Podcasts about wichtigtuer

  • 34PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wichtigtuer

Latest podcast episodes about wichtigtuer

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250516PC: Von Spucknäpfen und KlowändenMensch Mahler am 16.05.2025 Boris Vucevic ist ein begabter Fußballer. Er hat alle Jugendnationalmannschaften durchlaufen und ist schließlich bei der TSG Hoffenheim gelandet. Dann verunglückte er lebensgefährlich mit seinem Auto. Die Ursache: Unterzuckerung. Boris Vucevic ist Typ1-Diabetiker. Dessen ungeachtet hämmerten armselige, gefühllose Figuren widerwärtige Sätze ins Netz, während Vucevic im Koma lag und um sein Leben kämpfte.Ein „JeverXXL“ schrieb: „Irgendwann erwischt es jeden.“ Ein „Rennsemmel1“ riet dem Verunglückten: „Eigentlich sollte man sich nicht mit LKWs anlegen.“ Ein „Kotek1950“ fragte: „Warum ist er gerast, war die Steuerfahndung hinter ihm her?“ Und ein „Oezmen“ sudelte ins Netz: „Jeden Tag sterben Menschen, da sagt keiner was. Aber so ein kleiner Scheißer, der 450 PS unterm Arsch hat wird hier betrauert.“Der Ton in den Internet-Tribunalen hat sich immer weiter verschärft und ist inzwischen auf einem derart tiefergelegten Geschmacksniveau angelangt, dass man ahnt, was Mark Twain ungefähr durch den Kopf ging, als er dichtete: „Gott hat den Affen erschaffen, weil er vom Menschen enttäuscht war. Danach verzichtete er auf weitere Experimente.“ „Klowände des Internets“ hat ein kluger Kopfdiese Diskutierbühnen einmal genannt. Sie werden heimgesucht von Armleuchtern, die sich für Kronleuchter halten, Ehrabschneider und Wichtigtuer nutzen auf der Suche nach Bedeutsamkeit die Spucknäpfe und Pissrinnen des modernen Netzes, um ihren Senf loszuwerden, weitgehend unkontrolliert und ungestraft, feige im Schutz ihrer Tarn- und Decknamen. Robin Hack von Borussia Mönchengladbach erhielt im Netz gar Morddrohungen. Worauf ihm der Schalker Alt-Nationalspieler Gerald Assamoah, als Farbiger beliebtes Opfer des Internet-Mobs, riet: Nicht lesen. Du gehst sonst daran kaputt. Wie sagte Joachim Ringelnatz: „Nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.“ Und das gilt nicht nur für Fußballer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Persönlich (1925)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 4:18


Über "Persönlichkeiten" und Wichtigmacherei im "Vorzimmer von Herrn Portier Knetschke" (Weltbühne 14.4.1925).

apolut: Standpunkte
Mit Terroristen paktieren ist deutsche Staatsräson | Von F. Klinkhammer und V. Bräutigam

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 17:22


Al-Jaulani, Massenmörder im Maßanzug, ist Kostgänger des Westens / Tagesschau: „Moderate HTS-Miliz“Ein Standpunkt von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.Ein weiteres Denkmal erschütternder Unmenschlichkeit und Dummheit der US-Weltmacht-Politik ist enthüllt: die rauchenden Trümmer Syriens, darunter liegend eine halbe Million Tote. Das Ergebnis 13 Jahre andauernder Bemühungen, die überkonfessionelle Regierung in Damaskus zu stürzen. Vorgeschobene Begründung: „Machthaber“ Assad sei ein brutaler Gewaltherrscher. Wahrscheinlich war er das tatsächlich, ob willentlich oder nicht. Tatsache ist aber auch, dass seine Dämonisierung dazu diente, die geostrategischen und energiepolitischen Interessen des „Wertewestens“ an Syriens Unterwerfung zu verschleiern. Das Land ist jetzt dazu bestimmt, im gleichen Chaos zu versinken wie Libyen, nachdem es Barack Obama und Hillary Clinton 2011 von Gaddafi „befreit“ hatten.Der Umgang des „Wertewestens“ mit Syrien ist traditionell von Zynismus, Heuchelei, Grausamkeit und Rechtsnihilismus geprägt. Deutschland war ein Vorreiter und bleibt auch nach der Machtübernahme der Dschihadisten bei diesem Politikstil. Unser Berliner Regime ist ein Produkt der Parteien-Oligarchie und damit nicht zur Selbstkorrektur fähig. Ebenso wenig wie der ihm angegliederte Staatsfunk. Dessen „Informationsangebot“ über Syrien (und andere Teile der Welt) stellt ein gleich großes Grundübel dar wie das Nachrichtenprogramm seiner kommerziellen Konkurrenz. Alle beschönigen die jetzt herrschenden Dschihadisten als „Moderate“, wollen aber nicht erklären, wie „gemäßigter Terrorismus“ geht.Unfähige politische Wichtigtuer wie die deutsche Außenministerin erklimmen in schneller Folge wahre Gipfel verlogener Selbstgerechtigkeit. Baerbock über den Umsturz in Damaskus:„…dass wir uns in unserer Politik nicht von Resignation oder auch von nationalen Interessen treiben lassen, … sondern dass wir gerade in schwierigsten Zeiten, in schwierigsten Momenten, für unsere Werte und unsere Interessen einstehen und an der Seite derjenigen stehen, die weltweit für Frieden und Freiheit kämpfen. Wir haben … erlebt, dass unsere Werte und Interessen, nämlich die Sicherung von Frieden, von Freiheit und von Sicherheit, in einer globalisierten Welt maximal miteinander vernetzt sind. Und wir haben eben auch immer wieder erlebt, wie wichtig es ist, dass wir deutlich machen: Jedes Menschenleben zählt, und jedes Menschenleben ist gleich viel wert.“Der gepeinigte Hörer resigniert angesichts derart konfuser Phrasendrescherei. Frei nach Max Liebermann: „Ick kann jarnich soville fressen, wie ick kotzen möchte.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/mit-terroristen-paktieren-ist-deutsche-staatsrason-von-f-klinkhammer-und-v-brautigam/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Baumann und Clausen - Radiofolgen
#361 Steuererklärung

Baumann und Clausen - Radiofolgen

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 1:29


Schmielkenbach ist nur ein frecher Wichtigtuer!

rung steuererkl wichtigtuer
Wort zum Tag
11. Oktober 2024: Giovanni, nimm dich nicht so wichtig

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024


Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Wer sich selbst ein bisschen weniger wichtig nimmt, kommt eher besser an als die Wichtigtuer………

Bau Dir Deine Zukunft
#217 – Halloween lässt grüßen – Geisterstunde im Kollegenkreis

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 12:35


Dass Kooperation und Kommunikation im Unternehmensalltag das A und O sind, um gemeinsame Ziele zu erreichen ist kein Geheimnis. Dennoch geht es oft genug daneben und wir haben das Gefühl gegen eine Wand zu reden. Warum ist das so? Ganz häufig liegt es daran, dass der andere eben anders tickt. In dieser Folge, geht es ganz im Sinne von Halloween um Monster – und zwar um Kümmelspalter -, Wichtigtuer-, und Flurfunkmonster. Wie diese Typen so sind und wie man es dennoch schafft gut miteinander zu arbeiten, das hörst du in dieser Folge.   ------------------------   Mehr zu Silvia:Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/   Social Media: https://www.instagram.com/die_zukunftsentwicklerin/?hl=de https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic   ***Du willst für dich dein Zukunftshaus bauen?  1. Lese/Höre das Buch „Bau Dir Deine Zukunft“ Ein Anstiftungs- und Umsetzungsbuch für ein großartiges Leben. 2. Baue dein Zukunftshaus nach der im Buch befindlichen Anleitung: Hier geht's zum Hörbuch: https://amzn.to/3DlzUjK Und hier zum Buch: https://amzn.to/3UixKbr ***Du fragst dich was deine unternehmerische Vision ist und wie du dein Team für deine Sache begeisterst. Dann schau unbedingt mal auf meiner Unternehmerseite vorbei: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/   ------------------------   Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #217 – Halloween lässt grüßen – Geisterstunde im Kollegenkreis

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 12:35


Dass Kooperation und Kommunikation im Unternehmensalltag das A und O sind, um gemeinsame Ziele zu erreichen ist kein Geheimnis. Dennoch geht es oft genug daneben und wir haben das Gefühl gegen eine Wand zu reden. Warum ist das so? Ganz häufig liegt es daran, dass der andere eben anders tickt. In dieser Folge, geht es ganz im Sinne von Halloween um Monster – und zwar um Kümmelspalter -, Wichtigtuer-, und Flurfunkmonster. Wie diese Typen so sind und wie man es dennoch schafft gut miteinander zu arbeiten, das hörst du in dieser Folge.   ------------------------   Mehr zu Silvia:Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/   Social Media: https://www.instagram.com/die_zukunftsentwicklerin/?hl=de https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic   ***Du willst für dich dein Zukunftshaus bauen?  1. Lese/Höre das Buch „Bau Dir Deine Zukunft“ Ein Anstiftungs- und Umsetzungsbuch für ein großartiges Leben. 2. Baue dein Zukunftshaus nach der im Buch befindlichen Anleitung: Hier geht's zum Hörbuch: https://amzn.to/3DlzUjK Und hier zum Buch: https://amzn.to/3UixKbr ***Du fragst dich was deine unternehmerische Vision ist und wie du dein Team für deine Sache begeisterst. Dann schau unbedingt mal auf meiner Unternehmerseite vorbei: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/   ------------------------   Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt.

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #217 – Halloween lässt grüßen – Geisterstunde im Kollegenkreis

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 13:16


Dass Kooperation und Kommunikation im Unternehmensalltag das A und O sind, um gemeinsame Ziele zu erreichen ist kein Geheimnis. Dennoch geht es oft genug daneben und wir haben das Gefühl gegen eine Wand zu reden. Warum ist das so? Ganz häufig liegt es daran, dass der andere eben anders tickt. In dieser Folge, geht es ganz im Sinne von Halloween um Monster – und zwar um Kümmelspalter -, Wichtigtuer-, und Flurfunkmonster. Wie diese Typen so sind und wie man es dennoch schafft gut miteinander zu arbeiten, das hörst du in dieser Folge.   ------------------------   Mehr zu Silvia:Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/   Social Media: https://www.instagram.com/die_zukunftsentwicklerin/?hl=de https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic   ***Du willst für dich dein Zukunftshaus bauen?  1. Lese/Höre das Buch „Bau Dir Deine Zukunft“ Ein Anstiftungs- und Umsetzungsbuch für ein großartiges Leben. 2. Baue dein Zukunftshaus nach der im Buch befindlichen Anleitung: Hier geht's zum Hörbuch: https://amzn.to/3DlzUjK Und hier zum Buch: https://amzn.to/3UixKbr ***Du fragst dich was deine unternehmerische Vision ist und wie du dein Team für deine Sache begeisterst. Dann schau unbedingt mal auf meiner Unternehmerseite vorbei: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/   ------------------------   Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt.

OFFLINE - der Podcast
OFFLINE-46-SCHNACKER

OFFLINE - der Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2023 13:31


Ich gebe M. A. aus F. in F. 100% Recht! Intuition kann auch in die Hose gehen! Jedem passieren Fehler! .................................. Schnacker sind Angeber, Aufschneider, Blender, Bramarbas, Gernegross, Grosshans, Grossmaul, Kraftprotz, Maulheld, Prahler, Prahlhans, Protz, Schaumschläger, Schwätzer, Snob, Wichtigtuer, ... für die, die den Begriff nicht kennen ;-)

Die Alexander Nebe Show
82. Steven Gätjen: „Meine Neugierde und Offenheit möchte ich mir bis ins hohe Alter bewahren.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 62:39


Wenn es in Deutschland einen Medien-Tausendsassa gibt, dann ist es definitiv Steven Gätjen! Dieser Mann ist Moderator, Film- und Kinospezialist, Interview-Profi, Podcaster, Synchronsprecher, Schauspieler und seit einem Jahr sogar Co-Chef seiner eigenen Produktionsfirma.Er berichtet seit mehr als 20 Jahren immer wieder vom Red-Carpet der Oscar-Verleihung in L.A., ist in diversen Unterhaltungs-Formaten sowohl auf ProSieben als auch im ZDF zu sehen oder er glänzt als Moderator von glamourösen Award-Shows wie „Die goldene Kamera“.Einen Karriereschub verdankte der Hamburger mit US-Pass Stefan Raab, als der ihn 2011 für die Erfolgsshow „Schlag den Raab“ verpflichtete. Heute arbeitet er viel mit dem TV-Kult-Duo Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf zusammen.Ich spreche mit Steven über sein tiefes Grundvertrauen, dass am Ende alles gut wird, über Blender, Wichtigtuer und verlogene Kollegen im Medienbusiness, exzessive MTV-Partys in den Neunzigerjahren und darüber, warum er sich auch im Alter von fast 49 Jahren noch immer wie ein kleiner Junge im Süßwarenladen fühlt.Wenn du wissen möchtest, warum Steven sich selbst und das Leben, das er führt, immer wieder kritisch hinterfragt, er auch noch im Alter mit viel Neugierde und Offenheit durchs Leben gehen möchte und wieso er mit Anfang 30 noch einmal bei seinen Eltern einziehen musste, dann ist diese Folge für dich.Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Steven Gätjen!

Servus. Grüezi. Hallo.
Geh nicht nach Berlin

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 57:00


Früher war sie der große Rivale zu Wien, später die Frontstadt des Kalten Kriegs, Anziehungspunkt für Künstlerinnen und Außenseiter, dann für Wichtigtuer und Selbstdarstellerinnen: Wir reden über Berlin, und über das Gefühl, an dieser Stadt nicht vorbeizukommen. Wen zieht es hierhin und warum ist das öffentliche Bild der Stadt viel internationaler als sie eigentlich ist? Das ist unser Thema beim Liveauftritt beim Podcastfestival von ZEIT ONLINE in, genau, Berlin. Matthias Daum aus Zürich wundert sich, wer eigentlich für Berlin bezahlt. Florian Gasser aus Wien erzählt von David Bowie. Und der Einheimische Lenz Jacobsen gesteht, dass er natürlich eigentlich auch wegwill aus dieser Stadt.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Wichtigtuer in Davos, Hunger der Welt, Titel für Brauseverein

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 23, 2022 4:47


In den Schweizer Bergen trifft sich die globale Wirtschaftselite. Kanzler Scholz reist derweil durch Afrika. Und: Jubel beim Marketingclub. Das ist die Lage am Montag. See omnystudio.com/listener for privacy information.

MOTKAS - Dein Podcast auf Bayerisch
MOTKAS - EPS. 59 - INTROVERTIERT VS. EXTROVERTIERT - FEAT. STEFAN - DER JUNGPRODUZENT

MOTKAS - Dein Podcast auf Bayerisch

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 74:25


Stefan, seines Zeichens Jungproduzent bei Absolut Radio, stellt mit seinem Thema die MOTKAS-Buam auf vollen Empfang. :-D Ist introvertiert still und extrovertiert laut? Haben "Rampensau-Zweibeiner" die Nase vorn gegenüber den Mauerblümchen? Während Stefan erstmal 10 Liegestützen macht bevor er sich telefonisch eine Pizza bestellt, nerven Mic die Wichtigtuer, welche jeden Raum mit ihrer Lautstärke abfüllen. Anderl hingegen analysiert sich selbst als introvertiert mit dem Potenzial zum extrovertierten MOTKASler. Sind diese Begrifflichkeiten reine Illusion eines launischen Biestes namens Wahrnehmung? Was steckt hinter den Intros und Extros? Diese Folge wirft den Blick ungebremst hinter die Fassade des Offensichtlichen...direkt in die MOTKAS-Seele ;-)

Die Alexander Nebe Show
Steven Gätjen: „Meine Neugierde und Offenheit möchte ich mir bis ins hohe Alter bewahren.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 62:39


Wenn es in Deutschland einen Medien-Tausendsassa gibt, dann ist es definitiv Steven Gätjen! Dieser Mann ist Moderator, Film- und Kinospezialist, Interview-Profi, Podcaster, Synchronsprecher, Schauspieler und seit einem Jahr sogar Co-Chef seiner eigenen Produktionsfirma.Er berichtet seit mehr als 20 Jahren immer wieder vom Red-Carpet der Oscar-Verleihung in L.A., ist in diversen Unterhaltungs-Formaten sowohl auf ProSieben als auch im ZDF zu sehen oder er glänzt als Moderator von glamourösen Award-Shows wie „Die goldene Kamera“.Einen Karriereschub verdankte der Hamburger mit US-Pass Stefan Raab, als der ihn 2011 für die Erfolgsshow „Schlag den Raab“ verpflichtete. Heute arbeitet er viel mit dem TV-Kult-Duo Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf zusammen.Ich spreche mit Steven über sein tiefes Grundvertrauen, dass am Ende alles gut wird, über Blender, Wichtigtuer und verlogene Kollegen im Medienbusiness, exzessive MTV-Partys in den Neunzigerjahren und darüber, warum er sich auch im Alter von fast 49 Jahren noch immer wie ein kleiner Junge im Süßwarenladen fühlt.Wenn du wissen möchtest, warum Steven sich selbst und das Leben, das er führt, immer wieder kritisch hinterfragt, er auch noch im Alter mit viel Neugierde und Offenheit durchs Leben gehen möchte und wieso er mit Anfang 30 noch einmal bei seinen Eltern einziehen musste, dann ist diese Folge für dich.Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Steven Gätjen!

Die Podcastin
#diepodcastin über Sklavenarbeit: Isabel Rohner & Regula Stämpfli diskutieren Müll bei der dpa, ZDF & Lohndiskriminieung, das Unwort “Doppelverdiener” oder “Sexarbeit” oder “Prostitution als Beruf”, die Att

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2021


#diepodcastin über Sklavenarbeit: Isabel Rohner & Regula Stämpfli diskutieren Müll bei der dpa, ZDF & Lohndiskriminieung, das Unwort "Doppelverdiener" oder "Sexarbeit" oder "Prostitution als Beruf", die Attacken gegen die beste zeitgenössische Historikerin Hedwig Richter und die Medien-Oberschrumpelgurke Schweizer Illustrierte Feministischer Wochenrückblick: 1. Zeit für eine Goldene Schrumpelgurke: Die Rohnerin verleiht sie in dieser Woche der dpa, der Deutschen PresseAgentur, die folgende markerschütternde, unfassbar relevante Meldung über den neuen alten Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt in die Welt blies: "Haseloff bringt zu Hause den Müll raus." Und Die Zeit, der Spiegel, die Welt, die Süddeutsche hatten nichts Besseres zu tun als diese Meldung genauso zu wiederholen. Unpolitisch. Ohne Einbettung. Ohne gesellschaftspolitische Diskussion oder Kritik. So kann Die Podcastin nur feststellen: Super.Man ist offensichtlich out, es lebe der Mithelf-Man! Peinlich. 2. Christine Dankbar berichtet für die Berliner Zeitung: "Jetzt ist es amtlich. Das ZDF bezahlt Frauen weniger als Männer." Die ZDF-Reporterin Birte Meier hat einen weiteren Erfolg in der Auseinandersetzung mit ihrem Sender erzielt. Die Journalistin hat das ZDF verklagt, weil sie schlechter bezahlt wird als ihre männlichen Kollegen. laStaempfli: "Wieder eine Frau, die alleine kämpfen muss und alleine, ad personam für ihr Engagment bestraft wird." Birte Meier wurde nämlich vom ZDF versetzt. Was tun? Hiesse sie Thomas Müller: Die Journis in ganz Deutschland würden sich mit ihr solidarisieren. 3. OECD-Report über die Kosten von ausserhäuslicher Kinderbetreuung. Die Medien berichten von "Doppelverdiener werden stärker zur Kasse gebeten". Doppelverdiener, so laStaempfli, ist ein Faschobegriff und historisch: Damit wurde in der Schweiz verheirateten Lehrerinnen verboten, nach Eheschliessung, weiter ihrem Beruf nachzugehen. 4. Die heftigen, diffamierenden Attacken gegen Hedwig Richter: HIER IST LEIDER DIE TECHNIK AUSGESTIEGEN, wie ärgerlich und #diepodcastin entschuldigt sich dafür. Deshalb etwas längerer Text: Der Angriff neidischer, missgünstiger, akademischer Wichtigtuer gegen die innovative, moderne, intellektuelle und sehr klar argumentierende Hedwig Richter fällt unter die Kategorie #Misogynie #Verleumdung. laStaempfli verweist bei der inhaltlichen Dimension auf die sehr kluge und nüchterne Replik von Hedwig Richter: http://www.sehepunkte.de/2021/06/kommentar/hedwig-richter-ueber-rezension-von-demokratie-eine-deutsche-affre-112/ Darin weist Hedwig Richter nach, dass sowohl Jansen als auch Wirsching, zwei Kollegen, die sich "unter Männern" sicherlich abgesprochen haben, ihr Buch nicht rezensieren, sondern ein FAKE Buch kritisieren, das sie mitnichten geschrieben hat. laStaempfli: "Jansen und Wirsching strotzen vor persönlicher Attacken auf Hewig Richter während diese aufzeigt, dass es den Kriegstreibern unter den Historikern nicht um eine redliche Auseinandersetzung mit neuen Demokratieansätzen geht, sondern darum, eine Kollegin und deren Erfolg mies zu reden, fertig zu machen und für die weiteren akademischen Posten UNWÄHLBAR zu machen. Es ist unglaublich übel: Alles. Wortwahl, persönliche Diffamierungen, falsche Quellenhinweise von zwei Typen, DIE NOCH NIE IN IHRER KARRIERE AUCH NUR EIN RELEVANTES WORT ZU FRAUEN- UND GESCHLECHTERGESCHICHTE PUBLIZIERT HABEN. Hier sollen für alle Zukunft Frauen, die Demokratiegeschichte als DEMOKRATE GESCHICHTE und nicht als linkes Mackergedöns verstehen, verhindert werden." Dann zur fünften Aktualität, die direkt ins Thema Prostitution führt: Nicht weniger peinlich, aber mit einer Schrumpelgurke allein nicht zu beheben, ist die Berichterstattung des beliebten Schweizer Familienmagazins "Schweizer Illustrierte" zur Wiedereröffnung der Bordelle in der Schweiz nach der Pandemie: Mit einem Hochglanz-Foto, auf dem der SVP-Kantonalrat Valentin Landmann (schon älter) mit drei nackten, blutjungen Prostitutierten posiert, ist nichts weniger als eine aufpolierte Beschönigung der Prostitution. Was möchte uns die Schweizer Illustrierte, beliebt bei vielen Familien in der Schweiz denn damit sagen? Nicht nur die Kantonsrätinnen Andrea Gisler und Silvia Rigoni, die einen Offenen Brief lanciert haben, auch Die Podcastin findet: Das ist Werbung - und das ist abscheulich, frauenverachtend, skandalös. Die Rohnerin wird polemisch: Möchte die Schweizer Illustrierte mit diesem Artikel vielleicht einen Beitrag zur Berufsorientierung junger Mädchen und Frauen leisten? Heißt es doch überall, Prostitution sei "ein Beruf wie jeder andere auch". Rohnerin und laStämpfli finden: Nein. Körper zu verkaufen, Löcher zu verkaufen, Fleisch zu verkaufen, ist kein Beruf, sondern menschenverachtender Fleischhandel und Sklaverei. Die Rohnerin erklärt darüber hinaus als Berufsexpertin brillant: Bei Berufen - in der Schweiz gibt es übrigens über 250, in Deutschland über 300 - einigen sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf Ausbildungsinhalte. Eine Berufsausbildung dauert 2- 3 1/2 Jahre. Bei Prostitution alles nicht der Fall! (Großes Erstaunen...) Und sollte Prostitution wirklich ein Beruf sein - wo bleiben dann die Schülerinnenpraktika?!? Warum machen die ganzen Unterstützer des Ausbeutungssystems nicht Werbung dafür, dass bspw. 11-jährige Mädchen mal ein Schnupperpraktikum im Bordell machen? Warum? Weil wir es hier mit astreiner Doppelmoral zu tun haben laStämpfli und die Rohnerin unterstützen das Nordische Modell (das die Grünen in Deutschland auf dem letzten Parteitag übrigens gerade abgelehnt haben!): Ein Instrument zur Bekämpfung von Prostitution, indem die Fleischkäufer (das Wort "Freier" von Mittelhochdeutsch "werben um jemanden; jemanden heiraten" ist purer Euphemismus) kriminalisiert, die Frauen entkriminalisiert und sie beim Ausstieg unterstützt. Das Europäische Parlament hat übrigens bereits 2014 eine Resolution verabschiedet, in der allen EU-Mitgliedsstaaten das Nordische Modell empfohlen wird. In mehreren Staaten - von Schweden bis Island, von Irland über Frankreich bis Israel - ist das Nordische Modell übrigens bereits Realität. #diepodcastin meint: Das Ergebnis: Die Mehrheit der Bevölkerung ist unterstützt diesen Weg - und insbesondere junge Männer in diesen Ländern lehnen das Ausbeutungssystems Prostitution heute viel stärker ab als die Generation vor ihnen. Wenn das kein Erfolg ist!

FALTER Radio
„Kampftag ist jeder Tag" – #519

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 1, 2021 44:52


Der 1. Mai als Festtag der arbeitenden Klassen erinnert daran, wie aktuell wieder die Kämpfe der Vergangenheit geworden sind. Nicht Investmentbanker und Wichtigtuer haben das Land am Laufen gehalten, sondern die Beschäftigten in Pflege, in den Supermärkten, die Leute der Müllabfuhr. Wie mehr Gerechtigkeit erkämpft werden kann, bespricht Robert Misik im Bruno Kreisky Forum mit dem leitenden Sekretär des ÖGB Willi Mernyi.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kreisky Forum Talks
FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: KAMPFTAG IST JEDER TAG

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later May 1, 2021 44:46


Der 1. Mai als Festtag der arbeitenden Klassen erinnert daran, wie aktuell wieder die Kämpfe der Vergangenheit geworden sind. Nicht Investmentbanker und Wichtigtuer haben das Land am Laufen gehalten, sondern die Beschäftigten in Pflege, in den Supermärkten, die Leute der Müllabfuhr. Wie mehr Gerechtigkeit erkämpft werden kann, bespricht Robert Misik im Bruno Kreisky Forum mit dem leitenden Sekretär des ÖGB Willi Mernyi.

Stadt Land Mann
#21 Wichtigtuer & Weicheier

Stadt Land Mann

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 54:28


Wichtigtuer und Weicheier - zwei Männertypen die die Frauenwelt definitiv nicht braucht! Er redet und redet und alle rollen die Augen, nichts ist so relevant wie seine Geschichten und seine Meinung, er fällt unangenehm auf, nicht weil er nicht nett ist oder schlechte Umgangsformen hat, sondern weil er immer alle übertrumpfen muss. Er ist wichtig, sehr wichtig, der wichtigste - er ist der Wichtigtuer. Eben genau der Mann, der immer sicherstellt, dass Frau sich in seiner Nähe unbeholfen und etwas dümmlich fühlt - den Typen können wir besonders gerne leiden. Weich gekochte Eier zum Frühstück? Warum nicht. Mit einem Weichei frühstücken? Eher nicht, es sei denn es ist ein rein freundschaftliches Frühstück, denn für eine Beziehung eignet sich dieser Mann leider ganz und gar nicht. Oder würdet ihr gerne einen Typen daten, der sein harmoniebedürfnis über seine eigene Meinung stellt und nicht zu seinem Wort steht? In dieser Folge von Stadt Land Mann - der Podcast diskutieren wir über Männer, die so wichtig sind, dass die Welt sie nicht braucht und Weicheier, die zwar sehr angenehme Verhaltensweisen mitbringen, aber am Ende leider doch nie ihren Mann stehen werden. 02:06 Der Wichtigtuer 26:36 Fazit Wichtigtuer 28:07 Das Weichei 49:17 Fazit Weichei Quellen: http://www.spiritueller-blog.com/angeberei-psychologie-prahlerei-ursachen https://karrierebibel.de/weichei/ Stadt Land Mann - der Podcast Herausforderungen in Beziehungen und Partnerschaften zwischen Männer und Frauen beleuchtet und diskutiert anhand verschiedener Männer-Typen. Kontakt: stadtlandmann.podcast@gmail.com & www.instagram.com/stadtlandmann.podcast/

WDR 4 Bücher
"Es darf gelacht werden" von Norbert Aping

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 2:45


Klatsch! Dem aufgeblasenen Wichtigtuer im Smoking fliegt eine Sahnetorte ins Gesicht. Platsch! Die aufgetakelte Dame kriegt einen Eimer Wasser über den Kopf. Autor: Stefan Keim

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton

Nehmen sich die deutschen Theater in der Corona-Krise mit ihren Leiden zu wichtig? Vielleicht der Beginn einer Debatte – heute im Feuilleton mit Jörg Schieke.

Focus
Madelyne Meyer, Weinexpertin:«Frauen mögen süssen Wein? Hör auf!»

Focus

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 58:10


Madelyne Meyer trinkt Wein und predigt ihn auch. Sie will uns alle zu Weinprofis machen und den Rebensaft vom hochtrabenden Vokabular elitärer Fachsimpelei befreien. Madelyne Meyer liebt Wein über alles. Diese Liebe will sie teilen. In ihrem Blog «Edvin Uncorked» und in ihrem aktuellen Buch entrümpelt Meyer die Welt des Weines von Mythen und Märchen. Stets verzichtet sie bei ihren Beschreibungen auf das Gedöns von «langen Abgängen», «vitalen Röstaromen» und Konsorten. Viel lieber stellt die Weinexpertin abenteuerliche Vergleiche an. So strapaziert sie schon mal den Körperbau des Fussballers David Beckham, um Aufbau und Struktur eines kräftigen Tropfens in Worte zu fassen. Wieso Madelyne Meyer auszog, um das hochtrabende Vokabular der Wichtigtuer zu tilgen und woher ihre Liebe zum Wein rührt, das verrät sie im Gespräch mit Hannes Hug.

Was meint
Es Schorschla - Wie wichtig sind Wichtigtuer?

Was meint "Es Schorschla"? - Aktuelles aus Bamberg und der Welt

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 5:08


12.08.2020 Kolumne aus dem Wobla - Bamberg

couch-tv
55-Couch_Classics_Wichtigtuer

couch-tv

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020


Schlampen - Kritiker - Filme uva. OVÖ: ca. 2010

couch classics ov wichtigtuer
KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (54) "Knall-Tüten der ARD!"

KenFM: Die Macht um Acht

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 17:08


Das komplette Video siehst Du hier: https://kenfm.de/die-macht-um-acht-54/ Knall-Tüten der ARD! Ein neues Bewertungs-System in TV-Zeitungen. Bisher kennen die TV-Zeitungen als Bewertungs-Symbole für ihre Sendungen die Daumen: Zeigt der hoch, dann gilt der Programm-Punkt als gut, weist der Daumen nach unten, wird vom Sehen abgeraten. Die MACHT-UM-ACHT empfiehlt für die Tagesschau ein neues Symbol: Die Knall-Tüte. Der Volksmund bezeichnet aufgeblasene Wichtigtuer, deren Aussagen nach der Fake-Prüfung platzen, gern als Knall-Tüten. In dieser Folge der MACHT-UM-ACHT wird diese neue Bewertung der jeweiligen Tagesschau-Meldungen erstmalig vorgestellt. Unter der Überschrift „Quarantäne-Brechern drohen Sanktionen" stellt die Tagesschau eine Maßnahme der Dame Claudia Schröder, Abteilungsleiterin Gesundheit und Prävention im Niedersächsischen Ministerium für Gesundheit, vor. Sie drohte Quarantäne-Brechern harte Sanktionen, sogar eine Einweisung in eine geschlossene Einrichtung sei denkbar. Schon die Abteilungsleiterin tritt als echte Knall-Tüte auf. Aber auch die Tagesschau, die diese diktatorische Maßnahme unkommentiert veröffentlicht, hat sich eine Knall-Tüte verdient. Zumindest hätte die Redaktion erwähnen müssen, dass die UN jede Zwangsbehandlung, die nicht der Abwendung eines akuten lebensbedrohlichen Zustands dient, untersagt. Am internationalen Kindertag bedenkt die ARD den Meister belangloser Jovialität, den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit dieser Meldung: „Einsatz in Corona-Krise - Steinmeier dankt Kindern und Eltern". Diesen Dank hätte die Tagesschau, wenn dort Journalisten arbeiten würden, mit folgenden Nachrichten zum Kindertag verbinden müssen: "Durch das Kontaktverbot und das Eingesperrtsein drohen psychosoziale Schäden", sagt Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). "Die Bedürfnisse von Kindern werden bisher überhaupt nicht berücksichtigt." Kein Wort, keine Ahnung, kein Journalismus. Das kommt davon, wenn eine Redaktion voller Knall-Tüten über eine präsidiale Knall-Tüte berichtet. Einen echten Höhepunkt der Knalltüterei leistet sich die Tagesschau mit dieser Meldung: „ARD-DeutschlandTrend - „Ja" zum Familienbonus". Im Verlauf des Textes erfährt der leidgeprüfte Zuschauer: „Das (JA) hat eine Umfrage von Infratest dimap für den ARD-DeutschlandTrend bereits am Mittwoch ergeben - bevor die genauen Maßnahmen des Konjunkturpakets bekannt wurden." Also haben die Befragten angeblich dem Konjunkturpaket der Bundesregierung zugestimmt, ohne es zu kennen. Für diese demoskopische Meisterleistung verdient die zuständige Redakteurin, Ellen Ehni vom WDR, die Auszeichnung als Knall-Tüte des Monats. Bei Torsten Teichmann helfen keine Tüten. Der Mann erzählt in seiner Meldung: „Die USA wollen offenbar ihre Drohungen wahrmachen und einen Teil der in Deutschland stationierten US-Truppen abziehen." Diese unzulässige Vermischung von Kommentar (drohen) und Nachricht muss mit einer arbeitsrechtlichen Maßnahme bedacht werden: Teichmann sollte zum Tüten kleben abgestellt werden. Denn der Bedarf an Knall-Tüten für die Tagesschau wächst weiter. Viele Zuschauer der Video-Serie machen von dieser Mailadresse Gebrauch: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Sie helfen der Redaktion, die alternative Nachrichten-Sendung besser zu machen. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Vitamin P
Folge 25: Tiger King

Vitamin P

Play Episode Listen Later Apr 18, 2020 60:19


Der M-Faktor:  So wirst du zur Marke.
Schlechte Presse & Hater-Kommentare. PR-Tipps für den Umgang mit Kritik

Der M-Faktor: So wirst du zur Marke.

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 14:26


Vor ein paar Tagen wurde in einer renommierten deutschen Sonntagszeitung ein bekannter Speaker diskreditiert. Immer wieder kommt es vor, dass Journalisten ein Unternehmen oder eine Person des Öffentlichen Lebens in ein negatives Licht rücken. Doch nicht nur die Presse – in Zeiten von Social Media gibt es hunderte Wichtigtuer, die versuchen dich mit Hasskommentaren aus dem Konzept zu bringen. Doch was ist in einem solchen Fall zu tun? Wenn du schnell und besonnen reagierst kannst du diese negative Kritik oft sogar in gute PR verwandeln. Wie das geht, erfährst du in meiner heutigen Podcast Folge. ________________________________ Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über deine 5 ⭐Bewertung – hinterlasse mir gerne auch eine Rezension auf iTunes + abonniere den Podcast, damit du keine Folge verpasst. Damit hilfst Du mir den Podcast stets zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Dir wichtig sind. Disclaimer: Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennung. ________________________________

Klassik aktuell
Bilanz Salzburger Festspiele

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 8:23


Hoch und heiß ging es her diesen Festspielsommer an der Salzach: Debatten um den Auftritt des Tenor-Baritons Plácido Domingo. Die vom Publikum umbuhte Absage Anna Netrebkos in einer konzertanten Oper. All das beschäftigte und bewegte reales Publikum wie Wichtigtuer mit Liebe zum Boulevard. Im Gespräch mit BR-KLASSIK zieht Jörn Florian Fuchs Bilanz.

Phrasenmäher - Fußball-Podcast mit Kai Traemann

"Das hat einfach nichts zu suchen in einem Vereinslied", sagt HSV-Boss Marcell Jansen im Podcast "Phrasenmäher" und erklärt dann, weshalb der HSV-Song "Hamburg, meine Perle" nun gestrichen wurde. Jansen spricht über die Hamburger UItras, Abstiege, enttäuschende Spieler und Wichtigtuer im Fußball-Business.

Privatchat
Das Clickbait-Rezept mit Chefkoch Lionel | Privatchat #23

Privatchat

Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 79:02


Mir rede mit Ask Switzerland über Clickbait, allgemeini YouTube-Struggles und Wichtigtuer.

KenFM: M-Pathie
M-PATHIE – Zu Gast heute: Anke Evertz – Nahtoderfahrung

KenFM: M-Pathie

Play Episode Listen Later May 31, 2019 68:25


„In meinem anderen Leben“, wie Anke Evertz sagt, „war ich Millionärin und glaubte, auf diese Weise Anerkennung, Bedeutsamkeit, ja sogar Liebe von anderen Menschen zu erlangen. Bis ich vor zehn Jahren eine Erfahrung machte, die mein ganzes Leben umkrempelte und ich mein Millionärsdasein kündigte. Ich ging buchstäblich für mich selbst durch das Feuer.“ Was war geschehen? Anke Evertz ging damals fast jeden Abend joggen, um sich den Kopf frei zu machen. Sie litt in dieser Zeit unter Depressionen und hielt ihr Leben für eine Qual, trotz des größeren Wohlstandes, den sie genoss. „Was ist bloß mit mir los? Wie konnte mir mein Leben so entgleiten?“, fragte sie sich oft. Eines kalten Septemberabends kam sie vom Joggen nach Hause und wollte es sich in ihrem Wohnzimmer wohlig warm machen. Sie zündete den Kamin an, legte Holz nach und bemerkte plötzlich, dass sich auch ihre Hose entzündet hatte. Dabei dachte sie sich erst einmal nichts, bis die Flammen immer höher schnellten. Noch immer blieb sie relativ gelassen, da sie annahm, sie könne die Flammen leicht ersticken. Doch schnell züngelte das Feuer bis zur Brust hoch, bis zum Gesicht und sie stand schließlich lichterloh in Flammen. Jetzt wusste sie, „ich werde sterben.“ In diesem Moment stand sie wie aus dem Nichts heraus ca. zwei Meter von ihrem Körper entfernt und sah, wie das Feuer immer dichter wurde, bis sie nur noch eine einzige große Flamme war. Sie stand neben sich und sah sich selbst in Flammen stehen. Sie selbst verspürte aber überhaupt gar keine Schmerzen. Teilnahmslos sah sie, wie die Flammen immer mächtiger wurden, als ihr Sohn ins Zimmer gestürmt kam und versuchte, seine Mutter zu retten. Noch immer nahm Anke Evertz, die vor ihrem brennenden Körper stand, die Situation teilnahmslos an und sprach dabei zu ihrem Sohn, dass er sich doch keine Sorgen machen solle. Allerdings wunderte sie sich, dass ihr Sohn sie gar nicht hören konnte. Anke Evertz realisierte in diesem Moment noch gar nicht, was mit ihr geschah und sie wusste auch nicht, in welcher Welt oder in welchem Dasein sie sich nun befand. Sie machte eine Nahtoderfahrung. Neun Tage lag Anke Evertz in einem künstlichen Koma. In diesen neun Tagen machte sie Erfahrungen mit einer Welt, die wir uns hier nicht vorstellen können. Um zu verstehen, was sie dort erlebte, muss man seine Welterfahrung zurückstellen und die eigene Kritikmaschine stilllegen. Nahtoderfahrungen werden schon seit längerer Zeit wissenschaftlich untersucht. Sie sind keine Kopfgeburt irgendwelcher Wichtigtuer. Sie sind real. Womöglich handelt es sich dabei um eine Erfahrung mit realen Existenzen, die feinstofflich und lichterfüllt sind. Der Mediziner Dr. Pim van Lommel hat dazu sehr interessante wissenschaftliche Ergebnisse zusammengetragen und hat eine Theorie entwickelt, die quantentheoretisch fundiert ist. Er nennt dies das „nicht-lokale Bewusstsein“ oder auch das „endlose Bewusstsein“. Über einhundert Millionen Menschen weltweit machen mit ihrem Bewusstsein Erfahrungen dieser Art. Allein in Deutschland sind es sechs Millionen Menschen. Sie gelten während dessen oft als klinisch Tod, das heißt, ihr Herz hat aufgehört zu schlagen und das Gehirn wird nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. In diesem Zustand, sagen uns die Schulmediziner, sei es absolut unmöglich, ein Bewusstsein zu besitzen. Denn das Bewusstsein wird vom Gehirn erzeugt. Die Quantentheorie hat hier eine „mögliche“ Erklärung gefunden und sagt: Das Bewusstsein befindet sich im nicht lokalen Raum, im Quantenfeld der Verschränkung. Der Biologe Rupert Sheldrake hat dazu vor fast dreißig Jahren das Modell der morphogenetischen Felder weiter ausgearbeitet und diese Theorie sehr gut beschrieben. Welches Menschenbild folgt daraus, wenn der Tod gar nicht das Ende ist? Und warum wissen so wenig Menschen von den wissenschaftlichen Ergebnissen zu diesen Forschungen? Die Erlebnisse von Anke Evertz während ihrer neuntägigen Nahtoderfahrung sind selbst unter Experten etwas Außergewöhnliches, da es bei ihrem Erlebnis offenbar um eine Schulung ging. Die größere Lichtgestalt war ihr Lehrer und er lehrte sie, sich selbst anzunehmen, andere Menschen wertzuschätzen, ausnahmslos alles mit Liebe zu füllen und zu erkennen, dass alles gut ist, so wie es ist. Sie sah währenddessen das Bewusstsein der Erde und das ihrer Zellen. Sie lernte, wie alles miteinander zusammenhängt und wie man die Dinge mit Liebe, die aus einem selbst strömt, verändern kann. Leben, alles Leben IST Bewusstsein und über das Bewusstsein mit allem verschränkt. Es gibt nur die eine Energie: Liebe. Näheres über Anke Evertz hier: https://anke-evertz.de Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Weiberkram
Lass doch die anderen reden...

Weiberkram

Play Episode Listen Later Apr 1, 2019 19:54


Eve wurde von einer anderen Frau blöd angeredet und als “Wichtigtuer“ bezeichnet. Sie ist verletzt, macht sich Gedanken und fragt Isabella, was sie denkt. Isabella meint, dass die Meinung Unbekannter völlig egal sein sollte: "Wen interessiert das Geschwätz?“. Dabei kann es manchmal ja auch besser sein zuzuhören, damit man sich und sein Verhalten hinterfragen und gegebenenfalls ändern kann. Auf der anderen Seite: Es gibt Menschen, die sich viel zu schnell hinterfragen, was auch ganz viel mit Selbstvertrauen zu tun hat. Also: Wann lohnt es sich zuzuhören, und wann ist es besser auf Durchzug schalten? Wem sollte ich Zuhören, und wem nicht? Eve und Isabella beantworten diese Fragen aus unterschiedlichen Positionen heraus. Denn während Eve gerne allen gefallen würde, hat Isabella kein Problem damit, auch mal negativ aufzufallen. Doch an Eurer Meinung sind beide interessiert. Also, hört rein in den neuesten Podcast, und vergesst nicht uns eure Meinung mitzuteilen. Einfach per Mail an weiberkram@antenne.com.

ERFOLGSOFFENSIVE - Life & Business Booster mit Steffen Kirchner | Erfolg | Motivation | Finanzielle Freiheit | Entrepreneursh

#077 Was tun gegen Wichtigtuer? Praxistipp aus der Erfolgspsychologie EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Es gibt Menschen, die nichts Wichtiges machen, außer sich wichtig zu machen ;-)  Doch es gibt eine Lösung, wie man mit solchen Wichtigtuern umgehen kann. Du kannst lernen zu vermeiden, Dich von ihnen nerven und Deine Energie rauben zu lassen. In diesem Podcast erkläre ich Dir einen sehr einfachen, aber stets funktionierenden Lösungsweg. HAST DU EINE FRAGE AN STEFFEN? Schicke uns Deine Frage als Kommentar bei iTunes oder als Nachricht per Facebook, oder Email SHOW NOTES: => Peacelife Webseite: http://www.peacelife.de/ => Besuche Steffen´s Seminare => Folge Steffen auf Facebook => Folge Steffen auf Instagram => Folge Steffen auf Youtube ABONNIERE Steffens Podcast, um regelmäßig über neue Folgen informiert zu sein.

Der graue Rat
Gut getarnt durch Hut und Hemd

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Jul 18, 2016 67:43


Heute gehts vor allem um Garibaldi. Hilft nix, da müssen wir jetzt durch. :) Unser geliebter Sicherheitschef bekommt nämlich Besuch. Vom Präsidenten. Oder besser gesagt: Dessen Sicherheitsbeauftragten. Und wir merken schnell: Die beiden verbindet eine gemeinsame (dunkle) Vergangenheit. Die Situation wird erst - im wahrsten Sinne des Wortes - explosiv und spitzt sich dann sogar noch zu, als Garibaldi vom Ermittelnden zum Beschuldigten mutiert. Dass in seinem Quartier Centauri-Dukaten entdeckt werden, ist der Unschuldsvermutung nicht sonderlich zuträglich. Kurz: Gaaribaldi muss untertauchen und Uniform gegen Zivilkleidung eintauschen. Dabei beweist er - wie bei seinen Ermittlungen - absolut unbestechliche Ziel- und Stilsicherheit. Hemd gabs für ömme und vom verärgerten Klienten eins auf die Omme. Aber dafür lässt sich Londo nicht - achtung! - lumpen und legt gleich noch ein bisschen Taschengeld obendrauf. Das Garibaldi gleich dort anlegt, wos die meisten Prozente gibt: In der Bar. Nachdem Garibaldi erstmal einen (oder zwanzig) hat sacken lasen, wird er selbst eingesackt und dann sackt bei allen die Erkenntnis, dass der unsympathische Wichtigtuer in Wahrheit hinter dem Ganzen steckt und beim Besuch des Präsidenten ein etwas größeres Feuerwerk zünden will. Das kann durch einen weiteren Faustkampf und einen klischeehaften in der letzten Sekunde gestoppten Countdown verhindert werden. No boom today. Apropos: Ivanova verhält sich unserer Meinung nach ausgesprochen suspekt! Und sie wirkt in manchen Szenen ein klein wenig grünlich Aber es gab auch einiges was uns gefallen hat und zwar nicht nur Garibaldis Kopfbedeckung, die einen augenblicklich für Fahnder unsichtbar macht. Und so erhält die Folge von uns 3 von 6 Penissen

Tugenden
Schaumschlägerei anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 4, 2016 2:04


Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Schaumschlägerei zeigt? Woran erkennt man denn eigentlich Schaumschlägerei? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Schaumschlägerei mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Schaumschlägerei ist eine Art Angeberei, Prahlerei. Wer seine Verdienste aufbauscht, alles riesengroß erscheinen lässt, der wird als Schaumschläger bezeichnet. Große Klappe, nichts dahinter - so kann man Schaumschlägerei charakterisieren. Ein Schaumschläger ist also eine ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Besserwisserei, Angeberei, Wichtigtuer, Großmaul. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Nachttaxi
Herrn Balabans Glücksschüsselchen

Nachttaxi

Play Episode Listen Later Aug 22, 2014 57:00


„Bei welcher Tätigkeit kommen Ihnen eigentlich die besten Ideen?“ fragte ein Wichtigtuer. „Beim Denken!“ sagte Herr Balaban. Playlist: Namenlose Band aus Buchara: Traditionelle usbekische Musik Ungenannter Oud-Spieler: Improvisation Juan Martin und Abdel Salam Khair: From Damascus to Cordoba Marina Toshich-Band: … Weiterlesen →

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Das Ego der Entscheider: Die gefährliche Stärke

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 24, 2014 17:50


Charismatische Leader, visionäre Gestalter oder eitle Wichtigtuer – die Rollenklischees für Manager haben einen gemeinsamen Nenner: das Ego. Verehrt, gepusht und schlecht beleumundet, ist das Selbstwertgefühl Voraussetzung für den Erfolg und zugleich seine größte Bedrohung. Wo aber liegt die Grenze?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Das Ego der Entscheider: Die gefährliche Stärke

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 24, 2014 17:50


Charismatische Leader, visionäre Gestalter oder eitle Wichtigtuer – die Rollenklischees für Manager haben einen gemeinsamen Nenner: das Ego. Verehrt, gepusht und schlecht beleumundet, ist das Selbstwertgefühl Voraussetzung für den Erfolg und zugleich seine größte Bedrohung. Wo aber liegt die Grenze?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Das Ego der Entscheider: Die gefährliche Stärke

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 24, 2014 17:50


Charismatische Leader, visionäre Gestalter oder eitle Wichtigtuer – die Rollenklischees für Manager haben einen gemeinsamen Nenner: das Ego. Verehrt, gepusht und schlecht beleumundet, ist das Selbstwertgefühl Voraussetzung für den Erfolg und zugleich seine größte Bedrohung. Wo aber liegt die Grenze?