Podcasts about seitenstra

  • 41PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about seitenstra

Latest podcast episodes about seitenstra

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause
#172 - Halbwissen über die Farbe blau - 1860 gg FC Ingolstadt 04

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 12:34


Der erste Dreier wurde schon vor dem Spiel eingefahren: 300.000 Leute sind dem Aufruf von Harry und Flo gefolgt und haben auf der Theresienwiese für die Demokratie demonstriert! Merce München! (jaja, schon klar, jetzt hat der neun30 Größenwahn hat wieder zugeschlagen … am Ende waren es vielleicht ein paar tausend weniger und unser Dank geht raus an die echten Organisatoren, an den Verein „München ist bunt“!). Vor dem Hintergrund stellt sich die Frage, wie denn mit der Farbe blau umgegangen werden muss? Und damit direkt rein ins Halbzeitgespräch. Es geht gegen die Schanzer. Ein Schmankerl für die Statistik-Nerds: das ist die ca. 10 neun30 Podcast Folge gegen die Schanzer. Also ca. Aber Grund genug, mal eine kurze Wiederholung zu fahren, was es denn mit neun30 so auf sich hat (keine Sorge, kommt nur alle 3-4 Jahre einmal vor). Und ebenso beliebt: die Rubrik „der blaue Klaus“ in dem Harry und Flo versuchen kostenlos Merch abzusahnen (Kommentar der Redaktion: meist komplett erfolglos). Dafür hat's mit dem Stadionbesuch für die U9 der FC Sportfreunde geklappt (an der Stelle ein ganz herzliches Dankeschön noch mal an Nicole, Ida und Christian vom e.V. für's Möglichmachen!). Auch die Seitenstraße ist blau! . (1860 gg FC Ingolstadt 04 / 09.02.2025 / Spielstand 1:1 (0:0))

OK COOL
OK COOL taucht ab: Die Sims 2 auf dem Nintendo DS

OK COOL

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 115:12


Wer „Die Sims“ hört, denkt unmittelbar an die knuffig-bunte Lebenssimulation, die uns nun schon seit über 20 Jahren, vier Teilen und zahllosen Expansion Packs zum göttlichen Herrscher über hilflose Bildschirmfigürchen und ihre Inneneinrichtung macht. Weniger bekannt hingegen sind die Konsolenportierungen der Spielereihe, die teilweise kaum etwas mit den Hauptspielen zu tun haben, sondern… sagen wir, eigenartige Experimente wagen. Die Krönung dieser kuriosen Seitenstraße der Spielegeschichte ist Die Sims 2 für Nintendo DS. Uff. Erschienen 2005 lockte es Fans der damals bereits irre erfolgreichen Reihe mit dem Versprechen, die Abenteuer der Sims auch auf dem tragbaren Nintendo DS erleben zu können. In Wirklichkeit aber wartete auf KäuferInnen ein verstörender Fiebertraum voller Aliens, Analsonden (wirklich), Mordaufträge, Mafiosi und surrealer Dialogzeilen, auf die David Lynch bis heute neidisch ist. Kein Quatsch, all das stimmt. Geraldine und Dom sind abgetaucht und haben sich dieses Spiel und seine Besonderheiten genau angesehen.

BRF - Podcast
Brasserie: Seitenstraße: Lesen hinterm Tresen in Eupen - Seitenstraße-Organisatorin Annette Gall bei Andreas Ryll

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024


BRF - Podcast
Brasserie: SEITENstraße 2024: Vorstellung von "Die Leiden der jungen Weiber - Das Goethe-Komplott" - Ulrich Land bei Sabine Niessen

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024


Leben ist mehr
(Un)Nahbar

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 5:11


Eines morgens auf dem Weg zum Büro stand ich an einer Ampel und wartete auf »Grün«. Plötzlich stoppten zwei Polizisten auf ihren Motorrädern an der Kreuzung und hielten die Fahrzeuge aus der Seitenstraße auf. Auf der freien Hauptspur erschienen rund ein Dutzend weitere Polizeimotorräder mit Blaulicht. Es folgte eine Fahrzeugkolonne aus mehreren Mannschaftswagen, gefolgt von drei schweren Limousinen. Dahinter kamen weitere Einsatzfahrzeuge. Als ich an einem der Karossen den »Stander« mit dem Bundesadler sah, verstand ich: Der Bundespräsident besuchte Düsseldorf, und die Polizei sorgte dafür, dass er ohne Störung zügig und sicher durchfahren konnte. Auf diese Weise werden rund um die Welt Staatsoberhäupter davor geschützt, dass Unbefugte ihnen zu nahe kommen.Wie anders sah es im Leben des Sohnes Gottes aus. Als er die Erde aufsuchte, regelten keine Ordnungskräfte den Verkehr, sorgten keine Bodyguards für genügend Abstand von der Menge, ganz im Gegenteil. Von Kindesbeinen an suchte er die Nähe der Menschen. Jesus wich auch der Begegnung mit solchen Menschen nicht aus, um die alle anderen einen großen Bogen machten: Arme, Wahnsinnige, Besessene, sogar Aussätzige und Tote berührte er und überwand damit jede Distanz. Manchmal wurde er – wie in der Situation des Tagesverses – so von Menschen umringt, dass man nicht mehr sagen konnte, wer ihn gerade berührt hatte.Für die Frau, die in dem Geschehen rund um den Tagesvers Jesu Nähe suchte und ihn heimlich von hinten berührte, hatte diese Nähe wunderbare Folgen: Sie wurde sofort von einer langjährigen Krankheit geheilt. Das zeigt: Wer die Nähe Jesu sucht und ihm vertraut, in dessen Leben bleibt Jesu Nähe nicht ohne wunderbare Folgen!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Wildtierschutz Deutschland
Die Lippe ist der Biberfluss am Rand des Ruhrgebiets

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 5:36


Sonntagabend, die Schnellstraße am Rand des Ruhrgebiets war angenehm leer. Ich bog in eine kleinere Seitenstraße und verließ auch diese bald, um in ein enges Sträßchen zu fahren, das in den tiefen Waldschatten hineinführte. Dort stellte ich den Wagen am ausgefahrenen Wegrand ab, wo häufig Angler parkten. Von hier aus war es noch ein kleiner Fußweg zum Ziel. Die recht kühle Luft des wolkenverhangenen Sommerabends war erfüllt vom Duft des feuchten Waldes, nichts deutete hier auf die Nähe der Großstädte hin. Ein schmaler Waldweg, dann ein Trampelpfad die glitschige Böschung hinab und ich fand mich in einer anderen Welt.

Besenwagen - der Radsport Podcast
Tour de France spécial numéro un

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 44:05


Ciao Tour! Der Besenwagen steht im Schatten in einer Seitenstraße der Zielgeraden in Turin. Die Klimaanlage läuft und der Sendemast ist ausgefahren. Der Grand Depart ist gebacken und das Peloton hat die ersten beiden Etappen in den Beinen. Es ging im wahrsten Sinne des Wortes heiß her in Italien und neben zwei französischen Tagessiegen gab auch schon einen kleinen Vorgeschmack auf das große Duell Pogačar gegen Vingegaard.

BRITPOD - England at its Best
Ex-Regierungssprecher Béla Anda: exklusiver Einblick in 10 Downing Street - Amtssitz des Britischen Premierministers

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 40:44


Hochkarätiger Besuch im BRITPOD: Béla Anda zu Gast bei Alexander-Klaus Stecher! Der ehemalige Regierungssprecher unter Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder hatte schon immer einen besonderen Bezug zu Großbritannien: Studium in der renommierten "London School of Economics", Politikredakteur bei "Welt am Sonntag" und schon als junger Mann fasziniert von der englischen Seele: "Die Britische Aristokratie hat mich schon immer interessiert", erzählt Béla Anda im exklusiven Gespräch. In seiner Zeit als Regierungssprecher war er einige Male zu Gast im Amtssitz des Britischen Premierministers: 10 Downing Street! Das weltbekannte Haus liegt inmitten des Londoner Regierungsviertels in einer Seitenstraße von Whitehall. Wie sieht es hinter der weltbekannten schwarzen Tür aus? Gibt es den geheimnisvollen Ledersessel von Ex-Premierminister Winston Churchill tatsächlich? Béla Anda gibt einen sehr detaillierten Einblick und berichtet u.a. über seine Treffen mit dem ehemaligen Premierminister Tony Blair, der Queen und seine außergewöhnlichen Erlebnisse in England. -- WhatsApp: Ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Entscheider treffen Haider
Björn Voss: „Es gibt anderswo intelligentes Leben“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 44:05


Wenn es jemanden in Hamburg gibt, der den Menschen zeigen kann, wie groß beziehungsweise klein sie wirklich sind, ist er es: Björn Voss ist bald seit einem Jahr Direktor des Planetariums Hamburg und außerdem Präsident der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht er über das Leben auf und außerhalb der Erde, über die Seitenstraße im Universum, in der wir zu Hause sind, und über seine Pläne für 2024.

BRF - Podcast
Brasserie: Neue Auflage von "Seitenstraße - Lesen hinterm Tresen" - Konstanze Keller bei Sabine Niessen

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023


sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk Folge 127 nach dem Unentschieden in Münster und vor TSV 1860 - SC Freiburg II

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 71:17


Erstmalig seit Anfang August finden sich im sechzger.de Talk 127 mal wieder stattliche fünf Löwenfans zusammen, um über das letzte und das kommende Spiel des TSV 1860 und außerdem über eine aktuelle Wahl auf der Seite des e.V. zu sprechen. Moderator Christian begrüßt die regelmäßigen Teilnehmer in diesem Format, Bernd und Jan und darüber hinaus ein “erweitertes Redaktionsmitglied” von sechzger.de, das auf den Namen Edge hört. Komplettiert wird die Runde von Stefan, der vielen Löwenfans als Kraiburger bekannt ist.1:1 in MünsterTatsächlich war unter den fünf Protagonisten dieser Talk-Runde nur ein einziger am Sonntag spätnachmittags in Münster live dabei. Edge kann aus erster Hand davon berichten, warum die organisierte Szene der Löwen das Preußenstadion nicht betrat und welche Auswirkung dies auf die Atmosphäre im – neuen, überdachten – Gästeblock hatte. Über das sportliche Geschehen sprechen dann natürlich auch jene Talk-Teilnehmer, die das Spiel daheim vor dem Fernseher verfolgt haben. Zu welchen völlig fehlerhaften sportlichen Einschätzungen dabei die Anwesenheit eines 2jährigen Mädchens führen kann, erfährt Stefan direkt in der Sendung von Bernd. Nach langer Beschäftigung mit der Partie beantwortet unser Augenzeuge vor Ort schließlich noch die wichtigste Frage: Nämlich die nach dem kulinarischen Angebot.Wahl der Allstars im sechzger.de Talk 127Der Kraiburger stellt beim nächsten Thema unter Beweis, warum er – nach so langer Zeit, in der das immer mal geplant gewesen war – der perfekte Gast für die heutige Sendung ist. Den Hinweis auf die derzeit laufende Wahl auf der Website des e.V. zum “Löwen-Allstar-Team” (anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Fußballabteilung des TSV 1860 im kommenden Jahr) kann unser Gast mit eigenen Überlegungen und Berechnungen zu einer “Hall of fame” der Münchner Löwen ergänzen. Die mögliche Kontroverse, ob Spieler, die auch für den Verein aus der Seitenstraße die Fußballstiefel geschnürt haben, einer solchen Auswahl bei Sechzig angehören können, oder eben nicht, gibt es eigentlich gar nicht. Die Protagonisten im sechzger.de Talk 127 sind sich ziemlich einig!Das Heimspiel gegen Freiburg IIAufgrund der fortgeschrittenen Dauer der Sendung und weil Bernd noch gar keine wirkliche Gelegenheit hatte, sich mit dem nächsten Gegner der Löwen aus dem Breisgau zu beschäftigen, fällt der Blick auf das nächste Heimspiel (Samstag, 14 Uhr, im sechzger.de-Liveticker) eher kurz aus. Ein paar interessante Statistiken werden genannt. Und wieder ist es Stefan, auf den wir uns hier hoffentlich verlassen können. Geht es nach seiner persönlichen bisherigen Saisonbilanz und dem Gesetz der Serie(n), so darf am Samstag um kurz vor drei der nächste Sieg des TSV 1860 bejubelt werden!Der sechzger.de Talk 127 als Video und PodcastOb Video oder Audio – den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.

Topfkino – Koch-Rezepte aus aller Welt

In einer kleinen, heißen, wuseligen Seitenstraße in Bangkok bereitet Auntie Mew das vielleicht beste Pad Thai der Welt zu. Der Koch und Weltreisende Olaf Deharde hat ihr an ihrem Stand über die Schulter geschaut und erzählt in dieser Folge, wie ihr selbst mit einem Wok in eurer Küche nach Thailand reisen könnt – und was Fischsoße mit dem Gehirn anstellt.  Hier das Rezept für ein schnelles Pad Thai für 2 Personen: Zutaten: 150 g Reisbandnudeln 3 x Chinesischer Lauch oder Frühlingslauch 2 EL neutral Öl 8 Garnelen 70 g schnittfester Tofu 2 Eier 25 g Tamarindenpaste 40 ml Fischsauce 50 g Palmzucker Erdnüsse Mungbohnen oder Soja Sprossen Limetten   Nudeln nach Packungsbeilage zubereiten und zur Seite stellen. Fischsoße, Tamarindenpaste und Palmzucker mit ein bis zwei EL Wasser zu einer Soße vermengen. Garnelen im heißen Wok in neutralem Öl für 1 Minute anbraten und zur Seite stellen  in Würfel geschnittener Tofu in den Wok geben und die Reisnudeln gleich hinterher Mit der Soße vermengen und alles zusammen in einer Ecke des Woks parken. In die freie Ecke die Eier reinschlagen und kurz warten bis sie anfangen zu stocken und sofort unter die Nudeln mischen. Zum Schluss die frischen Sprossen und klein geschnittenen Lauch unterheben… Fertig! Zum Abschmecken noch ein paar Spritzer Limettensaft und zerstoßenen Erdnüsse hinzugeben. Hier findest Du Olafs Instagram. Die Rezepte aus den Folge findest Du auf dieser Website.   Im Food-Podcast “Topfkino” geht es auf eine kulinarische Reise zu den Rezeptklassikern unserer Zeit. Host, Koch und Fotograf Olaf Deharde gibt jede Woche Einblick in die spannendsten Gerichte, ihre Geschichten und die perfekte Zubereitung. Kein Designerfood, keine Sterneküche, sondern authentische und vor allem verdammt gute Küche aus aller Welt. Von Carbonara und Phad Thai bis hin zum Hot Dog und Wiener Schnitzel – Topfkino ist für alle Foodlover und diejenigen, die es werden wollen, ein Muss.  Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Hanschspiel
32. Blue Elephant (mit Michael Schulz)

Hanschspiel

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 22:16


Werner und Carsten freuen sich über einen ganz besonderen Besuch: Ex-Bundesliga-Profi Michael Schulz schaut vorbei und plaudert aus dem Nähkästchen. Der langjährige BVB-Spieler hat in seiner Karriere so viel erlebt – und ihn verbindet jede Menge mit Werner. Die beiden haben zusammen für SAT.1 gearbeitet, Interviews geführt und Beiträge produziert. Was sie eines Nachts in einer Seitenstraße in Porto erlebt haben, wie Otto Rehhagel wirklich ist, welchen Anteil Reinhold Beckmann an Michaels journalistischer Karriere hatte und was es mit dem blauen Elefanten in London auf sich hat – hört jetzt rein!

SUCCESS IN MOTION
#111 Nasenhaare an der Playsi

SUCCESS IN MOTION

Play Episode Listen Later May 13, 2023 77:32


Vielleicht hast du das Gefühl, als quicklebendiges Menschenwesen in deinen besten Jahren hier falsch zu sein. Aber OBACHT! Es geht schneller als du denkst. Wenn du dieser Seniorenfolge voller Verirrungen in Seitenstraßen folgen kannst: Willkommen im nächsten Level des Lebens-Games. Ich klinge tatsächlich, als wäre ich gerade kurz vor der Rente, fahre nur noch spritsparend und erwische mich dabei, Situationen zu beobachten während ich meine Hände hinter dem Rücken zusammenlege. Atha hingegen schnappt den Jungen die Playsi weg und blüht beim Sing-Spiel auf! Viel Spaß mit dieser chaotischen Folge!!

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3
KW 44 (Do) Von Seefahrern und Seitenstraßen (Hörererektionen)

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 54:36


Jeden Dienstag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees ruft seine beste Freundin Anke Engelke an und die beiden erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.

jeden dienstag seitenstra geschichtchen
MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL – PLATIN SYSTEM – BERECHNUNG DER HEUTIGEN WAHRSCHEINLICHKEITEN

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022


Ein automatisches Handelssystem ist ähnlich wie ein automatisches Navigationssystem. Die meisten Menschen denken, dass ein automatisches System in jeder Situation und für jedes Währungspaar funktionieren sollte. Aber das ist nicht der Fall. Es wird auf eine bestimmte Art von Realität reagieren und ein bestimmtes Ergebnis liefern.     Denken Sie an eine Autofahrt oder Ihren täglichen Arbeitsweg. Wahrscheinlich ist die Zeit, die Sie dafür benötigen, nicht jeden Tag gleich lang. Sie stehen vielleicht zur gleichen Zeit auf wie gestern, aber heute regnet es. Sie ziehen sich ein wenig anders an und nehmen Ihren Regenschirm mit. So steigen Sie etwa eine Minute zu spät in Ihr Auto. Wegen des Regens ist die Sicht nicht sehr gut, so dass andere Leute vielleicht langsam fahren. Das führt zu einem Stau auf der Autobahn und jetzt sind Sie wirklich spät dran.     Also versuchen Sie, eine andere Route zu nehmen, die Ihnen Ihr Navigationssystem vorgeschlagen hat. Und das ist wahrscheinlich genau die gleiche alternative Route, die Hunderten von anderen Fahrern vorgeschlagen wird, die das selbe Navigationssystem verwenden. Jetzt befindet sich der Stau, den Sie vermeiden wollten, direkt vor Ihnen, denn die anderen, die ihn ebenfalls vermeiden wollten, haben ebenfalls dieselbe Route genommen. In diesem Szenario hat das, was Sie für die beste Option hielten, um eine Verzögerung zu vermeiden, tatsächlich die Situation verursacht, die Sie vermeiden wollten.     Und ich denke, jeder Autobesitzer weiß, dass es Probleme gibt, die sich nicht immer vermeiden lassen. An manchen Tagen müssen Sie vielleicht mit vereisten Straßen rechnen. An anderen Tagen könnten einige Straßen gesperrt sein. Und Ihr Navigationssystem wird sein Bestes tun, um Ihnen zu helfen, Ihr Ziel so schnell wie möglich zu erreichen, aber es kann Ihnen nicht helfen, Unfälle zu vermeiden. Wenn Sie versuchen mit 130 Stundenkilometern einzuparken, dann kann Ihnen Ihr Navigationssystem auch nicht mehr helfen. Sie sind immer noch der Fahrer, Sie sind derjenige, der entscheidet, mit welcher Geschwindigkeit Sie die nächste Kurve nehmen.     Sie entscheiden, ob Sie auf den Rat Ihres Navigationssystems hören oder ob Sie die nächste Ausfahrt auf der Autobahn nehmen. Sie würden nicht erwarten, dass Ihr Navigationssystem die Zukunft vorraussagt. Es arbeitet mit der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, aber es kann Ihnen nicht sagen, ob ein Müllwagen die Seitenstraße um die nächste Ecke blockiert.   Und ein Handelssystem macht das Gleiche. Es berechnet die Wahrscheinlichkeiten, aber das bedeutet nicht, dass es die Zukunft vorhersehen kann. Nicht sicher was Sie tun sollen? Klicken Sie auf den automatischen Trading Assistenten unten MQL5 TUTORIAL DEUTSCH MÖGLICH ODER WAHRSCHEINLICH? MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN - 130 WIE MASSENTESTS IHRE…

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV
Hessen: VILA VITA Rosenpark in Marburg

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 15:46


Es ist diese warmherzige Freundlichkeit, die mich sofort wie zu Hause fühlen lässt. Nur einen Katzensprung vom Bahnhof und doch in einer ruhigen Seitenstraße, werde ich schon am Eingang vom netten Concierge begrüßt. Auch an der Rezeption heißen mich die jungen Mitarbeitenden des Hotels sogleich willkommen. Herzlich und unkompliziert – so lässt sich der erste Eindruck beschreiben.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
[OTP182] Seitenstraßen der Seidenstraße vom Bodensee nach Peking mit Thomas

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later May 17, 2022 84:16


Schon in der Schule hatte Thomas den Traum, einmal auf den Spuren Marco Polos entlang der Seidenstraße nach Asien zu reisenb. Eine Straße, die so berühmt ist wie kaum eine andere auf der Welt. Eine Straße auf der Handelsreisende die verschiedensten waren zwischen Asien und Europa transportierten und dabei durch viele verschiedene Kulturen kamen. Theoretisch, so dachte sich Thomas, fängt die Seidenstraße doch genau vor meiner Haustür an! Ich muss nur rosradeln und irgendwann komm ich in Peking an! Auch die Straße vor deiner Haustür ist mit einem Straßennetz verbunden, das bis nach Peking führt! Um möglichst viel von den Ländern und Kulturen entlang der Seidenstraße zu sehen entschied sich Thomas für eine Radreise! Mit dem selbstgebauten Fatbike aus Bambus konnte er seinen Traum verwirklichen und die verschiedenen Länder auf den Seitenstraßen, abseits der großen Verkehrswege, erkunden. Dabei ging es durch Gebirge, Wälder, Wüsten, Steppen und Städte und ein Abenteuer jagte das nächste. Je weiter er nach Asien vordrang, desto stärker bemerkte er wie sich nicht nur die Natur, sondern auch die Kultur veränderte und wie jedes Land dann doch ganz anders war, als er es sich vorgestellt hat. Thomas berichtet in dieser Folge des Podcasts von dieser unglaublichen Radreise nach Asien, seinen Erlebnissen und Begegnungen und wie er seinen Kindheitstraum verwirklichte! Hier erfährst du alles über die Radreise nach Asien auf den Seitenstraßen der Seidenstraße: [03:10] Vom Traum eine Fahrradreise von Europa nach Asien zu machen [16:06] Welches Rad das richtige ist und wie Thomas sich sein eigenes Bambus-Fatbike bastelt [24:38] Der Start der Reise: Über die Alpen und Richtung Süden [31:36] Geschichten von unterwegs: Kulturen und Länder entlang der Seidenstraße [50:22] Mit dem Fatbike in der Wüste bei Sturm! [59:40] Abenteuer im Iran und wie es für Thomas fast brenzlig wurde       [01:12:36] Über den Verkehr und die Gefahren entlang des Weges Werbung: Schau doch mal bei AGU vorbei und entdecke die vielfältige Fahrrad und Regenbekleidung im Holländischen Design – für Rennradliebhaber, Stadtfahrer, Sonnenanbeter und Offroad Abenteurer. Spare mit dem Code OTP15 15% auf das gesamte Sortiment.  https://bit.ly/AGUOffthePath Shownotes: Wenn du noch mehr von Thomas spannender Radreise auf der Seidenstraße nach Asien erfahren möchtest, dann schau doch mal in sein Buch: Auf den Seitenstraßen der Seidenstraße signiert von Thomas Schenker   Thomas hält auch Vorträge zu seiner Reise und ist in ganz Deutschland unterwegs. Die Termine und Orte findest du hier.   Oder du lässt dich einfach von den vielen genialen Fotografien auf Thomas Homepage oder auf Instagram unter @thomas_schenker_adventure inspirieren!   Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.  

Schwebende Bücher
17.14. Helga Kurzchalia - Haus des Kindes (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 6:27


Das von Hermann Henselmann als Wohn- und Kinderkaufhaus konzipierte Haus des Kindes befand sich am Eingang zur damaligen Stalinallee. Das dortige Leben ist der Ausgangs- und Kristallisationspunkt eines episodenhaft erzählten Romans, der vor dem 17. Juni 1953 beginnt und 1965 endet.Als die kommunistischen Eltern der Erzählerin nach Kriegsende aus der englischen Emigration nach Deutschland zurückkehren, ziehen sie schon bald mit ihren Kindern in das beeindruckende Gebäude am heutigen Strausberger Platz. Durch die Augen des Mädchens begegnen wir ihren Nachbarn Hermann und Irene Henselmann, Robert und Karin Havemann, den Schriftstellern Alex Wedding, F. C. Weiskopf und Bodo Uhse. Sie alle verbindet der Glaube an ein anderes Deutschland. Doch auch Gleichaltrige lernt das Mädchen kennen. Etwa den Nachbarsjungen, dessen Eltern nach dem Krieg in die Sowjetunion verschleppt wurden und dessen Mutter später in den Westen flüchten wird. Oder ihre Schulfreundin Gilda, die in einem alten Mietshaus hinter der Stalinallee wie in einem anderen Kosmos aufwächst, und die verwaiste Zsuzsa, die nach dem Volksaufstand 1956 aus Ungarn nach Berlin verpflanzt wurde und zu Besuch ins Haus des Kindes kommt. Nach wenigen Jahren fallen die ersten Kacheln von der Fassade auf die Straße, und auch zwischen den Bewohern zeigen sich deutliche Risse. Die Protagonistin erlebt den Widerspruch zwischen ihrer privilegierten Situation und der Außenwelt, zwischen der Stalinallee und ihren Seitenstraßen, deren Lebenswirklichkeit zu den Erwachsenen in ihrer Umgebung oft nur schwer vorzudringen scheint. Zu sehr wird deren Gegenwart von ihrer eigenen Verfolgungsgeschichte und einer idealisierten Zukunftsvorstellung voller Täuschung und Selbsttäuschung bestimmt. Die Erzählerin muss sich – so als lebte sie in einer Scheinwelt – der Realität immer wieder aufs Neue versichern: Was ist wirklich, was eingebildet, und warum muss ständig etwas verschwiegen werden?Helga Kurzchalia hat mit »Haus des Kindes« eine literarische Spurensuche geschaffen, die dokumentarische Genauigkeit mit erzählerischer Originalität verbindet.Quelle: Verlagstext

HSV - Meine Frau
#197 Thomas Doll zu Gast – Mit dem Lada Niva in der Seitenstraße

HSV - Meine Frau

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 65:10


Thomas Doll spricht über seine Karriere als Spieler und Trainer beim HSV. Seine Zeit bei Lazio Rom, wieso er wegen dem HSV-Sieg 83 gegen Juve Zoff mit Dino hatte. Warum er bei den Vertragsgesprächen mit dem HSV seinen Lada Niva in der Seitenstraße parkte und wieso Hermann Rieger damals Niko Kovac nicht behandelte. Das und noch vieles mehr hört Ihr in dieser Folge

König*in von Deutschland - Die links-grün-liberal versiffte Wochenschau

Die vergangene Woche hat das Sondierungspapier der Ampel nicht nur die Presse beschäftigt. Tine und Dokter haben sich alle zehn Punkte genau durchgelesen und mal unter die Lupe genommen, auf welche Farben die Ampel denn so springt. Was ist gut, was ist schlecht und was fehlt? Das Wort „Ampel“ tiggert Bullshit- Inge extrem und ihr fallen da nur die krass hohen Spritpreise ein. Fake News natürlich. Gegen Fake-News und Hasskriminalität geht auch ein Anwalt bei Youtube vor und klärt dort auf. Wer das ist und was genau er macht, erfahrt Ihr in dieser Folge. Zum Abschluss biegen Tine und Dokter dann noch in die Seitenstraße der wundervollen Welt der Sprache ab. Natürlich küren die beiden eine/n König*in der Woche. Diesmal ein wahrer Held aus Norwegen. Die König*in von Deutschland nimmt Euch auch in dieser Folge wieder mit auf eine kleine Spritztour durch die herbstliche Politik-& Medienlandschaft. Steigt ein, nehmt Platz und schnallt Euch an. Reisegeschwindigkeit ist und bleibt maximal 130 km/h. Viel Spaß!

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.

Wir sind heute am Fuße des Ätnas mit unserem himmelblauen VW T3 Bus angekommen. Der Campingplatz ist total schön, klein und mit Blick auf den Ätna. Er liegt auf 900 m und es sind trotzdem über 30 Grad, also keine richtige Abkühlung, zu den 42 Grad von gestern aber schon. Wir reden über die letzten Stopps auf Sizilien und wir sind diesmal nicht allein, sondern sprechen zu viert über die letzten Tage. Gestern waren wir den ganzen Tag in Syrakus, einer Stadt im Osten der Insel. Es gibt einen Stellplatz in der Stadt, von der Stadt, der ziemlich runtergekommen war. Von dort starteten wir in der Mittagshitze zum Parco Archeologico Neapolis, der ca. 1,2 km entfernt lag. Die Ausgrabungsstätte ist ein sehr großes Areal, mit antikem griechischem Theater, Kirchen, riesigen Höhlen und weiteren römischen Funden. Es war mega beeindruckend und sehr, sehr heiß. Im Anschluss fuhren wir mit dem Taxi ins Stadtzentrum und schlenderten durch die schmalen Gassen zum Dom Santa Maria delle Colonne, einem ebenfalls beeindruckenden Dom, der ein Umbau eines alten Tempels, aus dem 7. Jahrhundert, ist. Die Säulen des Tempels sind an den Außenwänden integriert. Der Dom ist aus rauem Stein und wirkt wie eine Höhle, wirklich ein sehr imponierendes Bauwerk. Danach gingen wir auf Wunsch der Kinder ins Leonardo Da Vinci und Archimedes Museum. Ein kleines, sehr kindgerechtes Museum, wo viele der Maschinen, die die beiden erfunden haben als Miniaturen ausgestellt sind und die meisten von Ihnen angefasst und ausprobiert werden können. Hat Spaß gemacht. Danach schlenderten wir noch durch die Stadt und haben am Abend in einem schönen Restaurant auf einer kleinen, aber belebten Seitenstraße gegessen. Es war schon sehr spät als wir durch die sehr volle Stadt zum Campingplatz und unserem VW Bus zurückliefen. Es waren bestimmt 12 km, die wir und auch die Kinder mit ihren kleinen Beinen zurücklegten. Vor Syrakus machten wir einen Stopp am Meer und davor waren wir in der Villa Romana im Landesinneren, in der Nähe von Piazza Armerina. Die Villa Romana del Casale ist so faszinierend und empfehlen wir hiermit ausdrücklich. Es ist eine spätrömische Villa aus dem 4. Jahrhundert mit sehr eindrucksvollen Bodenmosaiken, die in fast jedem Raum sehr detailliert und sehr gut erhalten sind. Von Jagdmotiven, über Sportlerinnen bis hin zu Mustern und einem sehr imposanten langen Gang mit vielen Raubtieren, Schiffen und Kämpfern, findet man hier alles. Die Bodenmosaike sind so fein und ausdrucksstark, ich bin sehr beeindruckt davon und habe so etwas noch nie gesehen. Ein weiterer Stopp auf Sizilien, war die Barocke Stadt Modica. Im Südosten der Insel wurden viele Städte von einem schweren Erdbeben 1693 zerstört. In den Stilen des sizilianischen Barocks wurden diese Städte wieder aufgebaut und gehören zum UNESCO Welterbe. Die Stadt liegt auf einem Berg und um sich durch die Stadt zu bewegen, muss man steile Straßen oder Treppen rauf und runter. Ebenfalls eine Empfehlung. Nun stehen wir unterhalb des Ätnas mit Blick auf ihn und werden ihn morgen In Angriff nehmen. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.
Erster Urlaub mit dem VW T3 Bus / 1

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 42:32


Diesmal geht es, mit unserem himmelblauen VW T3 Bus, über den San Bernadino, einem Pass, der von der Schweiz nach Italien führt. Durch eine atemberaubende Berglandschaft. Auf der Schweizer Seite steigt der Pass langsam an. Wir starteten am Abend in München und schafften es an diesem Tag, bis in die Schweiz auf eine Raststätte kurz vor dem höchsten Punkt des Passes. Hier übernachteten wir und fuhren am nächsten Tag weiter nach Italien. Unser erstes Ziel war Mailand. Auf einem Campingplatz am Stadtrand, stellten wir für die ersten Tage des Urlaubs unseren VW T3 Bus unter einen großen Baum. Mailand ist im August wie ausgestorben, der Campingplatz war ziemlich leer aber auch die Stadt. Im August ist es unerträglich heiß, in italienischen Städten deshalb fahren die meisten Italienerinnen und Italiener mit ihren Campern ans Meer. Gut für uns denn eine leere Großstadt hat ja auch was. Noch am selben Tag starteten wir mit Fahrrädern nebst Fahrradanhänger in das Stadtzentrum von Mailand. Das Fahrradwegenetz in Mailand aber auch in anderen italienischen Städten ist sehr schlecht ausgebaut bzw. es gibt keins. In Italien gibt es viele Hobby-Fahrradfahrer*innen aber als Fortbewegungsmittel wird das Fahrrad eher nicht benutzt. Die Bordsteine sind sehr hoch, über große Straßen zu fahren ist sehr gefährlich und die Fußwege enden einfach mal. Dennoch haben wir die Innenstadt erreicht. Der Mailänder Dom war unsere erste Station, mit seiner gotischen Gestaltung, stellt er in Italien eine Ausnahme dar. Er sieht so fantastisch und mit seinen vielen kleinen Türmen sehr außergewöhnlich aus. Das besondere an diesem Dom ist, man kann auf das Dach. Zum einen konnten wir so die kleinen Türme von nahen ansehen und zum anderen hatten wir einen tollen Blick über die Stadt. Schon wegen des außergewöhnlichen Doms ist eine Reise nach Mailand hiermit von uns empfohlen. Für uns stellte es sich jedoch als etwas schwierig heraus, den Dom zu betreten, denn wir hatten einen Fahrradanhänger und einen Kinderwagen dabei. 2016 gab es in Italien besondere Sicherheitsmaßnahmen, aufgrund von Terrorverdacht. Wir durften uns nirgends hinsetzen, alle Mülleimer waren abmontiert, der komplette Platz vor dem Mailänder Dom war leer, dass viel uns aber erst im Nachhinein auf. Cathleen holte Tickets für die Dachbesteigung auf den Mailänder Dom und Sebastian wollte die Kinderwägen an einem Laternenpfahl festmachen. Kaum war er dabei, hatte er schon einen Sicherheitsbeamten neben sich, der ihm auf Italienisch erklärte, dass das nicht ginge. Sebastian erklärte ihm dann, auf Englisch, er müsse die Wägen hier fest machen, denn er wollte auf den Mailänder Dom. Hier jedenfalls nicht und auch nicht in den Seitenstraßen. Wir liefen völlig verzweifelt rum und wussten nicht wohin mit unseren Kinderwägen. Am Ende hatte eine sehr nette Italienerin, die im Dom arbeitete, Mitleid mit uns. Direkt neben dem Dom befindet sich die mindestens genauso berühmte Galleria Vittorio Emanuele II. In der Einkaufgalerie wurden schon zahlreiche Fotoshootings für viele Marken gemacht. Die Galleria Vittorio Emanuele II ist sehr üppig und hat eine ganz hohe Glaskuppel, es gibt Stuck, Fresken und Marmorböden. Nach einem Eis radelten wir wieder zum Campingplatz zurück. Am nächsten Tag wollten wir noch mal in die Stadt und uns außerdem noch die Burg ansehen und Sebastian wollte noch shoppen gehen. Diesmal entschieden wir uns gegen das Fahrrad und fuhren stattdessen Bus und U-Bahn. Nach einem weiteren Tag in Mailand wollten wir nun endlich zum Meer. Wie der erste Urlaub mit unserem VW T3 Bus weiterging, erzählen wir in der nächsten Podcast-Folge. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#10 Wo ist Nonos Kou-Schuh? (mit Nono Koussou)

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later May 11, 2021 52:32


Servus Löwenfreunde, Es ist nicht nur Derby-Zeit, sondern auch Endspurt-Zeit. Die Löwen sind weiter dick drin im Aufstiegsrennen und könnten zwei Spieltage vor Schluss nicht nur theoretisch schon den Relegationsplatz sichern, sondern gleichzeitig auch den FC Bayern II in die Regionalliga schießen. Zu schön, um wahr zu sein? Mal schauen. Richtig schön war auf jeden Fall das Gespräch mit unserem Gast: Nono Koussou! Der Aufstiegsheld von 2018 hat über seine lange Zeit bei den Löwen gesprochen - und auch ein bisschen über seinen kurzen Ausflug an die Seitenstraße. Er nimmt uns mit in die Löwen-Kabine, erzählt, wieso er Marco Hiller für einen "Psychopathen" hält und warum er selbst immer ein 80-prozentiger Chaot war, was Sascha Mölders meistens eher weniger gefallen hat. "Ich wollte die Anspannung vor Spielen immer wegtanzen", sagt Nono. Außerdem geben wir eine kleine Vermisstenanzeige auf: Am Tag des Aufstiegs in die 3. Liga im Sommer 2018 haben einige Löwen-Fans und -Spieler nicht nur kurzzeitig ihre Muttersprache verloren. Nono vermisst seither noch etwas anderes: Seine Schuhe beziehungsweise - noch wichtiger - seine orthopädischen Einlagen. Wer sie hat: Meldet euch bei uns! Natürlich gibt's auch wieder die Auflösung des letzten Alex Allstars.Viel Spaß beim Hören! Und: Unterstützt bitte Vincent (5) und Lorenz (7). Link zur Spendenaktion: [https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5661.htm](https://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/5661.htm) Abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest).

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg

In dieser Folge geht es in die Holsteinische Schweiz. Hier fassen wir euch nochmal alles Wissenswerte und die Kontaktadressen aus dieser Folge zusammen: Die Holsteinische Schweiz liegt in Schleswig Holstein zwischen der Nord- und Ostsee. Mehr als 200 Seen, weite Wälder, Wiesen und sanfte Hügel machen die Holsteinische Schweiz zu einer der spannendsten Ecken Schleswig-Holsteins. Und das, nur einige Kilometer von der Ostsee entfernt! Nichts liegt hier näher als in der Natur aktiv zu entschleunigen. Ob beim Wandern durch schönste Natur, Radfahren, Golfen, Picknicken auf Stegen, Schlafen unter freiem Himmel, Camping am See, auf dem Wasser per Kanu, SUP, segelnd – jeder kommt in diesem Naturpark zu seiner kleinen, persönlichen Auszeit. Ein großes kulturelles Angebot, Sightseeing und Shopping gibt es in den historischen Städtchen. Auf Familien wartet Landlust mit reetgedeckten Häusern, kleinen Hofläden, Urlaub auf dem Bauernhof und wunderbaren Naturerlebnissen. Tipps zum Radfahren: Wie in Amsterdam, nur mit Seenlandschaft. www.holsteinischeschweiz.de/radfahren Die Holsteinische Schweiz mit dem Fahrrad zu erkunden ist einfach ein Erlebnis! Man radelt zu zweit, in der Gruppe oder mit der Familie auf verkehrsarmen, überwiegend befestigten Seitenstraßen oder auf ausgebauten Radwegen. Windgeschützt führen die Touren entlang der typischen „Knicks“, über romantische Wege, durch Wälder, zu Herrenhäusern und Aussichtstürmen. Bauerndörfer und kulturträchtige Kleinstädte liegen am Wegesrand. Man erreicht verwunschene Picknickplätze, verbringt ruhige Mußestunden an verträumten Ufern und springt zur Erfrischung in einen der klaren Seen. Wer mag, schippert zwischendurch mit einem Ausflugsschiff über das Wasser - eine wunderbare Art, die Region kennen zu lernen! Alle 15 angebotenen Tagestouren sind zwischen 25 und 61 Kilometer lang und gut ausgeschildert. Man braucht jeweils nur dem kleinen Piktogramm zu folgen. Bei der Städtchen-Tour beispielsweise lernt man Malente, Plön und Eutin kennen. Mit ihren kilometerlangen Seeuferpromenaden, zwei Schlössern, Räucherkaten und den historischen Gebäuden. Und die Innenstädte mit ihren kleinen Gassen und Geschäften sind sowieso einen Stopp wert. Gegen den Uhrzeigersinn geradelt sind bei dieser Tour grandiose Ausblicke garantiert! Allen Naturfreaks sei zudem die 204 Kilometer lange Holsteinische-Schweiz-Radtour ans Herz gelegt. Sehr bequem: Bei diesem 5-Tages- Radurlaub auf der Naturpark-Rundtour kann man den Gepäckservice gleich mitbuchen. Kontaktadressen: Allgemeine Informationen zu Unterkünften, Aktivitäten und Urlaubsangeboten bekommt ihr bei der Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz: https://www.holsteinischeschweiz.de und dem Tourismusverband Ostsee Holstein: https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/startseite Unsere vorgestellten Unterkünfte und Ausflugstipps: Strandhäuser Bosau: https://www.strandhaus-bosau.de Outdoor / Survival Schule Malente: https://www.survival-malente.de/ Schlossküche Eutin: https://www.schlosskueche-eutin.de Copyright: "Einfach mal raus!" ist eine Produktion von Feuer & Flamme. Die Agentur im Auftrag der Metropolregion Hamburg und in Zusammenarbeit mit vielen tollen Menschen aus der Metropolregion. Moderation & Produktion: Andreas Wurm Folge direkt herunterladen

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 201 - Bolster

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 63:47


Zwischen Flutlicht & Sirenen Die Sonne ist schon seit Stunden hinter dem Horizont verschwunden. Trotzdem hat die nächtliche Dunkelheit kaum eine Chance gegen die Flut hunderttausender Glühbirnen. Das elektrische Licht scheint aus Laternen, riesigen Reklametafeln und hochmodernem Gebäudekomplexen, auf die Straßen dieser Stadt herunter. Auch die Häuser und Wohnungen sind beleuchtet und spenden ihren flimmernden Schein der Nacht. Für mich ist diese nächtliche Elektrifizierung mehr als unvorteilhaft. Seit jeher ist die Schwärze der Nacht mein Schutz und Begleiter. Ich habe mich mit der Dunkelheit arrangiert und meine Sinne dahingehend trainiert. Ich kenne meine Stadt und ihre Wege, als wärs meine Westentasche. In erster Linie behindert mich das Lichtermeer jedoch bei meinen nächtlichen Aktivitäten. Juweliere um ihre Klunker zu erleichtern oder den Tresor einer Modeboutique zu knacken, macht man lieber ungesehen und ungestört. Plötzlich ertönt laut und deutlich Sirenengeheul. Sie sind maximal noch zwei Blocks entfernt. Kurzerhand biege ich links in eine kleine Seitenstraße ab und presse meinen Körper an eine steinerne Fassade. Diese kleinen Gassen sind weniger gut ausgeleuchtet und bieten somit etwas Sichtschutz. Zur Sicherheit warte noch ein paar Minuten ab, bevor ich meinen Weg fortsetze. Wie ein Schatten husche von Hauseingang zu Hauseingang. Überquere Straßen und bahne mir meinen Weg durch die schier unendliche Betonwüste. Die heutige Ausbeute war eher mager. Hoffentlich wird es morgen besser. Doch bei dem aktuellen Lichterausmaß sehe ich doch eher schwarz. Vor über einem Jahr hatten wir das DJ & Produzenten Duo Bolster zum ersten Mal auf KataHaifisch zu Gast. Heute beglücken uns die beiden Belgier erneut mit einem Techno Podcast. Stramme Rumble Basslines treffen auf atmosphärische Pads und glockige Arpeggios. Düstere Bass Shots und mystische Vocals versetzen dem Gesamtbild den letzten Feinschliff. Der Sound ist charakteristisch für das aufstrebende Künstler Duo und steht dem ersten Teil in nichts nach. Wir sagen Dankeschön und senden beste Grüße raus in die Welt

Sunday Morning Kicker Podcast - Kicker und Punter in der NFL
SMKP041 -Verwirrte Menschen in der Seitenstraße-

Sunday Morning Kicker Podcast - Kicker und Punter in der NFL

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 49:24


Tress Way ist sehr beliebt in Washington, Bradley Pinion eher weniger in Tampa Bay und die SWAC spielt wieder. Dazu noch kluge Moves der lokalen Polizei und viel Licht. Traumhaft!

Welttournee - der Reisepodcast
Stadtwandern statt Wandern

Welttournee - der Reisepodcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 23:48


Spazierengehen ist ja von uns allen gerade ein Hobby geworden. Machen wir es doch mal ein wenig cooler und führen den Begriff Stadtwandern dafür ein - das klingt nach einem richtigen Hobby.Man braucht nicht viel, es macht Spaß und vor allem ist es auch in diesen Zeiten super möglich. In der neuen Folge vom Reisepodcast schauen wir mal, wie man seine eigene Stadt ganz einfach neu entdecken kann. Was braucht man fürs Stadtwandern. Wo gibt es die besten Stadtwanderungen und verraten warum man auf diesen Touren am besten immer einen Würfel dabei hat. Freut euch auf ominöse Seitenstraßen und 40 Kilometer-Wanderungen durch Hamburg. Nachmachen ist in diesen Zeiten ausdrücklich erwünscht. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause
#113 - Halbwissen über 2020 - Seitenstraßler gg 1860

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 14:16


Ein gutes Neues Euch allen! Das haben wir doch glatt in der Sendung vergessen zu sagen. Ist ja auch klar bei so viel Aufregung: Derby in Giesing. Mit einer sowas-von-verdienten Führung zur Halbzeit. Und dann sind wir 3 auch komplett aus der Übung. Deshalb der Aufruf an Euch: sollen wir unseren Podcast inhaltlich neu ausrichten? Nehmt uns wie immer nicht zu ernst und bleibt gesund!

Loud und Leise
Es fließt dann einfach...

Loud und Leise

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 21:57


Einen Plan gemacht und nichts davon funktioniert. Sich etwas vorgenommen und dann doch in die Seitenstraße abgebogen. Nach Struktur gefragt und sich dann in sich selbst verheddert. Manchmal ist es, wie es ist und läuft, wie es läuft. Und dann hilft es, los - zu - lassen und aus der jetzigen Situation in die Nächste zu gehen. Wie? Indem man sich im improvisieren übt. Indem man sich schöne und inspirierende Dinge zuteil werden lässt. Indem man der eigenen Intuition vertraut. Meine heutge Studiogästin ist keine Unbekannte - es ist Nadin aus der Folge "Kunst, Kekskrümel & Schokolade am Shirt." Nadin ist unter anderem Schauspielerin und lebt von Inspiration und Improvisation. Ich rede mit ihr darüber: - wofür Inspiration gut ist und welche Auswirkung sie auf uns, beziehungsweise die Menschen um uns hat, - was man aus dem Improvisationstheater ins Leben übertragen kann und - weswegen es immer wieder wichtig und wertvoll ist, der eigenen Intuition zu vertrauen sowie ihr zu folgen. Nicht nur beim Geschenkekauf an Weihnachten. Schön, dass ihr dabei seid. Ich freue mich. Habt eine gute Zeit. Links wie immer, in den Shownotes. Liebst. Manoni Infos zu den besagten Geschekeboxen unter: https://www.facebook.com/Geh-Schenke-Box-102257531742887 oder oder über Instagram: Geh Schenke Box Link zu meiner website, wer sich ein bisschen zum Thema Coaching und Beratung informieren möchte - schaut rein und vereinbart einen Termin mit mir: www.vorwaerts-ist-jetzt.com Manchmal ist es, wie es ist und läuft, wie es läuft. Meine heutge Studiogästin ist keine Unbekannte, es ist Nadin aus der Folge "Kunst, Kekskrümel & Schokolade am Shirt." Nadin ist unter anderem Schauspielerin und lebt von Inspiration und Improvisation. Ich rede mit ihr darüber - wofür Inspiration gut ist und welche Auswirkung sie auf uns, beziehungsweise die Menschen um uns hat, - was man aus dem Improvisationstheater ins Leben übertragen kann und - weswegen es immer wieder wichtig und wertvoll ist, der eigenen Intuition zu vrtrauen sowie ihr zu folgen. Nicht nur beim Geschenkekauf an Weihnachten. Schön, dass ihr dabei seid. Ich freue mich. Habt eine gute Zeit. Links wie immer, in den Shownotes. Liebst. Manoni

Hallo Welt Hier Rosenheim
Katja Franzen - Eisschnelläuferin

Hallo Welt Hier Rosenheim

Play Episode Listen Later Nov 7, 2020 51:19


Katja Franzen ist Eisschnellaufsprinterin und trainiert seit dem Frühjahr in Inzell. Hier findet sie optimale Bedingungen, sich auf die neue Saison vorzubereiten. Sie erzählt, wie sie zu dem Sport gekommen ist, wie sie trainiert und wie sie mit der Anspannung vor dem Start umgeht. Wegen der Corona-Pandemie kann es bei den Rennen zu kurzfristigen Änderungen kommen. Informationen zu Rennen in Inzell sind hier zu finden: https://www.max-aicher-arena.de/ Das Gespräch hat in einem Café in einer Seitenstraße von Inzell stattgefunden. Das soll an dieser Stelle nochmal gesagt sein, weil man ob der Lautstärke im Hintergrund glaubt, wir hätten auf einem Kreisel einer Hauptverkehrsstraße gesessen. Ist aber nicht so. Vielen Dank fürs Zuhören!!! Katja Franzen im Internet: http://www.katjafranzen.de/ https://www.instagram.com/katjafranzen/?hl=de HALLO WELT HIER ROSENHEIM im Internet: www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/ https://www.facebook.com/hagen.dessau.5 HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei AMAZON-Music: https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim

Iss gut - Feel good
#41 Urlaub heißt genießen

Iss gut - Feel good

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 8:52


Egal ob ein reich gedecktes Hotel-Buffet oder das kleine Lokal in einer Seitenstraße - wer Urlaub im Ausland macht, der will auch die Küche des Landes kennenlernen und probieren. Und da spricht auch gar nichts dagegen, sagt Ernährungswissenschaftlerin Wiebke Schlusemann. Sicherlich kann man auch im Urlaub darauf achten, was man isst, vor allem geht es aber eher darum wie viel man isst. Die kulinarische Vielfalt ist das Thema unserer neuen Folge...

ndAktuell
Wut damals, Wut heute

ndAktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 7:39


Zwei-, vielleicht dreitausend Menschen blockieren die Christopher Street und die ans »Stonewall Inn« angrenzende Kreuzung zur 7th Avenue. Viele halten selbstgemalte Schilder und Transparente hoch. Sie fordern, der Polizei das Geld zu entziehen. »Fuck NYPD« heißt es schlicht auf anderen oder »Black Lives Matter« (Schwarze Leben zählen). Für eine Demonstration vor der legendären Kneipe im legendären schwulen Stadtviertel New Yorks sind ausgesprochen wenige Regenbogenfarben zu sehen. Die Farbe Schwarz bestimmt die Kleidung. Zum Feiern ist auch niemand zumute, die Stimmung ist ernst. Den wenigen, die keine Maske tragen, wird eine ausgehändigt. Cops sind noch keine zu sehen. Es ist der sechste Tag der Proteste gegen Polizeigewalt in New York City: Ein Dutzend Demonstrationen und Kundgebungen sind über alle fünf Stadtteile geplant. In den beiden Nächten zuvor hatten im Windschatten der Massendemonstrationen Hunderte von Plünderern, darunter gut organisierte Gangs, versucht, Luxusgeschäfte, aber auch das riesige Kaufhaus »Macy's« leer zu räumen – teilweise mit Erfolg. Inzwischen sind Hunderte von Geschäften in Manhattan mit Sperrholz verbarrikadiert, auch in der Christopher Street im West Village, wo vor 51 Jahren die Cops die Schwulenkneipe »Stonewall Inn« stürmten. Die Aktion löste damals einen Aufstand aus, der fünf Tage und Nächte lang andauerte und als Auftakt für die Befreiungsbewegung für Menschen aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen gilt. Das »Stonewall Inn« ist auch an diesem Nachmittag Anziehungspunkt für radikale Proteste. »Pride is a riot!« heißt es in Schwarz auf einem weißen Transparent über dem Eingang, daneben der Hashtag BLM für »Black Lives Matter«. Den Auftakt für ihren Aktionsmonat haben die Betreiber des »Stonewall Inn« in den Dienst des Antirassismus gestellt. Auslöser für die Stonewall-Kundgebung ist der Tod von George Floyd, thematisiert wird an diesem Nachmittag aber auch Gewalt gegen die schwarze Transgendergemeinde. Konkret geht es um das Andenken an die jüngsten Opfer: Nina Pop, eine schwarze Transgender-Frau, und Tony McDade, ein schwarzer Transgender-Mann. Pop war Anfang Mai in Missouri erstochen in einer Wohnung aufgefunden worden. McDade starb Ende Mai in Florida unter ungeklärten Umständen durch den Schuss aus einer Polizeiwaffe. »Say his name«, ruft jemand, und die Menge antwortet »George Floyd, George Floyd, George Floyd«. Auf die Aufforderung »Say her name« folgt »Nina Pop, Nina Pop, Nina Pop«. Und schließlich wieder »Say his name« mit »Tony McDade, Tony McDade, Tony McDade«. Hunderte, die am Rand der Kundgebung stehen, raunen die Namen einfach nur mit. Die Sätze aus den Biografien der Ermordeten, die drüben am »Stonewall Inn« verlesen werden, sind aus der Entfernung nicht zu verstehen. Für Alex Druness ist die Kundgebung das erste Zusammentreffen mit Menschen seit zweieinhalb Monaten. Wegen des Coronavirus hat sich der 24-Jährige erst jetzt aus seinem Kellerraum gewagt. Er habe seinen Job als Kellner verloren, klagt er unter seiner schwarzen Maske, und lebe vom Ersparten. Das reiche noch zwei Monate. Sein Freund sei »hustend, wahrscheinlich mit Coronavirus« Mitte April aus dem gemeinsamen Zimmer ausgezogen und seitdem verschwunden. Er selbst werde sich »irgendwie nach Kalifornien durchschlagen, wenn New York so eine Wüste bleibt«, sagt er. Damit meint er das Risiko, krank zu werden und ohne Krankenversicherung und Arbeit auf der Straße zu landen. »No future hier«, sagt er traurig. In San Francisco habe er Freunde »und wahrscheinlich einen Job, und die Cops sind nicht so eklig wie hier«. Zwischendurch kommt an der 7th Avenue Jubel auf, wenn ein Auto- oder Busfahrer hupend und winkend entlangfährt. Dazu fordern Plakate auf. Menschen mittleren und höheren Alters bleiben solchen Versammlungen offenbar aus Sorge um die eigene Gesundheit fern. Ausnahmslos Jugendliche und junge Erwachsene sind zu sehen. Teena will ihren Nachnamen nicht nennen. Sie sei »zwischen 20 und 30«, grinst sie, »und jeden Tag gegen die Cops auf der Straße«. Die untersetzte Afroamerikanerin hat sich die Haare abrasiert. Auf einen Karton hat sie »All Black Lives Matter« gemalt. Die Gewalt gegen schwarze Transgender-Menschen sei »auch in unserer afroamerikanischen Community ein Tabuthema«, klagt Teena. Sie stamme aus einer sehr religiösen christlichen Familie in Philadelphia. Ihr Lesbischsein habe sie zu Hause nicht leben können. Mit dem Satz »Fuck religion and fuck the cops« verabschiedet sie sich. Die Kundgebung geht zu Ende. Aus ihr wird eine Demonstration. Inzwischen haben sich recht locker stehende Polizisten an einer Straßenseite aufgebaut. Den Verkehr abzuriegeln brauchen sie nicht. Denn die Hochhausschluchten von Manhattan werden seit Mitte März kaum befahren. In einer Seitenstraße steigt eine Gruppe Robocops gemächlich aus einem Mannschaftsbus aus. Die Demonstration wandert Richtung Midtown. »Mal sehen, wie weit wir kommen«, sagt jemand. »No justice, no peace«, lautet ein Ruf, in den Dutzende einstimmen. Und wenn sich wieder Polizisten blicken lassen, dann ertönt: »How do you spell racist – NYPD«. Wie sich die Beamten der größten Polizeibehörde der Welt verhalten werden, wenn der Uhrzeiger Richtung 20 Uhr rückt, wenn die Ausgangssperre einsetzt, ist unklar. Sicher ist: »Whose streets? Our streets!« wird dann den Cops entgegengerufen.

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause
#102 - Halbwissen über Derby-Emotionen (Interview mit Sebastian vom Grünspitz) - Seitenstraßler gg 1860 (abgesagt)

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause

Play Episode Listen Later Apr 25, 2020 22:16


Es ist Derby! Nur leider ohne Spieltag. Wieder in großer Runde schwelgen die Jungs und Mädls von neun30 in Folge # 102 „Halbwissen über Derby-Emotionen“ in Erinnerungen von längst vergangenen Tagen. Und was soll ich sagen, mir mengs einfach ned, die Deppen, die Rodn! Außerdem beginnt in dieser Folge die neue und erste Rubrik in der Geschichte von neun30: Giesing gibt's nur in Giesing! In Folge 1 mit dem Grünspitz (in dem Zusammenhang: bitte weiter unterstützen: lokalsupport-giesing.de!) Nicht der FCB, der FCA, nur der TSV!

Akte X-Cast
S01E22 - Wiedergeboren

Akte X-Cast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 63:28


"Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" Staffel 1, Episode 22 - "Wiedergeboren" Erstausstrahlung: 29.04.1994 (FOX), 24.02.1995 (Pro7) Stimmt bitte für uns ab beim Publikumspreis des Deutschen Podcast Preises, es benötigt keine Anmeldung, keine Daten, nur einen Klick: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/akte-x-cast/ Unsere Podcast-Hosts Oli & Hendrik besprechen die zweiundzwanzigste Episode der 1. Staffel von "Akte X" mit dem deutschen Episodentitel "Wiedergeboren": In Buffalo findet die Polizistin Sharon Lazard die kleine Michelle Bishop alleine in einer Seitenstraße. Sie nimmt sie mit auf das Revier, wo Detective Barbala das Mädchen befragt. Währenddessen stürzt Barbala aus dem Fenster in den Tod. Scully und Mulder ermitteln. Michelle sagt aus, dass ein Mann Barbala aus dem Fenster gestoßen hätte, aber laut Lazard waren nur Barballa und Michelle im Raum. Anhand ihrer Aussage wird ein Phantombild angefertigt, das als der Polizist Charlie Morris identifiziert wird, jedoch starb dieser vor neun Jahren bei einer Razzia... - Wollt ihr auch ein stimmlicher Teil vom Akte X-Cast werden? Dann hinterlasst uns einfach eine Audio-Nachricht mit Feedback, Fragen oder Anmerkungen unter unserer DbPdW-Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Diese Nachricht können wir dann direkt in einer Episode einspielen. Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DbPdW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/AkteXCast Unser Blog: https://www.h2m-blog.de Musik (Intro/Outro) mit freundlicher Genehmigung von Eiro Nareth: https://enareth.com DbPdW-Intro-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de

Weekly Inspiration
Achte auf die Zeichen!

Weekly Inspiration

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 2:38


Oft hetzen wir mit Scheuklappen von A nach B, wollen uns nicht von unserem Weg und Fokus abbringen lassen, um keine Zeit zu verlieren. Aber gerade auf den Seitenstraßen passiert dein Leben! Schaue heute auch mal recht und links, lasse dich bewusst ablenken und sieh, was dir widerfahren wird:-) Viel Freude mit dieser Achtsamkeitsübung! Ich freue mich, wenn du deine Erfahrungen hier mit mir teilst. Mehr Achtsamkeit gefragt? Melde dich jetzt für meinen Meditations-Advenstkalender an mit 24 verschiedenen Meditationen und jeden Tag eine neue Affirmation. So kommst du gelassen und ohne Stress durch die Weihnachtszeit.  Deine Caro

Jaegers.NetCast
Die Morde des Herrn S. - Teil 7

Jaegers.NetCast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 64:39


Die Dämmerung bricht bald über Heidelberg ein und in einer Seitenstraße vor der Schreiber & Winkler Chemie KG hocken die vier Freunde und warten auf eine günstige Gelegenheit, um möglichst unerkannt auf das Firmengelände zu gelangen. So zumindest war der Plan, der angesichts einer rund zwei Meter hohen Mauer und eines gelegentlich patrouillierenden Werkschutzes wohl sicherlich noch etwas ausgearbeitet werden muss. Was auch immer der hiesige Priester entdeckt hat, es steht im eindeutigen Zusammenhang mit der Chemie Fabrik und den Gastwissenschaftlern ... ... und irgendwie auch mit den Schlangenwesen, denen sie bereits in Wien begegnet sind.

Brand Punkt On Air
Wie ticken Angehörige?

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later May 10, 2019 14:41


Inspiriert zu diesem Thema wurden wir von Melanie, einer unserer letzten Interviewpartner, die eindrucksvoll schilderte, wie der eigene Mann im Einsatz verunglückte. Dann fanden wir eine Story aus Freiburg, die uns berührt hat und die wir gerne nacherzählen: „Freitagabend, 20 Uhr. Meine Mutter ist zu Besuch. Ich stehe in der Küche, koche und freue mich darauf, gleich mit meiner Familie zu Abend zu essen. Noch schnell die Nudeln ins…Tüdeldü! Tüdeldü! Piieep! Piieep! Shit. Alarm! Ein Blick auf das Textfeld des Funkmeldeempfängers lässt nichts Gutes erahnen. Brand 4 – Dachstuhlbrand. Herd aus. Schuhe an. "Bis später!" rufe ich beim Herausrennen aus der Tür. Gerade noch hatte ich den Kochlöffel in der Hand. Jetzt, keine zehn Minuten später, stehe ich mit unserem Löschfahrzeug mitten auf der Straße und suche einen Hydranten. Es ist hektisch. Es ist laut. Das Feuer kann man riechen. Den Rauch haben wir bereits auf der Anfahrt gesehen. Es brennt in der Seitenstraße gleich um die Ecke. Weitere Feuerwehr-, Rettungsdienst- und Polizeifahrzeuge erreichen den Einsatzort. Die Straßen sind gehüllt in das blaue Licht der Einsatzfahrzeuge. Schläuche liegen umher. Jeder Gedanke dreht sich jetzt um den Einsatz. Und zu Hause? Zu Hause stellt sich meine Familie jetzt die Frage, ob man lieber mit dem Essen warten soll oder nicht. Genau: oder nicht! Erst etwa fünf Stunden später bin ich wieder zurück. Alle anderen liegen da schon im Bett. Unsere Familien, Kinder, Freunde, Freundinnen, Eltern, Großeltern, eben alle, die uns nahe stehen, müssen einiges mitmachen. Was geht wohl in ihnen vor, wenn wir als freiwillige Feuerwehrfrauen und -männer einfach so aus der Tür rausrennen? Musste das jetzt sein? Schon wieder? Wir wollten doch gerade essen. Oder, wir wollten doch ins Kino. Oder, du wolltest doch jetzt aufräumen. Oder, oder, oder. Erst 13 Stunden später wieder Zuhause Naja. Wenn es nicht wichtig wäre, dann wärst du ja nicht gegangen. Du kommst bestimmt gleich wieder zurück. Ich erinnere mich daran, wie einmal sonntagmorgens gegen 9.30 Uhr der Melder piepste und ich das Haus mit den Worten "Ich bringe gleich Brötchen mit" verlassen habe. Es hatte an diesem Tag sehr viel geregnet. Mehr als 13 Stunden später war ich wieder zu Hause. Brötchen gab es keine mehr. Meine Partnerin? Lag schon wieder im Bett. Es ist leider selten so, dass man zu Hause sitzt und gerade nichts zu tun hat, wenn der Melder Alarm schlägt. Gefühlt ist man meistens mit seinen Liebsten zusammen, wenn der Alarm kommt. Das ist schade für uns, aber vermutlich noch schlimmer für die, die wir verlassen. Wir könnten unsere Arbeit für die Stadt, für die Gesellschaft nicht durchführen, wenn unsere Liebsten nicht so verständnisvoll wären. Ganz besonders gilt der Dank denen, die uns bei unserer Arbeit als freiwillige Einsatzkräfte bei der Feuerwehr unterstützen. Es ist unsere Leidenschaft und euer Verständnis. Wir wurden jetzt für einen Vortrag angefragt, bei der die Feuerwehr die Einsatzkräfte und die Angehörigen einlädt. Unser Coaching für diese Menschen wird genau das berücksichtigen. Wie werden Einsatzkräfte seelisch mit Einsätzen fertig und was müssen wir tun, damit die Angehörigen das alles ertragen? Dieser essenzielle Baustein im Bereich unserer Hilfsorganisationen ist lange Zeit vernachlässigt worden. Wird Zeit, dass wir uns darum kümmern! Wir wünschen dir nun viel Spaß bei dieser Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Mehr Infos zu unserem Vortrag: https://brand-punkt.de/vortrag-stabil-im-einsatz/ Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.

Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters

Ernährung auf Reisen- wie läuft das ohne Schnitzel und Pommes? Auf meiner ersten Reise in Mexiko habe ich versehentlich Kuhaugen gegessen. Das brauche ich nicht unbedingt wieder, hat mich aber um eine witzige Geschichte reicher gemacht. Was ich damit sagen möchte: Wenn du reist, wirst du in den seltensten Fällen Schnitzel mit Pommes bekommen. Du wirst dich etwas anpassen und dich auf neue Geschmäcker und Gewohnheiten einlassen müssen. Das gehört für mich einfach zum Reisen dazu. So habe ich schon die leckersten Gerichte in den schäbigsten Seitenstraßen gefunden! Ich möchte dir in dieser Episode erzählen, wie ich das Thema Ernährung auf meinen Reisen angehe und vor allem, was es für mich bedeutet. Und wenn du wissen willst, ob ich der nächste mobile Sternekoch werde, dann hör doch einfach mal rein! In dieser Episode erfährst du: Wie ich mich auf meinen Reisen ernähre Was mein Lieblingsessen ist Wo ich mein Essen herbekomme Und warum du unbedingt lesen solltest, bevor du bestellst! Links: Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema welche du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com.   Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts.   Wir hören uns… Nick

Ein doller Podcast
2/03: Jack the Ripper

Ein doller Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2018 68:24


Staffel 2, Episode 3: Jack the Ripper Dominic und Simon belegen das Seminar "Ripperlogie 101" bei Prof. Wesley und reden endlich über sein gruseligstes Recherche-Hobby: Jack the Ripper - die Morde, die Fakten und welche Parallelen es zu heutigen gesellschaftlichen Debatten gibt. Das Buch von Wesley könnt ihr hier kaufen: https://www.amazon.de/Jack-Ripper-Anatomie-einer-Legende/dp/3861898616/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1543179816&sr=8-2&keywords=jack+the+ripper Außerdem findet ihr viele weitere Infos auch hier: https://jacktheripper.de Bei Fragen an Wesley schreibt uns auf Twitter unter @1dollerpod, dann können wir in der nächsten Folge darauf eingehen Bis dahin, haltet euch fern von dunklen Seitenstraßen in Whitechapel!

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause
#52 - Halbwissen über Schafkopfen - 1860 gg die Seitenstraßler

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause

Play Episode Listen Later Oct 22, 2017 9:00


#52 - Halbwissen über Schafkopfen - 1860 gg die Seitenstraßler. Es gibt Tage, da fühlt man sich wie der Hund auf der Schoin Sau - ordentlich durchgeschüttelt! Daweil war doch alles so schön angerichtet. Fast wie ein Solo mit drei Haxen und nur einem Schmerz. Aber der eine Spatz, der Sau dumme, der haut einem manchmal eben alles zam und dann sitzt man da mit mit 59 Punkten. Für alle die sich jetzt sagen: Kenn ich! Und alle die denken, von was reden die gibt‘s zum auskatern nach dem Derby Halbwissen über's Schfkopfen. Auf die Blaue(n)! (www.neun30.de)

Ende mit Schrecken
#003 – The Smiling Man

Ende mit Schrecken

Play Episode Listen Later Oct 8, 2017 52:48


Geht ihr gerne nachts spazieren? Falls ja, überlegt ihr euch das nach unserer neuen Episode vielleicht nochmal. Wir sprechen über die unheimliche Begegnung mit dem „Smiling Man“ und ergründen, wo diese gruselige Geschichte ihren Ursprung hat und ob ihr euch wirklich nachts lieber nicht alleine in dunkle Seitenstraßen trauen solltet. Subscribe: iTunes |Android | RSS Ende mit Schrecken im Netz: Facebook | Twitter Kapitelmarken: Ab 00:00            Intro + Vorstellung Ab 01:50            Einspieler: The Smiling Man Ab 05:14            Ursprung der Creeypasta Ab 08:54            Trivia und diverse Fakten Ab 17:40            Kurzfilme zu The Smiling Man Ab 34:30            Diskussion und persönliche Einschätzung Ab 48:57            Abmoderation + Outro Shownotes: The Smiling Man lesen: Creepypasta.eu (Deutsch) | Creepypasta Wiki (Englisch) | Original Reddit Post (LetsNotMeet) | The Smiling Man Subreddit Kurzfilme: The Smiling Man Animated | 2AM: The Smiling Man | El Hombre Sonriente | The Smiling Man Ende mit Schrecken unterstützen! Ende mit Schrecken Theme Song by 3typen

c’t uplink
c't uplink 10.1: CES 2016, Hardware-Hacks, Autopilot des Tesla Model S

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jan 14, 2016 55:16


Das Technikjahr beginnt traditionell mit der CES in Las Vegas. Nico Jurran war auf der Elektronikmesse und berichtet, welche Gadgets und IT-Themen in diesem Jahr wichtig werden. Er hat das Fitness Band 2 von Microsoft getestet, OLED-Notebooks angeschaut und die neuen VR-Brillen ausprobiert. Seine Messe-Highlights: Hochauflösendes Filmmaterial und neue Sound-Konzepte für Virtual Reality. In der aktuellen c't 2/2016 hat Benjamin Benz gemeinsam mit Kollegen nach schönen Hardware-Bastelprojekten gesucht. Herausgekommen ist ein bunter Mix mit per Raspberry Pi angesteuerte Funksteckdosen, selbstgebauten Drahtlos-Ladestationen, einem Kaffeeautomat mit nachgerüstetem NFC-Bezahlsystem und vielen weiteren Ideen. c't-uplink-Debütant Peter-Michael Ziegler hat den neuen Autopilot des Tesla Model S auf Autobahn und kurvigen Seitenstraßen ausprobiert. Wir diskutieren über die Technik und über die Zukunft des autonomen Fahrens. Mit dabei: Peter-Michael Ziegler, Benjamin Benz, Achim Barczok und Nico Jurran Die aktuelle c't 2/16 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 10.1: CES 2016, Hardware-Hacks, Autopilot des Tesla Model S

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 14, 2016


Das Technikjahr beginnt traditionell mit der CES in Las Vegas. Nico Jurran war auf der Elektronikmesse und berichtet, welche Gadgets und IT-Themen in diesem Jahr wichtig werden. Er hat das Fitness Band 2 von Microsoft getestet, OLED-Notebooks angeschaut und die neuen VR-Brillen ausprobiert. Seine Messe-Highlights: Hochauflösendes Filmmaterial und neue Sound-Konzepte für Virtual Reality. In der aktuellen c't 2/2016 hat Benjamin Benz gemeinsam mit Kollegen nach schönen Hardware-Bastelprojekten gesucht. Herausgekommen ist ein bunter Mix mit per Raspberry Pi angesteuerte Funksteckdosen, selbstgebauten Drahtlos-Ladestationen, einem Kaffeeautomat mit nachgerüstetem NFC-Bezahlsystem und vielen weiteren Ideen. c't-uplink-Debütant Peter-Michael Ziegler hat den neuen Autopilot des Tesla Model S auf Autobahn und kurvigen Seitenstraßen ausprobiert. Wir diskutieren über die Technik und über die Zukunft des autonomen Fahrens. Mit dabei: Peter-Michael Ziegler, Benjamin Benz, Achim Barczok und Nico Jurran Die aktuelle c't 2/16 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

c't uplink (HD-Video)
c't uplink 10.1: CES 2016, Hardware-Hacks, Autopilot des Tesla Model S

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 14, 2016


Das Technikjahr beginnt traditionell mit der CES in Las Vegas. Nico Jurran war auf der Elektronikmesse und berichtet, welche Gadgets und IT-Themen in diesem Jahr wichtig werden. Er hat das Fitness Band 2 von Microsoft getestet, OLED-Notebooks angeschaut und die neuen VR-Brillen ausprobiert. Seine Messe-Highlights: Hochauflösendes Filmmaterial und neue Sound-Konzepte für Virtual Reality. In der aktuellen c't 2/2016 hat Benjamin Benz gemeinsam mit Kollegen nach schönen Hardware-Bastelprojekten gesucht. Herausgekommen ist ein bunter Mix mit per Raspberry Pi angesteuerte Funksteckdosen, selbstgebauten Drahtlos-Ladestationen, einem Kaffeeautomat mit nachgerüstetem NFC-Bezahlsystem und vielen weiteren Ideen. c't-uplink-Debütant Peter-Michael Ziegler hat den neuen Autopilot des Tesla Model S auf Autobahn und kurvigen Seitenstraßen ausprobiert. Wir diskutieren über die Technik und über die Zukunft des autonomen Fahrens. Mit dabei: Peter-Michael Ziegler, Benjamin Benz, Achim Barczok und Nico Jurran Die aktuelle c't 2/16 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

Veggie-Bürger
005: Rezension: Ladencafé Linden Nord

Veggie-Bürger

Play Episode Listen Later Jan 23, 2015 4:00


Nach der Winterpause melden wir uns zurück mit Kaffee und Kuchen im Ladencafé Linden Nord. Das Besondere ist hier, dass alles, ob Möbel oder Bilder an der Wand, gekauft werden können. Natürlich ist auch für die kulinarischen Gelüste etwas mit dabei. Das wechselnde Kuchenangebot mit Schmankerln wie zum Beispiel der VEGAN Holy Shit Cake mit Dattel-Kokos-Karamell, wird auf der Facebook-Seite mit Bildern angekündigt. Das Tolle ist, dass immer auch vegane Kuchen im Angebot sind. Das Ladencafé befindet sich versteckt in der Grotestraße 25, einer Seitenstraße der Limmerstraße (mit der 10 bis Küchengarten/Leinaustraße oder mit der 9 bis Nieschlagstraße). Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Samstag von 11 bis 18 Uhr und Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Der perfekte Ausklang für einen gemütlichen Sonntagnachmittag.

Daddel Gebabbel
#26 - The Return of the Einzelwarenelektrofachgeschäfte

Daddel Gebabbel

Play Episode Listen Later Jul 15, 2014 153:51


GameStop an zukünftigen exklusiven Spieleinhalten beteiligt? Diese Frage stellen wir uns im neuesten PS4 Magazin Podcast #27. Dabei schweifen Andre, Martin Jr., Chris, Thomas und Jan gewaltig ab. Von der aktueller Situation in Amerika bis hin zu Kindheitserinnerungen an kleine Gameshops in einer Seitenstraße wir befassen uns ausführlich mit dem Thema. Anschließend folgt die übliche Prozedur mit einem extra langem "Was habt ihr zuletzte gesehen?". Die Outtakes sind auch nicht von schlechten Eltern! Beginn - 00:07 Intro feat. die Stimme der Vernunft, Serious-Mode enabled 00:07 - 00:19 Thomas Vorstellung und Youtube Projekte 00:19 - 00:59 GameStop - Zukünftig an der Entwicklung an Spielen beteiligt? 00:59 - 01:15 Quiz mit Chris mit Chris aka Du willst mich verarschen? 01:15 - 01:29 Userfragen oder auch eigentlich eher Userfeedback 01:29 - 01:42 Was habt ihr zuletzt gespielt? 01:42 - 02:08 Was habt ihr zuletzt gesehen? feat. Schon mal von Fight Club gehört? Achtung Spoiler! 02:08 - Ende Verabschiedung mit Outtakes und Blitz, Donner und Hagel Feedback und Fragen hier posten/zur News: http://www.ps4-magazin.de/podcast/12098-ps4-magazin-26-the-return-of-the-einzelwarenelektrofachgeschaefte GameStop - Zukünftig an der Entwicklung von Spielen beteiligt? http://www.ps4-magazin.de/allgemeines/11933-geruecht-gamestop-zukuenftig-an-der-entwicklung-von-spielen-beteiligt [Special] Neue Konzepte für den Youtube-Kanal und 'A Hackers Day': http://www.ps4-magazin.de/media/12033-special-neue-konzepte-fuer-den-youtube-kanal-und-a-hackers-day Jans Let´s Play zu Rayman Legends: http://www.ps4-magazin.de/let-s-play/12034-let's-play-rayman-legends-folge-1