Podcasts about externalit

  • 23PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about externalit

Latest podcast episodes about externalit

Sur le grill d'Ecotable
[Extrait - #3. Boucher.e] - L'élevage bovin peut-il avoir des externalités positives ?

Sur le grill d'Ecotable

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 3:45


Dans cet extrait du troisième épisode de “Métiers d'avenir” consacré au métier de boucher.e, Alexandre Drouard, co-fondateur des boutiques Terroir d'Avenir met en lumière certaines externalités positives de l'élevage de boeuf, dans le contexte d'un élevage paysan, valorisant des races rustiques. Cet épisode est issu de la deuxième saison de "Métiers d'avenir". Dans cette nouvelle saison, nous découvrons les métiers de bouche: épicier.e, boulanger.e, boucher.e, fromager.e, poissonnier.e. Ces métiers sont indispensables pour valoriser le travail incroyable de nos agriculteurs. La transition alimentaire passe aussi par eux, par la transmission aux clients des pratiques durables et fidèles au bon sens paysan. Retrouvez Terroirs d'Avenir ici : www.terroirs-avenir.fr ***Pour nous soutenir : - Abonnez-vous à notre podcast ;- Donnez votre avis en mettant des étoiles et des commentaires sur votre plateforme d'écoute préférée ;- Parlez d'Écotable et de son podcast autour de vous ;- Allez manger dans nos restaurants vertueux et délicieux ! ***Écotable est une entreprise dont la mission est d'accompagner les acteurs du secteur de la restauration dans leur transition écologique. Elle propose aux restaurateurs une palette d'outils sur la plateforme https://ecotable.fr/pro. Écotable possède également un label qui identifie les restaurants écoresponsables dans toute la France sur le site https://ecotable.fr/fr.

The Coinspondent
Die Entweirdifizierung von Bitcoin

The Coinspondent

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 99:40


Jeder, der schon einmal versucht hat, Bitcoin zu erklären, wird dabei irgendwann der Warum-Frage begegnet sein: Warum das Ganze? Warum braucht die Welt überhaupt Bitcoin? Darauf eine gute Antwort zu geben, ist alles andere als leicht. Denn sie erfordert eine stringente, klare und nachvollziehbare Argumentation. Wie gut, dass Andrew Bailey, Bradley Rettler und Craig Warmke genau diese in ihrem Buch "Resistance Money" beispielhaft führen und dabei ganz nebenbei zeigen, dass Bitcoin und Bitcoiner alles andere als weird sind. Im Gegenteil! Wer sich mit Bitcoin beschäftigt, sollte dieses Buch daher unbedingt gelesen haben. Doch ist das leicht gesagt. Bei den meisten ist der Alltag auch so schon gut gefüllt. Arbeit, Familie, Sport und andere Verpflichtungen lassen nicht bei jedem noch Raum und Kapazitäten, mit kritisch-wachem Geiste den Ausführungen dreier Philosophie-Professoren zu folgen. Auch wenn "Resistance Money" erfreulich zugänglich geschrieben ist. Um diese Lücke zumindest ein bisschen zu füllen, widmen wir uns in dieser Folge noch einmal ausführlicher dem Buch und besprechen die Passagen, die wir für besonders wichtig halten. Denn da gibt es einiges, was so bisher noch in keinem anderen Bitcoin-Buch auftaucht, aber unbedingt fester Bestandteil der kollektiven Debatte werden sollte. Von den positiven Externalitäten Bitcoins über die unveräußerlichen Opportunitätskosten der Bitcoin-Kritiker bis zu den unterschätzten Gefahren semantischer Attacken auf Bitcoin nicht nur von außen, sondern auch von innen heraus. Dazu gibt es noch ein paar weitere Buchtipps für Geld-Nerds und Science Fiction Fans und frische Einblicke, wer eigentlich die derzeitigen und womöglich künftigen Bitcoiner (und hoffentlich bald auch mehr Bitcoinerinnen) sind. Doch hört einfach selbst!

Sur le grill d'Ecotable
[Extrait #99] - Rémunération des agriculteurs : comment intégrer les externalités positives et négatives ? avec Hervé Guyomard, directeur de recherche à l'INRAE

Sur le grill d'Ecotable

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 5:55


Dans cet extrait de l'épisode [#99 - Élections européennes : en quoi notre vote va influer sur l'alimentation de demain ?], nous nous intéressons à la difficulté d'intégrer les externalités positives et négatives liées à l'environnement et la santé dans les aides versées aux agriculteurs via la PAC. Comment expliquer cette difficulté, et comment y remédier ? Au vu des retours en arrière qui ont eu lieu suite à la révolte des agriculteur.ices, comment réussir à concilier progrès environnementaux et sociaux et juste rémunération des agriculteurs ? Découvrez l'échange entre Fanny Giansetto et Hervé Guyomard, directeur de recherche à l'INRAE, sur la question. Et pour mieux comprendre tous les enjeux relatifs à l'agriculture et l'alimentation qui seront centraux lors des élections européennes, écoutez l'épisode en entier ! *** Sa recommandation : Capital et idéologie de Thomas Piketty (disponible en BD) *** Pour nous soutenir : - Abonnez-vous à notre podcast ; - Donnez votre avis en mettant des étoiles et des commentaires sur votre plateforme d'écoute préférée ; - Parlez d'Écotable et de son podcast autour de vous ; - Allez manger dans nos restaurants vertueux et délicieux ! *** Écotable est une entreprise dont la mission est d'accompagner les acteurs du secteur de la restauration dans leur transition écologique. Elle propose aux restaurateurs une palette d'outils sur la plateforme https://impact.ecotable.fr/. Écotable possède également un label qui identifie les restaurants écoresponsables dans toute la France sur le site https://ecotable.fr/fr.

Prof. Dr. Christian Rieck
266. Erneuerbare Energien sind wie Müll - und andere Erkenntnisse der Döner-Ökonomie - Prof. Dr. Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later May 21, 2024 20:49


Mindestlohn, Erneuerbare Energien und Zinspolitik erklärt anhand des Döners: Was passiert, Döner nur noch zu einem Preis von null verkauft werden dürfen (Nullzinspolitik); was passiert bei einem Mindestpreis von z.B. 15 Euro pro Döner (= Mindestlohn); was heißt es, wenn man Döner nur zu negativen Preisen verkaufen kann (= Erneuerbare Energien)? Hier geht es zu meinem neuen Buch: Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... (Erscheint Ende des Jahres, Sie können aber schon vorbestelln.) ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: -Ökonomische Grundprinzipien: Angebot und Nachfrage: Das Grundprinzip der Marktwirtschaft beruht auf dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt und das Angebot konstant bleibt, erhöht sich der Preis. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn das Angebot steigt und die Nachfrage konstant bleibt. Preise finden ihr Gleichgewicht, wenn Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind. Eingriffe in diesen Mechanismus, wie staatliche Preisregulierungen, führen oft zu unerwünschten Nebeneffekten wie Marktverzerrungen oder Engpässen. Preisbildung: Auf freien Märkten entstehen Preise durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Faktoren wie Produktionskosten, Konsumentenpräferenzen, technologische Fortschritte und Wettbewerb beeinflussen die Preisbildung. Freie Preise signalisieren Knappheit und Überschuss und steuern so die Ressourcenallokation effizient. Eingriffe in die Preisbildung können die Marktmechanismen stören und zu ineffizienter Ressourcenverteilung führen. -Staatliche Preisregulierungen: Höchst- und Mindestpreise: Staatliche Höchstpreise setzen eine obere Grenze für den Preis eines Gutes. Ein bekanntes Beispiel ist die Mietpreisbindung, die Mieten stabilisieren soll. Solche Maßnahmen können jedoch zu Angebotsengpässen und Schwarzmarktaktivitäten führen. Mindestpreise legen eine untere Preisgrenze fest, wie z.B. der Mindestlohn. Dies soll die Einkommenssituation verbessern, kann aber zu Arbeitslosigkeit führen. Subventionen und Abnahmegarantien: Subventionen sind finanzielle Unterstützungen des Staates an Produzenten oder Konsumenten. Abnahmegarantien versichern Produzenten, dass der Staat ihre Produkte zu einem festen Preis abkauft. Diese Maßnahmen sollen Marktversagen korrigieren und wichtige Industrien unterstützen. Sie können jedoch zu Marktverzerrungen führen, da sie Anreize zur Überproduktion schaffen und ineffiziente Unternehmen am Leben erhalten. Solche Eingriffe belasten die Staatsfinanzen und können langfristig die Marktdynamik beeinträchtigen. -Theoretische Konzepte und Kritiken: Marktversagen und Externalitäten: Märkte versagen, wenn sie Ressourcen nicht effizient zuweisen. Dies geschieht oft bei Externalitäten, also Kosten oder Nutzen, die nicht im Marktpreis enthalten sind. Staatliche Eingriffe wie Steuern, Subventionen oder Regulierungen können hier helfen, solche Marktversagen zu korrigieren und soziale Wohlfahrt zu verbessern. Kritik an staatlichen Eingriffen: Staatliche Eingriffe werden oft als ineffizient und anfällig für Korruption kritisiert. Regulierungen können Marktmechanismen stören und Ressourcen falsch allokieren. Subventionen können ineffiziente Unternehmen unterstützen und politische Eigeninteressen statt wirtschaftlicher Notwendigkeiten priorisieren. -Bezug zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Debatten: Zinspolitik der EZB: Die Europäische Zentralbank (EZB) hält derzeit die Zinsen niedrig, um die Konjunktur zu stützen und Inflation anzukurbeln. Diese Politik führt zu günstigen Krediten, kann aber langfristig Risiken wie Vermögensblasen und hohe Verschuldung bergen. Diskussion um erneuerbare Energien: Die Förderung erneuerbarer Energien ist ein zentrales Thema in der Politik. Subventionen und Investitionen in Technologien wie Solar- und Windenergie sollen den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung beschleunigen. Diese Maßnahmen fördern Innovationen, können jedoch hohe Kosten verursachen und Wettbewerbsverzerrungen auf den Energiemärkten erzeugen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #deutschland #politik

Prof. Dr. Christian Rieck
266. Erneuerbare Energien sind wie Müll - und andere Erkenntnisse der Döner-Ökonomie - Prof. Dr. Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later May 21, 2024 20:49


Mindestlohn, Erneuerbare Energien und Zinspolitik erklärt anhand des Döners: Was passiert, Döner nur noch zu einem Preis von null verkauft werden dürfen (Nullzinspolitik); was passiert bei einem Mindestpreis von z.B. 15 Euro pro Döner (= Mindestlohn); was heißt es, wenn man Döner nur zu negativen Preisen verkaufen kann (= Erneuerbare Energien)? Hier geht es zu meinem neuen Buch: Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... (Erscheint Ende des Jahres, Sie können aber schon vorbestelln.) ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: -Ökonomische Grundprinzipien: Angebot und Nachfrage: Das Grundprinzip der Marktwirtschaft beruht auf dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt und das Angebot konstant bleibt, erhöht sich der Preis. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn das Angebot steigt und die Nachfrage konstant bleibt. Preise finden ihr Gleichgewicht, wenn Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind. Eingriffe in diesen Mechanismus, wie staatliche Preisregulierungen, führen oft zu unerwünschten Nebeneffekten wie Marktverzerrungen oder Engpässen. Preisbildung: Auf freien Märkten entstehen Preise durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Faktoren wie Produktionskosten, Konsumentenpräferenzen, technologische Fortschritte und Wettbewerb beeinflussen die Preisbildung. Freie Preise signalisieren Knappheit und Überschuss und steuern so die Ressourcenallokation effizient. Eingriffe in die Preisbildung können die Marktmechanismen stören und zu ineffizienter Ressourcenverteilung führen. -Staatliche Preisregulierungen: Höchst- und Mindestpreise: Staatliche Höchstpreise setzen eine obere Grenze für den Preis eines Gutes. Ein bekanntes Beispiel ist die Mietpreisbindung, die Mieten stabilisieren soll. Solche Maßnahmen können jedoch zu Angebotsengpässen und Schwarzmarktaktivitäten führen. Mindestpreise legen eine untere Preisgrenze fest, wie z.B. der Mindestlohn. Dies soll die Einkommenssituation verbessern, kann aber zu Arbeitslosigkeit führen. Subventionen und Abnahmegarantien: Subventionen sind finanzielle Unterstützungen des Staates an Produzenten oder Konsumenten. Abnahmegarantien versichern Produzenten, dass der Staat ihre Produkte zu einem festen Preis abkauft. Diese Maßnahmen sollen Marktversagen korrigieren und wichtige Industrien unterstützen. Sie können jedoch zu Marktverzerrungen führen, da sie Anreize zur Überproduktion schaffen und ineffiziente Unternehmen am Leben erhalten. Solche Eingriffe belasten die Staatsfinanzen und können langfristig die Marktdynamik beeinträchtigen. -Theoretische Konzepte und Kritiken: Marktversagen und Externalitäten: Märkte versagen, wenn sie Ressourcen nicht effizient zuweisen. Dies geschieht oft bei Externalitäten, also Kosten oder Nutzen, die nicht im Marktpreis enthalten sind. Staatliche Eingriffe wie Steuern, Subventionen oder Regulierungen können hier helfen, solche Marktversagen zu korrigieren und soziale Wohlfahrt zu verbessern. Kritik an staatlichen Eingriffen: Staatliche Eingriffe werden oft als ineffizient und anfällig für Korruption kritisiert. Regulierungen können Marktmechanismen stören und Ressourcen falsch allokieren. Subventionen können ineffiziente Unternehmen unterstützen und politische Eigeninteressen statt wirtschaftlicher Notwendigkeiten priorisieren. -Bezug zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Debatten: Zinspolitik der EZB: Die Europäische Zentralbank (EZB) hält derzeit die Zinsen niedrig, um die Konjunktur zu stützen und Inflation anzukurbeln. Diese Politik führt zu günstigen Krediten, kann aber langfristig Risiken wie Vermögensblasen und hohe Verschuldung bergen. Diskussion um erneuerbare Energien: Die Förderung erneuerbarer Energien ist ein zentrales Thema in der Politik. Subventionen und Investitionen in Technologien wie Solar- und Windenergie sollen den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung beschleunigen. Diese Maßnahmen fördern Innovationen, können jedoch hohe Kosten verursachen und Wettbewerbsverzerrungen auf den Energiemärkten erzeugen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #deutschland #politik

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#93 – Mit ökonomischem Denken in der Geldanlage die Welt retten – wie geht das? (Andreas Gintschel, Effectual)

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 45:10


Diesmal zu Gast auf der Ideencouch, Andreas Gintschel, Gründer von Effectual. Andreas, mit einer beeindruckenden Laufbahn bei Großbanken wie J.P. Morgan und der Deutschen Bank, hat sich nun der Herausforderung gestellt, mit seiner Firma Effectualn neue Wege in der nachhaltigen Geldanlage zu gehen. Durch seine langjährige Erfahrung im Finanzsektor bringt Andreas eine einzigartige Perspektive in die Diskussion um nachhaltige Geldanlagen. Sein innovatives Konzept der "Externalitäten" zielt darauf ab, Investoren dabei zu unterstützen, die gesamten Auswirkungen eines Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft zu berücksichtigen. In dieser spannenden Folge erfährst du, wie Andreas' Konzept funktioniert und warum es, seiner Erfahrung nach, essenziell für die Förderung von mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwelt ist. Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Personen: [Gast] Andreas Gintschel hat ein Ph. D. in Finance und Accounting, hat lange bei J. P. Morgan und der Deutschen Bank gearbeitet und nun Effectual gegründet. Als Geschäftsführer und Mitinitiator von Effectual will mit seinem Konzept der Externalitäten einen neuen Standard für ESG-Investments etablieren. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #43 Geschäftsmodell für Klimaschutzdaten – Ideencouch #53 Geschäftsidee vertrauen Über diesen Podcast: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe  

IMPACT TALK
Kaffee zu wahren Preisen (True Pricing) mit Henning Reiche (Truesday) (#40)

IMPACT TALK

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 53:36


Wie können die negativen Externalitäten einer Produktion gemessen und zurückgeführt werden? Was ist der Unterschied zwischen Fair Trade und True Pricing Modellen? Auf welchen Daten basiert die Arbeit von True Cost Accounting?  Henning Reiche erklärt uns, was der Ansatz von Truesday ist und welche Säulen sie berücksichtigt haben, um True Cost Accounting umzusetzen. Durch diese Folge führen Dirk Vongries, Geschäftsführer und Senior Consultant der CORPASS GmbH und Mara Steinbrenner, Co-Lead und Start-up Managerin des IMPACT FESTIVALs ____ Seid Teil des IMPACT FESTIVALs und erhaltet mit dem Code Impacttalk15 jetzt 15% Rabatt in unserem Ticketshop: https://impact-festival.earth/ticket/

Servant Politics
#191 Servant Politics im Gespräch mit Ruth von Heusinger (Founder ForTomorrow

Servant Politics

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 13:01


story RH
Quand les externalités deviennent des priorités

story RH

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 5:55


Dans cet épisode nous allons parler de ce qu'on appelle des externalités et nous interroger sur la nécessité de leur prise en compte par les entreprises.

2 Queens & Crystal Things
Episode 26 - Creating from Love

2 Queens & Crystal Things

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later May 12, 2023 47:30


Hey Queens & Kings!This episode Creating from Love.  Love is a frequency that is on the same plane as fear but on a different pole. We choose which side of the plane we create from everyday and if you want to know why you want to be sure you create from a place of love, then you want to tune-in.Pull up a chair, go run your errands, grab a drink or whatever it is you do while you are tuning in, do that so we can get into this discussion!TOPICS OF DISCUSSION Create a new program - once you stop playing the program that rules your conscious mind, you shift into Your beliefs shape your externalIt all starts in your mind and with youChange your mind. Change your realityCreate from a higher vibration ...and moreWe'd love to hear your thoughts about this episode. How are you ensuring you are creating from a place of love? Drop us a line on Instagram and share.Please be sure to leave us a review on whatever platform you are using to listen to us. Support the showPlease consider supporting the show through Two Queens and Crystal Things Podcast (buymeacoffee.com).Don't forget to follow our social media pages: @wingsunleashed444, and @christieredwards on Instagram. Please like, share and follow our @twoqueensandcrystalthings Instagram page.Thank you all for your love and support we appreciate you all so much!

Zukunft Denken – Podcast
062 — Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 69:43


Ich habe mich in früheren Episoden öfter mit Umweltfragen beschäftigt, im besonderen auch in Episode 59 und 60. Bisher ist aber die Rolle der Wirtschaft beziehungsweise der Wirtschaftswissenschaften zu kurz gekommen. Daher freut es mich ganz besonders, mit einem der führenden deutschen Ökonomen ein Gespräch führen zu können: Prof. Hans-Werner Sinn ist Jahrgang 1948, studierte Volkswirtschaftslehre in Münster. Von 1984 bis 2016 war er Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Hinzu kamen Gastprofessuren und Forschungsarbeiten an der University of Western Ontario in Kanada, der London School of Economics sowie an den Universitäten Bergen, Stanford, Princeton und Jerusalem. Von 1999 bis 2016 war Hans-Werner Sinn Präsident des ifo Instituts, stand als Direktor dem Center for Economic Studies (CES) der LMU vor und war Geschäftsführer der CESifo GmbH, eine gemeinsame Initiative der LMU und des ifo Instituts. Prof. Sinn kritisiert bereits seit vielen Jahren aus, wie ich meine, gutem Grund die deutsche Energiewende. In meinem Archiv habe ich einen Artikel aus dem Manager-Magazin aus dem Jahr 2014 gefunden, der bereits wesentlichen Probleme, die wir heute auch aufgreifen werden, beschreibt und der sich auch über die Jahre als zutreffend herausgestellt hat. Deutschland wäre meiner Einschätzung nach großer Schaden erspart geblieben, wenn man diese Kritik ernst genommen hätte. Vor wenigen Monaten bin ich dann wieder auf einen Vortrag von Prof. Sinn gestossen, und zwar zum Klimasymposion — Konstanz Mai 2022 — mit dem Titel »Die Globale Energiewende: Sechs große Probleme«. Dieser Vortrag hat mich sehr beeindruckt und ich werde auf wesentliche Themen, die Prof. Sinn in diesem Vortrag beschreibt im folgenden Gespräch bezugnehmen. Ich empfehle daher diesen Vortrag vorweg zu hören. Die sechs Probleme die in diesem Vortrag genannt werden sind: In Paris akzeptiert nur eine Minderheit von 61 der 191 Unterzeichner eine verbindliche quantitative Emissionsbeschränkung EU hat sich utopische Ziele gestellt. Deutschland will sogar gleichzeitig aus Kernkraft und Kohle aussteigen und hat sich dadurch von anderen Ländern abhängig gemacht Wind- und Sonnenstrom sind viel zu volatil um eine preisgünstige Vollversorgung zu gewährleisten Europa drangsaliert Autoindustrie und verstößt gegen Gesetzt des »einen Preis«. Der Markt als Entdeckungsverfahren für CO2-arme Technologie wird ausgeschaltet Beim deutschen Energiemix sind die E-Autos nicht CO2-günstiger als Dieselautos Bei handelbaren Brennstoffen ist der Effekt des europäischen Verzichts nicht nur klein sondern null Wir sprechen in dieser Episode daher im besonderen über die deutsche Energiewende, aber auch generell über die Rolle der Ökonomie, beziehungsweise Wirtschaftswissenschaften, wenn es um die Bewältigung der ökologischen Probleme der Zeit und der Zukunft geht.  Eine für mich dabei wichtige Metafrage ist folgende: Keiner der sechs Probleme, die Prof. Sinn in seinem Vortrag darlegt scheinen besonders schwierig zu verstehen zu sein; im besonderen nicht die ersten drei, die schon ausreichen, um etwa die deutsche »Energiewende« in Frage zu stellen. Wie kann es sein, dass eine moderne und gebildete Gesellschaft, deren politische Vertreter und Medien diese fundamentalen Kritikpunkte kaum oder nur auf sehr niedrigem Niveau diskutiert?  »Utopien sind für Träume schön, aber für eine reale Politik macht das keinen Sinn«  Wie kommen wir von Wunschvorstellungen zu realem Fortschritt, der unsere Gesellschaft nicht im Kern gefährdet? Welche Rolle spielen »Externalitäten« in der Wirtschaft?  »Bei der Erderwärmung haben wir einen erheblichen Misstand, und dieser muss bekämpft werden«  Technik und Moral alleine werden dafür nicht ausreichen. Wie können die Menschen (global) dazu bewegt werden das Richtige zu tun? Die aktuellen Maßnahmen sind nicht nur wenig dazu geeignet das Problem anzugehen, sie sind in weiten Bereichen kontraproduktiv. »Die Windräder sind keine zweckdinglichen Bauten für den Naturschutz, sondern es sind Sakralbauten. […]  jeder Windflügel der errichtet wird ist sichtbar für jeden ein Nachweis dafür, wie dominant diese neue Religion ist.« Was sind dann aber sinnvolle Maßnahmen? Kann Emissionshandel hier ein wesentlicher Puzzlestein sein? Wie geht man damit um, dass jeder Ansatz letztlich eine globale Perspektive hat? Wie soll die politische Seite einer tatsächlich funktionierenden Energiewende organisiert werden? Staatlich getrieben (mit welchen Maßnahmen?), libertär oder auf freiem Markt aufgebaut? Was ist die Rolle der Wissenschaft? Beobachten wir bei wesentlichen Zukunftsthemen gerade eine zunehmende Verschränkung schlechter Forschung gepaart mit Aktivismus? Beschädigen Publikationszwang und Finanzierung aus der Wirtschaft den Wissenschaftsbetrieb? Was ist die Rolle de Ökonomie? Erleben wir nicht seit Jahrzehnten eine Selbstüberschätzung der Wirtschaftswissenschaft, oder jedenfalls lautstarker Ökonomen in der Öffentlichkeit — denken wir an Prognostik und an die Idee steten Wirtschaftswachstums?  Prof. Sinn beschreibt die neoklassische Theorie als Suche nach Externalitäten und Markt-Fehlern. Welche sind dies? Welche Rolle spielte die Studie des Club of Rome 1972 und das Symposium on the Economics of Exhaustible Resources 1974. Was bedeutet Wachstum für ökonomische Theorien und Modelle? Gibt es die oft zitierte Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Verbrauch an Ressourcen? Welche Rolle spielt die Populationsgröße, ein politisch und ethisch sehr schwieriges Thema? Zum Abschluss frage ich Prof. Sinn, was er einem jungen Menschen raten würde, der einen positiven Beitrag für die (Um)welt leisten möchte. Referenzen Andere Episoden Episode 59 und 60: Wissenschaft und Umwelt Episode 46 über Aktivismus mit Zion Lights Episode 45: Mit Reboot oder Rebellion aus der Krise? Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, mit Herbert Saurugg  Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland Hans-Werner Sinn Homepage von Prof. Hans-Werner Sinn Prof. Hans-Werner Sinn am ifo Hans-Werner Sinn, Klimasymposion — Konstanz Mai 2022 — mit dem Titel »Die Globale Energiewende: Sechs große Probleme« ifo-Chef Sinn zur Energiewende: »Die einzige Hoffnung der Menschheit war die Atomkraft«, Manager Magazin (2014) Buch: Hans-Werner Sinn, Das grüne Paradoxon, Weltbuch Verlag (2020) Suzanne Thoma, Daniel Jositsch und Hans-Werner Sinn diskutieren mit Martin Meyer über die Zukunft der Energie. Neue Zürcher Zeitung (9.2.2022) Hans-Werner Sinn, Die Dinos Hans-Werner Sinn, Ist das E-Auto ein Rückschritt? Wirtschaftswoche (2019) weitere fachliche Referenzen Pigou, Arthur Cecil. 1920. The Economics of Welfare. 4th ed. London: Macmillan Donella Meadows, Jorgen Randers, Dennis Meadows, Grenzen des Wachstums - Das 30-Jahre-Update: Signal zum Kurswechsel, Hirzel (2020)  Symposium on the Economics of Exhaustible Resources (1974) Tim Morgan, Life after Growth, Harriman House (2016) 

Basilic
Écologie et économie : Que doit-on savoir ? avec Salma Dahir, économiste au sein de SDSN

Basilic

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 41:50


Cette semaine, Jeane reçoit Salma Dahir, économiste pour le réseau des solutions durables. Passionnée par les chiffres, Salma analyse des données statistiques qu'elle met en perspective dans un contexte politique international. L'Agenda 2030 et les Objectifs de développement durable (ODD), adoptés par tous les États membres des Nations Unies en 2015, décrivent un programme universel qui s'applique et doit être mis en œuvre par tous les pays. Des mesures et des données solides sont essentielles pour transformer les ODD en outils pratiques de résolution de problèmes. Le SDSN s'associe à diverses organisations pour évaluer les progrès vers la réalisation des ODD au niveau national et au niveau local. Ressources complémentaires : Site : https://www.unsdsn.org/ Externalités : https://www.unsdsn.org/spillover-effects Plateforme interactive : https://spillovers.environmentalimpact.global/#/ Soutenir Basilic : instagram.com/basilicpodcast/ basilicpodcast.com Production : Jeane Clesse Musique : @Klein Graphisme : Mahaut Clément & Coralie Chauvin Mix : Jeane Clesse Si cet épisode vous a plu, n'hésitez pas à laisser plein d'étoiles et un commentaire sur la plateforme Apple Podcasts et surtout à vous abonner grâce à votre application de podcasts préférée ! Cela m'aide énormément à faire découvrir Basilic à de nouveaux auditeurs et de nouvelles auditrices.

Techologie
#64 Matérialité du numérique et externalités minières, avec Aurore Stéphant

Techologie

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 158:05


Aurore Stéphant est ingénieure géologue minier, spécialisée dans les risques environnementaux et sanitaires de l'industrie minière. Elle est cofondatrice de l'association SystExt(Systèmes extractifs et Environnements) qui regroupe des professionnels en activité ayant un intérêt commun pour les systèmes extractifs, en particulier miniers, et des compétences pour s'approprier les problématiques techniques associées à ces activités. Nous avons discuté de ce qu'est l'industrie minière et les particularités liés aux métaux nécessaires au numérique. Sommaire : * Son parcours * L'association SystExt * Rapports entre numérique et métaux * Pourquoi la vidéo sur internet augmente le besoin en métaux * Impacts humains, sociaux et environnementaux majeurs de l'industrie minière * Indicateurs environnementaux ? equivalent CO2 pour les GES, Equivalent antimoine ? * L'évolution des besoins en extraction de métaux * Rareté, criticité et les questions de dépendance * Relocalisation des mines en France et en Europe * Proposition du président Macron de racler les fonds des océans, est-ce réaliste ? * Quelles solutions * Comment agir dans le secteur du numérique * Compte-tenu des tensions actuelles avec la Russie, peut on considérer que le projet russo-canadien de montagne d'or en Guyane est définitivement enterré ? * Comment aider l'association SystExt * Comment rester positive En savoir plus : * L'association SystExt https://www.systext.org/ * Rapport d'étude Controverses minières · Volet 1 : https://www.systext.org/node/1785 * Tableau de Mendeleïev https://fr.wikipedia.org/wiki/Tableau_p%C3%A9riodique_des_%C3%A9l%C3%A9ments * Les publications scientifiques d'Olivier Vidal https://www.cairn.info/publications-de-Olivier-Vidal--90870.htm * Il y a cinquante ans, les Shadoks se mettaient à pomper https://www.francetvinfo.fr/culture/series/il-y-a-cinquante-ans-les-shadoks-se-mettaient-a-pomper_3283033.html

Alpha Dog Affirmations
REJECT WEAKNESS| MAN OF LOGIC| BEST AFFIRMATIONS

Alpha Dog Affirmations

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 9:59


affirmations #logic #mindsetIt is good to grasp logicIt is good to think freelyIt is good to set ones own courseIt is good to control your thoughtsIt is good to own reasonIt is good to utilize common senseIt is good to be cognitiveIt is good to practice intellgienceIt is good to harness logical thoughtIt is good to follow wisdomIts is good to think deeperIt is good to bring depth to the surfaceIt is good to unleash the practicalIt is good to implement strategyIt is good to be a man of reasonIt is good to use sound judgementIt is good to practice logicIt is good to use wise senseIt is good to be of sound mindIt is good to sync knowledge and wisdomIt is good to follow truthIt is good to build logical foundationsIt is good to explore sound reasoningIt is good to dwell in stainless thoughtsIt is good to think with higher aimsIt is good to be strong in intellectIt is good to be sharp and wiseIt is good to pursue understandingIt is good to untangle each thoughtIt is good to wrestle with intgellectIt is good to practice inner discourseIt is good to purefy your thoughtsIt is good to seek the best thoughtIt is good to embody the strongest thoughtIt is good to ruminate in solitudeIt is good to bring truth to the externalIt is good to speak truthIt is good to release sound judgmentIt is good to be the voice of logicIt is good to stand upon rational thinkingIt is good to build a foundationIt is good to build upon virtueIt is good to build upon principlesIt is good to build with wisdomIt is good to utilize the highest truthIt is good to be one with logicIt is good to live with truthIt is good to be chosen for logicIt is good to be a soldier of traditionIt is good to be united with soundnessIt is good to be of sound mindIt is good to be partnered with geniusIt is good to be permeated by reasonIt is good to be compelled to live in wisdomIt is good to use creative logicIt is good to embrace the strength of truthIt is good to weild the weapon of logicIt is good to be called for a higher way of thinkingIt is good to follow the course of prodigyIt is good to tread the path of innovationIt is good to shine with understandingIt is good to be crowned with wisdomIt is good to take your place in truthIt is good to be free in thoughtIt is good to have sovereign reignIt is good to embrace the boundlessIt is good to reach for higher truths

Entendez-vous l'éco ?
Qu'entend-on par "externalités négatives" ?

Entendez-vous l'éco ?

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 3:57


durée : 00:03:57 - Le Pourquoi du comment : économie et social - par : Florence Jany-Catrice - Les économistes considèrent que les activités de consommation et de production génèrent des effets qui ne sont pas directement liés aux finalités de ces activités, effets qui peuvent être positifs ou négatifs

externalit
MARKETEA
MARKETEA EP029 // Live vom DMC mit Jan Honsel von Upljft über den State of Social Media 2020

MARKETEA

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 36:27


2020 war auch für die Sozialen Medien ein aufwühlendes Jahr. Die allseits bekannten Externalitäten haben sich stark auf das Nutzungsverhalten ausgewirkt. Die große Frage ist, was ist lediglich eine zeitweilige Begleiterscheinung und was bleibt? Wir sprechen mit Jan Honsel, Managing Director von Upljft, über die fortschreitende Konvergenz von Commerce und Media, neue Entwicklungen des Nutzerverhaltens und darüber, was für Marketingentscheider 2021 wichtig ist. Ein Rundumschlag über den State of Social Media und seine Implikationen.

Chiara di Giusto Show
#11 Interview mit Patricia Denda - Divine Business Coach

Chiara di Giusto Show

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 38:50


In dieser spannenden Podcastfolge habe ich die wundervolle Patricia Denda zu Gast. Patricia ist Divine Business Coach und erzählt von ihrer unglaublichen Reise zu ihrer jetzigen Berufung, denn ihr Lebensweg war alles andere als linear. Als Divine Business Coach unterstützt Patricia Menschen dabei, herauszufinden wer sie wirklich sind und was es bedeutet gesund zu sein/werden und dafür finanziell entlohnt zu werden. Nach ihrem BWL Studium ging es für Patricia von Deutschland in die Schweiz, wo sie als Skilehrerin anfing. Nach einiger Zeit startete sie dann als Marketingspezialistin in einer Schweizer Bank, bevor es sie dann wieder zurück in die Natur zog. Als (offline) Coach, half sie mit Skischulen und Hotels aufzubauen, doch irgendwann arbeitete sie so viel, dass ihr Körper kollabierte und ihr eine Message schickte, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Nachdem Patricia der festen Überzeugung war, dass ihr Gesundheitszustand durch ihre Emotionen hervorgerufen wurde, erkannte sie, dass es allein ihre Gedanken sind, die sie an diesen Punkt ihres Lebens gebracht haben. Sie erkannte, dass ihre Emotionen die Folgen ihrer Gedanken waren und konzentrierte sich von da aus an, auf ihr Bewusstsein. Genau das gab ihr auch die Motivation als Divine Business Coach andere Menschen zu ermutigen, ebenfalls auf das zu hören, was sie in ihrem wahren Inneren wirklich sind. Viel zu oft lassen wir uns von Externalitäten leiten, doch in diesem Interview zeigt Patricia eindrucksvoll, wie wir aus diesem Teufelskreis entfliehen und uns erlauben können, unser wahres Ich zu leben. Erfahre in dieser Folge: wie Patricia ihren Weg zum Divine Business Coach fand wieso unsere Gedanken unser Leben bestimmen warum die wahre Version von dir selbst nicht an Vorstellungen gekoppelt werden sollte und bedingungslos angenommen werden darf wie du ins Fühlen und Spüren kommst, anstatt nur auf deinen Verstand zu hören Shownotes Patricia Denda Kongress: https://www.mywellfeeling.ch/online-kongress-heilung-in-der-neuen-zeit/ Facebook: https://www.facebook.com/patricia.denda Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/Bewusstkreieren/?ref=share Website: https://www.mywellfeeling.ch Shownotes Chiara di Giusto: Money, Spirit & Soul Seminar: https://bit.ly/3b9Vedk Webseite: https://chiara-digiusto.com Facebook: https://www.facebook.com/ChiaradiGiusto.BusinessMentorin/ Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/nextgenerationlounge/ Instagram: https://www.instagram.com/chiara_digiusto/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chiaradigiusto/

New Leadership Podcast
Bosch, das erste emissionsfreie globale Industrieunternehmen? Dr. Volkmar Denner, CEO Bosch

New Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 44:02


Die 23te Episode erzählt davon, warum Bosch schon sehr früh positiv auf Klimafragen reagiert hat und wie der größte globale Automobilzulieferer schon heute CO2 neutral arbeiten kann. Sebastian Morgner spricht über genau dieses Thema mit Dr. Volkmar Denner, CEO der Robert Bosch GmbH. Zur Erreichung des Umweltziels keinen positiven Fußabdruck mehr zu hinterlassen, hat Bosch insgesamt über eine Milliarde Euro investiert, kumuliert noch eine weitere Milliarde. Dieses Geld wurde primär in vier Stellhebel investiert: Steigerung der Energieeffizienz Beziehen grüner Elektrizität aus vorhanden Anlagen Beziehen grüner Elektrizität aus neuen Anlagen (von Bosch gebaut/ mit Abnahmeverpflichtung) CO2 Kompensation, insbesondere durch CO2 Zertifikate mit Gold Standard, welche unabhängig kontrolliert werden Herr Dr. Denner sagt, dass er früh festgestellt hat, dass man Klimaneutralität nicht “auf den nächsten Tag” erreichen kann, sondern, dass man in kleinen Schritten denken und an vielen unterschiedlichen Stellhebeln drehen muss. Besonders wichtig sei es, dass die Geschäftsführung die Ziele vorlebt und den Klimaschutz mit betreibt. Auch wenn der Klimaschutz seine persönliche Herzensangelegenheit ist, hat er dennoch starke positive ökonomische Effekte durch geringeren Energieverbrauch sowie neue Produkte und Dienstleistungen. Die Zukunft der Antriebstechnik sieht er nicht nur in einer Technik, sondern in einer Mischung der Motorisierung aus Power-To-X mit Elektromotoren und Brennstoffzellen. Insgesamt ist Herr Dr. Denner fest überzeugt, dass hinter Nachhaltigkeit ein langfristig positiver Business Case steht, auf den sich die innovative, technologisierte, deutsche Wirtschaft gut umstellen kann. Die drei Nachhaltigkeitsaspekte müssen dabei stets ausgewogen sein und Entscheidungen transparent getroffen werden. Auch eine gewisse Hartnäckigkeit bedarf es oft. Besonders wünscht er sich, dass sich das Verbraucherverhalten ändert und Externalitäten und Qualität mehr in die Kaufentscheidung einfließt. Mittlerweile berät Bosch Climate Solutions auch Dritte, um deren Geschäftstätigkeiten umweltfreundlich umzugestalten.

Le Mot de la Semaine
Externalité !

Le Mot de la Semaine

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 1:35


Afficher le prix des produits avec leur coût sur l'environnement.... Révolutionnaire ? 

afficher externalit
New Leadership Podcast
Teil 2: Aktivismus alleine löst nicht unsere Umweltprobleme! Franz-Josef Radermacher, Zukunftsforscher und Experte für ökosoziale Marktwirtschaft

New Leadership Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2020 24:04


Im Gespräch dazu mit Sebastian Morgner erneut Prof. Franz-Josef Radermacher. Der zweite Teil der dritten Episode beschäftigt sich mit dem Thema Klimawandel und den damit verbundenen Implikationen für Organisationen und Gesellschaft. Nach einem kurzen Austausch über die menschliche Psyche und die begrenzte Aufmerksamkeitsspanne, widmet sich das Gespräch der Klima-Debatte und den Möglichkeiten, dem Klimawandel wirkungsvoll zu begegnen. Dabei kritisiert Radermacher vor allem die Handlungen sogenannter „Aktivisten“, und erläutert, warum individuelle Verhaltensänderung in Deutschland nur ein sehr begrenztes Potenzial hat. Er geht darauf ein, warum beispielsweise persönliche Einschränkungen wie reduziertes Fliegen oder eine vegane Ernährung die gute Absicht letztendlich verfehlen können. Professor Radermacher erläutert, warum die wohlhabenden Industrieländer dort Klimaprojekte bezuschussen sollten, wo sie den größten positiven Effekt erzielen. Dabei müssen wir im Interesse der Allgemeinheit von unserem Wohlstand etwas abgeben, ohne eine Rendite zu erwarten. In Bezug auf Unternehmen vertritt Prof. Radermacher die Sicht, dass Externalitäten dort kompensiert werden müssen, wo diese entstehen. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, wer letztendlich für die dadurch verursachten Kosten aufzukommen hat. Als positive Beispiele werden hier Firmen wie Bosch und Microsoft erwähnt, welche sich derzeit als Vorreiter etabliert haben. In der Transportindustrie ist zudem über die Thematik „Grüner Kraftstoffe“ nachzudenken, da ein reiner Betrieb durch Elektromotoren in absehbarer Zukunft in Deutschland nicht umsetzbar ist. Das Gespräch endet mit Prof. Radermachers Appell an die Zuhörer, sich auf Basis von Fakten eine eigene Meinung zu bilden und dementsprechend rational zu Handeln.

Das Neue Berlin
DNB041: Weltkatastrophen

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 94:49 Transcription Available


Im Anthropozän lässt sich die Natur nicht mehr länger nur als "Umwelt" behandeln. Sie erscheint nicht mehr als Außenstehende der Moderne, als reiner Ressourcenpool, als Externalität. Sie wird unkalkulierbar, unstet, bedrohlich und verändert damit das Beziehungsgefüge, das zwischen Menschen und ihrer Lebenswelt besteht. Unser Gast Martin Repohl versucht dieses Spannungsfeld auf den soziologischen Begriff zu bringen. Im Anschluss an Hartmut Rosas Soziologie der Weltbeziehungen analysiert er die paradigmatische Umweltkatastrophe des letzten Jahrhunderts: Tschernobyl. Dabei fragt er nach der Rolle der Materialität für die Weltbeziehung der Bevölkerung in den verstrahlten Regionen im Umfeld des Kraftwerks. Die Radioaktivität ist unsichtbar, verteilt sich, verbindet sich mit Pflanzen, Tieren und Menschen. Sie bleibt ewig, zerstört unwiederbringlich die Normalität des Alltags. Tschernobyl wird so zu einer Katastrophe der Lebenswelt – zu einer Weltkatastrophe. Für Repohl ist die stoffliche Lebenswelt nicht vollständig deutungsoffen. Die Beziehung, die wir zur Welt entwickeln, ist also keine bloße soziale Konstruktion, sondern abhängig von Materialität. Wir fragen uns im Anschluss: Lässt sich das auch auf den Klimawandel übertragen? Geht uns auch hier die Normalität unserer Welt verloren? Kann man den Blumen auf dem Balkon noch trauen?

The Mother Earth's Heroes Show
Johannes Stangl - Co-Initiator #FridaysForFuture Österreich: Bewahrung unserer Biosphäre und eine Gesellschaft globalen Bewusstseins

The Mother Earth's Heroes Show

Play Episode Listen Later Sep 5, 2019 39:28


In dieser Folge der Mother Earth's Heroes Show ist unser Host Nicolaj auf Johannes Stangl getroffen. Als Co-Initiator der Bewegung Fridays For Future in Österreich könnte die Erwartung vorhanden sein, dass dieses Interview hauptsächlich um den Einfluss von Fridays For Future und ihre Aktionen geht, aber diese Podcast Folge ist ganz anders.. Denn Johannes ist in seinen jungen Jahren nicht nur Klimaaktivist, sondern auch ein Student der Philosophie, weshalb dieser Podcast einige sehr interessante Züge angenommen hat, die über Klimaaktivismus hinausgehen. Eigentlich wollte Johannes immer Wissenschaftler werden, doch heute finden wir heraus, wie eine weltweite Whatsapp Gruppe, die Klimaaktivisten miteinander verbunden hat, sein Leben verändert hat. In diesem Podcast lernst du: * Was ein Bewusstseins- und Wertewandel der Gesellschaft mit dem Klimawandel zu tun hat * Was der Begriff Biosphärenbewusstsein mit dem Schutz unseres Planeten zu tun hat (Konzept von Jeremy Rifkin: https://www.foet.org/books/biosphere-politics-a-new-consciousness-for-a-new-century/) * Warum eine globalisierte Welt Chancen und Gefahren birgt * Warum Natur nicht als Externalität in der Wirtschaft begriffen werden sollte * Buchtipps und wie er sein eigenes Bewusstsein gewandelt hat Wie immer freuen wir uns auf eine Diskussion auf Instagram: https://www.instagram.com/mother_earths_heroes/

Kritische Ökonomik Frankfurt
Ringvorlesung: Jakob Kapeller Teil 2 am 27. April 2017

Kritische Ökonomik Frankfurt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017


Jakob Kapeller ist Philosoph und Ökonom aus Linz/Österreich. Im Rahmen der Ringvorlesung „Internalisierung von Externalitäten – Halten die neuen Märkte, was sie versprechen?“. Mehr Infos dazu sowie Videoaufzeichnungen unter http://kritische-oekonomik.de/ringvorlesung/ Kritische Ökonomik Frankfurt am Main

Kritische Ökonomik Frankfurt
Ringvorlesung: Jakob Kapeller Teil 1 am 27. April 2017

Kritische Ökonomik Frankfurt

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017


Jakob Kapeller ist Philosoph und Ökonom aus Linz/Österreich. Im Rahmen der Ringvorlesung „Internalisierung von Externalitäten – Halten die neuen Märkte, was sie versprechen?“. Mehr Infos dazu sowie Videoaufzeichnungen unter http://kritische-oekonomik.de/ringvorlesung/ Kritische Ökonomik Frankfurt am Main

Economie circulaire et innovation
4.7 Valoriser les externalités positives de l'économie de fonctionnalité: l'Institut de la monétarisation (Béatrice Bellini)

Economie circulaire et innovation

Play Episode Listen Later Nov 25, 2014 2:45


Valoriser les externalités positives de l'économie de fonctionnalité: l'Institut de la monétarisation

Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre - Wirkung von Steuern und handelbaren Zertifikaten

Volkswirtschaftslehre

Play Episode Listen Later Mar 21, 2013 3:10


Diese Animation stammt aus dem Kurs Volkswirtschaftslehre im Online Fernstudiengang BWL. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=1250 Man sieht, dass mit einer Besteuerung ebenso wie mit der Zertifikatslösung die „unsichtbare Hand des Marktes" auch bei Externalitäten eine effiziente Allokation herbeiführt. In der Praxis wird dies allerdings nur näherungsweise gelingen, denn das Informationsproblem zur Zielvorgabe einer effizienten Reduktion der Schäden bleibt bestehen. Handelbare Zertifikate haben dabei den Vorteil, unmittelbar ein Mengenziel zu verfolgen. Bei einer Steuer geschieht die Steuerung der Schädigungsmenge dagegen nur indirekt über den Steuersatz. Die Wahl des richtigen Steuersatzes erfordert dann aber die genaue Kenntnis der Preiselastizität der Nachfrage nach Verschmutzung. Außerdem besteht bei dem Einsatz von Umweltsteuern auch die Gefahr, dass diese unter fiskalischen Gesichtspunkten vorrangig als Einnahmequelle betrachtet werden, und dies die Bemessung des Steuersatzes beeinflusst. Da bei Zertifikaten die Preisbildung dem Markt überlassen wird, ist die ökologische Treffsicherheit der Zertifikatslösung besonders hoch, wenn es alleine um die Eingrenzung der Summe der Emissionen geht.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Trauer von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen um den verstorbenen Vater

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 30, 2006


Die vorliegende Arbeit beschreibt die Trauer von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen um den verstorbenen Vater. Dazu wird eine repräsentative nichtklinische Stichprobe aus 90 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 10 bis 25 Jahren, deren Vater in den letzten Monaten und Jahren gestorben ist, zusammengestellt und mittels eines Fragebogens untersucht. Trauerreaktionen wie Kummer, Schuld, Verdrängung, fehlende Akzeptanz des Verlusts und Depression sind insgesamt betrachtet nicht so stark ausgeprägt. Es ist das Aufrechterhalten einer inneren Bindung an den Vater zu beobachten, die eine hilfreiche Unterstützung im Trauerprozess darzustellen scheint. Im zeitlichen Verlauf des Trauerprozesses nehmen Kummer, Schuldgefühle, fehlende Akzeptanz des Verlusts und Depression mit fortschreitender Zeit zwar ab, jedoch geschieht dies langsamer als erwartet. Das innere Vaterbild bleibt über die Jahre nahezu unverändert erhalten. Das Alter ist kaum von Bedeutung. Alle Altersstufen weisen annähernd gleiche Trauerreaktionen auf, nur die Intensität der Depression steigt ab dem 14. Lebensjahr an. Die Beziehung zur Mutter als verbliebenen Elternteil kann als eine wichtige Einflussgröße identifiziert werden, wobei besonders negative Beziehungsaspekte wie Unsicherheit in der Bindung und Angst, auch noch die Mutter zu verlieren, die Trauer intensivieren und verkomplizieren. Die Kontrollüberzeugungen als intrapersonaler Faktor wirken sich auf die Trauer aus, besonders Externalität kann als ein Risikofaktor bezeichnet werden, der die Trauer ebenfalls intensiviert. Die Todesursache des Vaters ist nur von geringer Bedeutung. Die Fassungslosigkeit bei einem unnatürlichen Tod durch Unfall oder Suizid manifestiert sich in Schwierigkeiten, den Verlust des Vaters zu akzeptieren. Starb der Vater einen erwarteten, absehbaren Tod, ist die Depression ausgeprägter. Geschlechtsunterschiede zeigen sich vor allem in intensiveren Kummerempfindungen und vermehrten Schwierigkeiten bei der Akzeptanz des Verlusts sowie in internalisierenden Symptomen wie Depression und Angst bei Mädchen und jungen Frauen. Jungen und junge Männer identifizieren sich nicht stärker mit dem verstorbenen Vater als gleichgeschlechtlichen Elternteil. Die Befunde werden in die bestehende Forschungslage eingeordnet und diskutiert. Dabei fließen auch die Konzepte von Coping, Vulnerabilität und Resilienz in Verbindung mit den Schutz- und Risikofaktoren ein. Ansätze und Möglichkeiten der Intervention, basierend vor allem auf den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung, werden erarbeitet.