POPULARITY
Machtlos ist Europa mit Blick auf das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska. Doch Merz' Ukraine-Gipfel zeigt zwei mögliche positive Entwicklungen. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Ballon, Josephine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Aufzeichnung der 234. Ausgabe von Europe Calling vom 16. Juli 2025.
Aufzeichnung der 234. Ausgabe von Europe Calling vom 16. Juli 2025. Mit Dolmetschung ins Deutsche.
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Du bist es gewohnt, Entscheidungen zu treffen. Zahlen, Strukturen, klare Prozesse – das ist deine Welt. Aber plötzlich stehst du vor einer Situation, die du nicht kontrollieren kannst. Eine Trennung. Kein Plan. Kein Ablauf. Keine Kontrolle. Und genau das bringt dich in die Knie. Nicht der Verlust selbst. Sondern der Kontrollverlust. Diese Leere, die bleibt, wenn alles, was du aufgebaut hast, nichts mehr wert ist – in dem Moment, wo sie geht. Die emotionale Krise trifft dich nicht laut. Sie trifft dich im Schweigen. Wenn niemand weiß, wie es dir geht. Wenn du morgens funktionierst und abends zerbrichst. Weil du nicht gelernt hast, wie man verliert – ohne dabei sich selbst zu verlieren. Trennung ist für Männer wie dich nicht nur ein Beziehungsende. Es ist der Moment, in dem Selbstwirksamkeit zerbricht. In dem all deine Kompetenzen nichts nützen. Und du plötzlich erkennen musst: Emotionale Kontrolle ist keine Stärke, wenn du innerlich kollabierst. Die wahre Krise beginnt nicht, wenn sie geht. Sondern wenn du versuchst, sie zu verstehen – mit dem Kopf, der sonst alles löst. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/ExzurueckEbook - TikTok: https://deinl.ink/Jal
Deutschland erlebt einen Anstieg an Gewaltkriminalität – so die aktuellen Zahlen der polizeilichen Kriminalstatistik und des Verfassungsschutzes. Mehr als 6000 politisch motivierte Gewaltdelikte, zunehmende Messerangriffe, sexuelle Übergriffe und organisierte Kriminalität sorgen für wachsende Unsicherheit in der Bevölkerung. In diesem ausführlichen Interview spricht Polizist und Polizeigewerkschafter Manuel Ostermann über die reale Sicherheitslage im Land, die Herausforderungen für die Polizei im Einsatzalltag und den politischen Umgang mit Migration und Kriminalität. Die Polizei wird im Stich gelassen, von einer Politik die den Schutz von Kriminellen über ihre Verfolgung stellt. Denn ein Polizist, der einen Drogendealer festnimmt muss mit einem Disziplinarverfahren rechnen Das Buch von Manuel Ostermann finden Sie im Tichys Einblick Shop. Ein Einkauf unterstützt unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/ostermann-deutschland-ist-nicht-mehr-sicher/
Rund sieben von zehn Personen in der Schweiz machen sich Sorgen um die Zukunft, wie eine neue Befragung zeigt. Besonders das Weltgeschehen und die aktuelle politische Lage belasten die Menschen. Gerade jüngere Generationen fühlen sich zunehmend machtlos. Was kann man gegen dieses Gefühl tun? Das Generationenbarometer 2025, welches das Forschungsinstitut Sotomo erstellt hat, zeigt: Fast 90 Prozent der befragten Menschen zwischen 18 und 35 Jahren fühlen sich zunehmend machtlos. Sie gaben an, dass sie nur wenig Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft haben. Wo liegt der Einfluss eines Einzelnen in der Gesellschaft? Und warum fühlen sich besonders junge Erwachsene machtlos? Ist dieses Gefühl gerechtfertigt? Übrigens.. Was wir in dieser Folge nicht thematisiert haben: In der Befragung gaben auch 90 Prozent der Leute an, dass sie mit ihrem Leben zufrieden sind. Falls ihr mehr dazu wissen wollt, wie es zu so einer Diskrepanz kommt zwischen dem Ist-Zustand und der Sorge um die Zukunft, dieser Frage sind wir in einer früheren News Plus-Folge nachgegangen. https://www.srf.ch/audio/news-plus/krieg-klima-strom-was-die-unsicherheit-mit-uns-macht?id=3b467509-2d05-450f-9aec-68544f083601 Und hier noch der Link zur Sotomo-Studie, von der in der aktuellen Folge die Rede ist: https://teams.microsoft.com/l/message/19:12aa2ae5-1ecf-4157-9847-066ab3d5a752_16a3f6d7-12ef-4222-98b5-4c703b924b66@unq.gbl.spaces/1740063336871?context=%7B%22contextType%22%3A%22chat%22%7D ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Stefan Kroll, Sozialwissenschaftler und Krisenforscher am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung - Jacqueline Frossard, Psychologin und Psychotherapeutin ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Amir Ali - Produktion: Lea Saager ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Eigentlich möchtest Du doch nur, dass alle glücklich und zufrieden sind? Du bist sogar bereit, dafür über Deine Grenzen hinaus zu gehen, um Deinen Liebsten zu unterstützen in diesem kraftzehrenden und oftmals so ungerechten Kampf gegen die Beschuldigungen, wirklich unverständlichen und schädigenden Verhaltensweisen und Anfeindungen der Kindesmutter. Du bist bereit, seine Kinder anzunehmen, ihnen eine Freundin oder Weggefährtin zu sein, ohne sie wegzunehmen oder zu bevormunden, aber Deine ganzen Bemühungen verpuffen, trotz der großen Liebesenergie, die Du in dieses "Familienprojekt" steckst. Denn ihr glaubt nach wie vor an euer großes Glück und habt eine neue Familie gegründet, die die Situation mit der Ex-Frau und für die Kinder mittendrin zusehends verschlimmert und die anfangs große Energie weicht einer Überforderung und Resignation. Schlussendlich merkst Du, dass Du Dich selbst verloren hast und nun kraftlos am Boden liegst: ohnmächtig und ohne Ausweg. Gefangen und verwoben in diesen ganzen Beziehungsverstrickungen. Dabei sollte es doch euer Glück. Eure Vision einer glücklichen Patchworkfamilie voller Liebe und Vertrauen. Wie kann Mona es schaffen, an sich selbst und ihre kleine, neue Familie zu denken und gleichzeitig für ihren Mann und seine Kinder da zu sein und sich dabei nicht komplett aufzugeben? Ist es zu viel verlangt, uns einfach unser Glück zu erlauben? Warum ist es nur so ungerecht?
Machtlos ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein kleiner Ort in Hessen, wo sich Tape Head und Producer NONI eingeschlossen haben, um ihre gleichnamige EP zu machen. Dabei rausgekommen sind Songs voller Melancholie, Hooks zum mitgrölen und auch ihr allererster Lovesong - obwohl sie Liebeslieder eigentlich gar nicht so mögen. In dieser Folge sprechen sie darüber, wieso Freizeit für sie nur ein unabgeschlossener Handlungsauftrag ist, warum sie keine Profisportler geworden sind und wann ihr TikTok Wecker klingelt.
Der grosse Schnee hat in den Kantonen Bern und Freiburg zu grossflächigen Problemen und Ausfällen im öffentlichen Verkehr geführt. Trams, Busse und Züge blieben stecken. Warum nützen die Vorbereitungen der Verkehrsbetriebe in solchen Fällen kaum etwas? Weiter in der Sendung: · Batterie leer: der Bieler Gemeinderat Beat Feurer spricht über sein Burnout. · Gingen in Freiburg die Menschen mit Behinderungen vergessen? Die neue Pflästerung vor der Kathedrale sorgt für Diskussionen.
Ein Kanzler auf Abruf spielt beim Gipfel in Brasilien Normalität. Joe Biden korrigiert seine Ukrainepolitik. Und Boris Pistorius wird sogar beim Spatenstich genau beobachtet. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Machtlos am Zuckerhut Mehr Hintergründe hier: So reagieren Selenskyj und der Kreml auf Bidens Genehmigung von Langstreckenraketen Mehr Hintergründe hier: Erste SPD-Bundestagsabgeordnete fordern Pistorius als Kanzlerkandidaten +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hilflosigkeit – ein Gefühl, das uns tief trifft, wenn die Kontrolle über die eigene Situation entgleitet und sich ein Schleier aus Ungewissheit über alles legt. Inkl. Stein im Magen. Das kennst du sicherlich. Diese Momente, in denen wir keine Lösung sehen und unsere Selbstwirksamkeit verloren scheint, vermeiden wir oft – doch sie gehören zum Menschsein. Interessanterweise lässt sich Hilflosigkeit nicht nur emotional spüren, sondern auch physisch im Gehirn nachweisen. Dieses Wissen eröffnet neue Wege, um gezielt gegenzusteuern und die Selbstwirksamkeit wieder aufzubauen. In dieser Episode erzählt Cordelia eine bewegende Geschichte aus ihrer eigenen Familie – ein Erlebnis, das sie und ihren Sohn in einen Moment der tiefen Hilflosigkeit versetzte.
Wie viel Einfluss haben Kleinanleger, wenn ein Unternehmen in die Krise rutscht? In der neuen Folge gehen Raimund und Etienne dieser Frage auf den Grund, angeregt durch einen Hörer und inspiriert von den aktuellen Entwicklungen bei Varta: Obwohl kein Insolvenzverfahren läuft, droht den Aktionären ein Totalverlust. Gemeinsam mit Aktionärsschützer Marc Tüngler klären wir, warum das so ist und was Anleger in solchen Situationen wissen sollten.Wir erklären, warum Aktionäre bei Firmenpleiten alles verlieren, welche Spekulationen um Varta kursieren und warum der Aktienkurs trotz der Krise Achterbahn fährt.Fragen oder Feedback? Schreibt uns an: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Machtlos, rechts und benachteiligt - so werden Ostdeutsche oft in Medien dargestellt. Der Datenjournalist Martin Kopplin hat für eine MDR-Dokumentation Millionen Presseartikel ausgewertet - mit beeindruckendem Ergebnis. Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Hast du im Dualseelenprozess manchmal das Gefühl, du bist deiner Dualseele, deinen Gefühlen, dem Schmerz und dieser Verbindung einfach nur ausgeliefert und kannst keine eigenen Entscheidungen mehr treffen? Dann höre gerne in meine neue Podcastfolge. Von Herzen alles Liebe Deine Katrin
Bunte Holzhäuser und Pippi Langstrumpf – Das Bild der meisten Deutschen und Österreicher von Schweden ist wohl recht romantisch. Tatsächlich sind vor allem die Großstädte schon seit Jahren Epizentren den Gewalt. Eine Thema, über das unser Moderator Thomas Eglinski mit AUF1-Redakteurin Kornelia Kirchweger sprach.
Kansas City und Washington D.C. haben die höchste Kriminalitätsrate in den USA. Das Thema spielt auch im Präsidentschaftswahlkampf eine wichtige Rolle. Was kann die Politik ausrichten? Eine Reportage von Sebastian Hesse.
Gensheimer, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kriminalbeamten schlagen Alarm: Die Zahl der Anzeigen von Kinderpornographie in Deutschland steigt, in manchen Gegenden massiv. Das liegt auch daran, dass mehr Dunkelfälle gemeldet und Smartphones anders genutzt werden. Die Flut der Fälle ist dennoch besorgniserregend – zumal künstlich erzeugte Nacktbilder das Internet überschwemmen. Wie gut sind Polizei und Justiz dagegen gewappnet? Wie wirkungsvoll sind die Strafen? Und wie schützt man Kinder und Jugendliche? Marion Theis diskutiert mit Eike Bone-Winkel – Bund Deutscher Kriminalbeamter; Lea Peters – Kinderschutzorganisation ECPAT; PD Dr. Anja Schmidt – Deutscher Juristinnenbund
Radikale Islamisten protestieren auf deutschen Straßen für ein Kalifat - und die Polizei kann nur zuschauen.
Reduktion der Arbeitszeit auf 35 Stunden. Der Streit um diese unerfüllte Forderung der Lokführergewerkschaft GDL gegenüber der Deutschen Bahn blockiert das Land. Wer fährt welche Strategie, rückt die Einigung näher, welchen Einfluss hat Minister Wissing? Lindner, Nadine;Nürnberger, Dieter;Becker, Birgid
Drogenkriminalität wird zu einem der größten Sicherheitsrisiken Europas. Was macht die EU? Machtlos oder kampfbereit angesichts der Kartelle? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Matthias Reiche. Von Kathrin Schmid.
Reduktion der Arbeitszeit auf 35 Stunden. Der Streit um diese unerfüllte Forderung der Lokführergewerkschaft GDL gegenüber der Deutschen Bahn blockiert das Land. Wer fährt welche Strategie, rückt die Einigung näher, welchen Einfluss hat Minister Wissing? Lindner, Nadine;Nürnberger, Dieter;Becker, Birgid
Machtlos, überfordert, traurig. So fühlen sich viele, wenn sie die Zeitung aufschlagen und die Nachrichten von Krieg und Konflikt lesen. Wie sollen wir mit dem vielen Leid auf dieser Welt umgehen, wie selbst nicht verzweifeln? In dieser Folge widmen wir uns diesem Thema. Ich möchte mit dir auf Friedenssuche gehen. Wir werden einen Weg dorthin finden, das verspreche ich dir. Wir können vielleicht damit nicht die Welt retten, aber jede:r von uns kann etwas zum Frieden hier auf Erden beitragen und das ist, finde ich, gerade zu Weihnachten, eine frohe Botschaft. Wer, wenn nicht wir, sollten uns um den Frieden kümmern. Mach mit! In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Frieden in deinem Herzen, in deiner Familie und Welt, Alles Liebe Doris Hier noch der Link zur Ausbildung uns Selbsterfahrung: Mach dir dieses wirklich wertvolle Geschenk! [Linkbeschreibung](https://kutschera.org/anmeldung/?id=5413&titel=kutschera-resonanz-practitioner-in-wien&knr=22401110)
Kai Diekmann ist nicht nur ehemaliger Chefredakteur der „Bild“-Zeitung und „Spiegel“-Bestsellerautor, sondern auch Vorsitzender des Freundeskreis Yad Vashem, war zuletzt im April in Israel – und fasst die Lage des kleinen Landes in dieser Folge des „Scholz-Update“ in einem Satz zusammen
Hast du manchmal das Gefühl du bist ein Opfer der Umstände? Bist du fremd- statt selbstbestimmt. Dann ist dies Podcastfolge genau die richtige für dich.
Bula, Nielswww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Julia und Heinz überlegen, was man tun kann, wenn man selbst in einem Konflikt steckt. Oder: Was man nicht tun sollte. Dann wird aus der Theorie handfest erlebbare Praxis. Machtlos sind wir aber keineswegs. Wenn dir unser Podcast gefallen hat, ist das größte Kompliment, das du uns machen kannst, dass du uns deinen Freunden weiterempfiehlst. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge oder deine Geschichte. Schreib uns dazu eine E-Mail an chancenderzuversicht@gmail.com
Welche besondere Rolle spielt Magie im Werk des Autors von der „Kleinen Hexe“ und „Krabat“? Welchen Blick hatte er auf sein kindliches Publikum? Ein Gespräch zum hundertsten Geburtstag von Otfried Preußler.
Thu, 26 Oct 2023 05:21:20 +0000 https://podcaste8bd43.podigee.io/79-2410-matchday-galatasaray 81bd5edefd7d5affd5b9c9a82a05fc6d Der FC Bayern schreibt mit dem 3:1 Auswärtssieg in der "Hölle von Istanbul" CL-Geschichte. Wir reden bei FCBinside Matchday im Detail über das Spiel. Die Themen für heute: Erschreckende Machtlosigkeit der Bayern über weite Strecken Setzen die Bayern zu sehr auf individuelle Klasse? Fällt Sané wieder in ein Formtief? Reichen die aktuellen Leistungen gegen Top-Gegner? Ausblick auf Darmstadt: Neuer-Comeback bahnt sich an full no FC Bayern,FC Bayern München,Fussball,FUßball,Sport,Champions League,Bundesliga FCBinside
Das BAG hat in einer brandaktuellen Entscheidung geurteilt, dass eine Überwachung von Arbeitnehmern durch IT-Systeme möglich ist. In der aktuell nur vorliegenden Pressemitteilung ging es aber auch noch um die Frage, inwieweit der Betriebsrat Einflussmöglichkeiten hat. Wie genau eine Überwachung möglich ist und was es noch zu beachten gibt, erklären heute die beiden Rechtsanwälte Maja Lukac und Christian Wiszkocsill im heutigen Podcast. Themen in der heutigen Folge: Der Fall (Az. 8 Sa 1149/20) Urteil Fall (Az. 2 AZR 296/20) Pressemitteilung Schlussfolgerung Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar: Arbeitsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br129
Die Macht, die wir über unsere Kinder haben, ist absolut. Trotzdem fühlt sich das im Alltag oft überhaupt nicht so an. Warum? In dieser Folge erfährst du, … - was bewusster Machtverzicht ist, - dass nur die Person mit der Macht auf diese auch verzichten kann, - dass du dich auch dafür entscheiden kannst, deine Macht einzusetzen, - wie du vorgehen kannst, wenn du dich hilflos und machtlos fühlst, - dass du deinen Körper und deine Gefühle ernst nehmen solltest, - worauf das Verhalten deines Kindes hinweisen kann und - wie dir Neugierde hilft, Lösungen zu finden. Ich wünsch dir ganz viel Freude beim Ausprobieren. https://derkompass.org/2020/10/05/macht/ www.derkompass.org www.facebook.com/erziehungueberwinden www.instagram.com/der_kompass www.derkompass.org/impressum
Streit mit dem Vermieter kann richtig fies werden. Diese Erfahrung hat Presiyan Genov gemacht. Sabine Schuhrmann vom Deutschen Mieterbund erklärt, wie man eine Einigung mit dem Vermieter erzielt oder im Zweifel rechtliche Schritte einleiten kann.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:00 - Presiyan Genov über seine Erfahrung mit einem Vermieter00:08:53 - Sabine Schuhrmann, Rechtsanwältin beim Deutschen Mieterbund**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wohnungssuche: Wenn wir fremde Möbel mit mieten müssenAngst um die eigene WohnungWohnen: Wie viel Platz wir wirklich brauchen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
0 Zeichen Lebensmittel werden in Österreich immer teurer – obwohl die Inflation in vielen anderen EU-Staaten schon wieder zurückgeht. Wie der Staat das ändern könnte, damit hat sich am Montag ein sogenannter Lebensmittelgipfel auseinandergesetzt. Im Podcast spricht Nicolas Dworak aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion darüber, welche Folgen das haben könnte. Außerdem fragen wir STANDARD-Textchef Eric Frey, ob staatliche Eingriffe im Kampf gegen die Inflation überhaupt funktionieren können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Aloha, Filmdeutschland! Diese Woche wird ein bisschen herumgemoralapostelt! Gina und der endlich wieder corona-positive Alex bequatschen die erste Inszenierung des AusnaHMeTalents, ob Filmdeutschland nun wieder zu Luke in die Show gehen kann und warum Gina mittlerweile wieder schlummert wie ein Otter. Ohne Abes Bodenständigkeit rutschen die beiden Bewegtbildschnepfen immer tiefer in das Gloryhole der Grundsatzdiskussion. Schäumt euch euren Milchersatz der Wahl auf und gönnt euch Folge 129! Ab sofort auf YouTube, Spotify, iTunes, Deezer, Amazon Music, Google Podcasts & RSS-Feed Instagram: → https://www.instagram.com/setcafe.podcast/ Edited & written by Alexander Diosegi → https://www.instagram.com/alexanderdiosegi/ Published by Abraham Nielebock → https://www.instagram.com/anpicturesx/ Social Media by Regina Grimm → https://www.instagram.com/reginaginagrimm/
SR 119-01 P Pio Brief 19140329 Der Herr ist immer bei euch und der Feind ist machtlos CB...
In der aktuellen Folge geben unsere Volkswirte Dr. Klaus Bauknecht und Dr. Carolin Vogt einen Einblick in die europäische Geldpolitik und geben ihre Einschätzung zur Inflation.
Machtlos durch Maßnahmen: Nachdem die Pandemiepolitik der Volkspartei offenbar einige Wähler:innen kostet, verkündet die Regierung das Ende der Covidmaßnahmen // Blaues Wunder: Die FPÖ liegt voll auf Erfolgskurs und fällt gleichzeitig durch rassistische Aussagen auf // Rote Reibereien: Während in Niederösterreich der Landeschef gehen muss, bleibt es um SPÖ-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner – vorerst – noch ruhig
Als Ilse Barchnitzki nach einer schweren Herzoperation aus dem künstlichen Koma erwacht, hat sich die Welt für sie verändert.
Wir schließen direkt an die letzte Podcastfolge an: Dort beschäftigten sich Benedikt Kaiser und Philip Stein mit der Frage nach Koalitionsoptionen der AfD im Osten. Wenn man das (vorerst) ausschließt, dann bleibt lediglich die Oppositionsarbeit. Doch wie ertragreich ist das auf Dauer? Schauen wir uns doch einmal an, welche Instrumente die AfD in der Opposition zur Anwendung bringen kann.
Fühlst Du Dich manchmal machtlos und bist eventuell gar nicht so glücklich darüber, ein Human Design Projektor zu sein? In dieser Folge teile ich meine Gedanken dazu. Ein großes Thema ist dabei die Machtlosigkeit, die wir durch unsere eigenen Limitierungen fühlen können. Als Human Design Projektor sprechen wir da natürlich über die zwei großen Limitierungen, die wir haben, und wie wir mit diesen umgehen können: 1. Unsere Projektor Strategie: Auf die Einladung warten und 2. Unser Energielevel: wie viel können wir als Human Design Projektor arbeiten? Ich wünsche Dir viel Freude beim Entdecken neuer Perspektiven und ganz im Sinne dieser Folge: Hör dabei auf Dein Herz! ✨
Das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja ist seit März in russischer Hand. Seit Wochen wird das AKW beschossen. Ein Hörer fragt, warum sich Berlin nicht dafür einsetzt, dass wenigstens Kiew den Beschuss stoppt.
Die Wirkung von Tarifverträgen ist groß, weil sie sich direkt und indirekt auf drei Viertel der Beschäftigten beziehen. In der Konzertierten Aktion von Lohn-, Finanz- und Geldpolitik geht es darum, ein Stück weit die Devise zu ändern: Jeder macht, was er will, doch keiner bedenkt, was es für den anderen bedeutet. Wie vor über 50 Jahren schaffen die Beteiligten sich einen gemeinsamen Informationsstand und verbessern so ihre jeweilige Entscheidungsbasis. Ein buntes und kontroverses Gespräch zwischen den Professoren Rürup und Hüther. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
Die Europäische Zentralbank sollte mutig die Zinsen erhöhen: auf 0,75 bis ein Prozent am Jahresende. Das wünscht sich Professor Hüther im Gespräch mit Professor Rürup. So könnte die EZB ihre Reputation stabilisieren. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
Martin Lück von BlackRock: Eine Stagflation ist nicht nur möglich, sondern sogar wahrscheinlich.Wohin zieht der Dax nach dem gestrigen Höhenflug heute, wenn sich die EZB nach der Ratssitzung am Nachmittag zur weiteren Geldpolitik äußern wird? Der Blick voraus mit Martin Lück, Leiter Kapitalmarktstrategie für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa bei BlackRock, dem weltgrößten Vermögensverwalter.Von der Wall Street folgen die Hintergründe zu Joe Bidens Verfügung hinsichtlich Kryptowährungen. Und Sie hören, auf welcher Basis der US-Finanzmärkte heute in den Handel gehen.Die “Aktie des Tages” ist die Deutsche Bank, die am heutigen Donnerstag zum «Investor Deep Dive» lädt. Das größte deutsche Geldhaus informiert Investoren über die Strategie und den Stand der Transformation. Die Aktie hatte bis zum Ausbruch des Kriegs in der Ukraine noch stark zugelegt. Doch inzwischen sind diese Gewinn zerronnen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie erleben Ukrainerinnen und Ukrainer in der Schweiz den Krieg in ihrer Heimat? Darüber haben fünf Personen an einer Kundgebung in Zürich gegen den Einmarsch Russlands in die Ukraine mit Produzentin Laura Bachmann und Moderatorin Mirja Gabathuler gesprochen. Sie erzählen von ihren Sorgen um Angehörige, von ihren Anliegen und von kurzen Momenten der Hoffnung. Diese Folge wurde am 3. März aufgezeichnet – die Stimmen an einer Kundgebung am 1. März.Mehr zum ThemaDas erwartet Ukrainerinnen in der Schweiz: https://www.tagesanzeiger.ch/das-erwartet-ukrainerinnen-und-ukrainer-in-der-schweiz-815995232519Stimmen der ukrainischen Diaspora in Zürich: https://www.tagesanzeiger.ch/ihre-freunde-bereiten-sich-auf-den-krieg-vor-636972153588Was sagen Russinnen und Russen in der Schweiz zum Krieg? https://www.tagesanzeiger.ch/bekannte-raten-ihr-auf-der-strasse-nicht-mehr-russisch-zu-sprechen-386182064338Den «Tages-Anzeiger» kostenlos 30 Tage testen: tagiabo.ch