Podcasts about erhitzung

  • 28PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erhitzung

Latest podcast episodes about erhitzung

KLIMANEWS
Mit 130 Km/h und 2,5 Grad zu viel zurück ins Mittelalter?

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 6:11


In der heutigen Folge KLIMANEWS spricht Simon über Ablasshandelphantasien der CDU, ein neues Tempolimit Gutachten und neue Erkenntnisse über die Erhitzung in Deutschland. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 04. April 2025.Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang!Weiterlesen:Focus Online: Auslagern ins Ausland: Das umstrittene Klima-Schlupfloch von CDU und CSUFocus Online: Gutachten klärt größte Streitfrage: Was Tempolimit dem Klima wirklich bringtBASt: Einfluss von Tempolimits auf den Straßenverkehr in DeutschlandMDR: DWD: Temperaturtrend in Deutschland zeigt neue ExtremwerteMopo: Deutschlands Klima erwärmt sich rasant – Werte noch viel höher als gedachtWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johannes Hofmann (Redakteur vom Dienst), Catinka BertzModeration, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

Null Sterne Deluxe
Folge 144 - Knuspriger Lachs & cremige Weißweinsauce – ein Duo zum Verlieben

Null Sterne Deluxe

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 20:49


Lachs mit Weißweinsauce – cremig, knusprig, unfassbar lecker! Heute habe ich ein Rezept für euch, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern euch auch eine neue Technik für cremige Saucen zeigt! Wir bereiten knusprigen Lachs zu, der außen perfekt gebräunt und innen noch herrlich saftig ist. Das Highlight: Eine seidig-glatte Weißweinsauce, die ohne Mehlschwitze auskommt – stattdessen binden wir sie mit Eigelb im Wasserbad. Der Clou? Durch die sanfte Erhitzung und etwas Speisestärke gerinnt das Eigelb nicht, sondern sorgt für eine traumhaft cremige Konsistenz. Dazu gibt's natürlich den besten Trick für perfekt gebratenen Lachs – inklusive Maillard-Reaktion und Karamellisierung für noch mehr Geschmack.

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
1,5-Grad-Ziel gerissen – Wie wirkt sich eine heißere Welt auf Deutschlands Unternehmen aus?

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 31:29


Der Klimawandel zwingt deutsche Unternehmen zu immer mehr Abwehr-Investitionen. Welche Unternehmen müssen sich Gedanken machen – und was sind die besten Strategien, um mit einer Erhitzung der Erde umzugehen?

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Gesundheitsrisiko Klimakrise, Kohlebranche ohne Ausstiegsplan, Welt auf 3-Grad-Kurs

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 14:48


Diesmal mit Katharina Schipkowski und Verena Kern. Verzögerter Klimaschutz bedroht zunehmend die menschliche Gesundheit, zeigt der aktuelle Bericht "Lancet Countdown". Immer mehr Menschen werden durch die Klimakrise und ihre Folgen krank, die Sterblichkeit durch extreme Hitze hat sich seit 2015 weltweit verdoppelt, auch psychische Erkrankungen nehmen zu. Betroffen sind nicht alle Menschen gleich. Während die erneuerbaren Energien weltweit boomen, ist ein Ende der Kohle trotzdem nicht in Sicht. Im Gegenteil. Die globale Kohleindustrie ist immer noch auf Expansionskurs, Ausstiegspläne haben nur die allerwenigsten Unternehmen. Kurz vor der Weltklimakonferenz liefert der "Emissions Gap Report" des UN-Umweltprogramms Unep ein beunruhigendes Update des Stands der Dinge. Weil die Klimapläne der Länder nach wie vor unzureichend sind, steuert die Welt mittlerweile auf eine Erhitzung von gut drei Grad zu. Für ein Umsteuern wären mehr Investitionen in CO2-Reduktion nötig. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Piratensender Powerplay
E188: Klima-Gehirnwäsche in verschiedenen Härtegraden

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 48:21


Eine Episode nur ums Klima, die wahre Mutter aller Probleme: warum reagieren Menschen auf Überflutungen und Hurrikanes, eindeutig verschlimmert durch unsere Klima-Erwärmung, nicht mit (Fordung nach) Abkühlung, sondern mit weiterer Erhitzung der Debatte? Wie weit geht dieser Wahrheits-Nihilismus noch und was haben die fossilen Konzerne damit zu tun? Und wieso sollte man die „Shell-Jugendstudie“ nicht einfach als wissenscjhaftliches Whitewashing hinnehmen?– WERBUNG –Mit dem Code PIRATEN können Neukund:innen Finanzguru Plus ganze drei Monate kostenlos nutzen (normalerweise ist Finanzguru Plus nur für die ersten sieben Tage kostenfrei). Hier geht's zum Download der App.Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KLIMANEWS
Artenvielfalt bedroht, Ozeane erhitzt, Wald zerstört

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 4:46


Artensterben in Deutschland, Erhitzung der Ozeane und die sich ändernde Rolle des Waldes für den Klimaschutz – das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, 04. Oktober 2024. Weiterlesen: Prof. Dr. Stefan Rahmstorf: Golfstrom verlangsamt? Nicht so ganz. Mdr Wissen: Das Land von Biber und Filzkraut: Deutschlands Artenvielfalt auf dem Rückzug Zeit Online: "Faktencheck Artenvielfalt": Arten in Deutschland schwinden Marine Copernicus: EU Copernicus​​​​​​​ Ocean State Report reveals a rapidly warming ocean with intensifying marine heatwaves Spiegel: Tempo der Meereserwärmung hat sich seit 2005 fast verdoppelt Table Briefing: Deutschland: Warum der Wald als CO₂-Speicher ausfällt Umwelt Bundesamt: Kurzstudie zur Modellierung der THGBilanz der lebenden Bäume im Mit-MaßnahmenSzenario (MMS) des Projektionsberichts Met Office: Wildfire threatens global climate goals by weakening carbon sinks Thünen: Von der Senke zur Quelle ​​Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst), Jonathan Auer Moderation: Anna Huthmann Produktion und Schnitt: Anna Huthmann Musik: Felix Jaentgen

Info 3
Schwarze Börsenwoche: Was ist da los?

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 14:15


Die Börsen weltweit haben eine turbulente Woche hinter sich. Auf breiter Front sind die Kurse ins Rutschen geraten. Anlegerinnen und Anleger wurden nervös, gar von Panik war die Rede. Besonders empfindlich reagiert haben die Märkte auf die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus den USA.  Weitere Themen: Die Zuwanderungszahlen in der Schweiz sind hoch. Nur 2008 waren sie in einem ähnlichen Bereich. Auch deshalb ist die Zuwanderung eines der grossen Themen in den Verhandlungen mit der EU. Wieder im Gespräch ist unter anderem die Idee einer Zuwanderungssteuer. Könnte das funktionieren? Kaum ein Land in Europa hat verhältnismässig so viele starke und grosse Autos wie die Schweiz. Doch diese sind massgeblich verantwortlich für die Erhitzung des Klimas. 40 Prozent des Co2-Ausstosses in der Schweiz stammen aus dem Strassenverkehr. Wie lässt sich das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, auf der Strasse erreichen?

Wissenschaftsmagazin
Heisse Schlitten - vom Porsche zum Mini-E-Auto

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 27:57


Fast kein anderes Land in Europa hat so viele stark motorisierte Autos wie die Schweiz. Doch die vielen heissen Schlitten sind massgeblich verantwortlich für die Erhitzung unseres Klimas. 40 Prozent des CO2-Ausstosses in der Schweiz stammen von diesen Verbrennungsmotoren. Was also tun? Es reicht nicht aus, den SUV-Fahrzeugpark zu elektrifizieren, die Autos müssen auch deutlich schrumpfen, um das Klimaziel 2050 zu erreichen. Wir erkunden unser ambivalentes Verhältnis zum Auto mit der Rennfahrerin Simona de Silvestro und dem Kleinst-Auto-Produzenten Merlin Oubouter. Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 2/7 https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin

Kopf voran
Heisse Schlitten - vom Porsche zum Mini-E-Auto

Kopf voran

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 28:26


Fast kein anderes Land in Europa hat so viele stark motorisierte Autos wie die Schweiz. Doch die vielen heissen Schlitten sind massgeblich verantwortlich für die Erhitzung unseres Klimas. 40% des CO2-Ausstosses in der Schweiz stammen von diesen Verbrennungsmotoren. Was also tun? Es reicht nicht aus, den SUV-Fahrzeugpark zu elektrifizieren, die Autos müssen auch deutlich schrumpfen, um das Klimaziel 2050 zu erreichen. Wir erkunden unser ambivalentes Verhältnis zum Auto mit der Rennfahrerin Simona de Silvestro und dem Kleinst-Auto-Produzenten Merlin Oubouter. «Heiss»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 1/7. (Diese Folge wurde übernommen aus dem Podcast-Feed «SRF Wissenschaftsmagazin», der ebenfalls von der SRF-Wissenschaftsredaktion produziert wird.)

SWR Umweltnews
Klimawandel paradox: (auch) sauberere Luft macht Sommer heißer

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later May 26, 2024 4:00


Kathrin Hondl berichtet darüber, dass nicht nur Treibhausgas-Emissionen zur Erhitzung des Planeten führen

apolut: Tagesdosis
Die Täuschung mit dem Klimakoffer | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 24, 2024 14:29


Fernsehprofessor Harald Lesch und Uni München täuschen Schüler und Lehrer mit einem „Klimakoffer“Ein Kommentar von Norbert Häring.Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) stellt Lehrkräften einen „Klimakoffer“ zu Verfügung, mit dem verschiedene Schulexperimente durchgeführt werden können, um Schülern „die Dramatik des Klimawandels“ plastisch zu demonstrieren. Wissenschaftler haben ein Experiment aus dem Koffer überprüft und es als pseudowissenschaftliche Täuschung bewertet. Die Beteiligten um Fernsehprofessor Lesch wollen sich partout nicht inhaltlich dazu äußern.Report 24 berichtet von einer Untersuchung der österreichisch-deutschen Wissenschaftlergruppe Independent Climate Research (ICR), die zu dem Ergebnis kam, dass das Experiment A5 (Wärmeabsorption) aus dem Klimakoffer der Uni München (319€) grob fehlerhaft sei und die Rolle von CO2 bei der Erderwärmung nicht zeige, die es vorgebe zu zeigen.Die LMU stellt eine „Wissenschaftliche Erläuterung“ des Experiments zur Wärmeabsorption durch CO2 zur Verfügung. Autoren sindDr. Cecilia Scorza (Astrophysikerin und Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät für Physik der LMU),Moritz Strähle (Abgeordneter Physiklehrer an der Fakultät für Physik der LMU),Prof. Dr. Bernhard Mayer (Professor für Atmosphärenphysik, Fakultät für Physik der LMU) undProf. Dr. Harald Lesch (Professor für Astrophysik, Universitäts-Sternwarte, Fakultät für Physik der LMU).Professor Lesch ist auch im ZDF als Wissenschaftserklärer und Faktenchecker aktiv. Er hat das Wärmeabsorptions-Experiment“ in der ZDF-Serie „Ein Fall für Lesch & Steffens – Die Wahrheit über die Lüge“ vom 18.10.2020 in etwas anderer Form gezeigt. Größter Unterschied war, dass er eine Metallröhre verwendete, statt der Pappröhre im Klimakoffer.Die ICR-Wissenschaftler führen eine Vielzahl von Mängeln der Versuchsanordnung auf, die dazu führen, dass eine Erhitzung stattfindet, die dann fälschlich der (grundsätzlich unbestrittenen) Wärmeabsorptionsfähigkeit von C02 bei Bestrahlung durch Infrarotlicht zugeschrieben wird. Bei einer korrekten Versuchsanordnung lasse sich der Absorptionseffekt nicht zeigen.Der gröbste Fehler ist laut ICR, dass das Fleischthermometer, das zur Messung der Temperatur innerhalb der gasgefüllten Röhre benutzt wird, nicht gegenüber der wärmenden Infrarotlampe abgeschirmt ist. Das ist, wie wenn man die Außentemperatur mit einem Thermometer misst, auf das die Sonne scheint. Auch die Erwärmung der Umgebung um die Röhre durch die Lampe werde nicht berücksichtigt, und es werde kein Kontrollexperiment mit einem Gas wie Argon gemacht, das Infrarotstrahlung nicht reflektiert. Bei der früheren Fernsehversion des Experiments mit der Metallröhre kommt noch hinzu, dass sich die Röhre erwärmt und dadurch das Ergebnis verfälscht.Mit einem nach Ansicht von ICR korrekten Versuchsaufbau gebe es keine nennenswerte zusätzliche Erwärmung von CO2 im Vergleich zu Argon......Hier weiterlesen: https://apolut.net/von-norbert-haering+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 22. Mai 2024 bei norberthaering.de+++Bildquelle: YAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Klimakonservatismus | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 23:36


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Klimawandelaktivisten und Klimawandelskeptiker handeln aus derselben Motivation heraus.In der Debatte um den menschengemachten Klimawandel scheinen die Fronten verhärtet, und die Lager sich unversöhnlich gegenüberzustehen. Auf der einen Seite stehen jene, die einen menschengemachten Klimawandel befürchten, der apokalyptische Auswirkungen haben wird. Die Meeresspiegel sollen ansteigen und die Küstenstädte unbewohnbar machen, die Wüsten sich ausbreiten und Milliarden von Menschen in die Flucht treiben. In manchen Teilen der Erde soll es so heiß werden, dass es nicht mehr möglich sein soll dort zu leben, die landwirtschaftlichen Flächen werden weniger. Grund dafür ist das Kohlenstoffdioxid, das der Mensch emittiert, und das als Treibhausgas wirkt. Dies führt zu einer Erhitzung des Planeten, und bewirkt all diese Veränderungen des Wetters überall auf der Welt. Daher sei es notwendig, die menschlichen Emissionen auf Null zu senken, also alle Energieträger auszutauschen und fossile Brennstoffe durch sogenannte erneuerbare Energien zu ersetzen. Zugleich muss auch das überschüssige Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre gesaugt werden. Dafür wird in einer breiten Offensive nicht nur geworben, sondern es wird auch bereits umgesetzt, und an allen Ecken und Enden werden neue Maßnahmen eingeführt, die das Ziel der Emissionsreduktion erreichen sollen. Diese Fraktion nennt sich gerne progressiv und vorwärts gewandt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/klimakonservatismus-von-felix-feistel+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Edition Zukunft
Was macht die Klimakrise mit den Meeren?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 25:52


Die Ozeane erwärmen sich mit haarsträubendem Tempo – nie zuvor waren die Weltmeere so warm wie in diesem Jahr. Was steckt hinter den Rekordtemperaturen? Klimaforscher und Ozeanograf Mojib Latif erklärt im Podcast die komplexen Ursachen und drastischen Folgen der Meereserwärmung. Korallen sterben ab, der Sauerstoffgehalt sinkt, Meeresströmungen könnten sich abschwächen, die Meere speichern weniger CO2. Latif spricht im Podcast außerdem darüber, welche Folgen für die Menschheit die Erhitzung der Ozeane hat – und inwiefern Meeresschutzgebiete die Situation zumindest etwas entschärfen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Die Presse 18'48''
Zu heiße Meere: Warum ein paar regnerische Wochen nichts am Klimawandel ändern

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 13:34


Die Meere sind so warm wie nie zuvor. Der Atlantik liegt seit ein paar Tagen 1,1 Grad über dem langjährigen Schnitt. Warum ist das ein Problem und warum löst ein feucht-kalter Frühsommer wie der diesjährige nicht die Klimakrise? In dieser Folge hören Sie eine Analyse von Matthias Auer zur Erhitzung der Ozeane und danach den Leitartikel von Jakob Zirm. Die beiden Texte spricht Julia Pollak.

Audiostretto 59/4/24
Mikrowelle

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 1:29


Eine Mikrowelle vermag Essen oder Flüssigkeiten in sehr kurzer Zeit zu erhitzen. Wie das genau geht, ist nicht sichtbar. Es sind Wellen auf einer bestimmten Frequenz, die das Gut in der Mikrowelle zum schwingen bringen - vor allem die Flüssigkeit in dem Gut - und somit für eine Erwärmung oder Erhitzung sorgen. Wenn man die Zeit zu lange einstellt, dann kann das verheerend sein: Flüssigkeiten kochen über, Speisen können spritzen und auch zum kochen gebracht werden oder teilweise sogar verkohlen. Man muss also wissen, wann es genug ist, sonst wird es zerstörerisch. Bei uns Menschen kann das manchmal auch passieren: ganz unsichtbar wallen ins uns Gefühle, negative Emotionen auf und irgendwann kann es zuviel sein und man explodiert, es wird zerstörerisch. Wenn Du heute in so eine Situation kommst, in der Du merkst, wie Du selber oder jemand anders immer mehr innerlich zu kochen beginnt, dann unterbrich rechtzeitig - wie bei der Mikrowelle - bevor es zum Schaden kommt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

hr-iNFO Kultur
Klima-Kommunikation - Vom Reden zum Handeln

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 24:53


Wir wissen Bescheid, wir wissen, welche Faktoren zur menschengemachten Erhitzung der Erde beitragen. Aber noch ändern wir unser Verhalten nicht. Zwischen Wissen und Handeln klafft eine Lücke, ein Gap. Und dieses Gap will das Museum für Kommunikation in Frankfurt überwinden mit einer neuen Ausstellung namens „KLIMA_X“. Auch das Frankfurter Senckenberg-Museum greift das Thema auf - mit der Ausstellung „Klimawissen schaffen - Was die Vergangenheit über die Zukunft weiß“. Hier können wir der Wissenschaft über die Schulter gucken und erfahren, wie sie aus längst vergangenen Zeiten Prognosen für das Klima von morgen ableitet. Christoph Scheffer stellt beide Ausstellungen vor im Gespräch mit den Macherinnen und Machern.

carls zukunft der woche
#124 Ingemar Bühler – Die Industrie von ihrer Sucht nach Öl und Gas heilen

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 38:34


Diese Woche in der Zukunft: Reden wir über Plastik. In dieser Folge wird der Abschied von Öl und Gas in der Industrie ganz praktisch. Wo immer wir um uns schauen, wir sehen Plastik. Wir sitzen oder stehen drauf, halten es in der Hand, kleiden uns damit, kaum ein Gerät kommt ohne aus. Ebenso finden wir es im Wald, im Straßengraben, im Meer – und darüber schließlich auch auf unserem Teller. Das mit dem Plastik in der Umwelt sollten wir als allererstes lassen, sagt Ingemar Bühler. Er leitet den Herstellerverband „Plastics Europe“ in Deutschland und schildert im Podcast seine Vision einer Kreislaufwirtschaft für Kohlenstoff. Ein Gespräch über alternative Rohstoffquellen, Etikettenschwindel und die Mühlen der Genehmigungsverfahren.  Der Reihe nach: Wenn wir eine Chance haben wollen, die Erhitzung des Klimas einzudämmen, müssen Öl und Gas künftig dort bleiben, wo sie heute sind: Unter der Erde. Das hat Folgen für die Energieversorgung, so weit so lautstark diskutiert. Oft übersehen, obwohl im Grunde genauso entscheidend: Das hat ebenso Folgen für die Industrie, die Öl und Gas als Rohstoff nutzt. Die Quelle von Kunststoffen aller Arten. Ohne Kohlenstoff kein Kunststoff.  Hier wird es spannend: Wir alle – Industrie, Produzenten, Kunden – haben uns daran gewöhnt, dass der Kohlenstoff für die Industrie aus fossilen Rohstoffen stammt. Ging auch immer, war verfügbar und günstig. Als wären wir süchtig danach. Einen sachlichen Grund dafür gibt es allerdings kaum. CO2 in der Luft, Kohlenstoff in Pflanzen, Kohlenstoff in vorhandenen Produkten sind ebenso sinnvolle Quellen. Und damit können wir den Schritt zu einer Kreislaufwirtschaft gehen. Kohlenstoff, der immer wieder stofflich genutzt wird, verbleibt im Kreislauf, entlastet die Atmosphäre und hilft uns, die anderen Kohlenstoffe in der Erde zu lassen. Kohlenstoff aus zum Beispiel Stroh ist massenhaft vorhanden und steht nicht einmal in Konkurrenz zur Produktion von Nahrungsmitteln.  Ingemar schildert im Gespräch, wie er die Entwicklung hin zu einer solchen Kreislaufwirtschaft treibt. Sein Ziel: In 20 Jahren sind wir bei 80% plus x kreislaufgeführtem Kohlenstoff. Wie viel davon haben wir schon in zehn Jahren? Da kommt dann die Bürokratie von Genehmigungsprozessen für chemische Anlagen ins Spiel.  Was treibt den Wandel der Industrie? Oder wie Michael fragt: Was unterscheidet diese Vision von den Greenwashing, dem wir allerorten begegnen? Ingemar benennt die Alternative: Schaffen wir diesen Turnaround nicht, wird es keine Kunststoffindustrie mehr geben. Das treibt. Zu Gast: https://www.linkedin.com/in/ingemar-buehler-6a731a41/?originalSubdomain=de (Ingemar Bühler,) Hauptgeschäftsführer der https://plasticseurope.org/de/ (PlasticsEurope Deutschland e.V.) (VKE).  

Klimabericht
Wie können Sie beim Klima optimistisch sein, Mojib Latif?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 33:46


Die Klimakrise ist bei uns angekommen. Wir erleben nun Extremwetter, die lange als undenkbar galten. Und noch immer steigt die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre. Das 1,5 Grad Ziel ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr zu halten, darin sind sich Klimaforscher einig. Wie lässt sich bei diesen düsteren Prognosen nicht der Mut verlieren? Mojib Latif ist Professor am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Im Podcast warnt er davor, in Pessimismus zu verfallen. Um uns an die Erhitzung des Planeten anzupassen, brauche es vor allem eine kulturelle Revolution. Der Klimaforscher schreibt in seinem neuen Buch »Countdown: Unsere Zeit läuft ab – was wir der Klimakatastrophe noch entgegensetzen können«, die ganze Welt müsse sich jetzt zusammenraufen und alle Bereiche von der Finanzindustrie bis zum Privathaushalt bräuchten einen neuen moralischen Kompass. Doch wie kann das funktionieren? Nach dieser Folge Klimabericht - der SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten machen wir eine Pause. Ab Herbst soll es weitergehen. Daher weiten wir in dieser Episode den Blick und sprechen mit Mojib Latif darüber, wie wir die Folgen der Klimaerwärmung noch eindämmen können, und wie er es schafft, noch immer optimistisch in die Zukunft zu blicken.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Audiostretto 59/4/24
Destillation

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later May 18, 2022 1:32


Destillation funktioniert so: Eine Flüssigkeit wird zum Sieden gebracht. Der Wasserdampf steigt auf, bleibt an der Destillationskollonne hängen - wo die abzutrennenden Stoffe zurückbleiben und der gereinigte Dampf anschliessend als destillierte Flüssigkeit wieder abgekühlt und aufgefangen wird. Also erhitzen, abkühlen und dann das Ergebnis. Klingt nicht so angenehm - aber das Ergebnis ist eine gewisse Reinheit. Im Leben müssen wir manchmal auch durch unfreiwilliges Erhitzt-Werden, in dem manches, vor allem auch Negatives in unserem Denken und Verhalten ans Licht kommt - und wenn wir es zulassen oder aktiv unterstützen, können wir davon gereinigt werden. Erlebst Du grad solch eine Situation ermutige ich Dich auf das Positive, die Entschlackung, Reinigung zu sehen und Dich nicht zu lange bei der unangenehmen Erhitzung aufzuhalten. Und falls es Dir hilft: im Kapitel 15 des Berichts über Jesus von Johannes erzählt Jesus dasselbe Prinzip anhand eines etwas anderen Bildes. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Auf den Tag genau
Unzerbrechliches Glas?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 7:28


Dass Glas bei abrupten Temperatursprüngen die Tendenz hat zu zerspringen, beschäftigte lange die Glashersteller, die nach chemisch-technologischen Lösungen für diese Herausforderung suchten. Das Problem stellte sich nicht nur im Bereich des Haushalts, an den wir vielleicht zunächst denken, sondern besonders im Bereich der naturwissenschaftlichen Forschung selbst – Reagenzgläser, Kolben etc. waren mitunter starker Erhitzung oder Abkühlung unterworfen. In Europa führend im Bereich des Laborglases war die im 1837 gegründete, im tschechischen Sázava ansässige und nach ihrem Gründer František Kavalír benannte Glashütte „Kavalierglass“, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit besonders stabilem Borosilikatglas experimentierte und dieses 1922 auf den Markt brachte. Für die Berliner Morgenpost schaut sich am 12. Februar 1922 Richard Katz in der Glashütte um und lässt sich das unzerbrechliche Glas präsentieren. Es liest Frank Riede.

Klimabericht
Warum müssen wir unser Denken ändern, um das Klima zu retten, Harald Welzer?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 42:31


Die Klimakrise ist da, und wir müssen jetzt versuchen, die Erhitzung des Planeten schnellstmöglich zu bremsen. Doch gleichzeitig ist der Wille zum ständigen Wachstum stark in unserer Kultur verankert. Ein Beispiel: Weshalb baut man neue Autobahnen und Flughäfen, für eine Zukunft, in der es weniger Autos und Flugverkehr geben sollte? Diesen Widerspruch spricht der Soziologe Harald Welzer in seinem neuen Buch an. Seine These: Wir haben verlernt aufzuhören und wollen stattdessen auch veraltete Technologien einfach immer weiter optimieren. Nur wenn wir aufhören, immer nur nach weiterem Wachstum zu streben, können wir die Klimakrise bewältigen. Aber, stimmt das – haben wir wirklich einen Weg eingeschlagen, in dem Stillstand keine Option ist? Und kann Aufhören der entscheidende Impuls sein, um unser Klima zu beruhigen? Darum geht es in dieser Folge »Klimabericht« – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten. Zu Gast diesmal: der Soziologe Harald Welzer. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast
Tauwetter #12: Wenn Hitze tötet

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 28:40


Hanns Moshammer, Umweltmediziner an der MedUni Wien, über die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise. Kanada erlebt gerade eine nie dagewesene Hitzewelle; und auch die Österreicher stöhnen unter Hitze und Trockenheit. Wie wirkt sich die globale Erhitzung gesundheitlich aus? Und wie passen sich die Menschen den veränderten Wetterbedingungen an? Zu diesem Thema begrüßen Christina Hiptmayr und Joseph Gepp in der zwölften Episode von Tauwetter Hanns Moshammer im Podcast-Studio, Umweltmediziner und Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Aktuell führen wir eine HörerInnenumfrage zu unseren Podcasts durch. Ihr Feedback hilft uns, unsere Podcasts noch besser zu machen! Die Beantwortung der Fragen dauert nicht länger als 5-10min, nehmen Sie hier schnell teil: https://www.riddle.com/showcase/324517/survey Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27

treibhaus - der klimapodcast
(21) Klima retten - und uns vor der nächsten Pandemie

treibhaus - der klimapodcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 48:24


Mittlerweile wissen wir, dass Covid 19 von Fledermäusen auf den Menschen übertragen wurde. Und wir wissen, dass auch andere Krankheiten, etwa Aids oder Ebola, von Wildtieren auf Menschen übersprangen. Biolog:innen sprechen da von einer Zoonose. Und solche Zoonosen, das ist die Prognose, werden zunehmen, wenn wir die Erhitzung des Planeten nicht drastisch stoppen. Denn Hitzewellen zerstören Biodiversität, und Biodiversität ist Voraussetzung dafür, dass Pathogene für den Menschen nicht gefährlich werden können.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Megadürre in den USA, Schulzes Wasserstrategie, Welt-Klima-Biodiversitäts-Bericht

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 14:39


Weite Teile im Westen der USA leiden unter extremer Trockenheit. Über den Wassernotstand reden unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner diese Woche. Außerdem geht es um die Wasserstrategie von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und um Zusammenhänge zwischen Klima- und Biodiversitätskrise. dauert die Trockenperiode in den USA an, die zu etwa 50 Prozent auf die globale Erhitzung – und damit auf menschliche Tätigkeit – zurückzuführen ist. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat einen Entwurf für eine nationale Wasserstrategie vorgelegt. Das ist notwendig, denn trockene Jahre wie 2018 werden in Deutschland häufiger. Klimakrise und Artensterben hängen zusammen und lassen sich nur gemeinsam lösen. Das haben der Weltklimarat IPCC und der Weltbiodiversitätsrat IPBES in ihrem ersten gemeinsamen Report erklärt. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).

united states welt deutschland klima prozent westen zusammenh bericht ipcc klimakrise wenn sie biodiversit redakteur spender entwurf trockenheit artensterben ipbes weite teile erhitzung wasserstrategie bundesumweltministerin svenja schulze christian eichler weltbiodiversit
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Klimaanlage: Ein Kasten verändert die Welt

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 21:10


Als die Möglichkeit der Kühlung erfunden wurde, bekamen Städte in tropischen Klimazonen die Chance, zu Finanz- und Handelszentren aufzusteigen – so auch Singapur. Aber die Kühlung trägt hintenrum zur Erhitzung der Städte und des Klimas bei. An Lösungen wird gearbeitet. Autorin: Lena Bodewein Von Lena Bodewein.

KURIER daily
Ist das Klima noch zu retten, Marcus Wadsak?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 28:15


Am Montag startet das Klimavolksbegehren. Es verlangt, dass der Klimaschutz in die Verfassung kommt. Doch kommt das nicht schon längst zu spät? Oder können wir die globale Erhitzung der Erde doch noch abwenden? Und wenn ja, dann wie? Moderator Elias Natmessnig hat dazu den ORF-Wetterexperten und Buchautor Marcus Wadsak (Klimawandel: Fakten gegen Fake und Fiction) interviewt und den Burgenländer auch zum ausgetrockneten Neusiedler See befragt. KURIER-Außenpolitik-Reporter Michael Hammerl erklärt uns dazu, warum das König-Abdullah-Zentrum jetzt von Wien nach Genf zieht. Mehr daily Podcasts findet ihr unter www.kurier.at/daily Das Buch von Marcus Wadsak ist im Braumüller Verlag erschienen. Mehr dazu hier: https://www.braumueller.at/t?isbn=9783991003038

Vegan Podcast
Pander: So schoss ich mein legendäres Tor .. #633

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 14:07


Inhalt aus der Episode: Wie dir die Superfoods Maca und wilde Blaubeere helfen durch die Krise zu kommen Warum du jetzt auf keinen Fall Fleisch essen solltest und dich dennoch Proteinreich ernähren kannst. Wie Christian Pander durch mentale Stärke das legendäre Wembley Tor in der Fußball Nationalmannschaft schoss Zuhörer Frage: „Was ist denn mit der Erhitzung von Maca? Ist es Vegan und hat Maca bei der Erhitzung noch seine Wirkungskraft.   In dieser Episode erwähnt: Weitere Informationen zur wilden Blaubeere bei www.blueantox.com oder info@blueantox.com . Hier erwarten Euch kompetente Therapeuten wie Frau Nehr. Wenn Du „PODCAST“ als Gutschein bei  eingibst erhaltest 10% Rabatt zusätzlich zur jetzigen Aktion 3+1   Erfahre mehr im letzten Interview mit Maca Pulver Episode mit Maximilian Ott von Kallpa Superfoods Abonniere den Vegan Podcast um nicht die Interviews mit Jutta und Sharon zu verpassen Mehr über Jutta Suffner: www.juttasuffner.com           *Alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Die Partner zahlen mir für meinen Aufwand eine kleine Unkostenpauschale da ich zu jedem Partner persönlich fahre und mich überzeuge.

GesundZeit
#001 Warum in Nahrungsmitteln kaum noch Nährstoffe enthalten sind

GesundZeit

Play Episode Listen Later Jan 23, 2019 26:25


Warum sind im Katzenfutter mehr Vitamine und Mineralstoffe als im Babygläschen? Wusstest Du, dass durch die hygienisch vielfach vorgeschriebene Erhitzung Vitamine zu 70%, und auch Antioxidantien werden zerstört, Eiweiße in ihrer Struktur verändert und somit der Nährwert auf ein verschwindendes Minimum reduziert wird? Wie kommen wir heute an Vitalstoffe für unsere Kraft, Gesundheit und Vitalität? Im Podcast erfährst Du, warum ein Bummel durch das Etiketten-Labyrinth unserer Supermärkte ein Weckruf an Deinen Verstand ist. Wenn nicht gerade nachträglich Vitamine zugesetzt wurden, ist Deine Nahrung leer. Hygienisch vorgeschriebene Erhitzung zerstört Vitamine zu 70%, und auch Antioxidantien werden zerstört, Eiweiße in ihrer Struktur verändert und somit der Nährwert auf ein verschwindendes Minimum reduziert. Die Preispolitik um geilen Geiz hat einen hohen Preis. Unsere Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine 5 Sterne Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Als Dankeschön bekommst Du 4 Videos geschenkt mit Rezepten für gesundes Eis, Schokolade, gesunde Milch und gesunden Kaffee! Deine Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst Du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Herzlichen Dank!  So schreibst Du eine Bewertung auf iTunes: https://gruenundgesund.de/lp/anleitung-podcast-bewerten/ Shownotes: #001 Warum in Nahrungsmitteln kaum noch Nährstoffe enthalten sind Andreas Paffrath: Webseite: http://www.GruenUndGesund.de Facebook: https://www.facebook.com/GruenUndGesund/ Florian Sauer: Webseite: http://www.Nakurapie.de Facebook: https://www.facebook.com/florian.rawfoodlifecoach

Der Blanke Schrott Staffel 4
Folge 101: Lupenreine Demokraten

Der Blanke Schrott Staffel 4

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 68:03


Die aktuelle politische Lage in Deutschland erfordert es, jede Handlung und jedes einzelne Wort genau zu überlegen, jede mögliche Konsequenz einer Äußerung bis in's kleinste Detail zu durchdenken, um einerseits eine weitere Erhitzung der diversen Gemüter zu verhindern, andererseits aber die eigene Position eindeutig klar zu machen. Da ist es ein wahres Glück, dass Klaus und Friederin ihr ganzes Leben sowieso schon auf Eierschalen unterwegs sind, um ja nirgends anzuecken oder überhaupt aufzufallen. Unter dieser sozialen Tarnkappe kommen sie nun in dieser düsteren Stunde hervor und durch das gekonnte Hinzugeben ihres Senfes wird allen dummen Parolengrölern der Spiegel vorgehalten und ihnen fällt die eigene Lächerlichkeit derart auf, dass sie vor Schreck gleich zu normalen empathischen Wesen werden und wie auch der Rest von Deutschland endlich wieder auf der Couch platznehmen kann, um in Ruhe Bauer sucht Frau oder was mit Oliver Geissen zu gucken. Aber das klappt natürlich nur, wenn alle diese Folge hören! Wir bitten also um fleißiges Weitersagen, sonst is wahrscheinlich doch wieder Krieg bald.. Da wollt ihr doch nich dran Schuld sein, bloß weil ihr zu faul wart, mal n Link WeiterzuWhatsappen?! Link zur Folge: Elsterglanz Rambo der beste Koch der Welt https://www.youtube.com/watch?v=sm5FV9LSA4Q

Tugenden
Echauffiertheit anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later May 7, 2016 0:51


Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Echauffiertheit bei anderen? Woran erkennt man denn eigentlich Echauffiertheit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Echauffiertheit mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Echauffiertheit bedeutet innere Erhitzung, Ärger und Wut. Echauffiertheit hängt mit dem französischen Wort chaud, warm und heiß, und natürlich auch mit échauffé, erhitzt, erregt, zusammen. Man kann sich echauffieren, also über etwas aufregen. Insbesondere ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Empörtheit, Aufgebrachtheit, Erbostheit, Wut, Zorn. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Kloster Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.

Modellansatz
Sonnenkollektoren

Modellansatz

Play Episode Listen Later Nov 26, 2015 24:13


Durch Unterstützung von dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE konnte sich Edwin Hernandez mit der Optimierung von Sonnenkollektoren befassen. Speziell ging es dabei um Thermische Sonnenkollektoren, bei denen das Sonnenlicht einen flüssigen Wärmeträger erhitzt. Diese Träger können Wasser, Salzlösungen oder Öle mit hohen Wärmekapazitäten sein. Gängige Solarkollektoren verwenden inkompressible Fluide, wie Öle oder Wasser unter hohem Druck, die ihre Phase während der Erwärmung und Abkühlung nicht ändern. Die spannende Frage ist nun, wie sich die Verwendung von kompressiblen Fluiden auswirkt, beispielsweise bei Fluiden, die- wie Wasser- bei Erhitzung gasförming werden. Dies hat Edwin Hernandez simuliert. Die Grundlage für die Simulation ist das lang erprobte PFM (plug flow model) im ColSim - Collector Simulation Environment des ISE für inkompressible Fluide, wo vorausgesetzt wird, dass immer die gleiche Masse ein Rohrstück betritt, wie sie das Stück am anderen Ende verlässt. Diese Massenbilanz für ein Rohrstück wird bei kompressiblen Fluiden verletzt, da die gasförmige Phase ein deutlich höheren Platzbedarf hat. Im Modell wird das Rohr Im Kollektor sinnvollerweise eindimensional angesetzt, da die Länge des Rohrs die Dicke bei weitem überschreitet. Darauf werden die Bilanzgleichungen formuliert. Die enstehenden Gleichungen werden diskretisiert und approximativ gelöst. Die Umsetzung eines erweiterten PFM-Verfahrens (EPFM) und der SIMPLER-Methode erfolgte als neues Modul im ColSim - Collector Simulation Environment Framework. Die neue Methode berücksichtigt ein viel umfangreicheres physikalisches Modell, ist im Gegensatz zu den direkten Lösern des PFM-Verfahrens nun aber auch nur iterativ und damit hier mit mehr Rechenaufwand lösbar. Literatur und Zusatzinformationen H. Walter: Modellbildung und numerische Simulation von Naturumlaufdampferzeugern, VDI-Verlag, 2001. J. F. Feldhoff, T. Hirsch, R. Pitz-Paal, L. Valenzula: Transient models and characteristics of once-through line focus systems, SolarPaces, Beijing, China, 2014. ColSim - Collector Simulation Environment

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Raman spectroscopy of laser induced material alterations

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 6, 2010


Die konfokale Raman-Spektroskopie ist eine leistungsfähige Methode zur Charakterisierung von Materialeigenschaften. Damit lassen sich mechanische Spannungen in homogenen Proben sowie die Verteilung von Probenbestandteilen optisch bestimmen. Zudem ist es mit der konfokalen Raman-Mikroskopie möglich Spannungsfelder in Silizium und Siliziumkarbid darzustellen, welche z.B. während mechanischer Belastung oder beim Herstellungsprozess entstehen. Diese Informationen sind für die Optimierung von Fertigungsprozessen und eine verbesserte Ausfallsicherheit von Mikrosystemen von Bedeutung. Für eine präzise Bestimmung von Spannungsfeldern ist eine genaue Untersuchung von thermischen Verschiebungen der Ramanlinien wichtig. Um die Auswirkung auf die Ramanspektren (thermische Linienverschiebung und -verbreiterung) zu ermitteln, wurden Silizium und unterschiedliche Siliziumkarbid Kristallmodifikationen kontrollierten Heizexperimenten unterzogen. Diese Kalibrierungen wurden benötigt, um thermische von mechanischen Effekten unterscheiden zu können, was an einem ausgelenkten Silizium-Cantilever gezeigt wurde. Zusätzlich zum äußeren Erwärmen kann es während der Messung zu einer lokalen Erhitzung der Proben durch den stark fokussierten Laserstrahl kommen. Für verlässliche Spannungsmessungen in mikrostrukturierten Silizium muss eine solche lokale Erwärmung berücksichtigt werden. Das Abbilden mittels Raman bietet hier die Möglichkeit Restspannungen sichtbar zu machen, die durch Eindrücke in die Oberfläche entstanden sind. Ein Vergleich zwischen Abbildungen eines Oberflächeneindruckes, welche mit einem Raman und einem optischen Streulicht-Nahfeldmikroskop (s-SNOM) aufgenommen wurden, deckte unterschiedliche Mechanismen bei der Bildentstehung auf. Während die Ramanstreuung Änderungen unterhalb der Oberfläche darstellen kann, ist die optische Nahfeldmikroskopie für oberflächennahe Verspannungen empfindlich. Die Raman-Spektroskopie kann ebenfalls für die Bestimmung von Inhaltsstoffen in heterogenen Proben und die Charakterisierung von Materialveränderungen verwendet werden. Ein intensiver UV-Laser kann zum Beispiel eine Umwandlung von Kalziumfluorid eines Auskoppelspiegels zu Kalziumkarbonat (Kalzit) verursachen, was sich mit der konfokalen Raman Spektoskopie veranschaulichen ließ. Eine Veränderung des Probenmaterials kann aber auch durch den Anregungslaser selbst erfolgen. So traten oxidative Prozesse an Titanomagnetiten, eingelagert in geologische Proben auf, die durch den fokussierten Laser bedingte lokale Aufheizung hervorgerufen wurden. Diese laserinduzierte Veränderung wurde genauer an geologischen und synthetischen Titanomagnetiten untersucht.