Podcasts about sectio

  • 28PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 28, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sectio

Latest podcast episodes about sectio

Geburtsgeschichten
126 | Michelle - Angststörung, Sekundäre Sectio, Baby Blues

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 71:21


In dieser Folge erzählt Michelle, wie ihre Angststörung ihre Schwangerschaft und Geburt beeinflusst hat und was ihr geholfen hat, mit ihren Ängsten umzugehen. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen

Echte Mamas
Geplanter Kaiserschnitt aus Sicht eines Vaters

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 30:48


Sebastian ist vor 6 Wochen Vater eines Sohnes geworden und hat seine Frau bei ihrem geplanten Kaiserschnitt begleitet. Er erzählt uns heute, welche Emotionen das bei ihm ausgelöst hat, wann er sich das erste Mal so richtig überfordert gefühlt hat und was er anderen Papas in ähnlichen Situationen mit auf den Weg geben möchte. Eine ehrliche Mutmachfolge, die auch mal die Sicht der Papas auf eine Entbindung hervorheben soll, da diese oftmals etwas außen vor gelassen werden, was ihre Erlebnisse und Gefühle angeht. Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!

MAMAphil - Positives Mama-werden und Mama-sein.
Kostenlose Vorbereitung im Internet

MAMAphil - Positives Mama-werden und Mama-sein.

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 9:41


Wenn doch im Internet inzwischen alles kostenlos zu haben ist, durch Videos und Anleitungen und Foren, warum ist ein Kurs, für den man Geld bezahlt, trotzdem besser? Und was hat das alles mit Büchern und Schulen zu tun? Darum geht es in dieser Folge. Schön, dass du da bist!

Wijzer in Verwachting
Geboorteverhaal - Walking Epidural - Weeënstorm - Morfine pompje - Niet vorderende ontsluiting - Gentle Sectio

Wijzer in Verwachting

Play Episode Listen Later May 24, 2023 82:08


In deze aflevering praten we met Abe en Annabel over de geboorte van hun dochter Juki.Luister hoe er écht geen koekjes meer gebakken kunnen worden, een tsunami aan weeën het bad wegspoelt, de douche welgeteld 2 weeën verlichting geeft, er in slow motion weer moet worden aangekleed, het hele gezelschap zich door drijfzand naar het ziekenhuis verplaatst, ze daar moeten uitleggen wat de pijnbestrijdings opties zijn, ze al lang weten wat ze willen, RUGGENPRIK!, het niet echt wil opschieten maar dan toch eindelijk gefixt wordt, na een onrustige nacht de teleurstelling van een keizersnede wordt overwonnen, Annabel terug in euforische staat komt, Abe zeker niet, maar tunnelvisie op het gezicht van Annabel hem op de been houdt, de mooiste trompet ooit wordt gebaard en ze daar dan eindelijk is en niet meer weggaat.Hierna duiken we het verhaal dieper in en reflecteren we op hoe angst en paniek gereguleerd kunnen worden, microdosing met de podcast hierbij helpt, je voorbereiden dan super belangrijk is juist ook voor de partner, je ook voor de onwenselijke of spannende situaties een strategie kunt bespreken, je totaal overspoeld kan raken van de intensiteit, een weeenstorm echt geen feestje is, een ruggenprik uitkomst kan bieden, het ook voor de partner fysiek en emotioneel uitputtend kan zijn, je je zo goed kunt voorbereiden maar dan nog verwerkingstijd nodig kunt hebben wanneer een beslissing tegenvalt en de beleving voor ieder anders kan zijn.Wijzer in Verwachting - De Podcast - wordt gemaakt door artsen Bregje Feuth en Mirte Wibaut van Drs Mama. Volg hen op @drs.mama op insta. Hier kun je ook al je vragen en opmerkingen kwijt. Wil jij je voorbereiden op het ouderschap en dit gelijkwaardig aangaan? Daar hebben wij tal van mogelijkheden voor. Zorg dat je echt realistische verwachtingen hebt en volg onze zwangerschapscursus. Zowel fysiek als online mogelijk! Je vindt er ook een opfriscursus of de keizersnede-cursus, want ook daar bereid je je idealiter op voor!Liever zin in iets luchtigs: Koop dan Het Spel | Wijzer in Verwachting en stel elkaar de vragen die je moet stellen vóórdat je ouders wordt. Klik hier voor een of baby- en kinder EHBO cursus. Of ga naar de website voor de uitgeschreven mini mini masterclasses en al het aanbod in fysieke cursussen.Jullie baby ook een tiny changemaker in the making? Check-out: https://billiewonder.com/nl

Stillleben - Der Podcast mit einem Schuss Muttermilch
#29 Stillleben: Kaiserschnitt, Bauchgeburt und Milchbildung

Stillleben - Der Podcast mit einem Schuss Muttermilch

Play Episode Listen Later May 6, 2023 47:18


Die Kaiserschnittrate in Deutschen Krankenhäusern liegt bei über 30%. Gleichzeitig werden immer weniger Kinder gestillt. Ein Zufall? Wir sprechen in dieser Folge über die Folgen einer Bauchgeburt. Wieso stellt sich die Milch später ein und was kann dagegen proaktiv unternommen werden? Wie sollte ich mich -wenn ich stillen will- auf eine Sectio vorbereiten und welche Dinge kann ich wortwörtlich selber in die Hand nehmen, damit die Milch fließt? Hört rein! Lasst uns gerne 5 Sterne als Bewertung bei Itunes oder Spotify da. Außerdem suchen wir eine Firma/Unternehmen die Lust hat für eine Staffel von 12 Folgen unsere Werbekooperation zu sein und den Podcast zu präsentieren. Schreibt uns bei Interesse eine Mail an: stillleben.podcast@web.de Folgt uns außerdem gerne auf Instagram: stillleben_podcast oder guckt mal bei Katrin Bautsch auf der Website vorbei: https://www.stillen-lernen.de/

Mutters Mund
Folge 9: Bauchgeburt Kaiserinnenschnitt Kaiserschnitt Sectio

Mutters Mund

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 23:27


In dieser Folge dreht sich alles um die Bauchgeburt und ich beschreibe euch den Ablauf. Warum Sprache besonders im Kontext Geburt wichtig ist und jede Frau über ihren Körper und ihre Psyche selbstbestimmt entscheiden sollte. Auf Instagram findet ihr mich unter @hebammemaren für mehr Hebammencontent und eine Seite, die sich speziell um die Bauchgeburt kümmert ist unter @bauchgeburt zu finden.

Geburtsgeschichten
103 | Alexandra - 2. Geburt, Fehlgeburt, Clomifen, PCO, Kinderwunschklinik, Letrozol, Wahlhabamme, Sekundäre Sectio

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 55:30


Alexandra ist zum zweiten Mal zu Gast beim Geburtsgeschichten Podcast und erzählt von der Geburt ihres zweiten Kindes. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen

consilium - der Pädiatrie-Podcast
#25 „Mikrobiom“ mit Dr. Martin Claßen

consilium - der Pädiatrie-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 47:40


Kaum zu glauben, was die aktuelle Mikrobiom-Forschung zutage fördert: Darmmikrobiota haben Einfluss auf das psychische Wohlbefinden und selbst Autismus und ADHS werden in diesem Zusammenhang erwähnt. Zurecht? Die therapeutischen Implikationen halten sich bisher in deutlichen Grenzen, sind sich Moderator Dr. Axel Enninger und sein Gast, der Kinder-Gastroenterologe und Autor des „Klinikleitfaden Pädiatrie“, Dr. Martin Claßen, einig. So kann nach Sectio ein vaginal seeding nicht generell empfohlen werden, eine Indikation für Mikrobiomtransfer besteht nur in Ausnahmefällen und der „poop in a pill“ ist bestenfalls Zukunftsmusik. Dass präbiotikareiche Nahrung und gesunde, mediterrane Mischkost die Darmgesundheit fördern, ist für die beiden Darmexperten dagegen „gesetzt“. Ebenfalls klar: Bei den gefürchteten 3-Monatskoliken ist eine Probiotikatherapie mit Lactobacillus reuteri immer einen Versuch wert.   Weiterführende Links:   https://www.mdpi.com/2072-6643/11/7/1613    https://www.nature.com/collections/eccfeecfae    https://microbiomejournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40168-022-01281-4  https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-016l_S3_Definition-Pathophysiologie-Diagnostik-Therapie-Reizdarmsyndroms_2022-02.pdf    https://www.springermedizin.de/darmmikrobiom/bakterieninfektionen-mit-hautbeteiligung/darmbakterien-beeinflussen-krankheitsrisiken/16316870?searchResult=12.enninger&searchBackButton=true&fulltextView=true      Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com   Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Geburtsgeschichten
96 | Lena - Eiliger Kaiserschnitt, Einleitung, PDA, MBU, Wehensturm, Neonatologie

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 39:33


In dieser Folge erzählt Medizinstudenten Lena von der Geburt ihres Sohnes, der nach langer Einleitung und Wehensturm per eiliger Sectio zur Welt kam. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen

Wijzer in Verwachting
Geboorteverhaal - Hyperemesis Gravidarum - Doula - weeënstorm - microbloedonderzoek - keizersnede

Wijzer in Verwachting

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 88:24


Luister hoe zónder Jeroen het zaad bij het ei wordt gevoegd, Renée een kindje gaat kopen, ochtendmisselijkheid een zware understatement is, de weeën als eerste bij Jeroen beginnen, het bijna een Zoom-bevalling wordt, Jeroen aan ugly-crying in zijn eentje doet, hij meer huilt dan iedereen bij elkaar, Maartje de ster van het verhaal blijkt en Renée in haar doktersrol de paniek onder controle weet te houden.Hierna duiken we met ouders het verhaal dieper in en reflecteren we op hoe je maximaal voorbereiden wanneer je je zo ellendig voelt houvast geeft, hoe oxytocine voelbaar geboost kan worden door liefde, hoe onzichtbaar maar onmisbaar zorg is, hoe niet alleen fysiek maar ook psychisch zwaar hyperemesis is, hoe belangrijk het is om een mens te behandelen en niet een protocol en hoe je heimwee kan hebben naar de bevalling.Wijzer in Verwachting - De Podcast - wordt gemaakt door artsen Bregje Feuth en Mirte Wibaut van Drs Mama. Volg hen op @drs.mama op insta. Hier kun je ook al je vragen en opmerkingen kwijt. Ook zo onder de indruk van Maartje. Meer informatie vind je op haar website: https://motherme.nl of volg haar op instagram: @amsterdamdoula Wil jij je voorbereiden op het ouderschap en dit gelijkwaardig aangaan? Daar hebben wij tal van mogelijkheden voor. Zorg dat je echt realistische verwachtingen hebt en volg onze zwangerschapscursus. Zowel fysiek als online mogelijk! Je vindt er ook een opfriscursus of de keizersnede-cursus, want ook daar bereid je je idealiter op voor!Liever zin in iets luchtigs: Koop dan Het Spel | Wijzer in Verwachting en stel elkaar de vragen die je moet stellen vóórdat je ouders wordt. Klik hier voor een of baby- en kinder EHBO cursus. Of ga naar de website voor de uitgeschreven mini mini masterclasses en al het aanbod in fysieke cursussen.Jullie baby ook een tiny changemaker in the making? Check-out: https://billiewonder.com/nl

Geburtsgeschichten
77 | Sarita - Stille Geburt, 2 Geburten, Hashimoto, Krankenhausgeburt, Hausgeburt mit Krankenhaustransfer

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 79:49


Unterstützung für Eltern von Sternenkindern gibt es bei Stille Geburt oder Schatten und Licht. Der Verein Dein Sternen Kind fotografiert kostenlos stille Geburten und Sternenkinder, sodass die Eltern ein Andenken an ihr Kind haben. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Wenn du dir auch ein Tens-Gerät nach Hause holen möchtest, würde ich mich freuen wenn du das über meinen Affiliate-Link machst: https://www.geburts-tens.de/?ref=216 *** Sarita ist Mitte zwanzig als sie zum ersten Mal schwanger wird. Der Erzeuger ihres Kindes spielt in ihrem Leben keine Rolle. Sie freut sich sehr darauf Mutter zu werden, hat aber wenig Ahnung von Schwangerschaft und Geburt und vertraut darauf, dass ihr Körper das schon machen wird. Zudem besucht sie einen Yogakurs zur Geburtsvorbereitung. Im vierten Monat ist Sarita in einen Autounfall verwickelt und bricht sich den Arm, dem Baby geht es aber zum Glück gut. Zur Geburt kommen ihre Mutter und eine Freundin zur Unterstützung mit. Die Geburt ist anstrengender und dauert länger, als Sarita sich das vorgestellt hatte. Ihr Sohn kommt gesund zur Welt, aber Sarita erleidet einen Arterienriss und verliert sehr viel Blut. Als ihr Sohn vier Jahre alt ist, lernt sie ihren Mann kennen. Die beiden haben einen gemeinsamen Kinderwunsch, aber Sarita wird mit Hashimoto diagnostiziert und die Ärzte sagen, es könnte schwierig werden schwanger zu werden, wenn sie keinen Schilddrüsenhormone einnimmt. Sarita möchte aber keine Hormone nehmen und wird kurz darauf trotzdem schwanger. Die Schwangerschaft verläuft ohne Komplikationen und sie und ihr Mann bereiten sich auf eine Hausgeburt mit Doula und Hebamme vor. Als das Kind trotz Presswehen und vollständig eröffnetem Muttermund nicht kommt, verlegt die Hebamme die Geburt ins Krankenhaus. Dort angekommen äußert Sarita sofort den Wunsch, dass sie einen Kaiserschnitt möchte. Da die Herztöne des Kindes jedoch gut sind und es auch bei Sarita keine medizinische Indikation für einen Kaiserschnitt gibt, zögern die Ärzte noch einige Zeit, bis sie einer Sectio zustimmen. Als ihr Sohn schließlich auf die Welt kommt, schreit er nicht und wird sofort von den Kinderärzten ins Nebenzimmer gebracht. Kurz darauf erfahren Sarita und ihr Mann, was keine Eltern je hören möchten: ihr Sohn ist tot zur Welt gekommen und konnte nicht reanimiert werden. Sarita hat einen Tag nach der Geburt mit einer Traumatherapie begonnen und ist mittlerweile mit ihrem dritten Kind schwanger. Mehr zu Sarita Arbeit und dem Doula Kollektiv Women's Nature Vienna findest du hier.

Anæstesi A-Z | scanFOAM
Anæstesi A-Z ep. 12 | Det akutte sectio

Anæstesi A-Z | scanFOAM

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 53:16


Lyt med når vi i denne episode går i dybden med det akutte sectio, igen med Kim Ekelund som vores gæsteekspert

lyt sectio
Anæstesi A-Z | scanFOAM
Anæstesi A-Z ep. 12 | Det akutte sectio

Anæstesi A-Z | scanFOAM

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 53:16


Lyt med når vi i denne episode går i dybden med det akutte sectio, igen med Kim Ekelund som vores gæsteekspert

lyt sectio
Frauenseele - Frauenkörper
# 095 Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt - ja, das geht!

Frauenseele - Frauenkörper

Play Episode Listen Later May 29, 2022 64:30


Heute spreche ich mit Ute Taschner. Sie ist Ärztin, Dozentin und Autorin des Buches „Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt“. Ute ist vierfache Mutter und hat die ersten beiden Kinder per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht. Ihre Mission ist es, dass immer mehr Menschen unterscheiden lernen, ob ein weiterer Kaiserschnitt notwendig und sinnvoll oder vermeidbar ist. Genau darüber sprechen wir heute. Zwei von drei Frauen erleben nach dem ersten Kaiserschnitt in der Folgeschwangerschaft wieder eine Bauchgeburt und Ute glaubt, dass es weniger sein könnten, wenn mehr Wissen darüber in der Welt wäre. In dieser Folge erwartet dich sehr viel Fachwissen zum Thema Kaiserschnitt und welche Bedingungen dazu führen können, dass in der Folgegeburt keine OP nötig wird. Ute sagt „Man muss viel wissen, um wenig zu tun“ und das betrifft sowohl die Fachleute, als auch werdende Eltern. Wer gut informiert ist, kann selbstbestimmter entscheiden. Folgende Themen besprechen wir: • Welche Gründe gibt es für einen Kaiserschnitt und was passiert da genau? • Nicht alle Kaiserschnitte und wiederholten Kaiserschnitte, die derzeit durchgeführt werden, sind auch medizinisch zwingend notwendig. Welche Gründe gibt es hierfür? • Warum erleben so viele Frauen nach einem ersten Kaiserschnitt in der Folgegeburt einen weiteren? Und was können Schwangere selber tun, um das möglichst zu vermeiden? • Gibt es Besonderheiten bei einer natürlichen Geburt nach Kaiserschnitt? • Was können Frauen nach einer belastenden oder traumatischen Geburt tun, z.B. nach einem Notkaiserschnitt, um das Erlebte gut zu verarbeiten und wieder Vertrauen zu fassen? • Gibt es Bedingungen, die eine notwendigen Bauchgeburt weniger belastend, oder sogar zum schönen Erlebnis machen können? Ich wünsche dir gute Erkenntnisse beim Zuhören. Gerne kannst du uns deine Erfahrungen mit dem Thema schreiben. Ich plane demnächst eine Extrafolge, in der ich über Bedingungen und Möglichkeiten spreche, belastende Geburtserlebnisse zu verarbeiten. Wenn du speziell dazu Fragen hast, dann scheibe mir auch gerne. Alles Liebe und Gute für Dich, Petra Utes Mailadresse: utaschner@web.de Utes Website: https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de Kaiserschnittraten in Krankenhäusern regional: https://mother-hood.de/informieren/kaiserschnittrate-suche/ Ute Taschner „Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt“ Edition Riedenburg, ISBN 978-3-99082-058-2 Ute auf Instagram: https://www.instagram.com/dr_ute_taschner/?hl=de Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Hier ein paar Podcastfolgen, die ich nach einer belastenden Geburt empfehlen kann: Imagination „Im Garten deiner Weiblichkeit“: https://youtu.be/x4CuPY5fTWE Liebesbrief an deine Gebärmutter: https://youtu.be/n3AVu1ndzcg „Wie du nach einer Fehlgeburt gut für dich sorgen kannst“ https://youtu.be/mxmT5WZukPI „Radikale Akzeptanz“: https://youtu.be/XWu4UuEfUoM Wie du dich liebevoll mit deinem Körper verbinden kannst: https://youtu.be/FaBnFyyI6hQ „Hoffnung und Zuversicht in dein Leben holen“: https://youtu.be/0TYEn4UJStI Atme: https://youtu.be/Q7PJn-fAWAU

Anæstesi A-Z | scanFOAM
Anæstesi A-Z ep. 11 | Elektivt sectio

Anæstesi A-Z | scanFOAM

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 51:18


Lyt med, når vi i Anæstesi A-Z tager fat på emnet det elektive sectio. Med udgangspunkt i DASAIMs vejledning om anæstesi til kejsersnit går vi i dybden med emnet med Kim Ekelund med som gæsteekspert.

med lyt sectio
Anæstesi A-Z | scanFOAM
Anæstesi A-Z ep. 11 | Elektivt sectio

Anæstesi A-Z | scanFOAM

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 51:18


Lyt med, når vi i Anæstesi A-Z tager fat på emnet det elektive sectio. Med udgangspunkt i DASAIMs vejledning om anæstesi til kejsersnit går vi i dybden med emnet med Kim Ekelund med som gæsteekspert.

med lyt sectio
Geburtsgeschichten
55 | Nele - 2 vaginale Geburten, Krankenhausgeburt, Hausgeburt

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 66:05


Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Informationen und Anmeldung zum Kreis der Väter von Christopher End gibt es hier. Mit dem Rabatt-Code GEBURTSGESCHICHTEN bekommst du €25 Rabatt auf deine Anmeldung für den kommenden Kreis der Väter, der am 28.4.22 startet. *** Nele hat schon länger einen Kinderwunsch, aber ihr Partner will noch etwas warten. Als dann unerwartet zwei Familienmitglieder von Nele Partner sterben, ändert er seine Meinung und will nicht länger mit der Familiengründung warten. Nele wird sofort schwanger und freut sich riesig. Sie selber ist per Kaiserschnitt zur Welt gekommen, da ihrer Mutter gesagt wurde, dass ihr Becken zu schmal zum Kinderkriegen ist. Nele ist ähnlich schmal gebaut wie ihre Mutter und denkt lange Zeit, dass auch sie per Sectio gebären wird. Das ändert sich dann aber in der Schwangerschaft und zunächst plant sie ins Geburtshaus zu gehen. Als sie in der 30. Woche schwanger ist, stellt sich heraus, dass dem Geburtshaus ein administrativer Fehler unterlaufen ist und es keinen Platz für Nele gibt. Sie findet spontan noch eine Hausgeburtshebamme und bereitet sich auf die Geburt zu Hause vor. Die Geburt beginnt 17 Tage nach dem errechneten Termin und als sie ihre Hebamme anruft, kann diese nicht kommen, da sie grade bei einer anderen Geburt ist. Also kommt zunächst Nele Wochenbetthebamme und später eine weitere Hebamme, bis ihre eigentliche Hebamme bei der anderen Geburt fertig ist. Nele hat Presswehen, aber der Kopf ihres Kindes rutscht immer wieder hoch in den Geburtskanal. Sie bekommt Zweifel, ob sie es schaffen wird, ihr Kind vaginal zu gebären. Als die Hebamme die Fruchtblase öffnet, ist Mekonium im Fruchtwasser und die Geburt wird ins Krankenhaus verlegt. Die Hebamme im Krankenhaus untersucht Nele und sagt: “Das haben wir gleich.” Dieser eine Satz nimmt Nele die Zweifel und ihre Tochter wird nach ein paar weiteren Presswehen geboren. Da ihre Tochter ihre Brustwarze nicht richtig fassen kann, benutzt Nele zwei Tage lang Stillhütchen, was ihr und ihrer Tochter sehr beim Stillstart hilft. Als Nele zum zweiten Mal schwanger wird, steht für sie sofort fest, wieder eine Hausgeburt zu planen und sie ruft gleich ihre Hebamme an. Die Wehen setzen am späten Abend drei Tage vor dem errechneten Termin ein und Nele glaubt zunächst, es seien nur Übungswehen. Als sie ihre Hebamme anruft, ist diese wieder bei einer anderen Geburt, kommt aber weniger Stunden später zu Nele. Ihre zweite Tochter wird zu Hause auf dem Sofa geboren. Nele arbeitet als Geburtsfotografin im Raum Hildesheim. Mehr Infos zu ihrer Arbeit findest du auf ihrer Webseite (https://nelehaagfotografie.de) oder auf Instagram.

WOMANHOOD
#6 Kaiserschnitt

WOMANHOOD

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 40:14


In dieser Podcast Folge sprechen die beiden Hebammen über den Kaiserschnitt und die unterschiedlichen Arten eines Kaiserschnitts. Zuhören und lernen :)

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin
Larynxmasken – Teil 2 – Spezialanwendungen

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 7:25


  Der Titel ist irreführend. Im Grunde ist das schon Teil 3 meiner Larynxmasken-Serie. Im ersten Beitrag hatte ich mich noch über die Unfähigkeit mancher beschwert, zu erkennen, dass Druck mitnichten gleich Dichtigkeit ist (es ging um den Cuffdruck). Der zweite Beitrag lange Zeit später befasste sich mit Larynxmasken allgemein, deren Positionierung, Lecktests und Erst- … Weiterlesen

Hebammensalon
Hebammensalon - Baby, ich trag dich bis ans Ende dieser Welt

Hebammensalon

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 79:48


Aber damit das klappt, braucht ihr vielleicht erstmal eine passende Babytrage! Und diese zu finden, ist gar nicht mal so leicht, denn da gibt‘s ziemlich viele: Den Half Buckle, den Full Buckle, den Ring Sling oder auch den, der wie ein berühmter Cocktail klingt - um hier mal eine kleine Auswahl zu nennen. Aber warum ist eine Babytrage eigentlich so gut für Eltern und Kind? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich eine zu kaufen? Und welche Trage ist die beste nach einer Sectio? Wenn es um Babytragen geht, kommen schnell viele Fragen auf. Klar ist eigentlich nur: das Thema ist wahnsinnig umfangreich und genau deswegen spielt es in dieser Folge auch die tragende Rolle. Also stellen Sissi und Kareen erstmal die verschiedenen Tragehilfen vor, erzählen, worauf Eltern beim Kauf überhaupt achten sollten und sprechen über generelle Vorteilen und persönliche Vorlieben. Und natürlich sollen auch Eltern, bei denen keine Tragehilfe passt, in dieser Folge erhört werden.

Rap gehört zum guten Ton
3.9. Kendrick Lamar - Section.80 Vol.1

Rap gehört zum guten Ton

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 71:05


2011, nachüber 6 Jahren bei seinem Label, brachte Kendrick Lamar sein erstes kommerzielles Album heraus. "Sectio.80" zeigt gut die künstlerischen Ansätze und Herangehensweisen auf, welche Kendrick auch über seine darauffolgenen -bislang drei- Major-Alben "good kid, m.A.A.d. city" (2012), "To Pimp a Butterfly" (2015) und "DAMN." (2017) anwandte. Hier in der ersten Albumhälfte greift Kendrick u.a. die soziale Ungleichheit in der amerikanischen Gesellschaft auf und stellt Zusammenhänge zwischen dargestellten politischer Fehlern der Ronald Reagan Ära und der heutigen Misslage vieler Mitglieder der Gesellschaft dar. Hierzu bildet er konzeptionell mit Interludes eine Art von Erzählung auf und erklärt viele Schicksaale durch zwei Charaktere und ihre Geschichte. Montag geht's weiter mit dem Rest. Schönes Wochenende!

Geburtsgeschichten
35 | Elli - 2 sehr unterschiedliche Kaiserschnittgeburten

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 46:25


Auf ihre erste Geburt bereitet sich Elli nicht im Detail vor, da sie einfach drauf vertraut, dass schon alles gut gehen wird. Ihr Kind kommt per Sectio zur Welt, womit sie lange Zeit zu kämpfen hat. Auf die nächste Geburt bereitet sie sich intensiv vor. Diesmal soll alles anders werden und sie schreibt einen detaillierten Geburtsplan. Da die Herztöne ihres Kindes unter der Geburt immer wieder stark abfallen und sich nicht gut erholen, kommt es wieder zu einem Kaiserschnitt. Doch Elli kann durchsetzen, dass sie nicht unter Vollnarkose ist, sondern noch schnell eine Spinalanästhesie bekommt und dass ihr Kind ihr schnellstmöglich auf die Brust gelegt wird. Im Gegensatz zur ersten Geburt empfindet sie die zweite nicht als traumatisch. Ellis Arbeit findest du hier oder auf Instagram.

Geburtsgeschichten
21 | Silvia, 3 geplante Kaiserschnitte, insulinpflichtige Schwangerschaftsdiabetis, Placenta Praevia

Geburtsgeschichten

Play Episode Listen Later May 18, 2021 45:46


Silvia wurde mit 21 Jahren zum ersten mal schwanger und ging sehr unbedarft an das Thema Schwangerschaft und Geburt ran. In den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft hatte sie mit starker Übelkeit und Erbrechen zu kämpfen und musste deshalb sogar stationär behandelt werden. Während eines Vorsorgetermins im Krankenhaus wurde Silvias Becken vermessen und als eher klein eingestuft, woraufhin ihr zu einem Kaiserschnitt geraten wurde. Ihr erster Sohn kam also in der 40 SSW per Sectio zur Welt. Die zweite Schwangerschaft war ungeplant, aber doch sehr willkommen und verlief, im Gegensatz zur ersten, komplett beschwerdefrei. Auch Silvias zweiter Sohn kam per Kaiserschnitt zur Welt. Dreizehn Jahre später und mittlerweile in einer neuen Partnerschaft, wurde Silvia wieder schwanger, obwohl eine Frauenärztin ihr schon gesagt hatte, das dies in ihrem Alter nicht mehr möglich sei. Silvia und ihr Partner hatten sich zwar ein gemeinsames Kind gewünscht, hatten sich aber auch schon damit abgefunden, dass es vielleicht nichts mehr wird. Für Silvia stand fest, dass sie nur bis zu ihrem 38. Geburtstag versuchen würde schwanger zu werden. Vier Tage vor ihrem 38. Geburtstag hielt sie dann den positiven Schwangerschaftstest in den Händen. Silvias letzte Schwangerschaft war geplagt von vielen Ängsten und Komplikationen. Blutungen, Symphysenverschiebung und insulinpflichtige Schwangerschaftsdiabetis - nichts blieb ihr erspart und das während der Pandemie. Obwohl sie die Routine des Kaiserschnittes schon kannte, machte sie sich im Vorfeld viele Sorgen und am Tag der Geburt ihres dritten Sohnes kam es dann erneut zu Komplikationen. Ihre Placenta war mit dem Gebärmutterhals verwachsen (Placenta Praevia Accreta) und lies sich nur schwer lösen, was dazu führte, dass Silvia viel Blut verlor und unter Vollnarkose notoperiert werden musste. Durch den hohen Blutverlust war sie sehr geschwächt und kann sich nur schemenhaft an die ersten drei Wochen mit ihrem Baby erinnern. Dem Baby ging es zum Glück gut und er hatte keinen erhöhten Blutzuckerwert und auch Silvia ging es dank der Unterstützung ihrer Frauenärztin körperlich, wie auch seelisch nach einigen Wochen wieder besser.

Hebammensalon
Überraschung: Ungeplanter Kaiserschnitt. Warum & was nun?

Hebammensalon

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 69:43


Auch wenn es sich wohl jede Frau anders wünscht, kommt es nunmal doch vor, dass gewisse Umstände und Vorkommnisse unter der Geburt einen spontanen, ungeplanten Kaiserschnitt unumgänglich machen. Kareen und Sissi geben euch deshalb einen Einblick, wie und warum es zum sekundären Kaiserschnitt (sekundäre Sectio) kommen kann und was in der Geburtssituation passiert, wenn die Entscheidung dazu kurzfristig fällt. Barbara Trübner: https://barbara-truebner.de/ Und hier der Hashtag zum Thema "vaginal birth after cesarean": #vaginalbirthaftercesarean Werbung: Weleda Calendula Wundschutzcreme https://www.weleda.de/produkt/c/calendula-wundschutzcreme Bookbeat Bookbeat Link: http://www.bookbeat.de/hebammensalon Code: hebammensalon

HEY Familie
Kaiserschnitt - wenn die Spontangeburt nicht möglich ist

HEY Familie

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 47:14


Diese Narbe steht für so viel mehr als eine OP. Sie zeigt, dass wir Leben geschenkt haben. Sie macht uns zur Mama und damit unmissverständlich klar: auch eine Bauchgeburt ist eine Geburt. Mit dieser Folge möchten wir rund um den Kaiserschnitt aufklären und Kaiserschnitt-Mütter darin bestärken, dass ihre Geburt genau so viel Wert ist wie eine Spontangeburt. Werdende Eltern bekommen viele wertvolle Informationen an die Hand - wir geben gemeinsam mit der Ärztin, Buchautorin und Kaiserschnitt-Spezialistin Dr. Ute Taschner Antworten auf folgende Fragen: Was sind die Gründe für einen Kaiserschnitt? Was ist der Unterschied zwischen einer primären und einer sekundären Sectio? Wann wird ein Notkaiserschnitt gemacht? Oder: Ist ein Wunschkaiserschnitt einfach so möglich? Wir erklären genau, wie die Bauchgeburt abläuft und dazu gibt es noch Tipps für die Begleitperson und fürs Wochenbett. Eine Folge, die Mut machen und mögliche Ängste nehmen soll!

Wijzer in Verwachting
Gentle Sectio - Endorfine high - Vlotte ontsluiting - Secundaire Keizersnede

Wijzer in Verwachting

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 46:59


Luister hoe slapen prioriteit nr 1 is van Daan, de klossen door de keuringsdienst van waarde komen, hoe er twee vrouwen onder de douche zitten, de tranen door de endorfines naar buiten geduwd worden, gluurders buiten de deur gehouden worden, Bregje nog even de fiets pakt tussen 2 ziekenhuizen in, een Kaiserschnitt roze gekleurd kan zijn en Dokter McDreamy ook mee scrubt.Hierna duiken we met de ouders het verhaal dieper in en reflecteren we op hoe je beeld je gedragingen bepaalt, hoe hormonen voor je kunnen werken, de geschiedenis dynamisch is, de beleving positief kan blijven ondanks dat je in retrospect dingen anders had gedaan, het geboortemoment meemaken van onschatbare waarde is en de emotionele lading van kleine gebaren nog 9 jaar door kunnen werken. Lieve luisteraars, dat was hem dan. Het eerste seizoen zit erop. Wij nemen een korte pauze waarin we een spel gaan ontwikkelen, ter gelijkwaardige voorbereiding op de geboorte en het ouderschap. Houd ons in de gaten op @drs mama op instagram om als eerste op de hoogte te zijn. Mocht je mee willen doen aan het volgende seizoen, steengoede ideeën hebben of nieuwe onderwerpen willen aandragen, voel je dan vrij om ons te mailen op podcast@drsmama.comZodat we een volgend seizoen weer naar een hoger niveau kunnen brengen. Mega super dank voor het luisteren, we zijn onwijs geraakt door de lieve berichten die we mogen ontvangen over onze podcast, zo bijzonder om terug te horen! Tot de volgende!Wijzer in Verwachting - De Podcast - wordt gemaakt door artsen Bregje Feuth en Mirte Wibaut van Drs Mama. Volg hen op @drs.mama op insta. Hier kun je ook al je vragen en opmerkingen kwijt. Voor een online zwangerschapscursus of baby- en kinder EHBO cursus ga je naar https://drsmama.com/link-in-bio/ Productie: de getalenteerde en immer betrokken Benno Hoogveld

MAMAphil - Positives Mama-werden und Mama-sein.
34 - Notkaiserschnitt - Wann ist ein Kaiserschnitt ein Notfall und wie kannst du dich darauf vorbereiten

MAMAphil - Positives Mama-werden und Mama-sein.

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 31:03


Immer wieder begegnen mir in meiner Geburtsvorbereitung Frauen, die von Notkaiserschnitten aus ihrem Bekanntenkreis berichten. Sie machen sich Sorgen, haben Angst davor, dass ihnen das auch passieren könnte. In dieser Folge schau ich mit dir an, was ein Notkaiserschnitt ist. Wir werden feststellen, dass die wenigsten Kaiserschnitte Notfälle sind. Du erfährst, welche unterschiedlichen Varianten des Kaiserschnitts existieren und weshalb so viele Frauen ihren Kaiserschnitt als einen "Not-Kaiserschnitt" empfinden, auch wenn es keiner war. Ausserdem sprechen wir über die Vorbereitung auf den Kaiserschnitt und auf die Möglichkeit, ihn wieder verarbeiten zu können.

Wijzer in Verwachting
Recht op pijnbestrijding - Rainbow family - Stagnatie 9 cm - Sterrenkijker - Gentle Sectio

Wijzer in Verwachting

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 51:00


Strijd mee voor meer gelijkwaardigheid rondom het ouderschap. Strooi met sterren of schrijf een recensie en help ons een verschuiving te maken van de focus op de moeder naar de focus op de ouders. Wijzer in Verwachting - De Podcast - wordt gemaakt door artsen Bregje Feuth en Mirte Wibaut van Drs Mama. Volg hen op @drs.mama op insta. Hier kun je ook al je vragen en opmerkingen kwijt. Voor een online zwangerschapscursus of baby- en kinder EHBO cursus ga je naar https://drsmama.com/link-in-bio/ Productie: de getalenteerde en immer betrokken Benno Hoogveld 

Yoga Mama Podcast
Die Kaiserschnitt-Geburt von Sarah Kay

Yoga Mama Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 16:32


In dieser Episode berichtet Sarah von ihrer sekundären Sectio-Geburt.

De Verwachting
16. Emma | 2 keizersnedes na missed abortion | Positieve spoedkeizersnede | Geplande gentle sectio

De Verwachting

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 54:19


Emma is moeder van een zoontje van 3.5 en een dochter van 5 maanden. Haar eerste zwangerschap eindigt verdrietig genoeg in een miskraam en Emma praat over hoe deze gebeurtenis haar kinderwens nog duidelijker maakte. Gelukkig laat de volgende zwangerschap niet lang op zich wachten. Emma heeft twee keizersnedes gehad, een spoedkeizersnede en een geplande gentle keizersnede. Ze vertelt nuchter en open over hoe positief ze terugkijkt op haar spoedkeizersnede en hoe ze zich tijdens haar tweede zwangerschap op de tweede bevalling voorbereidde. Onderwerpen die in deze aflevering worden besproken zijn: missed abortion - bekkenklachten - inleiding - weeënstorm - ruggenprik - positieve spoedkeizersnede keizersnede - stamceldonatie - borstvoeding - gemengd voeden - ernstig slaapgebrek- vermoeden postpartum depressie - erge vermoeidheid tijdens zwangerschap - geplande keizersnede - gentle sectio - Covid19 bevalling De verwachting is een platform waar persoonlijke ervaringen worden gedeeld. Mocht je medische vragen hebben naar aanleiding van deze aflevering raad ik aan deze bij je zorgverlener neer te leggen. Wil je verder praten over deze aflevering, dan zie ik je graag op www.instagram.com/deverwachtingpodcast/ of mail naar deverwachtingpodcast@gmail.com Veel plezier met luisteren! Ietske

MAMAphil - Positives Mama-werden und Mama-sein.
25 - Kaiserschnitt - Arten, Gründe, Geburtsvorbereitung, Durchführung, Geburtsnachbereitung

MAMAphil - Positives Mama-werden und Mama-sein.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 46:51


Wir sprechen heute über die Kaiserschnittgeburt. Also welche Arten davon gibt es. Aus welchen Gründen finden sie statt. Wie kannst du dich darauf vorbereiten. Wie wird er durchgeführt. Und welche Möglichkeiten der GeburtsNACHbereitung helfen dir bei der Wundheilung und für einen gelungenen Stillstart. Weitere Informationen zu meiner Geburtsvorbereitung auf den Kaiserschnitt sowie auf die Spontangeburt findest du weiter unten. Alles Gute für dich und deine bevorstehende Geburt!

RAW and REAL - Wie du als Mama wirklich erfüllt leben kannst
#60 "Meine Narbe"- Pschychologin Judith Raunig über den Kaiserschnitt

RAW and REAL - Wie du als Mama wirklich erfüllt leben kannst

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 62:46


Jedes dritte Baby in Österreich kommt mittlerweile per Kaiserschnitt zur Welt. Die oftmals als „sanft“ beschriebene Form der Geburt ist heutzutage die häufigste Operation bei Frauen im gebärfähigen Alter. Die von der Medizin häufig angepriesene, weil angeblich risikoarme Form der Geburt, wird aber von Frauen vielfach als Trauma erlebt - körperlich, aber auch seelisch. Judith Raunig hat gemeinsam mit Miriam Unger den Film "Meine Narbe" gemacht. Im Interview erzählt sie nicht nur über ihre eigene Kaiserschnittgeburt, sondern auch, warum viele Frauen die Sectio als belastend oder sogar traumatisierend empfinden und wie sie solche Geburtserlebnisse mit den Eltern aufarbeitet. Ein sehr bewegendes Interview, indem es nicht darum geht, den Kaiserschnitt zu verurteilen, sondern Sensibilität für ein immer noch tabuisiertes Thema zu schaffen. Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann hinterlasse doch bitte eine 5-Sterne-Bewertung, dein Feedback und abonniere diesen Podcast. Das kostet dich nur ein bis zwei Minuten Zeit und du hilfst mir dadurch sehr, den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank dafür!

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic
„titriert“ Ondansetron zur Sectio

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic

Play Episode Listen Later May 10, 2020 6:17


Medikament des Monats ? Ondansetron! Aber nicht gegen Übelkeit, sondern gegen Blutdruckabfall bei Section in Spinalanästhesie. Gibt es doch gar nicht? Doch gibt es viel, ausprobieren! Der Beitrag „titriert“ Ondansetron zur Sectio erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

gibt medikament der beitrag ondansetron sectio blutdruckabfall
WonneVoll Schwanger - Natürlich|Sicher|Selbstbestimmt
SONDERFOLGE: Enttäuschend, deprimierend und dennoch bereichernd - Die Geburt meines ersten Kindes durch ungeplantem Kaiserschnitt

WonneVoll Schwanger - Natürlich|Sicher|Selbstbestimmt

Play Episode Listen Later May 24, 2019


Geburten laufen nicht immer wie geplant... das musste auch ich bei meinem ersten Kind feststellen. Von der angestrebten Geburtshaus-Geburt hin zur Sec. Sectio (ungeplanter Kaiserschnitt... Ich sehe es als Erfahrung, die mich jetzt im Nachhinein bereichert und die ich gerne teilen möchte - ungeschminkt, ungeschnitten, ehrlich und persönlich.

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
WAS WENN DAS MUTTERGLÜCK AUSBLEIBT?

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2019 37:24


WAS WENN DAS MUTTERGLÜCK AUSBLEIBT? Folge # 94 : - Osteopathie und Post Partale Depression feat. Ilka Herzog (Anzeige/Werbung /Link) Nicht immer ist die Bindung zwischen Mama und Kind oder Eltern und Kind direkt und unmittelbar perfekt, innig und tief. Die körperlichen und seelischen Veränderung Mama und Kind und somit die ganze Familie durch laufen sind immens. So erleben wir in der Osteopathie Praxis allzu oft nicht wahrgenommene, nicht gesehene oder gar unterdrückte Traumatisierungen durch gebucht ProzesseDie körperlichen und seelischen Veränderung Mama und Kind und somit die ganze Familie durch laufen sind immens. So erleben wir in der Osteopathie Praxis allzu oft nicht wahrgenommen, nicht gesehene oder gar unterdrückte Traumatisierungen durch Geburtsprozesse. Diese reichen vom Baby Blues der vor allen Dingen hormonell ausgelöst durch aus eine Frau für 8-10 Tage nach der Entbindung beschäftigen kann oder bis zur ausgewachsenen Post paar Taler Depression, die Mama und Kind nachhaltig negativ beeinflussen kann. Schuld und Schamgefühle von Müttern die ihr Kind vermeintlich nicht so innig und tief lieben können wie sie sich selbst gewünscht haben wie sich nicht wünschen oder wie ist die Gesellschaft und ihr Umfeld von ihnen erwartet, ist ja riesengroß. In einer Gesellschaft in der der Gang zur Psychotherapie in so einem Fall noch stigmatisiert ist, kann Osteopathie  eine wundervolle Brücke sein, betroffene Mütter und Familien über eine körperbezogene Behandlung zu entlasten, erste psychosomatische körperliche Beschwerden aufzulösen und zur besseren Bindung mit dem Kind beizutragen. Patienten/innen können sich öffnen und eventuell notwendige weitere Therapien so leichter von der Vertrauens Person, dem der Osteopath/in annehmen. Osteopath/in die so arbeiten wie mein heutiger Gast Ilka Herzog brauchen dementsprechend ein gut ausgebautes Netzwerk zu dem sie Patientinnen empfehlen können.   lka Herzog ist Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Osteopathie in Schwerte Westhofen. Sie absolvierte ein Vollzeitstudium am ECOM Hamburg (European College of osteopathic medicine). Ihren Abschluss legte sie ab mit einer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema: „Der funktionelle Zusammenhang zwischen der Dysfunktion Depressed Sacrum und einer postpartalen Depression“     Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge?   Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. --- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe  

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
GESUNDER DARM - GESUNDES KIND ?

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2019 20:10


GESUNDER DARM - GESUNDES KIND ? Folge # 93 : Der Kinder-Darm in der Osteopathie (Anzeige / Werbung) Der Verdauungstrakt kann mit Fug und Recht als das primäre Gehirn des Kindes bezeichnet werden, da der Magen eines Neugeborenen bereits weiter  entwickelt ist als das Gehirn. Das lässt sich leicht nachvollziehen, da das Gehirn des Säuglings noch durch Weinen und Lautieren kommuniziert, (für mehr dauert es ca. 3 jähre) wohingegen der Verdauungstrakt sehr schnell in der Lage ist Nahrungsmittel aufzuspalten und zu verarbeiten. Wichtig zu verstehen ist dass der gesamte Verdauungstrakt aus einem Blatt des so genannten Keimblattes der embryonalen Entwicklung entstammt: dem Entoderm. Er entsteht in der embryologischen Entwicklung bereits in der vierten (!)Schwangerschaftswoche. Aus diesen primitiven Darmrohr, der in vier Teilen aufgeteilt wird,  entwickeln sich  aus dem vorderen Bereich Zunge, Schlund Rachen, Luftwege  und aus dem hinteren Anteil Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Leber, Gallenwege sowie Bauchspeicheldrüse und Milz. Aus den beiden anderen Anteilen Dickdarmund Enddarm. Bei der Geburt ist der Darm noch relativ unreif. Das bleibt bis circa zum zweiten Lebensjahrsso da auch das Nervensystemdes Kindes noch unreifist. Dies spielt übrigens auch für einen der größten Schmerzpunkte bei Eltern: den Schlaf eine überragende Bedeutung für eine/n Osteopathen/in. In der heutigen Episode zum Thema Kinder-Darm zeige ich dir : Die embryologische Entwicklungdes Kinderdarmes Die drei Hauptstimuli für das Reifen des Kinderdarmes innerhalb der ersten zwei Jahre Welchen unterschied spontane Geburt, Sectio, stillen, nicht stillenfür den Darm des Kindes machen sechs einfache Fragenob die Untersuchung und Behandlung des Darmes deines Kindes nötig ist Eine einleuchtende Erklärung wie Haut, Neurodermitis, Asthma, Bronchitisetc. mit dem Darmzusammen hängen können Was ist mit GALTund MALTauf sich hat Wie Osteopathen alleine mit ihren Händen Unterschiede zwischen gesundem und belasteten Darmfeststellen    Was waren deine größten Learnings? Was interessiert dich für kommenden Folgen zum (Kinder- ) Darm am meisten?   Dein Stefan Rieth, Msc. Ost.   --- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe  

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
KLEINER SCHNITT - GROSSE WIRKUNG

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2019 15:36


KLEINER SCHNITT - GROSSE WIRKUNG Kaiserschnitt - Osteopathie bei Mama und Kind (Anzeige/externe Links/Werbung) Die Rate der per Kaiserschnitt entbundenen Kinder ist weiterhin steigend, jedes dritte Baby kommt heute per Kaiserschnitt auf die Welt https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/streitfall-kaiserschnitt-wenn-das-kind-per-skalpell-zur-welt-kommt-1.1417987 Und: Eine Sectio caesarea geht mit einer Zunahme von mütterlichen und kindlichen Risiken einher und sollte nur bei eindeutigen Vorteilen durchgeführt werden. Nein, dies ist nicht meine persönliche Meinung, sondern ein Statement des Deutschen Ärzteblattes über Indikationen, Vorzüge und Risiken des Kaiserschnittes: https://www.aerzteblatt.de/archiv/171315/Indikationen-Vorzuege-und-Risiken-einer-elektiven-Kaiserschnittoperation Im heutigen Podcast beleuchte ich daher für dich als Schwangere, Mutter, Kollege/in die Möglichkeiten der Osteopathie Mutter und Kind nach einem notwenigen gewordenen Kaiserschnitt zu begleiten. Diess kann für mich in meiner täglichen Praxis und Erfahrung beinhalten: die Nach-Behandlung der Narbe(n) der Mutter die Nach-Behandlung der Periduralanästhesie und/oder (Voll-) Narkose die Nach-Behandlung der möglichen Anpassungsschwierigkeiten des Kindes   sowie durch alle 3 obigen eventuell gestörte Bindung von Mutter und Kind   Wie sind deine Erfahrungen mit deinen Entbindungen? für dich? dein Kind? deine Kinder?   Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. —– Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth — Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe

e-teaching.org Vodcast
Psychologische Wirkfaktoren der digitalen Lehre in der Medizin am Beispiel der Sectio Chirurgica

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2017 22:11


Die Sectio Chirurgica ist eine etablierte digitale Lernplattform aus dem Bereich der medizinischen Lehre. Das Herzstück der Plattform ist die wöchentlich stattfindende Live-Veranstaltung. Die Idee dieser Veranstaltung ist es, realitätsnahe chirurgische Eingriffe, moderiert von einem Anatomen, am Präparat darzustellen und live online zu übertragen. Im Interview diskutieren Bernhard Hirt vom Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik an der Universität Tübingen und Johannes Großer vom Leibniz-Institut für Wissensmedien am Beispiel der Sectio Chirurgica, was wichtige Wirkfaktoren sind, die die digitale Lehre erfolgreich machen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Behandlung von Frauen mit Gestationsdiabetes in einem spezialisierten Diabeteszentrum

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Dec 11, 2014


Der Gestationsdiabetes (GDM) ist definiert, als eine erstmals in der Schwangerschaft aufgetretene mittels Nüchternblutzucker oder mit einem standardisierten 75g oralen Glukosetoleranztest (oGTT) diagnostizierte Glukosetoleranzstörung. Der GDM gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen in Deutschland. Mitbedingt durch bessere Screeninguntersuchungen und strengere Diagnosekriterien, hat seine Inzidenz in den letzten Jahren stetig zugenommen. Da aktuelle Studien zeigen, dass bereits gering erhöhte Blutzuckerwerte in der Schwangerschaft mit einer Zunahme sowohl an maternalen als auch an kindlichen Komplikationen einhergehen, wurden die Diagnosekriterien modifiziert und im Jahr 2011 in einer neuen Leitlinie publiziert. Erstmals existiert nun eine gute Evidenzbasis zur Diagnose und Therapie des GDM. Ziel dieser Arbeit war es, in einer retrospektiven Analyse die Effektivität der aktuellen Therapie des Gestationsdiabetes anhand der Behandlungsergebnisse am Diabeteszentrum der LMU München, zu erfassen. Die Ergebnisse wurden mit den Daten aktueller internationaler Studien (ACHOIS, MFMU, HAPO) verglichen. Die Studie umfasste 297 Gestationsdiabetikerinnen (GDM-Kollektiv), die im Zeitraum vom 01.01.2008 bis 30.06.2011 im Diabeteszentrum der Medizinischen Klinik Innenstadt der LMU München betreut wurden. Davon entbanden 167 Patientinnen (LMU-Kollektiv) ihre Kinder in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der LMU München. Von diesen konnten zusätzliche perinatale Daten erhoben werden. Als Vergleichskollektiv (n = 8773) wurden alle Frauen erfasst, die im selben Zeitraum ebenfalls an der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der LMU München entbanden. Der Vergleich der Baseline-Charakteristika der Frauen mit GDM und des Vergleichskollektivs bestätigte vor allem den präkonzeptionellen BMI als Risikofaktor für GDM. Diagnostik und Therapiebeginn erfolgte bei den Patientinnen mit Insulintherapie signifikant früher, als bei den Frauen mit rein diätetischer Therapie. Die Patientinnen im Insulin-Kollektiv wiesen signifikant höhere Nüchtern- und 1-h Werte im 75-g oGTT auf. Nach den alten Diagnosekriterien wären 55,5 % der Patientinnen im LMU-Kollektiv nicht als GDM diagnostiziert worden. Mitbedingt durch die neuen Kriterien kam es zu einem Anstieg der Inzidenz um 50%. Die Rate an mütterlichen und kindlichen Komplikationen war insgesamt gering. Im GDM-Kollektiv fand sich trotz Therapie ein höherer LGA-Anteil (Geburtsgewicht > 90. Perzentile) als im Vergleichskollektiv (14,5% vs. 5,3%), welcher höher lag, als in aktuell publizierten Interventionsstudien. Die Raten von SGA (Geburtsgewicht < 10. Perzentile), primärer und sekundärer Sectio caesarea waren im GDM-Kollektiv nicht erhöht. Um zu klären, weshalb es trotz strenger Therapievorgaben zu einer erhöhten LGA-Rate nach GDM kommen konnte, erfolgte eine Unterteilung des GDM-Kollektivs nach dem Geburtsgewicht (≤ 90. vs. > 90. Perzentile). Als einziger signifikanter Unterschied zeigte sich der Zeitpunkt der Diagnosestellung des GDM. Entsprechend lag der LGA-Anteil bei Diagnosestellung ≤ 28. SSW mit 5,6% auf dem Niveau des Vergleichskollektivs. Die an unserem Zentrum praktizierte, nach den Leitlinien der DDG orientierte GDM-Therapie, bewirkte eine sehr niedrige mütterliche und kindliche Komplikationsrate. Bei rechtzeitiger Diagnosestellung lag die LGA-Rate auf dem Niveau des Vergleichskollektivs und ist mit den Ergebnissen aktueller Interventionsstudien durchaus vergleichbar. Unsere Daten unterstreichen noch einmal die Bedeutung eines generellen GDM-Screenings bei allen Frauen. Parallel zur Therapie des GDM sollte in enger Zusammenarbeit mit den betreuenden Gynäkologen eine sonografische Kontrolle des fetalen Wachstums erfolgen um Therapieanpassungen entsprechend der Entwicklung des Kindes durchführen zu können.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Einfluss der Expression von Fettsäuretransportproteinen auf den plazentaren LC-PUFA- Transfer bei Patientinnen mit Diabetes mellitus

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Jul 24, 2014


Der Diabetes mellitus ist mit einer Anzahl von über 171 Millionen erkrankten Menschen weltweit eine der größten metabolischen Volkserkrankungen. Die immer höhere werdende Zahl von Schwangeren mit Gestationsdiabetes lässt die Frage aufkommen, welche Konsequenzen für Schwangerschaft und Neugeborenen bestehen. Ziel dieser Arbeit war es, anhand von einem erkrankten Probandenkollektiv sowie einer gesunden Referenzgruppe den Einfluss der Glukosestoffwechselstörung auf den Fettsäuremetabolismus von werdender Mutter über die Plazenta zum Ungeborenen bzw. Neugeborenen näher zu charakterisieren. Konkret sollte die Frage beantwortet werden, ob Unterschiede in der plazentaren mRNA-Expression von Fettsäuretransportproteinen bei Schwangeren mit Diabetes mellitus bestehen. In die Studie konnten 11 schwangere Probandinnen mit Diabetes mellitus eingeschlossen werden. Weiterhin konnten als Referenzgruppen 10 gesunde Schwangere gewonnen werden. Alle Probandinnen waren Patientinnen der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Innenstadt (Klinikum der Ludwig-Maximilians- Universität München; Direktor Prof. Dr. med. Klaus Friese). Die Probandinnen nahmen 12 Stunden vor einem geplanten Kaiserschnitt eine definierte Menge 13C-markierte Docosahexaensäure, Arachidonsäure und Ölsäure zu sich. Zum Zeitpunkt der Sectio wurde venöses Blut der werdenden Mutter, Nabelschnurvenen und –arterienblut sowie Plazentagewebe gewonnen. Die gewonnen Proben wurden bis zur weiteren Bearbeitung tiefgefroren konserviert. Die durchgeführten Versuche wurde alle mit den Methoden der Real-Time PCR, Immunhistochemie, Gaschromatographie und Massenspektrometrie gemessen. Die Real-Time PCRs wurden mit Primern für die Fettsäuretransportproteine der FATP-Familie FATP-1, FATP-4 und FATP-6, des Fettsäurebindungsproteins FABPpm, der Fettsäuretranslokase FAT/CD36 und des Adipozyten-Fettsäurebindungsproteins aFABP sowie der Fettsäuredesaturasen FADS-1 und FADS-2 und der Fettsäurelipasen hEL und hLPL durchgeführt. Immunhistochemisch wurde Plazentagewebe mit Antikörpern gegen FATP-1 und FATP-4 gefärbt. Mittels Gaschromatographie wurden die Fettsäureverteilungen in den verschiedenen Fettsäurekompartimenten Phospholipide, Triglyzeride, Cholesterinester und freie Fettsäuren im Blutplasma und Plazentagewebe bestimmt. Zusätzlich wurden Fettsäureanteile in der Phosphatidylcholin- und Phosphatidylethanolaminfraktion in Erythrozyten gemessen. Außerdem konnten mit Hilfe der Massenspektrometrie die Anteile der 13C-markierten Fettsäuren detektiert werden. Die mittels Real-Time PCR gemessene mRNA-Expression von Fettsäuretransportproteinen FATP-1, FATP-4 und FATP-6, FABPpm, FAT/CD36, aFABP, von den Fettsäuredesaturasen FADS-1 und FADS-2 und von den Fettsäurelipasen hEL und hLPL zeigten in beiden untersuchten Probandenkollektiven keine signifikanten Unterschiede. Auch der immunhistochemische Lokalisationsnachweis von FATP-1 und FATP-4 im Synzytiothrophoblasten und Kapillarendothel war für beide Gruppen gleich. Bezüglich der Tracer-Fettsäureverteilung in beiden untersuchten Gruppen zeigte sich eine signifikant niedrigere 13C-AA Anreicherung in der GDM-Gruppe. In Hinblick auf die Fettsäureverteilung von nicht-tracermarkierten Fettsäuren zeigten sich in der GDM- Gruppe signifikant höhere PUFA-Anteile in der Phospholipidfraktion des Nabelschnurvenenblutplasmas verglichen mit Nabelschnurarterienblutplasma. Die für diese Arbeit erhobenen Daten zeigen, dass auf mRNA-Ebene keine Regulationsprozesse zu bestehen scheinen, die zu einer unterschiedlichen Verteilung von Fettsäuren von der Schwangeren auf den Neonatus führen. Auch die Darstellung mittels Immunhistochemie von FATP-1 und FATP-4 zeigt, dass diese Fettsäuretransportproteine in beiden untersuchten Gruppen gleich lokalisiert sind. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass Regulationsprozesse zu einem späteren Zeitpunkt aktiv werden, der jedoch in dieser Arbeit nicht untersucht wurde. Bezüglich der 13C-Fettsäureanreicherung ist zu vermuten, dass die niedrigeren 13C-AA-Anteile in der GDM-Gruppe dadurch zustande gekommen sein könnten, dass die Diabetikerinnen und ihre Neugeborenen aufgrund einer höheren inflammatorischen Grundaktivität im Metabolismus mehr 13C-AA direkt utilisieren und diese nach 12 Stunden nicht mehr in Blut und Plazenta messbar sind. Eine mögliche Erklärung für die Tatsache, dass in der GDM-Gruppe mehr PUFAs im Nabelschnurvenenblut als im Nabelschnurarterienblut aufzufinden waren, könnte sein, dass Neugeborene diabeteskranker Mütter mehr PUFAs benötigen und diese sofort aus dem venösen Nabelschnurblut in ihren Metabolismus utilisieren, sodass signifikant niedrigere Anteile im zurückfließenden Nabelschnurarterienblut vorzufinden sind. Weitere Untersuchungen hierzu müssen Aufschluss darüber geben, inwieweit diese Wissen zu interpretieren ist und ob sich hieraus Konsequenzen für die Schwangerschaft von Diabetikerinnen ergeben.

arbeit diabetes ziel wissen hilfe stunden mutter einfluss expression erkl unterschiede zeitpunkt daten methoden studie konsequenzen millionen zahl gruppen zus blut anzahl tatsache schwangerschaft bez klinik versuche darstellung weiterhin fads konkret hel verteilung anteile schwangere antik proben patientinnen bearbeitung diabetes mellitus aufschluss fetts ludwig maximilians universit schwangeren zum zeitpunkt kaiserschnitt neugeborenen neugeborene pufas frauenheilkunde metabolismus plazenta poliklinik blutplasma ungeborenen sectio probandinnen real time pcr erythrozyten in hinblick weitere untersuchungen ddc:600 nabelschnurblut mrna expression immunhistochemie arachidons primern referenzgruppe lc pufa phospholipide gestationsdiabetes docosahexaens mrna ebene fatp probandenkollektiv immunhistochemisch
Uber Loud Records
Episode 7 - Uber Loud Records - Whistler, Alfa Saloon, Pause. Break. Riot

Uber Loud Records

Play Episode Listen Later Sep 6, 2007


Episode 7 from the world of Uber Loud Records.A mixed bag including Alfa Saloon from Germany, with a aptly named song Uber German! Describing themselves as Ultra Pop, we were grateful to recieve a song from them!Swindon band Pause. Break. Riot. impressed us with their mix of dance indie, and to bring some mincing guitar solos to the table, Whistler.This episode was recorded before the amazing Uber Loud launch gig, the highlights of which will follow in the next podcast.The next gig is 12th Oct: The Sections, Underside and The Dirty Feel

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Kosten und Erlöse bei der Abrechnung geburtshilflicher Leistungen nach dem System der Diagnosis-Related-Groups (DRG)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 8, 2007


In Deutschland wurde zum 1. Januar 2004 ein für alle Kliniken verbindliches neues Entgeltsystem, das G-DRG-System, eingeführt. Ziel dieser Arbeit war, die anfallenden Kosten für die unkomplizierte vaginale Geburt und die primäre Sectio caesarea zu ermitteln und miteinander zu vergleichen. Durch Gegenüberstellung der DRG-Erlöse zu den aufgewendeten Kosten sollte für diese beiden Geburtsmodi eine Aussage dazu erarbeitet werden, ob der Erlös die Kosten deckt. In die retrospektive Studie an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Großhadern der Ludwig Maximilians Universität in München wurden 100 Patientinnen eingeschlossen, 70 unkomplizierte vaginale Geburten und 30 primäre Kaiserschnittentbindungen. Die Gesamtkosten wurden in vier Kostenblöcken betrachtet. Zu diesen zählen die Personalkosten, die Sachkosten (zusammengesetzt aus Verbrauchsmaterialien und Medikamenten), die Kosten anderer Institute (dazu zählen die Serologie am Max von Pettenkofer-Institut, die Klinik für Anästhesiologie, das Institut für klinische Chemie und die Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie) und die Infrastrukturkosten. Patientendaten sowie ermittelte Parameter und Ergebnisse wurden auf statistische Signifikanz überprüft. Ein Vergleich der Gesamtkosten führte zu dem erwarteten Ergebnis, daß die unkomplizierte vaginale Geburt geringere Kosten triggert als die primäre Sectio caesarea. Der jeweilige DRG-Erlös deckte dabei in dieser Studie für beide Geburtsarten die errechneten Kosten. Die mittleren Kosten für die unkomplizierte vaginale Geburt lagen bei 1673,89 Euro, der durchschnittliche Erlös bei 1846,71 Euro. Bei der primären Sectio caesarea beliefen sich die durchschnittlichen Kosten auf einen Betrag von 2384,88 Euro, der Erlös betrug 3843,20 Euro.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Morphologische und funktionelle Veränderungen des weiblichen Beckenbodens nach primärer und sekundärer Sectio caesarea

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Mar 17, 2005


Fragestellung: Ist die Morphologie und Funktion des weiblichen Beckenbodens nach primärer und sekundärer Sectio caesarea im Vergleich zu Nulliparae verändert? Patientinnen und Methodik: Im Rahmen einer retrospektiven Analyse wurden 20 Nulliparae, 21 Patientinnen nach primärer Sectio (PS) und 22 Patentinnen nach sekundärer Sectio caesarea (SS) im Mittel 424 bzw. 517 Tage postoperativ klinisch, urodynamisch und durch funktionelle Magnetresonanztomoraphie untersucht. Ergebnisse: Die Patientinnen aus der Gruppe PS gaben im Mittel 0.7 Inkontinenzereignisse pro Woche (Gruppe SS 2.4) und einen häufigeren imperativen Harndrang an (Gruppe PS: 29%, Gruppe SS: 27%). Der Unterschied war jeweils signifikant gegenüber den Nulliparae. Klinisch war jeweils nur der ICS-Punkt Bp signifikant tiefer deszendiert. In der MRT zeigten die Patientinnen von Gruppe PS und SS einen engeren knöchernen Geburtskanal, eine tiefere Position des Blasenhalses beim Pressen, eine größere Rektozele und eiene größere Fläche des posterioren Levatortors. Schlußfolgerung: Nach primärem und sekundärem Kaiserschnitt sind mit Hilfe von Anamnese, klinischer Untersuchung und funktioneller MRT morphologische und funktionelle Veränderungen am Beckenboden im Vergleich zur Kontrollgruppe nachweisbar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Schwangerschaft und Diabetes - Konnten die Ziele der St. Vincent Declaration von 1989 umgesetzt werden?

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Dec 16, 2004


Diese retrospektive Studie (1993-1997) untersucht an einem Kollektiv der I. Universitätsfrauenklinik München, ob die Ziele der St. Vincent Declaration (1989) hinsichtlich der Schwangerschaften von Diabetikerinnen verwirklicht wurden. Gefordert war eine Verringerung problematischer Schwangerschaftsverläufe bei Diabetikerinnen und der daraus resultierenden kindlichen Morbidität auf das Niveau nichtdiabetischer Schwangerer. Die Untersuchung erstreckte sich auch darauf, ob hinsichtlich der Umsetzung dieser Ziele Unterschiede zwischen Schwangeren mit einem Diabetes mellitus Typ I (DM I) und einem Gestationsdiabetes (GDM) bestanden. Um die aktuelle Situation der schwangeren Diabetikerinnen zu beurteilen, wurden deren Daten solchen von nichtdiabetischen Schwangeren (matched-pairs Kontrollgruppen) gegenübergestellt. Diese wurden im gleichen Zeitraum an der I.UFK entbunden. Die Studie bestätigte bekannte Zusammenhänge. Wie in anderen Untersuchungen konnte eine vermehrte Infektions-, Hypertonie- und Frühgeburtshäufigkeit bei den Diabetikerinnen nachgewiesen werden. Erhöhte Makrosomieraten und die gehäufte Entwicklung einer Hyperbilirubinämie unter den Kindern der Diabetikerinnen konnten gleichfalls festgestellt werden. Unter den Typ I Diabetikerinnen fand sich, vor allem unter den Frauen mit fortgeschrittener Diabeteserkrankung, eine gesteigerte Sectiorate. Bei den Gestationsdiabetikerinnen waren ein höherer Body Mass Index und fortgeschrittenes Alter anzutreffen. Folgende signifikante Unterschiede zeigten sich zwischen den Untersuchungsgruppen. Im Vergleich mit den jeweiligen Kontrollgruppen entwickelte beide Typen von Diabetikerinnen signifikant häufiger eine Hypertonie und eine Infektion im Schwangerschaftsverlauf. Die Schwangerschaftsdauer war signifikant kürzer als bei Frauen aus den Kontrollgruppen. Unter der Geburt kam es signifikant häufiger zu einem großen Blutverlust (>1000 ml). Die Kinder der Diabetikerinnen entwickelten signifikant häufiger eine Hyperbilirubinämie. Bei Typ I Diabetikerinnen kam es im Vergleich mit deren Kontrollgruppe zusätzlich signifikant häufiger zu einer Tokolysebehandlung und einer Sectio caesarea. Weitere, tendenzielle (nicht signifikante), Unterschiede zwischen den Diabetikerinnen und ihren jeweiligen Kontrollgruppen konnten hinsichtlich der Häufigkeit des Auftretens eines pathologischen CTG, kindlicher Komplikationen unter der Geburt, der kindlichen Frühgeburtlichkeit, der kindlichen Makrosomie, der kindlichen Nabelschnur pH-Werte und kindlicher Prä-Hypoglykämien festgestellt werden. Ausschliesslich unter den Kindern der Diabetikerinnen kam es zu kindlichen Geburtsverletzungen, Atemnotsyndromen (RDS), der Entwicklung von Kardiomyopathien/megalien und in einem Fall zu einer Hepatomegalie. Etwa gleich gute Ergebnisse hingegen konnten bezüglich der kindlichen APGAR-Werte, der Häufigkeit kindlicher Hypokalzämien, kindlicher Polyglobulien und kindlicher Fehlbildungen festgestellt werden. Eine genauere Übersicht über die kindliche Morbidität gibt die Tabelle im Anhang. Ein Unterschied der kindliche Mortalität fand sich nicht. Insgesamt ist festzustellen, dass die Ziele der St. Vincent Declaration auch an einem spezialisierten Zentrum, wie der I.UFK noch nicht vollständig umgesetzt werden konnten. Dies galt vor allem auch beim Gestationsdiabetes. Weitere Verbesserungen in Diagnostik und Therapie diabetischer Schwangerer scheinen daher erforderlich. Erfahrungen bei der Datenerhebung der Arbeit (z.B. bei der Risikoprofil-Erfassung der Diabetikerinnen, der Blutzuckereinstellung in der Schwangerschaft und der mütterlichen BZ-Werte sup partu) zeigten Dokumentationsmängel. Dies könnte eine Anregung sein die Routinedokumentation in der Klinik zu verbessern. Generelle Ansätze wie zum Beispiel ein zentralisiertes Konzept in der Betreuung schwangerer Diabetikerinnen, die Ausweitung der präkonzeptionellen Beratung bei Typ I Diabetikerinnen und die Verschärfung der metabolischen Kontrolle in der Schwangerschaft, sowie vermehrte Aufklärung der Bevölkerung über den Gestationsdiabetes (was frühzeitigere Diagnose und Therapie ermöglichen könnte) bergen weiteres Verbesserungspotential.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Bakterielle Kontamination von HbF-Erythrozytenkonzentraten aus Plazentarestblut

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Oct 30, 2003


Plazentablut kann unter anderem zur autologen Transfusion von Frühgeborenen verwendet werden. Dabei ist die Kontamination von Plazentablut ein wichtiger limitierender Faktor für die klinische Verwendung. In dieser Studie wurde die Kontaminationsrate von Plazentablutentnahmen untersucht, wobei die Kontamination sowohl für vaginale Geburten als auch für Sectio-caesarea-Geburten getrennt bestimmt wurde. Weiterhin sollte herausgefunden werden, ob es eine Blutfraktion gibt, die für den Kontaminationsnachweis am sensitivsten ist und ob alle Kontaminationen durch eine mikrobiologische Untersuchung an Tag 1 erfaßt werden. Dazu wurde bei 117 Geburten (89 vaginale Geburten, 28 Sectiones caesareae) das Plazentablut nach Durchtrennung der Nabelschnur mit der Plazenta noch in utero durch Punktion der Nabelschnurvene gewonnen. Hierzu wurde das Cord Blood Set MXT 2206DC der Firma Maco Pharma International GmbH verwendet. Das Vollblut wurde nach Zentrifugation mit dem Müller-Krüssel-System in die Komponenten Erythrozytenkonzentrat, Buffy coat und Plasma aufgetrennt. Diese drei Fraktionen wurden an drei Tagen (1, 3, 35) auf aerobe und anaerobe bakterielle Kontamination untersucht, wobei an Tag 1 zusätzlich auch noch das Vollblut überprüft wurde. Dafür wurden Kulturflaschen mit je 3 ml der entsprechenden Fraktion beimpft und mit dem Bactec-Gerät sieben Tage bei 35°C überwacht. Es wurde eine Gesamtkontamination von 28,2% (33/117) festgestellt, wobei vaginale Geburten zu 33,7% und Sectiones caesareae zu 10,7% kontaminiert waren. Am ersten Untersuchungstag konnten 28 Kontaminationen erfaßt werden. Die restlichen fünf Kontaminationen wurden erst an Kontrolltag 3 nachgewiesen. Das Buffy coat unterscheidet sich beim Kontaminationsnachweis signifikant von den anderen Fraktionen. In ihm konnten 63,6% der Gesamtkontamination erfaßt werden. Die nachgewiesenen Bakterien waren Keime der normalen Hautflora und der Vaginal- bzw. Perinealregion, wobei am häufigsten Koagulase negative Staphylokokken auftraten. Außerdem konnte beim Vergleich der Kontaminationshäufigkeiten der einzelnen Klassen in dieser Studie ein Einübungseffekt festgestellt werden. Die zum Teil erhobenen Entzündungsparameter ließen keine sicheren Rückschlüsse auf eine eventuelle Kontamination der Plazentablutproben zu. Das durchschnittlich entnommene Plazentablutvolumen betrug ca. 60 ml. Die Gesamtkontamination von 28,8% ist im Vergleich zu anderen Studien hoch. Das kann zum Teil dadurch erklärt werden, daß in dieser Studie die Nachweismöglichkeiten durch mehrere Untersuchungen (Tag 1, 3, 35) und durch die einzeln untersuchten Blutfraktionen besser ausgeschöpft wurden. Wie diese Studie zeigt, konnten unter Verwendung des Bactec-Systems bei nur einer Untersuchung nicht alle Kontaminationen erfaßt werden. Weiterhin zeigen die vorliegenden Ergebnisse, daß im Buffy coat die höchste Nachweisrate erzielt wurde. Somit sollte am besten immer das angewendete Endprodukt auf eine bakterielle Kontamination untersucht werden und zusätzlich wenn möglich immer noch das Buffy coat mituntersucht werden. Bei einer Plazentablutentnahme sollte also immer mindestens das Erythrozytenkonzentrat untersucht werden. Überdies ist es anzuraten ein speziell trainiertes Entnahmeteam für die Gewinnung von Plazentablut einzusetzen, um die Kontaminationsrate auf ein Minimum zu senken.

system dabei bei diese dazu kr tagen minimum vergleich ergebnisse studie studien plasma faktor somit vaginal verwendung weiterhin klassen untersuchung hierzu bakterien entz transfusions fraktion geburten gewinnung fraktionen keime endprodukt plazenta nabelschnur vollblut kontamination sectio ddc:600 punktion staphylokokken hautflora kontaminationen kontrolltag zentrifugation nachweisrate
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckenbodens

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Jul 17, 2003


Harninkontinenz und Deszensus genitalis sind bei Frauen häufig auftretende Probleme, deren Ursache in einer Insuffizienz des Beckenbodenverschlußsystems liegen. Als eine der Hauptursachen für die Schädigung von Muskulatur und Innervation des Beckenbodens gilt die vaginale Geburt. In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen der vaginalen Entbindung anhand funktioneller MRT-Studien an Erstgebärenden nach spontanvaginaler Geburt untersucht im Vergleich zu Probandinnen, die noch nicht geboren hatten. Die MRT bietet sich aufgrund der fehlenden Strahlen- und Kontrastmittelbelastung besonders zur Untersuchung junger Frauen an. Sie ermöglicht dabei eine exzellente Darstellung aller am Beckenbodenaufbau beteiligter Strukturen und erlaubt in den funktionellen Sequenzen die Beobachtung des Zusammenspiels aller drei Beckenbodenkompartimente beim Zwick- und Pressmanöver. Es zeigten sich signifikante Unterschiede beim Vergleich der beiden Kollektive. Die Primiparae wiesen beim Pressen im Durchschnitt ein signifikant ausgeprägteres Tiefertreten von Harnblase, hinterem Scheidengewölbe und anorektalem Übergang auf, die Weite des Levatortores sowie die Rektozelentiefe waren im Vergleich mit den Nulliparae ebenfalls deutlich vergrößert. Eine Häufung von pathologischen MRT-Befunden bei Frauen mit geburtshilflichen Risikofaktoren wie großem Kindsgewicht und Kopfumfang sowie langer Austreibungsperiode fand sich am untersuchten Primiparae-Kollektiv jedoch nicht. In Hinblick auf klinisch vorliegende Harn- und Stuhlinkontinenz ließ sich bis auf eine erhöhte Rate an Rektumdeszensus und erweitertem Hiatus genitalis in der Gruppe der mittel- bis höhergradig stuhlinkontinenten Patientinnen ebenfalls keine Korrelation finden zwischen klinischem Kontinenzbefund und MRT-Bildgebung. Bei diesen Beobachtungen ist jedoch die sehr kleinen Anzahl an untersuchten harn- bzw. stuhlinkontinenten Frauen zu berücksichtigen, so daß hier für eine verlässliche Beurteilung Studien an größeren Kollektiven unerlässlich sind. Zusammenfassend lässt sich feststellen, daß die funktionelle MRT eine sehr gute und umfassende Darstellung der postpartalen Beckenbodenveränderungen ermöglicht. Sie trägt neben Kontinenzanamnese, gynäkologischer Untersuchung, Sonographie und urodynamischer Diagnostik erheblich zu einer differenzierten Beurteilung der postpartalen Beckenbodensituation bei. Weiterführende Studien unter Berücksichtigung der verschiedenen Entbindungsmodalitäten (vaginal-operativ, Sectio) sind bereits in Arbeit und werden das Verständnis der geburtsbedingten Veränderungen am Beckenboden sicherlich noch weiter vertiefen können.

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 04/05
De religionis christianae in gente Lituanorum initiis

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969


Sat, 1 Jan 1820 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/11280/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/11280/1/4H.eccl.2566_3.pdf Rhesa, Ludwig Jedemin Rhesa, Ludwig Jedemin: De religionis christianae in gente Lituanorum initiis. Sectio tertia ; Programma Feriis Pentecostalibus Academiae Regiomontanae Civibus a Prorectore, Cancellario, Directore atque Senatu academico propositum. Regiomonti: Hartung, 1820

gente 4h rhesa sectio