POPULARITY
Categories
Australien galt lange als Vorreiter im Kampf gegen das Rauchen – mit hohen Tabaksteuern, Einheitsverpackungen und strikten Gesetzen sank die Raucherquote drastisch. Doch nun blüht ein massiver Schwarzmarkt für Zigaretten, der nicht nur dem Staat Milliarden an Steuereinnahmen entgehen lässt, sondern auch Gewalt und organisierte Kriminalität fördert. Experten betonen, dass der illegale Handel durch den hohen Preis legaler Zigaretten angeheizt wird, während politische Gegner die Regierung für eine gescheiterte Strategie kritisieren.
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Nicht nur beim Staubsaugen, auch beim lästigen Fensterputzen hilft inzwischen moderne Technik. Die c't-Redakteure Urs Mansmann und Stefan Porteck haben sechs Fensterputzroboter getestet und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen. Zuerst beschreiben sie, wie die Bots überhaupt an der Scheibe haften: mit Unterdruck nämlich. Sie haben ein Gebläse, mit dem sie sich am Fenster festsaugen. Das erfordert ein paar Sicherheitsmaßnahmen, die Urs und Stefan erklären. Dann beschreiben sie die beiden Bau- und Fortbewegungsarten, die quadratischen Raupen-Bots und die länglichen Drehteller-Bots. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der Bauarten ein, finden Gemeinsamkeiten – so muss man alle Fensterbots von Scheibe zu Scheibe tragen – und beschreiben die Eigenarten der einzelnen Modelle. Im Test hatten wir den Ecovacs Winbot W2 Pro Omni, den Hutt C65, den Mamibot iGLASSBOT W120-DP, den Pearl Sichler Hobot-298 und den Tosima W3. Als Beispiel für einen besonders billigen Bot zeigte der Dongguan Huidi PuRuiKai RK-N361, dass zu viele Einschränkungen eher mehr Arbeit machen als helfen. Wenn man sich einmal mit den Arbeitsweisen, Grenzen und Möglichkeiten der Bots arrangiert hat, helfen sie jedenfalls wirklich, so das Resultat von Stefan und Urs. Ähnlich wie Staubsaugerbots reinigen sie nicht perfekt und erfordern manchmal Nacharbeiten, aber weil sie so bequem sind, lässt man sie viel häufiger laufen. Durch die Regelmäßigkeit halten sie die Fenster letztlich sauberer als würde man sich nur einmal im Jahr zum Putzen überwinden. ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Sechs-Fensterputzroboter-von-80-bis-500-Euro-im-Test-10318287.html
Nicht nur beim Staubsaugen, auch beim lästigen Fensterputzen hilft inzwischen moderne Technik. Die c't-Redakteure Urs Mansmann und Stefan Porteck haben sechs Fensterputzroboter getestet und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen. Zuerst beschreiben sie, wie die Bots überhaupt an der Scheibe haften: mit Unterdruck nämlich. Sie haben ein Gebläse, mit dem sie sich am Fenster festsaugen. Das erfordert ein paar Sicherheitsmaßnahmen, die Urs und Stefan erklären. Dann beschreiben sie die beiden Bau- und Fortbewegungsarten, die quadratischen Raupen-Bots und die länglichen Drehteller-Bots. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der Bauarten ein, finden Gemeinsamkeiten – so muss man alle Fensterbots von Scheibe zu Scheibe tragen – und beschreiben die Eigenarten der einzelnen Modelle. Im Test hatten wir den Ecovacs Winbot W2 Pro Omni, den Hutt C65, den Mamibot iGLASSBOT W120-DP, den Pearl Sichler Hobot-298 und den Tosima W3. Als Beispiel für einen besonders billigen Bot zeigte der Dongguan Huidi PuRuiKai RK-N361, dass zu viele Einschränkungen eher mehr Arbeit machen als helfen. Wenn man sich einmal mit den Arbeitsweisen, Grenzen und Möglichkeiten der Bots arrangiert hat, helfen sie jedenfalls wirklich, so das Resultat von Stefan und Urs. Ähnlich wie Staubsaugerbots reinigen sie nicht perfekt und erfordern manchmal Nacharbeiten, aber weil sie so bequem sind, lässt man sie viel häufiger laufen. Durch die Regelmäßigkeit halten sie die Fenster letztlich sauberer als würde man sich nur einmal im Jahr zum Putzen überwinden. Mit dabei: Urs Mansmann, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Sechs-Fensterputzroboter-von-80-bis-500-Euro-im-Test-10318287.html
Nicht nur beim Staubsaugen, auch beim lästigen Fensterputzen hilft inzwischen moderne Technik. Die c't-Redakteure Urs Mansmann und Stefan Porteck haben sechs Fensterputzroboter getestet und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen. Zuerst beschreiben sie, wie die Bots überhaupt an der Scheibe haften: mit Unterdruck nämlich. Sie haben ein Gebläse, mit dem sie sich am Fenster festsaugen. Das erfordert ein paar Sicherheitsmaßnahmen, die Urs und Stefan erklären. Dann beschreiben sie die beiden Bau- und Fortbewegungsarten, die quadratischen Raupen-Bots und die länglichen Drehteller-Bots. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der Bauarten ein, finden Gemeinsamkeiten – so muss man alle Fensterbots von Scheibe zu Scheibe tragen – und beschreiben die Eigenarten der einzelnen Modelle. Im Test hatten wir den Ecovacs Winbot W2 Pro Omni, den Hutt C65, den Mamibot iGLASSBOT W120-DP, den Pearl Sichler Hobot-298 und den Tosima W3. Als Beispiel für einen besonders billigen Bot zeigte der Dongguan Huidi PuRuiKai RK-N361, dass zu viele Einschränkungen eher mehr Arbeit machen als helfen. Wenn man sich einmal mit den Arbeitsweisen, Grenzen und Möglichkeiten der Bots arrangiert hat, helfen sie jedenfalls wirklich, so das Resultat von Stefan und Urs. Ähnlich wie Staubsaugerbots reinigen sie nicht perfekt und erfordern manchmal Nacharbeiten, aber weil sie so bequem sind, lässt man sie viel häufiger laufen. Durch die Regelmäßigkeit halten sie die Fenster letztlich sauberer als würde man sich nur einmal im Jahr zum Putzen überwinden. Mit dabei: Urs Mansmann, Stefan Porteck Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Der c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Sechs-Fensterputzroboter-von-80-bis-500-Euro-im-Test-10318287.html
28.10. in 2 Minuten – heute mit Noah Schmitt.
Großkoalitionäres Aufatmen: Die 33 Mrd. Euro Mehreinnahmen, mit denen Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) in den kommenden vier Jahren rechnet, klingen erstmal gut, bedeuten bei genauerer Betrachtung aber keine echte Entlastung. Denn weiterhin klafft bis 2029 eine Deckungslücke von 172 Mrd. Euro. Die Frage also bleibt: Was macht unseren Staat so teuer? Die nüchterne Antwort: die Steuermilliarden fließen zu einem großen Teil in den Sozial-Etat. In Renten, Bürgergeld und andere Transferleistungen. Was können wir uns in Zukunft also noch und überhaupt leisten? Prof. Michael Hüther (Direktor Institut der deutschen Wirtschaft) und Nina Scheer (SPD) diskutieren bei Moderator Thomas G. Becker.
Digital Natives am Limit. Die Generation Z gilt als technikaffin, vernetzt und immer online – doch viele junge Menschen fühlen sich überfordert vom rasanten digitalen Wandel. Zwischen App-Flut, KI-Stress und Social-Media-Vergleich entsteht ein neues Phänomen: digitaler Erschöpfung. In dieser Solo-Folge spreche ich über Tech-Stress, digitale Resilienz und warum selbst Digital Natives manchmal einfach abschalten müssen. Mehr Infos zum Podcast Host Felix Behm gibts unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen
Pfarrer Christian Kurzke war unterwegs in Syrien und dem Libanon, wo christliche Gemeinden trotz Gewalt, Not und Zerstörung ihren Glauben leben. (Autor: Regina König)
Pfarrer Christian Kurzke war unterwegs in Syrien und dem Libanon, wo christliche Gemeinden trotz Gewalt, Not und Zerstörung ihren Glauben leben. (Autor: Regina König)
Für Putin sind die unerwarteten US-Sanktionen ein schwerer politischer Schlag. Weil der Druck auf Moskau immer stärker wird, steigen die Chancen zumindest auf einen Waffenstillstand. Die aktiven Kampfhandlungen in der Ukraine nähern sich ihrem Ende. Gurkov, Andrej www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Diese Woche war wieder… sagen wir mal: abwechslungsreich
Fedor Holz, das "German Wunderkind" und Poker-Superstar (über 41 Mio. € Preisgeld) , teilt seine brutal ehrliche Geschichte: Von der Angst, "nicht dazuzugehören" und existenziellen Geldsorgen , bis zum Wendepunkt, der seine Siegesserie startete. Er erklärt, warum seine mentalen Routinen mächtiger waren als Skill. Hier findest du Selbst&Frei: YouTube: https://youtu.be/QxStIZ24oR8?sub_confirmation=1 Spotify: https://open.spotify.com/episode/6qqPAWDZMsOthrpkqT2H6y?si=7e11b6f8c069422b Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-brutale-wahrheit-%C3%BCber-kreativit%C3%A4t-und-geld-mit/id1846867704?i=1000732317313 In dieser tiefen Episode tauchen wir in die Denkweise eines der besten Pokerspieler jemals ein: Wie unterscheidet man "goldene Gefühle" von irrationalen Sabotage-Impulsen? Was ist der "Cheatcode" für unendliche Möglichkeiten, der viel wichtiger ist als Kompetenz? Warum ist das Streben nach Perfektion der größte Feind für langfristigen Erfolg? Fedor enthüllt, wie er lernte, nicht mehr über Geld, sondern über die beste Entscheidung im Moment nachzudenken, und warum kompromisslose Integrität der Schlüssel zu allem ist. Die wichtigsten Learnings: Der 3-5 Jahres-Plan: Am Anfang nicht über Geld nachdenken, sondern nur über den Aufbau von Kompetenz. Der "Magnetismus" der Neugier: Finde Probleme, die dich komplett vereinnahmen und dir Energie geben. Die Macht der Rituale: Wie einfache Haltungen in Sekunden deine Performance um 10x steigern. Legacy-Denken: Warum Milliardäre "zu wenig coole Sachen" mit ihrem Geld machen und welche Rolle Geld für wahren Einfluss spielt. Ein radikal ehrlicher Blick hinter die Kulissen eines Welterfolgreichen, der heute auf innere Ruhe , Kompetenz und Aufrichtigkeit setzt. selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Kapitel: 00:00:00 Intro: Die Psychologie des Gewinnens 00:01:31 Selbst und frei: Was bedeutet es für Fedor? 00:04:35 Die größte Angst: Alleine sein und nicht dazuzugehören 00:06:55 Vom negativen Weltbild zum positiven Wandel 00:10:04 Schulsystem: Warum die Schule für Fedor "Verschwendung" war 00:16:16 Der wahre Grund für Erfolg: Neugier und Problemlösung 00:26:40 Der finanzielle Tiefpunkt: 350 Euro zum Leben 00:31:37 Magnetismus vs. Disziplin: Seine Philosophie zur Energie 00:39:23 Der Wendepunkt: Wie die Weltreise 300.000 Euro brachte 00:44:23 Entscheidungen unter Druck: Die Pro-Amateur-Grenze 00:47:45 Umgang mit Unsicherheit: Das Arbeiten mit den Gedanken 00:49:00 Die Kompetenzfalle: Nicht mehr die Nummer 1 sein wollen 00:52:12 Intuition: Der Unterschied zwischen "goldenem Gefühl" und Noise 00:55:44 Rituale: Der Lifehack, um Klarheit zu gewinnen 01:03:08 Der monumentale Schritt: Die wahre Bedeutung einer Firma 01:04:34 Geld: Funktion, Status und das Legacy-Denken 01:08:42 Die 3 Stufen der Freiheit: Vom Überleben zur Kompetenz 01:15:35 Der Cheatcode für Möglichkeiten: Ehrlich und vertrauenswürdig 01:19:40 Drei fürs Freisein: Learnings und abschließende Tipps
Der Ölriese Shell wird für seine Klimazerstörung zur Verantwortung gezogen, internationale Großbanken tun wenig für den Klimaschutz und der Anpassungsindex zeigt, wie arme Länder in der Klimafinanzierung benachteiligt werden. Mit dabei ist Sabine Minninger von Brot für die Welt, die den Anpassungsindex für uns einordnet. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 24. Oktober 2025.Weiterlesen:The Guardian: Is Shell to blame for a ‘super typhoon'? Philippines survivors to sue oil giant in legal first The Guardian: No major banks have yet committed to stop funding new oil, gas and coal, research findsTransition Pathway Initiative: Global banks stall on climate action despite net zero promises, report findsBrot für die Welt: AnpassungsindexWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Raphael Neuschäfer, Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst) Moderation: Reka Bleidt Produktion & Schnitt: Nils Erben
Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Treibende Kraft waren die USA. Unter dem Eindruck von zwei Weltkriegen wünschten sich die unterzeichnenden Staaten vor allem Frieden. Wo aber stehen die Vereinten Nationen heute? Ganslmeier, Martin; Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Poppendieck, Jörg www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Nach einem Rekordhoch in Gold und Silber geraten die Edelmetalle direkt unter Druck. Ist das jetzt die angekündigte Wende oder nur ein kurzes Luftholen in der Rallye? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA geht dieser Frage in dieser Ausgabe von Fast & Forex nach.
Dennis Hillemann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-hillemanMehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge finden Sie hier: https://www.advant-beiten.com/kompetenzen/spotlight/corona-ueberbrueckungshilfenKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132In dieser Folge, die am 23.10.2025 erscheint, erklärt Dennis Hillemann die Problematik der 51%~Grenze bei Soloselbständigen. Diese müssen für das Jahr 2019 nachweisen, mindestens 51% ihrer Einkünfte mit selbständiger Tätigkeit erzielt zu haben. Daran scheitern sie nunmehr häufig. Dennis Hillemann erklärt die Rechtslage: Lihnt es sich, gegen Rückforderungsbescheide zu kämpfen?
Unternehmen stellen gerade nur zögerlich ein. Das bekommen besonders junge Akademiker:innen zu spüren. Ansprüche runterschrauben? Nein, meint unser Gast. Außerdem: Die UN haben es derzeit schwer - sind aber weiterhin wichtig. Und: (Zu) hohe EU-Ziele. Von WDR 5.
Pflege: Wer kommt für die Kosten auf? | Kontrovers-Interview mit Judith Gerlach (CSU): "Pflege stärker aus Steuern finanzieren" | Freie Wähler: Aiwanger unter Druck | Kontrovers - Die Story Cannabis-Boom - Missbrauch auf Rezept?
„Smyrna – eine Gemeinde unter Druck“ aus Offenbarung 2, 8 – 11 von Gerd Klein.
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Die Winterthurer Brauerei Chopfab lagert die Logistik aus nach Appenzell - zur Mutterbrauerei Locher. Ob dies mit einem Stellenabbau verbunden ist, ist derzeit noch unklar. Fest steht aber: Die Zukunft für viele Brauereien in der Region wird zur Herausforderung. Weitere Themen: · Unzuverlässige Zug-Verbindung aus Deutschland: SBB vertröstet Schaffhauser Pendlerinnen · Messerstecherei in Zürich: 38-jähriger Mann beim Helvetiaplatz schwer verletzt
Xi Jinping unter Druck - kommt die große „Säuberung“ nach dem Plenum?
Die Ergebnisse und Aussagen im Tech-Sektor bleiben überwiegend positiv. Vor allem Taiwan Semiconductor beeindruckt mit soliden Aussichten und sehr starken Margen. Salesforce profitiert von positiven Aussagen und Aussichten des Managements auf der gestrigen Analystenkonferenz. Im Tagesverlauf richten sich die Blicke auf den Analystentag von Oracle, und den Aussagen des Managements. Unter Druck stehen die Aktien von Hewlett Packard Enterprise. Im Vergleich zu der starken Performance von Dell, entwickelt sich die Geschäftslage hier eher enttäuschend. Ansonsten fallen die Reaktionen auf Quartalszahlen gemischt aus, mit JB Hunt, US Bancorp und der KeyCorp freundlich, während es bei Travelers bergab geht, mit keinen wesentlichen Reaktionen bei den Aktien von United Airlines und Bank of New York. Heute Abend stehen lediglich die Aktien von CSX im Fokus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Ergebnisse und Aussagen im Tech-Sektor bleiben überwiegend positiv. Vor allem Taiwan Semiconductor beeindruckt mit soliden Aussichten und sehr starken Margen. Salesforce profitiert von positiven Aussagen und Aussichten des Managements auf der gestrigen Analystenkonferenz. Im Tagesverlauf richten sich die Blicke auf den Analystentag von Oracle, und den Aussagen des Managements. Unter Druck stehen die Aktien von Hewlett Packard Enterprise. Im Vergleich zu der starken Performance von Dell, entwickelt sich die Geschäftslage hier eher enttäuschend. Ansonsten fallen die Reaktionen auf Quartalszahlen gemischt aus, mit JB Hunt, US Bancorp und der KeyCorp freundlich, während es bei Travelers bergab geht, mit keinen wesentlichen Reaktionen bei den Aktien von United Airlines und Bank of New York. Heute Abend stehen lediglich die Aktien von CSX im Fokus. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Öffentlich-Rechtliche unter Druck: Das Bundesverwaltungsgericht zieht erstmals klare Grenzen für ARD, ZDF und DLF +++ Bundesverwaltungsgericht setzt Grenzen für ARD & ZDF – Leipziger Urteil rüttelt am Rundfunkprivileg +++ AfD auf 40 % in Sachsen-Anhalt – CDU nur mit Linken, SPD und BSW regierungsfähig +++ Grüner OB-Kandidat in Kiel verliert Posten beim Verfassungsschutz – Nähe zu „Grauen Wölfen“? +++ Ryanair streicht 800.000 Sitzplätze – Deutschland verliert Flugverbindungen und Wettbewerbsfähigkeit +++ Jugendstrafe nach tödlichem Angriff auf Rentner – viereinhalb Jahre Haft für 14-jährigen Täter +++ TE Energiewendewetter +++ Windräder stehen still – Braunkohle rettet erneut Stromversorgung +++ Mit dem CodeTichys20 sparen Sie 20% ab einem Mindestbestellwert von 65 €. Gültig nur auf der Webseite www.Sioux.de und nur bis 31.12.2025. Gutschein gilt auch für bereits reduzierte Ware. Keine Barauszahlung möglich. Pro Bestellung kann der Gutschein nur einmal eingesetzt werden. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Künstliche Intelligenz verändert auch in Indien den Arbeitsmarkt. Viele Jobs, die den Aufstieg des Landes ermöglicht haben, stehen unter Druck: in Callcentern, Büros und der IT. Junge, gut ausgebildete Menschen bangen um ihre berufliche Zukunft. Von Franziska Amler, Christoph P. Mohr und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Wiesler, Daniela www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Heute Abend geht es für die Nationalmannschaft in der WM-Quali gegen Luxemburg – und die DFB-Elf ist nach den Leistungen im September schon unter Druck. Über das Spiel und die neuste Kimmich-Wende unter Nagelsmann sprechen Noah und Niklas in der aktuellen Folge. Außerdem blicken sie auf die im Sommer auslaufenden Bayern-Verträge und ein Transfer-Gerücht bei Eintracht Frankfurt.
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Der ISM Einkaufsmanager Index hat im September überraschend an Schwung verloren. Die Arbeitsmarktdaten wurden wegen der Regierungs-Shutdowns erst gar nicht gemeldet. Es gibt jedoch Zeichen, dass der Schwung im September weiter nachgelassen hat. Die Aktien der Chip-Maschinenbau-Werte stehen wegen neuer Exportrestriktionen unter Druck. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Der ISM Einkaufsmanager Index hat im September überraschend an Schwung verloren. Die Arbeitsmarktdaten wurden wegen der Regierungs-Shutdowns erst gar nicht gemeldet. Es gibt jedoch Zeichen, dass der Schwung im September weiter nachgelassen hat. Die Aktien der Chip-Maschinenbau-Werte stehen wegen neuer Exportrestriktionen unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der bayerische Fußball steckt in der Krise. Mit Ausnahme der Bayern hat fast jeder Klub große Probleme. So auch Augsburg und 1860 München. Die erste Wagner-Krise schätzt bei kicker Daily am Montag FCA-Reporter Frank Linkesch ein. kicker-Redakteur Michael Postl verrät derweil, wie es nach der Trainerentlassung bei den Löwen weitergeht.
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der britische Premierminister Starmer kann 15 Monate nach seiner Wahl kaum politische Erfolge vorzeigen. Dafür gab es um so mehr unglückliche Personalaffären. Aber auf dem Parteitag kann ihn kaum jemand herausfordern. Biesinger, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ferber, Nir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht, und KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien? Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt – nur noch in sozialen Medien, wo Empörung und Desinformation grassieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für die demokratische Öffentlichkeit? Wie verändert künstliche Intelligenz den Journalismus, und wer ist heute noch bereit, für Journalismus zu bezahlen? Darüber spricht Olivia Röllin mit Roger de Weck, ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von «Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen», und mit Jennifer Wilton, Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung «Die Welt».
Mark kennt die Situation nur zu gut: Er bereitet sich gewissenhaft vor, weiß, was er kann – und doch passiert in Prüfungssituationen oder beim Sport immer wieder dasselbe. Sein Kopf füllt sich mit Gedanken, er beobachtet sich selbst, der Körper macht plötzlich nicht mehr automatisch, was er eigentlich längst beherrscht. Statt Leistung entsteht ein Gefühl von Gleichgültigkeit, Hilflosigkeit und innerer Leere – Choking under Pressure. In diesem Coaching wird deutlich: Diese Blockaden in Prüfungssituationen haben eine tiefere Wurzel. In seiner Jugend zog sich Marks Mutter über Jahre fast völlig zurück, verweigerte Nähe und Zuwendung. Für den damals Elfjährigen bedeutete das, still zu funktionieren, Bedürfnisse zu unterdrücken und nicht zur Belastung zu werden. Heute zeigt sich dieser alte Überlebensmodus in Situationen, in denen Mark eigentlich glänzen möchte: Wenn es darauf ankommt, wird die Angst vor Enttäuschung so groß, dass er den Kontakt zu sich selbst verliert. Wir sprechen darüber, wie frühe Bindungserfahrungen mit Leistungsdruck verwoben sein können, warum Selbstbeobachtung in kritischen Momenten den Körper blockiert – und welche ersten Schritte helfen, wieder Vertrauen in die eigene Stärke zu finden. Lukas gibt Mark Werkzeuge an die Hand, um in Stressmomenten präsent zu bleiben, die eigene Geschichte ernst zu nehmen und neue, stabilere Erfahrungen zu machen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Zivildienst oder Militär: Der politische Druck auf den Zivildienst nimmt zu – was sagen die jungen Männer? Die «Rundschau» fragt nach. Und: Die Reportage aus der Basejumper-Szene. Zudem: Die Gang-Kriminalität in Schweden. Mehr Männer ins Militär: Der Zivildienst unter Druck Bundesrat und Parlament wollen den Zivildienst unattraktiver machen. Das Ziel: Mehr Männer sollen künftig ins Militär und dieses auch nicht vorzeitig verlassen. In der Herbstsession sollen dazu Massnahmen beschlossen werden. Wie sehen das die jungen Männer? Die «Rundschau» hat Zivis begleitet, in der Rekrutenschule nachgefragt und am Jubiläumsfest einer Offiziersgesellschaft die härtesten Kritiker des Zivildienstes getroffen. Dichtestress im Luftraum: Die Reportage aus der Basejumper-Szene Lauterbrunnen im Berner Oberland ist weltweit einer der Hotspots für Basejumper. Die Zahl der Sprünge steigt kontinuierlich an – auf mittlerweile 25'000 Sprünge jährlich. Die Reportage zeigt, welche Herausforderungen dieser Dichtestress am Berg mit sich bringt – und wie das Tal mit dem Extremsport lebt. Denn immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen. Wenn Teenager morden: Die Gang-Kriminalität in Schweden Schiessereien, Sprengstoffanschläge und Auftragsmorde: Die brutale Gang-Kriminalität in Schweden macht weltweit Schlagzeilen. Die Täter sind oft sehr jung – und begehen teils sehr schwere Delikte. Viele von ihnen sind junge Männer mit Migrationshintergrund, die ihren Platz in der schwedischen Gesellschaft nicht finden. Die Reportage gibt einen seltenen Einblick: Erfahrene Polizeibeamte und Bandenmitglieder erzählen eindrücklich von ihren Erfahrungen.
Ob Technobeats oder Dreigroschenoper – Berlins Status als Kulturmetropole scheint in Europa unumstritten. Hunderttausende Partygänger pilgern in die Clubszene, Künstlerinnen aus aller Welt sorgen für einen pulsierenden Kulturmikrokosmos. Doch die Szene steht unter Druck. Berlin muss sparen. Es ist die einzigartige Geschichte der einst geteilten und dann wiedervereinten Stadt Berlin, welche den Boden für Subkultur und eine riesige freie Szene schaffen konnte. Die Technokultur Berlins ist sogar UNESCO-Welterbe. 1.5 Milliarden Euro generierte allein der Clubtourismus 2023 in der deutschen Hauptstadt. Doch die Kulturszene ist bedroht. Gentrifizierung, Clubsterben, Covidfolgen und der Rechtsrutsch in Deutschlands Politik machen den Kulturschaffenden Sorgen. «Ich war immer sehr verliebt in Berlin, aber nun überlege ich mir häufiger wieder von hier wegzugehen», erzählt die Italienerin Magdalena Mitterhofer. Berlin verliert seinen Standortvorteil. Und ausgerechnet jetzt greift die linke Regierung in Berlin zum Rotstift – 12 Prozent weniger Geld für Kultur, gibt es allein in diesem Jahr. Berlins Identität als Kulturmetropole wird gerade neu verhandelt. Und mit Angst verfolgt: «Die Clubszene zu verlieren, bedeutet das Herzstück Berlins zu verlieren», bedauert Emiko Gejic, die bei der Clubkommission für die Szene lobbyiert. Der Puls der Stadt verändert sich.