Podcasts about milchpulver

  • 38PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about milchpulver

Latest podcast episodes about milchpulver

Behind Science
Henri Nestlé: Der Milch-Milliardär

Behind Science

Play Episode Listen Later May 10, 2025 31:28


Wir sind wieder vereint! Luisa ist zurück aus der Babypause und hat direkt ein kontroverses Thema mitgebracht. Milchpulver - entwickelt und vertrieben von Henri Nestlé rettete es viele Säuglinge, kostete aber auch Menschenleben... Wir klären: Wie wird aus einem deutschen Apotheker der Gründer eines der mächtigsten Lebensmittelkonzerne der Welt? Und warum ist das Milchpulver von Henri Nestlé so umstritten, wo es so viele Leben retten konnte?Hier gibt's die Folge mit Julius von Liebig, der eine wichtige Grundlage für das Muttermilchersatzpulver bildete. Wenn ihr nach der Empfehlung von Science Crimes bei uns gelandet seid: Hallo! Max und Jonathan waren auch schon mal zum Interview bei uns.“Behind Science” gibt's jeden Samstag - am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind. Nutzt im Mai gerne unseren Buah-Code behindscience10, wenn ihr knackige Snacks sucht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stillleben - Der Podcast mit einem Schuss Muttermilch
#50 Stillleben: Ammeva - Milchpulver aus Frauenmilch

Stillleben - Der Podcast mit einem Schuss Muttermilch

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 36:24


Wie spende ich meine Muttermilch und was kann daraus alles großartiges entstehen? Wir klären das im Interview mit Caroline Koettnitz von Ammeva

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Melamin-Skandal: Chemikalien in Babynahrung

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 18:03


Es war einer größten Lebensmittelskandale der vergangenen Jahrzehnte: In China machte Babynahrung mit Melamin tausende Kinder krank. Haben wir daraus gelernt? (00:00:38) Begrüßung (00:01:24) Was ist 2008 passiert? (00:02:28) Warum Melamin so gefährlich ist (00:03:31) Wie das Melamin ins Milchpulver gelangt ist (00:06:11) Wie die erhöhte Dosis aufgefallen ist (00:07:50) Die Importregularien der EU (00:09:11) Wie es in China dazu kam (00:11:45) Welche Lebensmittel waren noch betroffen? (00:13:06) Welche Konsequenzen wurden gezogen? (00:15:06) High Protein-Produkte und ob sie betroffen sein können (00:16:45) Verenas neue Kolumne (00:17:35) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-melamin-in-babynahrung

Wissen
Melamin-Skandal: Chemikalien in Babynahrung

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 18:03


Es war einer größten Lebensmittelskandale der vergangenen Jahrzehnte: In China machte Babynahrung mit Melamin tausende Kinder krank. Haben wir daraus gelernt? (00:00:38) Begrüßung (00:01:24) Was ist 2008 passiert? (00:02:28) Warum Melamin so gefährlich ist (00:03:31) Wie das Melamin ins Milchpulver gelangt ist (00:06:11) Wie die erhöhte Dosis aufgefallen ist (00:07:50) Die Importregularien der EU (00:09:11) Wie es in China dazu kam (00:11:45) Welche Lebensmittel waren noch betroffen? (00:13:06) Welche Konsequenzen wurden gezogen? (00:15:06) High Protein-Produkte und ob sie betroffen sein können (00:16:45) Verenas neue Kolumne (00:17:35) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-melamin-in-babynahrung

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Melamin-Skandal: Chemikalien in Babynahrung

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 18:03


Es war einer größten Lebensmittelskandale der vergangenen Jahrzehnte: In China machte Babynahrung mit Melamin tausende Kinder krank. Haben wir daraus gelernt? (00:00:38) Begrüßung (00:01:24) Was ist 2008 passiert? (00:02:28) Warum Melamin so gefährlich ist (00:03:31) Wie das Melamin ins Milchpulver gelangt ist (00:06:11) Wie die erhöhte Dosis aufgefallen ist (00:07:50) Die Importregularien der EU (00:09:11) Wie es in China dazu kam (00:11:45) Welche Lebensmittel waren noch betroffen? (00:13:06) Welche Konsequenzen wurden gezogen? (00:15:06) High Protein-Produkte und ob sie betroffen sein können (00:16:45) Verenas neue Kolumne (00:17:35) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-melamin-in-babynahrung

BDM kompakt
BDM kompakt KW 29/2024

BDM kompakt

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 6:10 Transcription Available


In KW 29 2024 wurde Ursula von der Leyen mit 401 gegen 284 Stimmen als EU-Kommissionspräsidentin wiedergewählt. Die Besetzung der GDAGRI und Vorsitze in Ausschüssen bleiben offen. In der deutschen Politik herrscht eine Frontalopposition zw. Berlin und Bayern über das Ampel-Agrarpaket. Rewe und Edeka setzen auf höhere Haltungsstandards für Fleisch und Milchprodukte. Kritik an Herabstufung von Weidemilch. Landwirt aus Franken erzielt Teilerfolg bzgl. Düngegesetzgebung. Milchmarkt mit leichtem Plus, Cheddar und Milchpulver gefragt. Zuschüsse zu Blauzungenimpfungen. Umfrage zu Tierwohldaten auf Milchvieh- und Schweinemastbetrieben. Im Podcast-Format „BDM kompakt“ machen wir die aktuellsten Themen aus der Agrarwelt hörbar. In Sachen Milch die Nase vorn!

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Feuerwehr Helmstedt beklagt nach Unfall erneut Probleme mit Rettungsgasse

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 7:59


Weitere Themen: Eisdielen haben mit erhöhten Preisen für Milchpulver und Energie zu kämpfen

Unter Uns Moms
Lecker, lecker Zuckerbäcker

Unter Uns Moms

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 51:20


Heute berichten Janina und Patricia, warum gesunde Ernährung in den USA oft eine Herausforderung ist. Ihr erfahrt warum das bereits ab der Geburt ein Problem ist.  Angefangen beim Milchpulver mit Zuckerzusatz bis hin zu diversen, bei Euch in Europa verbotenen, Zusatzstoffen im regulären Essen. Wusstet Ihr das viele amerikanische Produkte in der EU mit anderen Zutaten verkauft werden? Weitere Informationen rund um den Podcast findet Ihr auf: www.instagram.com/unterunsmoms

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Heute zu Gast bei Evelyn: Stefan Leonhardsberger. Er ist Österreicher in Berlin, Comedian und leidenschaftlicher Papa von drei Kindern, die für ihn tolle Lehrmeister sind. Davon ist er überzeugt! Obwohl Humor hilft, den täglichen Familienwahnsinn zu überstehen, lohnt es sich für Stefan, sich auch mit Triggern auseinanderzusetzen, die Wut, Ängste oder Ungeduld auslösen – und hin und wieder zu meditieren, also Distanz zu den eigenen Gefühlen und Gedanken zu üben. Kann er Evelyn davon überzeugen? Hört selbst. Hier gibt's mehr von Stefan: https://www.instagram.com/stefan_leonhardsberger/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern

Startup Insider
Blue Farm mit neuem Haferdrinkpulver “Barista Oat Base” auf dem Markt (Vegan • Fermentation • Milchersatz)

Startup Insider

Play Episode Listen Later May 3, 2023 15:50


In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Philip von Have, CEO und Co-Founder von Blue Farm Bio, und sprechen mit ihm über die allgemeine Vision von Blue Farm und das neue Haferdrinkpulver “Barista Oat Base”.Blue Farm Bio bietet pflanzliche Milchprodukte in Pulverform an. Das Startup verzichtet dabei auf Wasser und verkauft nur die fermentierte Pflanzenbase. Dies ermöglicht, 8L Pflanzenmilch direkt an den Endkunden zu liefern. Die Produkte sind alle vegan, laktosefrei und der Zuckergehalt sowie die Zutaten sind auf ein Minimum reduziert. Zudem spart jede Packung nach eigenen Angaben knapp 90 % Müll und 5 kg CO2. Das Unternehmen setzt hauptsächlich auf den Online-Vertrieb und bietet ein praktisches Milch-Abo an. Es ist aber auch im Quick Commerce bei Anbietern wie Alpakas und Flaschenpost erhältlich. Das Sortiment ist auch in der Bio Company und bald in ausgewählten Filialen der Rewe Nord zu finden. Das Startup hat bereits 3 Millionen Euro unter der Führung von Zintinus Capital, der Familienholding HGDF sowie Übermorgen Ventures eingesammelt. Blue Farm Bio wurde im Jahr 2019 von Katia Pott und Philip von Have in Berlin gegründet.✍ Du kannst dein Startup auf Startup-Insider noch nicht finden? Hier geht es zur Registrierung.

Salon Flamingo
Flamong Salingo

Salon Flamingo

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 75:26


Brumm Brumm, Team Flamingo legt mit etwas Delay erneut einen rasanten Boxenstop im Waschsalon des Lebens hin. Durch passives Fahrverhalten lässt sich auch im Musikbusiness, eine Bremsspur von Milchpulver im frischgemahlenen Kaffee nicht vermeiden. Dabei bestimmt doch seit 21 Essenbestellungen eine sehr spezielle Marktlücke die Henkersmahlzeit, im glücksgefühlslastigen Wechselbad der Serienempfehlungen. Ohne Flachwitz, aber mit Wunsch-Beerdigungs-Insights. Halleluja ! Herzlich Willkommen im Salon Flamingo. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/salonflamingo/message

Der Slalom Podcast über Veränderung
[139] Kunst und Wirtschaft 3/5: Rimini Protokoll

Der Slalom Podcast über Veränderung

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 46:18


Stefan Kaegi ist einer der Gründer des Rimini Protokolls. Diese Künstlergruppe macht es sich zur Aufgabe Bühnenstücke, szenische Installationen und Hörspiele zu entwickeln, die immer wieder auch das Thema Wirtschaft und Gesellschaft hervorheben. "Die Hauptversammlung" interpretierte eine Hauptversammlung der DaimlerChrysler AG als Theaterstück, die Großbaustelle als Gesellschaftsmodell oder Cargo Shanghai-Friesland, eine Art Roadshow entlang der Lieferkette von Milchpulver.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Warum den USA das Babymilchpulver ausgeht

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2022 9:00


Die USA leiden an der größten Babynahrungs-Krise der vergangenen Jahrzehnte. Seit Monaten ist Milchpulver für Babys knapp. Eine Fabrik stoppte nach dem Tod von zwei Säuglingen die Produktion. Eine Luftbrücke aus Europa soll kurzfristig helfen.Mit Hans Foldenauer, Sprecher des Bundesverbands Deutscher MilchviehhalterSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de]]

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Warum den USA das Babymilchpulver ausgeht

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2022 9:00


Die USA leiden an der größten Babynahrungs-Krise der vergangenen Jahrzehnte. Seit Monaten ist Milchpulver für Babys knapp. Eine Fabrik stoppte nach dem Tod von zwei Säuglingen die Produktion. Eine Luftbrücke aus Europa soll kurzfristig helfen.Mit Hans Foldenauer, Sprecher des Bundesverbands Deutscher MilchviehhalterSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Take Dad
Im Milchpulver-Express nach China mit Pascal Nufer (Teil 2)

Take Dad

Play Episode Listen Later May 25, 2022 59:16


Wie gestaltet sich eine Geburt in Bangkok? Wie lebt es sich mit zwei kleinen Kindern in Shanghai? Und vieles mehr… Zu viele Fragen für eine Folge. Falls ihr den ersten Teil vom Gespräch mit Pascal Nufer noch nicht gehört habt, bitte unbedingt anhören. Dies ist der zweite Teil. Die Papas dürfen mit Pascal Nufer ihren ersten Gast im Take Dad Podcast begrüssen. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Pascal als Journalist und davon hat er über 15 Jahre aus Asien berichtet. Er war fünf Jahre als Ostasienkorrespondent fürs Schweizer Fernsehen SRF im Einsatz und hat mit seiner Familie bis 2019 in Shanghai gelebt. Pascal Nufer kennt Asien wie seine Westentasche und hat das Buch „Faszination China - Mythen, Macht und Menschen“ veröffentlicht. Aktuell ist er für die Auslandsredaktion des Schweizer Fernsehens tätig. TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop

Missionsarzt Podcast
#113 Angst, Zweifel, Muttermilch und Vorfreude auf Cusco

Missionsarzt Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2022 66:35


In dieser Folge geht es um die spannenden Themen Angst und Zweifel. Wir beschäftigen uns mit Menstruationsurlaub und Milchpulver. Und warum Lena und Elias sich auf das nächste Wochenende freuen!  Und noch was: Nimm unbedingt an unserer Umfrage teil. Deine Meinung ist uns wichtig! https://forms.gle/LaCb8CEeD5xnHM5g9 Hier noch zwei Links zu unseren YouTube-Kanälen:  Mission Familie Find your mission Für alle, die sich für unser neues Buch "Find your Mission" interessieren: Wir schicken es dir kostenlos zu. Schreibe einfach eine E-Mail mit deiner Adresse an mission@findyourmission.me Wenn du dazu beitragen willst, Quechua in Peru zu helfen, findest du hier unser Spendenkonto.  Vereinigte deutsche Missionshilfe e.V. Verwendungszweck „AC490000 Zeier“ IBAN DE33 2916 7624 0012 5776 00 BIC GENODEF1SHR oder https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3EZUM4TUC28WU

ETDPODCAST
Nr. 2843 Engpass bei Babynahrung: Bidens ungewöhnliche Lösung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 19, 2022 2:11


Wegen dramatischer Engpässe bei Babymilchnahrung in den USA greift die Regierung zu ungewöhnlichen Mitteln, um Familien mit Milchpulver zu versorgen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

WDR 5 Profit
G7-Finanzminister - Milchpulverkrise - Kein Getreide - Fleisch 19.05.2022

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later May 19, 2022 20:50


Treffen G7-Finanzminister: Ukrainehilfen, weltweite Schuldenkrise und Kampf gegen Inflation - Milchpulverkrise: USA richten Luftbrücke ein - Kornkrise: Europa ringt um ukrainische Getreidefuhren - Tarifeinigung: Mehr Geld und Freizeit - Wandel in der Fleischbranche - Moderation: Frank Wörner Von Frank Wörner.

Take Dad
Im Milchpulver-Express nach China mit Pascal Nufer (Teil 1)

Take Dad

Play Episode Listen Later May 18, 2022 49:39


Die Papas dürfen mit Pascal Nufer ihren ersten Gast im Take Dad Podcast begrüssen. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Pascal als Journalist und davon hat er über 15 Jahre aus Asien berichtet. Er war fünf Jahre als Ostasienkorrespondent fürs Schweizer Fernsehen SRF im Einsatz und hat mit seiner Familie bis 2019 in Shanghai gelebt. Pascal Nufer kennt Asien wie seine Westentasche und hat das Buch „Faszination China - Mythen, Macht und Menschen“ veröffentlicht. Aktuell ist er für die Auslandsredaktion des Schweizer Fernsehens tätig.   Wie gestaltet sich eine Geburt in Bangkok? Wie lebt es sich mit zwei kleinen Kindern in Shanghai? Und vieles mehr… Zu viele Fragen für eine Folge. Der zweite Teil folgt in der nächsten Woche.   TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop

10vor10
10 vor 10 vom 17.05.2022

10vor10

Play Episode Listen Later May 17, 2022 23:57


Aussenminister Cassis soll seine EU-Politik künftig mit dem Parlament absprechen, Ukrainische Soldaten konnten das Asow-Areal als russische Gefangene verlassen, den USA geht das Milchpulver für Babys aus, «Tokyo Vice» eine Serie über die Unterwelt der Yakuza

WDR 5 Profit
Spritpreise - Sachverständigenrat - Milchpulver - Wohnmobile 11.04.2022

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 22:25


Ölpreis sinkt - Spritpreis auch? - Hohe Spritpreise: Todesstoß für die Taxibranche? - Sachverständigenrat: Und da waren es nur noch drei - Vor 150 Jahren wurde das Patent zur Herstellung von Milchpulver eingereicht - Teure Überraschung: Wohnmobilpreise steigen nach dem Kauf - Moderation: Jörg Brunsmann Von Jörg Brunsmann.

WDR ZeitZeichen
Die Patentierung des Milchpulvers (am 09.04.1872)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 14:31


Das nahrhafte weiße Pulver ist Segen und Fluch: Milchpulver rettet nach wie vor unzähligen unterernährten Babys in aller Welt das Leben. Gleichzeitig machen große Konzerne damit ein gutes Geschäft - ohne sich um die Gefahren zu kümmern. Vor allem in Ländern des globalen Südens bereiten viele Mütter, anstatt ihre Kinder zu stillen, die Flaschennahrung mit verunreinigtem Wasser zu. Gefährliche Krankheiten bei kleinen Kindern sind die Folge. Von Anja Arp /Doris Arp.

WDR 5 Profit
Russland - EU-Vermögensregister - Ukraine-Hilfe - Bahn 08.04.2022

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 20:22


Drohende Staatspleite in Russland: Was bedeutet das konkret? - Forderung nach EU-Vermögensregister - Ukraine-Hilfepaket für Unternehmen - was drin steckt - Bahn-Baustelle mit Folgen - Güterverkehr wird ausgebremst - Stichtag Wirtschaft Patent zur Herstellung von Milchpulver (150) - Moderation: Frank Wörner Von Frank Wörner.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Ohne Rücksicht auf Verluste – Romans Habgier

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 51:31


Wer süchtig ist, verzichtet gern auch mal auf Anstand und Moral – das weiß Roman Grandke nur zu gut. Um sich seinen Drogenkonsum leisten zu können, verkauft er schon mit 15 Jahren selbst Drogen an Jüngere. Beim Verkaufspreis schlägt er so viel drauf, dass sich sein Gewinn nahezu verdoppelt. Nachfrage und Angebot – das ist genau sein Ding, merkt er. Um noch mehr zu verdienen, streckt er seine Drogen beispielsweise mit Schuhcreme. Typisch für Dealer, sagt Max und erzählt, wie er früher Drogen mit Milchpulver verlängert hat. Andere Kollegen nahmen Quarzsand, Henna oder andere Substanzen – mitunter ultragefährlich für nichtsahnende Konsumenten. Beschaffungskriminalität gehört damals zu Romans Leben. Nur seine Freunde sind ihm heilig. Bis die Habgier ihn auch diese Grenze überschreiten lässt. Damals klaut er seinen zwei besten Freunden – quasi Familie – hundert Mark. Die Zwei können das zwar später nicht beweisen, kappen aber den Kontakt. So sorgt die Sucht dafür, dass Roman immer wieder Menschen verliert, die mit ihm befreundet sein wollen. Damit nimmt er sich selbst die Chance, das zu finden, was er eigentlich sucht: eine eigene Familie, zu der er gehört. Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/

Health Resolution - HERO
Muttermilch oder Milchpulver - was benötigt unser Baby?

Health Resolution - HERO

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 42:34


Es gibt eine Tendenz, die dahingeht, Babies mit Milchpulver großzuziehen, an Stelle des natürlichen Weges des Stillens. Kann ein Milchpulver die Muttermilch ersetzen?

Papaundpapi - Männerhaushalt
#8 Müssen wir für Reisen mit Kind ein Logistikunternehmen gründen?

Papaundpapi - Männerhaushalt

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 33:35


Entschuldigung, haben SIE noch Platz im Koffer für Windeln unseres Sohnes? Wahlweise könnte ich ihnen aber auch Milchpulver mitgeben! - Reisen mit Kind sind vor allem am Anfang eine logistische Meisterleistung! Und wenn es dann auch noch 16 Tage auf Kreuzfahrt in Piratengewässern geht… dann nimmt das Drama seinen Lauf. Und, ach ja, bei UNS gibt es auch im Urlaub gesundes Essen – so zumindest die naive Annahme eines frisch gebackenen Elternpaares, das alles besser machen möchte als alle anderen… ohne Annahme des darauf folgenden Gefühls-Tsunamis!

SWR2 Kulturgespräch
75 Jahre Care-Pakete für Deutschland: Humanitärer Impuls und politische Vision

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 7:01


Die amerikanischen Care-Pakete, von denen die ersten vor genau 75 Jahren in Deutschland eintrafen, waren mehr als Almosen. Paula Lutum-Lenger, Leiterin des ,,Haus der Geschichte Baden-Württembergs", bezeichnet sie als ,,humanitären Impuls und Vision für eine demokratische Zukunft." Im Nachhinein sei dies die "Versinnbildlichung der Aussöhnung mit dem Kriegsgegner" gewesen, so Lutum-Lenger im Gespräch mit SWR2: ,,Man wollte Deutschland zurückholen in den Schoß der demokratischen Länder." Viele Lebensmittel, die die Deutschen in den braunen Paketen fanden, seien für die damalige Zeit exotisch gewesen. ,,Man kannte keine Erdnussbuter oder Milchpulver - und schon gar nicht getrocknete Eier", erklärt die Historikerin. Auch habe man häufig nicht gewusst, wie man diese ,,milden Gaben" zubereiten konnte. Da es die Beipackzettel und Anleitungen nur in Englisch gab, hätten die Behörden in den Verteilzentren Übersetzer eingesetzt, um dieses Problem zu lösen. Anfangs hätten vor allem amerikanische Familien gezielt ihre Verwandten und Bekannten in Deutschland mit Care-Paketen versorgt, um deren Ernährungslage zu verbessern. Später habe man auch anoynym mithilfe von Spenden helfen können. Auch sei man gezielt auf Wünsche eingegangen. ,,Wir haben in unserer Sammlung in Stuttgart zum Beispiel einen Fingerhut", erzählt Lutum-Lenger. Den habe sich eine Frau gewünscht, um eine Schneiderei eröffnen zu können. Erstaunlich findet Lutum-Lenger, dass einige der in Dosen abgepackten Lebensmittel noch heute genießbar sind. Die Öffnung einer Dose Schweineschmalz habe vor kurzem ergeben: Der Inhalt war einwandfrei. Bei anderen Lebensmitteln wie Trockenei sei die Angabe ,,Haltbar 10 Jahre". ,,Ich würde vorschlagen, das geschlossen zu lassen", so Lutum-Lenger. Paula Lutum-Lenger hat Volkskunde, Soziologie, Vor- und Frühgeschichte und Publizistik an der Universität Münster studiert. Seit 2018 ist sie Leiterin des "Haus der Geschichte Baden-Württembergs".

Happy, Baby!
Fläschchen geben: alles was du wissen musst!

Happy, Baby!

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 46:55


Folge 84: für alle, die kleinen Babys ein Fläschchen geben, diese Folge ist für euch!

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Wie europäisches Milchpulver Burkina Faso belastet

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2021 3:40


Autor: Sadaqi, Dunja Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14

THE ARISTO CAST
110 Nestle

THE ARISTO CAST

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 53:18


Von Skandal-Milch über Skandal-Plastik bis zum Skandal-Wasser, Nestle ist sich seiner Vorbildfunktion als Imperium bewusst.

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage
Folge 51: Christian Wilmsen

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 23:08


Dieses Mal blickt mein Podcast weit über den Tellerrand: Christian Wilmsen ist ein Urgestein der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Bei der historischen Rio-Konferenz 1992 wirkte er als Verhandlungsführer mit und saß für sämtliche deutschen Nichtregierungs-Organisationen am Tisch. Mit Christian Wilmsen spreche ich über den Schutz des Tropenwaldes, über höchst schädliches Milchpulver und über unsere persönliche Verantwortung für mehr Gerechtigkeit in der Welt.

Marktplatz - Deutschlandfunk
Welches Milchpulver das richtige ist

Marktplatz - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 3:52


Autor: Sterz, Lena Sendung: Marktplatz Hören bis: 19.01.2038 04:14

Offene Beziehung - Podcast
032: Das erste Mal und Eifersucht

Offene Beziehung - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 25:30


Da ich nicht weiß, was ich schreiben soll, hier der Wikipedia-Eintrag zu Muffins: Muffin [ˈmafɪn] ist die Bezeichnung für zwei verschiedene Gebäckarten. Die US-amerikanischen Muffins sind kleine runde Kuchen, die meistens mit Backpulver hergestellt und in speziellen Backformen gebacken werden.[1] Im Vereinigten Königreich versteht man unter der Bezeichnung ein flaches Hefegebäck, das wie ein Toast verzehrt wird. In den USA werden diese als English Muffins bezeichnet. EtymologieDie Herkunft des Begriffs Muffin ist nicht genau geklärt. Sprachwissenschaftler leiten es ab von der alten französischen Bezeichnung moufflet für ein Brot; das Wort bedeutete „weich“. Es wird aber auch auf niederdeutsche Wortformen verwiesen (Muffengebäck). Muffin im Vereinigten KönigreichEs ist nicht bekannt, seit wann es Muffins auf den Britischen Inseln gibt. Der Begriff lässt sich seit Anfang des 18. Jahrhunderts nachweisen; die ersten Rezepte stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie waren im 19. Jahrhundert sehr populär und wurden zur Tea Time von Muffin Men auf der Straße verkauft. Das laute Ausrufen und Schellenklingeln der Verkäufer wurde um 1840 gesetzlich verboten, weil sich dadurch viele Leute gestört fühlten; das Verbot ließ sich aber nicht durchsetzen.[1] Der englische Muffin wird aus einem speziellen Hefeteig hergestellt, der auf einem Backblech mit runden Vertiefungen, die flüssiges Fett enthalten, ausgebacken wird. Er hat keine Ähnlichkeit mit dem amerikanischen Muffin, sondern sieht eher wie ein flaches Brötchen aus, das vor dem Verzehr im Toaster geröstet wird (in Deutschland werden vergleichbare Produkte unter der Bezeichnung Toastbrötchen angeboten). Die Muffins werden halbiert vorgeschnitten verkauft. Für den Teig wird zunächst eine angereicherte Milch aus Wasser, Backfett, Zucker, Salz und Milchpulver hergestellt. Durch Verwenden von Milchpulver erreicht man, dass die Flüssigkeit mehr Proteine und Milchzucker als normale Milch enthält. Dadurch wird das Aroma verbessert, und der Teig bräunt intensiver. Diese Flüssigkeit wird mit Hefe und Mehl vermischt, nach dem Aufgehen des Teiges in runde Formen gefüllt und auf einer heißen Platte von beiden Seiten fertiggebacken. Englische Muffins gibt es sowohl mit Roggen- als auch mit Weizenmehl. Muffin in den Vereinigten Staaten Britische Auswanderer brachten den Muffin im 19. Jahrhundert nach Nordamerika. Der amerikanische Muffin wird nicht aus Hefeteig, sondern aus Rührmasse mit Hilfe von Triebmitteln wie Backpulver und Natron hergestellt. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Muffinrezepten, die sich bereits bei den Zutaten unterscheiden. Wichtig für die richtige Teigkonsistenz sind die Verwendung eines flüssigen Backfettes (Speiseöl oder geschmolzene Butter) sowie der richtige Säuregehalt im Teig in Kombination mit dem Triebmittel. Je saurer die flüssigen Zutaten wie zum Beispiel Buttermilch oder Joghurt sind, umso mehr Natron muss anstelle von Backpulver zugegeben werden. Der Unterschied zu Letzterem besteht in der speziellen Art der Zubereitung, der „Muffin-Methode“. Die festen Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz, Natron) und die flüssigen Zutaten (Zucker, Öl, Milch, Buttermilch, Joghurt, Eier) werden zunächst getrennt voneinander vermischt. Anschließend wird die flüssige Mischung auf die trockenen gegeben und der Teig nur etwa zehn Sekunden vermischt. Bei längerem Mischen würde zu viel Kleber im Teig entstehen und die CO2-Bläschen im Teig zu groß werden. Soll der Muffin weitere Zutaten enthalten (Nüsse, Schokostückchen oder die sehr beliebten Blaubeeren), werden sie jetzt zugegeben und nur kurz untergerührt. Der Teig wird in speziellen Backformen aus Metall oder Silikon im Ofen gebacken, damit die typische Form entsteht. Drei Staaten der USA haben Muffins zu offiziellen State Muffins erklärt: Minnesota den Blaubeermuffin (seit 1988)[2], New York den Apfelmuffin (seit 1987)[3] und Massachusetts den Corn Muffin aus Maismehl (seit 1986).[4] Muffins sind nicht identisch mit Cupcakes. Letztere haben zwar eine ähnliche Form wie Muffins, enthalten aber in der Regel keine Nüsse oder ähnliches und werden mit einem Frostingaus Creme oder Zuckerguss dekoriert. Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]↑ Hochspringen nach: a b c Alan Davidson: The Oxford Companion to Food. 2nd edition, edited by Tom Jaine. Oxford University Press, Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-280681-5, Muffin.↑ Laws of Minnesota 1988: Chapter 657-S.F. No. 1686 „An act relating to the state muffin“. The Office of the Revisor of Statutes, 26. April 1988, abgerufen am 25. Januar 2014.↑ New York State Information. New York State Library, 26. September 2013, abgerufen am 25. Januar 2014.↑ Massachusetts Facts, State Symbols. Secretary of the Commonwealth of Massachusetts, abgerufen am 25. Januar 2014 (State Muffin seit 27. Mai 1986).WeblinksCommons: Muffins – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Muffin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWikibooks: Kochbuch/ Muffins – Lern- und Lehrmaterialien Gerhard Müller: Muffins. (PDF, 120 KB) (Nicht mehr online verfügbar.) 5. August 2011, S. 2, ehemals im Original; abgerufen am 25. Januar 2014 (Ursprünglich als kurze telefonische Auskunft in der Zeitschrift Der Sprachdienst (Wiesbaden), Heft 2/2009, S. 64 f., Hier revidiert, erweitert und ergänzt, Stand: August 2011). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Wer selber Fragen hat, kann sie uns per eMail an offen@marcolatur.fail (Ja, "fail") mitteilen. Wir werden versuchen, die Fragen so gut wie möglich in den Folgen zu beantworten. Lieber Instagram? Null Problemo: @offene.beziehung Auf Patreon erscheinen diese Episoden auch - frei für jeden zugänglich, kostenlos, ohne Schnick oder Schnack. Unter www.patreon.com/marcolatur könnt ihr direkt unter die Folgen kommentieren. Über Feedback auf diesem Weg freuen wir uns generell. Positive und negative Kritik wird gelesen. Also haut in die Tasten. Folge direkt herunterladen

Baby, Family&Du
#016 Podcast: Babynahrung & Babymilch - Ein Blick hinter die Kulissen

Baby, Family&Du

Play Episode Listen Later May 30, 2020 33:22


In neun von zehn Milchpulver für unsere Kinder ist praktisch immer eine extra Portion zugesetzte Phosphate zu finden, welches bekanntlich den Knochen-und Zahnstoffwechsel, besonders in der Wachstumsphase, stören kann. Zusätzlich führen künstliche Phosphatverbindungen in der Nahrung zu Bluthochdruck und Arterienverkalkung. Die Gefahren, besonders für unsere kleinen Kinder, sind bekannt. Entsprechend tragen sie Milchpulver Produkte den Warnhinweis „Vorsicht bei Kleinkindern, da die akzeptable tägliche Aufnahmemenge überschritten werden könnte“. Dieser Hinweis steht nicht auf der Verpackung um dir als Mama zu sagen „Dein Kind soll nicht zu viel trinken weil es sonst zu dick wird“, der Wahnhinweis steht auf der Milchpackung weil dein Baby sonst vergiftet wird. Ich wünsche dir viele Erkenntnis beim zuhören. Deine Kerstin www.naturalbirthingpower.de

SWR Aktuell im Gespräch
Corona und die Milchbauern: Melken für die Katz'

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 19, 2020 3:56


Wegen der Corona-Krise wollen heute baden-württembergische Milchbauern in Stuttgart demonstrieren und eine Pyramide mit 300 Säcken Milchpulver aufbauen. Dieses Milchpulver gibt es nur, weil die Bauern während der Corona-Pandemie die überschüssige Milch als Butter, Käse oder eben Milchpulver lagern dürfen - gefördert von der EU. Die Landwirte fordern vor allem eine europäische Milchmengenreduzierung, sagt Karl-Eugen Kühnle, der baden-württembergische Landesvorsitzende des Bundesverbands Deutscher Milchbauern, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Stefan Eich.

Daddys mit ohne Ahnung
Episode 5 – Misch- und Sachgeschichten

Daddys mit ohne Ahnung

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 43:35


Christian und Benny sprechen über anmischen von Milchpulver, Füttern im allgemeinen und speziellen und wie man einen Kinderreisepass beantragt. Ein Hinweis noch in eigener Sache: Wir sind mit dieser Episode auf technisch qualitativer Basis beinah dort angekommen, wo wir mal ursprünglich hinwollten. Klar ist noch Platz nach oben, aber zumindest können wir den Podcast nun von der Seite her uneingeschränkt empfehlen.

VeggieWorld Vegan Podcast | Vegane Ernährung | Vegan Lifestyle | Interviews
105 - Menschenrechte Teil 2 - mit Anna-Lena Klapp

VeggieWorld Vegan Podcast | Vegane Ernährung | Vegan Lifestyle | Interviews

Play Episode Listen Later Aug 5, 2019 32:29


In Teil 2 unseres Interviews mit Anna-Lena Klapp sprechen wir über Milchpulver in Asien, über europäische Fleischindustrie in Afrika und über Social Media Müdigkeit. Shownotes: Das System Milch https://www.youtube.com/watch?v=wR4BrE9myAs Positionspapier „Agrarökologie stärken“ https://www.misereor.de/fileadmin/publikationen/postionspapier-agraroekologie-staerken.pdf www.foodrevolte.de 33 Fragen an...Anna-Lena Klapp Bonus Video: bit.ly/33_Klapp

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Die Spur der Täter | Die Babymilchbande

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

Play Episode Listen Later Aug 5, 2019 39:31


Aus Drogerien in Dresden werden große Mengen Milchpulver gestohlen. Wer hat es auf solch ungewöhnliches Diebesgut abgesehen? Die Spur der Täter über die Ermittlungen der Bundespolizei und die Auswirkung der Aufklärung.

ELTERN ABC
Worauf muss ich bei der Flaschennahrung achten | Baby | Eltern ABC |

ELTERN ABC

Play Episode Listen Later Apr 16, 2019


Babyfläschchen - Tipps & Tricks: Was ist bei der Flaschennahrung zu beachten? | Welche Menge? Welche Flasche? Wie rühre ich das Milchpulver an? Zu Flaschennahrung für Babys gibt es viele Fragen. Unsere ELTERN-Hebamme Wibke Klug sorgt im Video für Klarheit. Was denkst du? Babyfläschchen - Tipps & Tricks: Was ist bei der Flaschennahrung zu beachten? Worauf muss ich bei Flaschennahrung achten? Welchen Sauger wähle ich am besten aus? Und wie mache ich das nachts mit der Flasche? ELTERN-Hebamme Wibke Klug verrät ihre Tipps und Tricks im Video: 1.) Was muss ich über Flaschennahrung, Zufüttern und Milchpulver wissen? Wenn es mit dem Stillen nicht klappt, ist es überhaupt nicht schlimm, zuzufüttern oder auf Pulvermilch auszuweichen. Alles was die Eltern dafür brauchen, gibt es in der Drogerie. Es muss auch nicht das teuerste Pulver sein, und wie man die Pulvermilch anrührt, steht auf den Beipackzetteln. Das unterscheidet sich je nach Marke. Besonders schön für das Kind ist es, wenn es beim Füttern Hautkontakt mit der Mutter oder dem Vater hat. Dann fühlt es sich für das Baby fast so schön an, wie wenn es gestillt wird. 2.) Welche Flasche und welchen Sauger soll ich kaufen? Bei den Flaschen und den Saugern gibt es viele verschiedene Varianten. Ob ihr Plastik- oder Glas-Fläschchen nehmt, ist eure Entscheidung. Und welchen Sauger euer Baby bevorzugt, müsst ihr einfach ausprobieren. 3.) Was brauche ich zum Anrühren des Milchpulvers? Das Pulver wird mit abgekochtem Wasser angerührt. Ein Tipp für die Nacht: Eine Thermoskanne besorgen und darin die perfekte Menge an abgekochtem Wasser für die Nacht bereithalten. Die Thermoskanne sollte allerdings neu sein und vorher noch nicht mit Kaffee oder Tee gefüllt worden sein. Weitere Infos findet Ihr hier: https://cms.eltern.de/gesundheit-ernaehrung/essen-trinken Folgt ELTERN auch gerne hier: ► Facebook: https://www.facebook.com/eltern.de ► Instagram: https://bit.ly/2Qon4az ► Pinterest: https://bit.ly/2lhEo3n ► Youtube: https://bit.ly/2FrDH2j ► Webseite: https://www.eltern.de

ELTERN ABC
Worauf muss ich bei der Flaschennahrung achten | Baby | Eltern ABC |

ELTERN ABC

Play Episode Listen Later Apr 16, 2019 3:00


Babyfläschchen - Tipps & Tricks: Was ist bei der Flaschennahrung zu beachten? | Welche Menge? Welche Flasche? Wie rühre ich das Milchpulver an? Zu Flaschennahrung für Babys gibt es viele Fragen. Unsere ELTERN-Hebamme Wibke Klug sorgt im Video für Klarheit. Was denkst du? Babyfläschchen - Tipps & Tricks: Was ist bei der Flaschennahrung zu beachten? Worauf muss ich bei Flaschennahrung achten? Welchen Sauger wähle ich am besten aus? Und wie mache ich das nachts mit der Flasche? ELTERN-Hebamme Wibke Klug verrät ihre Tipps und Tricks im Video: 1.) Was muss ich über Flaschennahrung, Zufüttern und Milchpulver wissen? Wenn es mit dem Stillen nicht klappt, ist es überhaupt nicht schlimm, zuzufüttern oder auf Pulvermilch auszuweichen. Alles was die Eltern dafür brauchen, gibt es in der Drogerie. Es muss auch nicht das teuerste Pulver sein, und wie man die Pulvermilch anrührt, steht auf den Beipackzetteln. Das unterscheidet sich je nach Marke. Besonders schön für das Kind ist es, wenn es beim Füttern Hautkontakt mit der Mutter oder dem Vater hat. Dann fühlt es sich für das Baby fast so schön an, wie wenn es gestillt wird. 2.) Welche Flasche und welchen Sauger soll ich kaufen? Bei den Flaschen und den Saugern gibt es viele verschiedene Varianten. Ob ihr Plastik- oder Glas-Fläschchen nehmt, ist eure Entscheidung. Und welchen Sauger euer Baby bevorzugt, müsst ihr einfach ausprobieren. 3.) Was brauche ich zum Anrühren des Milchpulvers? Das Pulver wird mit abgekochtem Wasser angerührt. Ein Tipp für die Nacht: Eine Thermoskanne besorgen und darin die perfekte Menge an abgekochtem Wasser für die Nacht bereithalten. Die Thermoskanne sollte allerdings neu sein und vorher noch nicht mit Kaffee oder Tee gefüllt worden sein. Weitere Infos findet Ihr hier: https://cms.eltern.de/gesundheit-ernaehrung/essen-trinken Folgt ELTERN auch gerne hier: ► Facebook: https://www.facebook.com/eltern.de ► Instagram: https://bit.ly/2Qon4az ► Pinterest: https://bit.ly/2lhEo3n ► Youtube: https://bit.ly/2FrDH2j ► Webseite: https://www.eltern.de

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas
Stillen, Fläschchen, Milchpulver

Mama-Talk - Von Mamas für Mamas

Play Episode Listen Later Nov 20, 2018 38:08


Stillen ist die natürlichste Sache der Welt – und trotzdem nicht immer die einfachste. Dass Stillen trotz aller guter Absicht nicht immer reibungslos klappt, das wissen auch Sabrina und Verena. In dieser Woche sprechen wir über Stillen und die Alternativen - und möchten dringend eine Lanze brechen für alle frischgebackenen Mütter da draußen: Ihr macht das toll, egal ob mit Fläschchen oder Brust! Stillzeit – jetzt im neuen Mama-Podcast.

Was jetzt?
Auf den Spuren der Milchpulvermafia

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 1, 2018 11:55


Im Juni rettete das Boot "Lifeline" 234 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer, anschließend wollte kein europäisches Land die Menschen aufnehmen. Das Schiff irrte tagelang auf dem Meer umher, bis es schließlich in Malta einlaufen durfte. Die Flüchtlinge wurden auf mehrere Länder verteilt, 30 sind am Wochenende in Portugal angekommen. Karin Finkenzeller ist freie Autorin für ZEIT ONLINE und konnte diese Menschen in der Nähe von Lissabon besuchen. Über die Begegnungen spricht sie mit Simone Gaul. Außerdem: Eine kriminelle Bande zieht durch Deutschland, klaut massenhaft Milchpulver für Babynahrung und verschifft es nach China. Dahinter steckt ein Millionengeschäft. Wir sprechen über die Geschichte mit Anne Kunze, Redakteurin im Investigativressort der ZEIT. Und sonst so? Die "Aquarius" startet ein öffentliches Logbuch über ihren Einsatz im Mittelmeer. (https://onboard-aquarius.org) Wenn Sie uns kontaktieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an wasjetzt@zeit.de.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Untersuchung zur Identifikation und Charakterisierung potentieller Virulenzfaktoren von Cronobacter sakazakii ES5

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


Cronobacter sakazakii ist ein ubiquitäres Gram-negatives Stäbchenbakterium, das neben anderen Lebensmitteln vor allem in Milchpulver vorkommt und insbesondere bei Neonaten zu nekrotisierender Enterocolitis (NEC), Bakteriämie und Meningitis führen kann. Trotz der umfangreichen Forschung der letzten Jahre ist nach wie vor wenig über die Pathogenese von Cronobacter spp. sowie potentielle Virulenzfaktoren bekannt. Um neue Erkenntnisse über Pathogenitätsmechanismen von C. sakazakii zu erhalten, wurden in dieser Arbeit 28 Transposoninsertionsmutanten des klinischen Isolats C. sakazakii ES5 in drei unterschiedlichen Zelllinien auf ihre Fähigkeit an die eukaryotischen Zellen zu adhärieren, in sie einzudringen und in ihnen zu proliferieren, untersucht. Die inaktivierten Gene dieser Mutanten codieren für Proteine des Energiestoffwechsels, der Zellwand und des Biofilms, der Motilität der Bakterien und der Carotinoidbiosynthese. Angelehnt an den in vivo Infektionsweg von C. sakazakii - orale Infektion des Organismus, primäre lokale Infektion im Darm, systemische Infektion über die Invasion in Makrophagen und schließlich das Überschreiten der Blut-Hirn-Schranke und die Infektion des Gehirns - wurden für die Studie Caco-2 Darmepithelzellen, RAW-264.7 Makrophagen-Zellen sowie HBMEC Hirnendothelzellen ausgewählt. Beim Screening aller drei Zelllinien konnte festgestellt werden, dass die Flagellenstruktur betreffende Mutationen bei C. sakazakii ES5 zu fast 100%iger Attenuation der Invasion der Wirtszellen führen. Dies lässt auf die Bedeutung der Flagellen als Pathogenitätsfaktor schließen. Bedingt sein könnte die Attenuierung durch die verminderte Motilität der Bakterien, durch die instabile Interaktion von Flagellen mit den eukaryotischen Zellen selbst oder möglicherweise durch die fehlende Sekretion von Virulenzfaktoren durch das Typ-III-Flagellen-Sekretionssystem. Weiterführende Untersuchungen zu der Motilität der Transposoninsertionsmutanten zeigten, dass die Flagellenfunktion bei C. sakazakii ES5 durch Suppression reguliert zu sein scheint, da die bei C. sakazakii ES5 vorhandene Hemmung des Flagellen-vermittelten Swimmings im Weichagar z.B. unter Zugabe von steril filtriertem Überstand einer C. sakazakii ES5-Kultur wieder aufgehoben werden konnte. Des Weiteren fielen zwei Mutanten mit verminderter Serumresistenz durch reduzierte Virulenz auf, sowie eine Mutante, deren unterbrochenes Gen für einen putativen Reifungsfaktor der 30S-Untereinheit der Ribosomen codiert. Bei diesen drei Mutanten könnten die inaktivierten Gene für potentielle Virulenzfaktoren codieren und sollten näher untersucht werden. Transposonmutanten aus der orthologen Gruppe für Energiestoffwechsel zeigten ebenfalls eine verminderte Invasion. Diese Stämme hatten bei der biochemischen Charakterisierung der Metabolisierung definierter Kohlenstoffquellen bei den Aminosäuren und den Zwischenprodukten des Intermediärstoffwechsels ein vom Wildtyp ES5 abweichendes Metabolisierungsmuster. Die Unterbrechungen im Citratzyklus führten z.B. zur schwächeren Verstoffwechselung von L-Glutamat, dafür wurde L-Asparagin besser als Substrat verwertet. Somit konnte die Fähigkeit zur Anpassung durch Umstellung des Metabolismus bei C. sakazakii ES5 bestätigt werden. Weiterhin ergab der Vergleich des Kohlenstoff-Metabolismus von Cronobacter spp. mit dem von Salmonella enterica sv. Typhimurium einige interessante Unterschiede: C. sakazakii konnte im Gegensatz zu S. Typhimurium eine Vielzahl in der Umwelt vorkommender C-Quellen zur Energiegewinnung nutzen, was darauf schließen lässt, dass das ubiquitäre Bakterium Cronobacter spp. ursprünglich mit Pflanzen assoziiert war. Glucose-6-Phosphat, ein wichtiges Stoffwechselzwischenprodukt, das bei pathogenen Enterobacteriaceae neben Glucose und Mannose intrazellulär als die bevorzugte Kohlenstoffquelle gilt, wurde von C. sakazakii dagegen in vitro nicht metabolisiert. Es bleibt zu klären, ob C. sakazakii in der Lage ist, intrazellulär seinen Stoffwechsel umzustellen und Glucose-6-Phosphat als C-Quelle zu nutzen. C. sakazakii ist ein gelb pigmentiertes Bakterium und synthetisiert die Pigmente über Carotinoid-Biosynthese. In den Infektionsversuchen zeigte sich, dass pigmentlose Mutanten in der Invasion von RAW-264.7-Zellen attenuiert sind. In diesem Zusammenhang konnte auch festgestellt werden, dass bei der de novo Carotinoid-Synthese das CrtY-Protein (Lycopin-ß-Cyclase) die ß-Cyclisierung von Lycopin zu ß-Carotin ausführt. Nach Komplementierung der crtY-Mutante zeigte sich erneut die wildtypische gelbe Pigmentierung der Bakterienkolonien von C. sakazakii ES5crtY::Tn5/pUC19-crtY, anstatt der pinken Koloniefärbung der Mutante. Die Reduzierung der Invasion in HBMEC-Zellen um mehr als 30% konnte durch die Komplementation des crtY-Gens aufgehoben werden: die konstitutive Expression des Gens führte zu einem Invasionswert von 122% des Wildtyps. Im Rahmen dieser Arbeit konnten durch Infektionsexperimente in drei Zelllinien der Infektionsweg von C. sakazakii ES5 nachgestellt, neue potentielle Virulenz-assoziierte Faktoren identifiziert und die Fähigkeit der spezifischen Anpassung an das intrazelluläre Milieu als ein wichtiges Pathogenitätsmerkmal bestätigt werden.