Podcasts about unbill

  • 20PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unbill

Latest podcast episodes about unbill

apolut: Standpunkte
Wir sind die Guten! Nein wir! | Von Anke Behrend

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 11:18


Ein Standpunkt von Anke Behrend.In Zeiten der Unsicherheit und Angst greifen politische Kräfte aller Couleur auf ähnliche Methoden zurück, um Menschen zu beeinflussen, Macht zu erlangen oder zu festigen. Meist tragen sie eine nahezu beliebige Bedrohung wie eine „Monstranz“ vor sich her, um die Bevölkerung mit negativen Emotionen zu fluten, Sorge und Unsicherheit zu schüren, und sich dann als Retter anzudienen. Diese Manipulationstechnik funktioniert über alle ideologischen und religiösen Linien hinweg – und sie wirkt, weil sie auf grundlegende menschliche Emotionen und Überlebensinstinkte abzielt: Angst, Empörung, Wut aber auch das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, den Wunsch, „die Wahrheit“ zu kennen, vor allem aber, auf der richtigen, moralisch höheren „Seite“ zu stehen. Erstaunlicherweise ist die eigene „Seite“ für deren Mitglieder immer die richtige und bessere. Komplizierteste Exegesen werden angestellt und Regalmeter mit Legitimationsliteratur gefüllt, um die eigene Überlegenheit herzuleiten und im Zuge dessen die „Anderen“ in ein negatives Licht zu rücken. Im schlimmsten Falle sind sie krank, Untermenschen oder haben sich anderweitig für das Zusammenleben mit der vermeintlich überlegenen Gruppe disqualifiziert. Die Geschichtsbücher sind voll davon.Diese Dynamiken bilden sich einerseits ganz von selbst, denn Gruppenverhalten mit all seinen positiven und negativen Aspekten ist eine Conditio Humana. Sie können aber auch gezielt ausgelöst werden durch die Erfindung einer Katastrophe nebst einer in Aussicht gestellter, möglichst einfacher Lösung und charismatischen Propheten als Kristallisationskerne. Diese Propheten müssen nicht zwingend in persona auftreten. Phantome oder Legenden entfalten oft sogar eine größere Wirkung aufgrund des Interpretationsspielraums, den sie einer nachgeordneten Priesterkaste bieten, die sich alsbald an der Spitze der Bewegung versammelt und zu Bußritualen, Ablass, Beweihräucherung und Dienstleistungen aufruft. Dann hat die Stunde der Hofschranzen geschlagen. Aber natürlich sehen selbige nur von außen wie Schranzen aus. In der In-Group gelten sie als wichtige Unterstützer und Karriereanwärter. Und tatsächlich sind sie beides: unverzichtbare Helfer für ihre Gönner aber Bücklinge in den Augen der Feinde.Die Corona-Krise war ein perfektes Beispiel für diese tribalistische Dynamik. Schon in der ersten Phase der Unsicherheit begann sich der spätere Graben aufzutun. Schnell hatten sich zwei Lager gebildet mit entsprechenden Idolen und Fußvolk. Beide Lager meinten beim jeweils anderen genau die Manipulationstechniken zu erkennen, von denen sie selbst – wie könnte es anders sein?! – völlig frei waren. Die offiziellen Medien – private und öffentlich-rechtliche gleichermaßen – schürten Angst mit dubiosen Werten und absoluten Zahlen, Erstickungstod, Triage und „Bildern“. Damit konnte jener Teil der Bevölkerung beeindruckt werden, der sich vor der Pandemie fürchtete oder aus Bequemlichkeit mitlief. Mancherorts auf Seiten der Kritiker ging es auch nicht viel seriöser zu. Man warnte vor allerlei kuriosem Unbill, von dem man als Neuling in diesen Kreisen möglicherweise noch nie gehört hatte...... hier weiterlesen: https://apolut.net/wir-sind-die-guten-nein-wir-von-anke-behrend+++Bildquelle: Photobank.kiev.ua / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Zillertaler Schürzenjäger - E32 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 72:57


Leute, diesmal haben wir uns wie Inspector Columbo im Türrahmen noch einmal umgedreht, um durch den Zigarrendunst der Neugier hindurch die wirklich drängenden Fragen zu stellen. Was ist da los beim FC Bayern? Lügt Kahn? Und, vor allem, wohin möchte Lothar Matthäus? Und natürlich, Ehrensache, liefern wir die passenden Antworten gleich mit. Auch, weil wir am Wochenende so nah dran waren am Topspiel wie sonst nur der Sky-Tresen. Denn Micky Beisenherz saß als Greenkeeper in der neuen Arena, derart dicht am Geschehen, dass er den Rasen riechen konnte, dazu das Rasierwasser von Tuchel und den Angstschweiß der Dortmunder. Nach 20 Minuten versuchte er die Zyankali-Kapsel im hinteren linken Backenzahn zu zerbeißen, vergeblich. Er blieb bis zum Ende. Tapfer in der Traufe. Leiden, um davon zu erzählen. Maik Nöcker wiederum, immer mit einem Ohr am Millerntor, durfte am Abend noch die Körpersprache Salihamidzics per Videostudium analysieren, nachdem er allerdings zuvor gemeinsam mit der Schwiegermutter von Hermann Gerland bei jeder Mia-san-Mia-Floskel in der Drumherum-Berichterstattung einen Schnaps getrunken hatte. Am Ende lag er unter einem Tisch am Tegernsee, dessen weiß und blau kariertes Tuch nun endgültig zerschnitten scheint, benommen im Brennpunkt. Womit Lucas Vogelsang als klarer Gewinner aus dem Unbill der vergangenen Tage hervorgeht, konnte er doch als Coach der Autorennationalmannschaft auch das dritte Spiel der ersten Medienliga siegreich gestalten, was nicht weniger als den zweiten Platz bedeutet. Für den Aufsteiger! Wenn es ganz schlimm läuft, könnte er also kommenden Montag in Berlin als Nachfolger von Sandro Schwarz vorgestellt werden. Dann allerdings dürfte Markus Gisdol, auf einem Trainerkarussell irgendwo zwischen Bammental und Bad Cannstatt, in das Lenkrad seines Feuerwehrautos beißen, während ihn links und rechts drei Zirkuspferde überholen. Nun ja. Wer nach diesem irren Ritt dennoch wissen will, was bei Til Schweiger über der Spüle steht, und mit wem der schöne Bruno nachher noch laufen geht, der sollte unbedingt reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Familienfehde. Viel Spaß!

NEO420's Podcast
NEO420 Talks - Gates crime family. Epstein. IBM. Planned Parenthood. Fed Reserve Banksters. GAVI. vjab investments. Psychological operation. UN. WHO. Boeing.

NEO420's Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 32:16


Talks about Gates sr and mom. Seattle Boeing Perkins CoieTalk about Bill and Epstein, the child porn at Gates home man arrested but not Bill.GAVI created to protect vjab companies and disperse the poisons of vjabs to poor populations in Africa, India, Central America, and Asia. GAVI is a cover organization for the criminal cabal members. Bill invest in vjab as "best investment" ever 20x1 roi. He killed and disabled thousands in India. The country ban him then the Gates foundation came back with new PR spin. Did Bill do that or did he & who? UN? Fauci & NHICDC NHI and UNBill paid to rebrand after congressional hearings for monopoly as well as hide profits from taxes, which would have shown where his money came from. Now, Melinda man Gates trying to do the same. Is Melinda a trany like Michelle Obama? Is Bill homosexual or worse? Remember the 2014 news that a guy at Bill's house was arrested with thousands of child porn pics on his laptop. Why is he doing all he can do deny event 201 or the ted talk when he told of plandemic coming. Play the audio clips of Bill and Melinda talking about plandemic 2. ________________________NEO420 = Real News + Real Information for WE THE PEOPLEWE THE PEOPLE are at war with the deepstate criminal cabal!!!Turn off your tv, radio, and stop listening to paid professional liars spreading propaganda.***SUPPORT Independent Free Speech Reporting***Thank you for the SUPPORT & SHARING the TRUTH!!!Go to GOD for discernment and wisdom.Know the Truth as the Truth will make you free! (John 8:32)___________________________Listen and learn as we have an extensive coverage within our reporting and analysis.  The link is here http://neo420.com/talks-podcast/The link to our video channel is here. https://odysee.com/@NEO420TALKS:4The Viral Delusionhttp://www.theviraldelusion.com/IT IS TIME FOR WE THE PEOPLE OF THE WORLD TAKE DOWN the criminal cabal. WE know who they are, and now it is time to bring them to JUSTICE!!!_______________________________NEVER FORGET!!!9/11 was a day that global*cabal*conspired to take our freedoms!!!Rumsfeld admitted $2.3 Trillion missing from Pentagon.  https://odysee.com/@NEO420TALKS:4/rumsfeld-2.1Trillionunaccountedforb-ccriminalsstoleit:7Planes did NOT bring down the two towers.AE911Truth.orgGeorge Bush Sr was CIA director before being Vice President then President. MANY are a part of this crime against US.Towers that fell:-Building 1-Building 2-Building 7 (seldom reported even though BBC reporter reported building down before it happened) https://www.youtube.com/watch?v=J0VFMqiSupport the show

Literaturclub: Zwei mit Buch
Das verheimlichte Kind des Königs: «Sein Sohn» von Charles Lewinsky

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 28:46


Die Hauptfigur Louis Chabos lebt um 1800. Er kennt seine Eltern nicht - bis er die Suche aufnimmt und fündig wird: Sein Vater ist der französische König! «Zwei mit Buch»-Host Felix Münger überzeugt Charles Lewinskys neuer Roman «Sein Sohn» – sprachlich, psychologisch und historisch. Charles Lewinsky erzählt von seiner Faszination für diesen vergessenen Königssohn. Und vom Reiz, ihm eine fiktive Geschichte zu geben. In ihr schlägt sich vieles vom Unbill der damaligen Zeit nieder. Und sie macht die universelle Frage nach der Identität zum Thema. Im Podcast besuchen wir auch das Bündner Schloss Reichenau: Dort zeugte 1794 der spätere französische König Louis-Philippe, bekannt als «Bürgerkönig», mit einer Köchin ein Kind, das alsbald in einem Waisenhaus abgegeben wurde. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Charles Lewinsky: Sein Sohn. 368 Seiten. Diogenes 2022. Im Podcast zu hören sind: * Charles Lewinsky, Schriftsteller * Gian-Battista von Tscharner, Schloss Reichenau Weitere erwähnte Bücher: * Michael van Orsouw. Blaues Blut. Royale Geschichten aus der Schweiz. HIER UND JETZT Verlag, 2019. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur

SWR2 am Samstagnachmittag
Hinreißend: Katharina Quast liest „Kummer aller Art“ von Mariana Leky

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 4:50


Könnte man Hörbücher verschreiben, so wäre dieses das Allheilmittel: Jeden Tag eine dieser Geschichten und schon sieht die Welt ein bisschen besser aus. Einfach, weil man allem Unbill mit der richtigen Haltung begegnet: Aufrecht, mit gesundem Menschenverstand und ausreichend Humor. Katharina Quast liest Mariana Lekys Texte sehr treffend. Sie klingt sanft und angemessen empört zugleich, wenn sie sich mit Unannehmlichkeiten auseinandersetzt. In jeder literarischen Hausapotheke unverzichtbar!

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Den täglichen Wahnsinn zu betrachten, das ist manchmal sehr fordernd. Krisen, Gefahren, Krankheiten, finanzielle Unsicherheiten, instabile politische Verhältnisse, alles in allem sehr einfach den Durchblick zu verlieren. Da fällt es sehr schwer, sich eine Portion "Leichtigkeit" zu bewahren, nicht verängstigt und frustriert durch die Tage zu wandern. Aber Leichtigkeit, wie holt man sie zurück in das Leben, was fühlt sich leicht an, was nicht? Wie wachen Sie am Morgen auf, leicht, oder wie gerädert? Bei welchen Gelegenheiten überkommt Sie ein Gefühl der Leichtigkeit, wann nicht? Können Sie Zusammenhänge benennen? Wie können Sie mehr Leichtigkeit in Ihren Alltag und in Ihr Leben bringen? Kann es sein, dass wir gelernt haben "ernst" zu sein, so unser leichtes Gefühl im Laufe des Erwachsen-werdens verloren haben? Der Tag beginnt mit Streit mit dem Partner, die Kinder hören nicht zu, der Verkehr ist zäh wie Sirup, der Boss ist genervt, die Kunden drängeln, das Essen schmeckt nicht, der Tag endet mit einem weiteren Streit um einen Parkplatz, wir sind ja so genervt, jede Leichtigkeit ist verflogen. Wie aber können wir dieses unschätzbar gute Gefühl wiederbekommen, wie die Leichtigkeit trotz aller Unbill aus dem täglichen Irrsinn wiederfinden? Eine einfache Antwort wäre, das zu akzeptieren, was ist. Die Dinge und Menschen eben nicht anders haben zu wollen, sondern sie so zu nehmen, wie sie sind. Mein Kind lernt nichts, gut, mein Kind ist so. Mein Job macht keinen Spaß, gut, dann fange ich an nach etwas Neuem zu suchen, aber solange ich noch die alte Arbeit habe werde ich die Umstände akzeptieren. Was ist überhaupt mit unserer Leichtigkeit passiert, wann ist sie vergangen? Als Kind waren wir so unbeschwert, unbekümmert und frei, wann hat sich das geändert? Können Sie noch abschalten, sich in einen kindlichen Zustand bringen? Wenn Sie sich wieder einmal aufregen dann sollten Sie sich fragen, ob diese Sache es überhaupt wert ist sich Gedanken zu machen, und vor allem, ob Ihre Gefühleetwas verbessern, etwas bringen, oder nicht nur heiße Luft produzieren. Dann sollten Sie in einem zweiten Gedanken (immer wieder) versuchen, die Leichtigkeit zu definieren, in Worte zu fassen, zu beschreiben. Wie stellen Sie sich ein Leben in Leichtigkeit vor? Wie würde sich wohl so ein Gefühl anfühlen, wenn es uns heiter und beschwingt durch das Leben begleitet? Und weiter, in einem letzten Schritt, welche positiven Handlungen könnten Sie jetzt gleich, mittelfristig und langfristig angehen? Wie könnten Sie lernen zu akzeptieren, was ist? Jedenfalls gilt: Der Weg ist das Ziel! Diejenigen, die die Daseinsansicht akzeptieren, sind Gegner der Nicht-Daseinsansicht - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Mai-Song von Lars Reichow: Frühstück im Freien

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 30, 2022 3:38


Der blaue Himmel lockt ins Freie und auf die Picknickdecken. Doch was, wenn das Naturidyll gestört wird von allerhand Unbill der blühenden, summenden Natur?

Speak Like a Leader
Payroll Connectivity with Jordan Wright

Speak Like a Leader

Play Episode Listen Later May 18, 2022 42:03


Jordan Wright loves building great companies. He's co-founded and led several startups from inception through to successful exits. Currently, Jordan is Co-Founder and CEO at Atomic and the Vice-Chairman of the Board of Directors of Solera National Bank. Atomic is the market-leading provider for payroll connectivity, trusted by 12 of the leading fintech brands, including digital-first neobanks, alternative lenders, and digital brokerages such as Coinbase, Dave, and Propel, among others.Prior to starting Atomic, Jordan was the Co-Founder and Chief Executive Officer at Unbill, a FinTech payment company he sold to online banking software provider Q2 (QTWO). Previously, he helped start a cybersecurity company, NextPage, which was acquired by Proofpoint (PFPT) as well as Mobile Butler, acquired by Amenify.As both Vice-Chairman of Solera National Bank and Co-Founder and CEO of Atomic, Jordan bridges the gap between traditional banking and technology-enabled financial services. At Atomic, he works with nearly all of the leading fintech companies, including digital-first neobanks, alternative lenders and digital brokerages, and traditional banks, community banks, and credit unions. He has led Atomic to simplify complicated payroll integrations to cover 75% of the U.S. workforce with a combined reach of 125 million workers. Atomic's payroll APIs are the leading way for consumers to securely connect their payroll accounts to a third-party banking app to set up or switch direct deposit payments, and access financial data for income (VOI) and employment (VOE) verifications, and setup or update W-4 tax withholdings. Put simply, Atomic makes banking easier for the customer and the bank. Atomic is a member of the Financial Health Network, the Innovative Payments Association, and the Visa North America Fintech Partner Connect Program, among others.Jordan earned his B.S. from Brigham Young University in 2012. In his spare time, he enjoys fishing with his family.Connect with him on LinkedIn & Twitter

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Beinahe hätten wir (meine Freundin und/oder ich) drei Flüge hintereinander verpasst, es war absolut ausgeschlossen diese noch zu erreichen, und trotzdem haben wir sie bekommen. Egal was wir gemacht hätten, unter keinen Umständen hätte es einen Unterschied gemacht, es war nicht in unserem Einflussbereich hier etwas auszurichten. Wir hatten keinerlei Einfluss, das Geschehen rollte über uns hinweg, und trotzdem gingen die Geschichten für uns "gut" aus, jedenfalls hätte uns beinahe gröberer Unbill gedroht, wenn wir nicht in die Flugzeuge gekommen wären. Einmal hätte ich beinahe einen neuen Flug kaufen müssen, einmal meine Freundin, die dann auch noch ein sog. Overstay in ihrem Pass eingetragen bekommen hätte, was ihr ein neues Visa für Deutschland für ein Jahr verwehrt hätte (jede Menge Hätte in diesem Text). Wäre sie nicht nachts aufgestanden, hätte sie nicht ihr Handy in die Hand genommen, sie hätte die eMail bezüglich der Flugplanänderung nicht gesehen. Dann, beim letzten Mal traf es wieder sie, die wegen einer Regeländerung ihres Landes dann beinahe wieder den Flug verpasst hätte. Beinahe, das kann ganz knapp daneben gehen, oder super "gut", wie es sich dann entwickelt, das zeigt die Zeit, aber erst einmal ist es, wie es ist. Hundert Menschen laufen unter dem kaputten Dach entlang, beim hundertundersten Passanten lockert sich der Dachziegel und fällt ihm auf den Kopf. Dumm gelaufen, so sagt der Volksmund. Beinahe hätte ich die richtigen Kreutzchen auf dem Lottoschein gemacht, beinahe das günstige Angebot bekommen, beinahe den Urlaub gebucht. Hab ich aber nicht. Das Schicksal entscheidet über die Belange, je nachdem was in unserem Karma bereitgehalten wird. Wir können sehr wenig daran ändern, das habe ich an den beinahe verpassten Flügen wieder gesehen. Drei Menschen stehen bei einem Gewitter auf einem großen Platz, dann schlägt der Blitz bei dem in der Mitte ein, er ist sofort tot, die beiden Anderen wären beinahe gestorben. Es ist unglaublich, welche Geschichten das Leben so spielen kann, manche kann "man" sich nicht ausdenken, so wie sie dann "in echt" vorkommen. Wer also wieder etwas verpasst, oder es gerade noch so schafft, der sollte sich überlegen warum das so sein sollte? Denn nach Buddha bestimmen wir mit unseren Gedanken die Welt. Aber sind wir uns dessen bewusst, oder lassen wir uns durch eine Abfolge von "BEINAHE" einfach nur treiben? Ich für meinen Teil überlege immer, warum etwas so gekommen sein könnte, ich versuche hinter die Kulissen zu blicken. Das Karma gibt uns die Karten, das können wir nicht beeinflussen, aber welche wir ausspielen, das entscheiden wir selbst. Der Weg ist jedenfalls (beinahe) das Ziel! Frage nicht nach der Abkunft, sondern frage nach dem Betragen; denn wahrlich, aus Holz erzeugt sich Feuer - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Die hysterischen Zeiten machen die Menschen immer einsamer, die digitale Beschallung tut ein Übriges. Wohin man schaut, alle Köpfe stecken über den Bildschirmen, die mediale Dauerberieselung ist das Zeichen der modernen Zeit. Der schöne Schein, auf Handys, Tabletts, PCs und am TV, was im Fernsehen erzählt wird ist das neue Manna, Hossianna. Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten, das machen die Menschen schön selbst, um sich herum, sogar freiwillig. Der Trend zum Alleinsein fing schon vor vielen Jahren an, die traditionelle Familie war nicht mehr chic, jeder für sich und alle gegen alle, sich ausleben um jeden Preis, ich ich ich, der Andere interessiert nicht mehr. Jeder zog in "seine" Wohnung (nach Buddha gehört uns nicht einmal der Dreck unter den Nägeln), konnte sich ungestört und unbeobachtet gehen lassen, sich betrinken, selbst befriedigen und dann weiter betrinken. Die schöne neue Welt hielt Einzug, es lebe der Egoismus. Buddha lehrte, dass das Ego der Grund unserer Leiden ist, das Wollen, das Wünschen, das Begehren die Ursache aller Unbill darstellt. Durch die weltweite Hysterie hat sich die Angelegenheit weiter verschlimmbessert, die Leute haben sich noch mehr abgeschottet, starren noch mehr in die Bildschirme, sie vereinsamen, gemeinsam einsam. In der buddhistischen Philosophie ist jedenfalls von einer Scheinwelt die Rede, wir sollen nach dem Lehrer aller Lehrer hinter die Kulissen blicken, nicht bedingungslos alles einfach nachplappern, was wir hören und sehen sollen wir hinterfragen, keinesfalls als Wahrheit akzeptieren. Einsam sitzt der moderne Mensch am Computer, im Hintergrund läuft der Fernseher, er quatscht parallel am Telefon, tausend Dinge zur gleichen Zeit, aber nicht ein Thema richtig, mit Konsequenz und Tiefe, besser es läuft im Hintergrund wenigstens ein Geräusch, da fühlt "man" sich nicht so einsam, sonst schmerzt das Leben eben zu stark. Früher, da waren die Familien zusammen, jeder nahm auf jeden Rücksicht, heute lässt man sich eben scheiden, Opfer zu bringen für die Beziehung ist völlig aus der Mode, der Selbstverwirklichungstripp ist das Mantra der Einsamen. Jeder sitzt alleine in seinem Käfig und wartet auf die Person, die ihn/sie aus diesem Leben befreit, was für ein Witz, welch Ironie. Früher gingen die Chan-Meister in die Berge (so wie der Gründer des Chan-Buddhismus, der indische Mönch Bodhidharma), um die Einsamkeit zu nutzen, um zur wahren Buddha-Natur zu finden, heute will sich der moderne Mensch aus purem Egoismus isolieren. Früher, ja, früher, da war alles besser, klar. Aber ich treffe gerne meine Freunde, bin häufig mit der Familie, auch wenn der große Lehrer sagte, dass wir nicht anhaften sollen. Lesen Sie hier weiter über die Einsamkeit, Teil 1 und Teil 2. Der Weg ist das Ziel! Körperfrei und tief verborgen schweift der Geist zu fernen Stätten, wandert einsam. Wer ihn zügelt, sprengt zerreißend alle Ketten - Buddha - Ehrenname des indischen Philosophiestifters Siddhartha Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Buddha erklärte in seinen Lehrreden immer und immer wieder die Leiden, deren Entstehung, die Aufhebung dieser Leiden sowie den Weg, der zur Aufhebung führt. Dies zu erklären ist nicht einfach, sind doch bei jedem Menschen die Leiden andere, jedoch das Prinzip dahinter ist ewig gleich. Und es ist heilsam, sich damit zu beschäftigen, denn das Leid ist Gast in jedem Haus, nur Buddhisten lernen damit umzugehen, andere spirituelle Ausrichtungen fassen den zugrundeliegenden Gedankengang erst gar nicht an. Grundsätzlich hat die Lehre des Lehrers aller Lehrer mit dem heiligen, geistigen Leben zu tun, es bringt die Menschen zur Abkehr von Unnötigem und Nutzlosem, zur Aufhebung von Irritation und Störung, zur tiefen inneren Ruhe, zum Durchblick, zum Erwachen, hin zur "Erleuchtung", dem finalen Teil der Philosophie Buddhas, also in das Nirvana. Auf dem Weg dorthin gilt es die Vier edlen Wahrheiten zu erkennen, die weder pessimistisch noch optimistisch durch das Leben begleiten. Ein Buddhist ist Realist, keinesfalls ein Träumer, denn das Leben besteht wirklich zu einem sehr großen Teil aus Leiden. Seelische Leiden, körperliche Gebrechen, selbst zugefügter Unbill, oder von aussen einstürmendes "Unglück", die Ursachen sind mannigfaltig, die Auswirkungen persönlich und auf sehr einfache Nenner zu bringen. Jeder Mensch denkt, dass "seine" Leiden besonders wären, aber das stimmt nicht, die Wesen leiden alle wenigstens ähnlich. Im Buddhismus werden die Dinge und Menschen objektiv betrachtet, so wie sie wirklich sind, nicht so, wie man sie "sehen" möchte. Die Lehre Buddhas macht uns auch nichts vor, verspricht nicht, das nun alles gut wird (oder schon sei), macht aber auch keine Angst vor angeblichen Strafen, kultiviert keine Sünden, sondern es wird die Wahrheit dargelegt, so, wie die Dinge eben sind. Klar ist das nicht sehr erfreulich zu hören, dass das Leben aus Leiden besteht, wer gerne etwas vorgelogen bekommt, der ist hier falsch. Erfreulich ist aber, dass die Menschen, die hinter die Kulissen blicken, keine Rolle mehr spielen, auch keine Ängste mehr haben, da sie ja bereits alles wissen, kennen und begreifen. So entsteht ein Weg zu vollkommener Freiheit, zu tiefem Frieden, unglaublicher Ruhe und zu echtem Glück. Das immerwährende Leiden zu beenden, Kummer und Elend zu beenden, das war die Lebensaufgabe des Buddhas, dessen Worte all die Jahrhunderte überdauert haben, dessen Stimme heute durch das Universum zu uns durchdringt, dessen Lehre eben anders ist wie die der vielen "Religionsstifter", denen man im Endeffekt "Gehorsam" schuldig ist. Buddha muss man nicht gehorchen, sein Weg ist das Ziel! Was ist die Welt? Das, worin Vergehen waltet - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Fescoe in the Morning
12/20 - 8 am - The Race For Number One

Fescoe in the Morning

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 35:16


The Chiefs took a late lead in the race for number one. Plus, this could be a real power shift, the chess master is back, and this is pretty unBill like.  See omnystudio.com/listener for privacy information.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Wie wir leben, welche Entscheidungen wir treffen, was wir essen, wen wir heiraten, was wir arbeiten, alles wird eines schönen Tages zur Gewohnheit, wir sind in unserem eigenen Ich gefangen, in einem Gefängnis, das wir wir uns selbst gebaut haben. Wie in einem Glashaus können wir hinaussehen, aber dem Behälter eben nicht entkommen. Aber ob wir Gefangene sind, oder nicht, das bestimmen wir selbst. Jederzeit könnten wir das Glas zerbrechen, wenn wir denn wollten. Es ist unsere Entscheidung, ob wir im alten Fahrwasser bis zur Rente dümpeln, oder ob wir bereit sind außerhalb der alten Muster zu denken. Häufig beginnt eine Veränderung durch ein Hinterfragen der Umstände, wir fragen uns, was wir falsch machen. Wir versuchen es mit Yoga, mit Meditation, probieren unsere Spiritualität aus, doch die Frage bleibt: Warum funktioniert dies alles nicht bei mir? Wollen Sie im Glashaus bleiben? Was hält Sie davon ab, wenigstens einmal ganz hart und fest auf das Glas zu schlagen? Haben Sie vielleicht sogar Angst vor dem Leben außerhalb des Glashauses, weg von den bekannten Dingen, ausgeliefert dem Unbill der Existenz im gnadenlosen Universum? Im Glashaus ist uns alles bekannt, wir kennen jeden Zentimeter in unserem “Gefängnis”, aber was nur wenige Millimeter davor liegt, das ist völlig unbekanntes Land. Um nicht in das neue, unbekannte Land zu müssen, da verbiegen wir uns in alle Richtungen, wir tun alles Mögliche, um das zu behalten, was wir haben, was uns bekannt ist, was uns keine Angst macht. Das Glas des Glashauses, das existiert gar nicht, das sind nämlich wir selbst, nur unser Ego baut die Wände, um uns vor unserer Angst zu schützen. Alles, was wir durch das Glas sehen, das könnten wir haben, anfassen, erleben, aber wir haben uns für etwas anderes entschieden. Nämlich für einen Verbleib auf sicherem Terrain, ohne unvorhersehbare Ereignisse. Bei manchen Menschen ist das Glas so dreckig, da kann man nicht mal durchsehen, diese Personen wollen sich gegenüber der Außenwelt vollkommen absondern, sie wollen nicht einmal mehr darüber nachdenken, so sehr versetzt sie das Leben da draußen in Ängste. Wie ist das bei Ihnen? Wollen Sie das Gelände außerhalb des Glashauses erkunden, wenigstens für einen einzigen Tag? Sehr viele Menschen wollen aus ihrem Glashaus geholt werden, sie hoffen, dass eine andere Person sie aus ihrem Elend befreit. Das aber wird nicht passieren, nur wir selbst können uns aus dem Glashaus befreien. Wenn wir denn wollen, wenn es unser Weg ist, dann ist es auch unser Ziel! Das Problem ist, Sie denken, Sie haben Zeit - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de

Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln

Spielkinder vor! Peter und Wibke sprechen übers Spielen allein und mit Tier und Mensch, vom herrlich Nutzlosen und vom Springen durch den Reifen. Peter erzählt von selbst erfundenen Spielen und Unbill beim Kartenspiel, Wibke von Fantasy-Rollenspielen und dem Versacken in Computerspielen.

Helden des Halbwissens - Der Podcast.

Vom beim Finanzamt verpetzen bis zum Revenge Porn, der Wunsch nach Rache ist tief verwurzelt in der menschlichen Seele. Warum aber in der modernen Gesellschaft doch besser staatliche Stellen erlittene Unbill vergelten sollten und warum Next-Level-Axel inzwischen sowieso lieber auf Vergebung setzt - all das erfahrt ihr bei den Helden des Halbwissens.

Gastro Survival Passionistas
Christopher Wilbrand: Kitchen-Impossible in Odenthal?

Gastro Survival Passionistas

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 72:03


Folge 36 – Was für ein lustiger Podcast – trotz 2.Welle – trotz Stress und Hektik: Christopher Wilbrand, Sternekoch und (Co-)Maitre im Hotel-Restaurant „Zur Post“ in Odenthal weiß Ralf und Buddy zu begeistern. Vielleicht liegt es auch ein wenig daran, dass die drei Protagonisten in der 36.Folge doch den einen oder anderen Wein degustieren durften. Christopher, der ja eigentlich auf Ibiza – seinem Geburtsort – auf den Namen Cristóbal getauft wurde, hat viel zu erzählen und wie drei alte Freund wird eine Stunde lang über den Werdegang von Christopher, Getränke und Branchen-Insights getratscht und geplaudert. Es macht einfach Spaß den drei Genießern zuzuhören. Bemerkenswert ist der Werdegang von Sternekoch Wilbrand: Über mehrere Stationen – durch quer Europa – trieb es ihn dann doch ins heimische Odenthal, wo er 2003 das elterliche Hotel-Restaurant (gemeinsam mit seinem Bruder) übernahm. Schon ein halbes Jahr nach der Übernahme leuchtete der erste Stern über dem Haus, der bis heute gehalten wird. Ein wunderbares Gespräch, das Freude macht und – Corona und allem Unbill zum Trotz – Lust macht, wieder Vollgas zu geben. Also liebe Köche: Beim Mise en Place gibt's nur eines: Gastro Survival Passionistas hören!Mehr Infos zur Show findet Ihr unter: www.gsp-podcast.de –  der Startpunkt für alle die a) am jeweiligen Preisausschreiben teilnehmen wollen (geht aber auch via gsp@bosfood.de) und b) alle Folgen nochmal im Überblick haben möchten. Schön auch zum „Teilen“ mit Freunden die nicht via Spotify unterwegs sind…Man mag es kaum glauben – aber auch diesmal gibt es wieder ein Chroma-Turbo S-18 zu gewinnen. Also: Aufmerksam zuhören, Frage per E-Mail beantworten und mit ein wenig Glück gibt's dieses sensationelle Kochmesser. Die Gewinner werden auf der Website bekannt gegeben. Also los …

52 beste Bücher
«Die rechtschaffenen Mörder» von Ingo Schulze

52 beste Bücher

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 40:04


Das Buchantiquariat von Norbert Paulini in Dresden gilt als Bollwerk gegen Unkultiviertheit. Aber ausgerechnet dieser standfeste Held in «Die rechtschaffenen Mörder» gerät nach der Wende ins Schleudern. «Warum werden Rebellen plötzlich Rechtsradikale?» will Luzia Stettler von Ingo Schulze wissen. Norbert Paulini ist ein Mensch des Geistes: Er liebt die Literatur über alles; schon als Kind lassen ihn seine Eltern auf Bücherbergen schlafen; und später setzt er Himmel und Hölle in Gang, um gewisse seltenen Editionen zu beschaffen. Kein Wunder strömt die Kundschaft von weit her nach Dresden. Das Buchantiquariat ist eine Insel für Andersdenkende. Aber die Zeiten ändern sich: die Mauer fällt und die Menschen entdecken nicht nur den Westen, sondern bald schon das Internet. Norbert Paulini hat Mühe, am Ball zu bleiben; die Ehe geht in Brüche, viele Stammkunden springen ab, die Umsätze sinken, und der einst so hellsichtige Antiquar bleibt - zunehmend verbittert und engstirnig - auf der Strecke. Ingo Schulze ist selber in Dresden aufgewachsen und hat in seinen Büchern mehrfach thematisiert, wie die Erfahrung zweier Gesellschaftssysteme das Leben prägt. Raffiniert wechselt der Autor hier dreimal die Erzählperspektive, hinterfragt vermeintliche Gewissheiten und lässt uns selber im Zweifel, wie weit Paulini bereit ist, sich für sein Elend zu rächen. So gesehen ist der Roman «Die rechtschaffenen Mörder» weit mehr als nur das Schicksal eines frustrierten Ostlers, der zunehmend ins rechte Lager abrutscht, sondern gleichsam auch ein Sinnbild für unsere schnellebige Zeit: Wenn Werte verloren gehen und die Verunsicherung wächst, braucht es Sündenböcke, die für die erfahrene Unbill herhalten müssen. Buchhinweis: Ingo Schulze. Die rechtschaffenen Mörder. S. Fischer Verlag, 2020.

Freak Show
FS241 Nackedei in der Lederhülle

Freak Show

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 209:11 Transcription Available


In kleiner Runde kommen wir zusammen und hukl und Letty berichten von ihrem jüngsten Segeltörn. Im Anschluss stimmen wir zum großen PSD2-Rant an, bei dem wir mal alles zusammentragen, was in den letzten Wochen und Jahren so an Unbill an deutsche Kontoinhaber zugekommen ist. Tim vertut sich dann noch ein wenig in der Zeit und wir sinnieren über Startups und Failkultur.

Alle Bücher müssen gelesen werden - Podcast über Science Fiction, Fantasy und Bücher

Thema der Woche: Durch die Zeit, der Liebe wegen! Wenn man nicht umbedingt Hitler erschießen will aber umedingt einen Grund braucht um durch die Zeit zu reisen, wieso nicht für die Liebe? So ist es zumindest in „Die Tür in den Sommer“ von Robert Heinlein, in welchen ein betrogener Ingenieur versucht verschiedenes Unbill das in […]

Gauntlet Hangouts
Indie Schwarze Auge - Fiasco: Unbill in der Binge

Gauntlet Hangouts

Play Episode Listen Later Jan 2, 2018 170:56


This game has been organised through the Gauntlet Community. We have played a Fiasco playset written by me in which the destiny of a fantasy dwarven kingdom in the world of The Dark Eye might be decided. Fiasko ist ein kollaboratives Erzählspiel von Jason Morningstar. Mithilfe von sogenannten Playsets lassen sich verschiedenste Settings emulieren, alle haben jedoch gemeinsam, dass schlechte Impulskontrolle und übertriebener Ehrgeiz zum Fiasko führt. Wir spielen das von mir geschriebene Playset „Brillante Zwerge – Unbill in der Binge“, das im Erzählspiel-Magazin[1] veröffentlicht wurde. Dabei geht es um Intrigen und Unheil, das den Brillantzwergen, einem Zwergenvolk in den Bergen von Beilunk, droht. Hintergrundwissen zu den Brillantzwergen und der Welt des Schwarzen Auges zu haben ist nett, aber nicht nötig. [1] https://www.erzaehlspiel-zine.de/ausgaben/ausgabe_null/#brillante-zwerge-ein-zwergisches-fiasko-playset

EVE Online Podcast
Klingonische Sluts essen Bärchenwurst (feat. Book of EVE) – EVE Podcast – s01e09

EVE Online Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2017 69:16


Sex, Sex, Sex – noch nie war eine Episode des EVE Online Podcasts versexter. Nachdem Ariel und Ypoc nach langer Enthaltsamkeit wieder akustisch zusammenkommen, brennt die Luft. Es riecht nach abgestandenen Zoten, ungewaschenen Wurmlochsocken und Unbill über die gesellschaftliche Entwicklung in New Eden. Bewertungen und Kommentare bei iTunes sind gern gesehen, denn sie motivieren die Herren Auscent und Goldstein. Um Feedback in den Kommentaren, per EVEMail oder per Twitter (@EVEpodcast_de) wird ebenso gebeten. Fly save!   o7 Music: © Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi – »Backpfeifenernte auf dem Alphabeet« vom Album »Das nullte Kapitel« Die Herren sind vom 29.11.17 bis 03.02.18 auf Tour. Zum Beispiel in Hannover, Heidelberg, Berlin oder Karlsruhe. Die Liveshow ist unschlagbar und das Beste, was deutscher intelligenter Hiphop zu bieten hat. Tickets für die Tour gibt es hier. CC BY-3.0 Tours – »Enthusiast« CC BY-NC-SA 4.0 BIT – »Hello World« Outro by MusicImaginary/CCP »This is EVE (2014)«

Podcast – Spieleveteranen

MP3-Download (92 MByte) Beim 61. Spieleveteranen-Podcast kämpften zwei Veteranen nicht nur mit der Technik. Ein Wetterhoch in San Francisco trieb Roland Austinat dank schalltechnisch geschlossener Fenster den Schweiß auf die Stirn, während Stephan Freundorfer nach einem Messebesuch in Japan mit dem Sandmann rangelte. Anatol Locker, Heinrich Lenhardt und Jörg Langer blieben von solchem Unbill verschont. […]

Der Weg des zynischen Menschenfreundes zum Glück
30 Jahre Retortenbaby! Juhu! Juhu?

Der Weg des zynischen Menschenfreundes zum Glück

Play Episode Listen Later Dec 31, 2012


Tags: Nacktdamenhammerwerfen Die Mutter meiner Kinder? Dieses Jahr, vor nicht allzu langer Zeit las ich in der Zeitung, dass das erste Retortenbaby Deutschlands seinen 30 Geburtstag gefeiert hätte. Eine Nachricht, die mir zuerst einmal ein eher maues "Aha" entlockt hätte, nicht nur weil ich bereits jenseits der 50 bin und nachweislich nicht in Deutschland geboren wurde. Ich bin also kein Retortenbaby. Aber andererseits machen wir Ösis den großen deutschen Brüdern ja jeden Blödsinn nach oder auch vor, also so ungefähr gleich alt wird das erste österreichische Retortenbaby auch sein. Ich hab als gewissenhafter Publizist übrigens , das erste österreichische Retortenbaby trägt den landestypischen Namen Zlatan und war das erste männliche Retortenbaby überhaupt. Und was hab ich vor etwa dreißig Jahren gemacht in meinem langen, überaus interessanten Leben, das bei Wikipedia dennoch keine Sau zu interessieren scheint? Da war doch was in der Richtung! Genau ich leistete gerade meinen Grundwehrdienst. Eine Zeit, die ansonsten ob ihrer Unerfreulichkeit und Peinlichkeit der Vergessenheit, ja bewussten Verdrängung anheim fällt. Sicher die Zeit war auch lehrreich aber für 6 Monate hat der Lehrstoff nicht gereicht. Eigentlich sagt Wolfgang Ambros in 5 Minuten und 32 Sekunden alles was zu diesem Thema zu sagen ist. Aber jedenfalls konnte man sich da wenigstens Sage und Schreibe drei dienstfreie Tage verdienen, indem man in einer Kabine eines Rotkreuzambulanzanhängers in ein kleines Flascherl wichste. Anders als heute beim Urologen im Kammerl gab es damals in der Spätsteinzeit in meiner Spätkindkeit noch keine Porno DVDs je nach Geschmacksrichtung von gay bis bondage, sondern man musste sich seine Inspiration an einer Ausgabe einer abgegriffenen Quick holen, die man besser nur mit Handschuhe anfasste, aus Gründen, auf die ich hier an dieser Stelle lieber nicht eingehen möchte. Aber bei mir wurde nix aus den dienstfreien Tagen. Ich scheiterte bereits im Vorfeld und nicht an meiner Manneskraft, soweit kam es erst gar nicht. Es gab in dieser unbeschwerten Zeit zwar noch kein AIDS, aber die Hepatitis trat schon in allen ihren zahlreichen, medizinisch durchaus interessanten Ausprägungsformen auf. Und da waren noch die Gonorrhöe und ihre große Schwester die Syphylis. Drum musste man, bevor man in die Wichskabine durfte, eine Blutprobe zum Zwecke des Ausschlusses abgeben. Wo gehobelt wird, fallen einmal Späne, zumal beim Heer und einer Krankenschwester fiel eines der Blutprobenreagenzgläser ebenso zu Boden und sein Inhalt spritzte in alle Himmelsrichtungen, von 12 Uhr über 9 und 3 bis 6 Uhr. So sagt man im Krieg und auch im Frieden beim Heer. Schon die Krankenschwester war nicht wirklich inspirativ, da ich beim Anblick ostdeutscher Hammerwerferinnen selbst als unverbrauchter Jüngling nur eher selten eine anständige Erektion zustande brachte. Schlimmer noch aber war das Blut. Ich leide nämlich neben vielen weiteren Phobien, von der Höhenangst bis zur Arbeitsscheu, an einer ausgeprägten Blutphobie. Ich kann mich nicht an einzige Blutabnahme erinnern, bei der .., bei der gar nichts, weil ich jedesmal bereits beim Anblick der Nadel das Bewusstsein verlor. Als ich die von der Hammerwerferin verursachte Sauerei sah, drehte ich mich am Absatz mit militärische Gruße um und trat ab und verzichtete großzügig und reuelos auf die anheim gestellte Dienstfreistellung. Ich hatte diese Episode in meinem langen und überaus interessanten und lehrreichen Lebens, dass bei Wikipedia keine Sau interessiert, bereits längst vergessen und verdrängt, zusammen mit den anderen aus dieser Zeit, die nur aus purem Glück nicht zu einer Verurteilung und zu einem Eintrag in meinem Strafregister geführt hatten, nicht einmal der Führerschein wurde mir abgenommen. Selbst das Kindheitstrauma der verlorenen drei Tage Lebenszeit hatte ich mit Hilfe eines guten Therapeuten nahezu vollständig bewältigt. Aber da kam dieser Artikel über das dreißigjährige Baby und alten Wunden brachen plötzlich auf. Was wäre passiert, wäre ich dem blutrünstigen Vampirellacharme der mutmasslich testosterongedopten Hammerwerferin doch erlegen? Trotz meiner Segelohren, meiner beträchtlichen angeborenen Fehlsichtigkeit, einer nur leidlich operierten Hasenscharte und eines Ansatzes von Quasimodobuckels wären die Chancen gar nicht so schlecht gestanden, dass man gerade meinen Lebenssaft in dieser hochtechnologischen postfaschistischen Weiterentwicklung der Lebensbornidee bevorzugt weiterverwendet hätte. Schließlich hatte ich ja eine Matura vorzuweisen, und ihr werdet es nicht glauben summa cum laude. Und ihre werdet es noch weniger glauben, ich weiss sogar, was das heißt. Und heute zählt ja Intelligenz mehr als Aussehen. Nicht auszudenken was passiert wäre, wenn man diesen Baaz in einer Retorte mit den Eizellen einer mir völlig unbekannten Dame vermischt und kräftig zentrifugiert hätte. Vielleicht einer grottenschiachen Schreckschraube, mit der ich auch nach 10 Krügerln - einer damals nicht unüblichen Tagesration - nicht für die biologisch notwendigen 2 bis 5 Minuten ins Bett oder auch nur auf die Rückbank des Autos gestiegen wäre. Vielleicht aber auch mit denen der damals noch blühenden Schönheit Bardot, die mich selbst im Wachkoma noch eher von der Bettkante gestossen hätte, als für mich die Beine breit zu machen. Daraus wäre im günstigsten Falle eine perfekte Mischung aus ihrer Schönheit und meiner Intelligenz entstanden. Im ungünstigeren wär's umgekehrt gewesen. Der Gedanke an diesen Golem, diesen hirnlosen Frankenstein lässt mich erschaudern. Am schlimmsten aber wäre etwas was anderes, und das verstehe ich erst seit der Geburt meiner völlig konventionell, nicht nur lust- sondern auch freudvoll und bewusst mit der besten aller Ehefrauen und alkoholfrei produzierten Kinder. Ich könnte niemals ausschließen, dass es da draussen irgendwo zwischen Strasshof und Wien oder dem traurigen Restes des Universums einen oder mehrere weitere C.s oder eine oder mehrere weitere M.s gäbe, einen Teil von mir, wie mein kleiner Finger, mein Augapfel, den ich niemals treffen würde, nicht trösten und in den Schlaf wiegen, nach Kräften vor dem Unbill des Schicksals schützen könnte. Es könnte Zlatan oder Aisha heißen, was nicht so schlimm wär, aber es könnte auch Kirsten, Wiebke, Dominic, Sido, Detlef, Kalle oder Hans-Peter oder Natasha heißen. Letzteres vollkommen, unerträgliche Gedanken. Diese bedauernswerten einsamen, gott- und vaterverlassenen Wesen könnten Salemaleikum statt Grüß Gott, Pivo statt Bier und schlimmer noch, lecker und klasse statt leiwaund, Tomate statt Paradeiser, Halbe statt Krügerl, Stuhl statt Sessel, Kühlschrank statt Eiskasten, Dumpfbacke statt Nudelaug sagen. Wesen, denen ich meine Gene, aber nicht meine ganze Seele und meine Liebe geschenkt hätte. Nicht einmal einen anständigen Vor- und Nachnamen, wie zum Beispiel Kurtl oder Mizzi Irgendwer und eine ordentliche Sprache, in der man nicht lügen muss und kann. All das worauf jedes Kind ein Recht hat, hätte ich ihnen nicht geschenkt, stattdessen hätte ich sie selbst verkauft an wildfremde Menschen, möglicherweise an schiache Schreckschrauben, Abstinenzler, Nichtraucher, Salafisten oder im schlimmsten Falle an ÖVP Wähler und nicht einmal für 30 Silberlinge, sondern für drei dienstfreie Tage und ein Achtel Rot. Und allein schon dieser letzte Gedanke wäre weitaus fürchterlicher als der an das Ozonloch, den Klimawandel und die Finanzkrise zusammen genommen. Ja er wäre sogar schlimmer als das Trauma der drei verlorenen Tage Lebenszeit zuhause im eigenen Bett fern der Kaserne. So gesehen war meine Blut- und Hammerwerferinnenphobie doch zu etwas gut, und hat mich vor einer schweren, existenziellen Krise bewahrt. In diesem Sinne: guten Abend die Damen und Herren, Griass eich die Madln und Servas de Buam.