POPULARITY
Das Theater Winkelwiese in Zürich wartet erneut mit brandneuen zeitgenössischen Stücken auf. Die indonesische Autorin Laksmi Pamuntjak folgt den Spuren des Schweizer Künstlers Alberto Giacometti und will sich bei ihrem literarischen Schaffen von seinem Werk inspirieren lassen. Zeitgenössische Dramatik am Theater an der Winkelwiese Das Theater Winkelwiese in Zürich hat sich seit seiner Gründung das zeitgenössische Drama aufs Programm geschrieben. Nicht Schiller, Goethe oder Shakespeare werden auf der Bühne dieses Kellertheaters präsentiert. Alle Texte sind neu, teils sogar brandneu, wie die Texte bei den Zwischenpräsentationen des Dramenprozessors – einem Förderprogramm, bei dem pro Jahrgang vier Autorinnen und Autoren einen ersten Bühnentext schreiben. Das geht von der Ehe im privaten Kreis bis zur Klimakrise: Das thematische Spektrum des zeitgenössischen Dramas ist enorm. Laksmi Pamuntjak: Das Schreiben, die Kunst und die Schweiz Fünf Monate war die indonesische Autorin Laksmi Pamuntjak als Writer in Residence zu Gast in Zürich. Wie nutzt eine Schriftstellerin einen solchen Aufenthalt? Sitzt sie schreibend im stillen Kämmerchen und geht ab und zu am See spazieren? Mitnichten! Laksmi Pamuntjak ist durch das Land gereist und vor allem der Kunst gefolgt. Besonders ein Schweizer Künstler hat es ihr angetan: Alberto Giacometti. Laksmi Pamuntjak spricht über die Bedeutung der bildenden Kunst für ihr Schreiben und wie die Schweiz ihre nächsten literarischen Werke beeinflussen wird.
Viel Erfolg an all diejenigen, denen die Zwischenprüfung noch bevorsteht! You can do it! Sofie Instagram: sofiemarieberg LinkedIn: Sofie Marie Berg Mein 2. Podcast: Berg um 9 Vinted: thefashionablelawyer TikTok: sofiemarieberg
Matthäus 16,13-16
Zora ist noch ein bisschen aufgedreht, denn hinter ihr liegen drei Tage OMR-Crazyness. („Die OMR“ ist eine Messel, bei der es um alles im digitalen Business geht. Anmerkung der Redaktion). Hier waren Weidenkantine und Blattgold selbstredend mit eigenem Foodstand vertreten und aus den Hürden des letzten Jahres wurde viel gelernt. Zora hat nur einen kurzen Slot genutzt, um sich Tokio Hotel anzugucken. Ihren Bericht hröt ihr heute. Hanna war auf einem Dreh und hat dort unter anderem dafür Lob geerntet, dass sie beim Kochen alles so schön sauber hinterlässt. Völlig klar für sie und auch Zora pflichtet bei, dass an dieser Stelle der Beruf Spuren im Kopf hinterlässt. Hanna hat bahnbrechende Fortschritte im Sauerteigbrot-Backen gemacht. Zora will es direkt probieren. Schade, dass das digital leider nicht möglich ist… Außerdem sprießt und wächst es bei ihr im Garten, dass es eine wahre Pracht und Wonne ist. Wenn nur die Quecke nicht wäre… die was?! Ja… hört selbst. In der Service-Rubrik ist heute Koch-Azubi und Cream Team-Liebling Elric zu Gast, um von seiner Zwischenprüfung zu erzählen. Dort galt es zunächst den Platz herzurichten. Elric – als Ordnungsliebhaber – hat dafür so viel Zeit von den drei Stunden Gesamtzeit gebraucht, dass die anderen Prüflinge schon am kochen waren. Konnte er ruhig bleiben und hat die Vorspeise erfolgreich zubereitet? Erstaunt waren die Prüfer (muss nicht gegendert werden – Anmerkung der Redaktion) nur über eine selbst mitgebrachte Maschine. Ob am Ende alles in der richtigen Menge auf den Tellern landete? Hört selbst! Puh! Nach so viel Prüfung muss ein Feierabendbier her.. Zora hat Küchenschlacht-Aufnahmen vor sich und grübelt noch, wie sie die Kandidaten mit dem gleichen Namen auseinanderhalten soll. Und dann wäre da noch der noch nicht ganz abgeschlossene Umzug. Hanna ihrerseits schiebt seit Monaten das Ausmisten in der Berliner Wohnung vor sich her, aber jetzt zieht ihre Schwester ein und es muss gemacht werden. Eigentlich ist sie aber Maximalistin und braucht deshalb einen Hof, um alles unterzubringen. Naja, vielleicht wird's ja noch was. Erstmals wird jedoch in der Dorffeuerwehr bei Bier und Erbsensuppe sozialisiert. Bis nächste Woche ihr Herzen!
Hanna ist sich nicht sicher, wovon sie etwas müde ist – vom Wochenende oder doch eher von ihrer Erkältung... Letzte Woche hat sie noch gefroren und jetzt rennt sie schon wieder im T-Shirt rum. Wetter und so… Leider haben es viele Pflanzen unserer „Vom-Land-Korrespondentin” nicht so gut verkraftet und sie berichtet sogar über gar große Verlustzahlen der Pflaumensaison allgemein, so munkelt man im Dorf. Der Frost hat auch hier keinen Halt vor den in der Blüte stehenden Pflaumen gemacht. Nun ja… Hannas Küchenzeile ist nun jedenfalls vom Gesundheitsamt abgenommen und sie kann leckeren Food-Content produzieren. Vielleicht wird es auch mehr und ihr könnt demnächst ihre Kreationen in einem Online-Shop kaufen!? Würdet ihr, Cream-Team? Zora ist bereits in der Planung der Dachterrasse. Großes Thema sind dabei die Garten-Möbel. Auch hier hat die Inflation keinen Halt gemacht und da dann auch noch die Preisvorstellungen mit Freund Philipp auseinandergehen, wird hier viel „besprochen“… Außerdem tüftelt Zora bereits an einem siebten Standbein und hat sich dafür einige Live-Shows von Köch:innen angeschaut. Und, Cream-Team, würdet ihr hingehen zur Live Kochshow „Klipp Klipp Hurra“? Bis es soweit ist, dauert es aber noch… Was allerdings jetzt schon für euch servierfähig ist, ist das kulinarische Dreierlei. Heute gibt es die Top-Gerichte „Wenn's mal schnell gehen muss“. Natürlich gibt es auch wieder einen Magic-Trick für euch, der euch in der Küche noch besser aussehen lässt. Beim Feierabendbier ist Elrik Thema, denn der Koch-Azubi hat zur Zeit der Podcast-Aufnahme seine praktische Zwischenprüfung und kredenzt der Jury Rumpsteak mit Gremolata und Kartoffelgratin. Außerdem gibt's noch ne Runde schnelle Bissen für euch.
Die Zeiten der wöchentlichen Folgen sind am Ende! Denn das Kontingent ist endlich wieder auf dem aktuellen Stand. Heute gibt es nochmal einen Nachtrag zur Zwischenprüfung, welche mittlerweile auch im praktischen Teil absolviert wurde. Das Ganze zog auch noch die ein oder andere Story mit der IHK mit sich und irgendwas haben wohl auch noch Fahrscheinkontrolleure damit zu tun. Zusätzlich gilt es auch noch einige Fragen zu beantworten, die zur letzten Folge gestellt wurden. Auch weiterhin könnt Ihr natürlich Fragen in die Kommentare auf jeglichen Plattform hauen! Nicklas' Essay zu Zorn des Cortex ►Intro & Outro von Pascal ►Cast 'Em auf Spotify for Podcasters, YouTube, X & Instagram ►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen ►BäckchenBrothers auf Spotify for Podcasters ►Ric auf YouTube, Twitch, X, Threads & Instagram ►Zum Community Discord Server ►Rics Equipment: Shure SM7B + Motu M2 ►Outdoor: RØDE Reporter, Shure Beta 58A + Zoom H6 ►Aufnahme & Bearbeitung: Audacity, Adobe Audition CC
Ric musste sich seiner Zwischenprüfung stellen. Also zumindest dem theoretischen ersten Teil, da der zweite Teil direkt als nächstes vor der Tür steht. Was einen in dieser Prüfung erwartet hat, und warum Ric Glück hatte, der nur mit einem Kugelschreiber bewaffnet war, erfahrt ihr ebenso wie die Ergebnisse von einigen spontanen Ausflügen bei endlich wärmerem Wetter. Dazu wird sich auch mal ein wenig den Kommentaren der letzten Folgen gewidmet. Falls Ihr noch welche habt, schreibt sie gern über die entsprechenden, hier verlinkten Plattformen! ►Intro & Outro von Pascal ►Cast 'Em auf Spotify for Podcasters, YouTube, X & Instagram ►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen ►BäckchenBrothers auf Spotify for Podcasters ►Ric auf YouTube, Twitch, X, Threads & Instagram ►Zum Community Discord Server ►Rics Equipment: Shure SM7B + Motu M2 ►Outdoor: RØDE Reporter, Shure Beta 58A + Zoom H6 ►Aufnahme & Bearbeitung: Audacity, Adobe Audition CC
Zora und Hanna hört ihr in der neusten Folge in bester Verfassung. Hanna ist nach einem Tag auf dem Sofa relaxed und auch Zora konnte am Wochenende – dank neuem Küchenchef im Blattgold – Dinge tun, die Nicht-Köchinnen halt so machen. Sie war in der Kneipe und dabei völlig entspannt, denn der Chef de Cuisine ist ein „Match made in heaven“. Gerade rechtzeitig, denn der Stresspegel war über dem ertragbaren Maß… Apropos Stress: Hanna hat sich nach dem riesigen Event einen Gin-Tonic gegönnt und damit den bis dahin trockenen Januar unterbrochen. Verdient, oder was meint ihr, liebes Cream-Team? Hanna und Zora waren außerdem im TV-Format „Kühlschrank öffne dich“ zu bestaunen und – wer hätte es gedacht – griffen ohne Absprache zum selben Rezept… Ansonsten hagelt es eher Kritik. Was meint ihr? Bei einem anderen Format – DAS! beim NDR – wird Zora demnächst Rainer Sass nach dreißig Jahren ablösen und fiebert ihrem neuen Job entgegen. Sie erzählt vom Location-Scouting und den aktuellen Planungen. Das Dreierlei dreht sich in dieser Woche um Kastenkuchen. Zora und Hanna geraten erneut ins Schwärmen, denn es fällt ihnen viel leckeres, saftiges, crunchiges und süßes ein… So! Service bitte! Hanna hatte ihr Mega-Event und sie war komplett Starstruck, konnte sich also angesichts der Prominenz kaum rühren vor Aufregung. Es lief dann aber doch. Und es lief absolut reibungslos. So reibungslos, dass Hanna fast skeptisch wurde. Gut, dass wenigstens der Fahrstuhl ausgefallen ist. Zora berichtet von „ihrem Großen“ – Azubi Elrik hatte seine erste Zwischenprüfung und Mutti Zora ist stolz auf das Ergebnis… Weil man ja bekanntlich auf einem Bein nicht stehen kann, hat Zora für den August auch direkt den zweiten Zögling an Land gezogen. Beim Feierabendbierchen wird über die Pläne von Zora und Hanna gequatscht. Hanna wird so langsam packen, denn am Wochenende ist der Umzug nach Brandenburg geplant. Vorher wird aber noch ordentlich geschlemmt im Grill Royal. Zora ist im Blattgold mit Onboarding eines neuen Kochs beschäftigt und überschlägt sich fast vor Freude über ihr affengeiles, junges, dynamisches Spitzenteam.
Weiterführende Informationen unter www.gospelhouse-kehl.de Prediger: Peter Forschle Thema: Zwischenprüfung Datum: 20.11.2022 Ort: Gospelhouse Kehl
Manuel Benz erklärt dir in der heutigen Folge was in der generalistischen Pflegeausbildung auf dich zukommt. Das kann der Schulleiter so gut, weil er selber gelernter Altenpfleger ist und einen guten Überblick über die gesamte Ausbildung hat. Er erklärt dir, was es mit den Rahmendienstpläne auf sich hat, was für eine Funktion die Zwischenprüfung hat und was das Wahlrecht bedeutet. Und: Wer neben allen Plänen und Einsätzen der entscheidende Faktor deiner Ausbildung ist. Wir verraten nicht alles, aber es sind nicht die Pläne … Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/
Whoosh, whoosh! Schießt der SCYENCE Podcasts in maximaler Schräglage um den Kirchturm der nächstgelegen Kleinstadt! Heute gibt es als Zwischenprämie für euch die große SCYENCE CRIT Racing Folge. Es geht darum wie ich in Deutschland beginne Radrennen zu fahren, welche Vorbereitungen notwendig sind und dass ihr ALLE Anfang September nach Pulheim zum großen Doppelrennwochenende kommt! Crit Racing Basics und Tipps & Tricks bekommt ihr in der heutigen Folge frech serviert. Viel Spaß beim Zuhören! Du hast den Abgang verpasst, weil du die Beine nicht hattest? Na dann probiere doch einmal unsere Trainingspläne aus! Hier bekommst du die frischesten und heißesten Radpläne von uns in einer kompletten Übersicht. https://www.trainingpeaks.com/my-training-plans/probike-academy Falls du dazu noch mehr Informationen benötigst findest du auf unserem YouTube Channel alle näheren Erklärungen zu den aktuellen Themen: https://www.youtube.com/c/PROBIKEAcademy Schreib uns doch, was du dir noch an Inhalten wünschen würdest und gemeinsam schauen wir, wo die Reise hingeht! Viel Spaß!
Wir haben bereits einige Frauen aus dem handwerklichen Bereich interviewt. Dieses mal ging es um die Ausbildung zur Elektrikerin, Anna-Lena war bei uns im Podcast zu Gast und hat über ihren Traumberuf erzählt. Es war jedoch nicht ihr Traumberuf von Kindheitstagen an, sondern wurde erst später zu ihrem Lieblingsberuf. Die ganze Story dazu ist mega witzig und gibt es in der Episode zu hören!Noten sind nicht alles, man muss gewissermaßen brennen für die Sache... gut ein Brand wäre im Bereich der Elektrik zwar nicht so toll aber ihr wisst was wir meinen. Anna-Lena offenbart uns, dass Mathe und Physik mit zu ihren schlechtesten Fächern früher zählten, mittlerweile übt sie einen Beruf aus in dem es hauptsächlich um genau diese Themenschwerpunkte geht.Das Arbeiten auf der Baustelle macht Anna-Lena sehr viel Spaß und sie fühlt sich als Frau auch vollkommen akzeptiert!Mittlerweile hat sie die Zwischenprüfung absolviert, wir wünschen ganz viel Erfolg zur Endprüfung!Anna-Lena Instagram: https://instagram.com/elektrikerin_2020?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Worauf ich bei einer Speakerprüfung achte Ich coache nicht nur Speaker, ich prüfe sie auch! Ja, Du hast richtig gelesen. Es gibt bei der German Speaker Association (GSA) eine Ausbildung zum professionellen Speaker und ich saß bei der Zwischenprüfung im Komitee. In dieser Podcastfolge nehme ich Dich mit in diese Prüfung und erkläre Dir genau, worauf ich bei den Prüflingen achte. Denn daraus kannst Du für Deinen eigenen Vortrag so viel mitnehmen. Ich spreche über folgende Punkte: Bühnenpräsenz Rhetorik Körpersprache Inhalt roter Faden Verständlichkeit Außerdem erzähle ich Dir von meinem neuen Mentoring-Programm, in welchem wir in einer Gruppe über 16 Wochen hinweg an Deiner Speech feilen. Am 13.05.2022 geht's los, mehr dazu hörst Du in dieser Folge! Viel Spaß beim Anhören der neuen Folge! Links aus der Folge: https://calendly.com/sonjagruendemann/15min https://online.sonja-gruendemann.de/mentoring/ *** Du findest mich hier: https://www.typischfrau.de/ (meine Bühnenprogramme) https://sonja-gruendemann.de/ https://www.instagram.com/sonjagruendemann/ https://www.facebook.com/sonjagruendemann https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/ https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland
Fast alle Jurastudenten kennen es: In der ersten Zivilrechtsklausur schafft man es gerade so über die 4 Punkte oder man fällt direkt durch. Erst mit Erfahrung und Klausurübung lernt man allmählich was die absoluten No-Gos einer Zivilrechtsklausur sind und wie man es dann doch in die höheren Punktzahlen schafft. Damit ihr ein wenig abkürzen können haben wir für euch die 10 größten Fehler zusammengestellt, die man in einer Klausur im Zivilrecht absolut vermeiden sollte, um noch gut abzuschneiden. Listen and learn! Gesponsert ist die Folge von Lecturio, einer E-Learning-Plattform mit Kursen zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung oder das Erste Staatsexamen. Unter www.lecturio.de/juratogo findet ihr diese Kurse und bekommt mit juratogo25 sogar 25% Rabatt bis Ende März! Kostenlos reinschnuppern könnt ihr über den folgenden Link: https://www.youtube.com/watch?v=41NK7ExuSNw
Die Anzahl gefälschter Impf- und Testnachweise ist dramatisch gestiegen in den letzten Monaten. Aus diesem Grund wollen wir uns in dieser Woche den Urkundendelikten widmen. Gesponsert wurde diese Folge von Lecturio. Unter www.lecturio.de/juratogo findet ihr Kurse zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und auf das Erste Staatsexamen. Mit dem Code juratogo25 bekommt ihr hierbei 25% Rabatt.
Weiter gehts mit dem Tiermedizinstudium im dritten und vierten Semester. Wie gehts weiter mit den Fächern aus dem ersten Jahr, welche Zwischenprüfungen stehen an. Auch das gefürchtete Physikum ist in dieser Folge Thema. Schafft man noch ein bisschen Freizeit nebenher?
Mit Aufklärungsjets und Tankflugzeugen unterstützte Deutschland 2016 die internationale Militärkoalition gegen den IS. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag hielt den Militäreinsatz für rechtswidrig und ging mit einem Organstreitverfahren zum BVerfG. Sponsor der heutigen Folge ist die E-Learning Plattform Lecturio. Unter www.lecturio.de/juratogo findet ihr Videokurse für die gesamte Vorbereitung auf die Zwischenprüfung oder das Erste Staatsexamen. Mit juratogo50 bekommt ihr bis Ende Februar 50% Rabatt, mit juratogo25 bis Ende März 25% Rabatt.
In der heutigen Folge besprechen wir anhand eines klassischen Falls das Organstreitverfahren. Mit dabei sind Laura Kintzel und Kai Renken, Rechtsanwalt und Dozent für das Öffentliche Recht bei der Akademie Kraatz. Sponsor der heutigen Folge ist die E-Learning Plattform Lecturio. Unter dem Link www.lecturio.de/juratogo findet ihr Videopakete zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und das Erste Staatsexamen. Mit dem Code juratogo50 bekommt ihr bis Ende Februar noch 50% Rabatt, mit dem Code juratogo25 bis Ende März 50% Rabatt.
Zur Übung eines zivilrechtlichen Falles mit Komponenten aus dem Mietrecht behandeln wir in der heutigen Folge eine Entscheidung des BGH. Sponsor der Folge ist die E-Learning-Plattform Lecturio. Unter dem folgenden Link findet ihr Kurs-Pakete für die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und das erste Staatsexamen. https://www.lecturio.de/juratogo Mit dem Code juratogo50 bekommt ihr außerdem bis Ende März 50% Rabatt auf alle Angebote von Lecturio. Einen Link zu einem Probevideo aus dem Mietrecht findet ihr unter: https://youtu.be/-Qf-T_dVd_E
In der heutigen Folge führen Laura Kintzel und Mario Kraatz, geschäftsführender Gesellschafter und Zivilrechtsdozent bei der Akademie Kraatz in die Theorie des Mietrechts ein. Insbesondere weist Mario darauf hin, welche Themen aus dem Mietrecht als besonders examensrelevant erachtet werden. Sponsor der heutigen Folge ist die E-Learning-Plattform Lecturio. Unter dem folgenden Link findet ihr Kurs-Pakete für die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und das erste Staatsexamen. https://www.lecturio.de/juratogo Mit dem Code juratogo25 bekommt ihr außerdem bis Ende März 25% Rabatt auf alle Angebote von Lecturio.
✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Vom 24.9.-26.9.21 findet der diesjährige E-cannonball statt. Es geht von #Berlin nach #München. Unterwegs gibt es spannende #Zwischenprüfungen und auch das Laden wird wieder eine Show, wenn so zahlreiche Autos auf der selben Strecke unterwegs sind. Man kann entweder vor Ort dabei sein oder den Live-Stream verfolgen und die Position der Fahrer und Fahrerinnen per App verfolgen. Offizielle Webseite ► https://e-cannonball.de/ Bericht von 2021 ► https://youtu.be/B_cPCIWR_Gg
ejowasgeht! Fabis erste geschnittene Folge: Wir teilen aufgrund von "Julia" unsere Erfahrungen der Ausbildung und gehen nochmal auf die Zwischenprüfung ein. Viel Spaß! ----- Besucht uns auf YouTube: Daniels Kanal: https://www.youtube.com/c/PlayPauseRecord/ Fabis Kanal: https://www.youtube.com/c/FabianRoeglin/ ----- Schreibt uns gerne bei Instagram: @dani.el.augustin @fabianroeglin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bildundton/message
Wir waren viel zu lange weg. Corona, Arbeit, Events, Termine, Kongresse...aber hey, wir sind noch da! Dieses Mal aus Wolles Garten! Kein Brummen der Kühlung im Sudhaus der Union Brauerei, keine hektischen Arbeitskollegen um einen herum, dafür Vogelgezwitscher, ab und an ein "Hallo" der Nachbarn und hupenden Autos (aber nur, wenn man genau hinhört!). Doreen war vorher noch in der Berufsschule, wo sie als Braumeisterin die Zwischenprüfungen der angehenden Brauer abgenommen hat. Und da hat sie von dem Kollegen in der Brauer/Mälzer-Schule doch tatsächlich ein Dunkelbier mitbekommen, was die Azubis gebraut haben...Lecker! Außerdem probieren wir das, was noch so im Schrank war. Zum Beispiel ein Helles, was gar nicht nach einem Hellen schmeckt. Doreen hat offenbar auch die Vorliebe für alkoholfreie Biere entdeckt. Deswegen gleich zwei Schlücke der Woche ohne Alkohol von der Braumeisterin, plus ein alkoholfreies IPA mit Meeressalz, was Wolle extra für den Podcast aufgehoben hat. Begleitende Fotos zu der Folge gibt es auf facebook.de/malzenundhopf, instagram.com/malzenundhopf und twitter.de/malzenundhopf.
If you want to know how tall a building can be built – just look for the fundament – diesen Satz habe ich beim Sankt Gallen Symposium aufgegriffen. Dieser Satz fiel, während Prof. Wolfgang Jenewein mit dem norwegischen Skifahrer Aleksander Aamond Kilde über dessen Erfolge und die Gründe für diese Erfolge sprach. Nun reiße ich den Satz mal ein wenig aus dem Kontext und baue ihn hier mit ein, denn auch für Verhandlungen ist dieser Satz hilfreich. Diese Verbindung kam mir, als ich mir die zahlreichen Nachrichten von Dir bzw. euch durchgelesen habe. Danke dafür schonmal und wenn Du noch weitere hast – dann immer her damit.
Nach längerer Krankheit und anderen Unpässlichkeiten sind wir nun vollständig aus unserem Rhythmus gekommen und so müssen wir uns erstmal ein wenig warm senden. Dafür erzählt uns Daniel von seiner Zwischenprüfung, wir rätseln über Windows Versionsnummern und Gesa arbeitet den Scheuer der Woche auf. Shownotes: Volkswagen stellt Produktion von Verbrennern ein - Volvo Android - Staatsanwaltschaft klagt SUV-Fahrer nach Unfall an - Andi pressing on things - Kontrollierter Schadstoffausstoß - Andi und der Rechnungshof - Andi und die Mails - Krach auf der Havel - Investor verklagt Musk - Winterkorn verschiebt sich - Coronafälle auf Baustelle - VW baut aus - Mercedes AMG GT Coupe 1 - 2
Das Juristenausbildungsgesetz bildet die Grundlage für das Jurastudium. Nach langer Zeit soll diese nun grundlegend reformiert werden. Wen dies betrifft? Jede/n Studierende/n, der/die nicht innerhalb der nächsten 15 Monate ihr Examen schreibt. Klingt unfair – finden wir auch! Justus Moll ist Vorstandsmitglied der Landesfachschaft Jura NRW e.V. und setzt sich zusammen mit seinen Vorstandskollegen momentan intensiv dafür ein, dass die Reform tatsächlich etwas Gutes bringen soll. Mit ihm zusammen unternehmen wir in der heutigen – der 20. (!) – Folge diese Podcasts einen kurzen aber intensiven Ritt durch den Entwurf zur Reform des JAG. Inhalt 1:23 Min: Die Landesfachschaft NRW – was ist das? 3:57 Min: Nichts bleibt wie es war: Grundstudium und Zwischenprüfung 7:38 Min: Wer braucht schon Hochschullehrende bei den Examensprüfungen 11:25 Min: Freischuss und Abschichten 18:25 Min: Let's talk about Übergangsfristen 25:20 Min: Integrierter Bachelor – die neverending story 30:38 Min: Abwertung der mündlichen Prüfung 33:18 Min: Positive Seiten des JAG-Entwurf 36:15 Min: Wie es nun weitergeht Die Landesfachschaft erreicht ihr über Instagram (@lfsnrw) oder landesfachschaft.de Die Stellungnahme gibt es hier: https://landesfachschaft.de/2020/10/stellungnahme-zum-jag-entwurf/ Die Petition findet ihr unter: https://www.openpetition.de/petition/online/notmyjag-gemeinsam-gegen-die-aenderung-des-juristenausbildungsgesetzes-in-nrw Wenn euch der Podcast gefällt und ihr uns unterstützen wollt, vergesst nicht den Podcast – bei Instagram (@juraunddieweltdadraussen) und dem Streamingdienst eurer Wahl – zu abonnieren, ihn euren Freunden zu zeigen und eine Bewertung bei Apple Podcasts abzugeben – das alles ist schnell erledigt, absolut kostenlos und hilft uns sehr weiter! Bei Lob, Anmerkungen oder Fragen könnt ihr gerne eine E-Mail an folgende Adresse schreiben: juraunddieweltdadraussen@gmx.de
Die Zeit der Kontaktsperre und -einschränkungen fordert uns auf neu, anders zu denken. In diesem Podcast geht es konkret um das Thema der Ausbildung, denn wir sind die Meinung unsere Azubis von heute sind unsere Fachkräfte von morgen. Hören Sie in den Podcast, welche Idee ich für die geplatzte Zwischenprüfung für unseren Auszubildenden habe und wie wichtig es ist, unsere Auszubildende zu fördern und zu fordern. Wir sind auch in der Corona-Zeit für Sie da, schauen Sie doch auf unseren Webseiten vorbei und www.Bauen50Plus.de, gerne auch bei Facebook www.facebook.com/Eberlebau. Ich freue mich, wenn Ihnen mein Podcast gefällt und Sie diesen Podcast weiterempfehlen! Einen schönen Tag wünscht Ihnen Heike Eberle.
Es gibt gute Traditionen, die sich zufällig finden – so vielleicht auch hier bei uns bei Brotlose Kunst – dem Podcast der Theaterakademie Köln. Eine dieser Traditionen könnte sein, dass wir am Ende einer Folge den nächsten Gast ankündigen und am Anfang der nächsten Folge dann erklären, warum er oder sie doch nicht kommen konnte. Seis drum, auch heute haben wir wieder einen Überraschungsgast hier in der TAK. Dabei handelt es sich um Michael Meyer. Michael ist Schüler der Theaterakademie und studiert Schauspiel in der Hauptausbildung, das heißt er hat seine Zwischenprüfung erfolgreich absolviert. Was er jetzt grade hauptsächlich macht, findet aber gar nicht in der TAK statt. Das klingt jetzt vielleicht etwas kryptisch, wir wollen aber nicht zu viel verraten. Denn was Michael grade so tut und warum er wirklich sehr stolz auf seinen bisherigen Ausbildungsverlauf sein kann, das erzählt er uns jetzt selbst. Also Ohren auf für Michael Mayer.
Prüfungen sind für viele von uns ein echter Horror. Auch wenn man meint, Dinge gut zu können: In der Prüfungssituation stellt sich vieles noch einmal ganz anders dar. Unsere Schülerinnen und Schüler erzählen in der Fortsetzung der Zwischenprüfungs-Einblicke von ihren Erfahrungen. Und wir haben einen "Arturo Go" zu Gast: Joe erzählt, was er so nach seinem Abschluss an der Arturo Schauspielschule vorhat. Und Joe hat in nächster Zeit auch ganz persönlich tiefgreifende Umwälzungen vor sich, denn Joe hat viele Jahre seines Lebens als "Jill" leben müssen.
"Ja sagen zu sämtlichen Dingen, die da kommen!"- Das ist einer der wichtigsten Ratschläge, die Alex Euch heute gibt. Alex gilt in der Q-Klasse als Impro-Spezialist, und Improvisation ist eine der insgesamt 9 Hürden, die unsere vierten Semester in der Zwischenprüfung nehmen müssen. Dürfen. Können. Werden. Denn Prüfungen an der Arturo Schauspielschule in Köln sind nicht nur eine Pflichtübung, um in die Oberstufe zu gelangen - sondern sie sind ein Meilenstein in der Persönlichkeitsentwicklung eines/einer jede(n). Und ganz nebenbei machen sie auch noch riesigen Spaß.
Philipp Birkmann ist Schüler der Theaterakademie Köln im 2. Jahr. Er legt Anfang 2020 seine Zwischenprüfung ab. Da hat er sich gedacht: Mensch das ist ja noch nicht Herausforderung genug, da mach ich noch ne große Inszenierung an einem der größten Häuser der Stadt. Guter Plan! Dachten wir und haben Philipp dabei natürlich stark unterstützt. Falls ihr unsere erste Folge gehört habt wisst ihr von Ragna Kirck: Praxisnähe zu suchen und sich breit aufzustellen sind Teile der DNA der Theaterakademie Köln. Da kann man dann auch als Schauspielstudent mal eben noch ein Stück schreiben und selbst inszenieren. Eine starke Nummer finden wir. Grund genug, Philipp mal in einer Probenpause zu besuchen und zum Gespräch zu bitten.
§ 44: Haftung mehrerer Besprechung der Zwischenprüfungsklausur; Schluss
Kraaasss!!! Ist die erste Staffel schon vorbei oder was? Aber zum Abschluss gibt es eine Zwischenprüfung. Wir lassen die vergangenen Folgen nochmal Revue passieren und schauen, was wir so alles lernen und für uns verinnerlichen konnten. Und wir freuen uns natürlich auf eine weitere Staffel mit euch und vielen neuen, spannenden Themen.
Herzlich willkommen zur zwölften Folge des F.A.Z. Einspruch Podcasts! Die #metoo-Bewegung prägt seit Monaten die öffentliche Debatte, doch juristisch hat es bislang kaum Konsequenzen gegeben. Das ändert sich nun in den Vereinigten Staaten, wo die Staatsanwaltschaft gegen Harvey Weinstein, seinen Bruder und sein Unternehmen vorgeht. Die Klageschrift wirft den Dreien vor, ein System sexueller Ausbeutung geschaffen zu haben: Weinstein soll drei Abteilungen innerhalb seines Unternehmens betrieben haben, deren Zweck darin bestand, ihm junge Frauen aus der Filmbranche zuzuführen, sie seinen Vorlieben entsprechend einzukleiden, und von der Einleitung rechtlicher Schritte abzuhalten. Anschließend geht es nach Deutschland zur Klage des Oberlandesrichters Thomas Schulte-Kellinghaus gegen die Vorgabe fester Erledigungspensen für Richter. Das Verfahren wirft Grundfragen der Gewaltenteilung auf: Wie viel Zeit darf ein Richter sich mit seinen Fällen lassen, ab wann darf die Verwaltung in seine Geschäfte eingreifen? Klagen gibt es von Richtern auch an anderer Front: Der Deutsche Richterbund moniert die immer weiter aufgehende Gehaltsschere zwischen Richtern und Staatsanwälten auf der einen und Juristen in der Privatwirtschaft auf der anderen Seite. Angesichts dieser Entwicklung werde sich die bevorstehende Pensionierungswelle in den neuen Bundesländern nicht abfedern lassen, zumal auch immer mehr Jurastudenten ihr Studium abschließen. Die Gründe hierfür arbeitet eine Studie des Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung auf. Neben einer geringen Identifikation mit dem Fach und fehlender praktischer Bezüge spielt auch die Schwierigkeit des Staatsexamens eine große Rolle. Das ist besonders problematisch, weil viele Jurastudenten erst sehr spät, nach sieben oder mehr Semestern abbrechen. Die Konsequenz solle aber nicht sein, das Examen leichter, sondern die Zwischenprüfung schwerer zu machen. Schließlich beschäftigt uns eine Entscheidung des Landgerichts Berlin, das eine Reihe von Facebook-AGB gekippt hat, die den Datenschutz der Nutzer betreffen. Das Urteil gibt vor allem Constantin van Lijnden Anlass zu einer spontanen Wutrede über Datenschutz-Paranoia und unnütze und nervige Warn- und Hinweismeldungen zu Eingriffen, die die allermeisten Nutzer seiner Meinung nach ohnehin nicht stören oder interessieren. Den Abschluss bildet das gerechte Urteil, das die Brücke zum schon erwähnten Jurastudium schlägt. Ein ehemaliger Student ist mit einer Schadensersatzklage wegen seines nicht bestandenen Examens vor dem OLG Hamm gescheitert, obwohl zwei seiner Klausuren nachweislich falsch bewertet wurden. Warum das trotzdem gerecht ist, verrät die Sendung Koalitionsvertrag: https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/koalitionsvertrag_2018.pdf?file=1 Klage gegen Weinstein: https://ag.ny.gov/press-release/ag-schneiderman-files-civil-rights-lawsuit-against-weinstein-companies-harvey https://ag.ny.gov/sites/default/files/weinstein_company.pdf Artikel zu Weinstein: https://www.washingtonpost.com/amphtml/news/morning-mix/wp/2018/02/12/new-york-attorney-general-sues-harvey-weinstein-and-his-company-for-egregious-civil-rights-violations/ Artikel zu Thomas Schulte-Kellinghaus: http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2018-02-07/gegen-die-zeit/48211.html Artikel zur Gehaltsschere zwischen Justiz und Privatwirtschaft: http://einspruch.faz.net/einspruch/2018-02-10/ Artikel zur Abbruchquote bei Jurastudenten: http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2018-02-07/das-raetsel-vom-verschwundenen-studenten/48225.html Facebook-Urteil des Landgerichts Berlin https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2018/02/12/facebook_lg_berlin.pdf Artikel zum Facebook-Urteil: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-02-13/koennen-sich-facebook-nutzer-bald-mickymaus-nennen/51037.html Gerechtes Urteil: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-02-14/7ae244ed494b3f84ded2c8b8ccd6e174/?GEPC=s5 https://www.justiz.nrw/JM/Presse/presse_weitere/PresseO
Hallo, es ist soweit: Lange hat es gedauert, nun haben wir ihn endlich aufgenommen. Unsere erste Folge des Podcasts. Unsere Themen: Die schriftliche Zwischenprüfung vom Patrick Das SMK vom Philipp Diskussionen und Anregungen bitte in den Kommentaren :) Viel Spaß beim Reinhören wünschen Patrick, Philipp und Marcus