POPULARITY
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Deine konkreten nächsten Steps in deinem Business - Psychologisches Evolutionsmodell In der Businesspsychologie gibt es konkrete Evolutionsstufen, die du meistern kannst. Viele Dienstleister starten mit den ersten Kunden, die ein paar tausend Euro zahlen und dann geht es weiter mit noch mehr Kunden. Irgendwann kappt die Kapazität, es gibt Probleme... wenig Zeit und viel Stress ist da, Ob bei 10K im Monat, 50K oder 100K im Monat, für jede Stufe gibt es konkrete Maßnahmen zum Wachsen. Darüber sprechen Dr. Rene Delpy und Matthias Niggehoff im Podcast. Verkaufspsychologie – Das Geheimrezept für mehr Erfolg im Online-Marketing und Sales Direkt umsetzbare Blueprints und erprobte Akquisetaktiken Individuelles Profi-Feedback statt überfüllter Massen-Calls TÜV-Zertifizierung als Experte in Verkaufspsychologie möglich Das beste Marketing- & Sales-Framework auf dem Markt. Umsatzstark und ohne 08/15-Vorlagen – seit mehr als 10 Jahren.
Wann hast Du das letzte Mal Beziehungsarbeit für Deine Beziehung mit der Welt gemacht? Seit ihr noch ganz grün miteinander, Du und die Welt, oder schon gelb, oder noch orange oder blau? Nein, bitte nicht gleich als Spam markieren, ich weiß, das war ein Insider-Joke
Ein Standpunkt von Tom Oliver Regenauer.Die „unsichtbare Hand“ hinter den Kulissen der Geschichte gehört einer gar nicht mal so geheimen Berufsgruppe: Bankern und ihren Financiers. Teil 2 von 2.Regierungen schützen uns nicht vor Gewalt — sie üben sie aus. Regierungen schützen uns auch nicht vor Kriegen — sie führen sie. Aber initiieren sie diese auch? Profitieren sie davon? Nein. Denn Regierungen sind so tonangebend wie vergänglich. Persistent dagegen ist der transgenerational wirkende, letale Machthunger einer Kaste skrupelloser Schreibtischtäter — der Kaste der Bankster.Fortsetzung meines Textes vom 4. Juli 2024.Die Verabschiedung des Federal Reserve Acts markierte 1913 einen Paradigmenwechsel auf dem Feld des „International Banking“. Anstatt nur den Finanzmarkt einer Nation zu kontrollieren und sich die jeweilige Regierung durch Schuldknechtschaft gefügig zu machen, trachtete das vom Erfolg in den USA beflügelte Bankenkartell nun nach globaler Marktkonsolidierung. Ziel: die weltumspannende Zentralisierung, Koordination und Kontrolle von Finanzmacht. Und damit von Regierungen, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein omnipotentes Imperium auf Basis von Verträgen, Verordnungen, Verpflichtungen und Verbindlichkeiten. Empire, Commonwealth, Global Governance — so die Evolutionsstufen der Machtergreifung. Die neue Doktrin der Prädatorenkaste: Kontrolle der Gedanken anstatt Versklavung der Körper.... hier weiterlesen: https://apolut.net/monopole-macht-und-mord-teil-2-von-tom-oliver-regenauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Natürlich haben sich die Menschen aller Zeiten darüber Gedanken gemacht und dazu ihre Theorien entwickelt. In der Neuzeit, und vor allem seit Darwin, kam aus zweierlei Gründen Bewegung in diese Frage. Die Wissenschaften wurden weitgehend atheistisch. Ferner stellte sich immer mehr heraus, dass die Schöpfung kein statisches Gebilde war, sondern dass sich die Welt »irgendwie« entwickelt hatte. Das war insofern eine neue Lehre, als die Weltsicht der Aufklärung davon ausging, dass die Welt immer so war, wie sie sich augenblicklich darbot, und dass sie immer so bleiben würde.Nun aber war durch Darwin »Entwicklung« angesagt, und darauf baute Darwin seine Evolutionslehre auf. Der Menschheit wurde nun nahegebracht, dass sie, »salopp gesagt«, vom Affen abstammte. Der Mensch wurde auf das biologisch Greifbare seines Wesens reduziert. Sonst war er also nichts. Ernst Haeckel, Biologe und Bewunderer Darwins, befasste sich mit der Entwicklung des menschlichen Embryos und versuchte zu beweisen, dass der Embryo bis zur Geburt alle Evolutionsstufen durchlaufen würde. Das aber stellte sich als falsch heraus. Der Mensch ist also doch von seinem Anfang an Mensch. Das aber passt nicht so recht in unsere Welt, in der erlaubt ist, was gefällt, und wo die Achtung vor dem Menschen als Geschöpf Gottes nicht gern gehört wird, weil sie dem eigenen Tun entgegensteht.Wer jedoch daran festhält, was schon vor rund 3000 Jahren jemand zum Ausdruck brachte (siehe Tagesvers), um den ist es nicht schlecht bestellt. Er weiß sich gehalten von einem Schöpfer, der sich in Jesus Christus als der treue und zuverlässige Gott bewiesen hat, der uns Menschen liebt und unsere »Entwicklung« zu einem Ziel zu bringen vermag, das wir niemals von uns aus erreichen könnten.Karl-Otto HerhausDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Tomas Vucurevic ist Gründer und Geschäftsführer der auf Ingredient Branding spezialisierten Agentur Braind. Seine Karriere begann im Bereich Mode und Tourismus, führte ihn über Stationen in den USA zum Mobilfunk bei Motorola und Siemens weiter zu Uhren, wo er an der Seite von Nikolas Hayek - dem legendären Gründer der Swatch Group - arbeitete. Danach durfte er den Strudel der ersten Dot.com Phase aus der ersten Reihe als Marketing Director des online Brokers Consors erleben und wurde 2001 Global Brand Manager bei Gore-Tex und entdeckte seine Leidenschaft für Ingredient Branding. Wir sprechen unter anderem über ...
Eberhard Haberkern ist mir aufgefallen, weil ich ihn immer mal wieder mit seinen alten Computern an historischen Rennwagen gesehen habe, mit denen er die frühen Generationen von Motorelektronik und Datenaufzeichnung ausgelesen und umprogrammiert hat. Ob Gruppe C, Formel 1, DTM-Audi oder Rallyeauto - als ehemaliger Mitarbeiter von Bosch Motorsport hat er während seines Berufslebens zahlreiche Evolutionsstufen hin zum gläsernen Rennfahrer miterlebt und hält die Fahrzeuge auch heute noch am Laufen. Ein unterhaltsamer Einblick weg von der mechanischen Einspritzung, wie sie Paul Rosche so geliebt hat, hin zur Digitalisierung im Motorsport.
Hallo IT-Profis und Selbstständige,
In der Nähe vom Kölner Zoo steht auch der Besenwagen hinter großen Fensterscheiben. Zu Besuch ist André Greipel. Ein Exemplar, dass verschiedene Evolutionsstufen durchlaufen hat. Angefangen als gazellenhafter Jugendfahrer, der Deutscher Bergmeister wurde, bevor er sich zum Gorilla entwickelte. Mit den Fäusten auf der Brust trommelnd, bejubelte er 158 Siege in seiner Profilaufbahn. Im fortgeschrittenen Alter, entfernte sich der Silberrücken von seinem Peloton und zeigte Anzeichen zu einer amphibischen Lebensform zu degenerieren, schloss sich dann aber wieder der Familie der Trainingstiere an. Heute sieht man ihn außer im Besenwagen, auch im Führungsfahrzeug von Rund um Köln und in freier Wildbahn kann man den Gorilla bei gutem Wetter fast immer in seinem Revier um die Rampe Berrenrath beobachten.
»Soll ich als Agentur oder Freelancer auftreten?« Diese Frage höre ich immer wieder von Solo-Selbständigen. In diesem Video erkläre ich Dir ein für alle mal, anhand welcher Kriterien Du die richtige Entscheidung triffst, die Dir Rückenwind für Deine Ziele gibt! MIt der Finally Freelancing GmbH haben wir nun bereits mit über 350 Freelancern eng zusammen gearbeitet und bis heute, tritt immer wieder die Frage auf: Sollte ich als Agentur auftreten oder als Freelancer? Wie kann ich einen passenden Firmennamen finden? Hier können viele Fehler passieren, die unter anderem auch Auswirkungen auf den Erfolg der Selbstständigkeit haben. Wenn Du erfahren möchtest, wie Du am besten an das Thema herangehst, schaue Dir unbedingt dieses Video an! Das Video hat dir gefallen und du hast Lust auf mehr Content: In diesem Video erfährst Du, wie die Evolutionsstufen vom Freelancer zum Agenturinhaber aussehen können: https://youtu.be/xLsg4s-lx1E _______________________________________
"Next Gen MSP" wurde vor kurzem eine Entwicklungsstufe von Managed Service Providern in einem Vortrag genannt. Gibt es also Evolutionsstufen, Reifegrade, von MSP? Im Vortrag wurde nicht nur von Next Gen MSP gesprochen und sogar den Next Gen MSP 2.0. Oder steht jedes Unternehmen für sich an einem individuellen Entwicklungspunkt und das ist gut so? In der aktuellen Folge geht Olaf Kaiser auf die Definition eines Managed Service als Basis der Betrachtung von Entwicklungsstufen ein und schaut dann auf unterschiedliche Kundenzielgruppen und Trends. ----------------------- Mehr von Olaf Kaiser findest Du hier: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen: https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen
Hamidreza Hosseini ist Gründer & Geschäftsführer der Ecodynamics. Einer Boutique-Beratung für den Aufbau digitaler Ökosysteme und Plattformmodelle. Durch seinen Background am MIT in Boston, an der WHU und beim Y Combinator hat Hamid eine große Affinität für die technologischen Trends unserer Zeit. Natürlich habe ich deshalb mit ihm über seine Ideen zur Blockchain und dem Web3 gesprochen.In Detail: Hamids Schritte am MITDie Gründung von EcodynamicsDie vier Evolutionsstufen von PlattformenFallstricke im Aufbau digitaler ÖkosystemeChancen für neue Plattformen heuteWeb3 als Beschleuniger digitaler ÖkosystemeAdoption des Web3 in der IndustrieZu Hamid: https://www.linkedin.com/in/hosseinihamidreza/ Imprint: www.sustaind.de
Nach dem NFT-Boom Anfang des Jahres, bewegt sich der Space momentan seitwärts. Doch obwohl sich das Trading Volume auf einem Low befindet, Ethereum unter 3000 US$ schwankt und die allgemeine Unsicherheit wächst, steigt das Brand Engagement enorm. Immer mehr Brands wollen ins „Metaverse” und immer mehr Partnerschaften werden mit existierenden Projekten geknüpft. Ob virtuelle Fortnight Konzerte, Digital-Fashion von Nike & RTFKT, Kooperationen zwischen Gucci & 10KTF, Puma & Gutter Cats oder die Gründung diverser Funds – Jetzt will wirklich jeder in den Space! Auch McDonalds kündigt seine erste virtuelle Filiale an und sogar Disney hält Pläne bereit. Und als ob das nicht schon spannend genug ist, kauft Yuga Labs die IP & Commercial Rights der Cryptopunks & Mebits Kollektionen. Was das Metaverse überhaupt ist und wie sich Brands im Space positionieren können, darüber sprechen Marvin & Vicky in der neuen Folge. Agenda: 00:00 – 4:30 Intro 4:30 Updates aus dem w3.fund 5:00 NFT Marktsituation 8:30 Venture Capital im web3 11:30 FTX & Stripe 13:00 Execution Order von Joe Biden 13:30 Proof of Work - Verbot in der EU 16:00 Proof of Work vs. Proof of Stake 19:30 Yuga Labs x Larva Labs + "Yuga Labs CEO on Bored Ape Yacht Club and the future of Web3" (https://www.youtube.com/watch?v=Ehw2iM0A5H4) 37:30 Evolutionsstufen des Metaverse + "How Coinbase thinks about the Metaverse" (https://blog.coinbase.com/how-coinbase-thinks-about-the-metaverse-16d8070f4841) + "The Metaverse Primer" (https://www.matthewball.vc/the-metaverse-primer) 49:00 Brands im Metaverse 57:00 Brand Partnerschaften 1:00:00 World of Women 1:02:00 Metaverse x Disney w3.talk auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4q-GK_aQOp2L2dYbu6fSmg/featured Vicky: https://www.linkedin.com/in/vicktoriaklich/ Marvin: https://www.linkedin.com/in/marvinsangines/ w3.fund: https://www.w3.fund/ notus: https://www.notus.xyz/
Er ist aggressiv, polarisiert und macht was was er will. Andreas Baulig ist mit 26 Millionen Jahresumsatz im letzten Jahr (2021) wohl einer der bekanntesten online Unternehmer im deutschsprachigen Raum. Im Interview mit Bernd Leitsoni spricht er über die Evolutionsstufen, die ein Unternehmer erklimmen muss um auf diese Flughöhe zu gelangen und welche Mindsetblockaden er dabei immer wieder beobachtet.
Für alle, die sich mit Bewerbungen auseinandersetzen und vielleicht auch eine Anschreiben-Aversion haben. Bereits im Vorschulalter hat Sabine das Thema Bewerbungen durch ihre Mutter live mitbekommen. Heute bespricht sie mit mir, wie viele Gemeinsamkeiten dieser Bereich mit Business Coaching hat und weshalb Beratung bei der Jobsuche in manchen Situationen sinnvoller ist. Wir besprechen im Detail die Vorgehensweise, wie man sich erfolgreich bewirbt. Als Bonus gibt's unseren spontanen Exkurs zu den Evolutionsstufen der Social Media Plattformen für Bewerber: Wisst Ihr noch, was openBC war? Viel Spaß! Mehr Informationen zu Sabine findest Du hier: https://www.sabine-lanius.de/ Sabines Podcast "Bewerbungsstark" kannst Du hier hören: Link Herzlich willkommen im Tigers & Flamingos® Coaching Club!
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Markus Baulig darüber, wie du als Coach, Berater, Trainer, Experte & Dienstleister die verschiedenen Evolutionsstufen und Herausforderungen deines Unternehmens meistern kannst. Viele Selbstständige und Unternehmer machen die falschen Schritte zur falschen Zeit. Um dein Geschäft erfolgreich zu skalieren, musst du zur richtigen Zeit die richtige Strategie anwenden, damit du deine unternehmerischen Probleme lösen kannst. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Thema heute: 70 Jahre Volvo PV444 B „Buckel“: Schwedischer Klassiker mit visionärer Sicherheitstechnik Foto: Volvo Car Germany GmbH Volvo feiert ein rundes Jubiläum: Vor 70 Jahren begann bei der schwedischen Premium-Marke die Ära der Großserienproduktion. Im September 1950 rollte der Volvo PV444 in weiterentwickelter B-Serie vom Band und damit erreichte die im Stromlinienstil gezeichnete Fastback-Limousine erstmals Stückzahlen, die Volvo dauerhaft auf Platz eins der schwedischen Neuzulassungsstatistik positionierten. Vor allem aber legte der von deutschen Fans liebevoll „Buckel Volvo“ genannte PV444 die Basis für einen globalen Exporterfolg der für ihre Sicherheitsinnovationen und Langlebigkeit gerühmten Baureihe. Dazu beigetragen hat der verwandte Volvo PV445 Duett, der als Wegbereiter aller variablen Kombis mit Pkw-Eigenschaften gilt. Foto: Volvo Car Germany GmbH Seine Weltpremiere feierte der im avantgardistischen Aero-Design gestaltete Volvo PV444 A bereits im Jahr 1944 als sicherheitstechnisch wegweisendes erstes schwedisches Volumenmodell für die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg. Bedingt durch Materialknappheit kam die Serienfertigung aber erst 1947 in Gang und bis September 1950 konnten nur rund 12.500 Fahrzeuge ausgeliefert werden. Auf die Serie A folgte deshalb B und in dieser sowie folgenden Evolutionsstufen konnte der PV444 alle bestehenden skandinavischen Pkw-Produktionsrekorde brechen. So dauerte es nur fünf Jahre bis zur Auslieferu ng des 100.000sten Volvo PV444 und als im Jahr 1958 der lediglich moderat modernisierte PV544 die Nachfolge antrat, waren weltweit insgesamt fast 200.000 Einheiten der für ihre Sicherheitsinnovationen und Langlebigkeit gerühmten PV444 Limousinen verkauft worden. Zur Einordnung dieser damals sensationellen Zahlen: Bis zum Markstart des „Buckel Volvo“ wurden maximal 2.000 Einheiten von einem Volvo Modell gebaut. Foto: Volvo Car Germany GmbH Allerdings konnten die beiden Volvo Gründerväter Assar Gabrielsson und Gustaf Larson mit dem PV444 - der Typencode stand für Personvagn (PV), 4 Zylinder, 40 PS und 4 Sitze (444) - auch ein revolutionär neues Familienfahrzeug vorstellen. Dafür stand die selbsttragende Karosserie mit innovativer vorderer Einzelradaufhängung, der großzügige Radstand von 2,60 Metern und die solide Konstruktion mit damals beispielhafter passiver Sicherheit für alle Passagiere. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Alex Fischer – Im letzten Teil erzählt uns Alex von seiner regelmäßigen Selbstreflexion, Evolutionsstufen von Unternehmen und seine Ansichten über Disziplin. Danke für dieses tolle Gespräch, Alex!
Funnel Hacking Live ist vorbei! Deshalb sprechen wir einmal über die größte Erkenntnis aus Tony Robbins’ Vortrag, denn der stand gestern unter anderem auf der Bühne. Darüber hinaus sprechen wir über die größte Erkenntnis aus dem gesamten Event. Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge: Idee 1: Wo ist dein Warrior? Tony Robbins hatte sich während seines Vortrages eine junge Frau in den Zwanzigern herausgepickt. Sie führt eine Werbeagentur und er fragte sie, woran es denn liege, dass sie nicht weiterkommt und was ihr nächstes Ziel wäre. Man merkte, dass sie sehr schüchtern war und nicht so recht mit der Sprache herauskam. Dann sagte er: Wenn man gewisse Ziele erreichen möchte, ist man eine ganz andere Persönlichkeit. Stell dich aufrecht hin und versetze dich in die Lage, heute Ziele zu erreichen. Und plötzlich wirkte sie selbstbewusster und sprach darüber. Was man daraus mitnehmen kann ist, man sollte sich morgens schon vor den Spiegel stellen, eine aufrechte Haltung einnehmen und sich selbst sagen “So, heute wird alles in die Hand genommen”. Somit startet man schon als ganz anderer Mensch in den Tag. Idee 2: Die drei Ebenen der Persönlichkeit - für den Erfolg benötigst du alle drei! Es gibt den Künstler, den Manager und den Unternehmer. Das sind keine Evolutionsstufen, sondern jeder Mensch hat vom Naturell her eine gewisse Ausprägung. Tony Robbins, der mit seinen 50 Unternehmen einen Umsatz von 6 Mio. macht, trägt den Künstler in sich. Er liebt seine Kunden, er ist ein kreativer, aber auch ein chaotischer Kerl. Er nahm ein Beispiel mit einem Burgerladen. Er als Künstler würde vermutlich die besseren Burger haben, während der Unternehmertyp daraus ein Franchise und Mio. Umsatz machen würde. Dafür hätte der Unternehmer schlechtere Burger. Tony hat also in seiner Karriere gelernt auch zum Leader und Manager zu werden - dieser Typ “Manager” denkt in Systemen und schafft es, Menschen zu führen, während der Unternehmer eher ein “Risktaker” ist. Hierbei geht es also darum, sich selbst diese Eigenschaften anzuschaffen oder eben Menschen einzustellen, die diese Fähigkeiten bereits besitzen. Man muss also lernen, Aufgaben abgeben zu können. Idee 3: Business Operator und Business Owner Dieses Thema geht in die Richtung von “Rich Dad, Poor Dad”, wo es auch die Unterscheidung zwischen Selbstständigen und Unternehmensbesitzer geht. Dabei hat Tony festgestellt, wie viele Selbstständige eigentlich in ihrem eigenen Unternehmen angestellt sind. Das ist sozusagen der “Business Operater”, der dieses Unternehmen betreibt. Wenn du also Business Operator bist und alles auf deinen Schultern liegt, dann hast du kein Business, sondern dann hast du einen ziemlich anstrengenden Job, der auch noch schlecht bezahlt wird. Da ging ein Raunen durch das Publikum, weil sich viele Leute dabei erwischt haben, dass das stimmt. Man muss also gedanklich einmal fragen, wie man dahin kommen kann, dass man sich mehr und mehr aus dem Unternehmen herausnimmt. Das bedeutet nicht, dass man irgendwann gar nichts tut. Aber es bedeutet, dass gewisse Tätigkeiten abgegeben werden sollten. Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen
Als Geschäftsleiter für Marketing ist Martin Drust seit 2019 für eine der interessantesten Marken im Fußball verantwortlich: FC St. Pauli. Wir sprechen im Marketing Transformation Podcast darüber, wieso St. Pauli als antikommerzieller Traditionsverein dennoch auf Marketing angewiesen ist, was für Evolutionsstufen und Herausforderungen Fußballvereine im Transformationsprozess bewältigen müssen und wieso Haltung ein so großes Thema in der Markenkommunikation des Hamburger Kultvereins spielt. Bevor Martin 2015 zum FC St. Pauli gewechselt ist, hat er vier Jahre als Partner, Geschäftsführer und Chief Digital Officer bei thjnk gearbeitet. Davor ist er 10 Jahre als Executive Creative Director und Managing Director bei Tribal DDB in Hamburg tätig gewesen. Martin hat mehr als 300 Kreativpreise gewonnen und ist seit 2008 Mitglied im ADC Deutschland. Viel Spaß beim Reinhören und sportliche Grüße aus Hamburg.
Das Filmmagazin darf sich in der Tat über einen runden Geburtstag freuen und wir schauen gemeinsam zurück, wie sich unser Filmpodcast über all die Jahre so verändert hat. Aufmerksamen Hörer*innen ist es vielleicht schon aufgefallen - das Filmmagazin hört sich heute ganz anders an als früher. Wir haben viel herumexperimentiert, Formate ausprobiert und auch wieder verworfen. Daher wollen wir jetzt, zur Feier des Tages, die Evolutionsstufen des Filmmagazins einmal in den Fokus rücken.
EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker
Michael Jackson sorgt aktuell post mortem für viele Negativ-Schlagzeilen. Das ändert aber nichts an der Qualität des Musicals „Beat It!“, das die Musik, den Tanz und die Kunst von Michael Jackson ehrt. Simon war vor Ort und kann unter anderem davon berichten, wie die in Deutschland entwickelte Show verschiedene Evolutionsstufen [...] Der Beitrag EVENT Rookie: S3 Episode 3 erschien zuerst auf EVENT Rookie.
Die Stärkung der Stresskompetenz durchläuft 3 verschieden Evolutionsstufen --> vom "Du" zum "Ich" zum "Wir" In dem Drachenberg-Impuls geht es genau um diesen Prozess. Außerdem erfährst du, warum eine hohe Stresskompetenz für Teams so wichtig ist. Viel Spaß beim Hören Dein Jacob Du willst, dass ich auch mal einen Workshop oder Vortrag bei dir auf der Arbeit oder in deiner Firma gebe... ...um die Stresskompetenz deiner Mitarbeiter zu erhöhen und dadurch langfristig Leistungfähigkeit und Gesundheit sicherzustellen? Schreib mir gern eine Mail an: Jacob@Drachenberg.de mit den Betreff: "Workshop" für mehr Informationen Du möchtest per (Skype) Coaching mit mir speziell auf deine "Entwicklungspotentiale" eingehen und dadurch ein entspannteres Leben führen? Dann schreibe mir einfach eine Mail mit dem Stichwort: "Coaching" an Jacob@Drachenberg.de und du bekommst weitere Informationen Shownotes: Wenn dir die Inhalte vom Podcast gefallen und du für dich etwas mitnehmen konntest, dann habe ich noch etwas für dich: "Einen kostenlosen Online-Workshop" Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung gebe ich dir alles an die Hand, dass du noch mehr Entspannung, noch mehr Lebensfreude und noch mehr Gelassenheit in deinen Alltag einbauen kannst... Für mehr Informationen klick einfach auf diesen Link und schau ob ein Termin für dich passt :) >>>"Kostenloses Online-Training "
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Nach einem ereignisreichen Jahr unterhalten sich Jochen Krisch und Marcel Weiß in den Exchanges über die spannendsten Entwicklungen im Food-Bereich. Vom überraschenden Aus beim Lieferdienst von Kaufland über die absehbaren Evolutionsstufen bei den Supermärkten bis hin zur möglichen Degradierung von Food- und Drogerieprodukten zum Auffüllmaterial für den Online-Handel. K5 Konferenz am 3. + 4. Juli 2018 in Berlin. Jetzt Tickets zum halben Preis sichern! https://k5.de/k5-konferenz/tickets/?utm_source=referral&utm_medium=exchanges
Darum ist der Aufbau einer starken digitalen Marke so wichtig Performance-Marketing alleine reicht heute nicht mehr aus, um eine digitale Marke zum Erfolg zu führen. Das Zauberwort der Stunde lautet Branding. Starke Marken sind erfolgreich und für die Herausforderungen des Web 3.0 gerüstet. Wie diese aussehen und wie Du diese mit Deiner Marke meisterst, erfährst Du im folgenden Artikel. Das Web 3.0 – was ist das eigentlich? Zuerst kam das Web 1.0, dann das Web 2.0 und nun das Web 3.0 – doch worin unterscheiden sich diese eigentlich voneinander? Nicht nur die Beantwortung dieser Frage ist von Bedeutung, sondern auch, wie Onlinemarketing in den verschiedenen Evolutionsstufen des Webs aussehen sollte. Gemeinsam mit dem Internet hat sich nämlich auch Onlinemarketing verändert und weiterentwickelt. Im Web 1.0 war noch klar definiert, wer Sender und wer Empfänger ist. Eine wechselseitige Kommunikation, wie sie heute Standard ist, war damals nur sehr schwierig zu bewerkstelligen. Push-Formate waren daher das bevorzugte Mittel des Onlinemarketings. Dies änderte sich allmählich, als Content-Management-Systeme auftauchten, und plötzlich jeder mit den entsprechenden Fähigkeiten Inhalte im Web veröffentlichen konnte. Mit den Content-Management-Systemen gewannen gleichzeitig Suchmaschinen und Suchmaschinenmarketing an Bedeutung. Schließlich wollten die vielen neuen Inhalte auch gefunden werden bzw. benötigten User eine Hilfestellung beim Finden spezieller Inhalte. Die Stunde der Gatekeeper und Knotenpunkte zur Navigation im Netz hatte geschlagen. Mit dem Auftauchen von Content-Management-Systemen wurden bereits die Anfänge des Web 2.0 eingeläutet. Dieses ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass Empfänger – die User – plötzlich auch zu Sendern werden und selbst Inhalte produzieren. Zu den wichtigsten Erneuerungen des Web 2.0 zählen daher Foren und ab dem Jahr 2005 in hohem Ausmaß soziale Netzwerke wie MySpace, StudiVZ und auch Facebook. Diese ermöglichten es plötzlich jedem, ein Profil anzulegen, Informationen, Fotos und Videos zu veröffentlichen sowie mit anderen Usern zu kommunizieren. Diese Entwicklung veränderte nicht nur unser Sozialleben nachhaltig, sondern auch das Onlinemarketing. Der Aufstieg sozialer Netzwerke war gleichzeitig auch die Geburtsstunde von Buzz- und Viralmarketing. Das Stichwort lautete und lautet vielfach immer noch Performance-Marketing. Mithilfe von Webanalyse- und Trackingtools lassen sich KPIs feststellen, analysieren und in weiterer Folge zur Optimierung von Marketingkampagnen nutzen. Seit dem Jahr 2012 ist auch Content-Marketing immer mehr zum Thema geworden. Diese doch relativ spät eingesetzte Entwicklung geht zu einem nicht geringen Teil auf Google Spam-Updates zurück. Zurzeit stehen wir an der Schwelle zum Web 3.0. Dieses ist als logische Weiterentwicklung des Web 2.0 zu betrachten und führt konsequent fort, was in diesem begonnen wurde. Als wichtigste Neuerung des Web 2.0 gilt die Möglichkeit für jeden User, selbst Inhalte zu schaffen und zu veröffentlichen. Ob soziale Netzwerke, Blogs oder eigene Websites, Inhalte überschwemmen das Netz förmlich und führen zu einer wahren Flut an Informationen. So werden zum Beispiel in 60 Sekunden 3,3 Millionen Facebook-Posts veröffentlicht, 4 Millionen Suchanfragen an Google gestellt und 342 000 Tweets gepostet. Nun ist klar, dass diese schiere Masse an Informationen in irgendeiner Weise geordnet, kategorisiert und analysiert werden muss. Daten müssen sortiert und ihrem Kontext nach zugeordnet werden. Hierfür benötigt es semantische Funktionalitäten, wie sie bereits von Google und Facebook verwendet werden. Nicht umsonst wird das Web 3.0 auch semantisches Web genannt. Hinter diesem Begriff versteckt sicSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Bereits in Folge 114 hatte ich einen FM-Transmitter fürs iPhone vorgestellt. Das Produkt dieser Ausgabe ist ebenso ein Gerät selber Gattung, ist dem damals gezeigten Transmittir schon einige Evolutionsstufen voraus. Seht selbst!