POPULARITY
Supporte unseren Podcast – und gönn dir was Leckeres von unserem Partner HOLY! 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung mit dem Code TELE5 10% Rabatt auf alles mit dem Code TELE
Die 24-Stunden-Filmcollage „The Clock“ setzt sich in Echtzeit aus tausenden von Filmszenen zusammen, in denen verschiedene Uhren eine Rolle spielen und die Zeit angeben. Ein geniales Filmerlebnis, das 2011 auf der Biennale in Venedig eine Sensation war und jetzt im Stuttgarter Kunstmuseum zu sehen ist.
Bonhoeffer | Widerstand mit Glaube und Kontroverse Es könnte kontrovers werden: Die christlich geprägten Angel Studios, die mit „Sound of Freedom“ bereits 2023 großen, wenn auch nicht unumstrittenen Erfolg hatten, haben sich den bereits fertiggestellten Film „Bonhoeffer“ gesichert. Vor einigen Monaten brachten sie ihn mit einem durchaus beachtlichen finanziellen Ergebnis in die nordamerikanischen Kinos. Nun startet der Film am 13. März 2025 endlich auch in den deutschen Kinos. Erzählt wird die Geschichte des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, einem der bekanntesten Gegner des NS-Regimes, der seinen mutigen Einsatz gegen die Nationalsozialisten kurz vor Kriegsende mit dem Leben bezahlte. Schon diese Thematik verspricht ein fesselndes Filmerlebnis. Doch Regisseur Todd Komarnicki setzt noch einen drauf – und nicht alles daran stößt auf Zustimmung. Sowohl Kritiker als auch Nachfahren Bonhoeffers äußern Bedenken gegenüber der Interpretation seiner Geschichte. Warum der Film, der mit Jonas Dassler, Flula Borg, Moritz Bleibtreu und August Diehl hochkarätig deutsch besetzt ist, für hitzige Diskussionen sorgt, erfahrt ihr in unserem Podcast mit Kenny und Dom. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Genre: Musicalverfilmung: in dieser Episode der Film „Wicked“ Thema und wir besprechen alles, von den Oscar-Nominierungen bis hin zu den wichtigsten Momenten der Handlung. Als (teilweise) Musical-Fans und Filmbegeisterte werfen wir einen kritischen Blick auf die Umsetzung des beliebten Musicals auf der großen Leinwand. Dabei stellen wir fest, wie sich die Chemie zwischen den Hauptdarstellerinnen Cynthia Erivo und Ariana Grande entfaltet und welche Rolle der Zauberer von Oz in dieser neuen Version spielt.Zuerst sprechen wir über die Oscar-Nominierungen des Films und unsere eigenen Erwartungen an die Länge des Films. Wir stellen uns die Frage, welche Herausforderungen er aufgrund der umfangreichen Handlung meistern muss. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den Cast, besonders auf die Dynamik zwischen Cynthia Erivo und Ariana Grande und deren Darstellung der bekannten Charaktere Elphaba und Glinda.Im weiteren Verlauf sprechen wir über die CGI und Darstellung, die das visuelle Erlebnis des Films prägen. Besonders spannend ist die Rolle des Fiyero, die wir analysieren und auch die Darstellung des Zauberers von Oz durch Jeff Goldblum. Was macht ihn als Zauberer so besonders und wie trägt er zur gesamten Handlung bei?Ein zentraler Punkt in unserer Diskussion ist der zweite Teil des Films, der die Zuschauer sicherlich in Staunen versetzen wird. Wir sprechen darüber, wie der Film insgesamt wirkt, ob das Wissen eines bald erscheinenden zweiten Films sich auf das Filmerlebnis auswirkt und was dies für das Ende des ersten Teils bedeutet.Auch sprechen wir über die verschiedenen Versionen des Films und welche Unterschiede es zwischen dem Rewatch und der First-Watch gibt. Die Länge des Films bleibt ein Thema, das wir noch einmal aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.Viel Spaß bei dieser Episode!--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenIhr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 126) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Universal Language | Teheran ist in Kanada Das dürfte tatsächlich eine Premiere sein: „Universal Language“ (deutscher Kinostart: 23. Januar 2025) ist wohl der erste iranische Film, der eigentlich ein kanadischer ist. Klingt verwirrend? Keine Sorge, Kathi und Paul werden das bestimmt im Podcast aufklären. An dieser Stelle sei schon verraten, dass der Film von Regisseur Mattheww Rankin mehrere ungewöhnliche Handlungsstränge vereint: Zwei Grundschüler entdecken im Wintereis einen eingefrorenen Geldschein und versuchen, ihn zu bergen. Parallel dazu führt Massoud eine zunehmend orientierungslose Gruppe von Touristen durch die Denkmäler und historischen Stätten von Winnipeg. Und währenddessen bricht ein Mann seinen eintönigen Job ab und begibt sich auf eine geheimnisvolle Reise, um seine Mutter zu besuchen. Ein außergewöhnliches Filmerlebnis scheint garantiert! Mehr in der Besprechung. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Folge #201: A Real PainVon verkorksten Lauftrainings, Comedian-Exzessen und der Frage nach der Vergangenheit Timo und Zeljko sind zurück und starten direkt mit einem Geständnis: Timo hatte einen verpeilten Start in den Aufnahmetag, was zu einem kleinen Lauf-Chaos führte. Aber davon lassen sie sich nicht unterkriegen! Nach diesem humorvollen Einstieg tauchen sie tief in die Welt der Film- und Serienunterhaltung ein. Timo berichtet von seinen Comedy-Entdeckungen – vom kleinwüchsigen Comedian Brad Williams bis zur überdrehten Ali Wong, die mit ihrer expliziten Comedy schockt und begeistert. Zeljko stimmt mit ein und erzählt von Joe Rogans Bühneneskapaden und seiner eigenen Erfahrung mit Humor. Die beiden diskutieren außerdem über technische Entwicklungen und die Schwierigkeiten der älteren Generation mit neuen Technologien. Timo gibt einen Geheimtipp für alle Technik-Nerds: Perplexity, eine KI-gestützte Suchmaschine, die Google Konkurrenz macht. Dann kommen die beiden zu ihren Film-Highlights der letzten Woche. Timo schwärmt von "Superbad" und seinem Teenagerhumor, obwohl er gesteht, dass ihn der Film nicht komplett überzeugt hat. Er erzählt von dem neuen Clint Eastwood-Film "Juror #2", der ihn mit seiner spannenden Prämisse und moralischen Zwickmühle in seinen Bann gezogen hat. Zeljko hingegen gibt ein Update zu seiner "Die Discounter"-Obsession, die ihn nun endgültig gepackt hat, und schwärmt von der herzerwärmenden Tiefe des Animationsfilms "The Wild Robot". Schließlich nehmen sich Timo und Zeljko "A Real Pain" vor, Jesse Eisenbergs Regiearbeit, die sie beide gesehen haben. Sie diskutieren über die Stärken und Schwächen des Films, die großartigen Schauspielerleistungen, die Frage der Verbindung zur eigenen Vergangenheit und die Tragik des Holocaust. Die beiden sind sich uneins über die Wertigkeit des Films und erkennen, wie sehr persönliche Vorlieben das Filmerlebnis beeinflussen. Eine abwechslungsreiche Folge voller humorvoller Anekdoten, intensiver Diskussionen und einer großen Portion cineastischer Leidenschaft. Und ganz wichtig: Vergesst nicht, die Zähne eurer Hunde zu putzen! Und ein wichtiger Hinweis: Das Fantasy Filmfest White Nights 2025 startet nächste Woche! Die ersten Termine sind am 25. und 26. Januar in Frankfurt, Hamburg und München, gefolgt von Köln, Stuttgart, Berlin und Nürnberg am 1. und 2. Februar. Es gibt einige Highlights im Programm, wie z.B. "The Surfer" mit Nicolas Cage, "MadS" und "Companion". Die Festivalpässe sind größtenteils ausverkauft, aber einzelne Tickets sind noch verfügbar. Informiert euch und habt Spaß! "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (14:25) Diverse Stand-Up Comedy Programme (24:35) Superbad (27:10) Juror #2 (37:15) Die Discounter (41:00) The Wild Robot (46:35) A Real Pain ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
„The Lodge“ von 2019 ist ein fesselnder Psychothriller, der durch seine düstere Atmosphäre und packende Inszenierung besticht. Die Regisseure Veronika Franz und Severin Fiala schaffen es meisterhaft, eine unheimliche Spannung aufzubauen, die bis zum Schluss anhält. Besonders beeindruckend ist die schauspielerische Leistung von Riley Keough, die die emotionale Zerbrechlichkeit und Abgründigkeit ihrer Figur eindringlich verkörpert und die klaustrophobische Kulisse der eingeschneiten Hütte unterstreicht den verstörenden psychologischen Horror des Films perfekt. „The Lodge“ ist ein intensives Filmerlebnis, das Genre-Fans und Liebhaber subtiler Gruselfilme gleichermaßen begeistern und wütend machen wird. Heute habe ich Robert das erste mal in einer Filmbesprechung dabei und wir wünschen Euch gute Unterhaltung!
"Scream" ist völlig zu Recht ein Meisterwerk des Horrorgenres, das auf brillante Weise Spannung, Humor und Selbstironie kombiniert. Die cleveren Dialoge und eindeutige Meta-Ebene sorgten damals wie heute für frischen Wind und war bis dato noch völlig neu, Realität und Fiktion so zu vereinen. Auch die Klischees namenhafter Klassiker aus dem Horrorbereich werden hier gekonnt aufs Korn genommen. Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie der Film das Genre gleichzeitig feiert und dekonstruiert. Insgesamt bietet "Scream" ein fesselndes und unterhaltsames Filmerlebnis, das auch nach mehreren Sichtungen nichts von seinem Reiz verliert und auch nach wie vor als bester Teil der Reihe gilt. Heute spreche ich mal wieder nach einer längeren Pause mit Patrick, der sich gewünscht hat mir mir über diesen kultigen Teenie-Horror zu sprechen und wir wünschen Euch gute Unterhaltung und viel Spaß!
Der Filmemacher Edgar Reitz initiierte das Heimat Europa Filmfestival in Simmern, also an Reitz‘ alter Wirkungsstätte. Edgar Reitz wurde vor allem mit seiner Filmreihe „Heimat“ bekannt. Das Filmfestival findet zum sechsten Mal statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Sterne des Südens“. Zum Abschluss des Festivals wird die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung „Edgar“ für den besten modernen Heimatfilm verliehen. Alleinige Jurorin ist Schauspielerin Nicolette Krebitz. Zur Begründung für ihre Auswahl sagt sie, in einem guten Heimatfilm wolle sie sich selbst im Fremden wiedererkennen und mitgenommen werden. Dabei stehe das Filmerlebnis und die Kunst, eine gute Geschichte zu erzählen, an erster Stelle.
Ihr habt euch Kind of Kindness von Yorgos Lanthimos angesehen, wollt das Filmerlebnis nun durch einen fast zweistündigen In-Depth-Podcast mit Interpretation der gesamten Handlung, Gedanken über handwerkliche Aspekte wie Look und Kameramotivation und Analyse der Gesamtidee hinter dem Werk bereichern? Nun, Patrick und Daniel sind selbstverständlich kind enough, mal wieder eine ihrer sehr ausführlichen Filmanalysen als OverExposition bei Die Letzte Filmkritik für euch abzuliefern.
"Drag Me to Hell" ist ein toll inszenierter Horrorfilm, der durch seine perfekte Mischung aus Spannung und schwarzem Humor besticht. Sam Raimi kehrt zu seinen Wurzeln zurück und liefert einen fesselnden Plot mit überraschenden Wendungen. Insgesamt bietet "Drag Me to Hell" ein unterhaltsames und zugleich schauriges Filmerlebnis, das man nicht so schnell vergisst und es wurde allerhöchste Zeit, dass er besprochen wird. Ich habe wieder mal das Vergnügen mit der lieben Chanty zu sprechen und wir wünschen Euch gute Unterhaltung! Zur Abstimmung. Was soll am Dienstag kommen? https://forms.gle/y1iZ456tUARaibkk7
…wünscht sich der Mensch auch den Knall. Verfolgungsjagden und Actionfilme, das gehört zusammen wie Pech und Schwefel, Siegfried und Roy, Curry und Wurst. Vom Räuber-und-Gendarm-Spiel aus Kindertagen bis hin zum 137. Fast-and-Furious-Blockbuster, von Verfolgungsjagden geht eine ungemeine Faszination aus, der sich kaum einer entziehen kann. Doch obwohl sich das so einfach anhört, Verfolger jagt Verfolgten, nicht jeder Filmemacher vermag es, daraus ein spannendes Filmerlebnis zu machen. Wir schauen heute u.a. auf einige unserer persönlichen Highlights wie Ronin, Mad Max: Fury Road, Leben und Sterben in LA und Die Bourne Identität.
Keine Angst: dieser Podcast ist nur ein 90-Minüter! Nicht ganz so knackig ist Scorseses neuester Streich, das vierstündigen Epos Killers of the Flower Moon, über den Flo und Tobi sprechen.Außerdem stehen in dieser Ausgabe des Podcasts nicht nur epische Filmlaufzeiten im Mittelpunkt, sondern auch die Frage, wie lange ein Film eigentlich sein darf. Tobi, Miri und Bernd diskutieren leidenschaftlich über die Vor- und insbesondere die Nachteile von Film-Laufzeiten und welche Auswirkungen sie auf das Filmerlebnis - vor allem im Kino - haben.Doch das ist noch nicht alles! Im letzten Teil des Podcasts, begleiten Flo und Miri euch Hörer und Hörerinnen in den schaurigen Halloween Park. Gemeinsam tauchen sie ein in die düstere Atmosphäre des Films und teilen ihre persönlichen Eindrücke und Empfindungen. Ob der Besuch positiv oder negativ ausgefallen ist, erfahrt ihr, wenn ihr euch nur 90 Minuten eurer Zeit freischaufelt!
Catch the Killer | Der Thriller-Geheimtipp des Jahres? Man könnte über "Catch the Killer" jetzt sagen, was man will, denn bei dem Titel sollte den meisten unter euch wohl einigermaßen klar sein, worum es geht. Die W-Fragen sollten daher also viel eher lauten: Wie schlagen sich Shailene Woodley und Ben Mendelsohn als ungleiches Ermittler-Duo? Wie schafft man es, mit so einer nicht gerade kreativen, aber einfachen Grundprämisse einen gutes Filmerlebnis zu bieten? Und was bewahrt einen solchen Film davor, nicht bloß einer von unzähligen Copycats im Stil von Genre-Meilensteinen à la "Das Schweigen der Lämmer" oder "Sieben" zu sein? Chris und Stu haben sich den Film des argentinischen Regisseurs Damián Szifron angesehen und waren überraschenderweise davon überaus angetan. Warum aber "Catch the Killer" überzeugt, womit er beeindruckt und weshalb ihr dem Film ab dem 5. Oktober unbedingt eine Chance geben solltet, darüber und noch mehr reden die beiden in diesem Podcast. Ein Druck auf Play reicht aus und schon startet die Beweisaufnahme. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
So oft wie das titelgebende Playstation-Game Gran Turismo in diesem Film ultrawerblich glorifiziert wird, geschmückt mit Sponsorenlogos, zahlen Kinobesucher hier Eintrittspreis für mehr reine Werbung als dazwischen noch ein eigenständiges Filmerlebnis erkennbar wäre. Die wahre Biografie eines realen Gamers, der zum Profirennfahrer wurde, wird passend dazu mit einem großen Sieg gekrönt, den es so nie gegeben hat. Wer nur für Autorennen kommt, wartet erst lange Minuten vergeblich, darf sich dann aufgrund des nervigen Schnitts und mauer Dramaturgie um ein authentisches, packendes Racing-Erlebnis beraubt fühlen.
Herzlich willkommen zur 15. Folge von "This.is.Bdx"! In dieser Episode meines Podcasts steht die beeindruckende Sony FX3 CinemaCamera im Fokus. Wir nehmen uns Zeit, um die zahlreichen Funktionen dieser Kamera zu erkunden, die speziell für Filmemacher entwickelt wurde. Die Sony FX3 ermöglicht Aufnahmen in atemberaubendem 4K mit einer flüssigen Bildrate von 120 fps, was eine außergewöhnliche Bildqualität und ein beeindruckendes Filmerlebnis bietet. Ein zentrales Element, über das wir sprechen werden, ist das S-Log 3 Farbprofil der Sony FX3. Dieses leistungsstarke Profil eröffnet Filmemachern die Möglichkeit, eine erstaunliche Dynamik und Farbtiefe in ihren Aufnahmen zu erzielen. Wir werden über bewährte Techniken und Tipps diskutieren, wie man das S-Log 3 optimal nutzt, um das Beste aus seinen Filmaufnahmen herauszuholen. Natürlich möchten wir auch über den Preis der Sony FX3 sprechen. Mit einem Budget von 5000€ ist diese Kamera sicherlich eine Investition, die sorgfältig abgewogen werden muss. Wir werden Vor- und Nachteile abwägen und darüber diskutieren, ob die Sony FX3 ihren Preis wert ist. Egal, ob du ein angehender Filmemacher bist oder bereits Erfahrung in der Branche hast, in dieser Folge von "This.is.Bdx" wirst du wertvolle Informationen und Einblicke in die Sony FX3 CinemaCamera erhalten, die dir dabei helfen, deine Filmaufnahmen auf das nächste Level zu bringen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/yasemintobi/message
Die Filmkritik von Arielle die Meerjungfrau aus dem Jahre 2023. Spoilerfrei bis Minute 10 und ab Minute 19:40 ist alles wieder spoilerfrei. Jedoch kann es sein, dass ein paar Dinge erwähnt werden die das Filmerlebnis beeinträchtigen könnten. Meine Empfehlung: Wenn Du es im Kino anschauen magst, dann hör Dir erst die Folge nach deinem Besuch!
30 Jahre nach dem desaströsen Filmerlebnis, was der Bob Hoskins Mario Bros. Film war, vertraut Nintendo sein Maskottchen der ersten Stunde wieder einem Filmstudio an. Die Minions Macher Illumination versorgen Mario Fans aus aller Welt mit einem animierten Werk, bei dem Gamer diesmal nur zugucken dürfen, während eine illustre und durchaus kontrovers diskutierte Cast den Controller in die Hand nehmen. Als alte Gamer, die ihre Sporen schon in den 80ern und 90ern verdienen durften, haben Chris und Michael sich ins Kino gesetzt, um zu schauen, ob Chris Pratts Mario den Pömpel verdient hat oder nicht. Was ist deine Meinung zu "Der Super Mario Bros. Film" ? Schickt uns euer Feedback per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp an +49 152 596 477 09 oder auf unserem Discord
WER BIER TRINKT, LÄSST SICH BESSER KAUEN „2 Jahre war Jacopetti mit seinem Team um den Globus gereist - von Neuguinea bis zu den USA - und hat gefilmt, was nie zuvor zu sehen war: Menschliches... allzu Menschliches... Unmenschliches!Religiöser Fanatismus, Tierquälerei, Umweltverschmutzung, Dekadenz und Folter. Das alles dokumentiert Jacopetti auf seiner dokumentarischen Reise um die Welt. Der Ekel und der Abscheu kennt keine Ländergrenzen! Erschrocken zuckt der Zuschauer zusammen, wenn Tiere gefoltert werden und Urvölker ihre bizarren Rituale vollziehen. Begleiten Sie die Reise durch den Schrecken und tiefsten Abgrund der Erde, die Welt der Menschen!“ (DVD-Klappentext, HDMV)Das Mondo-Subgenre war schon etwas Spezielles: Kamerateams bereisten die hintersten Ecken der Welt, um möglichst grausame, bizarre oder verstörende Momente aus anderen Kulturen einzufangen. Verkauft wurde das ganze dem "westlich-zivilisierten" Zuschauer als DAS krasseste Filmerlebnis jemals.Unter dem Strich blieb ein Großteil der unzähligen Mondo-Pseudodokus jedoch einfach nur peinlich, anmaßend oder rassistisch: Hauptsache sensationsgeil. Heute gibt es klassische Mondo-Filme an sich nicht mehr, viele Elemente sind jedoch in das Mockumentary-Genre oder peinlich-dumme Fernsehformate von RTL und Co. übernommen worden.Der offiziell bezifferte Startschuss fiel 1962 mit MONDO CANE in Italien, der Heimat des dreckigen Exploitationfilms... und die drei Filmemacher Gualtiero Jacopetti, Paolo Cavara und Franco Prosperi haben ein Stück strittige Filmkunst geschaffen, über das es heutzutage mehr denn je zu diskutieren gilt!Über dieses vergessene Machwerk fachsimpele ich mit Chiara und Mario vom Fright Nights-Festival.Aber keine Sorge: nebenbei geht's aber auch mal um Titten-Saufspiele und fliegende Autos!Erfahrt alles zu MONDO CANE in dieser Episode vom Trashtaucher-Podcast!---Fright Nights - Das ultimative Fest der Angst: https://frightnights.eu/Fright Nights bei Instagram: https://www.instagram.com/fright.nights.festival/Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Merch-Shop | Kaffekasse (Ko-Fi) | Koch Films Shop (Affiliate)Abonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook | Twitter---Intro-/Outro-Song: © Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)Bildmaterial: © themoviedb.org
Warum wurde aus Method-Acting immer mehr "Model-Acting"? Technische Eye-Catcher sind "mal" eine Abwechslung, aber wo sind die Klassiker von Morgen?
Der Podcast über die Montags (OV) Sneak in Frankfurt am Main und in euren Wohnzimmern. Dieses Mal wieder mit einem Special über die Nippon Connection. Denn in ihrer 22. Auflage fand das größte Japanische Filmfestival der Welt, endlich wieder in Frankfurt am Main vor Ort statt. Nachdem es Corona bedingt zwei Jahre in Folge rein digital stattgefunden hatte, wurde das Filmerlebnis dieses Jahr somit wieder mit japanischem Essen, Konzerten, Q&As mit Stargästen aus Japan, Workshops und jeder Menge Treffen mit Gleichgesinnten flankiert. Ebenso vielfältig wie das Festival selber wird sich unsere Nachlese präsentieren. Den Anfang machen Helena und Malte, die in Anlehnung als das jährliche NipponConnection Podcaster Frühstück, bei eben jenem das Festival und ihre Filmhighlights Revue passieren lassen. Eine weitere folge zu der Streaming Schwester „Nippon Connection on Demand“ folgt, ebenso passend in Form einer Remote Aufnahme, in den kommenden Wochen. Aber für heute, freut auch auf Diskussionen zu den folgenden Filmen: - 00:06:24 Nippon Cinema Part 01 (Any Crybabys around?, Last of the Wolves, The Mole Song: Final, My Brother, the Android and me, Parasite in Love, Popran) - 00:47:20 Nippon Cinema Part 02 (They say Nothing stays the same, We made a beautiful Bouquet, Wheel of Fortune and Fantasy) - 01:18:48 Nippon Animation (Belle und Sing a bit of Harmony) - 01:39:14 Nippon Visions, Docs & Culture (Pure Japanese, The Past is Always New, the Future is Always Nostalgic: Photographer Daido Moriyama, Nippon Heimkino)
Musik und Film ist ein Beziehungsgeflecht, das in der frühen Kinematographie für zahlreiche Experimente sorgte. Weit verbreitet war die Livemusik, die passend zur Stimmung der einzelnen Filmszenen anderweitig entstandene heitere, ernste, dramatische, traurige Musikstücke anspielte. Zunehmend entstanden eigens für einen Film komponierte Filmmusiken, die ebenfalls während der Vorführung live gespielt wurden. Parallel dazu wurde mit technischen Synchronisierungsverfahren experimentiert, die aufgezeichnete Musik abspielten. Ludwig Czerny hingegen ließ sich ein Verfahren patentieren, das am unteren Ende des Filmbildes die Partitur der Filmmusik, der Opernarien abspielte, so dass die anwesenden Musiker:innen und Sänger:innen dadurch sozusagen von der Leinwand aus dirigiert wurden. Damit wollte er eine Film-Oper schaffen, die gleichermaßen Musik- und Filmerlebnis war. Der erste mit diesem Verfahren erstellte große Opernfilm war „Jenseits des Stromes“, den für die Berliner Volks-Zeitung vom 22. Mai 1922 Lothar Band rezensierte. Dabei setzte er die technische Seite des Verfahrens als bekannt voraus, da er diese in einem früheren Artikel vorgestellt hatte. Sollte die nun folgende Kritik allgemein geteilt worden sein, so wäre sie eine Erklärung für das kommerzielle Scheitern des Filmoper-Verfahrens von Czerny. Die Tücken der Synchronisierung von Live-Sänger:innen und Leinwandsänger:innen schildert für uns Paula Leu.
Lola hat dank Instagram-Algorithmus ein «freshes» Filmerlebnis und Alan erzählt von seiner nächtlichen «RRR»-Pilgerfahrt nach Kloten, bevor anlässlich eines Podcast-Abschiedes zu viert über Park Chan-wooks «Oldboy» diskutiert wird. Danach geht es biestig zur Sache: Lola, Olivier und Alan können mit «Fantastic Beasts: The Secrets of Dumbledore» nichts anfangen; Olivier und Alan stehen dem Schweizer Film «Soul of a Beast» kritischer gegenüber als Daniel und Lola; und zu guter Letzt wird darüber reflektiert, ob «Beasts of the Southern Wild» zehn Jahre nach seiner Premiere immer noch funktioniert.Präsentiert von Allianz.
Netflix macht es möglich! Beim Prequel zu Zack Snyders eher schlecht bewertetem Zombiefilm “Army of the Dead” darf Matthias Schweighöfer nicht nur die Hauptrolle spielen, sondern auch Regie führen und sich einem internationalen Publikum präsentieren. In der neuen Netflix Actionkomödie “Army of Thieves” erzählt Schweighöfer augenzwinkernd die Origin-Story des selbst verkörperten Safeknackers Ludwig Dieter und verzichtet dabei weitestgehend auf Zombies und Gemetzel. Führt das zu einer blutleeren Erfahrung oder hat der Richtungswechsel einen positiven Effekt auf das Filmerlebnis? Kann Schweighöfer möglicherweise gar seinen Meister Snyder überflügeln und einen besseren Film abliefern? Wenn dann noch der Schauspieler Paul Rudd zum “Sexiest Man Alive” gewählt wird, ist es wieder Zeit für Cuto Cuto… Trailer Army of Thieves https://youtu.be/oqxAJKy0ii4 Cuto Cuto auf Instagram https://instagram.com/cutocuto_filmpodcast Lasst einen Kommentar da oder schreibt uns eine Email an: cutocuto.podcast@gmail.com
THE NORTHMAN ist ein Rache-Thriller mit Wikingern, der einen Starttermin bekommen hat: den 8. April 2022. Der Regisseur des Films, Robert Eggers, hat sich mit den beiden spektakulären Filmen DER LEUCHTTURM und THE WITCH in die Herzen aller Horror-Fans inszeniert. Heute sprechen Jonas, Marius und Alper darüber, warum sie sich so sehr auf den Film freuen und über das High, das man nach Horrorfilmen hat. Außerdem hat Alper zum zweiten Mal DUNE gesehen und möchte über dieses Filmerlebnis sprechen. Jonas hingegen hat einen Wettbewerb im Kroketten-Essen geschaffen, den Krokettathon. Marius gibt aber auch noch preis, was er von ETERNALS hält. Damit ein herzliches Willkommen zu einer neuen Folge von »Cinema Talks Back«, hier auf Cinema Strikes Back! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast Timestamps: 00:00:00 - Für Podcast-Profis 10:44:13 - Dune Part 2 27:28:02 - Eternals 58:28:03 - The Northman #cinematalksback #podcast Moderation: Jonas Ressel, Marius Stolz, Alper Turfan Kamera & Ton: Jonas Ressel Redaktion: Alper Turfan Schnitt: Jonas Ressel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Eine neue Folge, heute gepaart von unkontrollierten Lachanfällen und alkoholisierter Weinbegleitung. Liberta berichtet dank Lena über ein enorm erfolgreiches Filmerlebnis, ihren Ausgehabend vom letzten Wochenende und Lena liest einen selten lyrisch-fesselnden Poesiebucheintrag aus ihrer Schulzeit vor. Viel Spaß!
Weiter gehts mit den Academy Award Filmen. Dieses mal steht einer von Rafaels Lieblingen in den Startlöchern: Minari. Der deutsche Titel Minari – wo wir Wurzeln schlagen gibt nicht so viel her, wenn man nicht weiß worum es geht. Wir klären auf: Eine kleine koreanische Familie wandert nach Amerika aus und versucht ihr Glück zuerst in Californien. Mit viel Hoffnung ausgestattet begleiten wir ihre weitere Reise nach Arkansas, wo ein Stück Land auf sie wartet, auf welchem Jacob, der Vater, eine Farm aufbauen möchte. Doch nicht nur das Aufbauen einer Farm bringt Risiken, Herausforderungen und Rückschläge mit sich. Auch die Familie selber muss immer wieder Hürden überwinden. Schließlich holen sie die Großmutter der Kinder nach, die sich gar nicht so verhält wie eine richtige Omi. Das meint zumindest der Sohn der Familie, David. Ganz zurecht ist diese Familiengeschichte mehrfach für den Oscar nominiert worden. Man fühlt die persönlichen Erfahrungen die von vielen Mitgliedern des Teams in den Film geflossen sind und macht das Filmerlebnis noch schöner. Tolle Bilder und authentische schauspielerische Leistungen ergänzen einander zu einem wunderschönen Film über eine koreanische Einwanderungs-Erfahrung. PS: Minari ist eine Pflanze, genauer gesagt eine koreanische Petersilie. Sie wird bis zu einem Meter hoch und hat faserige, wild wachsende Wurzeln. Minari wächst wild und besonders gerne an Bachläufen oder Teichen.
Daniel Day-Lewis in der Rolle eines Ölmagnaten in den letzten Jahren des Wilden Westens macht aus dieser Geschichte ein kraftvolles, intensives Filmerlebnis. Außerdem: wir gratulieren Herbert Köfer zum 100. Geburtstag, besuchen das "German Film Office" und schauen auf ein Berliner Traditionskino. Von Alexander Soyez
Die Tage werden kürzer und die Temperaturen niedriger. Das Ende der Motorradsaison naht also... Damit die Sonntage nicht zu lange werden haben wir in unseren Erinnerungen gekramt und bieten euch nicht nur wieder mal eine Stunde fachgerechte Unterhaltung, sondern in dieser Folge auch viele Tipps für Motorrad-relevante Filme. Spart euch die nervige Suche und Recherche von 3. klassigen Trash-Filmen und schaltet zuerst bei uns ein! Und hier für eure Watch-List alle von uns angesprochene Titel (Reihenfolge entspricht der Reihenfolge aus unserem Podcast): Mission ImpossibleTop GunGemini ManStieg Larsson: Verblendung (2009)Mit Herz und Hand (The world's fastest indian)Sons of AnarchyEasy RiderLe MansDie Reisen des jungen Che (Diarios de motocicleta)Long Way Round/ Up/ Down972 breakdownsWerner (das muss kesseln / Volles Rooöö / gekotzt wird später / eiskalt)Closer to the Edge (Hart am Limit)Road TT - Sucht nach GeschwindigkeitEgal was kommtHorst Lichter sucht das GlückJorge - Lorenzo's Weg zum MotoGP World ChampionHitting the ApexAndrea Dovizioso - UndauntedIhr habt noch eine Top Empfehlung? Oder ihr möchtet euer Filmerlebnis mit uns teilen? Schreibt uns! Und wieder eine Video-Empfehlung für das Top Gun / Kawasaki-Feeling: https://youtu.be/J2eoBWZp64s Schreibt uns eine Mail an gasgefluester@asphalt-süchtig.de oder hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Nachricht auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/asphaltsuechtig/ Facebook: https://de-de.facebook.com/asphalt.suechtig/ Twitter: https://twitter.com/gasgefluster Folge direkt herunterladen
Diese Woche startet das Filmfest Hamburg. Mit Festivalleiter Albert Wiederspiel sprechen wir in der aktuellen Flaschenpost über die Rückkehr ins Kino unter Coronabedingungen und warum das gemeinsame Filmerlebnis auf großer Leinwand etwas Besonderes ist und bleibt. Natürlich blicken wir auch auf einige Highlights des diesjährigen Festivalprogramms, über die schwierige Lage der Filmbranche und sprechen darüber, was Filme zu politischen Filmen macht.
Hier bei Filmtoast haben wir eine Leidenschaft, die uns verbindet: Wir lieben Filme und vor allem lieben wir das Kino. Doch wie hat unsere Liebe zum Kino angefangen? Stefan, Grace und unser Gast Robert Hofmann haben sich in diesem Podcast unter anderem dieser Frage gestellt und erzählen in einer sehr persönlichen Ausgabe unseres Filmfrühstück Podcasts was für sie Kinoliebe überhaupt bedeutet und woher diese bei ihnen rührt. Ihr findet unseren Podcast auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, unter anderem: SpotifyiTunesGoogle PodcastDeezerWir freuen uns über jedes zusätzliche Abo. Also lasst doch gern eins da und verpasst keine Podcast-Folge mehr! Filmerlebnisse, Liebe zum Kino und besondere ErfahrungenWann sollte man einen Film im Kino sehen? Gibt es vielleicht Filme oder sogar gewisse Genre, die man lieber im eigenen Heimkino anstatt im Kino gucken sollte? Das Podcast-Trio hat sich mit diesen Themen beschäftigt und erzählen euch, welche Vor- und Nachteile es bei einem Kinobesuch geben kann oder wie ihr in eurem Zuhause das beste Filmerlebnis herausholen könnt. Dabei erzählen euch die Drei wie sie am liebsten Filme schauen und was für besondere Erlebnisse sie schon im Kino erlebt haben. Denn wer häufiger ins Kino geht weiß was für verrückte, witzige oder auch ärgerliche Situationen einem dort zustoßen können und inwiefern diese Ereignisse einen positiven bzw. negativen Einfluss auf die Liebe zum Kino haben können. Ein Traum wird wahr: Das perfekte KinoHabt ihr euch auch schon mal die Frage gestellt, wie euer perfektes Kino aussehen würde? Wie viele Säle würde es geben oder was für Filme würdet ihr ins Programm nehmen? Auch hier haben sich unsere Podcaster Gedanken dazu gemacht und ihren Traum wahr werden lassen. Zumindest hier im Podcast. Sie lassen euch an ihren Wünschen und Vorstellungen für ihr perfektes Kino teilhaben. Daher lasst uns alle gemeinsam das Kino zelebrieren, um diesen magischen Ort auch in Corona-Zeiten nicht aus den Gedanken zu verlieren. Viel Spaß!
Warum will Marcel ein Date mit Meryl Streep? Toben, Marcel & Niklas haben die unterschiedlichsten Fragen vorbereitet und kommen natürlich vom Hölzchen aufs Stöckchen. Es wird über Szenen mit Lachgarantie, das perfekte Filmerlebnis, erstrebenswerte Jobs in der Filmbranche und vieles mehr diskutiert.
Keine Mogelpackung: Beim Stimmtso-Podcast bekommt ihr heute zwei Folgen in einer serviert. Wir decken alles ab was eure Herzen und Ohren begehren und weil es so viel ist, listen wir es jetzt hier einfach auf: Das Frühstück für Kampfsportler, das Filmerlebnis für Trivia-Geeks, die besten Lieferdienste, Anekdoten rund ums Haareschneiden, Fußbaaaaall (Schalala), Hip-Hop für Kinder, Verschwörungstheorien für Erwachsene und alles in allem ein gewohnt schöner Podcast für alle.
Herzlich Willkommen bei der 24ten Folge von Filmerfahren. Dein Film Podcast über das Filmerlebnis. Wir haben die letzte vorerst letzte Zeit im Kino noch damit verbracht, in den letzten Wochen einiges an Filmen zu schauen und erzählen euch heute davon. Ob das meistgenannte C-Wort heute aus dem neuen Guy Ritchie Film kommt, oder aus aktuellem Anlass bleibt abzuwarten :) Außerdem erzählen wir euch noch von zwei ganz besonderen Filmen die wir vermutlich auf unseren Bestenlisten dieses Jahr wiederfinden könnten. Also viel Spaß beim hören! Folgt uns auch auf Instagram oder Letterboxd - @filmerfahren Show Notes: 04:00 - About Endlessness 23:00 - My Spy 38:50 - Extremly wicked shockingly evil 54:18 - The Hustle 58:30 - The Gentleman 1:11:50 - 47 Meters down uncaged 1:15:22 - Waves 1:19:40 - Waves Spoiler-Talk 1:36:15 - Aktuelle Kino-Situation und Ausblick
Von Weihnachtsfeiern, über Schwangere, die auf einem geklauten Weihnachtsbaum sitzen, bis hin zu den abartigsten Piss-Geschichten. Warum in Paul ein kleiner Grinch steckt, ihr zur Entspannung mal ein Kiff-Spa ausprobieren solltet, und welchen Film ihr unbedingt sehen solltet, hier AWFNR #332. 00:00:00 Intro heute mal ohne Joko, aber dafür mit viel Liebe an euch. 00:02:28 Mit was poppt Joko da gerade? 00:03:58 Die beiden sind sich so nah, wie schon lange nicht mehr. 00:05:00 Stromleitungen, Kabel, Verbindungen, Netz usw.. 00:07:00 Ohne was zu wissen, in die Hos geschissen. 00:07:40 Wer hat gewonnen? Joko oder Klass? 00:09:10 Geistige Herausforderungen für Joko. 00:10:10 Werbung poppt an: Mit den kabellosen Sport-Kopfhörern JBL Reflect Flow durchstarten! Ob beim Joggen in der Stadt, oder beim Workout im Fitnessstudio, die JBL Reflect Flow True-Wireless-Kopfhörer gehören in jede Sporttasche, und helfen den inneren Schweinehund zu überwinden. Die JBL Reflect Flow bieten grenzenlose Bewegungsfreiheit, denn Dank der mitgelieferten Ladestation haben die Kopfhörer eine kombinierte Wiedergabezeit von mehr als 30 Stunden, und somit genug Power für die Trainingseinheiten einer Woche. Darüber hinaus sind die Reflect Flow wasserdicht gemäß IPX7, so dass Trainingsschweiß keine Probleme verursacht. Mehr dazu auf: https://de.jbl.com/in-ear-kopfhorer/JBL+REFLECT+FLOW-.html? Instagram: @jblaudio_de 00:12:13 Joko ist immer noch nicht fit. 00:13:40 Neujahres Vorsätze. Der eine hat sie, der andere sollte sie machen. 00:16:20 Zurück zu Joko und Klaas und den Satire Hits über Podcasts. 00:17:50 Lachen Joko und Klaas über dieselben Witze? 00:21:00 Weihnachten mit Joko und Klaas. Von der Produktion, über die Acts, bis hin zum Publikum. 00:23:14 Das ist Olli Schulz. Jeder Satz ein Treffer. 00:24:40 Steckt in Paul etwa ein kleiner Grinch? 00:27:17 Warum Familie Ripke ihren Weihnachtsbaum am liebsten geklaut mag. 00:28:42 Weihnachtsbaum schmücken, Spaß oder Fluch? 00:30:38 So richtig assi-deutsch-betrunken. 00:32:00 Wie unterschiedlich wird Weihnachten gefeiert? 00:34:00 Einmal wie Jens Lehmann zur Arbeit fliegen. 00:37:20 In Amerika gibt’s jetzt echtes 5G. 00:38:45 Das beste Filmerlebnis aller Zeiten. 00:39:40 Weltklasse Kiff-Spa. 00:43:00 Unfucking fickbar war der Film also. 00:45:16 Werbung: #LOVEMOB – Gemeinsam gegen Cybermobbing o2 ruft uns alle dazu auf, bei der Beobachtung von Mobbing im Internet nicht weiter zu scrollen, sondern immer sofort aktiv zu werden: Indem jeder von uns dem Menschen, der gerade eine Gehässigkeit abbekommen hat, direkt mit geäußerter „Liebe“ den Rücken stärkt und ihr/ihm zur Seite springt. 00:47:47 Professioneller Eiswürfelbereiter & die Weihnachtsfeier in einem Fußballstadion mit 4300 Gästen. 00:53:57 Taxi-Pinkel-Pausen. 00:56:50 Der Schildkröten-Pinkler, der sich auf dem Mc Donalds WC säubert. 01:00:20 Happy Birthday dear…. Totenstille. 01:02:00 Der Aus-der-Limousine-Pinkler. 01:05:33 Wenn Glück Geld wäre, was wäre dann dein Job? 01:06:50 Würdest du einen Umschlag aufmachen, in dem das Datum deines Todes steht? 01:07:43 Würdest du mit dir selbst befreundet sein? 01:11:17 Nächste Woche. Gleiche Stelle andere Welle. AWFNR #322 präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben.
Filmpalaver analysiert die neusten Trends und anstehenden Innovationen im Bereich des Filmerlebnisses.
Die Filmfressen besprechen in ihrem Podcast-Format neben ALITA: BATTLE ANGEL und DER GOLDENE HANDSCHUH auch CHAOS IM NETZ und den 20. Geburtstag des BUIO OMEGA. Außerdem widmen sich Peter und Manu dem Thema Kino und sind auf der Suche nach dem wahren Filmerlebnis.
DCs neuester Heldenstreich bot uns eine Begegnung mit einem weiteren Vertreter aus dem Golden Age. Doch bevor wir Shazam in vollen Zügen loben, müssen wir unser "tolles Filmerlebnis" im Leipziger Regina Palast beschreiben. Denn dort lief nicht alles nach Plan. Den Rant könnt ihr mit den beigefügten Kapitelmarken überspringen. [ Download | RSS video.mitschnitt | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Heute schnacke ich mal über meine jüngsten Erfahrungen mit dem Super 8 Projektor meines Vaters und warum ich mir dann noch einen gekauft habe. Ist das für die Kinder eigentlich interessant oder bevorzugen sie dann doch lieber das Tablet? Viel Spaß bei der Episode.
Geschlagene 112 Minuten hat es gedauert, bis Stefan endlich seine Aufnahme starten konnte. Das wurde auch höchste Zeit, denn neben steigenden Kinopreisen und Snacks, die in die Insolvenz führen, ist diese Folge mit einem Nachruf auf den Macher des weltbekannten Schwammkopfs aus Bikini Bottom gut gefüllt. Außerdem im Programm: der starbesetzte "Widows - Tödliche Witwen" und das Weihnachts-Zombie-Musical "Anna und die Apokalypse". Hier ist die zehnte Episode von „Blaues Parkett“. Spotify-Playlist: open.spotify.com/user/avut0jcqvyj…znTgWS9DIKePKX4Q Facebook: www.facebook.com/blauesparkett Instagram: www.instagram.com/blauesparkett Feedback, Liebesbriefe uns Hassmails an: blauesparkett@gmx.de
Wie das wohl damals war, RAIDERS OF THE LOST ARK 1981 im Kino zu sehen, ohne fast 40 Jahre Fandom als Ballast und ohne zu ahnen, dass hier gerade die Blaupause für das neue Blockbuster-Kino zu sehen ist? Wir versuchen in unserer Jubiläumsfolge, dieses Filmerlebnis archäologisch (hüstel) zu rekonstruieren. Als Kinobesucher hätte man den Film damals nämlich ganz anders als heute erleben können: zum Beispiel als unerhörten Hybrid aus den stilistischen Tendenzen des New Hollywood und dem Besten, was das klassische Hollywood an dramaturgischer und ästhetischer Kunstfertigkeit zu bieten hat. Oder als ein Werk, das wie kein anderes zuvor Film- und Genregeschichte verarbeitet, zwischen Unterhaltung und Auteurismus keinen Unterschied mehr machen will, und noch dazu die Eskalationslogik, die sich schon bei JAWS angedeutet hat, sagenhaft präzise und mit überbordendem Enthusiasmus auf die Spitze treibt. Vielleicht saß mancher auch weinenden Auges im Publikum, weil schnell genauso klar wird: mit der politischen Haltung, dem melancholischen Modernismus und dem Umstürzlertum des New Hollywood ist es jetzt leider auch vorbei. Kurzum, RAIDERS bringt so vieles auf den Punkt, worüber wir in den letzten 49 Folgen des Podcasts geredet haben: die ideale Zusammenfassung.
Eine halbe Stunde lang huldigen der Kaffeemann aus L.A. und Daniel in Berlin dem Meisterwerk von Yorgos Lanthimos, bevor sie euch im Spoilerteil jede Facette des Films durchanalysieren, damit ihr auch ja etwas wichtiges fürs Leben aus der ganzen Sache mitnehmt. Und wenn nicht? Dann ist es trotzdem noch ein packendes, höchst eigenes Filmerlebnis, das ihr nicht verpasst haben solltet!
Im zweiten Teil des Regiespecials zu Paul Thomas Anderson besprechen Juri und Nenad seine verbliebenen Filme, angefangen mit Punch-Drunk Love. Vorher hat Juri von einem enttäuschenden Filmerlebnis zu berichten und Nenad wälzt sich im romantischen Kitsch. Zum Ende rufen wir alle Hörer auf uns mit ein bisschen Feedback zu beglücken und mit gewünschten Themen an uns heranzutreten. Links: Twitter: @Bildnachwirkung Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Bildnachwirkung Juri auf Letterboxd: MrCutterknife Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović
"Das vollkommene Filmerlebnis in Bild und Ton".Das verspricht DOLBY und die holländische Kinokette JT. Wir waren vor Ort und haben uns das DOLBY CINEMA Konzept angeschaut. Was verbirgt sich dahinter, wie funktioniert es und wo sind die Unterschiede zum herkömmlichen Kino?Eins können wir vorab verraten - DOLBY und JT haben nicht zuviel versprochen.Wenn auch Sie ein "DOLBY CINEMA" für die eigenen 4 Wände planen, so besuchen Sie doch einmal unsere Studios in Kaarst bei Düsseldorf. Hier zeigen wir Ihnen die neuesten Heimkinoprojektoren und das 3D Soundsystem DOLBY ATMOS und Auro3D. Denn auch Sie können sich das Kino nach Hause holen. Wir sind Ihr Ansprechpartner für alles rund um das Thema Heimkino. Besuchen Sie unsere Ausstellung in Kaarst bei Düsseldorf, direkt an der A 52 / A 57. Weitere Informationen finden Sie hier http://www.grobi.tv.Weitere Informationen über diese neuen 3D Audioformate finden Sie exklusiv hier:https://www.youtube.com/watch?v=6YhSdCf0-ek&list=PLL4WH8zLO-JfQ9Z0M5XCNhbsEzSFHPBflTelefon: +492131769412Mail: info@grobi.tvAm besten Sie installieren sich direkt unser APP, damit Sie in Zukunft immer topaktuell informiert werden.https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Tobit.android.Slitte6009412130Für IOS System https://itunes.apple.com/de/app/grobi.tv/id566557005?mt=8Besuchen Sie auch das WATCHMI Videoportal oder installieren Sie sich die WATCHMI Software auf Ihren TECHNISAT ISIO Receiver oder SAMSUNG TV Geräthttp://www.watchmi.tvAb sofort haben wir auch einen Podcast.http://grobitv.podcaster.de/GROBITV.rss
Wenn Kommissar Steier den Dienst quittiert, müsste man eigentlich davon ausgehen, einem Bukowski-Kammerspiel am Kneipentresen beizuwohnen. Doch weit gefehlt. Stattdessen probiert sich unser Ermittler in Selbstjustiz, aber das ist nicht so ganz sein Ding. Überraschend verwandelt sich der TATORT kurz in einen Home Invasion Thriller, der dem Kammerspiel letzten Endes doch seinen Auftritt lässt - im dunklen Keller eines lebensmüden Ex Polizisten. Auch unsere Podcast Crew hat sich in ihrem Aufnahme-Keller gesperrt und verarbeitet das Filmerlebnis. Verbindungen zum Genre des Horrorfilms, Synonyme für Mannschaftswagen sowie eine geheime Referenz zum bewegten Mann. Das und weitere spektakulare Enthüllungen gibt es zu hören im Podcast der zum TATORT Gezwungenen.
Während die nächste reguläre Ausgabe noch auf sich warten lässt, berichten wir in einer Sondersendung, aufgenommen am 14.02.2015, von der visuell berauschenden Retrospektive der 65. Berlinale: Glorious Technicolor. In ungewohnter, aber genauso kompetenter Besetzung erzählen wir von gut abgehangenen Klassikern wie "Vom Winde verweht" und Geheimtipps wie "Leave Her To Heaven". Nahezu alle Filme durften wir in rar gewordenen analogen Filmkopien bewundern. Die einzigartige Intensität der Farben, als das Kino seine schwarzweisse Unschuld verlor, konnten wir so besonders authentisch erleben. Wir kommen auf diverse Filme zu sprechen und bemerken vor allem bei "Black Narcissus" einen erhöhten Diskussionsbedarf. Zum Schluß blicken wir noch in die Kristallkugel und zeichnen eine Linie vom Technicolor-Farbverfahren bis hin zum Filmerlebnis mit der Oculus Rift. Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns über eure Rückmeldungen in den Kommentaren.
Die lebende Kino-Legende, Quentin Tarantino, entfesselt direkt zu Beginn des Jahres ein fantastisches Filmerlebnis. In "Django Unchained", einer Hommage an den Spaghetti-Western der 60er Jahre, begeben sich der ehemalige Sklave Django und der Kopfgeldjäger Dr. King Schultz auf die Suche nach der Frau unseres Helden. Dabei legen sich die beiden mit dem mondänen Plantagenbesitzer Calvin Candie an. Dabei bietet Tarantino mehr als nur einen Abklatsch des Klassikers mit Franco Nero, sondern verbindet die Schauspielkunst eines Jamie Foxx, Christoph Waltz und eines Leonardo DiCaprio mit einem Soundtrack von Ennio Morricone und einer kontroversen Story rund um den Sklavenhandel in den amerikanischen Südstaaten. Das Ergebnis lässt keine Wünsche offen und schafft es sogar die wohl kritischsten, selbsternannten Kino-Experten, Sascha und Matthias, zu begeistern. PowerSterne 1 - 10: Sascha: 9,5 Matthias: 9
Das Kinderfilmfestival 2011 bietet in Kooperation mit Dschungel Wien dem jungen Publikum und Schulklassen einen Workshop zum Kinofilm "Anne liebt Philipp" an, um so ihr Filmerlebnis in spielerisch-kreativer Form aufzuarbeiten. Ein Gespräch mit Simone Weis über eben dieses Workshop-Angebot und auch quasi über den Status quo der Theater- und Filmszene für junges Publikum.
Es gibt Ohrenblicke, die einem auch das schönste Filmerlebnis vermiesen können. Auf der Suche nach den Ursachen für den Popcornwahn im Kino komme ich zu einigen pseudowissenschaftlichen Schlussfolgerungen. Daneben gibt es diesmal Beiträge von Cord (Blindzeln) mit seinem russischen Freund Nosliw, von M und von Jan. Die Beiträge wurden von mir mit Meikys Kuckucksuhr und Ukulelenmusik (nein, es war keine Balalaika dabei!) eigenhändig audiotisiert. In der Rubrik “Audiotisches” hört ihr einen Jingle, den die Band Aeonia für mich aufgenommen hat. Außerdem unterziehe ich unschuldige wie schuldige Mitmenschen einer sehr audiotischen Therapie. (Für Nebenwirkungen und Spätschäden übernehme ich keine Haftung!) Zu guter Letzt ein ganz herzlicher Dank an die edlen Spender Horst, Horst, Horst und vor allem Björn und Horst. Filmtipp: Unsere Erde : Beeindruckende Aufnahmen von Tieren und Landschaften, die in ein paar Jahrzehnten vielleicht nicht mehr existieren werden. Unbedingt sehenswert! Folge 10 mit Audiomaterial für audiotische Jingles : Hier findet ihr Samples für audiotische Jingles. Natürlich dürft ihr zu diesem Zweck auch Ohrenblicke-Folgen verwursten! Schickt eure Werke an post (at) ohrenblicke (punkt) de