennen zu können Was Patrick in seinen geliebten, Weiterlesen
Was Patrick screwed? Hulk Hogan gets released. Bully Ray quits.
Was Patrick screwed? Hulk Hogan gets released. Bully Ray quits. The post Markin' Out Episode #233 first appeared on Markin' Out.
Übercast-Rezept: Lasst es App-Tipps hageln. Hinzu gesellen sollten sich sanfte Workflows und Exkurse ins Alltägliche. Eine Brise Nostalgie in From von ACDsee und Kai’s Power Goo. Fertig. Das die Übercast Piloten Fotos managen können wie die Weltmeister ist ja schon seit Flug #UC002 “iCloud Photostream frisst Wien” klar. Heute gibt es deshalb eine Komplementärfolge auf’s werte Haupt, denn es geht um die hochheilige Bildbearbeitung. In dieser Folge erfahrt ihr also was Sven, Patrick und Andreas dafür in Betracht ziehen, sei es auf dem Mac oder auf dem iPhone. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Wearable zum Leistungstracking In Patrick’s RSS Feed weit oben angesiedelt ist unter anderem die bloggende Telefonsexanbieterin “Phonebitch” die unterhaltsame Anekdoten aus dem Arbeitsalltag zum besten gibt, zum Beispiel diese hier. Zur Weihnachtszeit wird ja immer gern geschenkt und da verknüpft Patrick einfach mal die erste Flugstunde des Übercasts mit dem letzten Phonebitch Artikel mit dem Titel “Die Sex-App”. Es handelt sich bei der unbedingten Kaufempfehlung um ein Wearable. Falls ihr euch einen Ring für’s Ding inklusive Counter schenken lassen wollt, um die Zeit beim Akt der Nächstenliebe zu messen, gibt’s da jetzt auch was. Highlights: Praktischer Zählring Wird auf den Phallus gesetzt Zählt die verbrauchten Kalorien Zählt die durchgeführten Stöße bei jedem Akt Zählt die Dauer des Akts Inwieweit das ganze taugt werden wir wohl nie erfahren, solltet ihr ein solch’ wissenschaftliches Messgerät euer eigenen nennen, so würde wir uns über Feedback freuen. Überschallneuigkeiten Dropshare for iOS Ja, unser Lieblingsentwickler Timo Josten hat ordentlich rangeklotzt. Obgleich er bei seinem Gastauftritt in Folge 12 vehement abgestritten hat, dass es dieses Jahr mit einer iOS Version des Hochladelieblings Dropshare noch was wird, ist das gute Stück nun im App Store käuflich zu erwerben: Dropshare kostet euch 4,49 € und die Zusatzoption für grenzlos viele Verbindungen noch einmal 1,79 €. Klare Kaufempfehlung für Leute die eine private und flexible CloudApp-Variante ihr Eigen nennen wollen. Schönheits-OP für digitale Bilder Link zum Bild: Die Power Goons Bevor es an App-Empfehlungen und Arbeitsabläufe geht bei denen der Filter das Skalpell ersetzt, kommen hier noch ein paar einleitende Worte. 3 Vorgeschichten Die Eselsmütze zieht sich Sven auf und stellt sich direkt in den ersten paar Minuten der Sendung schon freiwillig in die Ecke. Er sagt von sich selbst, dass es im bei der Bearbeitung von Bilder an Konsistenz fehlt. Patrick ist dagegen super-konsistent und auch konsequent… und zwar im Ignorieren des monatlich wachsenden Fotoberges welchen es zu bearbeiten gibt. Kurz: Hier wird Bildaufbereitung im Batchverfahren betrieben. Sven macht das allem Anschein gerne mal im Urlaub, Patrick wohl alle 6-12 Monate (obgleich sein ursprüngliches Ziel war der lieben Verwandtschaft monatlich die Auslese zukommen zu lassen). Die Sofortbildkamera “Zeitraffer” Zeitler pimpt nur noch Fotos für Instagram, nicht für die Familie. Events fotografiert er auch nicht. Wenn er denn dann tatsächlich mal das Großvorhaben Bildbearbeitung angeht, dann macht er das auf iOS. Sven und Patrick bevorzugen da immer noch den Mac. Beim Sven ist Reihenfolge wie folgt: Zuschneiden, eventuell begradigen und dann kommt die Farbkorrektur dran. Da hält er sich dann dank der blau-grün-Schwäche seiner Augäpfel etwas zurück. Meistens langt im, sofern vorhanden, die Auto-Enhance Funktion. So schlimm das auch für Patrick ist, sammelt er dafür als Rahmenhasser bei ihm direkt wieder Pluspunkte. Drei Mal dürft ihr jetzt raten wer wieder aus der Reihe tanzt. Ja… Andreas ist ein Frame-Verrückter. Der macht selbst noch einen Rahmen, um ‘nen Rahmen. Randbemerkung: Wer Sven das Weihnachtsfest versauen will, der presst sich am 24.12 in der XXX Straße Nr. 5 in Stuttgart außen an das Glasfenster seines Wohnzimmers und versucht mit Blitz durch die Scheibe zu fotografieren. Genau dann dreht Sven nämlich durch. Nicht etwa weil ihr einen Googlestalk macht, sondern weil euer Bild zu 100% “so nichts wird”. Patrick’s Workflow Vorausblick Foto(s) machen ist klar, dann folgt eine Sichtung des Materials bei Patrick. Da er sowieso nur mit dem iPhone knipst ist die neue Allzweckwaffe da Cleen. Doch was kommt dann? Option A — Die iOS Variante mit Over, Big Lens und VSCOcam Option B — Der Mac mit LillyView und Photoshop Doch dazu später mehr… Hier und jetzt dann lieber noch Link zu “The Brooks Review”: The New Way to Edit Photos. Ben Brooks nutzt als Hardliner der er ist keine Lightroom mehr, sondern nur noch sein iPad und Flare 2. Das ist vielleicht ein Blick in die Zukunft für Patrick. Der kann sich auch vorstellen mit seinen selbstgeschusterten Presets auf iOS glücklich zu werden, denn am Ende des Tages ist das iPad ein potenter Kandidat, um sich einer Aufgabe wie Bildbearbeitung zu stellen. Das iPhone empfindet Patrick dafür jedoch als völlig unzureichend, trotz des hervorragenden Displays kann man auf dem kleines Gerät seine Edits nicht im ganzen Erfassen. Das kann zum Beispiel bei Panoramas leicht in die Hose gehen, wenn man dann später auf dem Großbildschirm feststellt, dass es doch ein Tick zu viel war mit dem Jade-Smaragd-Farbverlauf und nun die Luxuseinrichtung des neuen Privatjets aus Ebenholz nicht mehr voll zur Geltung kommt. Andreas auf dem iPhone Sein iPad benutzt Andreas kaum noch — das wird demnächst auf dem MOSX Tumblelog meistbietend versteigerschenklost — dafür aber das iPhone halt umso mehr. Ihn stört das kleine Display auch nicht, denn wenn der Schuh mal drückt pincht Andreas “Zooming” Zeitler einfach mal, um so den vergrößerten Ausschnitt seiner Birkenstocksammlung bewundern zu können. Camera+ ist nach wie vor seine Lieblingsapp. ProCamera 8 sei aber auch ein guter Allrounder, für 1,59 € extra gibt es per IAP noch den HDR-Modus mit dem Andreas gerne seine zu dunklen Bilder wieder zu leben erweckt. Während Andreas weitererzählt nutzt Patrick die Zeit, um seine Nackenhaare wieder zu glätten, welche sich bei der Erwähnung des Wortes “HDR” aufgestellt haben. SKRWT mag Andreas zum begradigen von Bildern. Um prekäre Details auf seinen Bildern unkenntlich zu machen nutzt er Photoshop Express (bzw. Adobe Photoshop Touch auf dem iPad). Zum berühmten Finish nutzt Andreas dann Rookie – das ist dann auch die App, die halbtransparente Rahmen auf seine Machwerke zaubert. Sven’s Sparprogramm und mehrere Exkurse Sven hat Manual am Start auf iOS. Auf seinem iPad nutzt er auch gerne mal Reduce. Mit Reduce kann man auf iOS einfach mehrere Bilder im Batchverfahren auf vordefinierte Dimensionen skalieren und die Qualität an eine maximale Dateigröße anpassen. Außerdem kann die Schärfe erhöht werden, ein Wasserzeichen oder ein Rahmen hinzugefügt werden. Die App die aus dem iPhone eine DSLR Kamera machen will hat Andreas ausgegraben: 645 Pro Mk III inkl. einem dickschwartigen Handbuch. Eine Kameralinsenerweiterung hat bisher keiner. Obwohl… Andreas hat ein sehr kostengünstiges Objektiv, welches bei ihm das ein oder andere Mal ein Fischauge aus dem Bild herausholt. Bei Patrick steht der olloclip für’s iPhone 6 auch schon auf der Wunschliste. Anbei noch ein paar AndiGram-Anschauungsbeispiele mit dem 9 Euro Objektiv: Link zum Bild: AndiGram Auswahl Wer das so gut findet, dass er es direkt auf im sozial AndiGram-Netzwerk liken muss, der bekommt natürlich auch die direkt Links: Food Blogger Zeitler’s Haschplantage Der Glatzenmacher Irgendwie kommt Patrick von ansteckbaren Kameraaufsatz zu einem der größten Aufreger für ihn beim Betrieb eines iPhone 6 mit einem (Apple) Case. Zum einen stört den Purist in ihm schon einmal, dass man überhaupt ein Case verwenden muss, da das 6+ so flutschig-rutschig und damit schwer zu fassen ist. ABER… dank dem Apple Case kann man in manchen Apps (besonders im Landscape-Modus) nur unter absolut erschwerten Bedingungen erfolgreich Wischgesten ausführen. Dank der neuen abgerundeten Kanten an seinem Mobilfunktelefons mit Grips hat Patrick wohl auch manchmal Probleme an Apple’s Notification und Control Center zu kommen. Dinger gibt’s. Bei Sven heißt jeder Casebenutzer Karl Napp und so will er eigentlich nicht heißen. Patrick erinnert ihn an dieser Stelle, dass er selbst mal das Fanny Pack gepickt hat, was ja fast in derselben Liga mitspielt. Wie dem auch sei, wenn Case, dann würde der Senior Pilot zum Surfacepad von Twelve South greifen. Das nächste Zwischenspiel ist nicht fern. Andreas merkt aus heiterem Himmel – nach der Ansage zur Webadresse der Show Notes – an, dass man ja ruhig auch ein wenig genderkonformer sein könnte; denn wo Hörer lauschen, da sind auch Hörerinnen nicht fern. Boom. Ein absolutes Reizthema bei Patrick. Der findet viele Bemühungen zum Gender gut und richtig, aber irgendwie stößt er immer dann wenn er sich mit dem Thema beschäftigt zu oft auf die Art von Feminismus welche “zu viel auf Konfrontationskurs” aus ist. Das findet er schade, denn Aufklärung sollte kein Krieg sein. Patrick würde an dieser Stelle gerne was verlinken, aber kann die URL der Dame nicht herbeizaubern. Na ja… dann halt ohne. Ganz am Rande, wahrscheinlich kommt bei Patrick auch noch hinzu, dass er zu 95% englisch konsumiert und somit ein “Liebe Hörerinnen und Hörer” gleichsetzt mit hochgestochener Formalsprache. Das fällt jemanden schwer, der am liebsten in bester Anarcho-Manier jeden Schutzmann duzen würde. Doch nun zurück zum Thema…. Patrick’s iOS Apps Big Lens kann viele schöne Dinge, unter anderem auch den beliebten Tilt-Shift-Effekt zaubern. Patrick nutzt die aber lediglich dafür “Dinge ins Rechte Licht zu rücken”. Die App kann meisterhaft den Hintergrund eines Fotos verschwimmen lassen. Dazu müsst ihr lediglich das Objekt farbig markieren mit euren Fingern, sprich ausmalen, und der Rest wird verschwommen. Over erlaubt es Text über Bild zu legen. Man kann sich eine der zahlreichen Schriften auswählen, die drehen, größer und kleiner machen. Typischerweise nutzt Patrick das für Bilder in Foren oder um das ein oder andere normale Bild zu verschönern. Ebenso erhältlich als abgespeckte Variante die nur Typografie beherrscht, das aber als Photos.app Extension: Quick – Add text to photos fast. Pro tip: Ihr könnt auch eure eigenen Schriften auf iOS installieren. Wer Pythonista sein eigen nennt, der lädt sich einfach Ole’s Skript und alle anderen sei AnyFont ans Herz gelegt. Ganz am Ende nutzt Patrick VSCOcam und schraubt sich dort noch den Rest an Veränderungen zusammen bis alles passt. Was Patrick gut fände und was vielleicht irgendwann mal möglich ist, wenn das iPhone genug Power hat und Extension ausgereifter sind: Nur mit der Photos.app zu arbeiten und somit nicht mehr große umherschalten zu müssen zwischen den Ordnern und Apps. Dazu wäre allerdings auch ein übersichtlicherer Extension-Dialog von Nöten. Kurz: Für und mit ein paar Apps funktioniert das schon ganz gut, bis dass aber adrett, ansehnlich und flüssig funktioniert gehen wohl noch ein paar Apple-Sekunden (- also Jahre -) ins Land. Nachdem das seriöse Fotobearbeiten nun abgeschlossen ist, kommt hier die große welkerische Liste mit iOS-Spaßprogrammen zum überfliegen: Patrick hat einen ganzen Ordner für Schabernack Fotos. Also so 1-Klick-Apps die Portraits von dir fett, alt oder hässlich machen. PiVi & Co ist einer der Anbieter dessen Apps auch noch untereinander kombiniert werden können. Mit Diptic PDQ kann man für 0,89 € relativ schick zwei, drei, vier Bilder in eins verwandeln. Am besten ohne blöde Rahmen und Schnick-Schnack. Einfach nur ein bisschen weiß zwischen den Fotos und gut ist mit der Collage. Die beste Lösung ist es zwar nicht, da man die Bilder nicht beliebig skalieren kann, aber beim ausprobieren hat Patrick noch keine wirklich gute Alternative gefunden. Diptic gibt’s auch für den Mac (0,89 €). Andreas hat im übrigen Moldiv am Start auf iOS. Phoster kann man schnell mal was nettes für die Verwandtschaft zaubern. Die Apps spuckt Poster aus inkl. netter Typographie. Shoot! = Simple Selfie-Gifs Giffer Pro ist die Luxusvariante davon. Frontback ist umsonst und auch eine nette Spielerei, um ein zweigeteiltes Foto aufzunehmen — einmal mit der Frontkamera und einmal mit der iSight. Catpaint, Rainbow Puke! und das kostenlose Oh Hai (welches die iOS Version von Kai’s Power Goo ist) können eure Bilder ebenfalls verunstalten. Link zum Bild: In Gedenken an Kai’s Power Goo Mac (Timecode 00:46:48) Auf dem Mac sind Sven und Patrick zu Hause was die Bildbearbeitung angeht. Hier kommen die Apps der Wahl. Preview, LilyView, ViewIt und Antik-Andreas sein iPhoto Manchmal sind es die Dinge, die man schon hat. Zumindest bei Sven, denn mit Apple’s eigner Preview/Vorschau App kann er wunderbar einfache Bildmanipulationen wie das Zuschneiden, die Größe und Farben anpassen, Drehen oder Spiegeln erledigen. Das ganze lässt sich dank Automator auch automatisieren. Beispielsweise kann man alle Bilder, die in einen bestimmen Ordner gelegt werden automatisch auf eine definierte Größe skalieren und umbenennen. Spitzen Workflow für Blogger oder Leute, die oft und viele Bilder bei Diensten wie Flickr hochladen. Patrick’s Alternative zu Vorschau (zumindest was Bilderbetrachten angeht) ist LilyView (4,49 €) kombiniert mit einem Tastenkürzel um die Datei im Finder anzuzeigen oder in Photoshop zu öffnen. Diese Herangehensweise ist seine bevorzugte Wahl, um auf dem Mac schnell Bilder zu sichten, zu löschen, weiterzuleiten zum Editierprogramm. Das nette an LilyView ist, das man es nicht sieht. Es ist eine sogenannte “chromeless” App ohne viel UI dran. Das Bild ist der Fokus. Die App hat auch ein paar Extrafunktionen, die wohl eher als Spielereien gewertet werden können: Falls ihr Philips HUE oder einen Leap Motion euer eigen nennt können die Farben eurer HUE Lampen per Foto geändert werden und mit dem Leap könnt ihr per Wischgesten eure Fotos durchstöbern. ViewIt von HexCat ist auch noch ein richtig guter Bildbetrachter bei dem man sehr, sehr gute Möglichkeiten hat schnell auszumisten. So kann man Bilder markieren beim Browsen und dann später sagen “so, nun alles markierte (oder nicht markierte) löschen”. Kostet aber auch $22, sieht etwas altbacken aus und hat seit einem Jahr kein Update mehr gesehen. Richtig Retro kommt Andreas daher. Seit 8 Jahren schwört er auf iPhoto und muss sich prompt mit entsetzten Kollegen auseinandersetzten. Der Gute benutzt die Apple Anwendung aber nicht als Endlagerstätte sondern hat quasi immer wechselnde Ausstellungen seiner Fotografiekunst in ihr gelagert. Alles was älter ist fliegt irgendwann. Nach dem iPhoto-Bashing von Patrick, gibt es wenigstens noch einmal etwas wo alle drei Meckern können: ACDsee für den Mac. #unsubscribe Eine gute ACDsee Alternative haut Patrick dann noch raus: Lyn. Link zum Bild: Mugshot aus der Sendung MacPhun Apps: Focus 2, ColorStrokes, Tonality, Snapheal, Intensify MacPhun macht mit seinen Apps verschiedene Profifunktionen auch für Nicht-Photoshop-Experten zugänglich. Zugegeben sind die Apps in Summe eine ganze Stange Geld, aber dafür kann man eben auch aussuchen was man wirklich braucht: SnapHeal — ungewünschte Objekte aus dem Bild entfernen lassen mit erstaunlich guten Ergebnissen: Schwiegermutter → weg! Tonality — S/W und Monochrom Bilder wie aus dem Kunstfotobuch erstellen Intensify — aus blassen und langweiligen Bildern mit voreingestellten Farbverbesserungen alles rausholen Focus 2 — Perfektes Spiel mit Schärfe und Unschärfe um Bilder effektvoller zumachen, inkl. des immer noch beliebten Tilt-Shift-Ich-mach-die-Welt-zur-Spielzeugeisenbahnlandschaft-Effekt Pixelmator War die erste ernsthafte Alternative zu Adobe Photoshop, die einem nicht den letzten Fussel aus dem Geldbeutel gesogen hat: Pixelmator. Für Sven immer noch die führende Software für ambitionierte Anwender. Über die Bearbeitung von Fotos taugt Pixelmator auch für andere Grafikprojekte. Nicht ganz billig, aber wird seit Jahren ständig verbessert und gepflegt: Da legt man Geld besser an als auf dem Sparbuch bei der Volksbank. Die neuere iPad Version von Pixelmator hat sofort einen neuen Standard auf dem Brett gesetzt. Für 4,49€ ebenfalls eine solide Investition. AutoDesk Pixlr Auch die Profis von Autodesk mischen mit Pixlr auf dem Mac mit. Gut gemachte Applikation mit Fokus auf Bildmanipulation. Kommt mit einigen coolen und außergewöhnlichen Filtern daher. Die Funktion der “Doppelbelichtung” mit der sich zwei Bilder künstlerisch übereinander legen lassen gehört dazu. Ansonsten die üblichen Verbesserungstools. Die Basis Version ist frei, die Pro-Features sind aber nur über eine Subskription via InApp-Purchase verfügbar. Da kann es dann über die Dauer etwas teuer werden. Photoshop und die Lieblingsfilter So… nun zu Patricks Option B, immer dann wenn iOS nicht genug ist wird der Mac hochgebootet. Nachdem also per Cleen schon einmal grob ausgemistet wurde und alles per CameraSync auf dem Mac eingelagert wurden für ein paar Monate, dann, ja dann wird irgendwann alles in Serie durchgearbeitet werden. Die Nik Collection ist nicht ganz billig, aber dafür auch wirklich der Knaller für eure auserkorenen Schmuckstücke: Gute Presets und vor allem die Möglichkeit grenzlos selbst welche anzupassen. Die vorhandenen Integrationen in Lightroom, Aperture und Photoshop sind es, die die Herzen der Nutzer höher schlagen lassen. Die schwarz/weiß Filter des Silver Efex Pro Packs sind Weltklasse — ohne Mist. Patrick hat nur Color Efex Pro, welches mit 119 € zu buche schlägt. Das es für Photoshop gefühlt 1 Mio. an Actions gibt, welche Instagram Effekte nachahmen, linkt Patrick hier nur zu einem Tutorial für Leute die Ideen brauchen, wie sie sich selbst eine Action bauen: Easy to accomplish VSCO Cam effect in Photoshop. Unsere Picks Patrick: ./choose (Mac $1,99) von Tiny Robot Software Sven: Original Mac OS X Icons von Susan Kare als Poster Andreas: Week Calendar iPhone 1,99 €/iPad (3,99 €) Landebahn Link zum Bild: Post-Fail In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Ein sauberer Rundflug über das Photo Management Massiv wie es sich uns heute in der Mac und iOS Welt präsentiert. Nach kurzem Überflug über Apples iCloud Ansatz kreisen die drei Bruchpiloten lange über Dropbox-zentrischen Lösungen. Weitere Alternativen werden auch ÜBERflogen. Bevor wir einsteigen ins Thema Photo Management gibt’s von einem der beiden Baden-Württemberger einen Hinweis auf ichbinBW.de und @ichbinBW – wer diesem schönen Bundesland in auch nur irgendeiner Art und Weise zugetan ist, kann dort gerne einmal vorbeischauen bzw. selbst mitmachen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Follow-Up Da nun dem Lokalpatriotismus genug gefrönt wurde, werden sozusagen als Follow-Up die Schritterzähler der Crew verglichen. Sven triumphiert über alle anderen mit um die 18.000 Schritten - (welche hauptsächlich durch das Treten von Pedalen zu Stande gebracht worden sind, was ungeniert hier noch einmal der Fairness halber angemerkt wird von der Redaktion) -, dicht gefolgt von Patrick mit fast 12.000 Schritten. Andreas hat ja kein Wearable… zumindest nicht bis vor kurzen, denn der Gute hat die komplette Crew samt aller Passagiere an Board (unbeabsichtigt) hinters Licht geführt. Sein dunkles Geheimnis: Er hat doch ein Wearable, wenngleich das antike Schmuckstück bisher verstaubt, unauffindbar und vergessen in der zeitlerischen Villa sein dasein fristete, so befördert nun dieses Beweisfoto die hässliche Wahrheit ans Tageslicht: Link zum Bild Alles eine Frage der Kamera Andreas kommt ohne Extra-Hardware aus und schießt sein Fotos mit dem iPhone. Anbei eine kurze Liste seiner favorisierten Apps: ProCamera VSCO Cam Camera+ Damit jedoch nicht genug, denn auch KitCam und PhotoForge von GhostBird Software tummeln sich noch auf seinem iPhone, obgleich es diese Zwei nicht mehr im App Store gibt, da Yahoo! die kleine Softwareschmiede aufgekauft hat. Für Interessierte hier ein Artikel von iMore. Schaut man auf Patrick’s Gadgetpark, merkt man schnell, dass er ebenfalls ganz ohne Fotoapparat auskommt – zum schießen seiner Bilder benutzt er ausschließlich die Standardkamera-App, welche Apple mit auf’s iPhone geschnürt hat. Dies macht er nach eigenen Angaben aus dem einfachen Grund, “da man die App vom Lockscreen aus so schnell erreichen kann”. Zum editieren auf iOS benutzt er dann, je nach geplanten Verwendungszweck, eine seiner 48 Apps zur Fotobearbeitung. Sven mimt auch in dieser Folge wieder die Extrawurst und hat als einziger eine richtige Kamera… und zwar besteht sein Fotografen-Suspensorium aus einer Sony RX100 (welche mittlerweile auch als MKII verfügbar ist). Um eine offene Frage aus der Show direkt an dieser Stelle zu klären: Ja Sven, deine Kamera kann auch Raw Dateien schießen. Und da der Link zum Sony Store ins Leere läuft gibt es anbei gerade diesen Link zu einem passendem Artikel. Zu guter letzt fotografiert Sven aber auch mit seinem iPhone 5 – und um seiner Liebe zur Fotografie genügend Ausdruck zu verleihen, geschieht das trotz Staubfussel in der Linse. Er nutzt dabei die Stock App und Instagram. Sven’s Bilder kommen übrigens mit dem Camera Kit erst einmal auf’s iPad und danach relativ zügig auf den Mac. Damit sind wir auch schon bei unserem nächsten Unterpunkt angelangt…. iPhoto, Aperture und Lightroom Dieses Kapitel wurde in unserer Pilotengesprächsgruppe als “The good, the bad & the ugly.” untertitelt. Sven beginnt den Flug über den verwilderten Wesen und plaudert aus dem Nähkästchen. Der geneigte Zuhörer erfährt hier warum er von iPhoto zu einem weitaus flexibleren System gewechselt ist und was ihn an iPhoto gestört hat. Was sich als Hauptkritikpunkt herauskristallisiert hat war, dass insbesondere wenn man mit mehreren Nutzern diese datenbankbasierte Anwendung nutzen möchte, kommt es unweigerlich zu Problemen. Nichtsdestotrotz, die positiven Eigenschaften von der “all-Apple-Lösung” mit iPhoto werden hier von Sven nicht unter den digitalen Teppich gekehrt, sondern ebenfalls kurz benannt und anhand einiger Schilderungen von Familienfeiern zum Besten gegeben. Den nächsten Gaul sattelt Patrick und treibt den Photo-Western-Epos voran indem er seine kurze Historie von iPhoto, über Lightroom hin zu Aperture vorträgt. Besonders geholfen hat im wohl zur Anfangszeit ein Artikel von Michael Kummer, anhand dessen er die Unterschiede zwischen Ordnern, Projekten, Alben und Smart-Albums in Aperture kennengelernt hat. Wer dahingegen wissen möchte warum Lightroom besser in der Bearbeitung von Fotos ist und warum Aperture trotzdem super für’s Organisieren ist, der sollte sich bei The Sweet Setup The best photo editing app for the Mac durchlesen (denn der Artikel ist Ubercast approved). iCloud und Photostreams stellten sich als kleiner Kritikpunkt für alle drei Piloten heraus. Sven nutzt sie nicht mehr, Andreas ebenfalls nicht und Patrick plant auch der iCloud den Rücken zuzukehren. De facto gilt es festzuhalten: Photostreams an sich funktionieren gut im Apple Kosmos, auch wenn die Piloten diese Flugroute allem Anschein nach nicht bevorzugen. Das iCloud nicht von jedermann als komfortabel empfunden wird, wird festgemacht daran, dass es zwar gute und sinnvolle Möglichkeiten gibt, zum Beispiel geteilte Photostreams zu nutzen, aber, dass es eben auch viele Limitierungen gibt. Genau diese können bei unbedarfter Nutzung zu einen bösen Erwachen führen. Deshalb spendiert der Ubercast auf seiner Bordkarte an dieser Stelle ein paar Links zu wichtigen Supportdokumenten von Apple, welche die Hard-Facts angeben und zeigen was genau fototechnisch mit iCloud geht und was nicht: Apple: iCloud: Begrenzungen von “Mein Fotostream” und der iCloud-Fotofreigabe Apple: iCloud: Häufig gestellte Fragen zu “Mein Fotostream” Apple: iCloud - All deine Inhalte auf all deinen Geräten. Zusammenfassung der Limitierungen: 25.000 Bilder monatlich, 10.000 pro Tag und 1.000 pro Stunde. geteilte Streams max.: 5.000 Bilder Videos, max. 5 Minuten “Mein Fotostream” = immer die letzten 1.000 Bilder für max. 30 Tage Kritisiert wurde von Patrick, dass Apple als nicht sehr transparent zu werten ist, was das Thema iCloud und Photostreams angeht, da einfach zu viel Suchmaschinendrescherei von Nöten sei, um die reine Basisinformation zu finden. Eine übersichtliche und von allen Plattformen aus einfach zu erreichende Anlaufstelle steht somit auf der Wunschliste. Im wilden Westen geht die Sonne unter. Sven und Andreas folgen abwechselnd mit Lob und Kritik zum Thema Events in iPhoto. Von iPhoto zu Dropbox Tja, nun geht es ans’ Eingemachte. Svens Workflow wird vorgestellt. Gleich erfahren gespitzte Ohren wie man denn nun eigentlich den Umstieg von der iPhoto Datenbank hin zur selbstgekleisterten Ordnerstruktur schafft. Nach Svens einführenden Worten wollte Patrick ihm ganz generös das alleinige Lob hinsichtlich seiner Pionierarbeit was diesen Workflow betrifft zugestehen…. Doch Sven - ganz Gentleman - besteht darauf, sich dieses Lob mit Federico Viticci von MacStories zu teilen (Moving From iPhoto To Dropbox), da sein eigener Artikel - “Exporting your iPhoto Library to Dropbox” - lediglich ein paar Tage vorher erschienen ist. Was er nicht weiß ist, dass Patrick nur die 2014er Version von Federicos Workflow sich parat gelegt hatte für die Show Notes, sonst hätte es von Anfang an ein Doppel-Lob geregnet. Ein Faux-Pas das ins Bodenlose reicht. De facto heißt das: Beide haben es super gemacht und unser UberPilot Sven erklärt nun noch einmal für die Lesemuffel, was die Kernpunkte sind, sowie worauf es ankommt beim Export. Was den Werkzeuggürtel angeht, denn Sven benutzt hat, so sind zum einen PhoShare, eine auf Python basierende App, die spezialisiert ist auf’s Exportieren (und welche seit Oktober 2012 nicht mehr weiterentwickelt wird, aber dennoch selbst heute funktioniert, sowohl mit iPhoto als auch Aperture). Zweitens, fand das EXIF Tool, eine Perl Library zum Übertragen der EXIF Information (aus iPhoto zur exportierten Datei hin) den weg in die Exportierwerkzeugkiste. Als Update zu seinem fast schon in die Jahre gekommenen Workflow verweist Sven auf die Dropbox Mac App, welche seit September 2013 nun auch als iPhoto Importer fungieren kann: Wie kopiere ich meine Fotos von iPhoto in Dropbox? - Dropbox The Dropbox Blog: Save your screenshots in Dropbox Das Amen gibt es danach von Andreas, denn er ist zufrieden mit der reinen Apple Lösung, wobei Patrick den großen Datenbank-Exodus noch vor sich hat. Letzterer merkt aber an, dass er das Ziel einer Ordnerstruktur basierend auf Jahres- und Monatszahlen wie Co-Pilot Sven demnächst anfliegen wird. Dropbox Photo Management Hier und jetzt wird geklärt, wie man die vielen Fotos am einfachsten auf dem Mac managed, wenn man sie denn erst einmal befreit hat aus den stählernen Klauen einer Datenbank. Auch zu diesem Thema findet man auf Sven’s Blog SimplicityBliss den hochwertigen und hausgemachten Senf aus dem Hause Fechner: Photo Management Workflow. Zum Nachkochen dieser köstliche Rezeptur sind folgenden Zutaten nötig: Hazel zum Einsortieren von Bildern und Aussortieren von speziellen Dateien wie Screen Shots ein iOS Produkt aus dem Hause Apple die passende App zum automatischen Upload der iOS Bilder im Hintergrund, z.B. das hochgelobte CameraSync welches hier auch näher vorgestellt wird. Feinheiten wie das manuelle Aussortieren und das “Einsortieren” per Drag’n’Drop oder auch gerne per Alfred bzw. Launchbar, welche der versierte Nutzer gerne benutzt, können der mündlich übermittelten Beschreibung im Podcast entnommen werden. Hausmädchen Hazel übernimmt dann den Rest und erstellt die entsprechenden Jahres und Monats Ordner, benennt die Files um und sortiert diese dann an Ort und Stelle ein. Andreas lässt sich nicht lumpen und setzt nach mit einem ähnlichen Workflow, welcher sich aber in spezifischen Details von Svens holder Vorgehensweise unterscheidet. Was Patrick besonders freut ist die Erwähnung von einer der ersten CameraSync-Alternativen: PhotoSync. Zudem hat Hazel bei unserem gewieften bayrischem Langzeit-Neuschwaben Andreas einen besonderen Verwendungszweck: Instagram Photos sortieren. Die Begeisterung um PhotoSync war aber dann doch zu viel. Sven sieht sofort in der App einen potentiellen Konkurrenten für sein heiß geliebtes CameraSync (–Nein! Nicht wirklich… aber man muss ja ein wenig theatralische Spannung aufbauen, wenn einem schon die redaktionelle Vollmacht innewohnt–) und erläutert uns dessen umfangreiches Featureset wie z.B., dass es auf bestimmte Wi-Fi’s und Locations limitiert werden kann. Feine Sache in der Tat. Die soeben erwähnte Background-Sync Funktion fördert eine tragische Anekdote von Andreas zu Tage, in welcher es drei Faktoren gibt: Besagter und bereits erwähnter iCloud-Sync, die Stadt Wien und eine 1 GB Datenflat spielen eine tragende Rolle. Solidarisches Mitleid gibt es daraufhin direkt mundgerecht verpackt von Co-Pilot Patrick, welchen exakt dasselbe schicksalhafte Szenario ereilte, bis auf das bei ihm der Faktor Wien durch eine andere Variable zu ersetzten ist. Die Moral: Macht keine 3G-Syncs im Hintergrund (oder geht in die Settings.app und kontrolliert, welche Apps das machen dürfen), sonst brennen euch die verpulverten MB’s/GB’s/TB’s ein Loch ins Portemonnaie. Fotos betrachten, aber so richtig Unbound stellte sich für Sven zum Betrachten auf allen Systemen, ob Mac, iPhone oder iPad als Favorit aus. Von dort aus beamt Sven auch ungefragt Urlaubsbilder auf sämtliche ihm zur Verfügung stehende Apple TV’s – deshalb ist seine Badehosenssammlung mittlerweile in ganz Stuttgart bekannt. Was Sven an Unbound besonders mag ist das funktionierende und zu justierende Caching. Andere Piloten, andere Favoriten. Patrick’s Spitzenreiter kommt aus dem Hause Synology und trägt den simplen Namen DS Photo+. Diese App glänzt ebenfalls mit Caching aka Offline Alben, sowie einer Auto-Upload Funktion. Nebenbei erklärt er seinen angestrebten Workflow, welcher verblüffende Ähnlichkeit hat mit jenem von seinen Co-Piloten. Der feine Unterschied: Als finales Reiseziel fliegt er seinen NAS von Synology. Allerdings vergisst er im Eifer des Gefechts ein wenig darüber zu erzählen, warum dies sein favorisierte Betrachter ist, dafür sagt er warum der Dropbox dafür nicht in Betracht zieht… und das sogar in Zahlen… altes Matheass: Pro: $9.99 pro Monat (100 GB) Business: $15 pro Monat pro User (1.000 GB) - Minimum: 5 Benutzer was $75 monatlich bzw. jährlich $759 entspricht Bei der heimischen Fotobibliothek aus Berlin wäre also die Dropbox voll. Was ein richtiger Pilot ist, findet aber immer den Weg zurück zur eigentlichen Flugroute. Patrick gefällt an der Synology Lösung das Web-Interface mit seinen Einstellungsmöglichkeiten (sowie für den Admin, als auch für die Familie, welche die Seite ansurft), sowie die Palette an mobilen Anwendungen, welche konstant weiterentwickelt werden für iOS, Android und das Windows Phone. Erwähnenswert ist, dass die iOS Unterstützung wohl am umfangreichsten ist. Für Interessierte, die damit liebäugeln sich auch einen NAS zu kaufen gibt es an dieser Stelle ein Link zur Live Demo – leider kann man gerade die Photo Station nicht sehr ausgiebig testen (aber man bekommt einen guten Einblick in das von Synology verwendete System, welches sehr benutzerfreundlich ist): DSM Testserver. Das Synology für die Photo Station auch eine sehenswerte Blog-Funktion anbietet und das eine rudimentäre Unterstützung für das Anbinden einer iPhoto- und Aperture Bibliothek bereits vorhanden ist (z.B. in Kombination mit Plex) vergisst der sprunghafte Pilot wieder zu erwähnen. Als Tagträumer mit notorischem Geldmangel wirft Patrick auch die Alternative zum eigenen NAS in den Raum: Mac mini hosting and Colocation. Die gewohnte Plattform (OS X) dort bildet eine sehr angenehme Arbeitsumgebung zum Verwalten und Automatisieren (und ist wie Sven nebenbei anmerkt wohl als genauso NSA-Kugelsicher zu betrachten wie ein NAS). Finder Photo Management Nach so viel Hazel wollen die Piloten aber auch noch einmal ein Loblied an die große Handwerkskunst der Scriptschreiberei zum besten geben. Für so ein MacMini in der Wolke Setup, aber auch für ein reines Finder-Foto-Management bieten sich die folgenden erwähnenswerten Links an: Casey Liss: I’m no doctor, so I built on what he did., + Casey’s Skripte hier auf GitHub. Dr. Drang: Photo management via the Finder 512 Pixels: How to import images from Photo Stream to Dropbox folder with AppleScript Das Thema Management neigt sich dem Ende zu und auf Svens Zunge brennt noch eine Frage. In plagt die Neugier und er will von Andreas das potentielle Endziel seiner Fotoverwaltung erfahren. Dieser gibt ebenfalls Dropbox als mögliche Lösung an, da dort alles noch einen Tacken zuverlässiger funktioniert als mit Photostream. Einwurf. Um beim Thema zu bleiben und gleichzeitig von selbigen abzulenken. Für die Stalker unter euch hier unsere Instagram-Profile: Sven: @smplctyblss Patrick: @_patrickwelker Andreas: @zettt Web Services Everpix. Da es diesen populären Service nicht mehr gibt, unternimmt Sven einen kleinen historischen Ausflug mit euch und hat ein paar interessante Links mit im Reisegepäck: Die Abschiedsnachricht auf dem Everpix Blog: We Gave It Our All… Eine Analyse von The Verge: Out of the picture: why the world’s best photo startup is going out of business Das offizielle GitHub Repository von Everpix: Everpix · GitHub und dort im Speziellen die tiefen Einblicke der Everpix-Intelligence Files mit allen Geschäftsdaten und einem Meer an Details. Der Trauermodus ist bei Patrick ausgestellt, da Everpix wohl nichts für ihn war. Er zitiert munter aus seiner Email an den Developer warum es zwischen ihm und Everpix nicht gefunkt hat. Da der passionierte Pilot Patrick (32) gerade am Reden ist, fällt ihm noch ein anderer Web Service ein, welchen er einmal ausprobiert hat und der wie Everpix “out of order” ist, wenn auch durch eine Akquise: Origami. Origami hatte den Anspruch “für die Familie” gemacht zu sein und war von den Machern von Everyme - The Private Social Network. Aufgekauft wurde die Plattform von einem Konkurrenten (FamilyLeaf). Ein alter König names Flickr wird am Rande besprochen und Andreas fragt (kritisch) in die Runde inwieweit die Crew Facebook, Google+ und Twitter für den Bilderupload in Betracht ziehen. Die Co-Piloten begleichen die schuldigen Antworten natürlich umgehend. Um die Web Services abzuschließen stellt Sven noch einmal die aktuellen Everpix Nachfolger vor: Loom wird gehandelt als Everpix und Photostream Alternative. Benötigt man mehr als die 5 kostenlosen GB, so kann man sich über die Kosten hier informieren (weitere 5 GB können mit Referals dazu gewonnen werden). Die offiziellen Tarife sind in 50 ($50/Jahr), 100 ($90/Jahr) und 250 GB ($150/Jahr) unterteilt. Loom, wird als komplettes iOS Management & Sharing Tool (mit einer ausgefeilteren UI als bei anderen iOS Alternativen) gehandelt und wir legen euch die Review bei The Sweet Setup ans Herz, wenn ihr jetzt ganz hellhörig geworden seid. Eine weitere Alternative bietet euch PictureLife, dessen Stärken eher auf dem Desktop zu finden sind. Außerdem hat es eine iPhoto (Alben & Ratings) und Aperture (wie iPhoto plus RAW und EXIF sync) Integration. Es unterstützt Video Uploads, kommt mit RAW Support daher und erkennt Duplikate. PictureLife hilft auf dem Mac per Menubar App, hat eine Web App und iOS Clients. Die Preisstruktur ist ähnlich der von Loom strukturiert und man kann sich hier näher informieren. SmugMug fand Patrick auch nicht schlecht, aber diese Web App hat es nicht in die Show geschafft. Als das Thema Web Services abgeschlossen wird, fließen noch ein paar Tränen, da alles was sich derzeit auf dem Markt befindet auf einzelne Nutzer zugeschnitten ist und nicht für eine Nutzung durch mehrere Anwender (Stichwort Familie) gedacht ist. Carousel von Dropbox Anknüpfend an die nörgelorientierte Krisenstimmung des vorherigen Themas streut Andreas Salz in die Wunde und will wissen, ob seine Co-Piloten etwas an der neuen Dropbox App Carousel stört. Umgehend, also innerhalb eine Nanosekunde, klagt ihm Patrick ohne mit der Wimper zu zucken sein Leid, welches er schon seit Einführung der um die Fotobetrachtungsfunktion erweiterten Dropbox Web App mit sich rumträgt. Auf einen Punkt gebracht: Er hätte gerne die Möglichkeit einen (oder mehrere) Ordner zu spezifizieren, welche alles Foto-Ordner erfasst werden (im Gegensatz zum Status Quo, wo fast jede einzelne Bilddatei angezeigt wird). Sven stimmt in diesem Punkt leidgeplagt zu und glättet auch zeitgleich mit Andreas die Wogen. Mit fachkundigen, geschickten Handgriffen heilen beide die offenen Wunden des digital angeschossenen Co-Piloten. Wichtig²: Offizielle Stellungnahme des Ubercasts: Wir LIEBEN Dropbox (ja… sogar in all caps), deswegen sind wir auch so schnell bei 200 Puls – es ist einfach wie bei einem Familienbesuch. Als krönender Abschluss wird im Senkflug noch der erste Testlauf im Carousel aus dem Hause Dropbox besprochen. Die Vorteile wie die direkte Integration mit der Dropbox liegen auf der Hand. Die sehenswerte und durchaus schöne Zeitnavigation wird gelobt, ebenso das einfache Sharing. Was allerdings wieder ins Visier genommen wird, ist der automatische Background Upload, da dieser nicht so ausgefeilt ist und als einzige Konfigurationsmöglichkeit zurzeit “Wifi only” oder “Wifi and cellular” mit an Board bringt. Sven führt noch einen Vergleich zu Unbound an, da man mit dieser App flexibler ist (z.b. ist das Caching kontrollierbar/beeinflussbar) und nur ein Verzeichnis in der Dropbox zur Verfügung hat (was wie wir festgestellt haben für so manch einen eine willkommene Limitierung ist). Ansonsten gibt’s beim Ubercast nichts gegen Dropbox zu sagen, im Gegenteil wir sind gespannt was als nächstes auf dem Programm steht. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.