Podcasts about november dezember

  • 31PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 1h 2mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about november dezember

Latest podcast episodes about november dezember

The Football Cave _ (mit Robin und dem Bo)
Sympathy with the Devil _ Die Geschichte der Hamburg Blue Devils

The Football Cave _ (mit Robin und dem Bo)

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 201:12


Special Alarm XXL Was wäre ein Podcast ohne Special Folgen. Und was wäre die German Football League ohne ihre erfolgreichen und legendären Vereine. Einen dieser Vereine wollen wir Euch in dieser Special Folge von The Football Cave jetzt näher vorstellen: Die Hamburg Blue Devils. Dafür hat sich unser Host Longbo einen wahren Experten an seine Seite geholt. Den Erzähler Onkel aus der deutschen Football Podcast Welt: Andreas Heddergott Besser bekannt mit seinem eigenen Jockwasher Podcast. Besser spät als nie! Ursprünglich für November / Dezember 2023 geplant ...bekommt ihr diese XXL Special Folge jetzt auf die Ohren

Adeptus Stammtisch
Age of Sigmar: Die AoS Liga: November - Dezember und die Meta von 2023!

Adeptus Stammtisch

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 80:26


Ein letztes Mal für das Jahr 2023 schaut Jan auf die deutsche Meta der AoS Liga und stellt dabei die Listen der Top 5 der letzten Turniere vor. Das waren echt viele wie ihr feststellen werdet... richtig nice! Viel Spaß! Sponsoren der Folge: Foxy Forge: https://foxyforge.de/shop/ Games Island: https://games-island.eu/ PkPro: https://www.pk-pro.de/

piep sein! Der Podcast
Monatsfavoriten November/Dezember 2023

piep sein! Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 103:50


Nach zwei sehr intensiven "Promi BB"-Wochen ist es höchste Zeit, um uns alle mal wieder auf den neusten Stand zu bringen!

#bäbääm Business Ideen – finden, testen, umsetzen
63: Kontinuierlich Umsatz machen - deine Online Marketing- und Vertriebs-Strategie die zu dir passt

#bäbääm Business Ideen – finden, testen, umsetzen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 30:25


Hast du bereits deine Business-Idee ausgearbeitet und deine ersten Kunden gewonnen? Doch jetzt hakt es in deinem Business mit kontinuierlichen Umsätzen? Dann ist diese Episode genau das richtige für dich! Ich teile mit dir meine Vertriebsstrategien, die dich dabei unterstützen, kontinuierliche Umsätze zu machen. Und das Beste, du kannst die Strategie aussuchen, die zu dir und deinem Business passt. Ein super wichtiges Thema, denn ohne kontinuierlichen Verkauf kein funktionierendes Online-Business.  Viel Spaß!     In dieser Episode erfährst du: Frage dich, wie kannst du Aufmerksamkeit erzeugen? Wie du kontinuierliche Kunden anziehst und somit Umsätze erreichen kannst Social Media nutzen um organisch Reichweite aufzubauen, welche Marketing-Optionen es gibt Jede Social-Media Plattform hat unterschiedliche Algorithmen und wie du diese für dich nutzen kannst Wie Du Other-People's Audience als Strategie für dich nutzen kannst, um Reichweite aufzubauen Welche Paid-Strategien es gibt, um Reichweite aufzubauen und wie du diese nutzen kannst Teste dich aus, was für dich und deinem Angebot passt! Welche Strategien bei mir funktionieren, ich alles ausprobiert habe …und wie ich es geschafft habe Vertrauen aufzubauen   Melde dich an zum kostenlosen Video-Training "Online-Business starten: In 5 Schritten zu Umsatz und Kunden": www.hannahnoethig.com/workshop  // Folge meiner Segel-Route über den Atlantik im November & Dezember 2023 auf www.hannahnoethig.com/atlantik  Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Dann lass gern einen Kommentar da – und eine 5-Sterne-Bewertung, wenn du magst! Ich würde mich riesig freuen, von dir zu hören! Deine Hannah  

Sounds!
«Sounds!» Lieblingstracks: Oktober–November–Dezember 2023

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 165:00


Huch, da ist das Jahr ja schon fast vorbei! Höchste Zeit, noch kurz einen Blick zurück aufs (verquetschte) letzte Hit-Quartal 2023 zu werfen, bevor wir uns dann ganz bald an den grossen Sounds!-Jahresrückblick wagen. Im Studio: die komplette Moderationscrew. Das lief in der Sounds!-Redaktion während den letzten Wochen rauf und runter: Andi Rohrer: 1. Pina Palau «Put it in Reverse» 2. EMZYG «ELY / AKARI» 3. Warhaus feat. Sylvie Kreusch «Popcorn» Lea Inderbitzin: 1. gglum «SPLAT!» 2. Bombay Bicycle Club & Chaka Khan «Tekken 2» 3. Divorce «Eat My Words» Luca Bruno: 1. Divorce «Eat My Words» 2. Future Islands «The Tower» 3. Floating Points «Birth4000» John Bürgin: 1. YellowStraps «Slowdown (Girl What's Up)» 2. Sofia Kourtesis «Habla Con Ella» 3. Actress «Hit that Spdiff ( B 8 )» Claudio Landolt: 1. Divorce «Scratch Your Metal» 2. Actress «Push Power ( A 1 )» 3. Bound By Endogamy «Cogs» Dominic Dillier: 1. The Beatles «Now and Then» 2. Spidergawd «Dinosaur» 3. Deichkind «Kids in meinem Alter, Teil 2» Immer wenn wieder drei Monate rum sind, tragen wir unsere liebsten musikalischen Neuentdeckungen in der grossen Runde zusammen. Hier geht's zu den Highlights der vergangenen Quartale: * «Sounds!» Lieblingstracks: Juli–August–September 2023 * «Sounds!» Lieblingstracks: April–Mai–Juni 2023 * «Sounds!» Lieblingstracks: Januar–Februar–März 2023

blick wochen immer reverse runde jahresr redaktion splat huch im studio neuentdeckungen warhaus oktober november november dezember lieblingstracks
Astrologie leben & lernen | ASTROPRAXIS Podcast
Von der Tiefe in die Weite: der Mondzyklus November & Dezember 2023

Astrologie leben & lernen | ASTROPRAXIS Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 41:59


Es wird immer früher dunkel und es kommt die Zeit für mehr Innenkehr. Der Mond hat einen Einfluss auf unsere spirituelle Entwicklung. Wenn wir bewusst mit den Energien des Kosmos arbeiten und uns danach ausrichten, können wir mithilfe des Mondes unseren Wachtstum fördern. Wir deuten in dieser Folge den Mondzyklus vom Skorpion (Tiefe) zum Schützen (Weite). Hierbei gehen wir auf die Konstellationen und Zeitqualitäten zwischen den beiden Neumonden ein. Von Herzen Martina Mizgaiski & Frauke Krabbenhöft Möchtest du mehr über den Online-Fernkurs der AstroPraxis erfahren? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 108: Panini Vorschau 111 (Oktober/November/Dezember 2023)

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 85:16


Ihr kennt das ja schon. Sobald eine neue Panini Vorschau da ist, setzen sich Emu und Andreas zusammen, um gemeinsam mit euch in Ruhe dadurch zu blättern. Dabei öffnet der eine die Büchse der Pandora und der andere lässt sich irgendwie mitziehen. Aber hört selbst ... Manga Day 2023: https://mangaday.de/ Episode mit Jo Kaps: https://pow-comicpodcast.de/episode-76-im-gespraech-mit-jo-kaps-manga-im-fokus/ Batman-Tag 2023: https://paninishop.de/batman-tag/ 00:00:00 intro 00:00:28 Begrüßung 00:05:25 Manga Day & Batman-Tag 00:08:33 Panini Vorschau - Start 00:12:18 Marvel 00:34:33 DC Comics 01:08:39 Panini Alben 01:09:11 Star Wars 01:17:42 Panini Horror & Fantasy 01:20:39 Cross Cult 01:22:30 Verabschiedung 01:23:07 Outro Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln
Einblicke in das B Leader Training

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 22:32


Marco ist jetzt B Leader. Was es damit auf sich hat, wie das B Leader Training aussieht und was die Ausbildung von anderen Zertifizierungen unterscheidet bespricht Andrea mit ihm in dieser Folge. Update: Mittlerweile hat das B Lab neue Termine bekanntgegeben. Das nächste Training findet im November/Dezember 2023 statt. Weitere Infos gibt es hier: https://www.bcorporation.de/b-leader-training Heute zu Gast: Marco Peters, CEO bei Nextwork. Wenn du eine Frage zu diesen Themen hast, die wir hier unbedingt besprechen sollten, dann schreibe eine E-Mail an podcast@marcopeters.de. Mehr Infos auf: https://www.marcopeters.de oder https://www.nextwork.de

Salongespräche
"Heimat bist du toter Töchter"

Salongespräche

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 51:38


Österreich wird oft als "Land der Femizide" bezeichnet. Die Journalistin Yvonne Widler hat dazu ein Buch geschrieben. In "Heimat bist du toter Töchter" spricht sie mit Organisationen, die sich gegen Gewalt an Frauen einsetzen, Überlebenden, Familienangehörigen und Politik. Wir haben Yvonne Widler im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen im November/ Dezember zu einem Gespräch eingeladen. In dieser Episode Salongespräche könnt ihr die Lesung und das Gespräch nachhören.

Canal 3 - Fokus Region
Jahresrückblick November/Dezember

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022


Biel: Persönlichkeiten 2022: Marion van der Meer

meer jahresr november dezember
Sounds!
«Sounds!» Lieblingstracks: Oktober–November–Dezember 2022

Sounds!

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 163:33


Bevor wir uns hier schon SEHR BALD wieder zur grossen Jahresendabrechnung treffen, gibt's zuerst noch unseren traditionellen Rückblick auf das letzte Musikquartal 2022. Die Sounds!-Redaktion präsentiert ihre Favoriten: von Zukunfts-Bolero über Grime bis zu Good 'ol Indie Rock, alles ist mit dabei. Die Lieblingssongs der Sounds!-Redaktion, Q4 2022: Andi Rohrer: 1. Floorbrothers «New South Wales» 2. Caitlin Rose feat. Courtney Marie Andrews «Getting It Right» 3. Yo La Tengo «Fallout» Lea Inderbitzin: 1. Wild Pink «See You Better Now» 2. Alex G «Cross the Sea» 3. Brutus «Victoria» Luca Bruno: 1. Stormzy «My Presidents Are Black» 2. Warhaus «I'll Miss You Baby» 3. Lucrecia Dalt «El Galatzó» Claudio Landolt: 1. R.A.P. Ferreira «Ours» 2. Lucrecia Dalt «Atemporal» 3. Mauskovic Dance Band «Bukaroo Bank» John Bürgin: 1. SCH «Lilou Dallas» 2. Marcel Dettmann «(Batteries Not Included)» 3. Mehmet Aslan feat. Valentina Magaletti «Garden» Pablo Vögtli: 1. Busta Rhymes feat. Big Daddy Kane & Conway the Machine «Slap» 2. Wizkid feat. Skillibeng & Shenseea «Slip N Slide» 3. Smino feat. J Cole «90 Proof» Dominic Dillier: 1. dEUS «Must Have Been Now» 2. Fireside «Jungle Knuckle» 3. NOFX «Punk Rock Cliché» Hier geht's zu weiteren guten Songs aus dem aktuellen Musikjahr: * «Sounds!» Lieblingstracks: Juli–August–September 2022 * «Sounds!» Lieblingstracks: April–Mai–Juni 2022 * «Sounds!» Lieblingstracks: Januar–Februar–März 2022

songs sea bevor j cole busta rhymes favoriten redaktion grime wizkid indie rock smino caitlin rose oktober november november dezember lieblingstracks die sounds
Numerologie
November + Dezember 2022 Numerologie Zahlen

Numerologie

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 30:00


Jahresabschluss: Die 8 im November sorgt für mehr Kraft und Umsetzung und die 9 im Dezember kann zur Vollendung, zur freudvoller Gemeinschaft führen. Ehrlich sein, akzeptieren und auch genießen ist jetzt besonders begünstigt :-). 1) allgemeine Deutung universelles 6er Jahr 2) Liebe - Wohlbefinden - Job & Erfolg 3) persönliche Jahre ab Minute: ab Minute 13:45 = pers. 1er Jahr ab Minute 15:19 = pers. 2er u. 11/2er Jahr ab Minute 17:33 = pers. 3er Jahr ab Minute 19:46 = pers. 4er u. 22/4er Jahr ab Minute 22:08 = pers. 5er Jahr ab Minute 23:59 = pers. 7er Jahr ab Minute 25:38 = pers. 8er Jahr ab Minute 27:34 = pers. 9er Jahr

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 80: Panini Vorschau 106 (November/Dezember 2022) 

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 71:03


Mit letzter Kraft blättern sich Andreas und Emu durch die aktuelle Panini Vorschau Nummer 106. So richtig viel wissen die beiden diesmal aber nicht über die Ankündigungen zu sagen. Stattdessen schweifen sie wie gewohnt ab in alle Richtungen ab und haben sichtlich Spaß an dieser kleinen, aber feinen Therapiestunde für Comic-Fans. Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: https://donate.pow-comicpodcast.de Tank: https://www.sdcomics.com/ Panini Vorschau: https://paninishop-16eb6.kxcdn.com/media/pdf/16/19/be/Panini-Vorschau-106-DPAVO00522.pdf 00:00:00 Intro 00:00:27 Begrüßung 00:07:27 Tank 00:10:48 She-Hulk - Teaser 00:12:37 DC Comics 00:37:11 Marvel 00:55:19 Panini Alben 01:01:17 Cross Cult 01:03:12 Verabschiedung 1 01:03:17 Spoiler-Talk: She-Hulk 01:07:38 Verabschiedung 2 01:08:54 Outro Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Cyber Ghost VPN: https://cyberghostvpn.com/POW

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 80: Panini Vorschau 106 (November/Dezember 2022) 

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 71:03 Transcription Available


Mit letzter Kraft blättern sich Andreas und Emu durch die aktuelle Panini Vorschau Nummer 106. So richtig viel wissen die beiden diesmal aber nicht über die Ankündigungen zu sagen. Stattdessen schweifen sie wie gewohnt ab in alle Richtungen ab und haben sichtlich Spaß an dieser kleinen, aber feinen Therapiestunde für Comic-Fans. Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: https://donate.pow-comicpodcast.de Tank: https://www.sdcomics.com/ Panini Vorschau: https://paninishop-16eb6.kxcdn.com/media/pdf/16/19/be/Panini-Vorschau-106-DPAVO00522.pdf 00:00:00 Intro 00:00:27 Begrüßung 00:07:27 Tank 00:10:48 She-Hulk - Teaser 00:12:37 DC Comics 00:37:11 Marvel 00:55:19 Panini Alben 01:01:17 Cross Cult 01:03:12 Verabschiedung 1 01:03:17 Spoiler-Talk: She-Hulk 01:07:38 Verabschiedung 2 01:08:54 Outro

Auf Trab
Schur nach dem Fellwechsel? Was zu beachten ist.

Auf Trab

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 42:20


Die Bäume verlieren langsam ihre Blätter, unsere Pferde ihr Fell. Und vielleicht haben eure vierbeinigen Freundinnen obendrein ein ganz schön dickes Fell – sei es Rasse- oder krankheitsbedingt. Mit der richtigen Schur braucht man sich auch bei den Fellknäueln nicht mehr um den Winter scheren. Unse AUF TRAB-Podcastgast Verena Tschuchnig aus Hallein betreibt einen Schermaschinen-Verleih und Scherservice. Sie verrät uns einfache Tipps, wie das Scheren sicher gelingt. Das beginnt mit der richtigen Ausrüstung: Eine Profi-Schermaschine gibt es nun mal nicht ab 30 Euro, sondern kostet etwa 300 Euro. Eine Schaf-Schermaschine sei ungeeignet für die Pferdeschur. Wer ein nervöses Pferd hat, der sollte eine leisere Akku-Schermaschine in die Hand nehmen. Keinesfalls, sollte man das Pferde an einem für ihn ungeeigneten Ort scheren und wo es zugig ist und dann überall die feinen Haare picken. Reicht das Nervenkostüm des Vierbeiners für eine Schur nicht aus, beginnt Verena einmal mit einer Teilschur oder verabreicht Sedierpaste. Ein Netz betriebenes Schergerät bringt deutlich mehr Leistung und reicht auch mit Sicherheit für die gesamte Schur aus. Ein Netzgerät ist unbedingt empfehlenswert bei Cushing-Pferden bzw. generell bei Pferden mit einem dicken Pelz. Apropos Fell: Das sollte frei von Schweiz und generell trocken sein, sonst ruiniert man seine Schermesser. Gefährlich ist, wenn man das Stromkabel über das Pferde oder zu dicht am Pferd vorbetführt. Verena beginnt die Schur am Hals. Sollte sie ihre Arbeit abbrechen müssen, weil das Pferd sich zu sehr aufregt, fällt hier das unvollendete Werk auch nicht so auf. Es gibt verschiedene Schuren für unterschiedliche Zwecke. Kopf und Beine schert sie am liebsten nicht, das mache aus gesundheitlichen Gründen nämlich keinen Sind. In keinem Fall darf man die Bart- bzw. Tasthaare abrasieren und wichtig sei, bei Hautfalten aufpassen, dass man sie nicht in die Maschine einzwickt. Im besten Fall ist der Besitzer bei der Schur dabei. Für einen effektive Winterschur empfiehlt sie zwei Mal zu scheren: November/Dezember und Januar/Februar, wobei man sich bei Offenstallhaltung überlegen sollte, ob man sich nicht mit einer Streifenschur an den noralgischen Schwitzstellen begnügt. Bei Offenstallhaltung muss man geschorene Pferde unbedingt entsprechend abdecken. Hier muss man sich als Freizeitreiter überhaupt überlegen, ob Scheren Sinn macht. Wer sich weitere Schertipps wünscht, dem kann ich die aktuelle Podcastfolge wärmstens empfehlen und auch einen Blick auf Verenas Homepage velia.at Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Ihr würdet meinen Podcast nach vorne bringen, wenn ihr ihn gratis abonniert, damit ihr auch keine Folge mehr verpasst. Und bitte: Daumen hoch für AUF TRAB :-) Ps: Anbei auch ein Link zum Österreichischen Pferdemagazin Pferderevue, das die verschiedenen Schur-Schnitte und ihre Funktionen gut dargestellt hat: https://www.pferderevue.at/magazin/haltung_fuetterung/2021/pferdeschur--die-beliebtesten-schnitte-von-klassisch-bis-schrill.html Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferdeschur #scheren #VerenaTschuchnig #Schermesser #Cushing #Pferde #Fell #Schwergerät #Tasthaare #Fellwechsel #AufTrab #podcast #schwitzen Foto: Verena Tschuchnig/velia.at

Tabletop Niederrhein
S01 E41 - Kleines Hobbytief

Tabletop Niederrhein

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 27:54


Mein kleines Hobbytief im November/Dezember 2021. Catachaner in zu aufwendigen Tarnklamotten.... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/grim40k/message

kleines november dezember
Sounds!
«Sounds!» Lieblingstracks: Oktober–November–Dezember 2021

Sounds!

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 103:11


Bevor wir schon (sehr!) bald an gleicher Ort und Stelle über die beste Musik des Jahres fachsimpeln, blickt die Sounds!-Redaktion zuerst noch gemeinsam auf die mitreissendsten Songs der vergangenen 3 Monate zurück. Spätsommer-, Herbst- und Frühwinter-Musik: in unserem letzten Quartals-Rückblick 2021 hat es von allem etwas dabei. Die Lieblingssongs der Sounds!-Redaktion, Q4 2021: Matthias Erb: 1. Motrik «Red Eye» 2. Julie Doiron «Just When I Thought» 3. Young Guv «Only Wanna See U Tonight» Andi Rohrer: 1. Courtney Barnett «Write a List of Things to Look Forward To» 2. The War on Drugs «Harmonia's Dream» 3. The Chisel «Not the Only One» Luca Bruno: 1. Wet Leg «Too Late Now» 2. The War on Drugs «Harmonia's Dream» 3. Spiritualized «Always Together With You» Alle drei Monate trifft sich die Sounds!-Redaktion gemeinsam im Studio mit den besten Songs der letzten zwölf Wochen im Gepäck. Ist dieses Jahr bereits drei Mal passiert – und gibt's hier jeweils in voller Länge zum Nachhören: * «Sounds!» Lieblingstracks: Juli–August–September 2021 * «Sounds!» Lieblingstracks: April–Mai–Juni 2021 * «Sounds!» Lieblingstracks: Januar–Februar–März 2021

songs studio musik wochen ort stelle herbst bevor gep redaktion nachh oktober november november dezember look forward to lieblingstracks
Sarah Jasmin Cartsburg Show
DAS ist jetzt super WICHTIG zu tun und zu wissen - November Dezember 2021 Update - was passiert gerade wirklich? - Für alle Lichtarbeiter

Sarah Jasmin Cartsburg Show

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 16:00


Dieser Ausschnitt ist bei unserem letzten Live-Call in unserer beliebten Community LichtVerbunden entstanden: https://www.sarahcartsburg.de/membership-lichtverbunden   Zur kostenlosen Meditation, die dir hilft, dich von kollektiven Ängsten zu befreien + dich an deine wahre Power Aufgabe jetzt zu erinnern gehts hier: https://www.sarahcartsburg.de/lichtmeditation Sarahs Gratis Meditations-Album findest du hier (inklusive einer Meditation, um dich an deine Seelenaufgabe zu erinnern): https://www.sarahcartsburg.de/meditationen    Zur ManifestationsAkademie gehts hier: https://www.sarahcartsburg.de/masterclass-manifestation-bonus-meditation

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 54 - Panini Comic-Vorschau 100 (November/Dezember 2021)

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 80:36


Zwei Monate sind rum und Andreas und Emu widmen sich der Jubliäumsausgabe der Panini Vorschau mit der großen 100 auf dem Cover. Die Highlights und Empfehlungen für den November und Dezember, kompakt und abwscheifend zusammengefasst! Link zur Vorschau: https://paninishop.de/media/pdf/d7/b7/6a/panini-vorschau-100-neuheiten-november-dezember-2021-DPAVO00521_Gesamt.pdf Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: https://donate.pow-comicpodcast.de/ 00:00:00 Intro 00:00:28 Begrüßung 00:04:30 Comic Con Stuttgart 00:05:55 DC 00:29:30 Y - The last Man 00:38:28 Marvel 01:04:23 Panini-Alben 01:15:06 Cross Cult 01:18:44 Verabschiedung 01:19:09 Outro

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 54 - Panini Comic-Vorschau 100 (November/Dezember 2021)

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 80:36


Zwei Monate sind rum und Andreas und Emu widmen sich der Jubliäumsausgabe der Panini Vorschau mit der großen 100 auf dem Cover. Die Highlights und Empfehlungen für den November und Dezember, kompakt und abwscheifend zusammengefasst! Link zur Vorschau: https://paninishop.de/media/pdf/d7/b7/6a/panini-vorschau-100-neuheiten-november-dezember-2021-DPAVO00521_Gesamt.pdf Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: https://donate.pow-comicpodcast.de/ 00:00:00 Intro 00:00:28 Begrüßung 00:04:30 Comic Con Stuttgart 00:05:55 DC 00:29:30 Y - The last Man 00:38:28 Marvel 01:04:23 Panini-Alben 01:15:06 Cross Cult 01:18:44 Verabschiedung 01:19:09 Outro Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Cyber Ghost VPN: https://cyberghostvpn.com/POW

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Night Flying Qualification: VFR geht auch nach Sonnenuntergang...Es gibt verschiedene Wege, an einen Flugschein zu kommen: Drachenflug, Trike, Ultralight oder eben die "Echo-Klasse" - aber alle eint in der "Standardausführung" ein kleines Manko: mit Einbruch der Dunkelheit (plus-minus) ist eben Schluss. Das lässt sich, für alle, die "höher" hinaus wollen, durch IFR und ATPL lösen - aber "for the rest of us" sind die Wintermonate die entscheidende Jahreszeit: nun heißt es, die frühe Dunkelheit kostengünstig für die Nachtflugausbildung zu nutzen - wenn ein Flugplatz mit Befeuerung und entsprechenden Öffnungszeiten in der Nähe ist! https://youtu.be/s5xiyMh30Qc Die reguläre Sichtflug-Ausbildung (VFR-Flug, visual flight rules) hat zwei gravierende Einschränkungen: schlechtes Wetter und Dunkelheit. Wetter ist in der (Hobby-)Fliegerei immer ein großes Hindernis und auch mit "Upgrades" nicht immer ganz zu umgehen bzw. schlichtweg nicht zu bezahlen. Zumindest aber für Letzteres lässt sich durch eine Zusatzqualifikation schnell und einfach ein "Upgrade" der bestehenden Privatpilotenlizenz (PPL) herbeiführen - und ein einmaliges Flugerlebnis genießen! https://youtu.be/1OW6hq4KC6U Aber nun schön der Reihe nach: Die PPL, die Privatpilotenlizenz, wird in unserer Region normalerweise für Maschinen bis zu einem Abfluggewicht von 2 Tonnen, einem Propeller vorne mittig und Reifen unten, zwischen Bahn und Flugzeugrumpf, erstellt. Mit dieser darf, auch wenn die neuen EU-Regelungen namens SERA (Standardized European Rules of the Air), die das Verkehrsministerium (BMVI) in Deutschland nach wie vor eisern mit der überflüssigen Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) eigens und in Teilen abweichend regeln will, in einem Zeitfenster von - in unserer Gegend - ca. 35-40 Minuten vor Sonnenaufgang und bis maximal ca. 40 Minuten nach Sonnenuntergang legal geflogen werden. Natürlich, wie der Name schon vermuten lässt, hat die klassische Sichtflugausbildung das Manko, dass ich nur fliegen darf, wenn ich sehen kann, wohin. Nebel, dichter Schnee und heftiger Regen sowie Wolkendurchflüge, um schnell und oberflächlich nur einige zu nennen, schließen ein Fliegen in der jeweiligen Region bzw. durch die genannten "optischen Hindernisse", aus. Und, klar, die Nacht fällt ebenfalls unter ausgeschlossene Zeiten. Wobei... nicht ganz, dann hier lässt sich mit einer Zusatzausbildung einiges ändern, mit wenig Aufwand, im Vergleich zu der nächsthöheren Stufe, dem Instrumentenflug (IFR - wobei für IFR-Ausbildung die NFQ eine Voraussetzung ist!). Wer schon immer mit dem Gedanken an eine NFQ, Night Flying Qualification, schwanger gegangen ist, hat das beste Zeitfenster für günstiges Fliegen bereits verpasst: nach Beginn der Winterzeit, rund um November/Dezember, wenn es ab gefühlt 16 Uhr Ortszeit bereits dunkel wird, ist die Zeit, wo an den entsprechend ausgestatteten Flughäfen plötzlich die Landelichter angehen. Sind die Gebühren für Nutzung und auch Landung noch im Normaltarif, rentiert sich das Rundendrehen am meisten. https://youtu.be/PhzUp6Odtrg Nun aber der Reihe nach: Die VFR-Nachtflugberechtigung bzw. NFQ erhält, wer innerhalb der Nachtstunden mindestens fünf Flugstunden mit Fluglehrer nachweisen kann. Im Rahmen dieser Flugstunden ist ein Streckenflug von mindestens 50 Kilometer zu einem weiteren Flughafen erforderlich, als auch fünf "full stop landings", die ohne Fluglehrer an Board realisiert werden müssen. Full stop bedeutet, dass nicht, wie bei üblichen Platzrunden, angeflogen, aufgesetzt und sofort wieder gestartet wird, sondern das Flugzeug landet, stoppt und dann zum Abflugpunkt auf der Piste zurückrollt und erneut startet. Hört sich alles trivial an, wer aber seine Homebase an einem Flugplatz ohne Nachtbetrieb und entsprechender Befeuerung der Bahn und Vorfeldflächen hat, kennt die Probleme: der Flieger muss tagsüber zu einem entsprechenden Platz überführt werden, wenn sich kein zweiter Mitstreiter findet, muss ein Taxi gebucht werden. Dann muss man abends wieder dorthin, fliegen, nach Hause - und den Flieger am nächsten Tag in der Früh wieder zur HomeBase bringen, damit alle bestehenden Buchungen von Fliegerkameradinnen und -kameraden durchgeführt werden können. Teuer und zeitlastig. Aber...! Nur weil Du an einem Flugplatz bist, der dies alles bietet, muss der wiederum, meist preislich, nicht die beste Wahl sein! Ich habe meinen ersten Anlauf zur NFQ, den ich damals in Hessen nicht fertigstellen konnte, an meinem Heimatplatz Egelsbach (EDFE) gemacht. Streckenflug nach Karlsruhe Baden-Baden, Platzrunden in Egelsbach. Allerdings musste man hierzu die damalige AIP VFR genau studieren: EDFE hatte nach, wenn ich mich recht entsinne, 19-21 Uhr lokal PPR im Winter, die man sich teuer mit etlichen Euros erkaufen musste. Es galt damals abzuwägen: raus fliegen, in der Region auf die Finsternis warten, Platzrunden drehen und im Idealfall gleich die finalen fünf Landungen fliegen (Anmerkung: eher illusorisch, bei Nacht sieht die ganze Welt ganz anders aus und Landungen eben auch!) und wieder ab nach Hause, bevor das PPR-Fenster verfällt und es wirklich unsagbar teuer wird... mit möglichen Plätzen im Umkreis war es schnell ausgerechnet: Platzrunden in Egelsbach und aus. Beim ersten Flug haben wir nach ersten Platzrunden gleich mal den Streckenflug nach EDSB (Karlsruhe BB,) geflogen. Damals, es war 2013, musste noch auf den Radar-Frequenzen zwischen Air France und Lufthansa im Ländereck gefunkt werden und kurzfristig mit Reims, eher unverständlich, der Abflugflughafen - trotz aufgegebenen Flugplan - geklärt werden. Vergesst die Details, es war eine unvergessene Zeit... aber, kurz gesagt: ich bin mit den Ladungen nicht fertig geworden, daher die Fertigstellung aufgeschoben... und das so lange, bis SERA dem Ganzen nun eine "Fertigstellungsfrist" von sechs Monaten ins Gesetz geschrieben hat... 2013 - 2021... das muss man nicht rechnen, um festzustellen, dass sechs Monate hier nicht zum Tragen kommen. Dafür war es dieses Jahr im Februar mit drei Terminen "schnell" erledigt: während Eis und Schnee schon wieder tobten und wir drei von drei Maschinen fast wegen zugeeisten Reifenschuhen fast absagen mussten, klappt letzter Ersatzflieger mit hohem Heizungsaufwand und durch viele Fliegerkameradinnen und -kameraden - und so flogen wir abends nach Leipzig, zwei nette Anflüge (siehe auch die Videos hier im Blog) und ab nach Hause. Damit war ein wichtiger Punkt erledigt: der Streckenflug. Für die Platzrunden bietet sich in Berlins Süden Oehna an. So viele dicke begeisterte Daumen kann ich gar nicht heben, wie der Service die beiden Abende war. Noch dazu: ich war an beiden Abenden der einzige! Und trotzdem: ich konnte in Ruhe meine Platzrunden üben (erster Abend) und ein paar Tage später meine fünf full-stop-landings hinter mich bringen. Nachtflugausbildung: aus der Cirrus über Leipzig, MDR-Tower deutlich sichtbar / Bild-Quelle: privatAuch neu war die Regelung, dass nicht der Fluglehrer nach Rückkehr und Abschluss sowie Dokumentation der erfüllten Anforderungen handschriftlich in die Lizenz die Berechtigung einträgt, sondern, dass diese an die Landesluftfahrtbehörde geschickt wird und gegen Kostennote eine neue Lizenz mit der Post kommt... wenn einem das LUBB nicht im ersten Anlauf die falsche Lizenz zuschickt... wer weiß, wer meine so fälschlicherweise in der Post hatte... Kurzum: VFR-N ist eine anspruchsvolle aber machbare und sinnvolle Ergänzung zur PPL! Flugplan bei Nacht ist, alleine schon aus Sicherheitsaspekten, obligatorisch. Auch übt man das Ausfüllen einfach viel zu selten. Funken geht nun auch ohne AZF, reine BFZ-Sprechgruppen reichen. In der Theorie käme man auch mit deutsch durch, aber lasst euch auf das Experiment, mal wieder die englischen BZF-Sprechgruppen auszupacken, gerne ein. Ich hatte das Problem, dass ich nach Abflug und Wechsel auf Arrival den Lotsen so gut wie gar nicht verstanden hatte... somit habe ich in einer der wichtigsten Phasen den Luftdruck nicht verstanden und auch das Zurücklesen mehrfach durch Wiederholung des Lotsen "erraten", aber immer noch nicht "verstanden", geschweige denn schriftlich auf dem Kniebrett fixiert! Nur gut, dass das Wetter stabil war und der Kollege aus München im Anschluss ein wenig stimmstärker war - und ich trotzdem wieder nur Bullshit zurück gelesen habe... lag wohl eindeutig an mir und nicht an der Lautstärke. Aber sonst war es super - mal sehen, wie der Vorsatz, mehr englisch zu funken, sich über das Jahr nun so bewährt... Sonst hat sich wenig geändert. Der Streckenflug ist eine tolle Erfahrung, in "totaler" Finsternis und mit fast absoluter Ruhe eine Nachtstreckenflugerfahrung zu gewinnen. Es ist ein majestätischer Moment - und mancher könnte es als "das wahre Fliegen" bezeichnen - zurecht! Landen ist ein spannendes Thema. Trotz sämtlicher Kippschalter auf "on" und voller "Christbaumbeleuchtung", die klassische Referenz aus den Augenwinkeln fehlt... aber: dafür übt man es ja. Nicht entmutigen lassen, weiter machen. Eine kleine Hilfe ist, einen zweiten Höhenmesser auf Flugplatzhöhe zu stellen statt QNH, um somit neben dem Blick nach vorne immer mal wieder die "wahre" Höhe über Boden abgleichen zu können. Für den "Solo-Prüfungsflug" der Landungen empfehle ich euch: erste Runde mit Fluglehrer. Alles aussprechen, jede Bewegung, jeden Hebel, jedes Flap-Setting, jede Ruderbewegung, jede Windkorrektur. Stress könnt ihr in dieser dunklen Situation nicht brauchen. Und Licht? Einfach durchgehend brennen lassen, es ist und bleibt dunkel draussen! Und dann, wie beim ersten Mal: Fluglehrer aussteigen lassen und los! Es ist schneller vorbei, als gedacht, dann geht es nach Hause, Schulterklopfen - und das fliegerische Paperwork... Ich freue mich, da wir dank unserer Regierung, die wirklich alles verschlafen und maximal möglich ignoriert hat, auf den kommenden Herbst (ja, ja, ich weiß... ich freue mich auch endlich auf Sommer, Sonne und Hitze!), wenn die Nächte wieder spät nachmittags beginnen. Dann mache ich mich gleich mal wieder auf nach Leipzig... und dann mal sehen...! Kleines Wort zur Mahnung: Die einmal erworbene NFQ verfällt nicht, will aber regelmäßig durch Training wieder aufgefrischt werden. Nachtflieger geben mir hier recht, wer es noch nicht gemacht hat, glaube mir: die Nächte sind verdammt dunkel, selbst über einer Großstadt oder in direkter Nähe eines internationalen Airports! Also: Wenn es soweit ist, ruhig mal auf drei, vier Runden mit Fluglehrer los gehen - der Sicherheitsgewinn und das stetige Auffrischen ist mehr wert, als die Euro, die das Training kostet! Und ja: nachts fliegen ist ruhiges fliegen, ist majestetisches fliegen. Also, lasst es drauf ankommen! Und ja, mit der Berechtigung dürfen auch Passagiere mitgenommen werden - wenn denn die erforderliche Anzahl an Landung(en) IN DER NACHT in den letzten 90 Tagen "proficient" gehalten wurde! Wer also mit dem Gedanken spielt, mit den Nachtflug anzufangen - markiert euch das Ende Oktober rot im Kalender! Blue Skies and Happy Landings! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | Folge direkt herunterladen

Finance Magics Podcast - Aktien, Investieren, Finanzen, Erfolg, Freiheit, Bildung, Wirtschaft, Geld
FMP #271 - Uns droht eine riesige Pleitewelle, weil die deutsche Bürokratie es nicht gebacken bekommt. - Wirtschaft | Nachrichten | Geld | Zukunft | Vermögen

Finance Magics Podcast - Aktien, Investieren, Finanzen, Erfolg, Freiheit, Bildung, Wirtschaft, Geld

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 12:29


Die Insolvenzmeldepflicht wurde auf Ende Januar 2021 verschoben, für alle, die im November/Dezember ihren Antrag gestellt haben. Die Frage die offen bleibt ist, ob die Corona-Hilfen rechtzeitig ausbezahlt werden können. Denn viele kleine und mittelständische Unternehmen können sich keine weitere Verzögerung mehr leisten. Daran Schuld ist die deutsche Bürokratie. Was bedeutet das für uns als Investoren? Höre jetzt rein, um alles wichtige zu erfahren! :) Shownotes: - Tritt jetzt kostenlos meiner WhatsApp-Gruppe bei und bringe Deine Finanzen auf das nächste Level: https://wa.me/4915225243258?text=Hey%20Marko,%20ich%20w%C3%BCrde%20gerne%20deiner%20Gruppe%20beitreten.%20:) - Hier geht es zu Trade Republic und den kostenfreien Aktien-Sparplänen: https://ref.trade.re/8d1tmmbx Dir hat diese Folge gefallen? - dann abonniere gerne meinen Podcast. :) Immer dienstags und freitags lade ich neue Folgen hoch, um Dir wichtiges (Finanz)-Wissen einfach und verständlich beizubringen, dass Du in der Schule leider nicht gelernt bekommen hast! Viel Spaß beim Hören und viel (finanziellen) Erfolg, Dein Marko :)

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Gerade die Zeit zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr ist eine ganz besondere Zeit. Diese nutze ich sie gern für 3 Dinge - Einmal Rückschau zu halten - Einmal ganz bewusst einfach nur sein - Einmal den Blick nach vorne richten und mich neu ausrichten   Im zweiten Teil zeige ich dir wie auch du diese Zeit nutzen kannst und Raum schaffen für neue Chancen und Möglichkeiten   Rückschau auf das Jahr 2020 Zunächst lasse ich einfach die Monate so an mir vorüberziehen und schaue was alles so war. Das Jahr 2020 haben wir in Portugal begrüßt in Portimao mit einem gigantischen Feuerwerk das von der Gemeinde aus organisiert wurde. Die ersten Tage im neuen Jahr haben wir die Algarve genossen. Am 10. Januar sind wir nach Madrid geflogen, diese Stadt habe ich in ganz besonderer Erinnerung. Zum einen die herrlichen Bauten, das angenehme Wetter zum anderen wurde mir dort in einer Kirche mein Handy geklaut, ohne dass ich es bemerkt hätte. Beim Verlassen der Kirche habe ich es bemerkt und ich kann dir sagen es war ein richtig blödes Gefühl, weil am nächsten Tag der Flieger nach Thailand ging. Spannend war es übrigens auch, dass wir auf der gesamten Reise, wie auch bisher nie beklaut wurden. Außer in Barcelona und in Madrid. Mit einem Zwischenstopp in Abu Dabi ging es dann nach Bangkok, wo wir uns im Amara Hotel 2 Tage aufhielten. Diesmal entschieden wir uns nach Koh Samui zu fliegen um von dort aus mit dem Schiff nach Koh Phangan zu kommen. Dort hatten wir für die erste Woche eine Traumwohnung  „The Ocean“ mit einem gigantischen Blick aufs Meer und wunderschönen Sonnenaufgängen. Amihai, ein Israeli, wohnt schon seit 19 Jahren mit seiner Familie dort und vermietet diese Wohnung mitten im Grünen. In der zweiten Woche ging es direkt auf die andere Seite der Insel zum  Thong Nai Pan Beach, ein wunderschöner Strand, den wir schon im ersten Jahr der Weltreise entdeckt hatten. Die Unterkunft dort gehörte auch einem Israeli und hatte einen kleinen uneinsehbaren Pool mit einem gigantischen Blick auf den Dschungel. Die letzten beiden Wochen verbrachten wir dann auf der Westseite in einem typischen thailändischen Holzhaus mit Hängematte offenen Fenstern und wieder umgeben von Bäumen und viel Vögeln. Jeden Morgen ging es mit unserem Roller zum Strand und das Wasser dort ist einfach ein Hochgenuss. Ebenso natürlich das Essen. In Koh Phangan gibt es auch einige Cafes, die veganes und rohköstliches Essen anbieten. Nachdem es mit dem 3-Monats-Visum von Portugal aus nicht geklappt hatte, haben wir die unkomplizierte Touristenregelung genutzt, die es erlaubt 30 Tage im Land zu bleiben, es kurz zu verlassen und dann wieder zu kommen. So flogen wir für 1 Woche nach Malaysia, Kuala Lumpur und waren sehr beeindruckt von dieser Stadt und dem krassen Gegensatz zu Bangkok. Von unserem Hotelpool aus hatte man Blick auf die weltbekannten Petronas Twin Towers. Dort hatte ich übrigens auch meinen einzigen Friseurbesuch im Jahr 2020. Man konnte dort aus 4 Kategorien wählen, ob ich den Schnitt vom Lehrling, vom normalen Angestellten, vom Meister oder vom Profi haben wollte. Der Salon selber war in einem Einkaufszentrum und hatte mehrere Abteilungen für Nagel und Fußpflege, für Massage mit ganz viel Grün und sogar einer Cafe-Ecke. Von dort aus ging es direkt nach Phuket. Dort hatten wir etwas erhöht eine sehr schöne Wohnung in der Nähe zum Kamala Beach. Dort waren wir zum ersten Mal in Thailand von ganz vielen Muslims umgeben, 80 % und wurden 5 x am Tag vom Muezzin über scheppernde Lautsprecher besungen. Morgens am Strand gab es die Nationalhymne und wir haben in der Zeit relativ viel gearbeitet und zwischendurch die Insel erkundet mit unserem Roller. Einmal haben wir einen Schnorchelausflug nach Koh Phi Phi gemacht und ansonsten einfach die Wärme, das Wasser und das gute Essen genossen. In Phuket haben wir dann auch den Antrag zur Verlängerung des Visums gestellt und zu der Zeit auch erfahren, dass die Rally nach Sydney zu der wir eingeladen waren, abgesagt wurde. Nach kurzem Überlegen entschieden wir dann die geplante Reise nach Neuseeland auch erstmal zu verschieben und stattdessen in Thailand zu bleiben. Wir zogen weiter nach Koh Lanta, wo wir in der Nähe vom Long Beach erstmal eine schöne Wohnung fanden. Der Strand selber einfach wunderschön, feiner Sandstrand, relativ wenig Touristen und man konnte lange am Strand spazieren gehen. Die Insel selber gehört zur Provinz Krabi und ist relativ klein. Hier geht es noch recht beschaulich zu und wir erkundeten es in ein paar Tagen mit dem Roller. Die Insel teilt sich in Koh Lanta Yai und Lanta Noi auf, die beide zum Nationalpark gehören. Erreichbar sind diese Inseln nur über eine Fähre. Ende März machten die Massagesalons zu, viele Hotelanlagen wurden geschlossen. Anfang April lag ich am Strand als Christoph zu mir kam und mir sagte, ich glaube die Lage wird kritisch, was sollen wir tun? Die Ausländer sollten in Quarantäne Hotels untergebracht werden durch die Polizei. Wir hatten zum Glück am Tag vorher eine Wohnung angeschaut in die wir uns sofort verliebt hatten. Sie gehörte Noi, einer Thailänderin die mit Oliver einem Deutschen seit Jahren liiert ist. Wir fuhren sofort los und fragten ob wir bei ihnen einziehen könnten.  Und wir zogen noch am gleichen Tag in diese neue Wohnung, die dann bis Juli unser Zuhause sein sollte. Christoph hatte die Befürchtung, dass uns Thailand des Landes verweisen könnte, deshalb erkundigten wir uns nach Lösungen und fanden ein Angebot von einem Schweizer, der seit 20 Jahren mit einer Thailänderin verheiratet ist und eine Agentur betreibt, die sich auch um Visa-Angelegenheiten kümmert. Und so flogen wir von Phuket aus nach Pattaya um dort ein Rentner Visum zu beantragen, welches zu 15 Monaten Aufenthalt berechtigt. Das Visum und der Service machte einen 4-stelligen Betrag für jeden von aus. Damals erschien es uns als die richtige Lösung, denn wir hatten nicht mit der Großzügigkeit der thailändischen Regierung in der aktuellen Situation gerechnet, dass sie die eigenlichen Touristenvisas automatisch immer verlängert haben. Wir waren gerade noch rechtzeitig dran, denn danach ging es zurück Richtung Koh Lanta. An dem Tag gab es keine Fährverbindung mehr zu uns nur nach Koh Phi Phi und so übernachteten wir sozusagen auf dem halben Weg. Das war unser Glück, denn noch in dieser Nacht wurde Phuket komplett abgeriegelt. Am nächsten Morgen ging nur noch ein kleines Boot nach Koh Lanta und danach wurde der Fährverkehr für die nächsten Wochen komplett eingestellt. Durch die Covid Situation hat dann auch in Thailand ihre Reglementierungen verschärft und die Rollervermieter mussten ihre Roller zurückholen und so mussten auch wir unseren Roller abgeben. Nur wenige Tage später kam die Bestimmung, dass Touristen die Häuser nicht verlassen dürfen. Wir hatten ja ein wunderschönes Haus auf dem Hügel mit Blick auf Dschungel und Meer und genossen die Gastfreundschaft unserer Nachbarn, die uns täglich mit leckerem thailändischen Essen versorgten oder für uns auf dem Markt einkauften. Das Ganze war nur 10 Tage und anschließend blieb nur die nächtliche Ausgangssperre, die Maskenpflicht im Freien, die geschlossenen Restaurants, doch man konnte sich wieder frei bewegen. Da man keinen Roller mehr mieten konnte, kauften wir uns einen Gebrauchten und waren damit wieder mobil. Wir entdeckten eine wunderbare kleine Bucht zum Baden. Dort waren wir jedes Mal ganz alleine außer Abends, da kamen immer ganze Scharen von Affen. Die Sonnenuntergänge von unserer Terrasse aus waren wie Kino, jeden Abend anders und faszinierend. Wir genossen die Zeit dort bis Anfang Juli und beobachtet die Rückflüge nach Deutschland, die vermehrt wieder angeboten wurden und oft dann wieder storniert. Ende Juni kam dann die Nachricht, dass Thailand beim Robert Koch Institut nicht mehr auf der Liste der Risikogebiete stand und man nach Deutschland einreisen konnte ohne Quarantäne. Da immer noch Flüge storniert wurden, näherten wir uns langsam Richtung Bangkog, um kurzfristig einen Flug zu buchen. Meinen Geburtstag verbrachten wir in der Provinz Krabi in Ao Nang, welches durch seine Felsenformationen bekannt ist. Die letzte Annäherungsstation war dann die alte Königsstadt Hua Hin. Es war schon ein seltsames Bild einen internationalen Flughafen zu betreten und fast keine Menschen dort anzutreffen. Auf der Anzeigentafel waren dann fast nur Stornos zu sehen, doch wir hatten Glück, unser Lufthansaflug wurde durchgeführt. Der Flieger selber war fast komplett ausgebucht, wir saßen dann stundenlang nebeneinander. Beim Ein- und Aussteigen musste dann allerdings auf Abstand geachtet werden. In Frankfurt angekommen ging es dann mit dem Zug zurück nach Hause. Die nächsten Wochen waren dann Familie und Freunde gewidmet. An sich hatten wir ja ab Juni die Wohnung am Ortasee für 3 Monate gebucht, doch aufgrund der Situation fuhren wir dann erst Mitte August für knapp 3 Wochen an den Ortasee. Geplant war anschließend langsam durch Italien nach Sizilien zu fahren, wo wir den Winter verbringen wollten. Doch es zeichneten sich wieder Reisebeschränkungen ab und so entschieden wir relativ zügig innerhalb einer Woche nach Sizilien zu fahren. Unser erster Stopp war in Portofino, weiter ging es dann nach Cinque Terre, in der bekannten italienischen Provinz La Spezia mit den schroffen Felsen und Jahrhunderte alten Küstenorten. In Pisa haben wir dann übernachtet bevor wir am nächsten Taguns noch das mittelalterliche Städtchen Lucca anschauten. Bei der Weiterfahrt waren wir doch ziemlich überrascht, wie grün Italien ist und wie schön selbst die Fahrten auf der Autobahn sind. Über Rom ging es dann nach Neapel, dort haben wir uns dann 4 Tage Zeit genommen. Was für eine beeindruckende Stadt. Ein Ausflug an die Amalfi-Küste durfte natürlich nicht fehlen. Weiter ging es nach Kalabrien und von dort aus mit der Fähre nach Sizilien. Inzwischen war der 13. September und der Plan war ca. 4-5 Monate zu bleiben. Da unser gebuchtes Haus im Südosten lag, kamen wir an Taormina vorbei und machten dort den ersten Stopp. Eine Hügelstadt an der Ostküste die bekannt ist für das Teatro Antico di Taormina. Weiter ging es nach Ragusa, dieser spätbarocken Stadt die 2002 zum UNESCO-Welterbe erklärt worden war. Von der Ferne schaut diese Stadt verlassen und gespenstisch aus, doch der Stadtkern besteht aus 2 Teilen die durch eine Schlucht getrennt sind. Was für prächtige Bauten im Stil des sizilianischen Barocks. Wir schlenderten durch die Innenstadt, erlebten eine sizilianische Hochzeit und am nächsten Morgen ging es dann weiter nach Marian di Ragusa, ein ursprüngliches Fischerdorf mit einem wunderschönen langen Sandstrand. Wir wurden total nett von der sizilianischen Familie begrüßt, die im Sommer selbst in diesem Haus wohnt und im Winter zurückkehrt nach Ragusa. In den nächsten Tagen erkundeten wir ein wenig die Insel und als wir knapp 2 Wochen später in Castellammare del Golfo waren, war sofort klar, die nächsten Monate wollen wir auf dieser Seite der Insel verbringen. Hier gibt es Berge, es ist grün und die Landschaft einfach wunderschön. Wir besichtigten einige Wohnungen, doch als wir ein Haus in der Nähe von Scopello anschauten war sofort klar, das ist es. Ein gigantischer Ausblick auf das Meer, einsam gelegen mit Blick in die Berge. Leider war das Haus noch nicht frei und zum Übergang waren wir ein einem kleinen Häuschen nur 200 Meter vom Strand entfernt. Am 5. Oktober sind wir dann in dieses alte Steinhaus mit dem gigantischen Ausblick eingezogen um hier die nächsten Monate zu verbringen. Wir haben uns Palermo, Trapani, Erice, Marsala, San Vito lo Capo angeschaut, doch hauptsächlich haben wir die Zeit in unserem Haus auf dem Hügel in der Nähe von Scopello verbracht. Scopello ist ein kleiner malerische Küstenort der im Sommer normalerweise von Touristen überflutet ist. Derzeit ist er wie ausgestorben, es hat wie fast überall alles geschlossen. Unterhalb ist eine zauberhafte Bucht mit einer alten Thunfischanlage und das kristallklare Meer ist ein absoluter Traum. Ein paar Kilometer westlich befindet sich der Lo Zingaro Nationalpark, ein seit langem geschützter und ganz unberührter Küstenstreifen mit zahlreichen kleinen Buchten, sicherlich die schönste Naturoase im westlichen Sizilien, doch leider aufgrund eines Feuers für die nächsten Monate gesperrt. Im Dezember erschien mein neuer Bestseller: Frauen Power: Online erfolgreich durch starke Werte: 13 Expertinnen teilen ihre Erfolgsgeheimnisse https://amzn.to/3gd8Ua8 Das Freedom-Bundle wurde gelaunscht und ist / war vom 18. – 31. Dezember buchbar. Das Mehrwertbundle für Business+Life. Dies ist ein sensationelles Produkt: Kurse von 60 Experten im Wert von über 19.000 € für gerade mal 99 €. https://www.amatabayerl.de/freedom-bundle/ Wir starteten den Inspiration-Day im November + Dezember 2020. Den wird es zukünftig einmal monatlich geben. Schaue doch auch hier rein – der nächste wird am 5. Januar stattfinden: INSPIRATION DAY - Top Experten teilen kostenfrei ihr Wissen mit dir https://www.amatabayerl.de/inspiration-day-5-1-21/ Aus all diesen Projekten hat sich ein wunderbares Team entwickelt für das ich sehr dankbar bin. Weihnachten wollten wir an sich nach Deutschland fliegen und mit der Familie verbringen, doch die Situation veränderte sich fast täglich und so entschieden wir hier zu bleiben. Tagsüber sind die Außentemperaturen sehr angenehm, die Häuser kühlen allerdings sehr stark aus und wir hatten komplett übersehen, dass unsere Unterkunft keine Heizung hat. Eine Erfahrung die uns in Erinnerung bleiben wird. Über Weihnachten ist in Italien rote Zone, das bedeutet, die Häuser dürfen nur für ganz dringende Angelegenheiten verlassen werden und so feiern wir das Weihnachtsfest ganz gemütlich zu Zweit. Es ist jetzt auch Zeit für die anfangs genannten 3 Punkte. Ich gehe das Jahr gedanklich durch, schaue mir die Fotos an, schreib mir auf wofür ich dankbar bin und betrachte dann die einzelnen Bereiche, wie hat es sich entwickelt auf einer Skala von 1-10 hinsichtlich den Themen:   Geld Beziehung Gesundheit Weiterentwicklung Wie ist der Stand heute und welche Zahl möchte ich dann im neuen Jahr erreichen Und auch schon, welche Ideen kommen mir für die praktische Umsetzung   Wenn ich das Jahr so durchgegangen bin, stelle ich mir natürlich auch die Frage, was davon könnte auch nützlich sein für meine Community. Ich teile meine Learnings und ich empfehle dir das auch zu machen, so können die Menschen dich nochmal ganz anders wahrnehmen. Du kannst schauen, was hat dich bereichert, welche Menschen, welche Bücher, welche Weiterbildung hat dich besonders geprägt. Was hat sich neu entwickelt in dem vergangenen Jahr, bei mir war es WIN-System Inspiration Day Freedom Bundle Love & MOney Freedom-Club Kloster meets Business Team ist gewachsen, entstehen ganz neue Möglichkeiten Haus mit diesem gigantischen Ausblick auf das Meer   Für manche ist der Dezember durch die Feiertage so kurz, für andere ist es der umsatzstärkste Monat. Und ganz gleich in welchem Bereich du tätig bist du kannst hier reingehen mit themenbezogenen Angeboten, besonderen Specials, Sales zum Jahresende mit dem alten Preis bevor es zu einer Preiserhöhung kommt, der Launch für ein Angebot das erst im neuen Jahr startet, z.B. Leicht und fit ins neue Jahr Jedenfalls sind die Tage nach Weihnachten ganz besondere Tage und es ist Zeit auch sich selbst zu feiern und den Grundstein zu legen für das Neue   Mach das am besten schriftlich … Ich selber gestalte mir jedes Jahr neu mein be-freee book, Erfüllung – Energie – Erfolg, weil es bei mir um Fülle und Freiheit geht Ich schreib mir auf: Welche Erfolge ich im vergangenen Jahr erreicht habe Welche Herausforderungen ich überwunden habe Wo und wie ich Kraft tanken konnte Welche Menschen mein Leben bereichert haben   Und ich gestalte in meinem be-freee book 2 Seiten für das neue Jahr. Auf die eine Seite schreibe ich Was wird mein Jahresmotto sein Was will ich im neuen Jahr umsetzen, was sind meine Ziele Wenn will ich im neuen Jahr treffen Wohin will ich reisen Mit wem will ich zusammenarbeiten Was will ich lernen   Auf die andere Seite klebe ich mein Visionboard   So nehme ich Abschied vom alten Jahr und starte in ein wundervolles Neues Jahr. Und an der Stelle sage ich ganz besonderen Dank, dass ich dich immer wieder inspirieren darf. Durch meinen Podcast, meine Facebook Gruppe finanzielle Freiheit für Powerfrauen, meinen YouTube Kanal und vieles mehr. Ich wünsche dir einen traumhaft schönen Tag und für das neue Jahr alles was dir persönlich wichtig ist Deine Amata     Komme auch gerne in meine Facebookgruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

community israel interview man vision service land stand speaker sales mit team blog event plan situation hotels launch restaurants portugal leben player ocean barcelona muslims thailand thema mail weg madrid lust deutschland geschichte mehr tipps gef blick geld israelis wochen familie kraft reise durch pool bei gro erfolg wo diese seite sommer wissen weihnachten rom rally ideen haus malaysia essen nur raum tagen bild freunde kontakt lage stelle meer selbst dank frankfurt dort stadt einfach freiheit hause wasser chancen nacht gerade traum unser massage wert bereich monat boot diesmal seiten bitte markt experten national parks liste leider mach nachdem handy preis zum weiter ausblick long beach fotos abend italien bangkok learnings angebot zuhause werte meter punkte umsetzung nachricht strand kino strategien homepage wetter richtige publikum einmal jahresr christoph deutschen teilen erinnerung wohnung kirche meister polizei stil specials kanal wenn du zahl bist du abschied landes zug das jahr deinen erf abstand quarant schiff bereiche projekten vision board insel wohin finanzen regierung network marketing roller du dich nachbarn mehrwert berge profi damals hochzeit verl messe feiertage kilometer leicht inzwischen deinem derzeit palermo reichtum zun unternehmerin noi gemeinde nagel neustart ebenso neues jahr weiterbildung gegensatz autobahn kategorien bef spannend kuala lumpur agentur lebensqualit schnitt flug jahresende weihnachtsfest komme einkommen dschungel schweizer wohnungen flughafen landschaft angeboten baden feuerwerk capo grundstein abends bestimmung weltreise das ganze stopp affen touristen business life neuseeland interviewgast inseln expertinnen angestellten podcast app freien algarve maskenpflicht unternehmern skala morgens unternehmerinnen fanpages innenstadt jahrhunderte golfo antrag powerfrau im dezember phuket welche herausforderungen cafes geplant heizung terrasse flieger betrag angelegenheiten unterkunft schaue gastfreundschaft ende m felsen fahrten abteilungen koh lanta zweit preiserh lautsprecher neapel eine h die insel bucht meine geschichte ende juni sizilien podcast players portimao bauten kontaktformular zwischenstopp erfolgsgeheimnisse absprache inspirieren taormina fenstern ostk jeden morgen ragusa powerfrauen aussteigen anfang april feuers erice koh phangan abu dabi trapani portofino koh samui business teams nationalhymne cinque terre pattaya marsala ein ausflug anfang juli einkaufszentrum mitte august skalierbarkeit thail welche menschen scharen erreichbar lehrling tage zeit schlucht zeiler friseurbesuch risikogebiete solofolgen experteninterviews sandstrand eine erfahrung hochgenuss muezzin san vito hua hin unesco welterbe welche erfolge steinhaus buchten jahresmotto fischerdorf unterhalb kalabrien holzhaus lebensqualitt gebrauchten die ausl sonnenaufg weiterfahrt november dezember der strand reglementierungen koh phi phi castellammare inspiration day deinem handy amata bayerl westseite podcast meisterschule ziele wenn
medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Jahresrückblick: Oktober, November, Dezember

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 35:29


Vom Post-COVID-Syndrom und historischen Vergleichen. Weitere Informationen: 1. Oktober – https://www.mdr.de/nachrichten/politik/corona-chronik-chronologie-coronavirus-100.html#sprung9 2. November – https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/117493/SARS-CoV-2-ist-ein-gutes-Beispiel-dafuer-dass-nichts-unsicherer-ist-als-die-Erkenntnis-von-gestern 3. Dezember – https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/Pneumokokken/Pneumokokken.html 4. Historische Einordnung – https://www.spiegel.de/wissenschaft/impfgegner-verschwoerungspaniker-antisemiten-wie-menschen-auf-seuchen-reagierten-a-00000000-0002-0001-0000-000173654803 Mehr Informationen zum Podcast unter: www.medical-tribune.de/medaudio

LULTRAS - love sports
Folge 60 - Häufige Fehler im November/Dezember-Training

LULTRAS - love sports

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 42:08


„TriathletInnen werden im Winter gemacht.“ Das ist ein beliebter Spruch in der Triathlon-Szene. Stimmt das? Auf jeden Fall. Aber was heißt das für unser Training im November und Dezember? Sollten wir große Umfänge trainieren? Kilometer an Kilometer schrubben? Sollten wir nicht. Wir erklären dir, worauf du unbedingt in der frühen Wintertrainingsphase achten solltest.

Zentrum Johannes Paul II.
Theologie des Leibes (3) - der Körper als Gabe

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 11:52


Das ist Teil 3 der Serie, die P. George Elsbett LC im Zentrum Johannes Paul II. in November-Dezember während der 17 Uhr Wochentagsmesse hält

serie der k theologie leibes november dezember george elsbett lc
Leidenschaft für Musik – der jpc-BlogCast
Schöne Aussicht: die jpc-Vinylvorschau (Folge 6: November–Dezember)

Leidenschaft für Musik – der jpc-BlogCast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 10:19


Hier ist er: der letzte Vinylausblick für 2020. Vor uns liegen die Monate November und Dezember und einige absolut lohnende Platten, neue Alben und Reissues. Da ist sicher auch die eine oder andere für den Wunschzettel dabei. Viel Spaß.

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 27 - Panini-Comic-Vorschau 94 (November/Dezember 2020)

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 105:51


Emu und Andreas melden sich mit einem neuen Special von POW! - Ein ComicPodcast zurück und nehmen die aktuelle Panini Vorschau für den November und Dezember 2020 unter die Lupe. Natürlich nicht mit den obligatorischen Abschweifungen und allerhand zusätzlichem Nonsens. Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: http://donate.pow-comicpodcast.de/ 00:00:00 Intro 00:00:13 Begrüßung 00:06:45 Cross Cult kündigt einige Titel ab 00:11:05 Marvel 00:59:30 DC 01:36:18 Panini-Alben 01:41:19 Cross Cult 01:44:14 Verabschiedung 01:45:39 Outro Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Cyber Ghost VPN: https://cyberghostvpn.com/POW

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 27 – Panini-Comic-Vorschau 94 (November/Dezember 2020)

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 105:51


Emu und Andreas melden sich mit einem neuen Special von POW! - Ein ComicPodcast zurück und nehmen die aktuelle Panini Vorschau für den November und Dezember 2020 unter die Lupe. Natürlich nicht mit den obligatorischen Abschweifungen und allerhand zusätzlichem Nonsens. 00:00:00 Intro 00:00:13 Begrüßung 00:06:45 Cross Cult kündigt eingie Titel ab 00:11:05 Marvel 00:59:30 DC 01:36:18 Panini-Alben 01:41:19 Cross Cult 01:44:14 Verabschiedung 01:45:39 Outro

Wolldrachen
Folge 2: Was lange währt, wird gut. November/Dezember

Wolldrachen

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 106:34


Man höre, sehe und staune: Folge 2 ist da! Und Folge 3 frisch aufgenommen, die zu schneiden wird aber Horror. Dazu aber später. Dieses Mal gibt es zumindest keine Vögel mehr. (Na gut, fast nicht. Es ist sagenhaft, wie laut Nymphensittiche werden können.) Jedenfalls, das sind unsere Bücher und Projekte in der Reihenfolge der Erwähnung: Die Bücher: Melanie Vogltanz: Schwarzmondlicht & Schwarzes Blut Stefanie Stahl: Das Kind in dir muss Heimat finden & Sonnenkind & Schattenkind Charls Dickens: A Christmas Carol Greg Keyes: The Infernal City (dt. Die Höllenstadt) Elea Brandt: Sand & Klinge Andrzej Sapkowski: Das Schwert der Vorsehung & Das Erbe der Elfen Josh Malerman: Bird Box Birgit Jaeckel: Das Erbe der Rauhnacht Swantje Niemann: Drúdir Cornelia Funke: Das Labyrinth des Fauns Jostein Gaarder: Das Weihnachtsgeheimnis Matt Haig: A Boy Called Christmas J.R.R. Tolkien: Letters from Father Christmas George R.R. Martin: The Ice Dragon V.E. Schwab: Vicious Evan Currie: In die Dunkelheit Brandon Sanderson: Starsight Die Wolle: Broken Seed Stich Socks Posaunenhandschuhe Kosmetikpads Amigurumi Octopus Peacock Pikkus Bobbeltuch After Summer Merrily Intro und Outro Musik von Scott Holmes.

verliebt in yoga
Tagebucheintrag November | Dezember

verliebt in yoga

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 18:45


Du hast die Wahl! Warum lohnt es sich zu wählen, wenn du im Flur deines Lebens vor den Türen Mangel und Fülle stehst? Was Begegnung und Verbindung für mich in dieser Jahreszeit anklingen lässt? Und was 28 Podcastfolgen verliebtinyoga damit gemeinsam haben. Tauche mit mir ein in die Vergänglichkeit, in das Loslassen und Innehalten dieser Jahreszeit. Ich danke dir für deine Zeit und dein Zuhören - von Herzen, sei verliebt in Yoga, deine Andrea

Leidenschaft für Musik – der jpc-BlogCast
Schöne Aussicht: die jpc-Vinylvorschau (Folge 6: November–Dezember)

Leidenschaft für Musik – der jpc-BlogCast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 13:45


Neuerscheinungen, Reissues, Platten-Boxen: Wir stellen euch die wichtigsten LPs vor, die im November und Dezember 2019 erscheinen.

Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude
Tiefenentspannung zur Erkenntnis des Selbst – mp3 Übungsanleitung

Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude

Play Episode Listen Later May 13, 2019


Eine außergewöhnliche  Tiefenentspannung für eine tiefere Bewusstheit deines wahren Wesens: Du nimmst zuerst eine Rückenentspannungslage an. Dann spannst du die einzelnen Körperteile an und lässt sie los. Schließlich gehst du durch deinen Körper duch, wirst dir deines Körpers bewusst. Du kommst zum Spürbewusstsein jenseits von Worten und Bildern. So kommst du zu den tieferen Schichten deines Wesens und zur Erfahrung der Verbundenheit allen Seins. Diese Vedanta Tiefenentspannung kann dir tiefe Einsicht und Bewusstheit schenken.  Mitschnitt aus einem Yogalehrer Weiterbildung Seminar „Atma Bodha – die Erkenntnis des Selbst“ im Haus Yoga Vidya Nordsee im November/Dezember 2009. Entspannung Anleitung als mp3, Der Beitrag Tiefenentspannung zur Erkenntnis des Selbst – mp3 Übungsanleitung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Stress abbauen mit Entspannungstechniken und Psychologie
Tiefenentspannung zur Erkenntnis des Selbst – mp3 Übungsanleitung

Stress abbauen mit Entspannungstechniken und Psychologie

Play Episode Listen Later May 13, 2019


Eine außergewöhnliche  Tiefenentspannung für eine tiefere Bewusstheit deines wahren Wesens: Du nimmst zuerst eine Rückenentspannungslage an. Dann spannst du die einzelnen Körperteile an und lässt sie los. Schließlich gehst du durch deinen Körper duch, wirst dir deines Körpers bewusst. Du kommst zum Spürbewusstsein jenseits von Worten und Bildern. So kommst du zu den tieferen Schichten deines Wesens und zur Erfahrung der Verbundenheit allen Seins. Diese Vedanta Tiefenentspannung kann dir tiefe Einsicht und Bewusstheit schenken.  Mitschnitt aus einem Yogalehrer Weiterbildung Seminar „Atma Bodha – die Erkenntnis des Selbst“ im Haus Yoga Vidya Nordsee im November/Dezember 2009. Entspannung Anleitung als mp3, Der Beitrag Tiefenentspannung zur Erkenntnis des Selbst – mp3 Übungsanleitung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Sicherheitshalber
#8: Deutschland im UN-Sicherheitsrat | Bilanz der deutschen Auslandseinsätze

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Jan 11, 2019 80:07


„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 8 nehmen Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zunächst Deutschlands nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat zum Anlass, mit ihrem Gast Carl-Philipp Sassenrath etwas grundlegender über das Verhältnis von Macht und Recht in der internationalen Politik nachzudenken. Im Zentrum des zweiten Teils steht die Bilanz der deutschen Auslandseinsätze der letzten Jahre. Am Ende dieser ersten Folge im neuen Jahr 2019 erwartet die HörerInnen ein neues Segment: Im „Sicherheitshinweis” greifen die vier Podcaster ab jetzt kurz und knapp solche sicherheitspolitischen Themen auf, die interessant, kurios, erwähnenswert, aber (noch) nicht reif für eine Diskussion sind. Völkerrecht: 00:07:55 Auslandseinsätze: 00:43:50 Sicherheitshinweis: 01:09:35 Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Thema 1 - Deutschland im UN-Sicherheitsrat: Macht und Recht in der internationalen Politik Carl-Philipp Sassenrath 2018: Frieden durch Recht?, in: Civis mit Sonde 3/2018, S. 62-68. http://www.civis-mit-sonde.de/portfolio/civis-2018-3/ Hannah Birkenkötter, Deutschland als Retter der „regelbasierten internationalen Ordnung“?, CIVIS mit Sonde 2/2018, S. 64 http://www.civis-mit-sonde.de/portfolio/civis-2018-2/ Christoph Heusgen 2018: Wir sind gefordert, CIVIS mit Sonde 2/2018, S. 58 http://www.civis-mit-sonde.de/portfolio/civis-2018-2/ (zu den deutschen Zielen im UN-Sicherheitsrat) Andreas Rinke 2018: UN-Sicherheitsrat als Testfall: Deutschlands Sitz stellt die Handlungsfähigkeit der Koalition auf die Probe, in: Internationale Politik 6, November-Dezember 2018, S. 86-91. https://zeitschrift-ip.dgap.org/de/ip-die-zeitschrift/archiv/jahrgang-2018/november-dezember-2018/un-sicherheitsrat-als-testfall Thema 2 - Bilanz der deutschen Auslandseinsätze Tabellen und eine interaktive Weltkarte zu deutschen Auslandseinsätzen seit 1991: https://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verteidigungspolitik/243585/weltkarte-auslandseinsaetze “Unterrichtung der Öffentlichkeit” (UdÖ), wöchentliche Übersicht zur Lage in den Auslandseinsätzen: “Die aktuelle Lage in den Einsatzgebieten der Bundeswehr” (einsatz.bundeswehr.de) http://www.bundeswehr.de/portal/poc/bwde?uri=ci:bw.bwde.einsaetze.ueberblick.lage Archiv der UdÖ auf Augen geradeaus!: https://augengeradeaus.net/udoe/ Carlo Masala, An den Aufgaben gewachsen, Internationale Politik, 31. August 2018 https://zeitschrift-ip.dgap.org/de/ip-die-zeitschrift/archiv/jahrgang-2018/september-oktober-2018/den-aufgaben-gewachsen Affaires étrangères podcast, France Culture: Sahel, Mali, France et ONU. https://www.franceculture.fr/emissions/affaires-etrangeres/affaires-etrangeres-du-samedi-05-janvier-2019 Augen geradeaus!: Zum Ende von ISAF: Die deutschen Gefallenen in Afghanistan, 28. Dezember 2014 https://augengeradeaus.net/2014/12/zum-ende-von-isaf-die-deutschen-gefallenen-in-afghanistan/ Sicherheitshinweise: Ankit Panda 2018: Russia Conducts Successful Flight-Test of Avangard Hypersonic Glide Vehicle, December 27, 2018 https://thediplomat.com/2018/12/russia-conducts-successful-flight-test-of-avangard-hypersonic-glide-vehicle/ Stephen Walt, Good Riddance to America’s Syria Policy, Foreign Policy, 21 December 2018, https://foreignpolicy.com/2018/12/21/good-riddance-to-americas-syria-policy/ Augen geradeaus!: Neuer deutsch-französischer Vertrag: Beistandspflicht, gemeinsame Einsätze, gemeinsame Exportregeln, 9. Januar 2019, https://augengeradeaus.net/2019/01/neuer-deutsch-franzoesischer-vertrag-beistandspflicht-gemeinsame-einsaetze-gemeinsame-exportregeln/ Augen geradeaus!: Entscheidung über Tornado-Nachfolge steht noch aus; 7. Januar 2019 https://augengeradeaus.net/2019/01/entscheidung-ueber-tornado-nachfolge-steht-noch-aus/

Stress abbauen mit Entspannungstechniken und Psychologie
Vedanta Tiefenentspannung: Wer bin ich?

Stress abbauen mit Entspannungstechniken und Psychologie

Play Episode Listen Later Dec 26, 2017


Eine etwas anspruchsvollere Tiefenentspannung: Du nimmst zuerst eine Rückenentspannungslage, Shavasana, an. Dann spannst du die einzelnen Körperteile an und lässt sie los. Schließlich gehst du durch deinen Körper duch, wirst dir deines Körpers bewusst. Und du gelangst zur Frage: Wer bin ich? Diese Vedanta Tiefenentspannung kann dir tiefe Einsicht und Bewusstheit schenken.  Mitschnitt aus einem Yogalehrer Weiterbildungsseminar „Atma Bodha – die Erkenntnis des Selbst“ mit Sukadev im Haus Yoga Vidya Nordsee im November/Dezember 2009. Entspannung Anleitung als mp3, Video und Entspannungstexte Entspannung Kursleiter Ausbildung Ausbildung Kursleiter Autogenes Training Entspannungstherapeuten Ausbildung Ausbildung PMR Yogaschulen mit Tiefenentspannung Kursen Infos mit Der Beitrag Vedanta Tiefenentspannung: Wer bin ich? erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

stress video meditation leben definition diese selbst ayurveda psychologie stress management schlie erkenntnis entspannung ursachen gelassenheit symptome selbsthilfe einsicht wer bin ich vedanta der beitrag frage wer bewusstheit tiefenentspannung sukadev shavasana yoga vidya blog yoga yogaschulen yogaschule yoga artikel art artikel november dezember yogalehrer weiterbildung atma bodha haus yoga vidya nordsee stresspsychologie autogenes training ausbildung entspannungstherapeuten ausbildung asana uebungsplaene shavasana entspannung anleitung entspannungstexte entspannung kursleiter ausbildung ausbildung pmr tiefenentspannung kursen
Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude

Eine etwas anspruchsvollere Tiefenentspannung: Du nimmst zuerst eine Rückenentspannungslage, Shavasana, an. Dann spannst du die einzelnen Körperteile an und lässt sie los. Schließlich gehst du durch deinen Körper duch, wirst dir deines Körpers bewusst. Und du gelangst zur Frage: Wer bin ich? Diese Vedanta Tiefenentspannung kann dir tiefe Einsicht und Bewusstheit schenken.  Mitschnitt aus einem Yogalehrer Weiterbildungsseminar „Atma Bodha – die Erkenntnis des Selbst“ mit Sukadev im Haus Yoga Vidya Nordsee im November/Dezember 2009. Entspannung Anleitung als mp3, Video und Entspannungstexte Entspannung Kursleiter Ausbildung Ausbildung Kursleiter Autogenes Training Entspannungstherapeuten Ausbildung Ausbildung PMR Yogaschulen mit Tiefenentspannung Kursen Infos mit Der Beitrag Vedanta Tiefenentspannung: Wer bin ich? erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Cachekompott (Podcache)
Podcache 096 ...Jahresrückblick 2015 NOVEMBER - DEZEMBER (19.12.2015)

Cachekompott (Podcache)

Play Episode Listen Later Dec 21, 2015 40:49


Rückblick auf die Folge 091

jahresr geocaching november dezember cachen
Das soziologische Duett
Gibt es den Staat wirklich? - Dr. Jochen Schwenk im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Dec 8, 2015 80:55


Dr. Jochen Schwenk, vom Institut für Soziologie der Technischen-Universität Darmstadt, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die irritierende Realität des Staates und unsere Erwartungen und Befürchtungen in Hinblick auf staatliches Handeln und staatliche Ordnung. Shownotes: #00:03:30## Zum Konzept des Habitus bei Pierre Bourdieu vgl. Pierre Bourdieu, 2012: Sur l’État. Cours au Collège de France 1989-1992. Paris: Seuil. #00:07:28## Den Begriff der "Kulturnation", der vom Bildungsbürgertum im 19. Jhr. für Deutschland in Anspruch genommen wurde, unterschied der Historiker Friedrich Meinecke von dem der "Staatsnation". Siehe: Friedrich Meinecke, 1962: Weltbürgertum und Nationalstaat. Werkausgabe, Bd. 5. Stuttgart: R. Oldenbourg. [1908] #00:08:50## Zur Problematik Deutschlands als "verspätete Nation" siehe: Helmut Plessner, 1959: Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Stuttgart: Kohlhammer. #00:15:50## Bei dem Hinweis auf "bringing the state back in" handelt es sich um ein 1985 publizierten Sammelband. Der Anlass für diesen Band lieferte die Wiederkehr des Staates als Konzeptbegriff nachdem zuvor, so die Beobachtung der Autorinnen und Autoren, der Staat in den Sozialwissenschaften erstaunlich wenig Beachtung gefunden hatte. Besonders lesenswert in diesem Zusammenhang: Tilly, Charles, 1985, War Making and State Making as Organized Crime, in: Peter B. Evans, Dietrich Rueschemeyer, Theda Skocpol, 1985: Bringing the state back in. New York: Cambridge University Press, S. 169-191. #00:16:13## Konkret setzt sich Hermann Heller mit dem Problem staatlicher Gewaltausübung auseinander und hält in seiner "Staatslehre" fest: "Eine Militärgewalt, die sich nicht der Aufgabe unterordnet, das gebietsgesellschaftliche Zusammenwirken zu organisieren und zu aktivieren, ist nur als Räuberbande zu denken." (1983: 236) Hermann Heller, 1983: Staatslehre. 6. Aufl. Tübingen: Mohr. [1934]. Provokativ zugespitzt vergleicht Tilly (ebd.) in einem ähnlichen Sinne Staaten mit einer Erbresserbande. Staaten seien „quintessential protection rackets with the advantage of legitimicy" (161). #00:17:50## Im Rahmen seiner Studien zu ‚Gesellschaften gegen den Staat‘ hat Pierre Clastres sich auch mit dem Häuptlingstum beschäftigt. An Hand seines ethnographischen Materials konnte er zeigen, dass die ‚Gesellschaften gegen den Staat‘ die Staatslosigkeit dadurch auf Dauer stellen, dass sie eine reale Abspaltung der politischen Macht von der Gesellschaft verhindern. Dem Häuptling kommt dabei die Aufgabe zu, die politische Macht der Gesellschaft zu repräsentieren, während im selben Zuge alle reziproken Tauschbeziehungen zu ihm abgebrochen werden. Übrig bleibt ein Häuptling, der Mangels Möglichkeiten, auf die Gesellschaft einzuwirken, letztlich machtlos bleibt. Es handelt sich also um eine zugleich symbolische wie folgenlose Besetzung der Stelle der Macht, wodurch die reale politische Macht im Schoß der Gesellschaft verbleibt. Vgl. Pierre Clastres, 2011: Échange et Pouvoir: Philosophie de la Chefferie Indienne, in: ders.: La Société contre l’État. Paris: Les Édition Minuit, S. 25-42 [1974], sowie: ders.,1980, La question du pouvoir dans les sociétés primitives, 103-109. In: ders.: Recherches d’anthropologie politique. Paris: Seuil. Grundsätzlich zu staatenlosen Gesellschaften vgl.: Christian Sigrist, 2005: Regulierte Anarchie. Untersuchungen zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentären Gesellschaften Afrikas. LIT: Münster; Georg Balandier, 1974: Politische Anthropologie. München: dtv sowie James C. Scott, 2009: The Art of not being Governed. An Anarchist History of Upland Southeast Asia. New Haven and London: Yale University Press. #00:19:00## Zur Funktionsweise der Gabe vgl. Marcel Mauss, 1990: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:20:22## Zum Begriff der "segmentären" oder "segmentär differenzierten Gesellschaft" vgl. Émile Durkheim, Émile, 1992: Mechanische Solidarität aus Ähnlichkeiten, in: Über soziale Arbeitsteilung. Studien über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 118-161 [1893]; sowie zum Überblick: Online #00:28:58## Für Weber soll Staat „ein politischer Anstaltsbetrieb heißen, wenn und insoweit sein Verwaltungsstab erfolgreich das Monopol legitimen physischen Zwangs für die Durchführung der Ordnung in Anspruch nimmt". (Max Weber, 2005: Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt/M., S. 38. [1925]). An anderer Stelle hält er weiter fest: "Der Staat ist, ebenso wie die ihm geschichtlich vorausgehenden politischen Verbände, ein auf das Mittel der legitimen (das heißt: als legitim angesehenen) Gewaltsamkeit gestütztes Herrschaftsverhältnis von Menschen über Menschen." (1980: 822). Max Weber, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen: Mohr. [1925] #00:29:28## Für Pierre Bourdieu ist der Staat vor allem auch eine erkenntnistheoretische Frage. Seinen Überlegungen zu Folge strukturiert der Staat, in dem er wesentliche Denk- und Wahrnehmungsschemate präfiguriert, unser Denken vor. Der Staat denkt sich also durch uns hindurch. Deshalb spricht Bourdieu davon, dass der Staat nicht nur – wie bei Weber – das Monopol der physischen Gewaltanwendung inne hat, sondern auch das der symbolischen. „In dem der Staat", so Bourdieu, „mit Autorität sagt, was ein Seiendes, ob Sache oder Person, seiner legitimen sozialen Definition nach wirklich ist (Urteil), das heißt, was es sein darf, was zu sein es ein Recht hat, auf welches soziale Sein es einen Rechtsanspruch hat, welchem Sein es einen Ausdruck zu verleihen, welches Sein es Ausdruck zu verleihen, welches Sein es auszuüben berechtigt ist […] übt der Staat eine wahrhaft schöpferische, gottähnliche Macht aus […]" (Pierre Bourdieu, 1998: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 115.) Die symbolische Macht des Staates liegt also vor allem auch in seiner Fähigkeit performativem Sprechens. Er ist damit die Konsekrationsinstanz der von ihm geschaffenen, sozialen Wirklichkeit und damit vor allem auch eine erkentnistheoretisch zu bedenkende Größe. (vgl. ebd, S. 96-136.). #00:35:22## Zur Figur der "Soziodizee" in Bezug auf den Staat vgl. ebd. #00:37:04## Zu Machiavellies Überlegungen zur Fürstenherrschaft siehe: Niccolò Machiavelli, 1995: Der Fürst. Aus dem Italienischen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Mit einem Nachwort von Horst Günther. 5. Aufl. Frankfurt/M.: Insel-Verlag. [1532] #00:44:48## Die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers), die man besser als Institution oder Organisation, denn als Regulierungsbehörde benennt, nimmt eine zentrale Rolle bei der Strukturierung und Verwaltung des DNS (Domain Name Systems) des Internets ein. Sie reguliert also im weitesten Sinne den Adressraum des Internets. Mehr zur ICANN siehe hier: Online Zur Problematik der Organisation und Selbstorganisation der ICANN vgl. Jeanette Hofmann, Marc Holitscher, 2004: Zur Beziehung von Macht und Technik im Internet, in: Udo Thiedeke (Hrsg.): Soziologie des Cyberspace. Medien - Strukturen - Semantiken. Wiesbaden: VS. S. 411-436. #00:48:53## Der Soziologe Niklas Luhmann versteht den Staat als semantische Selbstbeschreibung einer organisierten Ordnung des politischen Systems, das er als Funktionssystem der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft ansieht. Siehe: Niklas Luhmann, 2000: Die Politik der Gesellschaft. Posthum hrsg. v. André Kieserling. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 190. #00:51:20## Ein Überblick zum Projekt "Stuttgart 21" und zum Bürgerprotest dagegen findet sich z.B. hier: Online #00:59:16## Der Hinweis zu Norbert Elias bezieht sich auf dessen Hauptwerk: Norbert Elias, 1969: Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2. Aufl. Bern, München: Francke. #01:02:26## Ulrich Beck hat Überlegungen zur Transnationalisierung in verschiedenen soziologischen Kontexten entwickelt, etwa zu Risikolagen oder zur Globalisierung. Sein Argument war dabei, dass angesichts globaler Risiken ein Übergang von nationaler und internationaler Politik zu "kosmopolitischer Politik" erfolgen müsse. Siehe: Ulrich Beck, 2002: Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #01:03:36## Lepsius hat sich mehrfach mit der Problematik der Nation und des Nationalismus auch im europäischen Maßstab auseinander gesetzt. Siehe z.B. M. Rainer Lepsius, 1993: Die Europäische Gemeinschaft und die Zukunft des Nationalstaats. In: ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 249-263. #01:11:59## Zu Norbert Elias und der Herausbildung des staatlichen Gewaltmonopols vgl. Norbert Elias, 1997: Einleitung, in: ders.: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band. Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 9-73; ders. 1997: Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus, in: ders.: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Zweiter Band. Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 17-23. #01:16:08## Hinweise zur Frühgeschichte der Hebräer finden sich bspw. bei Jan Assmann, 2015: Exodus. Die Revolution der Alten Welt, München: C.H.Beck; ders., 2000: Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Ägypten, Israel und Europa, Darmstadt: WBG; Frank Crüsemann, 1978: Der Widerstand gegen das Königtum. Die antiköniglichen Texte des Alten Testaments und der Kampf um den frühen israelitischen Staat, Neukirchen: WMANT; Martin Buber, 1956: Königtum Gottes. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider. [alle Links aktuell November/Dezember 2015] Dauer 1:20:55 Folge direkt herunterladen

israel art internet france online er mit numbers europa band exodus zukunft deutschland mehr definition macht rolle bei evans gibt gesellschaft politik beck sache stelle organisation deshalb realit wirklich kampf technik aufgabe denken recht sinne weber prozess im gespr bezug erwartungen materials besonders wirtschaft handeln verb ordnung institut institution mittel texte staat anspruch risiken entstehung theorie funktion bd gemeinschaft studien wirklichkeit denk bern demokratie hinweise new haven coll ausdruck dauer aufl zeitalter urteil hinweis seinen autoren autorit zuge bef grunds friedrich hinblick staaten cours gottes aufs einleitung verwaltung besetzung cyberspace der f machiavelli darmstadt jochen heil konkret durchf la soci beobachtung mohr problematik beachtung organized crime untersuchungen geistes fehlen verhaltens gesellschaften globalisierung die politik herrschaft autorinnen entwurf niccol hebr handelns zivilisation scho staates soziologie governed der staat max weber die europ selbstorganisation minuit monopol siehe recherches james c technischen universit nationalismus icann kontexten die revolution martin buber wiederkehr pierre bourdieu schwenk weltb peter b durkheim ausgew arbeitsteilung bourdieu paris les habitus strukturierung dem h abspaltung austauschs suhrkamp ruprecht francke die gabe zusammenwirken der widerstand italienischen sammelband sprechens der anlass abendlandes nationalstaat wandlungen nachwort proze den begriff bildungsb rechtsanspruch alten testaments norbert elias marcel mauss zwangs assigned names theda skocpol vgl gewaltanwendung vandenhoeck regulierungsbeh new york cambridge university press frankfurt m state making ulrich beck absolutismus selbstbeschreibung jan assmann november dezember herausbildung der hinweis posthum london yale university press kulturnation provokativ herrschaftsverh jhr gewaltaus horst g
Das soziologische Duett
Der Neigung folgen - Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Dec 18, 2014 77:26


Dr. Michaela Pfadenhauer, ordentliche Professorin für "Kultur und Wissen" an der Universität Wien und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten wissensbasierter individueller Aneignungen der sozialen Welt und deren Konsequenzen für posttradionale Gesellung.Shownotes:#00:02:38# Interdisziplinäre Tagung Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des ‘unsachgemäßen Gebrauchs‘ Online Die Beiträge der Tagung erscheinen in: Maria Dillschnitter und David Keller (Hrsg.) 2015: Unsachgemäßer Gebrauch. München: Fink#00:02:58# Zu "Cult Media" Online Zur daran anschließenden Tagung "Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien: Intuition, Kreativität, Kompetenz" Karlsruhe 02.-04.11.14 Online.#00:05:13# Neben den frühen Soziologen wie Emile Durkheim, Georg Simmel und in gewisser Weise auch Max Weber, die sich Gedanken über die Beziehung von Individuum und Sozialität machten, wurde die Auseinandersetzungen mit dem Prozess der Individualisierung wesentlich durch Arbeiten von Ulrich Beck in den 1980er Jahren angeregt. Ulrich Beck: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Reinhard Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen 1983, S. 35–74#00:08:48# Zur Einführung in die Wissenssoziologie Peter L. Berger, Thomas Luckmann, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer. Dazu: Michaela Pfadenhauer, 2010: Peter L. Berger. Reihe Klassiker der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK#00:14:48# Zu den "neuen Amateuren" siehe die Tagung “Die neuen Amateure – zur Konjunktur einer Sozialfigur” (CfP) 05.-06.06.14. TU Berlin. Online Hierzu ist eine Publikation von Boris Traue und Michaela Pfadenhauer in Vorbereitung, die voraussichtlich 2015 bei Suhrkamp erscheinen wird.#00:15:08# Das utilitaristische Handlungsmodell (nach lat: utilitas der Nutzen, der Vorteil) besagt im Wesentlichen, das vernunftgemäß handelnde Akteure ihre Handlungen als rationale Mittel ansehen, um Zwecke zu erreichen, die ihren egoistischen Interessen entsprechen. Frühe Ansätze dieses Denkens finden sich bei Thomas Hobbes in ausgearbeiteter Form bei Jeremy Bentham. Siehe zum Utilitarismus Online#00:17:29# Zur Definition von Podcasting und Podcast siehe Online#00:26:07# Zu den "Global microstructures" siehe Karin Knorr Cetina, 2005: Complex Global Microstructures. The New Terrorist Societies. In: Theory, Culture & Society, H. 5. S. 213-234#00:29:23# Zur posttraditionalen Vergemeinschaftung siehe Ronald Hitzler, Anne Hohner, Michaela Pfadenhauer, (Hrsg.) 2008: Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS#00:31:20# Zur Spezifik in virtueller sozialer Beziehungen siehe: Udo Thiedeke, 2003: Virtuelle Gruppen: Begriff und Charakteristik. In: ders. (Hrsg.): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. 2. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 23-67.#00:39:08# Zur Intersubjektivität Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, 2004: “Postsozialität”, Alterität und Alienität. In: Michael Schetsche (Hrsg.): Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens, Würzburg: Egon. S. 23–41.#00:45:20# Zu Fragen des Designs und den Übergang von Daten zu Fakten siehe: Villém Flusser, 1998: Medienkultur. Hrsg. v. Stefan Bollmann. Frankfurt/M.#00:46:16# Zum gemeinsamen KIT und HfG Seminars von Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer und Prof. Dr. Wolfgang Ullrich im Sommersemester 2011 "Bildportale im Web 2.0: Neue Formen der Aneignung von Konsumprodukten" Online#00:50:46# Für Verehrerinnen und Verehrer der Marke, der Apple-Altar für zu Hause Online#00:54:50# In Österreich wird eine Ausbildung für den Aufbau und das Management von Fan-Gemeinschaften angeboten. Online#00:56:16# Was ist "Circuit Bending" Online siehe weiter: Paul Eisewicht, Michaela Pfadenhauer, 2015:Zweckentfremdung als Movens von Aneignungskulturen. Circuit Bending oder: Der gemeinschaftsstiftende inkompetente Gebrauch von Spielzeug. In: Maria Dillschnitter, David Keller, (Hrsg.): Unsachgemäßer Gebrauch. München: Fink (im Erscheinen)#00:59:58# Boris Traue Beschäftigung sich mit den "Audiovisuellen Kulturen der Selbstthematisierung" Online http://videosoziologie.net/forschungsprojekt-audiovisuelle-kulturen-selbstthematisierung seit 10/2014 an der Leuphana-Universität-Lüneburg. Online#01:03:34# Zur situativen Vergemeinschaftung: Winfried Gebhardt, 2008: Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. Über situative Event-Vergemeinschaftungen. In: Ronald Hitzler, Anne Honer, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS. S. 202-213.#01:10:23# Zu den Techniken der Zugehörigkeit: Paul Eisewicht, Thilo Grenz, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), 2012: Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruher Studien Technik und Kultur 5. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. Online#01:11:43# Zum Begriff der Performanz: Hubert Knoblauch, 2010: Von der Kompetenz zur Performanz. Wissenssoziologische Aspekte der Kompetenz. In: Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS. S. 237-255.[alle Links aktuell November/Dezember 2014] Dauer 01:17:16 Folge direkt herunterladen

Lichtenberger Podcast
Podcast: LP011 – November-Dezember 2013

Lichtenberger Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2013 84:52


Podcast: LP011 - November-Dezember 2013

november dezember
Yoga Entspannung und Meditation Podcast
87 Tiefenentspannung zur Erkenntnis des Selbst

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2010 14:06


Eine außergewöhnliche Tiefenentspannung für eine tiefere Bewusstheit deines wahren Wesens: Du nimmst zuerst eine Rückenentspannungslage an. Dann spannst du die einzelnen Körperteile an und lässt sie los. Schließlich gehst du durch deinen Körper duch, wirst dir deines Körpers bewusst. Du kommst zum Spürbewusstsein jenseits von Worten und Bildern. So kommst du zu den tieferen Schichten deines Wesens und zur Erfahrung der Verbundenheit allen Seins. Diese Vedanta Tiefenentspannung kann dir tiefe Einsicht und Bewusstheit schenken. Mitschnitt aus einem Yogalehrer Weiterbildungsseminar "Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst" im Haus Yoga Vidya Nordsee im November/Dezember 2009. http://nordsee.yoga-vidya.de , mehr Infos zu Seminaren bei Yoga Vidya http://yoga-vidya.de/seminar

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
85 Vedanta Tiefenentspannung: Wer bin ich?

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2010 20:04


Eine anspruchsvolle Tiefenentspannung für tiefe innere Erkenntnis. Du nimmst zuerst eine Rückenentspannungslage an. Dann spannst du die einzelnen Körperteile an und lässt sie los. Schließlich gehst du durch deinen Körper duch, wirst dir deines Körpers bewusst. Und du gelangst zur Frage: Wer bin ich? Diese Vedanta Tiefenentspannung kann dir tiefe Einsicht und Bewusstheit schenken. Mitschnitt aus einem Yogalehrer Weiterbildungsseminar "Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst" im Haus Yoga Vidya Nordsee im November/Dezember 2009. http://nordsee.yoga-vidya.de , mehr Infos zu Seminaren bei Yoga Vidya http://yoga-vidya.de/seminar

Gamester.tv - Games to watch
«Gamester.tv»: Sendung Nummer 008, November/Dezember 2008

Gamester.tv - Games to watch

Play Episode Listen Later Dec 25, 2008 28:14


«Gamester.tv» - Games to Watch! Gamejournalist Raphael Fiore testet in 1- bis 4-minütigen Videoberichten aktuelle Videogames für Microsofts Xbox 360, Nintendos DS und Wii sowie Sonys PlayStation 3 und PSP. Neben Vollpreis-Games für die stationären und portablen Konsolen werden mit einer gesonderten Bewertung auch downloadbare Spiele für «PlayStation Network», «Virtual Console», «Wii Ware» und «Xbox Live Arcade» gereviewed. Ausserdem wird Zubehör für alle Konsolen geprüft, Interviews mit Grössen der Gamebranche geführt, Game-Events und Game-Messen besucht und vielseitige Specials rund um Videospiele produziert – wobei vor allem die älteren Konsolen wie Nintendo Entertainment System, Mega Drive, Neo Geo, usw. berücksichtigt werden. In der Sendung werden auch Wettbewerbe gestartet, die auf Gamester.tv beantwortet werden können – den Gewinnern winken tolle Preise. Übrigens: Ab der zweiten Sendung werden nicht nur die Trailer in bestmöglicher Bildqualität (bis Full HD) ausgestrahlt, sondern auch alle Videoberichte – bislang einzigartig in der Schweiz!