POPULARITY
Wir werden geboren und wir sterben. Dazwischen findet das sogenannte Leben statt. In den kommenden zwei Folgen nehmen wie Sie mit in eine Sonderreihe des Achten Tags, nehmen Sie mit in den Beginn und das Ende des Lebens. Und wir starten, klar, mit dem Anfang. Wann beginnt das Leben?Ist es die Geburt? Der Moment, in dem Eizelle und Samenzelle verschmelzen? Die Einnistung in die Gebärmutter? Das erste Zucken neuronaler Aktivität, der erste Herzschlag?Die Beantwortung dieser Frage ist ein ethischer Drahtseilakt – zwischen Biologie und Philosophie, zwischen Rechtsprechung und Medizin.Und wie wir uns positionieren, auf welchen Moment wir den Startpunkt des Lebens datieren, das entscheidet auch darüber, wie wir über Themen wie Abtreibung, künstliche Befruchtung, Präimplantationsdiagnostik blicken. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Medizinethikerin und ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Prof. Alena Buyx.Was ist erlaubt, was ist gewünscht, was vielleicht sogar schon gesellschaftlich erwartet? Geht es um Leben oder das Potenzial zum Leben?Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{1dEp2cddTQpQuVWwk5Ccfu}
Und wieder einmal "Wochen der Wahrheit" Mit dem Heimspiel gegen die Freunde von Union Berlin am 28.9.2024 beginnen für die Borussia schon am 5. Spieltag wieder einmal "Wochen der Wahrheit". Und das spricht nicht gerade für einen gelungenen Saisonauftakt. Mit nur 3 Punkten nach 4 Bundesligaspielen und dem erreichen der 2. Pokalrunde gegen den Drittligisten Aue ist die Ausbeute mager, selbst dann, wenn bereits der Meister und der Vizemeister unter den Gegnern waren. Der Wunsch aller Akteure der Elf vom Niderrhein ist, dass der Borussia-Park wieder eine Festung wird, und daher ist ein Sieg im dritten Heimspiel Pflicht. Nur so bestünde die Hoffnung auf einen goldenen Oktober anstelle eines tristen Herbstes! Die Beantwortung dieser Frage, der Ausgang dieser Partie bleiben bis zur letzten Sekunde ungewiss ... Die Musik stammt von der Plattform jamendo.com: + "Union Town" von Cletus Got Shot [cc sa-nc-by]
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge sprechen wir mit Edgar Walk, Chefvolkswirt bei Metzler Asset Management, über die Frage: "Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben? Edgar Walk gibt einen Ausblick zur Weltwirtschaft und erläutert die kurz- und mittelfristigen Inflationsaussichten für die Eurozone und im globalen Kontext. Darüber hinaus diskutiert er die Implikationen dieser Entwicklungen für die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank und deren Auswirkungen auf die Unternehmen. Die Beantwortung der Frage, ob die Inflation anhalten wird, rundet den Austausch ab.
WARNHINWEIS: In dieser Folge der "NDR 2 Paartherapie" geht es um Depressionen. Wenn ihr gefährdet seid, überlegt bitte, ob ihr ihr diese Folge besser auslasst. Claudia und Marcel verstehen sich gut, erleben eine romantische Hochzeit und haben mit Bergen und Natur eine gemeinsame Leidenschaft. Doch im Streit schaffen sie es nicht, auf Augenhöhe zu diskutieren. Im Gespräch mit Eric kristallisieren sich die Gründe dafür raus: Claudia fühlt eine starke Unzufriedenheit mit sich selbst – bis hin zu depressiven Verstimmungen. Gemeinsam mit Eric erarbeiten sie, wie sie als Paar mit der dunklen Wolke, die über Claudia schwebt, umgehen können. Erics Ratschläge: 14:00 Streitkultur lernen: Um einen Streit und die eignen Reaktionen besser einzuschätzen, können W-Fragen helfen: Wie ist zur Situation bekommen? Was passiert bei mir, wenn wir streiten? Warum ist es eskaliert? Die Beantwortung der Fragen kann die Schärfe des Streites nehmen. 15:40 Rückzüge: Streitsituationen vorerst zu pausieren, wenn es sehr hitzig wird, ist per se in Ordnung. Geht ein Rückzug so weit, dass eine Person aber sogar das Haus verlässt, kann das sehr schmerzhaft für die andere sein. 34:00 Geschichten erzählen: In Erinnerungen schwelgen und darüber reden, wie man sich kennengelernt und welche gemeinsamen und schönen Erlebnisse man als Paar erlebt hat, kann helfen, mit der Veränderung in schwierigen Zeiten umzugehen und die Verbindung zu erhalten. 36:20 Hilfe holen: Solltet ihre bei euch oder einer geliebten Person negative Persönlichkeits-Veränderungen, Hoffnungslosigkeit, Antriebslosigkeit und depressive Verstimmungen feststellen, zögert nicht und holt euch professionelle Hilfe. Ihr seid nicht allein. Nummern, Kontakte und Infos: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/depression252.html https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/depression108.html 46:38 Dankbarkeit: Achtsamkeit und Dankbarkeit können unterstützendes Mittel bei depressiven Verstimmungen sein. Wer häufiger dankbar ist, fokussiert sich automatisch stärker auf das Positive im eigenen Leben. Das Glas erscheint mit Dankbarkeit eher halbvoll als halbleer. Praktische Übungen und Dankbarkeitsbuch: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/dankbarkeit112.html 51:45 Eine Krankheit betrifft beide Partner und die Dynamik der Beziehung, weshalb auch der gesunde Part Unterstützung braucht. Zögert nicht, euch Hilfe für beide Seiten zu holen – und habt Geduld mit euch. Alle Folgen und Hintergrundinfos: https://www.ndr2.de/paartherapie Unsere E-Mail-Adresse: paartherapie@ndr2.de Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist "Die Paartherapie" ist ein Podcast von NDR 2 von 2023/24 in Zusammenarbeit mit dem NDR Fernsehen. Podcastipp: "Im Namen der Hose“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/
In diesem Money Talk behandelt David El Dib eine der fundamentalsten Fragen im Bezug auf Geld: "Macht Geld glücklich?" Ist Geld der Schlüssel zum Glück oder die Wurzel allen Übels? Diese zentrale Frage sollte jeden beschäftigen, der sich intensiver mit Geld auseinandersetzen will. Die Beantwortung dieser Frage kann maßgeblich dazu beitragen, wie sich die eigenen Finanzen entwickeln. Denn am Ende des Tages wollen wir wissen, warum wir überhaupt Geld brauchen. Ob unser Glück davon abhängig ist, wieviel Geld wir besitzen oder ob unsere Hoffnung doch in anderen Dingen liegt. Instagram: https://www.instagram.com/davideldib?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Blogbeiträge: https://www.davideldib.com/category/blog/ #Geld #Persönlichkeitsentwicklung #Mindset
Internal Carbon Pricing (ICP) ist eine drängende Herausforderung für Unternehmen. Diese nutzen interne CO2-Preise als integralen Bestandteil ihrer strategischen Ausrichtung, um Anreize für die Reduzierung von Emissionen zu schaffen und nachhaltige Entscheidungen zu fördern. Wie ermittelt man aber den richtigen internen CO2-Preis ohne klare Regulierungsvorgaben? Die Beantwortung dieser Frage widmen sich Michael Dworaczek und Simon Fahrenholz im Gespräch mit Dr. Andreas Bolik, denn dies ist enorm wichtig für die Bemühungen der Konzerne, zielgerichtet und effektiv die Emissionen in den einzelnen Unternehmensteilen und -gesellschaften zu senken.
Wir besprechen den 3:1 Sieg nach Verlängerung in Osnabrück für euch. Daniel, Raik und Marco blicken auf den durch die Verletzungen von Mark Uth und Davie Selke teuer erkauften Sieg an der Bremer Brücke. Die Beantwortung der Hörerfragen sowie ein Ausblick auf den ersten Spieltag der Bundesliga sind natürlich auch dabei. Viel Spaß beim Hören der Folge! Chapter Marks: 0:00 Intro 1:51 Reiseberichte 18:37Aufstellung/Spiel 57:37 Fragen der Hörer 1:25:51 Vorschau Dortmund 1:30:15 Housekeeping/Abmoderation/Outro Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Marco (@ruhrpott_hennes) * Raik (@effzehHH) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co. Seid live auf Twitch dabei: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
Verwende den Code WBSLEGAL unter dem Link https://incogni.com/WBSLEGAL (WERBUNG), um den exklusiven Rabatt von 60 % auf einen Incogni-Jahresplan zu bekommen. Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker Das leidige Thema vor dem Pfandautomaten: Müssen die Discounter die Pfanddosen eigentlich zurücknehmen, auch wenn sie völlig plattgedrückt sind? Die Beantwortung dieser Frage und was ihr in der Praxis machen könnt, wenn sich das Personal weigert die Dosen zurückzunehmen, erfahrt ihr in diesem Video. • Volltext der Entscheidung: https://www.verbraucherzentralebawue.de/sites/default/files/2023-07/olg_stuttgart_15.06.2023_az._2_u_32-22.pdf • Zerdrückte Pfandflasche: pfanddose zerquetscht – Google Suche • § 31 VerpackG: § 31 VerpackG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) • § 15 VerpackG: § 15 VerpackG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) • § 1 VerpackG: § 1 VerpackG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) JordiCuber, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons - https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Pfandautomat_Lidl_2015.JPG
Das ist leider keine neue Folge vom Audio Snack. Aber: Wir, das Audio-Team der NOZ, arbeiten an einem neuen News-Podcast für Osnabrück und die Region. Und dafür brauchen wir Deine Hilfe! Bitte beantworte unseren Online-Fragebogen und teile uns dadurch mit, wie sich Dein Nachrichtenpodcast für die Region anhören soll. Die Beantwortung der Fragen dauert nur ein paar Minuten und Du bleibst dabei natürlich vollkommen anonym. Zu unserem Online-Fragebogen gelangst Du unter noz.de/newspodcast Danke für Deine Zeit, wir hören uns bald wieder - ganz bestimmt.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Heute ist der bäuerliche Alltag nicht mehr nur von harter Arbeit bestimmt; die auch hier überbordende Bürokratie hat einen guten Teil übernommen. Auch der technische Fortschritt ist immens. Als Gerold Wolfarth 1970 auf die Welt kam, sah das noch anders aus. Ja, es gab schon echte Traktoren, die aber im Vergleich zu heute eher dem Deutz-Spielzeug-Trecker ähnelten. Das tägliche Tun bestand vom klassischen früh Aufstehen, um spät abends erledigt in die Koje zu fallen. Gerold lernte früh, was harte Arbeit bedeutet. Aber im Gegensatz zu einem Teil heutigen Jugend, war dies für ihn die richtige Schule, die er selbst über 3 x Teilnahmen am Ironman steigerte. Mitte der 90er stellte sich Gerold eine Frage: Wieso gibt es keine Firma, bei der Kunden den Ausbau und die nachhaltige Betreuung ihres (Hotel)Objekts aus einer Hand kommen? Die Beantwortung dieser Frage führte zur bk Group AG und zu heute über 250 Mitarbeitern aus 33 Ländern. Das Premier Inn oder das Maredo Düsseldorf die Dienste in Anspruch nahmen oder a&o hostels vom Pizzabackautomaten profitiert; was kann die HOGA sonst von Gerold Wolfarth mitnehmen? 1. Den Umgang mit den Mitarbeitern. Welche Benefits sind für diese wichtig oder überflüssig? Wie sollte das tägliche MITeinander sein? 2. Die nachfolgenden Generationen wachsen unter ganz anderen Bedingungen auf, als die von Gerold und mir. Wie bringen wir diese wieder in mehr Verantwortung? Denn ohne Führungskräfte wird es auch in Zukunft nicht klappen 3. Gerold handelt in vielerlei Hinsicht sozial-nachhaltig und gibt einen Einblick, wie das auch der HOGA gelingen kann. Gutes Hören also bei der Podcast Nr. 60 - dem mit dem Seitenblick auf einen, der vom Kinderzimmer zum Weltmarktführer wurde...
Wie können wir Fahrgästen einen einfachen Zugang zu digitalen Tickets gewährleisten und sie gleichzeitig fälschungssicher machen? Die Beantwortung dieser Frage ist für den öffentlichen Personenverkehr immens wichtig, denn aktuell entgehen den Verkehrsunternehmen durch Ticketfälschungen und Schwarzfahrende vermutlich 1,3 Milliarden Euro jährlich. VDV eTicket Service hat die Lösung entwickelt: MOTICS . Wofür MOTICS steht und wie es funktioniert, besprechen wir in dieser Folge mit dem Implementierungsmanager René Schmid. Jetzt reinhören! Shownotes: Mehr zu MOTICS: https://www.eticket-deutschland.de/motics Folge direkt herunterladen
Einen Musiktitel von Karel Gott nehme ich zum Anlass für die heutige Folge im Geldbewusst Podcast. Ach wäre das einfach, wenn man bereits als Kind wüsste, was man tun und lassen muss, um alle seine Ziele im Leben zu erreichen. Wir haben Wünsche, Träume, manche um uns herum nennen es Illusionen oder Spinnereien. Jeder Mensch hat davon Einige im Laufe seiner Kindheit. Und manche davon wohnen im Herzen, sind sozusagen ein Herzenswunsch. Doch leider bleiben bei den meisten Menschen nur ein paar übrig, wenn sie erwachsen sind. Mitunter werden Sie aber auch eines Tages wahr. Einmal um die ganze Welt zu reisen, Liebe und Glück zu erfahren, fremde Länder und Kulturen zu entdecken, vielleicht sogar auf dem Mond spazieren zu gehen. All das kann man sich wünschen. Und damit das auch gut funktioniert braucht man Geld, am besten die Taschen voll davon. Oder sollte man ohne Geld losziehen? Träume, Wünsche und Geld, das hängt irgendwie miteinander zusammen. Aber der Weg zur Umsetzung von Träumen und Wünschen und zum Erlangen der notwendigen finanziellen Mittel ist ganz individuell. Und darum lass Dir von niemandem einreden, das seien Illusionen oder Spinnereien in deinem Kopf. Nein, es sind nur ungezeichnete Wege, ungelöste Situationen, unbeantwortete Fragen, die vor Dir liegen. Und du bist in der Lage, den Weg zu zeichnen, die Situationen zu lösen und die Fragen zu beantworten. Vielleicht nicht sofort, aber ganz sicher, wenn du daran arbeitest. Einmal um die ganze Welt und die Taschen voller Geld. Eine Weltreise mit ausreichender finanzieller Ausstattung. Was musst du tun, um das möglich zu machen? Die Beantwortung dieser Frage wird dich in der Verbesserung deiner finanziellen Lebenssituation wieder ein Stück weiterbringen. Ich wünsche Dir eine erkenntnisreiche Woche.
Wed, 02 Nov 2022 08:33:25 +0000 https://dataengage.podigee.io/62-die-macht-von-data-driven-personas-mit-johannes-rasch-von-scaling-champions dcb643ab807f790186b193f0fcefdd78 Kunden darf man auch mal etwas Fragen! "Wer ist mein Kunde, und wenn Ja, wie viele?!" - so schrecklich dieser Spruch ist, so viel Wahrheit steck doch darin! Häufig werden Personas / Zielkundenprofile eher aus dem Bauch heraus definiert - wenn man Glück hat, werden noch Marktforschungsdaten von Drittquellen verwendet. Aber in den seltensten Fällen eben Zahlen, Daten oder Fakten aus wirklich erster Hand. In dieser Folge des DataEngage-Podcasts besprechen Johannes Rasch und Philipp Loringhoven, wie und warum man Daten bei der Erstellung von Personas nutzen sollte. Warum es wichtig ist, direkt mit den Kunden zu sprechen oder ihnen aktiv zuzuhören, und warum reine Tests nicht immer die Lösung sind. Wenn du Personas für dein Unternehmen entwickelst, kann es leicht passieren, dass du in die Falle tappst, Annahmen zu treffen. Schließlich kennst du dein Produkt oder deine Dienstleistung besser als jeder andere, also musst du eine ziemlich gute Vorstellung davon haben, wer es kaufen würde, oder? Falsch! Wenn du willst, dass deine Personas wirklich effektiv sind, müssen sie auf echten Daten beruhen - und nicht nur auf Vermutungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Daten zu sammeln. Worauf du darauf achten solltest, besprechen wir in dieser Episode. Und dann? Sobald du diese Daten hast, kannst du anfangen, dir ein Bild von deinem idealen Kunden zu machen. Was sind ihre demografischen Merkmale? Was motiviert sie? Was sind ihre Probleme? Die Beantwortung dieser Fragen hilft dir, realistische und genaue Personas zu erstellen, die dir wiederum helfen, dein Unternehmen effektiver zu vermarkten. Mehr zu Johannes Rasch findest du hier: https://www.linkedin.com/in/johannes-rasch/ Mehr zu Philipp erfährst du unter: https://www.linkedin.com/in/philipploringhoven/ Über Feedback wird sich immer gefreut! Hat dir die Folge gefallen? Hinterlasse doch eine Bewertung: Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/dataengage/id1511140878 Aboniere den Podcast bei: Spotify: https://open.spotify.com/show/75v2BTvGvg533hiS906Jpo Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/dataengage/id1511140878 Google Podcast: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kYXRhZW5nYWdlLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM?sa=X&ved=0CAIQ9sEGahcKEwjgvsvh2Lj0AhUAAAAAHQAAAAAQAQ Podimo: https://studio.podimo.com/podcast/148838ad-f68d-4e9b-a034-38e2ee8ed2dc/ 62 full Kunden darf man auch mal etwas Fragen! no data driven personas,Marketing analytics,business intelligence Philipp Loringho
Rassismus in der Kulturbranche – wo ist er zu suchen und wie findet er statt? Die Beantwortung dieser Fragen kann nicht gelingen, ohne das Thema Rassismus grundsätzlich einzuführen und die damit verbundenen Denkmuster zu hinterfragen und zu entlarven. Dazu ein Palaver mit der Vermittlerin und transdisziplinären Künstlerin Dshamilja Gosteli.
Heute im Interview: Florian Winkelmann, Gründer von Navigation zur LebensfreudeFlorian Winkelmann ist Berater und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Experte für das Schulfach Glück. Wie kann ich mein Leben eigentlich so gestalten, dass es mein Leben ist? Wer bin ich eigentlich? Wer möchte ich sein? Die Beantwortung dieser beispielhaften Fragen ist Grundlage des Schulfaches Glück, welches auf Dr. Ernst Fritz-Schubert zurückgeht. Das Besondere des Schulfaches Glück ist es, dass Schüler- und Lehrerentwicklung miteinander verbinden kann. So erzählt Florian Winkelmann von Erfahrungen, die er selbst durch seine Arbeit im Rahmen des Schulfaches Glück mit Schüler/innen sammeln konnte. Ebenso bietet er aber auch eine Weiterbildung für Lehrer/innen, weitere angrenzende Berufsfelder sowie Eltern an, in der wir das eigene Glück sowie die Weitergabe an unsere Kinder und Jugendlichen lernen können. Viel Spaß bei dieser inspirierenden und motivierenden Podcast-Folge! Link-Tipps:Webseite Navigation zur Lebensfreude Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.sebastian-nuesse.de/toolsSebastian bei InstagramSebastian bei LinkedIn
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Unsere Sinnesorgane nehmen (sehr technische) Informationen auf. Frequenzen und Amplituden, z.B. für Licht und Töne. Wir glauben aber Bilder zu sehen und Sprache zu hören. Aber das sind Konstruktionen, nicht das was Augen und Ohren "liefern". Wir konstruieren alles, sogar die Bezeichnungen, die wie den erkannten (eigentlich konstruierten) Objekten geben. Auch Wörter und Sprache sind "Konstruktion". Spannend, oder?
Wie ist das Leben eigentlich ursprünglich entstanden? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserer ersten Folge des GHGA Wissenschaftspodcasts "Der Code des Lebens". Die Beantwortung ist jedoch gar nicht so einfach, denn die Entstehung des Lebens ist natürlich schon sehr lange her, daher kann man bis heute viele Hypothesen noch nicht eindeutig bestätigen oder verwerfen. Dafür sind diese Hypothesen aber umso spannender, so könnten die ersten fürs Leben notwendigen Moleküle zum Beispiel in der Ursuppe, bei einem Tiefseevulkan oder sogar im All entstanden sein. Den Stand der Forschung über die Entstehung des Lebens hat uns Prof. Mutschler von der TU Dortmund anschaulich in dieser Folge erklärt.
Heute starten die Babos mit einer grammatikalischen Frage, was ist eigentlich der Plural von Index? Die Beantwortung ist gar nicht so einfach bzw. so eindeutig. Was allerdings immer eindeutig ist, ist die Definition von verschiedenen Indizes. Michael und Endrit stellen euch verschiedene Aktienindizes vor, gehen darauf ein welche Unterschiede es gibt und was man beachten muss wenn man seine Strategien mit Indizes vergleicht oder sogar ein ETF auf einen Index kauft. Wenn euch interessiert was der Unterschied zwischen einem Performanceindex und einem Kursindex ist, zwischen Dow Jones und S&P 500 ist, wie die Punkte vom DAX und dem Nikkei berechnet werden, wieso Michael beim Marathon sich nach Endrit richtet - dann schaltet ein
Wir, die Mitarbeiter der Mark Twain Bibliothek, möchten mit dieser Umfrage herausfinden, ob unsere Podcasts "Mittwochs in der Bibliothek" und "Schwebende Bücher - Leseempfehlungen" eine gewinnbringende Ergänzung der Außendarstellung unserer Bibliothek sind. Indem Sie diesen Fragebogen beantworten, helfen Sie uns dabei, unseren Podcast zu verbessern. Diese Umfrage wurde im Rahmen einer Hausarbeit im Modul "Nutzerforschung" der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam erstellt. Sie beginnt am 01.11.21 und endet am 31.12.21. Alle Daten werden anonym erhoben, Sie können Ihrer Person nicht zugeordnet werden und werden streng vertraulich behandelt. Die Ergebnisse werden später auf unserer Webseite veröffentlicht.Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 5 Minuten. Haben Sie Fragen dazu, können Sie mir ein E-Mail schreiben an Samantha-Josefin.Glaeser@ba-mh.berlin.deZUR UMFRAGE:https://docs.google.com/forms/d/1zzg1mC7v4zfe1eeJBLBWC_Sj6d5-4Yk5Oc4DkRCU354/viewform?edit_requested=true
Gehorsam aus Einsicht oder blinder Hörigkeit? Die Beantwortung dieser Frage entscheidet über Mündigkeit oder kritiklosen Herdentrieb. Und Gehorsam hat viele Gesichter! Die Pandemie hat gezeigt: Gehorsamkeit muss nicht Kapitulation des eigenen Denkens bedeuten, sondern sie kann überlebensnotwendig sein.
Machen Sie die richtigen Projekte? Was für eine Frage. Da steckt so viel Musik drin. Die Beantwortung dieser Frage wird für Unternehmen zur Mega-Aufgabe der kommenden Jahre. Allein deshalb, weil die Möglichkeiten immer vielfältiger werden und „das Personal“ immer knapper. Wer die Nase vorne haben will im Wettbewerb, muss konsequent „die richtigen“ Projekte machen. Und die anderen bleiben lassen. Hier eine einfache Vorgehensweise, wie das gelingt.
Um 1000 Subscriber gebührend zu feiern haben wir beschlossen uns euren Fragen zu stellen. Die Beantwortung der Fragen wird am Donnerstag dem 9.9. um 20 Uhr in einem Livestream stattfinden! Und in jedem Fall, vielen Dank für alles, ohne euch wäre das so nicht möglich gewesen. Wir verneigen uns vor euch! machsmitlinks #leftisbest Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: https://www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C78L7DJ5J2AVS
Sun, 29 Aug 2021 12:00:00 +0000 https://maschinenraum-podcast.podigee.io/133-neue-episode 41bb133e9ba4d16ad213357fc119d74c Vor welchen Aufgaben steht der Kunde? Die Beantwortung dieser Frage ist der Kern des sog. Consumer Profiles. Denn damit Herz (Kundenanforderungen) und Seele (Nutzenmerkmale des Anbieters) zusammenkommen, müssen die Aufgaben des Kunden verstanden werden. Nur so findet man die richtigen Antworten mit seiner Value Proposition auf die o.g. Frage. Hören Sie, worauf es ankommt, um eine wirkungsvolle Value Proposition zu definieren. Viel Spaß beim Hören! Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln. Auf der rechten Rheinseite. Jan Scholzen hat am selben Lehrstuhl promoviert. Nach fünf Jahren Marktforschung und Beratung bei der psychonomics AG hat er den Weg in die Industrie nicht gescheut und ist heute Geschäftsführer der GE Healthcare GmbH. Dort ist er insbesondere verantwortlich für den Vertrieb medizinischer Ultraschallgeräte in Deutschland. Er lebt und arbeitet in Köln. Auf der linken Rheinseite. 133 full Vor welchen Aufgaben steht der Kunde? no Value Proposition Canvas,Business Model Canvas,Value Proposition,Consumer Profile Michael Stiller und Jan Scholzen
In der heutigen Episode sind Tom und Oskar nach zwei Einzelauftritten endlich wieder vereint. Mit viel Vorfreude, Spaß und einem leichten Hauch von Übermüdung starten die beiden in die neue Folge. Als Erstes steht auf dem Plan Revue passieren zu lassen, was in der letzten Zeit so passiert ist. Tom lässt es sich nicht nehmen von einem durchzechten „Party“-Wochenende anlässlich seines Geburtstages zu berichten. Wohingegen Oskar von einer durch die Auskurierung seiner Verletzung eher von Ruhe geprägten Zeit zu berichten vermag. Aber was darf nicht fehlen? Die Beantwortung der offenen Frage, welche Oskar zum Ende der letzten Folge an Tom richtete. Aus diesem Grund widmen sich die Alpha Almans im Hauptteil dieser Ausgabe der Beantwortung dieser Frage und philosophieren darüber, ob es Zufälle gibt und wenn nicht, um was es sich bei diesem Phänomen sonst handeln muss. Gibt es einen Butterfly-Effekt und was ist das überhaupt? Oder könnte man unerwartete plötzlich auftretende Ereignisse doch eher als göttliche Fügung bzw. Schicksal betrachten? Das und vieles mehr besprechen die Beiden in einem entspannten gemeinsamen Talk. Das Ende der Folge ist durch viel Witz geprägt und hält natürlich die obligatorischen Empfehlungen für euch bereit! Konnten wir euch neugierig machen? Wenn ja, dann schaltet ein und habt Spaß bei Folge 27! Beste Grüße Eure Alpha Almans :)
Die Politologinnen Sonja Buckel und Judith Kopp über Klimaflucht „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Aktuell führen wir eine HörerInnenumfrage zu unseren Podcasts durch. Ihr Feedback hilft uns, unsere Podcasts noch besser zu machen! Die Beantwortung der Fragen dauert nicht länger als 5-10min, nehmen Sie hier schnell teil: https://www.riddle.com/showcase/324517/survey Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 088 Über den Sinn des Sinns oder die Beantwortung der Frage, warum wir überhaupt über Sinn nachdenken. Ein sinnvolles Leben beschäftigt Einzelne, sinnenhafte Organisationen beschäftigen soziale Systeme. Aber warum eigentlich? Dieser Frage gehe ich in dieser Episode auf den Grund. Erfahren Sie auch, wann viel über den Sinn gesprochen wird und warum ausufernde Sinndiskussionen Menschen und Systeme überfordern. Lernen Sie, was systemische Prozessbegleiter dagegen tun können. Podcast Hörertreffen am 21.07.2021, Link zur kostenlosen Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/pcht21-podcast-horertreffen-juli-2021-tickets-159494619701
Hanns Moshammer, Umweltmediziner an der MedUni Wien, über die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise. Kanada erlebt gerade eine nie dagewesene Hitzewelle; und auch die Österreicher stöhnen unter Hitze und Trockenheit. Wie wirkt sich die globale Erhitzung gesundheitlich aus? Und wie passen sich die Menschen den veränderten Wetterbedingungen an? Zu diesem Thema begrüßen Christina Hiptmayr und Joseph Gepp in der zwölften Episode von Tauwetter Hanns Moshammer im Podcast-Studio, Umweltmediziner und Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Aktuell führen wir eine HörerInnenumfrage zu unseren Podcasts durch. Ihr Feedback hilft uns, unsere Podcasts noch besser zu machen! Die Beantwortung der Fragen dauert nicht länger als 5-10min, nehmen Sie hier schnell teil: https://www.riddle.com/showcase/324517/survey Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27
Neulich kam eine interessante Frage von jemandem. Danke M an dieser Stelle. So sehr ich mich gegen Labels wehre, die man sich gern mal hier und da überstülpt: Die Beantwortung der Frage ist gar nicht so einfach und hat mich sehr zum Nachdenken angeregt. Heute ist also etwas Tiefgang angesagt, vielleicht sogar etwas mehr als sonst. Es geht um Identität, Verankerung und warum Laufen so viel mehr bedeuten kann vor allem fürs wahre Leben. Viel Spaß beim Anhören. SHOW NOTES Trailrunning Onlinekurs - Alles, was du für deinen Einstieg ins Trailrunning wissen musst Es sind noch 2 Plätze frei fürs Trailrunning Camp ladies only ENDE MAI: https://annachughes.com/trailrunning-camp/ Schickt mir eure Gedanken zum Thema: Was macht Laufen für mich aus? an folgende Nummer: 0160 - 95 40 52 49 Coole Klamo...
Neulich kam eine interessante Frage von jemandem. Danke M an dieser Stelle. So sehr ich mich gegen Labels wehre, die man sich gern mal hier und da überstülpt: Die Beantwortung der Frage ist gar nicht so einfach und hat mich sehr zum Nachdenken angeregt. Heute ist also etwas Tiefgang angesagt, vielleicht sogar etwas mehr als sonst. Es geht um Identität, Verankerung und warum Laufen so viel mehr bedeuten kann vor allem fürs wahre Leben. Viel Spaß beim Anhören. SHOW NOTES Trailrunning Onlinekurs - Alles, was du für deinen Einstieg ins Trailrunning wissen musst Es sind noch 2 Plätze frei fürs Trailrunning Camp ladies only ENDE MAI: https://annachughes.com/trailrunning-camp/ Schickt mir eure Gedanken zum Thema: Was macht Laufen für mich aus? an folgende Nummer: 0160 - 95 40 52 49 Coole Klamo...
Neulich kam eine interessante Frage von jemandem. Danke M an dieser Stelle. So sehr ich mich gegen Labels wehre, die man sich gern mal hier und da überstülpt: Die Beantwortung der Frage ist gar nicht so einfach und hat mich sehr zum Nachdenken angeregt. Heute ist also etwas Tiefgang angesagt, vielleicht sogar etwas mehr als sonst. Es geht um Identität, Verankerung und warum Laufen so viel mehr bedeuten kann vor allem fürs wahre Leben. Viel Spaß beim Anhören. SHOW NOTES Trailrunning Onlinekurs - Alles, was du für deinen Einstieg ins Trailrunning wissen musst Es sind noch 2 Plätze frei fürs Trailrunning Camp ladies only ENDE MAI: https://annachughes.com/trailrunning-camp/ Schickt mir eure Gedanken zum Thema: “Was macht Laufen für mich aus?” an folgende Nummer: 0160 - 95 40 52 49 Coole Klamotten und Stirnbänder: https://annachughes.com/shop/ Bewährt und nicht zu schlagen, wenn es um Regeneration geht: https://happyrunner.jeunesseglobal.com/de-DE/revitablu Schickt mir eure Gedanken zum Thema: “Was macht Laufen für mich aus?” an folgende Nummer: 0160 - 95 40 52 49 Möchtest du den Podcast unterstützen? Ich würde mich sehr freuen, dich in meiner Community aus treuen Hörern zu begrüßen: https://steadyhq.com/de/laufenundleben Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training, Gehör für deine Anliegen und Hilfe dabei, fokussiert zu bleiben und deinem Training mehr Sinn und Struktur zu geben, dann schau´ dir die Möglichkeiten hier an: http://annachughes.com/ Hast du Lust mir zu schreiben, wie dir die Folge gefallen hat, dann tue das gern über folgende Kanäle: Per Email an: anna@annachughes.com Wenn dir diese Folge gefallen und dich ein Stück auf deinem Weg weitergebracht hat, teile sie gern mit anderen Menschen und besuche meine Webseite www.annachughes.com, wenn du dir andere Podcast-Folgen anhören oder Blogbeiträge lesen möchtest. Auch über eine kurze und ehrliche Bewertung auf iTunes freue ich mich sehr. Run happy. Be happy. Deine Anna Folge direkt herunterladen
Neulich kam eine interessante Frage von jemandem. Danke M an dieser Stelle. So sehr ich mich gegen Labels wehre, die man sich gern mal hier und da überstülpt: Die Beantwortung der Frage ist gar nicht so einfach und hat mich sehr zum Nachdenken angeregt. Heute ist also etwas Tiefgang angesagt, vielleicht sogar etwas mehr als sonst. Es geht um Identität, Verankerung und warum Laufen so viel mehr bedeuten kann vor allem fürs wahre Leben. Viel Spaß beim Anhören. SHOW NOTES Trailrunning Onlinekurs - Alles, was du für deinen Einstieg ins Trailrunning wissen musst Es sind noch 2 Plätze frei fürs Trailrunning Camp ladies only ENDE MAI: https://annachughes.com/trailrunning-camp/ Schickt mir eure Gedanken zum Thema: Was macht Laufen für mich aus? an folgende Nummer: 0160 - 95 40 52 49 Coole Klamo...
Trotz Ausnahmeregelung: Transit-Reisen durch Schweden nur schwer möglichTrotz Ausnahmeregelungen von der derzeitigen Grenzschliessung in Schweden werden den Bornholmern und anderen Personen mit “dringenden Familienangelegenheiten” Transitreisen zwischen Ystad und Malmö derzeit ziemlich erschwert. Es sei im Ermessen eines jeden einzelnen Grenzbeamten, ob die Ein- bzw. Durchreise erfolgen kann, oder nicht, sagte eine schwedische Polizeisprecherin in dieser Woche. Dass diese Regelung schon fast an Willkühr grenzt, musste in dieser Woche eine Familie erfahren, die zu einer Beerdigung auf Bornholm wollte. “Mor i opråb til svensk politi: Det er håbløst“, TV2/Bornholm, 14. Januar 2021 “Svensk politi: Regler skal tolkes restriktivt“, TV2/Bornholm, 15. Januar 2021 Bornholmer Winterdienst: Strassen von Klasse A bis Klasse DDer Bornholmer Winterdienst hat die Strassen auf Bornholm in vier Kategorien unterteilt, die bei Schnee- und Eisglätte alle unterschiedlich geräumt werden. Welche Strasse in welche Kategorie fällt, seht Ihr auf dieser Karte (links im Menü “Vintertjenesten” ausklappen). Mehr zur Glättebekämpfung und dem Schneeräumen auf den Bornholmer Strassen auf unserer Webseite www.radio37.dkDer RADIO37-Jahresrückblick 2020 (Teil 2)Im heutigen zweiten Teil unseres vierteiligen RADIO37-Jahresrückblicks 2020 geht es um die Monate April bis Juni. Die RADIO37-HörerumfrageNoch bis 31. Januar läuft unsere Hörerumfrage, bei der wir von euch wissen wollen, was wir an unserem Magazin verbessern können. Die Beantwortung der 10 Fragen dauert etwa 3 Minuten – und wir würden uns freuen, wenn Ihr daran teilnehmt.Hier geht's direkt zur UmfrageVorankündigung: RADIO37 auf Kurzwelle zu hören – am 24. und 28. JanuarUnser RADIO37-Bornholm-Magazin wird am Sonntag, dem 24. Januar von 13 Uhr bis 14 Uhr MEZ auf der Kurzwellen-Frequenz 6070 kHz im 49-m-Band und am darauffolgenden Donnerstag, den 28. Januar von 19 Uhr bis 20 Uhr MEZ auf der Frequenz 3955 kHz im 75-m-Band ausgestrahlt. Der Sender von Channel 292 steht bei Ingolstadt bei München und sendet mit 10 Kilowatt. Wer uns nicht über Kurzwelle hören kann, der kann probieren, einen der Software gesteuerten WebSDR-Empfänger einzuschalten – beispielsweise den hier: http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=6070AMsync http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=3955AMsync Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
"Gud bevare jer alle sammen!"Möge Gott Euch alle behüten - völlig ungewohnte Worte aus dem Munde der dänischen Königin Margrethe II. In ihrer Neujahrsansprache vom 31. Dezember 2020 stellt sie sich auf eine Ebene mit den Zuhörerinnen und Zuhörern - und signalisiert so: Ich bin eine von Euch. Ausserdem spendete sie Trost und Zuversicht an das Volk. Hier könnt Ihr die 49. Neujahrsansprache noch einmal nachlesen (im Dänischen Original) "Königin: Wir stehen zusammen, wenn es darauf ankommt", Artikel im "Nordschleswiger" vom 31.12.2020 Bildergallerie zur Neujahrsansprache von 1972 bis 2020 Thema-Seite zu den Neujahrsansprachen der Dänischen Königin Der RADIO37-Jahresrückblick 2020In dieser und den kommenden drei Ausgaben vom RADIO37-Bornholm-Magazin blicken wir noch einmal auf das Jahr 2020 zurück - und auf das, was damals Schlagzeilen gemacht hat. In der Ausgabe 54 unseres Magazins geht es heute um die Monate Januar bis März 2020."MIEP" - oder Jörgs VersprecherkisteBei 52 Ausgaben vom RADIO37-Bornholm-Magazin bleibt es nicht aus, dass sich der eine oder andere Versprecher einschleicht. Dass das mitunter ganz lustig werden kann, dass hört Ihr in Jörgs Zusammenschnitt der Versprecher unseres ersten Podcast-Jahres.Die RADIO37-HörerumfrageWir würden von Euch gerne wissen, wie wir das RADIO37-Bornholm-Magazin noch besser gestalten können. Deshalb haben wir eine Hörerumfrage gestartet, die bis zum 31. Januar noch läuft. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 3 Minuten - und wir würden uns freuen, wenn Ihr daran teilnehmt. Hier geht's direkt zur UmfrageRADIO37 - Das Bornholm-Magazin auch auf KurzwelleAm 24. und 28. Januar 2021 könnt Ihr die 56. Ausgabe unseres RADIO37-Bornholm-Magazins erstmals auch im "richtigen" Radio hören! Wir starten eine Testsendung über Kurzwelle, und würden von Euch gerne wissen, was Ihr davon haltet! Jeder, der ein Kurzwellenradio zuhause stehen hat, der kann uns am Sonntag, dem 24. Januar von 13 Uhr bis 14 Uhr Mitteleuropäischer Zeit auf der Frequenz 6070 kHz im 49-Meter-Band hören. Am darauf folgenden Donnerstag, dem 28. Januar wiederholen wir die Sendung von 19 bis 20 Uhr MEZ auf der Frequenz 3955 kHz im 75-Meter-Band. Wer keinen Kurzwellenempfänger hat, der kann auch versuchen, uns live über einen so genannten WebSDR-Empfänger zu hören. Das sind im Prinzip Kurzwellenradios auf Softwarebasis, die man mit dem Computer über das Internet hören und steuern kann.Hier sind zwei Empfänger-Beispiele: Asendorf bei Hamburg/Deutschland Ahornalp/Schweiz Zu hören sind wir über den Sender von Channel 292, der mit 10 Kilowatt aus der Nähe bei Ingolstadt sendet – und damit sollten wir dann eigentlich ohne Probleme in West-, Mittel- und Nord-Deutschland und auch in Berlin zu hören sein.Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, sowie "Beaty & the Beats" vom Neon NiteClub, "How" von Gigatop Arthur, "GENTES" von J. Amaya & AGMAMUSIC, und "Overthink" von Palmo X & Patiloe - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd). Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
Manche Menschen behaupten, das Wichtigste bei einem guten Werbeartikel ist der Zusatznutzen. Ohne ihn wäre der Werbeartikel wertlos und würde nicht benutzt werden. Andere plädieren für ein möglichst großes Logo. Wiederum andere für eine hohe Qualität. Und je mehr Menschen man fragt, desto mehr Antworten bekommt man auch. Aus meiner Sicht ist die Antwort eindeutig – und dennoch komplex. Weil sie weitere Fragen aufwirft. Die Beantwortung dieser neuen Fragen ist Arbeit, bringt jedoch eindeutige und verwertbare Ergebnisse. Und sogar noch besser: diese Antwort ist sogar verallgemeinbar. Du willst wissen, wie die Antwort lautet? Dann jetzt die neue Folge des Werbemittelpodcastes anhören! Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist. Dieser Podcast wird produziert von https://www.image-sells.de/ (Image-Sells Podcast Media)
Wie funktioniert das Asylverfahren in Deutschland? Welche Rechte haben Flüchtlinge hierzulande? Wie werden sie untergebracht? Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen, die das Themenkomplex Asyl umfassen, ist häufig nicht einfach. Wie gut also, dass wir heute mit Birte Lange, Flüchtlingsberaterin beim Kölner Flüchtlingsrat, eine Person zu Gast haben, die genau weiß wovon sie redet. Durch ihre Expertise werden euch, wie wir hoffen, erste asylrechtliche Grundlagen vermittelt. Gerade für angehende Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit ist die Folge somit besonders relevant. Hört also rein. Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln. Weitere Infos und Fortbildungsmaterialien: Asyl in Deutschland - Die Anhörung (Deutsch): https://www.youtube.com/watch?v=Uuad8V5f_QA Asylrecht und Behördendschungel (VHS Ehrenamtsportal): https://vhs-ehrenamtsportal.de/themenwelten/asylrecht-und-behoerdendschungel Infos und Übersichten (GGUA): https://www.einwanderer.net/uebersichten-und-arbeitshilfen/ https://www.einwanderer.net/was-machen-wir/ Fakten, Zahlen, Argumente (Pro Asyl): https://www.proasyl.de/thema/fakten-zahlen-argumente/
Wie sind Stress und Schmerz miteinander verknüpft? Welchen Einfluss haben sie auf das Hundeverhalten, speziell auf aggressives Verhalten? Die Beantwortung dieser Fragen sind Thema dieser Folge. Und sicher sehr interessant für Hundehalter, die die Aggressivität Ihres Hundes besser verstehen möchten... Folge direkt herunterladen
"Zwei 65 Zoll Fernseher sind einfach besser." Ab wann bekommt ein Auto ein Kennzeichen mit einem E? Diese Frage wurde uns in einem Audio-Kommentar gestellt. Die Beantwortung erfolgt natürlich prompt. Ob die Antwort richtig ist könnte die Hörerschaft kommentieren. Die weiteren Themen handelten von der Apple Keynote, den Fernsehern von Phil, Kräuterbutter und vielem mehr. Wir wünschen euch gute Unterhaltung mit dem Metercast 163. 00:00:00 #met163 00:06:46 Audio-Kommentar E-Autos 00:21:19 Welches E-Auto 00:41:33 Apple Keynote 01:01:24 Phil hat neue Fehrsehen 01:23:15 Kräuterbutter 01:23:57 Amazons Shooter Crucible / Amazon Luna 01:56:21 Microsoft hat Bethesda gekauft 02:06:08 Ausklang Tags: #HochseeFischen, #Unter4Augen, #AudioKommentar, #E-Kennzeichen, #Steuerfrei, #Plugin-Hybrid, #Wasserstoff, #CarSharing, #Apple, #Airtags, #Echo, #AppleBox, #GoogleDot, #HDMI, #ChromeCast, #MiTV, #Switch, #SNES, #8BitDo, #NewWorld, #Stadia, #Luna, #Gaming, #Bethesda, #Zenimax Links: Mi Smart TV https://www.amazon.de/Xiaomi-Android-Fernbedienung-Mikrofon-Netflix/dp/B07X35FXJW?th=1 8Bit Do Controller https://www.8bitdo.com/sn30-pro-g-classic-or-sn30-pro-sn/ https://www.8bitdo.com/zero2/ NES Mouse https://shop.8bitdo.com/products/8bitdo-n30-24g-wireless-mouse
In dieser Folge geht es um die Überschneidungen von Anweisungen des Arbeitgeber mit gesetzlichen Vorgaben und im Ergebnis der Realisierung von Straftaten. Kann ich auch bestraft werden, wenn ich nur die Vorgaben des Arbeitgeber erfüllt habe? Anlass für diese Folge ist eine Presseanfrage diese Woche bei meinem Kollegen Lars Hänig und seine Stellungnahme zu einem tragischen Unglücksfall bei dem ein 2 jähriges Kind gestorben ist. Das hat mich auch an andere Konstellationen erinnert, die Gegenstand von arbeitsgerichtlichen Verfahren waren, die ich geführt habe und die ich noch führe. Zugleich habe ich eine Mailanfrage von einem Podcasthörer bekommen, mit den Fragen: Wie ist das mit der Pflicht zur Abgabe eines erweiterten Führungszeugnis an den Arbeitgeber? Und welche Konsequenz haben Eintragungen? Die Beantwortung dieser Fragen und zugleich das Verhältnis von Arbeitsrecht und Strafrecht zu einander ist Gegenstand dieser Podcastfolge. Ich wünsche dir viel Spaß mit dieser Folge. Sandro Wulf ist Inhaber der Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal. Er beantwortet Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Er erklärt grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Er war im Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert. Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte ist er wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Er ist Vortragsredner, Speaker und hält Keynotes. Hier erfährst Du mehr über Sandro: www.kanzlei-wulf.de https://www.facebook.com/ @einfachrecht XING.com/Profile/SandroWulf https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Er diskutiert in einem weiteren Podcast unternehmerische Fragen und unterstützt bei der Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und somit im Unternehmen. Dazu mehr unter: https://anchor.fm/s/14164edc/podcast/rss Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sandro-wulf/message
Da ist sie, die Folge 100, und damit ist das feierliche Ende der Corona Chronik erreicht. Wer könnte diese Serie besser abschließen als Deutschlands Zukunftsforscher, Matthias Horx?! Er meldete sich schon zu Beginn der Corona Krise mit seinem Entwurf der Re-gnose vielbeachtet zu Wort und skizziert in seinem kürzlich erschienenen Buch "Die Zukunft nach Corona", in welche Welt wir uns mutmasslich entwickeln werden. Mit Blick auf die Arbeitswelt verdeutlicht er in unserem Gespräch, dass Unternehmen künftig den Zentrifugalkräften hin zu selbständiger Arbeit einen neuen Rahmen entgegensetzen müssen, jenseits von Bürostrukturen und vermeintlich sicherem Arbeitsplatz. Was ist der Unternehmenszweck? Die Beantwortung dieser Frage wird die Meisteraufgabe für Organisationen sein, um dauerhaft Mitarbeiter finden und binden und am Markt bestehen zu können. Matthias Horx führt uns ein Stück weit ein in die Gedanken- und Modellwelt des Zukunftsforschens. Es gibt nicht DIE EINE Zukunft, die auf uns wartet, vielmehr sind es unsere Reaktionen auf Ereignisse, die Zukunft gestaltet. Ein gleichermaßen visionäres und zuversichtliches Credo schließt seine Ausführungen und damit auch die Corona Chroniken ab. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Die erste Folge des neuen Formats "Blackwater On Air". Den Podcast gibt es schon länger, jetzt bekommt er aber seine Bestimmung. Die Beantwortung von Leserfragen. Eure Fragen. Alle Fragen rund um Finanzen und die anderen Themen von Blackwater.live. Wie das genau geht, erfahrt ihr hier: https://blackwater.live/telegram/ Seid mutig und stellt eure Fragen!
THE NEW ARTIST | VON KÜNSTLER ZU KÜNSTLER mit Barbara Gerasch
Auf die Frage, wie Du eine Galerie finden kannst, die zu Dir passt, gibt es keine einfache Antwort. So viele unterschiedliche Faktoren spielen eine Rolle dabei. Es gibt jedoch einige Fragen, die Du Dir stellen kannst, bevor Du Deine Suche nach einer geeigneten Galerie beginnst. Drei dieser Fragen teile ich mit Dir in dieser Folge. Die Beantwortung wird Dich vielleicht ein wenig Zeit und Energie kosten. Der Aufwand wird sich jedoch lohnen und Dich ein ganzes Stück auf Deinem Weg voranbringen. Schreib mir Deine Fragen und Dein Feedback zum Podcast gern unter barbara@barbaragerasch.com Mein kostenfreies eBook und weitere kostenlose Inhalte findest Du auf meiner Website unter: https://barbaragerasch.com/free-tools Folge mir auf Instagram @gerasch.artist
UG 006 "Wie Sie höhere Preise durchsetzen!" oder die Beantwortung der Frage, wieviel Sie für Ihre Leistungen verlangen können. Finden Sie den richtigen "Marktpreis" für Ihre Lösungen! Im Podcast zeige ich Ihnen eine innovative Idee zur Preisfindung. Sehen Sie dazu Ihre Angebote aus der Sicht Ihrer Kunden. Drehen Sie sich um 180 Grad und finden heraus, wie potentielle Kunden Preise wahrnehmen und bewerten. Sie werden eine überraschende Feststellung machen... Sie möchten Ihre Preise optimieren und dazu mit mir telefonieren? Dann können Sie gern einen kostenlosen Telefontermin mit mir vereinbaren: www.servicearchitekt.com/termin
Für den 12er Podcast haben wir ein Interview mit Pavel Curcovici von Altair-Z, unserer Partner NGO in der Republik Moldau zu Corona geführt. Aus technischen Gründen haben wir unsere ins Englische übersetzte Fragen an Pavel gemailt und dieser hat sie uns als Audio Antworten zurückgesendet. Im Anschluss haben wir die Einleitung, Fragen und Antworten auf deutsch eingesprochen. Die Beantwortung der Fragen seitens Pavel stammen von Mitte April 2020. Wir hoffen euch auf diesem Weg interessante Informationen zu unserem Partnerland geben zu können und freuen uns sehr über Eure Folgefragen, die wir gerne für euch mit Pavel beantworten wollen.
Die von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission hat ihren Bericht vorgelegt. Die dort vorgeschlagenen Maßnahmen werden von vielen als unkonkret und harmlos kritisiert. Die Beantwortung einiger offener Fragen wurde in die Zukunft verschoben. Wie sinnvoll die Vorschläge sind und was noch getan werden könnte, um die Rente zu sichern - darüber reden wir in dieser Folge Berlin Bubble. Außerdem hören wir Statements von FDP-Politiker und MdB Johannes Vogel, Michael Heinz, Präsident des BDWi und von der jungen Unternehmerin Sarna Röser.
Die Beantwortung und der Schlüssel für Erfolg liegen im grundlegenden Ansatz von Personal Branding. Personal Branding folgt anderen Gesetzen als klassisches Marketing. Ein Produkt – zum Beispiel ein Joghurt – kann solange geformt werden, bis er zur Zielgruppe passt. Für Menschen funktioniert das nicht. Denn: Ein Trainer ist kein Joghurt! Vergessen Sie den USP In der Gestaltung der eigenen Marke wird oftmals auf den USP zurückgegriffen. Beim Unique Selling Point geht es um Einzigartigkeit, um den alles entscheidenden Faktor, der uns von allen anderen abhebt. Dürfen wir ehrlich sein? Diesen alles entscheidenden Punkt gibt es in einem Markt nicht mehr, in dem der Verdrängungswettbewerb schon in vollem Gange ist. In einem Markt, in dem die Leistung selbst austauschbar ist und sämtliche Produktmerkmale innerhalb kürzester Zeit kopiert werden, wird die Uniqueness nicht mehr über das alles entscheidende einzigartige Nutzenversprechen erreicht. Abgrenzung über Emotionen Die Unterscheidung, die Einzigartigkeit und damit die Abgrenzung gegenüber dem Wettbewerb kann in so einem Markt nur noch über einen Mix aus verschiedenen Charakteristika erfolgen. Das können wirkliche Features oder rationale Argumente sein. Doch in vielen Fällen wird die Abgrenzung über die emotionale Schiene laufen. Und nun sind wir mitten im Personal Branding. Die Mischung macht’s Wer Menschen über Emotionen erreichen möchte, der muss in erster Linie als authentische, nahbare, greifbare Person auftreten. Mit Ecken und Kanten. Mit einer Herkunft und mit individuellen Werten. Und genau deshalb sollte sich die Positionierung aus genau diesen verschiedenen Aspekten zusammensetzen – denn Identität ist niemals eindimensional. Neben dieser Positionierung braucht es ein darauf abgestimmtes Marketing aber auch vertriebliche Maßnahmen, denn wer nichts verkauft, wird auch keine Rechnungen schreiben können. Wer es jetzt richtig machen will, sollte einen Profi um Rat fragen: Denn selber machen wirkt oft wie selbstgemacht. Deshalb unser Tipp: Stecken Sie Ihre Energie lieber in die eigenen Kernkompetenzen und überlassen Sie alles Weitere einem Profi.
www.servicearchitekt.com/6 - Teil 1 des 8W-Modells - Das Angebot.Die drei W-Fragen, die sich sich zu Ihrem Angebot stellen sollten (Teil 1 des 8W-Modells mit den drei Fragen zu Ihrem Dienstleistungsprodukt) Das 8W-Modell hilft Serviceprovidern und Dienstleistern, ihre Dienstleistung und ihren Service richtig zu definieren und am Markt, an der Zielgruppe, zu platzieren. Ergänzend zum ZACC-Modell, in welchem das Zusammenführen von Zielgruppe und Produkt, das Zusammenführen von Angebot und Nachfrage, thematisiert wurde, geht das 8W-Modell weiter. Es stellt drei entscheidende Fragen, die zur Definition des Angebotes beantwortet werden müssen. Ergänzt werden weitere fünf Fragen zum Markt und zu dem Bezug zwischen Markt und Produkt. Die Beantwortung der 8W-Fragen hilft Struktur und Übersicht in die Portfolioentwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen und Services zu bringen. In zahlreichen Beratungen wurden immer wieder unterschiedliche Fragestellungen von Kunden aufgeworfen, erörtert und beantwortet. Durch viele Projekte und immer wiederkehrende Ideen habe ich die Fragestellungen systematisiert und im 8W-Modell zusammengefasst. Lassen Sie uns zunächst die drei W für die Produkte und dann die fünf W für den Markt und die CC-Gruppe beleuchten: Die alles entscheidende Frage beim Produkt ist die Frage nach dem WAS.WAS ist das Produkt, WAS ist der Inhalt der Dienstleistung? Zum greifbaren Verständnis kann man sich hierzu eine Schachtel, eine Box, eine Kiste vorstellen, in welche die Dienstleistung exemplarisch eingefügt wird. Nun stellt sich die Frage: Was ist in der Schachtel drin, was ist die Beschreibung der Dienstleistung, des Services? Die Frage nach dem Was muss klar und prägnant beantwortet werden, letztendlich muss der Kunde gut und schnell verstehen, was sich in der Box befindet. Vielleicht kann eine Hauptüberschrift und dann ein erläuternder Text, so wie bei einem echten Produkt, nützlich sein. Natürlich steht auf der Box auch der Preis des Produktes. Was muss der Kunde dafür bezahlen, wenn er diese Dienstleistung, dieses „Was“ kauft bzw. konsumiert? Daher schließt sich an die Frage nach dem Was die Frage nach dem WIEVIEL an. WIEVIEL ist aber nicht nur der Preis, sondern auch die Kosten bzw. der Aufwand, der notwendig ist, das Produkt herzustellen und die Anzahl, die von diesem Produkt verkauft wird oder verkauft werden soll. Durch Kosten, Preis und Anzahl ergibt sich der Umsatz des Produktes je nach Betrachtungszeitraum und natürlich auch der Gewinn. Die Frage nach dem WIEVIEL beantwortet damit die Frage nach den notwendigen Ressourcen an Zeit und/oder Geld, um das Produkt herzustellen. Sie beinhaltet die Anzahl der Produkte, die verkauft werden sollen oder müssen, um bestimmte Ziele zu erreichen, sie definiert den Umsatz, der mit diesem Produkt erreicht wird und das alles Entscheidende, auch den Gewinn. Die wenigsten Dienstleister sind in der Lage, klar zu benennen, welche ihrer Dienstleistungsprodukte wie viel zum Gewinn des Unternehmens beitragen. Prüfen Sie diese Aussage gerne auch für sich. Die letzte Frage zum Produkt ist die Frage nach dem WIE, nach der Qualität, nach dem Servicelevel.Im Servicelevel wird definiert, in welcher Qualität der Service ausgeliefert wird. Es kann demzufolge bei einem definierten WAS durchaus mehrere unterschiedlich spezifizierte WIE geben. Hierzu ein Beispiel: Bei einem Fußballspiel oder bei einem Rock-Konzert werden unterschiedliche Karten für die Sitzplätze angeboten, über Stehplätze und Sitzplätze bis zu den VIP-Tickets. Das Was ist jeweils gleich, es ist das Fußballspiel oder das Konzert. Die Qualität der Dienstleistung kann aber in Stehplatz, Sitzplatz oder VIP-Karte differenziert werden. Natürlich können diese Servicelevel auch einen deutlich unterschiedlichen Preis repräsentieren, wie am Beispiel leicht zu erkennen ist. Dienstleister und Serviceprovider sind daher in der Lage, ihr Produkt mit unterschiedlichen Serviceleveln zu spezifizieren und damit auch ein differenziertes Preismodell zu erarbeiten. Vom Einstiegsprodukt, beispielsweise dem Online-Kurs über das Mittelprodukt, beispielsweise das Webinar, bis zum Exklusivprodukt, der 1:1-Beratung. Der gleiche Inhalt, immer das gleiche WAS, mit drei unterschiedlichen Leveln und deutlich verschiedenen Preisen. Die Frage nach dem WIE ist sehr spannend, weil sie Dienstleistern und Serviceprovidern ganz neue Perspektiven der Preisgestaltung, des Einstieges in die Dienstleistungswelt und der Ausdifferenzierung der Produkte ermöglicht. Zusammenfassend ist nun die Frage nach dem Was, die Frage nach dem Wieviel und die Frage nach dem Wie spezifiziert. Drei W-Fragen, die das Produkt, das Angebot, das Portfolio des Dienstleisters schärfen. Im Teil 2 werden die fünf W des Marktesbetrachtet. Bei der Definition Ihres Portfolios, Ihres Angebots, Ihres Leistungssprektrums wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Es ist der erste und entscheidende Schritt für ein erfolgreichen Business. Unternehmen Sie was! Ihr Heiko Rössel
WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin
Ist es wirklich förderlich, wenn der Arbeitsplatz jeden Tag "wie geleckt" aussieht? Die Beantwortung ist nicht ganz ohne! In dieser Folge erkläre ich, wann und warum der Schreibtisch aufgeräumt oder eben nicht sein sollte. Über Ihre Bewertung bei itunes würde ich mich sehr freuen. Wenn Sie weiter mit mir in Kontakt bleiben wollen, finden Sie mich auch hier: Webseite Instagram Xing Houzz Stilpunkte
Nach einem Monat Plauderrunden-Abstinenz sind wir wieder da! Im letzten Podcast des Jahres beantworten wir jede Menge Hörerfragen, schweifen regelmäßig ab und werfen uns allerlei politisch inkorrekte Beleidigungen an den Kopf. Was für eine Harmonie! Was für eine besinnliche Weihnachtsstimmung! Nur Heide Matti stört. Ihr Kinderlein downloadet, so downloadet doch all' Die play4-Plauderrunde aus dem Computec-Podcast-Stall Hört wie Prakti Sammy schimpft und Schweden-Matti lacht Oder wie Sascha furzt und dies Chris keine Freude macht Ihr Falconers und LOX-TTs, so lauschet doch all' Die Beantwortung von Podcast-Fragen - Knall auf Fall Dank einer Spende auch wieder mit köstlichem Bier Das macht den dicken Chris müde und Sascha zum Tier Die Stimmung ist besinnlich, freundlich und froh Doch was macht der Praktikant mit dem Kopf voll Stroh? Er beleidigt die Leser, ist pampig und laut Kein Wunder, dass ihm Chris eins auf die Schnauze haut Draufhin redet das Chriskind von Schnee und von Brettern Dafür möchte ihm Matti die Visage zerschmettern Kurz vor dem Knall sorgt Sascha für Stimmung Und bringt die Kollegen zurück zur Besinnung Schließlich ist bald Weihnachten und wir haben uns alle lieb Drum schließen wir auch schnell das Thema Steep Und nennen des Jahres schönste und schlimmste Momente Nur Uwe nicht, denn der ist schon in Rente Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Die Beziehung zwischen Marke und Bezugsgruppe. Was haben Eltern- und Kindrollen mit Marken und digitaler Markenführung zu tun? Die Antwort darauf lautet Transaktionsanalyse. Mithilfe dieses aus der Psychologie stammenden Modells kannst Du Deiner Marke eine klar definierte Haltung verleihen, die bestimmte Aspekte in der Persönlichkeit ihrer Bezugsgruppe anspricht. Auf diese Weise lässt sich die Beziehung zwischen Deiner Marke und Deiner Kunden festlegen und die Wirkung deiner Markenbotschaften überprüfen. Wir haben alle wichtigen Informationen zum Thema Transaktionsanalyse in der Markenführung sowie grundlegende Tipps, wie Du diese erfolgreich für Deine Marken einsetzt. Los geht`s! Weißt Du, was deine Marke sein soll? Eine Marke nimmt in der Beziehung zur Bezugsgruppe immer eine bestimmte Rolle ein. Dabei kann es sich um jene des fürsorglichen Unterstützers ebenso handeln wie um jene des kritischen Richters oder des übermütigen Spielkamerades. Du solltest dich daher fragen, welche Rolle Deine Marke übernehmen soll. Hilft sie Deinen Kunden dabei, ein bestimmtes Ziel zu erreichen? Gibt sie Deinen Kunden einen klaren Weg vor und schafft sie Orientierung? Verschafft sie Deinen Kunden Vergnügungen? Oder erfüllt sie alle Wünsche Deiner Kunden? Die Beantwortung dieser Fragen ist überaus wichtig, denn sie schafft die Basis für jegliche PR-Maßnahmen und letztendlich baut auch Deine digitale Markenführung darauf auf. Das heißt für Dich konkret: Entwickelst und gestaltest Du eine individuelle Haltung Deiner Marke und präsentierst Du diese im weiteren Verlauf auch online. Was Transaktionsanalyse mit digitaler Markenführung zu tun hat Die aus der Psychologie stammende Transaktionsanalyse – kurz TA – ist jenes Modell, mit dem Du die Haltung Deiner Marke herausarbeiten kannst. Obwohl sie das am häufigsten eingesetzte Modell in der Organisationsentwicklung ist, findet sie in der Markenführung bislang noch kaum Verwendung. Dabei kann die TA hier effektiv eingesetzt werden, um die Haltung Deiner Marke in Bezug auf Deine Kunden zu analysieren und Beziehungsmuster zu verfolgen. Somit stellt die Transaktionsanalyse ein wichtiges Instrument der Markenführung dar. Das steckt hinter dem Begriff Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse geht auf den US-amerikanischen Psychiater Eric Berne zurück. Dieser entwickelte sie um das Jahr 1950 herum als psychologische Theorie der menschlichen Persönlichkeitsstruktur, die anschauliche Konzepte bietet, mit denen Menschen die von ihnen erlebte Realität reflektieren, analysieren und verändern können. Bernes Modell wird bis heute ständig weiterentwickelt und erweitert. Die TA enthält Konzepte zur Analyse von Persönlichkeit, von Beziehungen, von Gruppen und Gruppendynamiken sowie zur Analyse und Steuerung sozialer Systeme. Darüber hinaus umfasst sie auch Methoden zur Einflussnahme auf die Gestaltung von als sinnvoll erachteten Veränderungen im interaktiven Bereich. So möchte die TA eine autonome und integrierte Persönlichkeit herausbilden, die dazu fähig ist, sich in einem sozialen Gefüge respektvoll, selbstbewusst, rücksichtsvoll, achtsam sowie beitragend zu bewegen. Im Mittelpunkt des Bestrebens steht die Gestaltung eines freudvollen Lebens miteinander. Auf die Markenführung umgemünzt bedeutet dies, dass es um die Gestaltung einer positiven Beziehung zwischen Marke und Bezugsgruppe geht. So beschreibt die Transaktionsanalyse Beziehungen In der Transaktionsanalyse wird die Persönlichkeit in drei Ich-Zustände unterteilt. Eltern-Ich: Alles, was Menschen von Eltern sowie weiteren Autoritäten erlernt haben, wird zum Eltern-Ich gezählt. Da sich im Eltern-Ich Ver- und Gebote ebenso finden wie Trost und Fürsorge, unterscheidet die TA grundsätzlich zwischen fürsorglicheSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Was unterscheidet ein erfolgreiches Start-up von einem erfolglosen? Warum wird ein Start-up mit seiner Idee zu einem millionenschweren Unternehmen, während das andere mit der gleichen Idee sang- und klanglos wieder untergeht? Die Beantwortung dieser Fragen ist von essenzieller Wichtigkeit, um das Erfolgsgeheimnis von Start-ups zu entschlüsseln. Eine gute und innovative Idee sowie die nötige Risikobereitschaft reichen nämlich alleine noch lange nicht aus, um ein Start-up groß werden zu lassen. Im folgenden Artikel erfahren Sie, worauf es bei erfolgreichen Start-up tatsächlich ankommt und was diese anders machen als erfolglose.www.markenkonstrukt.fmSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
In der letzten Zeit hat in der Medizin die Lebensqualität als Outcome- Parameter enorm an Stellenwert gewonnen. Mit der CPCHILD®-DE Studie wurde ein Messinstrument für die Beurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Menschen mit Behinderung validiert. Die ursprüngliche kanadische Version des Fragebogens CPCHILD© 25 und ein dazugehöriges Handout „The CPCHILD© Manual & Interpretation Guide“26 mit Gebrauchsanweisung wurden in die deutsche Sprache übersetzt, rückübersetzt und validiert. In der Studie haben 68 Personen teilgenommen (33 weibliche und 35 männliche) mit schweren Formen der motorischen Beeinträchtigung infolge der Cerebralparese, klassifiziert nach Gross Motor Funktion Classification System (GMFCS III, IV, V). Die Beantwortung der CPCHILD®-DE Fragebögen erfolgte hauptsächlich (n=66) durch die Pflege-, Bezugspersonen der Probanden. Die Studie CPCHILD®-DE hat gezeigt, dass der CPCHILD®-DE Fragebogen ein gültiges und zuverlässiges Messinstrument zur Beurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Menschen mit Behinderung darstellt. Die Hypothese, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Behinderung (GMFCS III, IV, V) und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Patienten mit Cerebralparese besteht, konnte mit den Ergebnissen der Studie bestätigt werden (p
Umsatzströme- Einnahmequellen: Wie bzw. womit verdient Ihr Euer Geld? Transaktionsumsätze, regelmäßige Umsätze... Woher kommen Eure Umsätze? Für welchen Mehr-Wert zahlen Eure Kunden heute? Wie und wofür zahlen Eure Kunden heute? Nutzung oder Miete, begrenzt? Unbegrenzt? Abo oder nicht? Die Beantwortung dieser Fragen und vor allem die Analyse der Antworten, geben Euch Ideen, an welchen Stellen Ihr in Eurem Modell die Bezahlung Eurer Leistungen/Produkte verändern könnt. Wie sieht es mit zugeschalteter Werbung aus? Macht es wie Adobe und Co, auch wenn Ihr (noch) viel kleiner seid... Gut gefüllte Umsatzströme - diese Woche bei GuerrillaFM!
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Ziel der Hauptuntersuchung der vorliegenden Arbeit war die Überprüfung der Hypothese, dass sich beim plötzlichen Kindstod („sudden infant death syndrome“; SIDS) im Vergleich zu alters- und geschlechtsgematchten Kontrollen (d.h. bei Kindern, die innerhalb des ersten Lebensjahres nicht an SIDS verstorben waren), im Kleinhirn veränderte Gesamtzahlen von Purkinjezellen und Granularzellen finden. Hintergrund dieser Hypothese waren (i) Spekulationen in der Literatur über eine mögliche Rolle des Kleinhirns in der Pathogenese von SIDS sowie (ii) wiederholte Berichte in der neuropathologischen Literatur über mögliche Veränderungen der oben genannten Parameter bei SIDS. Diese neuropathologischen Berichte widersprechen sich jedoch gegenseitig teilweise erheblich, d.h. manche dieser Studien berichteten Veränderungen der oben genannten Parameter bei SIDS, andere Studien hingegen nicht. Wichtig ist dabei, dass keine dieser Untersuchungen in der Literatur mit „design-based“ stereologischen Methoden (d.h. dem „state of the art“ der quantitativen Histologie) durchgeführt wurde. Dementsprechend muss unklar bleiben, ob (und wenn ja, in welchem Ausmaß) die beschriebenen Widersprüche in der neuropathologischen Literatur zur Beteiligung des Kleinhirns an der Pathogenese von SIDS auf die verwendeten Methoden zurückzuführen sind. Dies machte eine Neuauswertung der genannten Parameter im Kleinhirn bei SIDS mit design-based stereologischen Methoden notwendig. Darüber hinaus wurde in einer Nebenuntersuchung der Frage nachgegangen, ob im menschlichen Kleinhirn von den Purkinjezellen im ersten Lebensjahr Sonic hedgehog exprimiert wird, dem bei Labortieren (Maus, Ratte, Huhn) bei der Entstehung der inneren Granularzellschicht im Kleinhirn eine zentrale Steuerfunktion zukommt. Die Beantwortung dieser Frage bezog sich auf einen Bericht in der jüngeren Literatur, nach dem dies bei der Entwicklung des menschlichen Kleinhirns anders sein sollte. Für die Hauptuntersuchung wurden insgesamt n=23 Kleinhirnhälften (je eine Kleinhirnhälfte pro Fall) von Kindern untersucht, die im ersten Lebensjahr verstorben waren. Von diesen n=23 Kleinhirnhälften stammten n=9 von SIDS-Fällen (im Alter zwischen zwei und zehn Monaten verstorben), n=9 von alters- und geschlechtsgematchten Kontrollen, sowie n=5 weitere von Kontrollen, die entweder in einem früheren oder einem späteren Alter als die SIDS-Fälle gestorben waren (sowie ein Kind, das im Alter von 8 Monaten gestorben war). Die Nebenuntersuchung erfolgte an insgesamt n=6 Kleinhirnhälften (davon n=4 SIDS-Fälle und n=2 Kontrollen, die im Alter zwischen einem und zehn Monaten gestorben waren). Alle Kleinhirnhälften stammten aus einer Sammlung des Instituts für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurden dort in den Jahren 1999 bis 2001 durch Herrn Univ.Prof. Dr.med. Andreas Büttner (heute: Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Rostock) im Rahmen von Autopsien gesammelt. Die Verwendung dieser Kleinhirnhälften für die vorliegende Arbeit wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock unter der Nummer A2012-0053 genehmigt. Bei der Hauptuntersuchung wurden für jede Kleinhirnhälfte an mit Nissl gefärbten 100 µm dicken parasagittalen Serienschnitten die folgenden Parameter mittels „high-precision design-based stereology“ bestimmt: (i) Volumen der Molekularschicht; (ii) Volumen der inneren Granularzellschicht (einschliesslich der Purkinjezellschicht); (iii) Volumen der weißen Substanz; (iv) Gesamtzahl von Purkinjezellen; (v) Gesamtzahl von Granularzellen (in der inneren Granularzellschicht); und (vi) Anzahl von Granularzellen pro Purkinjezelle. Die Bestimmung der Volumina erfolgte mit dem sogenannten Cavalieri-Prinzip, und die Bestimmung der Gesamtzahlen von Purkinjezellen und Granularzellen mit dem sogenannten „optical fractionator“. Bei der Nebenuntersuchung erfolgte ein immunhistochemischer Nachweis von Sonic hedgehog und Calbindin in den Purkinjezellen. Keiner der beschriebenen Parameter zeigte in der Hauptuntersuchung einen statistisch signifikanten (p
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Eine Vielzahl von Forschungsdisziplinen beschäftigt sich damit, was den Menschen bewegt, was ihn glücklich und zufrieden macht. Die Beantwortung ist ungleich schwerer, als die Fragen zu stellen, nicht zuletzt, weil es eben für den Einzelnen nicht so einfach formulierbar und fassbar ist, was genau das bestimmte in ihm hochkommende Bedürfnis oder Gefühl ist. Einerseits stolpert man zwangsläufig über das Problem, dass es nicht so klappt, auf explizite Fragen implizite Verhaltensmuster als Antwort zu bekommen. So gibt es zahlreiche Hilfskonstruktionen, die versuchen möchten, sich dem Impliziten geschickt anzunehmen. Eine induktive Vorgehensweise, z.B. mit der Frage: was sind Ihre Bedürfnisse, die von der Befragung einiger Prototypen auf die gesamte Menschheit schließt, scheidet aus. Aber was kann man tun, um an die Bedürfnisse zu kommen? Möglicherweise bringt eine Kombination aus verschiedenen Herangehensweisen die beste Aufklärung. Der folgenden Untersuchungsreihe liegt genau ein solcher Methoden-Mix zugrunde. Zielsetzung dieser Untersuchungsreihe ist, Menschen einer bestimmten Altersgruppe, die einem definierten regionalen Umfeld angehören, näher kennenzulernen und eine Vielzahl von Fragen zu stellen, die sich in den Kontext der Bedürfnisbeschreibung einordnen lassen. Um eine zielgruppenspezifische Beschreibung zu generieren, wurden zwei Untersuchungsklassen als interessant erachtet: zum einen 20-30-jährige Studenten, die sich gerade durch ihre Ausbildung bzw. Studium eine Grundlage für ihren Lebensweg schaffen und möglicherweise gerade dabei sind, ihre persönliche Entwicklung z.B. durch die Wahl des Lebenspartners gestalten. Zum anderen Senioren ab 60, die ihre berufliche Laufbahn gerade zum Abschluss bringen und privat schon sehr viel Erfahrung in Sachen Familie und Partnerschaft sammeln konnten. Die Untersuchungsreihe ist rein explorativ gestaltet; aus der Arbeit ergeben sich Indikatoren für weitere Untersuchungen.