POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
In den letzten Tagen wurde behauptet, das Fondspolicen-Kundengelder bei der Insolvenz einer Lebensversicherungsgesellschaft in die Insolvenzmasse fließen. Stimmt das? ich habe mir den Podcast angehört und gebe mal meine Einschätzung dazu ab. Diese bezieht sich ausschließlich auf fondsgebundene Versicherungen, die Ihren Sitz in Deutschland haben. Zunächst hat die Insolvenz der FWU die deutsche Versicherungswirtschaft keineswegs ins Wanken gebracht. Damit suggeriert man indirekt, dass es hier zu einem Flächenbrand a la Lehmann kommen könnte, was natürlich Unsinn ist. Im Weiteren wird herausgestellt, dass es sich in Deutschland bei Fonds in Versicherungen nicht um Sondervermögen handelt und damit – wie es auch die Überschrift des Podcast suggeriert – diese im Insolvenzfall in die Insolvenzmasse fallen. Auch das ist – zumindest was die Ableitung angeht – falsch. Es ist zutreffend, dass es sich bei Versicherungen nicht um Sondervermögen handelt – das ist logisch nachvollziehbar, aber das bedeutet nicht automatisch, dass das im Insolvenzfall ein Problem ist. Denn für die Anlegersicherheit ist nicht die Frage, ob es sich um Sondervermögen handelt, relevant, sondern das, was das Gesetz im Insolvenzfall vorsieht. Aber der Reihe nach: Es handelt sich bei solchen Versicherungslösungen in der Tat nicht um Sondervermögen sondern um – so der Fachbegriff – Sicherungsvermögen. Dieser Umstand irritiert die Anleger, da davon ausgegangen wird, dass nur Sondervermögen einen Insolvenzschutz nach sich zieht. Dies ist aber nicht der Fall. Auch das Vermögen innerhalb von fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen ist im selben Umfang vor der Insolvenz des Anbieters geschützt.. Zum Hintergrund mehr in diesem Podcast. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Episode feiern Julia und Felix eine Erfindung, die wesentlich zum Erfolg vieler Anlegerinnen und Anleger bei der Geldanlage beiträgt: börsengehandelte Indexfonds, kurz: ETFs. In den vergangenen Jahren sind ETFs zu einer Art Allzweckwaffe an den Finanzmärkten geworden. Egal ob Aktien oder Anleihen – ETFs ermöglichen es auch Börsen-Neulingen, schnell, einfach und günstig in die Kapitalmärkte zu investieren. Schon mit kleinen Summen lässt sich mit einem ETF-Sparplan im Laufe der Jahre so ein Vermögen aufbauen. Und auch eine gute Altersvorsorge ist heute ohne ETFs kaum mehr denkbar. Dennoch gibt es einiges zu beachten: Wie groß sollte ein Fonds mindestens sein? Wie vergleicht man am besten die Kosten? Warum werden ETFs trotz aller Erfolge von Kritikern noch immer als „dummes Geld“ bezeichnet? Und was ist das Geheimnis erfolgreicher Geldanlage? Korrekturhinweis: In der Folge heißt es fälschlicherweise, dass Anleger bei ETFs ein Emittentenrisiko haben und im Fall einer Emittenteninsolvenz womöglich ihr Geld verlieren. Das ist nicht korrekt: Aktien, Anleihen und Co. gelten rechtlich als Sondervermögen und dürfen nicht der Insolvenzmasse zufließen. Anbieter müssen ihren Anlegern die Wertpapiere im Insolvenzfall aushändigen. Sind sie dazu nicht in der Lage, haben sie in Europa das Recht auf eine Entschädigung. Diese ist allerdings bei 90 Prozent der Einlagen beziehungsweise maximal 20.000 Euro gedeckelt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Besprochene Wertpapiere und Assets: Bitcoin Gold MSCI World Socially Responsible ETF (LU0629459743) SPDR® S&P Global Dividend Aristocrats ETF (IE00B9CQXS71) Meta (US30303M1027) Alphabet (US02079K3059) Microsoft (US5949181045) Amazon (US0231351067) Apple (US0378331005) Tesla (US88160R1014) Nvidia (US67066G1040) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Bei Celsius landen 4,2 Mrd. US-Dollar Kundenvermögen in der Insolvenzmasse, die Winklevoss-Zwillinge wollen 900 Mio. US-Dollar von Genesis und der Mango-Markets Hacker landet hinter Gittern. Die Web3-Welt startet spektakulär in das Jahr 2023. Mit dabei sind Julius Nagel und Florian Adomeit, die das Ganze in dieser Folge Alles Coin, Nichts Muss begleiten. Außerdem geht's um den Meme-Hype im Solana-Ökosystem, den Kampf der Krypto-Wallets und den Börsen-Aggregator von DefiLlama, der Aggregatoren aggregiert. Doch zu Beginn dreht Julius Nagel erstmal eine Victory Lap, da sich eine seiner Vorhersagen für 2023 bereits am Jahresanfang scheint zu bewahrheiten. Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@AdomeitFlorian) ist Podcast-Host von Beckers Bets und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Diese Folge von Alles Coin, Nichts Muss wird unterstützt von Ultimate by Unstoppable. Die Mission von Ultimate besteht darin, sowohl eine nutzerfreundliche App als auch einen kuratierten Zugang zu Protokollen bereitzustellen, auf die sich Nutzer verlassen können - sozusagen einen Co-Piloten, um die DeFi Welt mit Zuversicht zu navigieren. Um dich für die Warteliste anzumelden und für weitere Infos siehe: ultimate.money. Timecodes: (00:06:39) Liquid Staking To The Moon (00:17:59) Celsius (00:24:24) Winklevoss-Zwillinge vs. Genesis (00:38:02) Mango-Markets-Hacker (00:42:58) DefiLlama DEX Aggregator (00:45:54) Solana Meme-Coin (00:53:48) Kampf der Wallets
mehr chinesische Autos auf Russlands Straßen / Wirecard-Kleinaktionären steht wohl kein Geld aus der Insolvenzmasse zu
Tag für Tag müssen Firmen in Deutschland Insolvenz anmelden. Neben großen Unternehmen wie der Kaufhauskette Galeria trifft es auch Tausende kleine. Was passiert dann? Wer bezahlt die Schulden, wann ist man zahlungsunfähig und welche Möglichkeiten gibt es danach? Das besprechen wir in dieser Folge. Direkte Einblicke in das Thema gibt uns Anja Kuhn, die 2015 selbst mit ihrem Unternehmen, einem Magazinverlag, Insolvenz anmelden musste. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • So landen die meisten in der Schuldenfalle: Interview mit Insolvenzberaterin Vanessa Lehmann 1/2 https://www.youtube.com/watch?v=pQxTkEaR0XY • Welche Folgen hat eine Privatinsolvenz? SCHUFA, Pfändungen & mehr! Interview mit Vanessa Lehmann 2/2 https://www.youtube.com/watch?v=g5Dao-jmtw4 • Sind Zombie-Unternehmen eine Gefahr für unsere Wirtschaft? https://www.youtube.com/watch?v=pSaILuGVqVo ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://www.finanzfluss.de/go/abo Twitch: https://www.twitch.tv/finanzfluss Discord: https://www.finanzfluss.de/discord/ Facebook: https://www.finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Missing Magic Money - Den gestohlenen Bitcoin-Milliarden auf der Spur
Zwei Monate nachdem Alexander Vinnik verhaftet wird und die von ihm betriebene Kryptobörse BTC-e offline geht, entsteht eine neue Kryptobörse: WEX. BTC-e Nutzer können sich bei WEX sogar mit ihren alten Nutzerdaten einloggen. Als der Investigativjournalist und Kryptoinvestor Tim Cotten Nachforschungen über die Blockchain anstellt, führt ihn die Spur des Geldes nicht nur zur Manipulation der US-Wahlen im Jahr 2016, sondern auch zu pro-russischen Separatisten in der Ostukraine. Steckt der russische Geheimdienst hinter dem größten Raub aller Zeiten? Für alle ehemaligen KundInnen von Mt. Gox gibt es einen Hoffnungsschimmer: 2023 soll es zu einer Rückzahlung an die GläubigerInnen aus der Insolvenzmasse kommen. Und: Kurz vor dem Ende der Recherche erreicht uns eine überraschende Nachricht: Der in Paris inhaftierte IT- Spezialist Vinnik, der die gestohlenen Bitcoins über seine Börse gewaschen haben soll, wird in die USA ausgeliefert. Welche Rolle hatte er beim größten Raub aller Zeiten gespielt? Was weiß er wirklich? Werden die amerikanischen Behörden sein Schweigen brechen?
Weitere Themen: Ersatzverkehr wegen Zugunglück - Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert Info-System
Börsenminute-HörerInnen fragen mich immer wieder, warum ich mich im Podcast so wenig mit Anleihen beschäftige. Ganz einfach, weil sich mit Schuldverschreibungen bei der nach wie vor homöopathischen Verzinsung und in einem Umfeld steigender Zinsen kein Blumentopf gewinnen lässt. Aber Anleihen seien doch sicherer als Aktien. Sicherer ja, wenn man vom Schlimmsten ausgeht, der Pleite des investierten Unternehmens. Dann ist erst einmal das Eigenkapital futsch und damit die Aktien wertlos. Und sollte etwas von der Insolvenzmasse übrigbleiben, werden davon die Schuldner, also die Halter von Anleihen bedient. Definiere ich „sicher“ aber als Ertragsbringer, mit dem man ziemlich sich die Inflation schlagen kann, dann halte ich definitiv Aktien für sicherer. Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch der Gutmann Newsletter „CIO-Update Mai“. Sie warnen vor steigenden Renditen und damit fallenden Kursen von Schuldverschreibungen. Denn während 2020 die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen in den USA auf 0,5 Prozent fielen und in Deutschland bis auf minus 0,8 Prozent, liegen sie in den USA heute schon bei fast drei Prozent. Auch in Deutschland sind sie mit einem Prozent wieder im positiven Bereich. Steigen die Zinsen, fallen natürlich die Kurse der Anleihen, die man noch im Vorjahr oder gar 2020 gekauft hat, weil sie ja geringer verzinst sind. Je länger die Laufzeit, desto stärker fallen die Kurse bei steigenden Renditen. Also: Besser nicht in Anleihen investieren, wenn die Zinsen gerade wieder steigen. Die Privatbank Gutmann beruft sich auf Bloomberg, wonach wir seit 1990 die stärksten Preisrückgänge an den globalen Anleihemärkten sehen und im April 2022 den schlechtesten Monat. Außerdem verbuchen europäische Unternehmensanleihen die höchsten Preisrückgänge in der Geschichte. Ok, Anleihenmärkte sind jetzt stark überverkauft und es könnte zu Gegenbewegungen kommen, aber darauf würde ich persönlich nicht spekulieren. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Foto: Pixabay #Anleihen #Zinsen #Kurs #Preisrückgänge #Renditen #Bonds #Schuldverschreibungen #Kapital #Fremdwährung #Türkei #Südafrika #Kursverluste #Zinsanstieg #Gegenbewegungen #Deutschland #USA #Ertrag #Pleite #Schulden #Schuldner #Inflation #Teuerung #Kapitalmärkte #investieren
An Mut hat es dieser sanften Power-Frau noch nie gefehlt: wenn man ein 3jähriges Kind hat, gerade schwanger ist und gleichzeitig eine stillgelegte Praxis aus einer Insolvenzmasse kauft, weiß man, was man will. Annabelle Höhne hatte offensichtlich keine Zweifel, dass Kind und Karriere geht. Auch wenn es manchmal holprig war, wie sie sagt. Es hat sie nicht daran gehindert, die Familie um das dritte Kind zu bereichern und aus den holprigen Zeiten zu lernen. Heute hat sie klar definiert, was ihren Erfolg ausmacht und worauf es für sie bei der Praxisführung wirklich ankommt. Sie hat es geschafft, dass sie und ihr Team täglich ihre Werte leben: professionell, wertschätzend und engagiert. Hier kannst du dich als Zahnarzt/Zahnärztin bei Annabelle bewerben. Wir freuen uns über ein Bewertung auf Apple Podcasts. Vielen Dank! Vielleicht möchtest Du uns auf Instagram und Facebook folgen? Hier kannst Du Dich über unsere Akademie informieren.
Ramin Karbalaie @ NAIX - NAIX schwärzt Dokumente und das sehr erfolgreich. Dokumenteschwärzen ist langweilig? Stimmt! Aber in vielen Bereichen werden Dokumente noch per Hand und damit sehr unsicher geschwärzt. Das hat Ramin gesehen als er als junger Physikstudent in der Großkanzlei gearbeitet hat. Dieses Problem hat er mit NAIX gelöst. Und dort hört sein Weg nicht auf. Mit Rfrnz hat NAIX ein bekanntes deutsches Legal Tech-Start-up aus der Insolvenzmasse aufgekauft und will die Technologie nutzen, um NAIX zu vergrößern und auch für andere Bereiche anzupassen. Welche das sind, wie die Reise von NAIX angefangen hat, warum DeepL Ramins Vorbild ist und wie Ramin angefangen hat sich mit der Struktur von Sprache zu beschäftigen, das alles in der neuen Folge Talking Legal Tech. Achso: und es geht noch um einen der größten DSGVO-Verstoße in der Geschichte und welche Rolle NAIX gespielt hat. Viel Spaß beim Zuhören! https://naix.de/en Ramin auf LinkedIn Unsere Podcastumfrage findet ihr weiterhin hier: https://legaltechcologne.de/umfrage Kapitel: 00:00 Was macht NAIX? 04:46 Die Geschichte hinter dem Unternehmen 16:10 Der Aufstieg von NAIX 18:40 Wie funktioniert NAIX? 26:46 Was ist das Geschäftsmodell hinter NAIX? 32:49 Mitarbeit am größten DSGVO-Skandal der Geschichte 41:29 Wie geht es weiter? 53:30 Zukunft des Legal Tech-Markts im B2B-Bereich 01:02:00 Ausklang & Empfehlung Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️ Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Anteile an einem Investmentfonds werden in Wertpapieren verbrieft. Mit dem Kauf von Investmentfondsanteilen wird grundsätzlich den Anlegern Miteigentum am Fondsvermögen -sog. Sondervermögen- eingeräumt, welches von der Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet wird. Das Sondervermögen einer Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die Vermögensmasse, die bei einer Kapitalverwaltungsgesellschaft aus (gegen Ausgabe von Anteilscheinen) eingelegtem Geld und damit angeschafften Vermögensgegenständen (z.B. Aktien, Immobilien) gebildet wird. Dieses ist von dem eigenen Vermögen der Kapitalverwaltungsgesellschaft strikt getrennt zu halten, weswegen nicht die Kapitalverwaltungsgesellschaft, sondern die sog. Verwahrstelle das Sondervermögen verwahrt. Im Falle einer Insolvenz der Kapitalverwaltungsgesellschaft fällt das Sondervermögen nicht in die Insolvenzmasse der Kapitalverwaltungsgesellschaft, sondern bleibt eigenständig erhalten, weswegen es im Insolvenzfall geschützt ist. Die bei Banken als depotführende Stelle in Investment-Depots verwahrten Fondsanteile werden also rechtlich strikt getrennt von dem Vermögen der Bank gehalten und haften somit nicht für Forderungen Dritter gegenüber den Banken. Gläubiger der Banken haben somit im Falle einer Insolvenz keinen Zugriff auf das Sondervermögen der Bank. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp ------ 2-Tages Finanzseminar April 2021 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? www.matthiaskrapp.com Du findest mich auch bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@meine-vermoegensmanager.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei iTunes - Vielen Dank. Weitere regelmäßige Infos über aktuelle Neuigkeiten, neue gesetzliche Vorgaben und alles rund um die Themen Vermögensmanagement und Finanzplanung im Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
+++BLITZLICHT+++ +Neues Format+ +++Aufreger Thema Lego: Ist das Plastikschrott oder kann das endlich endgültig weg? Lego, deine Zeit ist rum und aus!+++Ich hatte Euch mitgeteilt, dass ich mich in meiner Babypause befinde und daher aktuell keinen Rhythmus für neue Blogs und PodCasts, mit gewohnter Verlässlichkeit, benennen oder auch nur annähernd halten kann. Und so kam mir die Idee für das +++BLITZLICHT+++: Ein PodCast ohne Schnörkel, schnell auf den Punkt und in wenigen Minuten mit allen Informationen, die ihr braucht. Und hier kommt das nächste +++BLITZLICHT+++: Warum jeder Konzern sich die Finger nach Influencern wie Lego lecken würde - und der Däne verklagt sie... Tschüss Lego, du wirst uns nicht fehlen! Kleiner Preis- und Größenvergleich mit Lego - fällt euch was auf? / Bild-Quelle: privat Influencer-Marketing kennt mittlerweile jeder! Zu viele haben mit ihren Posts und den hunderten von Hashtags, die damit immer kommen müssen, schon vor Gericht gestanden und gegen Schleichwerbung und weiß der Teufel was alles gekämpft - und in vielen Fällen verloren und in vielen auch gewonnen. So hat auch der geneigte Instagram-Nutzer, der es immer "voll geil" fand, wenn die Vroni (Fantasiename meinerseits, kein realer oder auch nur reeller Bezug!) wieder die neuesten geilen Klamotten und ihre tolle Figur darin zum kleinen Geld einer in Deutschland noch nicht so bekannten Marke, vorgestellt hat. Nun, da aber jetzt jeder weiß, was ein Influencer ist, und die Posts auch entsprechend gekennzeichnet werden müssen, ist aus dem Versteckspiel ein wenig die Luft raus. Nichtsdestotrotz suchen Firmen immer noch, trotz oder manchmal auch gerade wegen der Kennzeichnungspflicht nach - neuen - Influencern, und viele da draußen träumen immer noch von einer "Karriere" als Influencer. So, damit wäre alles gesagt - bis die Reste der dänischen Firma Lego ins Spiel kommen, dem Konkurs erneut nahe, aber diesmal wohl endgültig... und mit dem aktuellen Schritt, auch verdient und, wie immer, durch Dummheit und schlechtes unfähiges Management. Worauf will ich hinaus? Nun: andere Firmen ZAHLEN für Influencer - Lego VERKLAGT sie. Wobei das so nicht ganz richtig ist: Lego klagt ja nicht gegen Influencer, weil diese einen schlechten Job machen oder nun ein Produkt, ob zu Recht oder nicht, verrissen haben, sondern, noch schlimmer: sie klagen gegen all die Freaks da draußen, die für ihr eigenes Geld teures Plastikrecycling für Star Wars, Städte oder Mindstorm ausgeben und ihre Erfahrungen und Schätze per Video auf YouTube oder in anderen Foren als kostenlose Werbung für Lego zur Schau stellen. Und dieser Konzern, der einfach nur billiges Plastik zu unverschämt horrenden Preisen verkloppt und aktuell wohl in die letzte Krise, bevor es ihn nicht mehr geben wird, schlittert, mahnt nun reihenweise seine Fans ab! Das muss man sich mal vorstellen! Wie dumm muss die Unternehmensführung nur so sein? Mag sein, dass die Legosteine, zumindest einige noch, als geschütztes Eigentum gelten. Aber längst hat sich Konkurrenz aus China, Polen, Italien und weiteren Ländern auf den Weg gemacht, Lego endlich von der Erdplatte zu fegen... und es gibt genug Managementfehler, die man bei Lego hier mit aufzählen kann. Modelle, die ein hochpreisiges Rennautomodell darstellen sollen, die aber irgendwo zwischen Trabi und Opel aussehen. Städtebausätze, die immer teurer werden, aber weniger und weniger Gesamtelemente ergeben. Eine total verpennte Digitalstrategie - wobei... welche Strategie? Einfach keine Idee für Digitales... das Mindstorm wird zu einem Preis im Regal stehen, zu dem es da einfach nur weiterhin Staub ansetzen sollte, weil es mehr als eine Unverschämtheit ist, was Lego hier glaubt abkassieren zu können. Und dann die billigen "Spin-offs" für jüngere Altersklassen... Pardon, Lego, die scheißen dir was, wenn Du glaubst, mit Bluetooth (!!!!) über das Handy und einer unfassbar schlechten App Kids einfachen verarschen zu können... so ab 200 € aufwärts. Und in Wahrheit ist das eine schlechte Weiterentwicklung des nicht jünger werdenden letzten Mindstorm Sets. Ich habe mich von Lego schon vor Jahren verabschiedet. Wer sich die Qualität und die Preise ansieht, KANN einfach nicht mehr dort einkaufen. Erst recht, wenn AliExpress binnen weniger Wochen und komplett versandkostenfrei für wenig Geld Sets mit tausenden von Teilen liefert, die im Zusammenbau zwar ab und an eine erhöhte und eher unbeabsichtigte Herausforderung darstellen, aber mittlerweile qualitativ Lego locker in die Tasche stecken. Was auch für alternative Sets, z.B. aus dem europäischen Raum gilt. Ich möchte hiermit gleich mal Interesse an Legoland Deutschland und auch in Dänemark anmeldet - aus den beiden Gelände lassen sich herrliche Großparkplätze machen, ich hätte hier eine passende Strategie und die 3 Euro fünfzig aus der Insolvenzmasse löse ich gerne in Bar aus. Tschüss, Lego, jetzt ist es echt genug! Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Eine Legende geht zu Ende... endlich und mehr als verdient! +++ - +++: So dumm kann man doch im Jahr 2021 nicht sein? Dutzende kostenfreie Werbeträger, die auch noch Geld in die Kasse spülen, keine Gegenleistung erwarten und stundenlange Videos auf YouTube und Co kostenfrei als Werbematerial zur Verfügung stellen abmahnen und mit Klage drohen? Und als das nicht von einem hochprofitablen Konzern à la Google, sondern von einem Pleitegeier aus Dänemark? Na dann Lego, geh pleite! Viel Erfolg dabei! Wer so dumm ist, dem gehört es echt nicht anders! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | Folge direkt herunterladen
Die angelegten fünf Millionen Euro bei der Bremer Bank sind vermutlich weg. Dennoch hofft der Finanzbeigeordnete des Landkreises, Stark, aus der Insolvenzmasse einen winzigen Bruchteil zurückzubekommen.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Mein Aktienanteil teilt sich zu 75% in ein privates, weltweit gestreutes ETF – Portfolio auf Basis des Faktorinvestings (Fokus Value & Small Cap) und zu 25% in ein staatlich gefördertes Riesterprodukt (fairr – Riester) auf. Der Fairr – Fondsparplan bietet Steuerrückerstattungen, welche für einen langfristigen Investor super als Rendite – Booster verwendet werden können, und zusätzlich eine gestundete Abgeltungssteuer & zusätzliche Förderbeiträge. Damals haben mich genau diese Punkte überzeugt. Da das Geld für meine Altersvorsorge gedacht ist, stört mich die Unflexibilität eines Riester - Konstrukts nicht. Ebenso wenig bereiten mir potentielle Ausfälle der Sutor - Bank oder Fairr.de Kopfschmerzen. Schließlich wird mein Depot ja als Sondervermögen betrachtet & fällt somit entsprechend der zumindest aktuell geltenden Gesetzesgrundlage, nicht mit unter die Insolvenzmasse. Genau auf jenen Riester - Fondsparplan bezieht sich nun meine Frage. Heute erhielt ich von Fairr & der dahinterstehenden Sutor – Bank eine E – Mail, welche mir mitteilte, dass meine Aktienquote in meinem verwalteten Depot auf Grund der derzeitig so volatilen Situation auf den Kapitalmärkten deutlich reduziert & in vermeidlich sichere Anlagen wie Cash & AAA – Anleihen umgeschichtet werden muss. Nach telefonischer Nachfrage wurde dies auf gerissene Risikokennzahlen wie Value at Risk, etc. geschoben. Mir als Privatanleger bereitet dies natürlich ziemliche Sorgen! Schließlich möchte ich nicht nur an dem vollen Verlust der letzten Wochen, sondern ebenso an dem hoffentlich baldigen Wiederanstieg der Kurse beteiligt sein. Sollte die Aktienquote jedoch erst wieder erhöht werden, wenn sich die Kurse wieder stabilisiert haben, kann ich mir dies natürlich in die Haare schmieren, da die stärksten Kursanstiege bekanntlich kurz nach der Bodenbildung der Kurse an den Börsen stattfinden." Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp ------ Das Finanzseminar 2020 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank.
Jede Marke wird einmal ins Leben gerufen und jede Marke wird sich eines Tages auch wieder verabschieden. Gründe dafür gibt es viele: Marken können überflüssig werden, wenn sich Märkte beispielsweise technologisch verändern, wenn deren Nutzen keine Relevanz mehr hat.Oder Marken werden von Finanzinvestoren übernommen, zerschlagen und filetiert.Klingt fast so, als müssten sich Marken ihrem Schicksal ergeben. In ganz vielen Fällen: N e i n! Denn viele Marken sterben einen Tod durch Managementfehler und durch das Unvermögen, Potenziale auf die Straße oder an die Zielgruppen zu bringen. Wir können nahtlos anknüpfen an die CampusMarke Episode Nr. 19, vom 24. Juni 2018, bei der wir Euch auch schon mitgenommen haben zu einem Spaziergang über den Markenfriedhof. Air Berlin, Kaisers, Hertie, Schlecker oder Raider, waren einige Beispiele, die wir besprachen, was gegen den Markentod hätte getan werden können. Die gesamte Bandbreite, wie Marken sterben, zeigen wir mit der heutigen Episode auf. Wichtig ist uns dabei, was ihr daraus lernen könnt, um Fehler für eure Marke zu vermeiden. Unser erstes, ganz aktuelles Beispiel, ist wieder eine Marke des Handels: real,-- Die Filialkette, die der Metro zur Last wurde und die nun an einen Finanzinvestor verkauft ist. Wir müssen keine Hellseher sein, um zu prophezeien, dass die Marke real,-- den Weg der Marke Kaisers auf den Markenfriedhof gehen wird. Das zweite Beispiel ist der Pionier des Reisens: Thomas Cook. Gegründet 1865 mit einem ersten Reisebüro in der Londoner Fleetstreet. Welch ein Mythos. Eine erst sehr ruhmreiche Geschichte - und zum Ende eine traurige Insolvenz-Geschichte. Fosun, eine expansive chinesische Unternehmensgruppe, hat die Marke Thomas Cook aus der Insolvenzmasse gekauft. Sie wird also weiter existieren, aber nie mehr die Strahlkraft eines englischen Reisepioniers haben. Spannend dabei: Eine Marke im Thomas Cook Verbund, die Condor, konnte sich rauslösen und wurde von der polnischen Luftfahrtgruppe LOT übernommen. Eine Marke, bei der das Management einen gehörigen Anteil am Tod der Marke hat, ist Kettler. Ein stolzes Familienunternehmen, 1949 von Heinz Kettler gegründet. Mit Klassikern wie dem KETTCAR, sind ganze Generationen an Kindern aufgewachsen. Was die Historie erkennen lässt: Mangelnde Positionierung führte zu Wildwuchs im Produktportfolio, verwässerte das Image und das Markenbild und führte am Ende ins Abseits. Und was uns die Historie von Kettler auch noch lehrt: Auch die bestklingendsten Awards wie 2003 "Marke des Jahrhunderts" oder kurz vor der Insolvenz der "German Brand Award" stellten leider keine Überlebensgarantie für Kettler dar. Und noch eine deutsche Traditionsmarke, von der wir uns in der bisherigen Form verabschieden müssen, ist die TV-Marke Loewe. Vor wenigen Wochen kam das Aus. Unstetes Management hat den Weg bereitet zur Übernahme durch einen osteuropäischen Unternehmer, der die Traditionsmarke wiederbeleben will. Ob dies gelingen wird? Erfahrung gibt es ja in dieser Unternehmensgruppe mit deutschen Traditionsmarken wie Grundig und Blaupunkt, die bereits in deren Portfolio sind. Ja, und zuletzt haben wir noch eine Grabstätte entdeckt – ein Gemeinschaftsgrab – für Logos. Lasst euch überraschen, welche Logos wir hier gefunden haben... Viel Spaß beim virtuellen Gang über den Markenfriedhof. ShownotesMetro verkauft real, tagesschau.deChinesen kaufen den Namen Thomas Cook, n-tv.deKettler zum dritten Mal insolvent, finance-magazin.deNach der Insolvenz Loewe: 2020 will der TV-Hersteller wieder durchstarten! Compputerbild.deBMW bekommt ein neues Logo, autobild.de
Patrice hat den Weihnachtsmann beraten und ihn bei dieser Beratung einfach aus rentabilitätsgründen gleich mit wegrationalisiert und die Marke Weihnachten an Jeff Bezos verkauft. Dabei hatte er sich noch den Schlitten des Weihnachtsmanns aus der Insolvenzmasse ersteigert. Jeff Bezos hat die Marke Weihnachten als Me-Mas und für den deutschen Markt als I-Nachten relaunched und ein Fest daraus gemacht, bei dem es nur darum geht Dinge bei Amazon für sich selbst zu bestellen. Alex findet das alles katastrophal und schafft es Patrice dazu bewegen mit ihm den Weihnachtsmann zu suchen. Werden die beiden Weihnachten retten können?
Verwertung der Insolvenzmasse (§§ 156 ff. InsO), Transfergesellschaft, Feststellungsverfahren §§ 174-186 InsO, Feststellungsprozess (§§ 179-182, 189 InsO), Verteilungsverfahren (§§ 187 ff. InsO), Verfahrensbeendigung, Zusammenfassung.
Benachteiligende Rechtshandlung vor Verfahrenseröffnung, Vorliegen eines Anfechtungsgrundes gem. §§ 130 ff. InsO, Gesellschafterdarlehen § 135 InsO, Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung, Rechtsvergleichende Umschau, Fallbeispiele. Verwertung der Insolvenzmasse (§§ 156 ff. InsO), Transfergesellschaft, Feststellungsverfahren §§ 174-186 InsO, Feststellungsprozess (§§ 179-182, 189 InsO)
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Drittliga-Absteiger RWE braucht kurzfristig 120.000 Euro, um den Spielbetrieb aufrecht erhalten zu können. Gleichzeitig ermittelt die Staatsanwaltschaft zum Anfangsverdachts wegen Bankrotts. Das erklärt Oberstaatsanwalt Hannes Grünseisen. Konkret geht es darum, ob Verantwortliche Bestandteile des Vermögens, das bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens zur Insolvenzmasse gehörte, beiseite geschafft oder verheimlicht haben. Es drohen empfindliche Haftstrafen. Sollte es in den nächsten Tagen nicht gelingen, die 120.000 Euro aufzutreiben, müsste der Spielbetrieb sofort eingestellt werden, was gleichbedeutend mit dem Abstieg in die Kreisklasse unter einem anderen Vereinsnamen. Bis 2022 stellt die NRW-Landesregierung insgesamt 300 Millionen Euro dem Vereinssport für Sanierungs- und Modernisierungsbedarf von Sportstätten zur Verfügung. Vereinseigene Sportanlagen gibt es in NRW rund 7.000. Dieser Beschluss ist ein großartiger Moment für unsere Sportvereine, die so viel für die Gesellschaft leisten. Sie brauchen zeitgemäße Sportstätten und sind da...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Drittliga-Absteiger RWE braucht kurzfristig 120.000 Euro, um den Spielbetrieb aufrecht erhalten zu können. Gleichzeitig ermittelt die Staatsanwaltschaft zum Anfangsverdachts wegen Bankrotts. Das erklärt Oberstaatsanwalt Hannes Grünseisen. Konkret geht es darum, ob Verantwortliche Bestandteile des Vermögens, das bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens zur Insolvenzmasse gehörte, beiseite geschafft oder verheimlicht haben. Es drohen empfindliche Haftstrafen. Sollte es in den nächsten Tagen nicht gelingen, die 120.000 Euro aufzutreiben, müsste der Spielbetrieb sofort eingestellt werden, was gleichbedeutend mit dem Abstieg in die Kreisklasse unter einem anderen Vereinsnamen. Bis 2022 stellt die NRW-Landesregierung insgesamt 300 Millionen Euro dem Vereinssport für Sanierungs- und Modernisierungsbedarf von Sportstätten zur Verfügung. Vereinseigene Sportanlagen gibt es in NRW rund 7.000. Dieser Beschluss ist ein großartiger Moment für unsere Sportvereine, die so viel für die Gesellschaft leisten. Sie brauchen zeitgemäße Sportstätten und sind dafür auf öffentliche Förderung angewiesen, kommentiert LSB-Präsident Walter Schneeloch. Michael Sandner ist neuer Präsident des Deutschen Dart Verbandes (DDV). Bei seiner Antrittsrede äußerte Sandner große Ambitionen: Dart ist eine Boomsportart. Wir wollen als Mitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes erreichen, dass Dart eine olympische Sportart wird. Erstmals in der 36-jährigen Geschichte des DDV gibt es in Axel Krauss einen hauptamtlichen Bundestrainer. Außerdem will man sich um die WM 2024 bewerben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Story: Er tut es nur für die Familie - seine Frau Irina und seinen fünfjährigen Sohn Simon. Der Jurist David hat nach längerer Arbeitslosigkeit einen Job angenommen, den er eigentlich nicht mit seinem Gewissen vereinbaren kann. Er soll eine Firma liquidieren - und muss alle Angestellten entlassen und die Insolvenzmasse abwickeln. Davids Skrupel scheinen berechtigt: Gleich am ersten Arbeitstag bricht eine Frau zusammen, nachdem er ihr gekündigt hat. David fährt die Frau nach Hause, versucht zu trösten - doch die junge Frau wird plötzlich aggressiv und beschimpft ihn als Heuchler. Und dem ist nicht genug: Noch in derselben Nacht ruft sie bei ihm zuhause an und bedroht David. Von nun an taucht sie täglich im leeren Großraumbüro auf und terrorisiert ihn am Telefon. Sie scheint überall zu sein. Als die junge Frau schließlich in einem sehr privaten Rahmen auftaucht, beschließt David, sie zur Rede zu stellen. Wut entbrannt fährt er zu ihr nach Hause - und findet ihre Leiche. Die Frau hat sich erhängt. Von jetzt an gerät Davids Leben aus der Spur: Er hat das Gefühl, dass die Tote sich an ihm und seiner Familie rächen will. Er beginnt, sich vor dem riesigen leblosen Büro, in dem er jeden Tag alleine arbeitet, zu fürchten. Jeder Schatten, jedes seltsame Geräusch, jede Tür, die nicht richtig geschlossen wurde, steigern Davids Angst. Wird er von einem Geist heimgesucht oder bildet er sich alles nur ein? Doch die Dinge, die um ihn herum passieren bestätigen immer mehr seinen grausamen Verdacht und führen schließlich zu einer unwiederbringlichen Entscheidung... DVD-Release: 07.12.2012 (Indigo) Horror, Mystery, Thriller Land: Deutschland 2010 Laufzeit: ca. 88 min. FSK: 16 Regie: Alexander Adolph Drehbuch: Alexander Adolph Mit Christian Berkel, Bibiana Beglau, Leo Conzen, Jule Ronstedt, Elisabeth Krojer, ... http://www.youtube.com/watch?v=T26cVT2n-S8
Story: Er tut es nur für die Familie - seine Frau Irina und seinen fünfjährigen Sohn Simon. Der Jurist David hat nach längerer Arbeitslosigkeit einen Job angenommen, den er eigentlich nicht mit seinem Gewissen vereinbaren kann. Er soll eine Firma liquidieren - und muss alle Angestellten entlassen und die Insolvenzmasse abwickeln. Davids Skrupel scheinen berechtigt: Gleich am ersten Arbeitstag bricht eine Frau zusammen, nachdem er ihr gekündigt hat. David fährt die Frau nach Hause, versucht zu trösten - doch die junge Frau wird plötzlich aggressiv und beschimpft ihn als Heuchler. Und dem ist nicht genug: Noch in derselben Nacht ruft sie bei ihm zuhause an und bedroht David. Von nun an taucht sie täglich im leeren Großraumbüro auf und terrorisiert ihn am Telefon. Sie scheint überall zu sein. Als die junge Frau schließlich in einem sehr privaten Rahmen auftaucht, beschließt David, sie zur Rede zu stellen. Wut entbrannt fährt er zu ihr nach Hause - und findet ihre Leiche. Die Frau hat sich erhängt. Von jetzt an gerät Davids Leben aus der Spur: Er hat das Gefühl, dass die Tote sich an ihm und seiner Familie rächen will. Er beginnt, sich vor dem riesigen leblosen Büro, in dem er jeden Tag alleine arbeitet, zu fürchten. Jeder Schatten, jedes seltsame Geräusch, jede Tür, die nicht richtig geschlossen wurde, steigern Davids Angst. Wird er von einem Geist heimgesucht oder bildet er sich alles nur ein? Doch die Dinge, die um ihn herum passieren bestätigen immer mehr seinen grausamen Verdacht und führen schließlich zu einer unwiederbringlichen Entscheidung... DVD-Release: 07.12.2012 (Indigo) Horror, Mystery, Thriller Land: Deutschland 2010 Laufzeit: ca. 88 min. FSK: 16 Regie: Alexander Adolph Drehbuch: Alexander Adolph Mit Christian Berkel, Bibiana Beglau, Leo Conzen, Jule Ronstedt, Elisabeth Krojer, ... http://www.youtube.com/watch?v=T26cVT2n-S8
Wie ein Phönix aus der Asche tauchte vor kurzem das neue Spiel von Turtle Rock auf: "Evolve". 2K kaufte letztes Jahr die Spielrechte aus der Insolvenzmasse von THQ und zahlte dafür angeblich 11 Millionen US-Dollar. Eine stolze Summe, wenn ihr bedenkt, dass ein "Company of Heroes 2" weitaus günstiger war. Read on! →