Podcasts about wasserspeicher

  • 36PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wasserspeicher

Latest podcast episodes about wasserspeicher

E&M Energiefunk
Windstrom soll Gebäude heizen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 10:10


Im Energiefunk-Podcast wird das Projekt Windheizung 2.0 vorgestellt, bei dem 13 Partner aus verschiedenen Branchen untersuchen, wie überschüssiger Windstrom zum Heizen von Gebäuden genutzt werden kann. Ziel ist es, Stromspitzen aus Windenergie in Wärme umzuwandeln und über Wochen zu speichern. Dabei werden verschiedene Speicherlösungen getestet, darunter Wasserspeicher, Hochtemperatur-Steinspeicher sowie Speichersysteme in Wänden und Decken. Das Projekt umfasst sowohl Neubauten als auch sanierte Bestandsgebäude und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Im Podcast spricht Martina Reinwald vom Bayerischen Landesamt für Umwelt über die Fortschritte und Herausforderungen dieser innovativen Technologie.

SWR Aktuell im Gespräch
Schmelzende Wasserspeicher: Diese Folgen hat das Gletscher-Sterben für uns

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 6:35


Die UN haben 2025 zum "Internationalen Jahr der Gletscher" erklärt. Sie sind weltweit in Gefahr. "Dabei sind Gletscher wichtige Wasserspeicher", so Glaziologin Gärtner-Roer.

Die Natur und die Stadt
Intermezzo 1: Flüsse so mächtig wie poetisch

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 18:47


Die 2. Staffel von NTC ging unlängst mit Folge 35 zu Ende. In den ersten Monaten des Jahres 2025 wird eine weitere Staffel folgen. Aber da ich das Konzept dafür etwas ändere, benötige ich mehr Vorbereitungszeit als sonst. In der Zwischenzeit gibt es trotzdem etwas zu hören. Für eine Weile reiche ich einige meiner zahlreichen Blog-Beiträge in gelesener Form dar. In den kommenden Intermezzi stelle ich mal kurze persönliche Essays, mal Meinungsstücke, mal Politanalysen oder vertiefende Recherchen vor. Sie werden meine und keine AI-generierte Stimme hören, denn akustisch sind wir uns hoffentlich durch die vielen Podcast-Folgen recht nahe gekommen. - In Intermezzo 1 prallt die Schönheit der Aareschlucht, die über Jahrtausende entstanden ist, auf die Klimaszenarien 2018 des Bundesamts für Umwelt, in denen prognostiziert wird, was wir heute bereits erleben: heisse und trockene Sommer und nasse Winter mit wenig Schnee, der nicht in den Bergen liegen bleibt und als natürlicher Wasserspeicher während des Jahres wirkt. Es gibt für die Herausforderungen teilweise auch Lösungswege... einer liegt beim verantwortungsvollen Umgang aller mit einer Ressource, über die oft zu wenig bewusst nachdenken.

Jung & Landwirtin
Im Gespräch mit einem Moorlandwirt

Jung & Landwirtin

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 51:37


In dieser Folge dreht sich alles um die Moorbewirtschaftung – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt! Dafür habe ich mich auf den Weg nach Brandenburg gemacht, um mit Sebastian Petri, einem echten Moor-Klimawirt, zu sprechen. Mit innovativen Techniken bringt er seine ehemals entwässerten Moore wieder in Schwung und setzt dabei auf nachhaltige Nutzung. Als Halter einer Wasserbüffelherde arbeitet er aktiv daran, Moore als Kohlenstoff- und Wasserspeicher zu reaktivieren. Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit der FNR, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, entstanden.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wasserspeicher in Großstädten: Was Hamburg vom globalen Süden lernen kann

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 5:41


Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

SWR2 Kultur Info
Interventionen 2024: Reise in Stuttgarts verborgene Unterwelt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 4:41


Es ist wie eine Expedition an einen verwunschenen Ort: Die Freie Szene Stuttgart öffnet für ihr Programm „Interventionen 2024“ den denkmalgeschützten Wasserspeicher im Osten der Stadt. Auf knapp 6.000 qm in unterirdischen Hallen können Besucher*innen hier Klangerlebnisse, Performances und Installationen erleben, die den Horizont erweitern.

Wissenswerte | Inforadio
Neue Wege zum Moorbodenschutz

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 3:00


Moorböden sind wichtige CO2- und Wasserspeicher in der Landschaft. Doch die meisten werden stark entwässert. die Forschung sucht nach Wegen, sie zu vernässen und trotzdem landwirtschaftlich zu nutzen. Von Maren Schibilsky

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 05. Juli 2024

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024


Wahlen UK / Ultraorhodoxe müssen neu in Israel ins Militär / Wasserspeicher beim Inselspital / Radioblog Olivia Geiser über Mut In Israel mussten ultraorthodoxe Jüdinnen und Juden bisher nicht zum Militär. Das höchste Gericht hat nun entschieden, dass damit Schluss ist. Das bedeutet, dass in Zukunft auch Ultraorthodoxe ins Militär müssen. — Zum Abschluss unserer ... >

4x4 Podcast
Muss man Hochwasser und Trockenheit zusammen denken?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 25:22


Die Schweiz ist gerade durch Hochwasser geplagt. Die Klimafolgen-Expertin erklärt, dass es Sinn mache, sich gleichzeitig für Hochwasser und Trockenheit zu rüsten. Zum Beispiel durch Wasserspeicher, die einerseits Hochwasser auffangen und andererseits bei Trockenheit Wasser liefern können.  Weiter in der Sendung:  * Event mit Guru: In Indien sind diese Woche bei einer Massenpanik über 120 Menschen gestorben. Was ist passiert?  * Lufthansa darf die italienische Fluggesellschaft Ita übernehmen – aber nur unter gewissen Bedingungen. Drohen jetzt höhere Ticketpreise?  * Amazon wird 30. Was als Online-Buchhandel begann, hat das Geschäft mittlerweile in alle möglichen Richtungen ausgebaut. Amazon betreibt z.B. auch Rechenzentren. Warum auch Schweizer Dienstleister auf diese setzen, erklärt uns der Digital-Redaktor.

Servicezeit als Podcast
Servicezeit: Montag, 03.06.2024

Servicezeit als Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 29:16


Themen: Fahrradklau – Helfen Tracker wirklich? [00:57 Min.] | Wasserspeicher für ein besseres Stadtklima [08:04 Min.] | Kaputte Aufzüge und Wasserschäden – was bringt das Wohnungsaufsichtsgesetz? [14:06 Min.] | Küchenkräuter aus dem Pflanztopf: Wie gut ist die Qualität? [21:07 Min.] | Kartoffelsalat mit Spargel und Radieschen [27:43 Min.]

CULTiTALK
#90 Vielfalt und Gender-Equality mit Georgina Layritz: Unternehmenswerte bei den Stadtwerken München

CULTiTALK

Play Episode Listen Later May 21, 2024 58:15


Willkommen zu einer neuen Episode vom CULTiTALK! Heute haben wir Georgina Layritz zu Gast, die als Diversity-Managerin bei den Stadtwerken München tätig ist. In einem faszinierenden Gespräch führt unser Host Georg durch verschiedene Themen, die von Gender-Sprache und Vielfalt bis hin zur intergenerationellen Zusammenarbeit reichen.Georg und Georgina diskutieren eingehend über die Bedeutung der Gender-Sprache und die emotional aufgeladene Debatte darum. Georgina betont, wie wichtig es ist, Druck aus diesen Diskussionen zu nehmen und stattdessen auf gemeinsames Lernen und Sensibilität zu setzen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Verhaltenskodex gegen Diskriminierung bei den Stadtwerken und die vielfältigen Herausforderungen, denen das Unternehmen in der Transformation der Wärme-, Energie- und Mobilitätsversorgung der Stadt gegenübersteht. Georgina betont, dass Vielfalt und Inklusion nicht nur nach außen, sondern auch nach innen gelebt werden müssen.Sie erläutert die Wichtigkeit von Frauenförderungsmaßnahmen, Vielfalt in der Arbeitswelt und flexible Arbeitsmöglichkeiten. Sie spricht auch über spezifische Transformationsprozesse im Unternehmen, die notwendig sind, um ein diverses und innovatives Arbeitsumfeld zu schaffen. Der intergenerationelle Dialog und die Überwindung von Vorurteilen zwischen den Generationen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.Ein Highlight dieser Episode ist der besondere Fokus auf die Identifikation der Mitarbeitenden mit den Stadtwerken München. Georgina betont die Qualität des Münchner Wassers und erzählt von einem Wasserspeicher im Forstenrieder Park, der das Münchner Trinkwasser zeigt.Zum Abschluss sprechen Georg und Georgina über die langsame, aber wichtige Veränderung in Gesellschaft und Unternehmen. Georgina teilt ihre persönlichen Erfahrungen im Diversity-Management und betont die Notwendigkeit, die Normen zu verändern und Räume für vielfältige Perspektiven zu schaffen.Alle Links zu Georgina:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/georgina-layritz/Unternehmen: www.swm.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Massive Regenfälle in Kenia: Staudämme und Wasserspeicher drohen überzulaufen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 3, 2024 1:22


Bensch, Karin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

TechnikDiskutiert
Pro und Kontra Heizstab oder Solarthermie

TechnikDiskutiert

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 40:36


In der 18. Folge von TechnikDiskutiert geht es um das Pro und Kontra „Heizstab oder Solarthermie“ für die Warmwassererzeugung. Dabei geht es hauptsächlich um die Warmwassererzeugung im Sommer durch Sonnenenergie, aber auch die Heizungsunterstützung wird besprochen. Thilo nutzt seit Jahren eine Solarthermieanlage und ist damit sehr zufrieden.  Anders dagegen Thorsten. Er hat sich in seinem Wasserspeicher einen Heizstab einbauen lassen. Dieser wird nur mit dem PV-Überschuss seiner PV-Anlage versorgt.  Thilo und Thorsten kommen wie immer zu einem gemeinsamen Ergebnis: „kommt drauf an“. Für Fragen und Anregungen stehen wir euch selbstverständlich unter kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung.

Fragen an den Autor
Wohlleben und Ibisch: Waldwissen. Vom Wald her die Welt verstehen

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later May 28, 2023


Die Waldfläche schrumpft in einem alarmierenden Tempo, der Mensch schlägt Schneisen, fällt Bäume und stellt Windräder auf. Dabei ist der Wald als Klimaanlage und Wasserspeicher extrem wichtig - auch in Zukunft.

Einstein
Schneemangel: Die Zukunft des Wintersports und seine Alternativen

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 36:21


Die Temperaturen steigen und der Schnee bleibt immer öfter aus. Können Schneekanonen die Skigebiete retten? Welche Konflikte entstehen durch den hohen Wasser- und Stromverbrauch? Und wie gross ist der CO2-Abdruck heute? «Einstein» über die Zukunft des Wintersports und Alternativen zum Skitourismus. Ist CO2-neutrales Skifahren möglich? Davos GR fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Künstliche Wasserspeicher sollen für die Beschneiung und gleichzeitig für die Stromproduktion genutzt werden. Auch die Solarenergie wird massiv ausgebaut. Wie gross ist der CO2-Fussabdruck und wie nachhaltig ist Skifahren wirklich? Schlüsselfaktor Wasser Ohne Schneekanonen ginge in 50 Prozent der Schweizer Skigebiete kaum mehr etwas. Doch der hohe Wasserverbrauch birgt Konfliktpotenzial. Denn Wasser ist knapp und wird auch für Bewässerung, Stromproduktion und Trinkwasser benötigt. Sind multifunktionale Wasserspeicher die Lösung? «Einstein» zeigt ein Pilotprojekt im Wallis. Klimaerwärmung: Wie schneesicher ist Andermatt UR in Zukunft? Andermatt UR gilt als schneesicher, aber ohne Schneekanonen geht es auch hier nicht. Wie sieht es in Zukunft aus, in einem wärmeren Klima? Eine Studie der Universität Basel hat errechnet, wie schneesicher das Skigebiet Andermatt UR in 100 Jahren sein wird. Ganzjahrestourismus Das tiefgelegene Sattel Hochstuckli hat eine schwierige Saison hinter sich. Trotz Kunstschnee ist der Winter hier immer öfter ein Verlustgeschäft. Sattel Hochstuckli hat die Zeichen längst erkannt und setzt stark auf den Sommertourismus. Wie erfolgreich ist die Neuausrichtung? Ein EU-Projekt nimmt den Ort unter die Lupe. Davos Schatzalp setzt auf «Slow Tourism» Ältere Menschen fühlen sich in den grossen «Skifabriken» oft nicht wohl. Das Skigebiet Davos Schatzalp setzt bewusst auf Langsamkeit, ein kleines Skigebiet und Naturschnee. Damit zielt es einerseits auf Familien und besonders auch auf ältere Skifahrerinnen und Skifahrer. Und Konzept des «silver tourism» hat in der Schweiz laut Expertinnen und Experten noch grosses Potenzial.

Einstein HD
Schneemangel: Die Zukunft des Wintersports und seine Alternativen

Einstein HD

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 36:21


Die Temperaturen steigen und der Schnee bleibt immer öfter aus. Können Schneekanonen die Skigebiete retten? Welche Konflikte entstehen durch den hohen Wasser- und Stromverbrauch? Und wie gross ist der CO2-Abdruck heute? «Einstein» über die Zukunft des Wintersports und Alternativen zum Skitourismus. Ist CO2-neutrales Skifahren möglich? Davos GR fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Künstliche Wasserspeicher sollen für die Beschneiung und gleichzeitig für die Stromproduktion genutzt werden. Auch die Solarenergie wird massiv ausgebaut. Wie gross ist der CO2-Fussabdruck und wie nachhaltig ist Skifahren wirklich? Schlüsselfaktor Wasser Ohne Schneekanonen ginge in 50 Prozent der Schweizer Skigebiete kaum mehr etwas. Doch der hohe Wasserverbrauch birgt Konfliktpotenzial. Denn Wasser ist knapp und wird auch für Bewässerung, Stromproduktion und Trinkwasser benötigt. Sind multifunktionale Wasserspeicher die Lösung? «Einstein» zeigt ein Pilotprojekt im Wallis. Klimaerwärmung: Wie schneesicher ist Andermatt UR in Zukunft? Andermatt UR gilt als schneesicher, aber ohne Schneekanonen geht es auch hier nicht. Wie sieht es in Zukunft aus, in einem wärmeren Klima? Eine Studie der Universität Basel hat errechnet, wie schneesicher das Skigebiet Andermatt UR in 100 Jahren sein wird. Ganzjahrestourismus Das tiefgelegene Sattel Hochstuckli hat eine schwierige Saison hinter sich. Trotz Kunstschnee ist der Winter hier immer öfter ein Verlustgeschäft. Sattel Hochstuckli hat die Zeichen längst erkannt und setzt stark auf den Sommertourismus. Wie erfolgreich ist die Neuausrichtung? Ein EU-Projekt nimmt den Ort unter die Lupe. Davos Schatzalp setzt auf «Slow Tourism» Ältere Menschen fühlen sich in den grossen «Skifabriken» oft nicht wohl. Das Skigebiet Davos Schatzalp setzt bewusst auf Langsamkeit, ein kleines Skigebiet und Naturschnee. Damit zielt es einerseits auf Familien und besonders auch auf ältere Skifahrerinnen und Skifahrer. Und Konzept des «silver tourism» hat in der Schweiz laut Expertinnen und Experten noch grosses Potenzial.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Totholzbäume – wichtig für den Wald

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 20:13


Abgestorbene Bäume haben in der Waldlebensgemeinschaften sehr wichtige Aufgaben: Sie sorgen für Artenvielfalt und Lebensräume, bieten Nährboden, speichern Wasser und kühlen den Wald. Deshalb müssen Totholzbäume mehr geschützt statt genutzt werden. Autorin: Andrea Klasen Von Andrea Klasen.

Audiostretto 59/4/24
Feuchtigkeit

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 1:30


Der Unterschied zwischen Regen und Schnee ist der Aggregatszustand. Regen ist flüssig, Schnee fest. Fällt der Regen zu Boden, fliesst das Wasser in der Regel ab oder versickert. Der Schnee hingegen bleibt liegen. Beides hat Vor- und Nachteile: fliesst das Regenwasser ab, so wird zum einen der Naturboden mit der notwendigen Feuchtigkeit versorgt, zum andern sind Wege oder Strassen schneller wieder frei vom Wasser. Der liegengebliebene Schnee ist dafür eine Art natürlicher Wasserspeicher für wärmere Temperaturen und genau für die Zeit, die dann die Blüte und das Erwachen der Natur bringt: Damit das Wachstum einsetzen und weiter gedeihen kann, braucht es diese Feuchtigkeit - perfekt aufgespart durch den Schnee für diesen Vorgang. Somit sind Regen und Schnee zu ihren Zeiten wunderbar. So soll auch Dein Tag heute sein: das was bleiben soll für einen späteren Zeitpunkt lass getrost liegen und was weiter fliessen oder versickern soll lass getrost los. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

c’t uplink
So heizt Du smart | c't uplink 44.9

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 65:20


c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und sogar einfaches Brennholz. Unser Podcast c't uplink nimmt das diesbezügliche Titelthema "Günstig und nachhaltig Heizen" aus c't 20/2022 auf und ordnet ein, welche Optionen man als Mieter oder als Hausbesitzer hat. Infrarot-Folienheizungen verlegt man -- auch als Mieter -- unter dem Vinylboden und nimmt sie beim Auszug einfach mit. Ähnliche elektrische Zusatzheizungen gibt es auch zum Aufhängen an der Wand oder in Form eines Badezimmerspiegels. Die Gasetagen- oder Zentralheizung muss dann seltener anspringen. Wir besprechen Vorteile, Nachteile, Erfahrungen. Mehr Möglichkeiten haben Hausbesitzer. Wichtig ist ein Wasserspeicher, der Brauch- und Heizungswasser dann aufheizt, wenn Energie vorhanden ist und dann abgibt, wenn geheizt oder geduscht werden soll. Wir erklären moderne Varianten und ihre Pufferdauer. Als moderne Heizung kommen Wärmepumpen in Frage, wir erklären kurz die drei Grundarten. Möchte man Energie länger speichern oder auch bei Stromausfällen autark bleiben, sind weitere Maßnahmen nötig -- im Extremfall ein privater Wasserstoffspeicher. Für Mieter und Besitzer interessant: smarte Thermostate. Wir geben einen Überblick von einfachen bis vollvernetzten Exemplaren inklusive Raumthermostat und Fenstersensor -- und erklären, warum ihr Einsparpotenzial höchst individuell ist und vom Verhalten der Familienmitglieder sowie der Dämmung abhängig ist. +++ SPONSOR-HINWEIS +++ IT-Erfindungen sind spannend. Aber die Geschichte ihrer Entstehung ist oft noch viel besser. Der preisgekrönte Podcast „From KNOW-HOW to WOW“ der Robert Bosch GmbH erzählt, wie Software-Codes bei Bosch zu echten Innovationen werden. Einfach mal reinhören: www.bosch.com/fromknowhowtowow +++ SPONSOR-HINWEIS ENDE +++

c't uplink (HD-Video)
So heizt Du smart | c't uplink 44.9

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022


c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und sogar einfaches Brennholz. Unser Podcast c't uplink nimmt das diesbezügliche Titelthema "Günstig und nachhaltig Heizen" aus c't 20/2022 auf und ordnet ein, welche Optionen man als Mieter oder als Hausbesitzer hat. Infrarot-Folienheizungen verlegt man -- auch als Mieter -- unter dem Vinylboden und nimmt sie beim Auszug einfach mit. Ähnliche elektrische Zusatzheizungen gibt es auch zum Aufhängen an der Wand oder in Form eines Badezimmerspiegels. Die Gasetagen- oder Zentralheizung muss dann seltener anspringen. Wir besprechen Vorteile, Nachteile, Erfahrungen. Mehr Möglichkeiten haben Hausbesitzer. Wichtig ist ein Wasserspeicher, der Brauch- und Heizungswasser dann aufheizt, wenn Energie vorhanden ist und dann abgibt, wenn geheizt oder geduscht werden soll. Wir erklären moderne Varianten und ihre Pufferdauer. Als moderne Heizung kommen Wärmepumpen in Frage, wir erklären kurz die drei Grundarten. Möchte man Energie länger speichern oder auch bei Stromausfällen autark bleiben, sind weitere Maßnahmen nötig -- im Extremfall ein privater Wasserstoffspeicher. Für Mieter und Besitzer interessant: smarte Thermostate. Wir geben einen Überblick von einfachen bis vollvernetzten Exemplaren inklusive Raumthermostat und Fenstersensor -- und erklären, warum ihr Einsparpotenzial höchst individuell ist und vom Verhalten der Familienmitglieder sowie der Dämmung abhängig ist. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Sven Hansen +++ SPONSOR-HINWEIS +++ IT-Erfindungen sind spannend. Aber die Geschichte ihrer Entstehung ist oft noch viel besser. Der preisgekrönte Podcast „From KNOW-HOW to WOW“ der Robert Bosch GmbH erzählt, wie Software-Codes bei Bosch zu echten Innovationen werden. Einfach mal reinhören: www.bosch.com/fromknowhowtowow +++ SPONSOR-HINWEIS ENDE +++

c't uplink (SD-Video)
So heizt Du smart | c't uplink 44.9

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022


c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und sogar einfaches Brennholz. Unser Podcast c't uplink nimmt das diesbezügliche Titelthema "Günstig und nachhaltig Heizen" aus c't 20/2022 auf und ordnet ein, welche Optionen man als Mieter oder als Hausbesitzer hat. Infrarot-Folienheizungen verlegt man -- auch als Mieter -- unter dem Vinylboden und nimmt sie beim Auszug einfach mit. Ähnliche elektrische Zusatzheizungen gibt es auch zum Aufhängen an der Wand oder in Form eines Badezimmerspiegels. Die Gasetagen- oder Zentralheizung muss dann seltener anspringen. Wir besprechen Vorteile, Nachteile, Erfahrungen. Mehr Möglichkeiten haben Hausbesitzer. Wichtig ist ein Wasserspeicher, der Brauch- und Heizungswasser dann aufheizt, wenn Energie vorhanden ist und dann abgibt, wenn geheizt oder geduscht werden soll. Wir erklären moderne Varianten und ihre Pufferdauer. Als moderne Heizung kommen Wärmepumpen in Frage, wir erklären kurz die drei Grundarten. Möchte man Energie länger speichern oder auch bei Stromausfällen autark bleiben, sind weitere Maßnahmen nötig -- im Extremfall ein privater Wasserstoffspeicher. Für Mieter und Besitzer interessant: smarte Thermostate. Wir geben einen Überblick von einfachen bis vollvernetzten Exemplaren inklusive Raumthermostat und Fenstersensor -- und erklären, warum ihr Einsparpotenzial höchst individuell ist und vom Verhalten der Familienmitglieder sowie der Dämmung abhängig ist. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Sven Hansen +++ SPONSOR-HINWEIS +++ IT-Erfindungen sind spannend. Aber die Geschichte ihrer Entstehung ist oft noch viel besser. Der preisgekrönte Podcast „From KNOW-HOW to WOW“ der Robert Bosch GmbH erzählt, wie Software-Codes bei Bosch zu echten Innovationen werden. Einfach mal reinhören: www.bosch.com/fromknowhowtowow +++ SPONSOR-HINWEIS ENDE +++

Der Gradmesser
Ein riesiger Wasserspeicher verschwindet mit den Gletschern

Der Gradmesser

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 27:53


Im Sommer der Superlative mit außergewöhnlicher Hitze, viel zu wenig Regen und lang anhaltender Dürre befürchtet Glaziologe Daniel Farinotti einen weiteren negativen Höhepunkt: Die Gletscherschmelze in den Alpen könnte in diesem Jahr so massiv sein, dass sie das bisherige Rekordjahr von 2003 noch übertrifft. Was das für den Wasserhaushalt im Alpenraum und Flüsse wie den Rhein bedeuten kann, weshalb die Gletscher wichtig sind für unser Ökosystem und ob die Gletscher gerettet werden können, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#121 Der dreiste redselige Dirigent / Puffmutter Layla |

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 52:52


Von Solaranlagen über Ballermann-Hits bis zu Krediten, E-Autos, Abo-Modellen, Produktinnovationen, E-Commerce und Erotik-Kalendern - selten gab es eine so wilde Mischung von Themen. Wir hoffen, ihr findet es genau so abwechslungsreich wie wir! -- Wieso dirigiert Martin? Was ist ein sexy Titel? Warum war die Waschmaschine erst erfolgreich, als ein Fenster vorne reinkam? Wie geht es bei Hannes' Lufthansa-Gate aktuell weiter? Wie wird Service in Österreich und wie in den USA gesehen? Wieso würde sich Hannes den Würth-Kalender nicht aufhängen? Wie sieht Hannes' Motivation bei 44 Grad aus? Wer ist Layla? Was ist ein Konzept für Würstchenbuden? Was führt zu diesem bunten Themenmix? Wieso gibt es nun die erste Abo-Funktion für eine Sitzheizung im BMW? Welche Transition steht in den kommenden Jahren an? Was bedeutet eiweni? Sind Mietautos dies Zukunft? Verschlafen Leih-Auto-Anbieter ihre aktuelle Chance? Was ist eine Abzocke? Welche Fluglinie erschreckt im Service? Ist ein Auto kein Statussymbol mehr? Sind Dacia oder Audi in der Basisausstattung besser? Was passiert auf Ibiza? Ab wann ist ein Auto ein Auto? Welche Bauteile und Elemente in Fahrzeugen sind ohnehin bei allen Autos bzw. Modellen ident gebaut? Warum regen sich alle über die Puffmutter Layla auf? Wieso fliegt Martin nicht mit nach Ibiza? Diskutieren wir wie Lanz & Precht über eine Sexismusdebatte? Was bedeutet eine Solarpflicht für Industrie und Gewerbe in München? Welche Austrian Airlines Reisestory hat Hannes diesmal parat? Wer fühlt sich von Ballermann-Hits tatsächlich direkt angesprochen? Was ist Schüttflix? Wer ist dreist? Wie kann man als Leasing-Geber scheinbar eine Nutzung des Fahrzeugs unterbinden? Warum steht eine halbnackte Frau im Schnee? Welches wichtige Unternehmen ist insolvent? Warum gibt es Melanzani und Pfirsich in unserem Chat? Warum geht es um einen kleinen Indianer? Welche Hamsterkäufe gab es in Frankreich? Wie wichtig sind Bäume als Wasserspeicher? Wie viel Online-Umsatz läuft über amazon in Deutschland? Sind Mikrokredite gut oder eher schwierig zu beurteilen? Was macht Paboco? Sind Papierverpackungen die Zukunft und warum (nicht)? Müssen Flaschen beim Anstoßen erklingen? Welche Suggestivfragen und Anführungszeichen beenden diese Folge? Wir hoffen, ihr habt genau so viel Spaß beim Hören, wie wir beim Aufnehmen!

E&M Energiefunk
Vattenfall präsentiert Bausteine der Wärmewende - der Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 11:12


Für das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 von Berlin muss sich auch der Wärmesektor von Vattenfall mächtig anstrengen. Ein Drittel der Gebäude werden mit Fernwärme versorgt.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Weltbiodiversitätsrat IPBES - Immer noch zu wenig Wertschätzung für die Natur von Politik und Wirtschaft

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 4:42


Ein Wald ist nicht die Summe seiner Bäume und sein Wert misst sich auch nicht am Holzertrag. Denn ein artenreicher Wald ist viel mehr: Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher, Lebensraum und Schattenspender. Welchen Wert intakte Ökosysteme haben, beschreibt der Weltbiodiversitätsrat im neuen Report.  Von Volker Mrasekwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

WDR aktuell - Der Tag
Deutschland im Blindflug

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 10:04


Gesundheitsminister fehlen genaue Infektionszahlen - Stille Nacht statt Krach: Feuerwerksregelungen in NRW - Schnee in Kalifornieren: Gut für die leeren Wasserspeicher

deutschland blindflug wasserspeicher
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Umgang mit Starkregen - Smartes Gründach speichert Wasser

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 4:13


Starkregen wird für Großstädte immer mehr zum Problem. Um die Wassermassen bewältigen zu können, wird auf neue Techniken gesetzt. Hamburg erprobt das smarte Dach mit integriertem Wasserspeicher: Über eine Wetter-App kann es auf heranziehenden Platzregen reagieren.Von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Wetterbox
Seen als Wasserspeicher

Wetterbox

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 6:43


Wir machen ein Gedanken-Experiment. Wia lange würden uns die Schweizer Seen mit Trinkwasser versorgen, wenn es in der Schweiz nicht mehr regnen würde. Wie lange könnten wir daraus trinken, wie lange könnten wir Wälder und Felder damit bewässern? Antwort: lange, aber nicht ewig.

Vom Feld ins Regal
Folge 36 – Baum für Baum für unseren Konsum - Was die weltweite Waldrodung mit unserem Alltag zu tun hat

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 37:11


Wir wissen, wie wichtig der Wald für unser Leben ist: Als CO2- und Wasserspeicher, Lebens- und Erholungsraum sowie als nachhaltiger Rohstofflieferant. Und trotzdem fallen weltweit riesige Waldgebiete einer immer größer werdenden Landwirtschaft zum Opfer. Vor allem der Sojaanbau als Futtermittel für Tiere, deren Fleisch bei uns auf dem Teller landet, gefährdet die „grüne Lunge“ der Erde. Katja Albrecht und Franziska Rau sind bei der GIZ für Entwaldungsfreie Lieferketten zuständig und können noch viele weitere Beispiele für die Rodung von Wäldern nennen. Ein wachsendes Bewusstsein für den Klimaschützer Wald macht ihnen aber etwas Hoffnung.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Das lange Warten am Solothurner Wahlsonntag 25. April

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 5:16


Nicht nur wegen Corona ging das Auszählen der Stimmen am vergangenen Wahl- und Abstimmungssonntag im Kanton Solothurn länger. Der Kanton setzt auch auf eine neue Software. Diese ist langsamer, aber sicherer, heisst es beim Kanton. Auch beim 2. Wahlgang der Regierungsratswahlen dauere es länger. Weitere Themen in der Sendung: * Das Wasser wird knapp: Braucht es dann Wasserspeicher und neue Leitungen südlich des Solothurner Jura? * Kommt der Neubau einen Schritt weiter? Kantonsspital Aarau KSA hat die Baubewilligung für den 570-Millionen-Franken-Neubau.

Einstein
Mission Gletscherrettung

Einstein

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 36:53


Die Gletscher verschwinden. Ein Schweizer Forscher will das ändern und den Morteratschgletscher mit Kunstschnee retten. Wie realistisch ist das und können Mini-Gletscher die Wassernot lindern? «Einstein» über das weltweit erste Gletscher-Rettungsprojekt. Der Morteratsch-Gletscher schmilzt im Rekordtempo. Dagegen will der Schweizer Glaziologe Felix Keller etwas tun: Er plant, den Gletscher mit einer gigantischen Kunstschnee-Anlage zu beschneien. «Schnee ist der beste Eisschutz, den es überhaupt gibt», sagt Experte Keller. «Einstein» hinterfragt diesen weltweit ersten Gletscher-Rettungsversuch. Schneedüsen an Seilen Da sich der Gletscher bewegt, kommen herkömmliche Schneekanonen nicht in Frage. Nun sollen hunderte Düsen, an Seilen aufgehängt, einen ganzen Quadratkilometer des Gletschers beschneien. Das Interesse ist gross, weil Gletscher nicht nur touristisch wertvoll, sondern auch ein wichtiger Wasserspeicher sind. Das Projekt ist auf 30 Jahre angelegt und die Kosten werden auf 100 Millionen Franken geschätzt. Kritik am Gletscher-Rettungsprojekt «Die Kosten sind gigantisch», meint Glaziologe Matthias Huss, der das Gletscher-Rettungsprojekt kritisch analysiert hat. Es sei ein massiver Eingriff in diese Bergregion und man müsse sich gut überlegen, wie weit man gehen wolle, um einen einzigen Gletscher zu retten, meint Huss. Wie bewegen sich Gletscher? Am Rhonegletscher gehen Forscherinnen und Forscher einem ungelösten Phänomen nach: Wie sich Gletscher bewegen, also im Zeitlupentempo ins Tal gleiten – oder in anderen Worten: Wie dynamisch sie sind. Mit Hightech entschlüsseln die Glaziologen das Fliessen des Rhonegletschers und schlagen den Bogen zu den grossen arktischen Eisschildern. Gletscherseen: Risiko oder Chance? Die Klimaerwärmung lässt im Umfeld der Gletscher immer mehr Gletscherseen entstehen. Wenn diese unkontrolliert wachsen, können sie plötzlich auslaufen und zur Gefahr für ganze Täler und ihre Bewohnerinnen und Bewohner werden. Millionenteure Schutzprojekte sind die Folge. Aber Gletscherseen könnten durchaus auch einen Nutzen haben: als Stauseen für die Stromproduktion.

Einstein HD
Mission Gletscherrettung

Einstein HD

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 36:53


Die Gletscher verschwinden. Ein Schweizer Forscher will das ändern und den Morteratschgletscher mit Kunstschnee retten. Wie realistisch ist das und können Mini-Gletscher die Wassernot lindern? «Einstein» über das weltweit erste Gletscher-Rettungsprojekt. Der Morteratsch-Gletscher schmilzt im Rekordtempo. Dagegen will der Schweizer Glaziologe Felix Keller etwas tun: Er plant, den Gletscher mit einer gigantischen Kunstschnee-Anlage zu beschneien. «Schnee ist der beste Eisschutz, den es überhaupt gibt», sagt Experte Keller. «Einstein» hinterfragt diesen weltweit ersten Gletscher-Rettungsversuch. Schneedüsen an Seilen Da sich der Gletscher bewegt, kommen herkömmliche Schneekanonen nicht in Frage. Nun sollen hunderte Düsen, an Seilen aufgehängt, einen ganzen Quadratkilometer des Gletschers beschneien. Das Interesse ist gross, weil Gletscher nicht nur touristisch wertvoll, sondern auch ein wichtiger Wasserspeicher sind. Das Projekt ist auf 30 Jahre angelegt und die Kosten werden auf 100 Millionen Franken geschätzt. Kritik am Gletscher-Rettungsprojekt «Die Kosten sind gigantisch», meint Glaziologe Matthias Huss, der das Gletscher-Rettungsprojekt kritisch analysiert hat. Es sei ein massiver Eingriff in diese Bergregion und man müsse sich gut überlegen, wie weit man gehen wolle, um einen einzigen Gletscher zu retten, meint Huss. Wie bewegen sich Gletscher? Am Rhonegletscher gehen Forscherinnen und Forscher einem ungelösten Phänomen nach: Wie sich Gletscher bewegen, also im Zeitlupentempo ins Tal gleiten – oder in anderen Worten: Wie dynamisch sie sind. Mit Hightech entschlüsseln die Glaziologen das Fliessen des Rhonegletschers und schlagen den Bogen zu den grossen arktischen Eisschildern. Gletscherseen: Risiko oder Chance? Die Klimaerwärmung lässt im Umfeld der Gletscher immer mehr Gletscherseen entstehen. Wenn diese unkontrolliert wachsen, können sie plötzlich auslaufen und zur Gefahr für ganze Täler und ihre Bewohnerinnen und Bewohner werden. Millionenteure Schutzprojekte sind die Folge. Aber Gletscherseen könnten durchaus auch einen Nutzen haben: als Stauseen für die Stromproduktion.

Ratgeber
Wie überstehen Topfpflanzen die Sommerhitze?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 6:15


Sommerflor, Kübelpflanzen oder Kräuter in Töpfen sind im Sommer heissen Sonnenstrahlen ausgesetzt. Stresssymptome sind Welken und Wachstumsstillstand. Was tun? Gefässe vor der Sonne schützen Pflanzgefässe vor Sonneneinstrahlung schützen, denn in sehr warmer Erde können die Wurzeln kein Wasser aufnehmen * Topf in den Schatten schieben oder mit einem Tuch, einer Bambusmatte etc. schattieren. Hängepflanzen an den Topfrand setzen. Richtig giessen und nähren Bei Trockenheit sind die Wasserspeicher im Topf schnell ausgeschöpft: * Giessen Sie früh am Morgen oder spät abends, denn ein plötzliches Giessen in praller Sonne kann Stress verursachen und die Pflanzen schwächen. * Führen Sie den Pflanzen Nährstoffe zu. Zuerst Erde mit Wasser anfeuchten, dann Flüssig- oder Eisendünger zugeben, so werden die empfindlichen Wurzelspitzen geschont. Tomaten mögen es nicht zu heiss * Die Bestäubung kann bei Temperaturen über 30 Grad nicht stattfinden. Schattieren Sie die ganze Pflanze.

Treffpunkt
Regen, wo bleibst du nur?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 57:16


Seit 6 Wochen fiel in der Schweiz kaum mehr Regen. Die Folgen sind bereits gut sichtbar und machen nachdenklich. Die Wälder leiden enorm unter der Trockenheit und an vielen Orten besteht bereits eine grosse Waldbrandgefahr. Auch in der Landwirtschaft trocknete die Sonne und eine Bise die Böden aus. In der Sendung «Treffpunkt» spricht Dr. Manfred Stähli, Leiter Forschungseinheit an der eidgenössischen Forschungsanstalt WSL über die aktuelle Lage. «Der Frühling 2020 ist mit dem Hitzesommer 2003 und 2018 durchaus zu vergleichen.» Viele Bauern sind in diesen Tagen und Wochen enorm gefordert. Sie müssen bereits ihre Felder bewässern. Ihnen macht der fehlende Regen sehr zu schaffen. Der Biobauer Bernhard Hänni beschäftigt sich seit Jahren mit der zunehmenden Trockenheit und versucht seine Äcker dem Klima anzupassen. «Wir haben uns vom klassischen Anbausystem verabschiedet und haben in den letzten sieben Jahren ein Anbauverfahren entwickelt; mehr Wasserspeicher im Boden und Verzicht auf den Pflug.»

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Zimmerpflanzen durch den Sommer bringen

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jul 14, 2019 1:15


Urlaub ist für Menschen schön. Für Zimmerpflanzen kann er aber eine Herausforderung sein. Wasserspeicher, Tongranulat, PET-Flasche: Wir haben Tipps gesammelt, wie die grünen Mitbewohner auch allein nicht verdursten.

Hörpunkt Lateinamerika

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe Hörpunkt Lateinamerika. Heute mit diesen Themen: - Peru: Venezolanische Flüchtlinge kommen zu Tausenden nach Peru – unter ihnen viele gut ausgebildete Musiker, die jetzt in Peru als Musiklehrer arbeiten. - Ecuador: Die natürlichen Wasserspeicher im Land, die Hochmoore, sind bedroht. Durch den Klimawandel und Bergbau werden es immer weniger. Ein Wasserfond soll helfen. - 3 Fragen an Franz Hellinge: Wir sprechen mit dem Argentinien-Experten des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat über die derzeitige Krise im Land. Moderation: André Wielebski

IQ - Magazin
Asteroiden als Wasserspeicher, Suche nach der Hit-Formel, Kartiertes Erdschwerefeld, Bedrohte Bestäuber

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later May 18, 2018 24:22


Wasserspeicher im All - Wie Forscher Asteroiden "anzapfen" wollen / Erfolgsformel gesucht - Wie aus Songs Hits werden / Kartiertes Erdschwerefeld - Mission GRACE-FO soll noch präzisere Daten liefern / Bedrohte Bestäuber - Wie dramatisch ist das "Bienensterben" tatsächlich?

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Wasserspeicher im All - Wie Forscher Asteroiden "anzapfen" wollen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 18, 2018 4:16


Asteroiden können unseren Planeten bedrohen. Die fliegenden Eisbrocken könnten sich allerdings auch als nützlich erweisen, um eine Art "Space-Mining" - also "Bergbau im All" zu betreiben. Vor allem ihre Wasservorräte könnten hilfreich sein.

radioWissen
Kaktus - Dorniger Wasserspeicher

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2016 20:25


Kakteen sind Überlebenskünstler. Manche Arten können sogar jahrelang ohne Wasser auskommen. Bei ihren Dornen handelt es sich evolutionsgeschichtlich gesehen um verkümmerte Blätter. Autorin: Katrin Kellermann

MIXES – Ambientblog
Siren Song

MIXES – Ambientblog

Play Episode Listen Later Dec 21, 2014 59:48


This mix is built around mysterious vocals. Vocals that may guide you, or lure you, into distances unknown. Often, but not exclusively, female, and some of them not even human - like the beautiful flute-playing by Jean-Christophe Bonnafous, or the mysterious singing sound of the comet 67P/Churyumov-Gerasimenko that was recently discovered during the Rosetta space missions. With just a little fantasy you can imagine the Philae Space Lander being attracted by the comet's song - ultimately leading it to an untimely death. --- originally published on Ambientblog --- Start - Length - Artist - Title (Album Title, Release Year, Label #) 00:00 2:39 Mendel Kaelen - Suñayaca Tãla(Sequence 8, 2014, Futuresequence SEQ008)01:51 01:41 Hildur Gudnadottir - Poka(Saman, 2014, Touch TO:96)03:16 00:54 Dan Romer & Benh Zeitlin - End of the World Theme(Beasts of the Southern Wild OST, 2012, Thirty3 and a 3rd Records)03:28 04:06 Giulio Aldinucci - Fieno(Aer, 2014, Dronarivm DR-25)05:56 03:46 Iva Bittová - Fragment VI(Iva Bittová, 2013, ECM Records ECM 2275)07:13 02:55 Ambient Music Therapy - Sleep 3(Ultimate Sleep System, 2005, Self-Released)08:07 02:57 Above, Convenience Store! - Boneyard Stray Dog(Building in Search of the Sun, 2013, Sparkwood Records SR01)10:15 03:54 Penjaga Insaf - Pulang(Sama Sadja, 2010, Power & Steel PAS27)11:52 01:47 Andrew Skeoch & Sarah Koschak - Distant Bellbirds(Favourite Australian Birdsong, 2001, Listening Earth LECD 10)13:25 01:28 Andrew Skeoch & Sarah Koschak - Pied Butcherbirds(A Morning in the Australian Bush, 1996, Listening Earth LECD 9601)14:11 01:06 Ambrose Field - Technoform 7(Quantaform Series, 2013, Sargasso SCD28071)14:45 00:40 Andrew Liles - Tinder Box(Black Beauty, 2007, Beta-Lactam Ring Records MT127)14:54 05:02 Enrico Coniglio - Existenz Minimum(Areavirus Topofonie Vol. 1, 2007, Psychonavigation Records PSY 020)19:32 01:30 Cliff Martinez - Wrong Floor(Drive OST, 2011, Sony/Lakeshore Records 88691975162)20:36 03:21 Field Rotation - The Repetition of History(Fatalist The Repetition of History, 2013, Denovali DEN161)23:30 01:25 Asne Valland Nordli - Veverskens Tid(Over Tones, 2014, ECM Records ECM 2315)24:30 04:01 Darren Harper - Will My Memories of You Hold True(Suspended Memory, 2011, Self-released)26:48 04:06 David Toop - Disposal Chute Inoperative(Mondo Black Chamber, 2014, Sub Rosa SR385)29:39 01:57 Jack Dangers - Blast Off(Bathyscape Trieste, 2013, Primary Numbers PRIMA007)31:03 02:32 Andrew Liles - Aviophilia(In My Father's House There Are Many Mansions, 2006, Fourth Dimension Records FDCD68)32:50 02:16 Rodolpho Alexis - Parabolic Amphibian Mix (Various Tree Frogs)(The Wire Tapper 34, 2014, Wire Magazine Issue 362)33:37 02:00 Lustmord - Babel(The Word as Power, 2013, Blackest Ever Black BLACKESTCD004)35:17 03:18 Desert of Hiatus - Trepidation's Skin(Inconsolable Grief, 2014, self-released)37:51 02:56 Alogon - Snow(Wound, 2014, Under U.R. 08)38:49 02:29 Jean-Christophe Bonnafous - Alterina(Graines de Berceuses, 2012, Prokosnovénie, Prik144)39:28 02:23 A Day for Strange Birds - The Night Creeps(The Sound Between The Noise, 2014, self-released)40:40 02:16 Stefkovic van Interesse - Nebelmarsch(In the Fields, 2013, Self-Released)42:35 04:24 Pauline Oliveros - Watertank Software(Vor Der Flut - Hommage an einen Wasserspeicher, 1985, Eigelstein Musikproduktion, ES2025/26 CD)46:37 00:55 Paul Schütze - Sacred Agents(New Maps of Hell, 1996, Big Cat ABB 104 CD )47:02 03:31 Deaf Center - The Day I Would Never Have(Owl Splinters, 2011, Type TYPE080 )50:02 03:15 Mariolina Zitta - Sonar(Concert for Bats, Voices and Natural Sounds, 2007, Earth Ear ee6142)51:46 02:33 Max Eastley - Hydrophone String Installation(Installation Recordings 1973 - 2008, 2010, Paradigm Discs PD26)53:08 05:27 Ian William Craig - Either Or(A Turn of Breath, 2014, Recital 8)57:12 02:27 Mica Levi - Alien Loop(Under the Skin OST, 2014, Milan M2-36678)58:24 00:41 ESA Operations - A Singing Comet(ESA Operations Rosetta Mission, 2014, Soundcloud)59:00 00:47 Jon Hopkins - Distant Fire(How I Live Now OST, 2013, Just Music TAO056)

MIXES – Ambientblog
S.A.D. Sounds – 1

MIXES – Ambientblog

Play Episode Listen Later Jul 11, 2009 73:58


The joys of springtime usually get the most attention, but the season has a dark side, too: “Spring Fatique”. The need to eat and to sleep more than usual, inexplicable mood changes, the difficulty to be able to concentrate, etc. These feelings are not strictly limited to the spring season, however. Comparable feelings are also known in Winter and Fall. About 60% of all people will probably recognise these symptoms. About 2% suffer from the more serious “Seasonal Affective Disorder' (S.A.D.), also known as ‘Winter Depression'. The symptoms described can almost be heard in the strange soundscapes of this mix: not only in the titles of the tracks, but also in the atmosphere. Dark sounds, mostly, especially in the beginning. Luckily, the keynote of the pieces used gets lighter when time progresses: it is as if you hear the sun struggling to break through the sky.. Besides being an auditive impression of the tiredness of spring, this program may hopefully also be a remedy against it. This mix was created in 2004. The classic Peter Hammill track ‘The Birds' in the beginning of Part 1 defines the theme: 'Spring came far too early this year: Mayflowers blooming in February. Should I be sad for the months, or glad for the sky? The birds don't know which way to sing, and, my friends, neither do I.' --- originally published on Ambientblog --- Playlist: Echoes of Nature – Birdsong- Rainforest: The Natural Sounds, 1993, Delta 12251Peter Hammill - The Birds- The Love Songs, 1971, Virgin CAS 1166Dallas Simpson - Bottle Disposal- Binaural Performances, Farfield RecordsFalling You - Inside the Whale- internet download, 2000, MP3.comA Produce – Overground- Altara, 2001, MP3.comEinóma – Brot Undir- Feilnótum, 2002, Vertical Form VFORM019CDBiosphere - As the Sun Kissed the Horizon- Substrata (remastered), 2001, touch to:50Brian Eno & J. Peter Schwalm - Two Voices- Drawn from Life, 2001, Virgin Venture CDVEDJX954Aaron Ximm - Deep Creatures- The Quiet American, http://www.quietamerican.orgLull - Lonely Shelter- Cold Summer, 1995, Subharmonic, SD 7013Michel Redolfi - Crysalis- Deep Sleep - Detours, 1995, Mirage Musical RecordsPaul Schutze - Born by Clouds- Regard: Music by Film, 1997, Tone Casualties 610743971927Matthew Florianz – Duisternis- Sprook, 2003, H/S RecordingsThe Innocence Mission - No Storms Come- Befriended, 2003, Badman RecordingScott Smallwood – Debris- Desert Winds: Six Windblown Pieces, 2002, Deep Listening DL 17Deeplab Audioscapes – Chaak- Deeplab Audioscapes, 1999, mp3.comBrian Eno - Emphasizing Harmonic Partials- January 07003, Bell Studies for the Clock of the Long Now, 2003, Opal CD02Esa Ruoho - Departure (18-02-01)- Spaces, 2001, U-Cover 005Pete Namlook - Je Suis Triste et Seul Ici- Ambient Compilation 4, 1993, Fax +49-69/450464Michael Fahres - Mercury Sound Escape Shore- Hain, 1996, Trikont US-0232Vor der Flut - excerpt- Various Artists: Vor der Flut, Hommage an einem Wasserspeicher, EIGELSTEIN 2025/26Boxhead Ensemble – One- Quartets, 2003, Atavistic 567203Thomas Köner - Nuuk (Night)- Driftworks, 1997, Big Cat ABB1000CDNils Petter Molvaer - Kakonita-Deathprod Mix- Recoloured, the remix album, 2001, Emarcy 013 591-2Biosphere - Poa Alpina- Substrata (remastered), 2001, Touch 2001Pete Namlook - Spring-from April to May- Seasons Greeting – Spring, Fax +49-69/450464 sea02Andy Mellwig - Coloured Grey- Various Artists – Modulation & Transformation 4, 1999, MP 061 3CDDhafer Youssef – Diaphanes- Digital Prophecy, 2003, Sony CD / 22.04.03Alan Howarth - Interdimensional Vortex- Real Hollywood Sound Effects, 1997, GNP Crescendo 052824805422Cypher 7 - Falling Backwards- Security, 2001, Subharmonic SUB7017Brannan Lane - Relaxing Effect of Water- Relaxing Effects of Water, 2002, Brannanlane Music BLM503CDGreyworld - Studio 5- Sonic Boom, 2000, Hayward Gallery, ISBN 1-85332-208-3Hildegard Westerkamp - Beneath the Forest Floor- Transformations, 1996, Empreintes Digitales, IMED 9631A Silver Mt. Zion - For Wanda- He Has Left Us Alone…, 2000, Constellation #9Hildegard Westerkamp - Beneath the Forest Floor- Transformations, 1996, Empreintes Digitales, IMED 9631Michel Redolfi - Sons Frisson Cue 3- Sons Frisson, 1998, Private CollectionSusumu Yokota – Beans- The Boy and the Tree, 2002, Leaf BAY25CDDavid Sylvian - Darkest Dreaming- Dead Bees on a Cake, 1999, Virgin CDV 2471

MIXES – Ambientblog
Klanksluis (SoundLock)

MIXES – Ambientblog

Play Episode Listen Later Jul 6, 2009 59:59


One of the reactions on the earlier 4 hour non stop ambient collages broadcast by Supplement (...dutch radio program with a focus on modern/avant garde/experimental music...) in the past years, was an invitation to contribute two sound installations to the location project called Polderlicht (Amsterdam, november 2001). This is the first one: "Klanksluis" (SoundLock, as in 'Airlock'). The other one is "Eindpunt (End of the Line)", which will be published next. --- originally published on Ambientblog --- ankSluis Playlist: zomers platteland in Nederland (dutch flatlands in summer) - Library of vanished soundsMichel Redolfi - Palm Canyon - Swarm of Drones - 1995Austere - Retouched Preview/Crystil - Austere remix - Falling You - 2000Max Corbacho - Predawn Darkness - Far Beyond The Immobile Point - 2000Steve Reich - Interior of the Cave - The Cave - 1995Steve Roach - Early Dawn - Early Man - 2000Boulding/ Bollman / Wolff - Invocationes - Vor der Flut; Hommage an einen Wasserspeicher - ?Laraaji - Kalimba - Music for Films III - 1988AV911 Multimedia - Rain Storm One - - Soundscape: Rain Storm One - 1999Final - Hide - Ambient, vol. 4: Isolationism - 1995Robert Rich - Electric Fish - Somnium DVD (excerpt) - 2001Thomas Köner - Ilira - Teimo - 1992Kit Clayton - Nuchu -Nek Salanet - 1999Hildegard Westerkamp - Breathing Room - Excitations - 2000Hildegard Westerkamp - Cricket Voice - Transformations - 1996Esa Ruoho - Space (29.11.99.1) - Spaces - 2001Dreamstate - White Winter Moon - ambient01@hyperreal - 1999David Hayden - Calling the Spirit of the Canyon Wind - Natural Bridges - 2001Andy Mellwig - Coloured Grey - Modulation & Transformation, Vol. 4 - 1999Kim Cascone - nb2e_vortex.aiff - Modulation & Transformation, Vol. 4 - 1999Silent Watcher of Dark Matter - Through space & time - Deep Space - 2001Balanescu Quartet - Mother - Luminitza - 1994Ryoji Ikeda - 0-Zero Degrees - Sonic Boom - 2000Alvin Lucier- Music on a long thin wire - Ohm - 2000Thomas Köner & TT Wipp - Mesurait la Force - Modulation & Transformation, Vol. 4- 1999Christian Calon - Portrait d'un Visiteur - Excitations - 2000Natasha Barrett - Racing Unseen - Excitations - 2000Neotropic - Rote - La Prochaine Fois - 2001Random Inc - Jerusalem 22 - Jerusalem; Tales outside the Framework of Orthodoxy - 2001Random Inc - Jerusalem 17 - Jerusalem; Tales outside the Framework of Orthodoxy - 2001Thomas Köner - Firn - Permafrost - 1997H.M. Gorecki - Wislo Moja, Wislo Szara - Miserere - 1999zomers platteland in Nederland (dutch flatlands in summer) - Library of vanished sounds