Podcasts about verklebung

  • 12PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 6, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verklebung

Latest podcast episodes about verklebung

Selbstheilung durch Gedanken
An diesen 5 körperlichen Symptomen spürst du ob Angst oder Trauma in deinem Körper gespeichert ist! (Podcastshort)

Selbstheilung durch Gedanken

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 1:00


An diesen 5 körperlichen Symptomen spürst du ob Angst oder Trauma in deinem Körper gespeichert ist! (Podcastshort) Jeden Samstag um 12 Uhr gibt es wie gewohnt eine reguläre (lange) Folge in meinem Podcast: "Selbstheilung durch Gedanken" Mechanismen der Speicherung von Trauma in den Faszien: ⚪️Neurofasziale Verbindungen: Faszien sind reich an Nervenendigungen und Sensoren, die auf mechanische und chemische Veränderungen reagieren. Emotionale Zustände können durch das autonome Nervensystem in das Fasziengewebe übermittelt werden. ⚪️Biochemische Reaktionen: Stress und Trauma können die Produktion von Stresshormonen wie z.B. Cortisol erhöhen, die wiederum Entzündungen und Veränderungen in den Faszienstrukturen verursachen können. Therapieansätze:

Seitenweise Erfolg
Seitenweise Erfolg - Folge 1

Seitenweise Erfolg

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 57:48


Für die Aufnahme der ersten Folge war Veit bei Janneke. Janneke ist Inhaberin und Geschäftsführerin von „Hans Schmidt Werbeverpackungen“ im schönen Lichtenberg. Spezialisiert ist das Unternehmen auf die Herstellung von Werbeverpackungen aus Voll- und Wellpappe. Von der Konstruktion über den Druck, der Kaschierung, Stanzung und Verklebung bietet man dem Kunden alles aus einer Hand. Dabei führt sie den Betrieb in Teilzeit und kann sich immer auf Ihre 28 Mitarbeiter verlassen. Im Führungskreis erhält sie Unterstützung von ihrem Mann und ihrer Schwester. Dafür wurde sie und Ihre Firma bereits mehrfach ausgezeichnet. Viel Spaß beim reinschauen oder -hören!

Der Reefer‘s Podcast by SANGOKAI
Folge 88 - Tücken von Gestaltungsmaterial, Aluminiumprobleme und komische Mikroalgen

Der Reefer‘s Podcast by SANGOKAI

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 79:13


Nach einer Corona-bedingten Krankheitspause sind wir wieder am Start und greifen zunächst einmal eine Sprachnachricht von Stefan auf, in der wir auf die Lösung von starken Gelbstoff- und Geruchsentwicklungen eingehen. Zum eigentlichen Thema heute: jetzt, wo wir im Beginn der Winterzeit wieder viele Beckenneueinrichtungen haben, möchten wir über einige kritische Dinge sprechen, die mit der Gestaltung und der Verklebung von Gestaltungsmaterial zu tun haben. Allen voran das nicht ganz einfache Problem mit Aluminium, wie es negativ wirken kann und wie man es entfernen kann. Auch viele dominante Mikroalgenbeläge wie Goldalgen treten häufig in der Startphase auf und werden hier und heute thematisiert. Happy Reefing und viel Spaß mit dieser Folge!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht's - der Reha-Podcast Folge 273 Heilverfahren steuern und planen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 4:47


Im täglichen Leben ist es leider nicht so, dass Unfallopfer in der Heilbehandlung begleitet werden. Durch die fehlende Struktur und der Tatsache, dass die Betroffenen den Ärztinnen und Ärzten ausgeliefert sind, kommt es immer wieder zu Verschlechterungen der Unfallfolgen. Dies beeinflusst dann zum einen die Haushaltsführung aber auch die Teilhabe am Arbeitsleben. Eigenübungen sind nämlich nicht immer zielführend, so sehr sich auch ein Unfallopfer anstrengt mit Theraband und Co. zu arbeiten. Im konkreten Fall ist es zu einer Verklebung der Schulterstrukturen gekommen. Für das Unfallopfer bedeutet dies eine erneute Operation.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Die Google Pixel Watch - eine halbfertige Totgeburt!Ich bin, als die ersten Smartwatches auf den Markt kamen, mit der Pebble ganz vorn dabei gewesen. In der zweiten Welle habe ich mich, was sich als glückliches Händchen herausstellen sollte, für das Modell von Samsung entschieden. Als Nächstes folgte das Modell von Motorola - rund und doch nicht 100 Prozent Display. Dank eines Besuchs in Dubai habe ich auf die HUAWEI gewechselt. Dann war aber die Lust raus, die zweite Welle war vorbei. Wer macht heute schon noch erfolgreich Android-Uhren? Ja, seit Neuestem Google selbst: aber ich sage es gleich, der große Wurf ist die Google Pixel Watch auf jeden Fall nicht. Und das ist für jedermann beim Einrichten sofort ersichtlich! Ein Google Handy spricht mit einem Google Gerät und die meistgezeigte Meldung ist diese! Muss ich mehr sagen? / Bild-/Quelle: privat Das Gerücht, dass Google eine eigene Uhr auf den Markt bringt, ist so alt wie die Smartwatch unter Android. Aber, gekommen ist nie was. Noch nicht mal, als Google plötzlich aus unverständlichen Gründen gerade Fitbit kaufen musste. Nein, keine Uhr in Sicht. Wobei - gibt es Fitbit eigentlich noch oder hat Google das auch klammheimlich eingestellt? Nein, Spaß, oder tödlicher Ernst beiseite, Fitbit lebt. Noch. Immerhin gibt es mit der Google Watch ein halbes Jahr Fitbit Premium umsonst. Jahrespreis knapp 80 Euro. Wofür genau, hat sich mir nicht wirklich erschlossen. Aber egal, die sechs Monate nehme ich mit, gekündigt sind sie auch schon. Aber der Reihe nach und nun oute ich mich auch: Ich produziere wegen viel Arbeit aktuell wann immer möglich Blogposts und Podcasts im Voraus. Die Zeilen zu der Uhr schreibe ich aktuell am 15.10., direkt nach Zustellung. Ich fürchte aber, dass ihr das frühestens zweite Novemberwoche lesen und hören werdet. Ich hoffe aber ganz schwer, dass Google bis dahin viel über die obligatorischen Updates für die Hard- und Software nachgebessert hat! Warum? Wer ist jetzt bereit für {productName}? Tja, doppelt peinlich, von einer Google App dies für das neue Top-Google-Modell zu erfahren! / Bild-/Quelle: privat Weil man der Uhr und auch den Apps, die man benötigt, anmerkt, dass alles mit heißer Nadel gestrickt wurde und nichts fehlerfrei oder erwartungsgemäß funktioniert. So - zurückspielen und ganz von Anfang! Auspacken - und sofort merken, dass das mitgelieferte Armband nichts taugt / Bild-/Quelle: privat Google hat mal wieder viel Energie in die Verpackung gelegt. Der erste Teil geht leicht, aber sobald man an das Ladekabel will, greift man sich ob der Verklebung und den versteckten Laschen einfach nur ans Hirn. Sagt also nicht, ich hätte euch nicht gewarnt! Wenn die Uhr dann mal im Freien ist und ihr vielleicht so wie ich noch die alte Wear OS-App auf eurem Telefon ist, werdet ihr nicht weiterkommen. Aber immerhin zeigt euch eine Meldung an, dass ihr die neue Watch-App laden müsst. Wenn die dann drauf ist, geht es an das Verbinden mit der Uhr. An sich ein einfacher Vorgang, da die Uhr eSIM, Bluetooth und WiFi unterstützt. Aber bitte, doch nicht bei Google! Ich sah, trotz mehrfachem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen immer nur eine Fehlermeldung, dass eine Verbindung nicht hergestellt werden kann. 2022 lässt grüßen, Google, das ist mehr als peinlich! ...ja, aber nur, wenn die Verbindung zwischen Handy und Uhr endlich klappen würde! / Bild-/Quelle: privat Das Geheimnis, wie es klappt? Es hätte mir gleich einfallen können! Als ich mein erstes Jabra-Bluetooth-Headset mit einem Nokia oder SonyEricsson-Handy gepaart habe, musste man beide fast aufeinanderlegen. Und ja, die guten alten Zeiten hat Google auch nicht vergessen: es klappt nur, wenn Handy und Uhr sich idealerweise berühren! IN 2022, VERDAMMT NOCH MAL! SO NE SCHEIßE, GOOGLE! Noch besser wird es, wie es immer mit Google Hardware ist: kaum eingerichtet, kommen erste Updates, die Hard- und Software-Fehler bereinigen. So auch bei der Uhr! Wer also mehrfach der Anleitung folgend keine, ja, wirklich, keine Verbindung zustande bekommen hat und die Uhr, wie in der Hilfe beschrieben, auch mehrfach auf Werkseinstellungen zurückgesetzt hat, denkt sofort an: Zurücksetzen, einpacken und die gute alte Fliegeruhr wieder ans Handgelenk zu packen. Ich hatte da das erste Mal die Schnauze voll, noch keine fünf Minuten nach dem Auspacken. Dabei war der Akku zu 86 Prozent vorgeladen. Und Bluetooth schafft mit neuem Standard auch so seine 20 Meter. Nur nicht im Google-Universum, da muss die Uhr gewissermaßen auf dem Handy liegen - total undurchdacht, was die Bedienung des Bildschirmes angeht. Aber man hat viel Zeit, das Binden beider Geräte kann schon mal drei bis vier Minuten dauern. Und ja, wer dann auch noch die Fitbit-App nutzen möchte, macht den gleichen Zirkus abermals. VIER VERDAMMTE MINUTEN UM PER BLUETOOTH EINEN HALBFERTIGEN ELEKTROSCHROTT ZU VERBINDEN! Und nun, und das kennt jeder, der schon mal den Fehler gemacht hat und bei Google ein Gerät gekauft hat, kommt erst mal das erste große Update. So auch auf der Uhr. Auch hier gibt es wieder Leichtsinnsfehler für jeden, der weiß, wie man einen modernen Akku schont: Google zwingt einen, für das Laden und Installieren die Uhr in die Ladeschale zu packen. Vorteil: danach weiß man, wie heiß die Uhr werden kann - und die will man so niemals an seinem Handgelenk haben. Nachteil: das Update scheint per Brieftaube Bit für Bit über den Atlantik zu kommen, so dauert die unbekannte Größe mal schnell fast 'ne Stunde, bis sie geladen und installiert ist. Aber, laut Beschreibung, bessert sie nur die Sensoren für die Fitbit-App nach. Danke für nichts, Google! Also, kurze Zusammenfassung: Wenn die Uhr ausgepackt und in Betrieb genommen wird, muss erst die neue Watch-App geladen werden. Danach im Zuge der Einrichtung, die nur funktioniert, wenn die Uhr quasi auf dem Handydisplay liegt. Warum? Weil Bluetooth im Jahr 2022 noch nicht richtig aufgeweckt wurde. Und kurz danach muss das gleiche Spielchen mit der Fitbit-App passieren - auch hier die Uhr am besten auf das Display-Glas des Pixel-Handys tackern. Einfach nur peinlich. Selbst für ein halbfertig Produkt. Und wenn jetzt alle Hürden, die sich auch nicht scheuen, mehrfach aufzutreten, erledigt sind, kommt das obligatorische Update für die Uhr. Mittlerweile sind WiFi-Verbindungen vom Handy übernommen worden und aktiviert, Bluetooth sowieso und, wenn es euer Modell unterstützt, auch eine eSIM mit der Außenwelt verbunden. Aber Google scheint sich bei dem Update so zu schämen, dass sie keine Dateigröße angeben - bei mir hat es fast ne Stunde gedauert, bis es überhaupt geladen wurde. Weitere 15 mins für die Installation und den Neustart. ABER: all das kappt nur, wenn ihr den Akku der Uhr gleich mal brachial quält - die Uhr muss dafür dauerhaft in der Ladeschale sitzen! Und dann? Ist die Uhr fertig. Solange ihr nicht das kürzere Armband gegen das vormontierte lange tauschen wollt. In jedem Fall muss man sich aber mit den Bändern im Klaren sein, bei einem Gedränge ist die Uhr sofort weg. Der Verschluss hält wahrscheinlich noch nicht mal, wenn man selbst eine Jacke anzieht. Noch nicht getestet, aber ich wette, ich verliere sie dann. Und da Google, wie man auch im Store sehen kann, nun glaubt, mit den Bändern ein riesen Business aufzuziehen, kostet der ganze China-Plastik-Schrott ein Vermögen, dass ich nicht bereit bin, auszugeben. Und dann? Machte sich die Ernüchterung breit. Ich trage sonst große Fliegeruhren, eben auch für große Hände. Die Google Watch ist ein Winzling! Einzig das gut beleuchtete Display reißt meine kognitive Dissonanz ein wenig zurück. Aber, Stand jetzt wie zuvor erwähnt, 15.10.2022, schicke ich die Uhr wohl nach ein paar Tagen "Trageprobe" wieder zurück. Trotz eingebautem Lautsprecher und Mikrofon, die den Assistenten und auch richtiges Telefonieren bieten - das Ding hier ist ein Barbie-Spielzeug! Und auch der Sperrmechanismus, PIN oder Muster, zeigt, dass Google von Uhren keine Ahnung hat! Wer den aktiviert, muss bei JEDER Nutzung die PIN eingeben. Pushnachricht? PIN eingeben, lesen und sobald die Uhr sich wieder abgeschaltet hat, muss mit der nächsten Interaktion wieder die PIN eingegeben werden. Sinnvollster Blödsinn! HUAWEI hatte das vor Jahren so gelöst, dass die Abfrage sporadisch kommt. Aber nur, wenn die Uhr mit dem "original" Bluetooth der Einrichtung dauerhaft verbunden ist. Macht ja Sinn, wenn die Uhr am Handgelenk oder in meiner Nähe ist, brauche ich ja wirklich nicht bei jeder Aktion eine PIN-Abfrage. HUAWEI wusste das vor Jahren schon. Google wohl nicht, weil danach nicht so oft gegooglet wurde, was?! Oder weil HUAWEI sich einfach Gedanken gemacht hat... Aber eines muss man der Uhr dann doch lassen: Sie ist wasserfest. Waren es fünf Meter? Oder 50? Ich habe es mir nicht wirklich gemerkt, da Google es wieder besonders detailliert bzw. kompliziert im Store darlegen musste. Mit Strömungsgeschwindigkeit und Wassersäule. Und natürlich kommt gleich die Warnung dazu, dass die Dichte über die Zeit und je nach Wasserrattenleben nachlässt und eben nicht für die Ewigkeit ist. Danke! Und jetzt, wo sie da ist, an meinem Handgelenk, und endlich in Betrieb. Da macht sich Ernüchterung breit. Ein kleines teures Gadget, dass ich nicht gekauft hätte, wenn man es mir nicht zum Handy geschenkt hätte. Und schon gar nicht für 399 Euro ohne oder 429 Euro mit eSIM. Aber ob ich in einer Woche anders denke, könnt ihr dann wahrscheinlich so in drei oder vier Wochen im Blog und Pod hören und lesen. Oder ab, was ich mir gar nicht vorstellen kann, packt mich doch nicht die Begeisterung. Jetzt erst mal sehen, ob sie heute Abend die Dusche überlebt. Und das Händewaschen. Mit Seife! Oder ob das im Jahr 2022 die Dichtigkeit gleich komplett zerstört. Ach, und noch ein Manko: Laut Herstellerangaben hält der Akku maximal, eben abhängig von den individuellen Einstellungen, genau 24 Stunden. Komisch, das haben andere Anbieter, um nicht Mitbewerber zu sagen, doch schon besser und länger hinbekommen. Aber gut, ist ja nur Google, Hardware kann der Laden eben nicht. Mal sehen, wie nervig es ist, die Uhr abends immer zu laden, um ein Schlaftracking auch über die Uhr zu bekommen. Und, noch spannender, ob ich mich auf die Uhr verlassen muss oder ob es auch mit meiner altbekannten Sleep as Android-App klappt. Ihr merkt schon, meine Vorfreude ab Bestellung ist weg. War sie auch schon vor der Lieferung, da Google mir eine Abholung der Ware durch DHL Express bestätigt hat, wohingegen der "Express" zwei Gänge runtergeschaltet hat und erst mal fast fünf Tage noch nicht mal eine Abholung organisiert hat. So hat die Lieferung also über eine Woche gedauert, ich hätte es also zu Fuß in den Niederlanden einsammeln und nach Hause bringen können! Na, mal sehen, was Google noch alles fehlerhaft hinterlassen hat... / Bild-/Quelle: privat Wer freut sich da schon noch auf den Inhalt, erst recht, wenn Fehlermeldungen und schlechte Technik das Inbetriebnehmen versauen und das Gerät an sich auch keinerlei Wow-Effekt mit sich bringt. Oder sich dieser noch unter zu vielen weiteren Fehlermeldungen und Technikversäumnissen verstecken muss - oder er schlichtweg einfach gar nicht da ist? Ich fürchte, die Google Watch hat keinen Wow-Effekt. Und ich orakle euch heute schon: Es wird davon keine Google Watch 2 geben. Aus. Basta. Ende. PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 328 Durchführung / Tankverschraubung undicht

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 6:49


Diese Woche erreichte mich eine Nachricht von einem Kunden aus meinem Onlineshop. In dieser schrieb er mir, dass bei ihm eine Dichtung der PVC-Durchführung undicht wurde und diese getauscht werden musste. Nachdem die meisten Meerwasseraquarianer nicht genau wissen, wie sie bei einem solchen Problem vorgehen sollen, schauen wir uns nun die einzelnen Schritte genau an. Und das ist im Endeffekt ganz einfach. Da sich die Durchführungen in der Regel immer im Ablaufschacht befinden, musst du im ersten Schritt immer die Rückförderpumpe ausschalten, so dass die Wasserumwälzung gestoppt wird.  Im zweiten Schritt saugst du dann mit einem Schlauch den Ablaufschacht komplett leer. Wir lassen in solchen Fällen fast das ganze Wasser, bis auf ca. die letzten 5 cm, in das Technikbecken ablaufen. Die letzten 5 cm lassen wir dann in einen Eimer ablaufen, da wir hier den Schlamm und Verschmutzungen, die sich am Boden des Ablaufschachtes angesammelt haben, absaugen und gleich den Schacht reinigen. Sobald der Ablaufschacht komplett trocken ist, kannst du mit dem Ausbau der PVC-Durchführung beginnen , um an die defekte Dichtung zu gelangen. Um jedoch die PVC-U Durchführung zum Austausch der Dichtung aus er Glasbohrung herausziehen zu können, muss meistens das Rohr, an dem sich der PVC-U-Kugelhahn unterhalb des Aquariums befindet, durchtrennt werden. Das bedeutet, dass, bevor du das Rohr durch trennst, dir die entsprechenden PVC-Fittings wie z.B. Klebemuffen, Verschraubungen, neuen Kugelhahn usw. besorgst.  Natürlich brauchst du auch für die spätere Verklebung auch PVC-Kleber, einen Pinsel, Küchenrolle  und PVC-Reiniger. Wenn du nun alles hast, kannst du das Rohr mit einer Säge durchtrennen.  Hierfür eignet sich ein aufgrund der häufig engen Verhältnisse im Bereich der PVC-Verrohrung ein Eisensägeblatt. Im Idealfall kaufst du dir ein Neues, da es dann wesentlich leichter und schneller geht, das Rohr zu durchtrennen.  Beim Sägen hälst du am besten mit einer Hand das Rohr, das du durchtrennen möchtest und sägst mit der anderen Hand. Beim Sägen solltest du auf zwei Dinge achten.  Erstens, dass du gerade sägst. Das ist wichtig, denn wenn du das Rohr schräg absägst, ist das Rohrende ungeeignet zum Einkleben in das PVC-U-Fitting, da sich die Klebefläche massiv verkleinert und dadurch nicht mehr so belastbar ist. De Zweite wichtige Punkt ist, dass du beim Durchtrennen des Rohres mindestens die Einstecktiefe des PVC-U-Fittings berücksichtigst. Die Einstecktiefe des PVC-U-Fittings ist die Rohrlänge die im PVC-Fitting komplett eingeklebt wird. Wenn du das nicht tust, hast du am Schluss keine oder zu geringe Klebefläche und kannst entweder keine oder nur eine unzureichende Klebeverbindung herstellen. Nach dem Sägen werden beide Rohrenden angeschrägt und entkratet. Das ist ein wichtiger Schritt der unbedingt erfolgen muss. Wenn du das unterlässt, wird später beim Verkleben des Rohres und des Fittings der aufgetragen Kleber durch den am Rohr befindlichen Grat weggeschoben und es können keine vernünftigen Klebestellen hergestellt werden. Bevor du nun mit dem Verkleben beginnst, ziehst du die PVC-U-Durchführung heraus, nimmst die alten, defekten Dichtungen heraus und ersetzt diese durch neue. Dann steckst du die Durchführung wieder in die Glasbohrung ein. Wichtig dabei ist, dass die schwarze, weiche Dichtung immer im Ablaufschacht und die weisse, harte Dichtung immer außerhalb des Ablaufschachtes ist. Beim Einsetzen der PVC-U-Durchführung musst du darauf achten, dass sich keine Sandkörner oder anderer Schmutz unter der Dichtung befindet. Das führt zu Undichtigkeiten. Wenn du dann die Durchführung wieder eingesetzt hast, kannst du diese wieder mit der Überwurfmutter verschrauben. Diese wird handfest angezogen. Ideal ist es, wenn du unten die Mutter mit der Hand anziehst, dass jemand die Durchführung im Ablaufschacht festhält. So kannst du die Durchführung richtig festziehen. Häufig wird für diesen Vorgang eine Rohrzange verwendet. Davon möchte ich dir abraten, insbesonders dann, wenn du es nicht regelmäßig machst. Denn wenn du zu stark anziehst, kann es dazu kommen, dass durch den zu hohen Druck die Bodenscheibe zwischen den Glasbohrungen reist. Nachdem nun die Durchführung wieder fest in der Glasbohrung sitzt, kannst du mit dem Verkleben beginnen. Als erstes reinigst du mit einem frischen Zewa alle Klebestellen mit PVC-Reiniger. Sobald alle Klebestellen gereinigt sind, dürfen diese nicht mehr berührt bzw. auf den Boden gelegt werden. Beim Verkleben ist der erste Schritt, dass du das Fitting und dann das Rohrende axial über die gesamte Eintauchtiefe mit einem Pinsel  mit PVC-Kleber einstreichst. Sobald das geschehen ist, steckst du das Rohr über die gesamte Einstecktiefe in das Fitting. Jetzt darf das Rohr nicht mehr gedreht werden. Den überschüssigen Kleber kannst du mit einem Zewa direkt am Ende des Fittings abziehen. Diesen Schritt wiederholst du dann so oft, bis alle Klebeverbindungen hergestellt sind. Das Problem beim Kleben ist, dass die Klebestellen erst nach 24 Stunden wieder mit Wasser in Berührung kommen dürfen.  Was für dich bedeutet, dass  deine Filterung bzw. Wasserumwälzung für mindestens 24 Stunden ausbleiben muss. Deshalb musst du darauf achten, dass du in diesem Zeitraum genügend Strömung und Sauerstoffeintrag in dem Becken hast.  Wenn die 24 Stunden dann vorbei sind, kannst du die Umwälzung wieder einschalten und den Schacht fluten. Jetzt musst du nur noch die neuen Dichtungen an der Durchführung und die neuen Klebenähte auf Dichtigkeit prüfen. Noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Die Dichtungen sind in den allerwenigsten Fällen undicht. Falls du eine Undichtigkeit an der PVC-U-Durchführung feststellst, hilft es in den meisten Fällen schon, wenn du die Überwurfmutter wieder mit der Hand richtig fest ziehst.   Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/        

Durchatmen-der Gesundheitspodcast

Der Definition nach sind Faszien sind Bindegewebsstrukturen, die Muskeln und Organe umhüllen. Dabei werden sie aus unterschiedlich dicht angeordneten Kollagenfasern, elastischen Fasern, retikulären Fasern und Bindegewebszellen gebildet. Sie durch durchziehen den ganzen Körper wie ein Geflecht. Wenn sie verkleben kann es gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Wie Faszien aktiviert werden können, erfährst Du in dieser Sendung.

apolut: Standpunkte
Die Impfnötigung | Von Ralf Rosmiarek

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 15:19


Wieder wird eine Mauer errichtet, obwohl dies angeblich niemand beabsichtigt — diesmal verläuft sie zwischen Geimpften und Gesunden.„Niemand hat die Absicht …“ Ein solcher Halbsatz versetzt geschichtsbewusste Menschen in Alarmstimmung. Folgt auf diesen doch seit Walter Ulbricht meist genau das, was vehement geleugnet wurde. So hat 2021 niemand die Absicht, eine Impfpflicht zu erlassen. Doch sind die Einschränkungen, die Ächtung und Ausgrenzung, denen Ungeimpfte ausgesetzt sind, so immens und lebensbedrohlich, dass daraus de facto ein Impfzwang erwächst. Die Notwendigkeit hierfür wird von den Befürwortern mit moralischen Argumenten unterfüttert. Genau dieser Personenkreis trägt jedoch häufig eine unethische Haltung zur Schau, die zum Beispiel auf der Kurznachrichtenplattform Twitter menschenverachtende Blüten treibt. In Deutschland gehen die Lichter aus. Wieder einmal. Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Würde verschwinden in historisch überwunden geglaubten Abgründen.Zwei Gedanken aus dem Buch Hiob sind es in diesen Augusttagen, die nicht aus dem Kopf wollen: „Ob seines Tages erstarren die im Westen, und die im Osten fasst ein Graus“ und: „Er stösst ihn aus dem Lichte in die Finsternis und verscheucht ihn aus der Welt“ (1).Vor 60 Jahren hatte bekanntlich „niemand … die Absicht, eine Mauer zu errichten“, so Walter Ulbricht noch am 15. Juni 1961. In der Nacht vom 12. auf den 13. August entstand er dann, der „antifaschistische Schutzwall“. Heute, 60 Jahre später, verlautbart Angela Merkel am 13. Juli: „Wir haben nicht die Absicht, diesen Weg zu gehen … Wir haben gesagt, es wird keine Impflicht geben“ (2).Und wieder entsteht eine Mauer, nur bleibt sie unsichtbar. Minder spürbar ist sie hingegen nicht. Ein angemaßtes Gremium, „Ministerpräsidentenkonferenz“ genannt, betätigt sich als Erbauer dieser Mauer, die seit gut einem Jahr immer undurchlässiger wird. Mediale Dienstboten, sehr beflissen und geneigt, sind als Herolde der Baumeister unablässig im Einsatz. Ein Einheitskleister aus Medien und Politik, der es in sich hat, wurde entwickelt, Gedankenaustausch ausgeschlossen, eine Verklebung eben. ...weiterlesen hier: https://apolut.de/die-impfnoetigung-von-ralf-rosmiarekUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
#269 Nitrat im Meerwasseraquarium (kostenloses Kapitel aus meinem Hörbuch)

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 8:07


In dieser Ausgabe habe ich ein weiteres Geschenk für dich. Und zwar noch einmal ein kostenloses Kapitel aus meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis- ". In dieser Ausgabe wird das Thema Nitrat im Meerwasseraquarium ausführlich behandelt. Das Hörbuch wurde in Studioqualität aufgenommen und von einem professionellen Sprecher eingesprochen. Falls dich das Hörbuch interessiert, kannst du es dir herunterladen und sofort anhören. Diese Themen warten u.a. auf dich im Hörbuch: Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Meerwasseraquariums (Standort, erforderliche Anschlüsse, Statik uvm.) Beschreibung der verschiedenen Arten von Aquarien und Aquarienunterbauten Umfangreiche Beschreibung der gesamten Aquariumtechnik (Strömung, verschiedene Filtersysteme, Beleuchtung, Kühlung, Aquariencomputer uvm.) Anleitung zur Planung und Verklebung von PVC-Leitungen Befüllung, Einrichtung und Dekoration von Meerwasseraquarien Pflege und professionelle Wartung von Meerwasseraquarien Wasserchemie und wie du einzelne Wasserparameter einstellen kannst Wichtige Pflegemittel im Meerwasseraquarium Das Meerwasseraquarium im Urlaub  Worauf du achten musst , wenn du Fische und Korallen kaufst? Welche Plagegeister gibt es, was kannst du dagegen tun  inkl. PDF Downloads: Profi-Pflegeplan, 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel uvm. 4,8 von 5 Sterne-Bewertung von Meerwasseraquarianern auf Amazon Das Hörbuch hat 146. Kapitel und eine Gesamtspieldauer von rund 6,5 Stunden. Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Viel Spaß beim Anhören dieser neuen Folge! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhälst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop  www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf  www.aquacura.de  und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:   https://aktion.aquacura.de/Geschenk   Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du noch 4 PDFs zum Downloads: Zudem einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/ Facebook: https://www.facebook.com/aquariumw    

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 268 Wasserwechsel im Meerwasseraquarium (kostenloser Auszug aus meinem Höruch)

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 8:12


In dieser Ausgabe habe ich ein Geschenk für dich. Und zwar ein kostenloses Kapitel aus meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis- ". In dieser Ausgabe wird das Thema Wasserwechsel im Meerwasseraquarium ausführlich behandelt. Das Hörbuch wurde in Studioqualität aufgenommen und von einem professionellen Sprecher eingesprochen. Falls dich das Hörbuch interessiert, kannst du es dir herunterladen und sofort anhören. Diese Themen warten u.a. auf dich im Hörbuch: Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Meerwasseraquariums (Standort, erforderliche Anschlüsse, Statik uvm.) Beschreibung der verschiedenen Arten von Aquarien und Aquarienunterbauten Umfangreiche Beschreibung der gesamten Aquariumtechnik (Strömung, verschiedene Filtersysteme, Beleuchtung, Kühlung, Aquariencomputer uvm.) Anleitung zur Planung und Verklebung von PVC-Leitungen Befüllung, Einrichtung und Dekoration von Meerwasseraquarien Pflege und professionelle Wartung von Meerwasseraquarien Wasserchemie und wie du einzelne Wasserparameter einstellen kannst Wichtige Pflegemittel im Meerwasseraquarium Das Meerwasseraquarium im Urlaub  Worauf du achten musst , wenn du Fische und Korallen kaufst? Welche Plagegeister gibt es, was kannst du dagegen tun  inkl. PDF Downloads: Profi-Pflegeplan, 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel uvm. 4,8 von 5 Sterne-Bewertung von Meerwasseraquarianern auf Amazon Das Hörbuch hat 146. Kapitel und eine Gesamtspieldauer von rund 6,5 Stunden. Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Viel Spaß beim Anhören dieser neuen Folge! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhälst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop  www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf  www.aquacura.de  und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:   https://aktion.aquacura.de/Geschenk   Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du noch 4 PDFs zum Downloads: Zudem einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/ Facebook: https://www.facebook.com/aquariumw    

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 065 Zweite Meinung nach Knieschaden

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 2:01


Heute ging es im Rahmen der Heilverfahrensteuerung um die Verletzung eines hinteren Kreuzbandes. Der Klient von Jörg Dommershausen wurde bisher am Wohnort „beruhigend“ beraten, dass nichts gemacht werden könne an der Knieinstabilität. Der Klient soll eine Orthese tragen und das würde ausreichen. Die klinische Untersuchung durch Herrn Professor Dr. Frosch vom UKE Hamburg ergab allerdings eine ganz andere Situation. In dem betroffenen Kniegelenk besteht eine erhebliche Instabilität des vorderen und hinteren Kreuzbandes und des Außenbandes. Im Verlauf der bisherigen Behandlung ist es trotz intensiver physiotherapeutischer Intervention zur Verklebung der Weichteile im betroffenen Kniegelenk gekommen. Diese lassen sich jetzt leider nur noch operativ entfernen. Für den Klienten von Jörg Dommershausen ist dies wieder mit einer erneuten Operation und Belastung verbunden. Die Teilhabe am Arbeitsleben verzögert sich entsprechend unnötig.

Velohome
Velohome 269 – “100km durch den Pott und das in der Nacht” Velosnakk #78

Velohome

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 123:18


1. Begrüßung Wie geht es uns? --- 2. Feedback Was ihr sagt, was wir sagen --- 3. 100 Night of Miles / Kilometers Wir fahren durch die Nacht und haben sehr viel Spaß. Danke an den Veranstalter! https://bikingtom.com/nightofthe100miles/ https://www.strava.com/activities/2511435198 --- 4. Im Test: Die C7 Race Bib Shorts+ Neu Bib Modelle von Gore, angenehm zu tragen, ungewohntes Polster, schöne Reflektoren, Verklebung an einer Stelle gelöst. https://www.gorewear.com/de/de-de/gore-c7-race-traegerhose-kurz-100437.html --- 5. Im Test: Garmin 830 Nicht wirklich der große Wurf, manches läuft was runder und schneller, überzeugt den Wahoo in Rente zu schicken sind wir nicht. --- 6. Bikefitting Christian wird GebioMized, wir es am Ende auch einen Maßsattel geben? https://concept-lab.gebiomized.de/ --- 7. Ein neues Rad: Van Nicholas Yukon Titanium Audax Disc Silber is the new Red, Ob Titan wirklich unverwüstlich ist? YUKON TITANIUM AUDAX DISC FRAME https://shop.vannicholas.com/en/products/titanium-frames/Yukon-Titanium-Audax-Disc-Frame/17084#NFYDV154 --- 8. Scuderia Development Team Düx Kooperation Radsport & Schule https://www.all-zesamme.de/scudi-devo-team --- 9. Eichenprozessionsspinner #outsideisfree und manchmal schmerzhaft --- 10. Brooks Swift retourniert Zum Glück hört Christian auf Christian und auf die Hörer. Nicht die einzige Erfahrung dieser Art. https://www.brooksengland.com/en_eu/swift-titanium-1.html --- 11. Fizik Aliante Wieder wie zu Hause... Nach vielen Jahren wieder mal auf Fizik https://www.fizik.com/eu_en/aliante-r3.html --- 12. Lastenrad: Bullit Lizzard King Christian probiert ein Lastenrad und ist sehr angetan. In Essen vom ADFC zur Verfügung gestellt. http://www.essener-lastenrad.de/ --- Für die Nutzung der Graphiken bedanken wir uns bei http://www.procyclingtrumps.com/ Wir danken euch fürs zuhören und eure Unterstützung!!!

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
KLEINER SCHNITT - GROSSE WIRKUNG

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2019 15:36


KLEINER SCHNITT - GROSSE WIRKUNG Kaiserschnitt - Osteopathie bei Mama und Kind (Anzeige/externe Links/Werbung) Die Rate der per Kaiserschnitt entbundenen Kinder ist weiterhin steigend, jedes dritte Baby kommt heute per Kaiserschnitt auf die Welt https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/streitfall-kaiserschnitt-wenn-das-kind-per-skalpell-zur-welt-kommt-1.1417987 Und: Eine Sectio caesarea geht mit einer Zunahme von mütterlichen und kindlichen Risiken einher und sollte nur bei eindeutigen Vorteilen durchgeführt werden. Nein, dies ist nicht meine persönliche Meinung, sondern ein Statement des Deutschen Ärzteblattes über Indikationen, Vorzüge und Risiken des Kaiserschnittes: https://www.aerzteblatt.de/archiv/171315/Indikationen-Vorzuege-und-Risiken-einer-elektiven-Kaiserschnittoperation Im heutigen Podcast beleuchte ich daher für dich als Schwangere, Mutter, Kollege/in die Möglichkeiten der Osteopathie Mutter und Kind nach einem notwenigen gewordenen Kaiserschnitt zu begleiten. Diess kann für mich in meiner täglichen Praxis und Erfahrung beinhalten: die Nach-Behandlung der Narbe(n) der Mutter die Nach-Behandlung der Periduralanästhesie und/oder (Voll-) Narkose die Nach-Behandlung der möglichen Anpassungsschwierigkeiten des Kindes   sowie durch alle 3 obigen eventuell gestörte Bindung von Mutter und Kind   Wie sind deine Erfahrungen mit deinen Entbindungen? für dich? dein Kind? deine Kinder?   Dein Stefan Rieth, Msc. Ost. —– Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth — Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen. #mutterglück#mamaliebe#schwangerwerden #babyzeit#hibbeln#wennausliebelebenwird#lebensqualität#babywunsch#persönlichkeitsentwicklung #übergewicht#osteopathy#kinderosteopathie #fruchtbarkeit#physiotherapeutin#kinesiologie #erziehungstipps #schreibaby#accompagnement#osteo #immunsystem#rückenschmerzen#mobilität #wohlbefinden#naturheilkunde#physio #physiotherapists#osteopathie#heilpraktiker #sportsphysio#osteopathe

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 128 Ist die DIN-Norm für die Glasstärke für Aquarien noch zeitgemäß?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Sep 4, 2018 8:51


Viele Aquarianer sind sich gar nicht darüber bewusst, dass es eine DIN-Norm für den Aquarienbau gibt. Die  DIN 32622 mit dem Titel "Aquarien aus Glas sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen" gilt für Aquarien im privaten Nutzungsbereich bis zu einer Länge von 200cm, einer Breite von 60 cm und einer Höhe von 60 cm. Hierbei handelt es sich um Außenmaße. Im Vorwort zur DIN-Norm heißt es, da diese Aquarien besonders im privaten Bereich verwendet werden, war eine Größenbegrenzung erforderlich. Mit Rücksicht auf die Bodenbelastungen Wohnhäusern, erfolgt die Begrenzung durch die Außenabmessungen. In der DIN 32622 wird festgelegt, welche Glasstärke für welche Scheibe verwendet werden muss.  Beim Punkt Statik wird aufgeführt, dass die durch die Befüllung mit Wasser entstehende Dauerbelastung der Glasscheiben die entstehenden Zug- bzw. Sicherheitsbelastung durch eine Verklebung aufgenommen werden und die Bodenscheibe innen- liegend angeordnet sein muss. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die in der DIN-Norm angegebene Durchbiegung. Diese darf bei der Belastung durch den Innendruck, der sich nach der Befüllung des Aquariums mit Wasser beim...............   www.aquacura.de DEIN Rabatt Code: 10   Hör dir die Folge an !!!!   Ich habe eine große Bitte an dich: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5 Sterne Bewertung, ein Feedback  auf iTunes und abonniere diesen Podcast.  Hierfür benötigst du maximal 2 Minuten und hilfst mir dabei, den Podcast immer mehr zu verbessern und dir die Inhalte bereit zu stellen, die du dir wünscht. Je mehr Meerwasseraquarianer von diesem Podcast erfahren, umso besser können wir unser gemeinsames Hobby gestalten! Ich danke Dir vielmals für deine Unterstützung! Viele weitere interessante Informationen rund um das Meerwasseraquarium findest du auch in meinem Meerwasserblog oder besuche meine homepage. Wenn du Fragen hast, schreibe mir an: info@aquariumwest.de   Hier findest du meinen Amazon Bestseller "Meerwasseraquarium"  

Modellansatz
Qwirkle Gruppe

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 24, 2015 96:35


In vielen Spielen steckt Mathematik, seien es Minecraft, Wasserraketen oder Tiptoi. Lisa Mirlina und Felix Dehnen haben sich Qwirkle (ein Spiel der Schmidt Spiele von Susan McKinley Ross) einmal ganz genau angesehen. Die beiden konnten als Teilnehmer des Hector-Seminar an einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) teilnehmen. Hier betreute sie Prof. Dr. Frank Herrlich in dem Projekt auf der Suche nach der perfekten Qwirkle-Lösung- wofür die beiden ihm ganz herzlich danken. Das Legespiel war 2011 Spiel des Jahres und besteht aus 108 Spielsteinen aus sechs verschiedenen Farben und sechs verschiedenen Formen- jede Kombination kommt dabei dreimal vor. Jeder Spielteilnehmer versucht aus seinen eigenen sechs nachzuziehenden Spielsteinen gleiche Formen oder gleiche Farben auf dem Tisch in Reihen zusammenzulegen. Wie bei Scrabble gibt es für jedes Anlegen Punkte- es müssen aber alle entstehende Reihen korrekt sein- von Farbe oder Form, wie bei Mau-Mau oder Domino. Das Spielziel ist eine möglichst hohe Anzahl von Punkten zu erreichen. Den mathematischen Hintergrund zum Spiel fanden die beiden in der Topologie: Auf einem Tisch kann man höchstens 36 Steine perfekt anordnen- auf einer anderen topologischen Struktur eventuell mehr. Mit Hilfe von Verklebungen kann man zu Flächen wie beispielsweise auf einem Torus gelangen- wenn man die jeweils die gegenüberliegenden Seiten miteinander verklebt: Auf einem Torus haben wirklich alle Steine vier Nachbarn- und nicht nur die Steine im Inneren. Die Frage ist nun, ob es möglich ist, eine Fläche zu finden, wo jeder der 108 Steine in genau zwei perfekten Qwirkle-Reihen- also jeder Form oder Farbe- liegen kann. Neben einem Torus kann man durch Verkleben aus einem Quadrat oder Rechteck auch die Sphäre, das Möbiusband, die Projektive Ebene oder die Kleinsche Flasche erzeugen. Dabei sind das Möbiusband, die projektive Ebene und die Kleinsche Flasche nicht mehr orientierbar, da man keinen Normalenvektor angeben kann. Die projektive Fläche hat in ihrer Darstellung durch homogene Koordinaten eine wichtige Anwendung in der Computergrafik, da Verschiebungen auch als lineare Abbildungen umgesetzt werden können und die gesamte Berechnung deutlich erleichtert. Auch frühere Folgen zu Teichmüllerkurven (Modell042) und wilden Singularitäten (Modell060) haben im Modellansatz Podcast Topologie und Verklebungen behandelt. Die Topologie ist dabei überhaupt nicht so theoretisch, wie sie zunächst erscheint- denn da wir nicht auf einer Ebene oder flachen Erde leben, können wir einmal um die Erde herumgehen, und nach langem Weg wieder an dem gleichen Ort wieder ankommen. Wir können auch andere Winkelsummen von Dreiecken bestimmen. Diese Experimente können wir beim Universum leider nicht leicht durchführen, und so ist die Forschung nach der Topologie des Universums sehr aktuell. In der Topologie können Flächen bzw. zwei topologische Räume als äquivalent angesehen werden, wenn sie durch eine Homöomorphie, also durch eine stetige und stetig umkehrbare Abbildung in einander überführt werden können. So ist eine Tasse (mit einem Henkel) zu einem Torus homöomorph- nicht jedoch zu einem Becher ohne Henkel. Dies führt auf das interessante Gebiet der topologischen Klassifikation der Flächen, denn man kann durch eine genügend feine Unterteilung der Fläche in beispielsweise Dreiecke, einer Triangulierung, zusammen mit einigen Regeln die Art der Fläche bestimmen. Dies führt auf den verallgemeinerten Satz von Euler für orientierbare Flächen, wo die Zahl der Ecken, die Zahl der Flächen, die Zahl der Kanten und das Geschlecht bezeichnet: Das Drei Häuser-Problem ist ein Knobelrätsel zu diesem Satz, da das Problem auf einer Ebene oder eine Sphäre nicht lösbar ist, jedoch auf dem Torus eine Lösung besitzt. Für das Qwirkle-Spiel liefert der Dreifach-Torus (oder eine Brezel) eine Lösung für 8 Steine, wo jeweils zwei Steine doppelt sind und daher auf einem Tisch nicht so anzuordnen wären: Für 18 Steine haben sie eine unsymmetrische Lösung gefunden, die sich nicht so leicht auf mehr Steine erweitern ließ: Mit der Treppenstruktur wie bei 8 Steinen mit einer 9er Struktur kann man aber eine Lösung aus 108 Steinen konstruieren: Nach dem Satz von Euler ist diese Lösung auf einer Fläche, die einem Fünf-Torus entspricht- oder einer Brezel mit zwei Löchern zu viel. Dies ist aber nicht die einzige Lösung für 108 Steine- mit Gruppentheorie kann man nach weiteren Lösungen suchen: Denn so, wie die Steine sich nach Verklebung in einer Richtung wiederholen, so können auch Gruppen genau diese Wiederholungen darstellen. Ein sehr einfaches Beispiel ist die zyklische Gruppe aus drei Elementen 0, 1, 2, die man mit der Addition verknüpft, und bei Ergebnissen über 2 wieder drei abzieht, wie man in dieser Verknüpfungstafel ablesen kann: +012001211202201Auf drei Elementen kann man aber auch die Symmetrische oder Permutations-Gruppe definieren: In dieser sind alle möglichen sechs Vertauschungen bzw. Permutationen von den drei Elementen enthalten. Ein anderer Ansatz ist es, die drei Elemente als Ecken eines gleichseitigen Dreiecks zu sehen und alle Rotationen oder Spiegelungen zur Dieder- oder Symmetriegruppe definieren. Im speziellen Fall von drei Elementen stimmen die beiden Gruppen mit je sechs Abbildungen überein, d.h. : Durch das direkte Produkt von drei Symmetriegruppen erhält man eine Gruppe mit 216 Elementen, unter Festhalten des Signums (bzw. Vorzeichen), kann man durch Faktorisierung eine Untergruppe mit 108 Elementen bestimmen- die Qwirkle-Gruppe. Aus dieser Gruppe kann man nun wieder eine Fläche erzeugen, die das perfekte Qwirkle-Spiel mit 108 Steinen mit vollkommen symmetrischen Aufbau ermöglicht: Die Fläche dieser Lösung hat das Geschlecht 37, ist also äquivalent zu einer Tasse mit 37 Henkeln. Mit diesem Projekt starteten Lisa Mirlina und Felix Dehnen bei Jugend forscht- zunächst beim Regionalentscheid, dann beim Landesentscheid und schließlich dem Bundeswettbewerb. Sie gewannen den Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) für besonders kreativen Einsatz der Mathematik. Und dann ging es als Delegation nach Japan. Literatur und Zusatzinformationen L. Mirlina, F. Dehnen: Qwirkle, Abschlussbericht im Hector-Seminar, 2014. J. Stillwell: Classical topology and combinatorial group theory, Vol. 72. Springer Science & Business Media, 2012. W. Lück: Topologie, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 40, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014.

Modellansatz
Teichmüllerkurven

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 25, 2014 48:06


Jonathan Zachhuber war zum 12. Weihnachtsworkshop zur Geometrie und Zahlentheorie zurück an seine Alma Mater nach Karlsruhe gekommen und sprach mit Gudrun Thäter über Teichmüllerkurven. Kurven sind zunächst sehr elementare ein-dimensionale mathematische Gebilde, die über den komplexen Zahlen gleich viel reichhaltiger erscheinen, da sie im Sinne der Funktionentheorie als Riemannsche Fläche verstanden werden können und manchmal faszinierende topologische Eigenschaften besitzen. Ein wichtiges Konzept ist dabei das Verkleben von Flächen. Aus einem Rechteck kann man durch Verkleben der gegenüberliegenden Seiten zu einem Torus gelangen (Animation von Kieff zum Verkleben, veröffentlicht als Public Domain): Polynome in mehreren Variablen bieten eine interessante Art Kurven als Nullstellenmengen zu beschreiben: Die Nullstellen-Menge des Polynoms ergibt über den reellen Zahlen den Einheitskreis. Durch Ändern von Koeffizienten kann man die Kurve verformen, und so ist die Nullstellenmenge von eine Ellipse. Über den komplexen Zahlen können diese einfachen Kurven dann aber auch als Mannigfaltigkeiten interpretiert werden, die über Karten und Atlanten beschrieben werden können. Das ist so wie bei einer Straßenkarte, mit der wir uns lokal gut orientieren können. Im Umland oder anderen Städten braucht man weitere Karten, und alle Karten zusammen ergeben bei vollständiger Abdeckung den Straßenatlas. Auch wenn die entstehenden abstrakten Beschreibungen nicht immer anschaulich sind, so erleichtern die komplexen Zahlen den Umgang mit Polynomen in einem ganz wichtigen Punkt: Der Fundamentalsatz der Algebra besagt, dass der Grad des Polynoms gleich der Anzahl der Nullstellen in ihrer Vielfachheit ist. Also hat nun jedes nichtkonstante Polynom mindestens eine Nullstelle, und über den Grad des Polynoms wissen wir, wie viele Punkte sich in der Nullstellenmenge bewegen können, wenn wir an den Koeffizienten Veränderungen vornehmen. Eine gute Methode die entstehenden Flächen zu charakterisieren ist die Bestimmung möglicher geschlossener Kurven, und so gibt es beim Torus beispielsweise zwei unterschiedliche geschlossene Kurven. Die so enstehende Fundamentalgruppe bleibt unter einfachen Deformationen der Flächen erhalten, und ist daher eine Invariante, die hilft die Fläche topologisch zu beschreiben. Eine weitere wichtige topologische Invariante ist das Geschlecht der Fläche. Die Teichmüllerkurven entstehen nun z.B. durch das Verändern von einem Koeffizienten in den Polynomen, die uns durch Nullstellenmengen Kurven beschreiben- sie sind sozusagen Kurven von Kurven. Die entstehenden Strukturen kann man als Modulraum beschreiben, und so diesen Konstruktionen einen Parameterraum mit geometrischer Struktur zuordnen. Speziell entstehen Punkte auf Teichmüllerkurven gerade beim Verkleben von gegenüberliegenden parallelen Kanten eines Polygons; durch Scherung erhält man eine Familie von Kurven, die in seltenen Fällen selbst eine Kurve ist. Ein Beispiel ist das Rechteck, das durch Verkleben zu einem Torus wird, aber durch Scherung um ganz spezielle Faktoren zu einem ganz anderen Ergebnis führen kann. Die durch Verklebung entstandenen Flächen kann man als Translationsflächen in den Griff bekommen. Hier liefert die Translationssymmetrie die Methode um äquivalente Punkte zu identifizieren. Für die weitere Analyse werden dann auch Differentialformen eingesetzt. Translationen sind aber nur ein Beispiel für mögliche Symmetrien, denn auch Rotationen können Symmetrien erzeugen. Da die Multiplikation in den komplexen Zahlen auch als Drehstreckung verstanden werden kann, sind hier Rotationen als komplexe Isomorphismen ganz natürlich, und das findet man auch in den Einheitswurzeln wieder. Literatur und Zusatzinformationen A. Zorich: Flat Surfaces, Frontiers in Number Theory, Physics and Geometry, On Random Matrices, Zeta Functions, and Dynamical Systems, Ed. by P. Cartier, B. Julia, P. Moussa, and P. Vanhove. Vol. 1. Berlin: pp. 439–586, Springer-Verlag, 2006. M. Möller: Teichmüller Curves, Mainly from the Viewpoint of Algebraic Geometry, IAS/Park City Mathematics Series, 2011. J. Zachhuber: Avoidance of by Teichmüller Curves in a Stratum of , Diplomarbeit an der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2013. C. McMullen: Billiards and Teichmüller curves on Hilbert modular surfaces, Journal of the AMS 16.4, pp. 857–885, 2003. C. McMullen: Prym varieties and Teichmüller curves, Duke Math. J. 133.3, pp. 569–590, 2006. C. McMullen: Dynamics of SL(2,R) over moduli space in genus two, Ann. of Math. (2) 165, no. 2, 397–456, 2007. Weitere Paper von C. McMullen, u.a. The mathematical work of Maryam Mirzakhani Podcast: Modellansatz 040: Topologie mit Prof. Dr. Wolfgang Lück