POPULARITY
Gewiss haben Sie eine klare Vorstellung von fairem Verhalten. Oft wissen wir genau, welches Verhalten wir von unserem Gegenüber je nach Situation erwarten. Doch folgen wir auch selbst diesen Vorstellungen? Ein Beispiel dazu:Ihr Fahrrad wurde vor Ihrer Haustür gestohlen, und Sie dachten entspannt an Ihre Hausratversicherung. Doch der Versicherungsvertreter holte Sie schnell in die Realität zurück: »Nach Ziffer 13 b ist ein Fahrrad (nur) dann mitversichert, wenn es in Haus oder Garage verschlossen abgestellt ist.« Was nun? Ihr Rad war nicht abgeschlossen! Sollen Sie das korrekt angeben? Wie ehrlich sind Sie dann?Ein anderes Beispiel: Vor einigen Jahren stand bei uns der Abschluss einer Gebäudeversicherung gegen Feuer-, Wasser- und Sturmschäden an. Aus meinem Beruf ist mir die häufige Unterversicherung von Eigentümern bekannt. Sie freuen sich über einen niedrigen Jahresbeitrag. Doch das ist ein großer Schwindel. Man übersieht, dass im Schadensfall der Gebäudewert noch einmal nachgerechnet wird. Kommt dabei eine Unterbewertung heraus, wird die Erstattungssumme drastisch gekürzt. Wenn Sie also über die Jahre nur den halben Wert eingezahlt haben, wird auch nur die Hälfte des vielleicht großen Schadens erstattet. Der Schwindel fliegt auf und schadet Ihnen. Wie ehrlich sind Sie hier?Jakob, ein Stammvater des Volkes Israel, setzte in seinem Verhalten oftmals auf Täuschung und listigen Betrug. Er war nicht ehrlich! Doch erst spät bemerkte er, dass damit keine Probleme gelöst werden. Schlimmer noch: In späteren Jahren holte ihn sein eigener Schwindel ein. Die engste Familie betrog ihn, jegliches Vertrauen war zerstört. Mehrmals musste er deshalb sogar fliehen.Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Ausfälle und Verspätungen - ein paar wenige Sturmschäden bremsen den Bahnverkehr im Norden aus. +++ Rauchverbot im Freien - meinen die das wirklich ernst in der EU?
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz ist unter 30 wertvollsten Marken weltweit Zum ersten Mal zählt die Allianz zu den 30 wertvollsten Marken der Welt und steigt in der diesjährigen „Best Global Brands“-Rangliste von Interbrand um zwei Plätze auf den 29. Platz. Der Versicherer wird außerdem zum sechsten Mal in Folge als wertvollste Finanzdienstleistungsmarke ausgezeichnet. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de Wo bKV-Vermittler Schwerpunkte setzen Vermittler setzen beim Thema betriebliche Krankenversicherung vor allem auf Zahn- und ambulante Leistungen. Budgettarife hätten ebenfalls eine hohe Nachfrage zu verzeichnen. Eine Kombination aus bKV und betrieblicher Altersvorsorge werde von 63 Prozent der Vermittler als besonders attraktiv bewertet. Das geht aus dem „bKV-Monitor 2024“ von MRTK hervor. Jeder Zweite erwägt Wechsel der Kfz-Versicherung 46 Prozent der Autofahrer wollen über einen Versicherungswechsel nachdenken, weitere fünf Prozent haben sich bereits zu diesem Schritt entschieden. Das ist das Ergebnis einer Bilendi-Umfrage im Auftrag der ADAC Autoversicherung. Zudem sinkt die Zahl der Autofahrer, die für sich einen Wechsel der Kfz-Versicherung ausschließen. Vor zwei Jahren gab noch eine Mehrheit von 55 Prozent der Befragten an, ihrer Versicherung treu bleiben zu wollen, 2023 waren es 51 Prozent. Aktuell erklären nur noch 47 Prozent sie würden nicht wechseln. Privatversicherte erhalten Zugang zu Genomsequenzierung Die Private Krankenversicherung beteiligt sich ab dem 1. September 2024 am Modellvorhaben zur Genomsequenzierung des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands und des GKV-Spitzenverbands. Mit Hilfe der Genomsequenzierung lassen sich heute genetische Informationen entschlüsseln und dadurch Diagnosen und die Behandlung von bestimmten Krankheiten entscheidend verbessern. -Gothaer startet neue Hausrat- und überarbeitet Multirisk-Versicherung Die Gothaer hat eine neue Hausratversicherung mit fünf Produktlinien auf den Markt gebracht. Diese sei an die veränderten Bedürfnisse der Kunden angepasst. Zudem würden nun höhere Ausstattungswerte abgesichert. Auch die Multirisk Versicherung erhält in Kürze eine umfassende Überarbeitung. Insgesamt 60 Leistungsverbesserungen in der Hausrat-, der Privathaftpflicht-, der Gebäude- und der Rechtsschutzversicherung seien im Update enthalten. Allianz startet Risiko-Rechner für Kfz-Schäden an Die Allianz bietet Autobesitzern einen kostenfreien Schaden-Risiko-Rechner an. Über die Eingabe der Postleitzahl werde eine Risikobewertung zu Wild-, Hagel-, Marder- und Sturmschäden erstellt. Zudem werde das Risiko von Schäden durch Überschwemmung sowie von Schäden durch Lawinen, Blitz und Erdbeben dargestellt. Darüber berichtet das Fachportal "Versicherungsjournal".
- Zwei RN-Direktkandidaten aus Moselle im 1.Wahlgang schon durch - Besichtigung der Sturmschäden im Regionalverband - Hochwasser und das Klimaanpassungsgesetz - Freier Blick auf die Saar: Kühlturm und Kamine am Kraftwerk Ensdorf sind Geschichte
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Hochwasser: Axa legt Hilfsfonds aufAxa Deutschland setzt einen Hilfsfonds über 2,5 Millionen Euro auf. Hilfen aus dem Fonds können Axa Privatkunden beantragen, die keine Abdeckung über eine Elementarschadenversicherung haben, stark vom Hochwasser betroffen sind und aus eigener finanzieller Kraft keinen Neuanfang schaffen. Axa Vertriebspartner vor Ort informieren direkt über die Kriterien der Vergabe der Hilfsgelder. Sie koordinieren die Aktion in den Regionen, da sie die individuellen Situationen der Kunden am besten kennen. Darüber hinaus bietet Axa allen Kunden und deren Familienmitgliedern aus gleichem Haushalt, die sich freiwillig und unentgeltlich in den betroffenen Gebieten engagieren und bisher noch nicht unfallversichert sind, bis zum 31.08. eine beitragsfreie Unfallversicherung an. Oldtimer: Diese Anbieter empfehlen VEMA-MaklerIn ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter in den Bereichen privaten und gewerblichen Kfz-Versicherung. Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht? Im Bereich Oldtimer setzte sich OCC mit 34,82 Prozent der abgegebenen Stimmen durch. Es folgen die Württembergische mit 19,22 Prozent und Allianz mit 7,89 Prozent. Finanztip: Diese Fahrradversicherungs-Tarife bieten guten Schutz für wenig GeldFinanztip hat in einem Fahrradversicherungs-Test insgesamt 33 Anbieter untersucht. Ziel war es, herauszufinden, welche Versicherer sowohl für konventionelle Fahrräder als auch für teure E-Bikes oder Lastenräder günstigen Schutz anbieten, der wichtige Mindestkriterien erfüllt. Die günstigsten Beiträge gab es bei der GVO TOP-VIT. Gut und günstig ist auch die Bayerische Prestige. Schließlich bietet die Ammerländer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem bei E-Bikes. Schaden-Erfahrung: Persönlicher Ansprechpartner wichtiger als telefonische ErreichbarkeitMenschen, die derzeit oder in den letzten Jahren durch Umweltkatastrophen wie Fluten, Erdrutsche, Waldbrände oder Sturmschäden betroffen sind oder waren, erwarten etwas seltener (44 Prozent) eine telefonische Erreichbarkeit von ihrer Versicherung im Vergleich zu den Nicht-Betroffenen (53 Prozent). Stattdessen legen sie mehr Wert auf einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort (41 Prozent der Betroffenen gegenüber 38 Prozent der Nicht-Betroffenen). Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Reports "Umweltbedingte Schadensfälle" von YouGov. Toyota Insurance Services: Neue Deutschland-ChefinToyota Insurance Services (TIS), der Versicherungsdienstleister des Automobilherstellers Toyota, hat seinen langjährigen Deutschlandchef Udo Jüngling zum Vertriebschef für den europäischen Markt befördert. Seine bisherige Position übernimmt Jessica Schnabel, die dem Unternehmen seit fast 20 Jahren angehört. Das berichtet Versicherungswirtschaft-heute. Rente in der Schule: „Rentenblicker“ ausgezeichnetDer „Rentenblicker“ – die bundesweite Informationsinitiative der Deutschen Rentenversicherung speziell für junge Menschen – wurde zum zweiten Mal mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet. Schon 2022 hatte er diese Würdigung als herausragendes digitales Bildungsmedium erhalten.
Wegen des Sturms am Montagabend mussten zahlreiche südhessische Feuerwehren ausrücken und Eintracht Frankfurt trauert um den ehemaligen Fußballspieler und Weltmeister Bernd Hölzenbein. Das und mehr heute im Podcast. Alle Links und Hintergründe finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/sturm-feuerwehren-im-kreis-ruecken-zu-65-einsaetzen-aus-3493029 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-nachrichten/sge-legende-gestorben-eintracht-trauert-um-bernd-hoelzenbein-3494048 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/der-vfr-eberstadt-sieht-sich-in-seiner-existenz-bedroht-3494191 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/fahrkartenautomaten-in-darmstadt-dieburg-werden-abgebaut-3492698 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/weiterstadt-will-keine-ice-grossbaustelle-werden-3467374 Ein Angebot der VRM.
Bahn-Reisende müssen wegen Sturmschäden mit Störungen rechnen. Ermittler in Prag prüfen Verbindungen zu weiteren Mordfällen. 1. FC Köln hat nach CAS-Urteil nicht nur sportliche Sorgen. Von Thomas Schaaf.
2024 wird für Wiesbadener teurer, denn Abgaben steigen. Traktoren blockieren Autobahnauffahrten rund um Mainz und Sturmschäden im Rheingau-Taunus. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbaden-beschliesst-den-haushalt-und-abgabenerhoehungen-3169448 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/landkreis-rheingau-taunus/sturmtief-zoltan-wuetet-im-rheingau-taunus-3171836 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheinhessen/landwirte-blockieren-autobahnauffahrten-in-rheinhessen-3171791 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/veterinaeramt-schickt-zirkusloewen-zurueck-nach-tschechien-3169262 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-politik-diskutiert-ueber-tempo-30-und-40-3169741 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/wie-vermeidet-man-streit-an-weihnachten-3158491 Ein Angebot der VRM.
Im Büro die Jacke anbehalten oder in der Nacht ohne Strassenbeleuchtung nach Hause laufen. Gilt auch in diesem Winter in Schweizer Städten stromsparen? Wir haben nachgefragt. Weitere Themen in dieser Sendung: * Bei den Luftangriffen auf Flüchtlingslager im Gazastreifen könnte es sich laut UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte um Kriegsverbrechen handeln. * Frankreich und Grossbritannien rüsten sich für das Orkantief «Ciaràn». Die Behörden erwarten Überschwemmungen und Sturmschäden. * Die EU verbietet Meta personalisierte Werbung auf Instagram und Facebook. Diese Entscheidung hat für Meta grosse finanzielle Folgen.
Das Thema Wald bewegt Jäger wie Nicht-Jäger emotional. Borkenkäfer, Hitze, Sturmschäden - keinen lässt das kalt. Sogar Experten tun sich schwer mit dem sachlichen Diskurs, wie es mit dem Wald weitergehen soll. Und welche Visionen und Konzepte den Wald beispielsweise auch in puncto Klimawandel widerstandsfähiger machen. Der promovierte Forstwirt Prof. Sven Herzog von der TU Dresden versucht in seinem neuen Buch "DIE SACHE MIT DEM WALD – neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem", Antworten zu geben auf die drängendsten Fragen der Wald- und Forstwirtschaft sowie dem Naturschutz.
Der Gemeinderat hat dem Public-Viewing zur EM im eigenen Land eine Absage erteilt. Der Fahrgastbeirat wünscht sich Entlastung durch alte Züge auf der Höllentalbahn. Im Markgräflerland hatte die Feuerwehr einige Sturmschäden zu beseitigen.
Kurz, aber dafür heftig zog das Gewitter am vergangenen Mittwoch über die Region. Besonders der Allschwiler Wald hat unter dem starken Wind und den grossen Hagelkörnern gelitten. Der Wald muss nun aufgeräumt werden, damit keine Unfälle passieren. Ausserdem: * Weiterhin absolutes Feuerverbot im Wald und an Waldrändern * Trotz Absage des Spiels: FCB-Fans wollen nach Luzern fahren
Das Chemie- und Pharmaunternehmen Lonza hat im ersten Halbjahr mehr Umsatz und Gewinn gemacht. Der Umsatz stieg auf knapp 3 Milliarden Franken – ein Plus von rund 17 Prozent verglichen mit 2021. Der Gewinn beträgt fast 500 Millionen. Im gleichen Zeitraum vor einem Jahr waren es gut 260 Millionen. * Das Amt für Wald beider Basel mahnt wegen Sturmschäden zur Vorsicht bei Waldspaziergängen.
Die Sommer werden wärmer und die Gefahr von Extrem-Wetterlagen steigt: Starkregen und Wirbelstürme werden häufiger, so die Prognose in der Klima-Krise. Auch bei uns häufen sich Überschwemmungen und Sturmschäden. Überall wo gebaut oder saniert wird, müssen Bauten an die klimatischen Verhältnisse der kommenden Jahrzehnte angepasst werden - gleichzeitig muss das Ganze bezahlbar bleiben. Wie das Haus der Zukunft aussieht, welche Technologien beim Bau zur Verfügung stehen und was es kostet, das fragt SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern im Gespräch mit dem Präsidenten des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Axel Gedaschko.
Der Klimawandel bleibt nicht länger auf ferne Regionen beschränkt und damit im abstrakten „Tagesschau-Modus“. Er betrifft uns und unsere Lebensräume inzwischen unmittelbar: Starkregen, Überschwemmungen, Sturmschäden, überhitzte und feinstaubbelastete Städte, weggeschwemmte Ufer haben die Reise von Bangladesch in unsere Vorgärten geschafft. Aber welche Effekte wird es in Zukunft bei uns entfalten? Toralf Staud und Nick Reimer haben für ihren Spiegel-Bestseller „Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unter Leben verändern wird“ mit zahlreichen Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen gesprochen, verschiedene Modelle und Szenarien untersucht und regalmeterweise Studien gelesen. Die beiden Autoren zeichnen ein eindrucksvolles und erschreckendes Bild davon, wie das Leben in unseren Breiten in ungefähr dreißig Jahren aussehen könnte. In unserem Podcast spinnt Autor Toralf Staud den Faden weiter. Zusammen mit Rotonda-Podcasterin Miriam Beul zeichnet er die möglichen Konsequenzen für die Immobilienwirtschaft und die einzelnen Assetklassen auf. Fazit: Unsere Immobilien sind auf das Klima der Zukunft nicht vorbereitet! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. Hören Sie rein, in die neue Folge von InterACT Insights mit Hannah Helmke. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Mit Sturmschäden richtig umgehen - Was kann ich selbst tun? Da hat man endlich ein paar schöne Sonnentage gehabt und schon kommt der erste Sturm. Welche Versicherungen jetzt wichtig sind und wie Du als Betroffener richtig mit einem Sturmschaden umgehst, erfährst Du in dieser Folge! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung! Viel Spaß beim hören!
Im AudioSnack geht es heute um Sturmschäden in Schleswig-Holsteins Wäldern, einen Kabeldiebstahl im Bahnhof Bad Oldesloe und viele Stargäste auf einer Messe in Hamburg.
Im Audio Snack geht es heute um Sturmschäden in Schleswig-Holsteins Wäldern, einen Kabeldiebstahl im Bahnhof Bad Oldesloe und viele Stargäste auf einer Messe in Hamburg.
Das Thema Sturmschäden und Bäume verfolgt mich seit mehrerem Wochen. Daher gibt s noch eine Folge darüber. Hier könnt ihr mit mir Kontakt aufnehmen: Email: regulathor@mail.gmx Twitter: @derregulathor Threema-ID: https://threema.id/YWMJJSHV --- Send in a voice message: https://anchor.fm/regulathor/message
Durch die vielen Winterstürme hintereinander habe man laut Beewen an den Stränden von Wangerooge drei bis sechs Meter hohe Abbruchkanten. "Rund 90 Prozent unseres Badestrandes sind mit den Sturmfluten abhanden gekommen", so Beewen.
Wir wären kein Laberpodcast, wenn wir nicht auch über den Krieg reden würden. Außerdem über Kochgeräte, Wärmepumpen, Kaffezubereitung, Sturmschäden, Rasierbrand, Ausgehen, Fotografieren, Kleidung, Schlagzeilen & Wetter. Toby unterstützen? Hier entlang!
Wir wären kein Laberpodcast, wenn wir nicht auch über den Krieg reden würden. Außerdem über Kochgeräte, Wärmepumpen, Kaffezubereitung, Sturmschäden, Rasierbrand, Ausgehen, Fotografieren, Kleidung, Schlagzeilen & Wetter. Toby unterstützen? Hier entlang!
Sturmschäden im Wald sind ein Verlust für das Ökosystem und auch teuer für Waldbesitzer. Doch Bäume können sich auch selbst vor Stürmen schützen – indem sie sich mit ihren Baumkronen gegenseitig stützen. Eine Studie aus Japan bestätigt, was Forschende auch in Deutschland beobachten. Eickhoff, Mariewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Heute sprechen Michael und ich über Sturmschäden. Ab wann ist es überhaupt ein Sturmschaden? Wie geht man damit um und wer kommt für die Kosten auf? Das alles erfahrt ihr im Podcast inkl. Experten Tipps… Hört rein, es lohnt sich…
In den letzten Tagen jagte ein Sturmtief das nächste. Welche Versicherung zahlt, wenn ein Baum aufs Haus fällt? Und welche, wenn das Auto beschädigt wird? Annegret Jende von Finanztest gibt Antworten.
Nach der Anerkennung von Luhansk und Donezk als unabhängige Staaten ordnet Russlands Präsident Putin an, Truppen in die Ost-Ukraine zu entsenden. Außerdem: Die Bundesregierung gibt wieder Mittel für energieeffizientere Gebäude frei. Und: Nach den Sturmsch
Während es letzte Woche in Deutschland zu teilweise schweren Sturmschäden gekommen ist, gaben die globalen Aktienindizes nach. Ersten Schätzungen zufolge sind gegenüber Versicherungsgesellschaften ca. eine halbe Milliarde Euro an Forderungen entstanden. Die Summe der tatsächlichen Schäden sollte weitaus höher liegen. Mehr dazu hier.
Es erwartet euch eine stürmische Folge, wieder mit viel Meinung und wenig Relevanz. Heute reden wir u.a. über Sturmschäden, eigene Musik, Gitarre lernen, was haben die Scorpions, Nickelback, die Beastie Boys und Beatsteaks gemeinsam, Tattoos, alle mal entspannt bleiben und redet miteinander, ein AKW im Keller, IXION und sich zu Hause wohlfühlen. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge: ► Die Jury https://www.imdb.com/title/tt0117913/ ► The Last Kingdom https://www.imdb.com/title/tt4179452/ ► Robert Pattinson on Playing Batman https://youtu.be/TO6a_5e5M3U ► Rag'n'Bone Man & P!nk – Anywhere Away From Here https://youtu.be/ilut9TzMfXs Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Nachdem ich auf einen Kommentar eingegangen bin, erzähle ich euch heute von unserer Baustelle, von diversen Restaurantbesuchen und den Sturmschäden in der Nachbarschaft.
Xandra, Ylenia und Zeynep: Schwere Schäden an Bahnstrecken - Karneval: Düsseldorfer Altstadtkneipen bereiten sich vor - Arbeitsausfälle durch Rückenschmerzen - 20. Februar 1857: Die Gründung der Reederei "Norddeutscher Lloyd" - Moderation: Jörg Brunsmann
Themen der Sendung: NATO sieht keinen Beleg für Abzug Russlands an der Ukrainischen Grenze, NATO besorgt über Granatangriffe in der Ost-Ukraine, Frankreich beendet Anti-Terror-Einsatz in Mali: Einsatz der Bundeswehr steht damit auf Prüfstand, Gegen steigende Wohnungsnot: Bundesregierung will Hunderttausende neue Wohnungen bauen, Tote und Sturmschäden durch Orkantief "Ylenia", Weitere Medaillen für deutsche Athleten und Athletinnen bei den Olympischen Winterspielen, Journalist Peter Merseburger gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: NATO sieht keinen Beleg für Abzug Russlands an der Ukrainischen Grenze, NATO besorgt über Granatangriffe in der Ost-Ukraine, Frankreich beendet Anti-Terror-Einsatz in Mali: Einsatz der Bundeswehr steht damit auf Prüfstand, Gegen steigende Wohnungsnot: Bundesregierung will Hunderttausende neue Wohnungen bauen, Tote und Sturmschäden durch Orkantief "Ylenia", Weitere Medaillen für deutsche Athleten und Athletinnen bei den Olympischen Winterspielen, Journalist Peter Merseburger gestorben, Das Wetter
Sturmtief „Ylenia“ ist über Rheinland-Pfalz hinweg gefegt, mit glücklicherweise recht geringen Auswirkungen. Anders in Norddeutschland: Hier hat der Sturm sogar Todesopfer gefordert. Wir ziehen Bilanz und geben einen Ausblick, was in den nächsten Tagen noch auf uns zu kommt
Themen der Sendung: NATO sieht keinen Beleg für Abzug Russlands an der Ukrainischen Grenze, NATO besorgt über Granatangriffe in der Ost-Ukraine, Frankreich beendet Anti-Terror-Einsatz in Mali: Einsatz der Bundeswehr steht damit auf Prüfstand, Gegen steigende Wohnungsnot: Bundesregierung will Hunderttausende neue Wohnungen bauen, Tote und Sturmschäden durch Orkantief "Ylenia", Weitere Medaillen für deutsche Athleten und Athletinnen bei den Olympischen Winterspielen, Journalist Peter Merseburger gestorben, Das Wetter
Die Expertenkommission für die Impfpflicht nimmt morgen ihre Arbeit auf. // 220 Mal waren Feuerwehren in Niederösterreich heute wegen Sturmschäden im Einsatz.
Seit vergangenem Sommer gibt es einen Streit zwischen der Gemeinde Allschwil und Vertretern der chemischen Industrie. Allschwil wirft der Chemischen vor, sie habe die Deponie Roemisloch zu wenig gut saniert. Nun wehrt sich ein Vertreter der chemischen Industrie gegen die Vorwürfe. Ausserdem: * sprachliche Frühförderung für Kinder im Baselbiet * leichte Sturmschäden in der Region * umfangreiches Schnitzelbank-Archiv ist online
Vorschulkinder, die schlecht deutsch sprechen sollen in Zukunft zu einem Sprachförderkurs verpflichtet werden. Der Kanton Baselland hat ein entsprechendes Gesetz über die frühe Sprachförderung heute Morgen in die Vernehmlassung geschickt. Ausserdem: * «Roxana» hinterlässt kaum Sturmschäden in der Region * Petition gegen Abriss der «Panton-Passage» * neues Schnitzelbank-Archiv
Themen der Sendung: Sturmtief "Nadia" richtet schwere Schäden in Nord- und Ostdeutschland an, Sturmschäden auch in Nordosteuropa, Diskussion über Waffenlieferungen an die Ukraine, Portugal wählt neues Parlament, Wiederwahl von Staatspräsident Mattarella in Italien mit Erleichterung aufgenommen, Israelischer Präsident Herzog zu Besuch in Vereinigten Arabischen Emiraten, Tausende Truckerfahrer protestieren gegen Corona-Verordnung der kanadischen Regierung, Nordirland erinnert mit Gedenkmarsch an "Bloody Sunday" vor 50 Jahren, Aufräumarbeiten nach Vulkanausbruch auf La Palma, Rafael Nadal gewinnt 21. Grand-Slam-Titel bei Australian Open, Das Wetter
Themen der Sendung: Sturmtief "Nadia" richtet schwere Schäden in Nord- und Ostdeutschland an, Sturmschäden auch in Nordosteuropa, Diskussion über Waffenlieferungen an die Ukraine, Portugal wählt neues Parlament, Wiederwahl von Staatspräsident Mattarella in Italien mit Erleichterung aufgenommen, Israelischer Präsident Herzog zu Besuch in Vereinigten Arabischen Emiraten, Tausende Truckerfahrer protestieren gegen Corona-Verordnung der kanadischen Regierung, Nordirland erinnert mit Gedenkmarsch an "Bloody Sunday" vor 50 Jahren, Aufräumarbeiten nach Vulkanausbruch auf La Palma, Rafael Nadal gewinnt 21. Grand-Slam-Titel bei Australian Open, Das Wetter
Themen der Sendung: Sturmtief "Nadia" richtet schwere Schäden in Nord- und Ostdeutschland an, Sturmschäden auch in Nordosteuropa, Diskussion über Waffenlieferungen an die Ukraine, Portugal wählt neues Parlament, Wiederwahl von Staatspräsident Mattarella in Italien mit Erleichterung aufgenommen, Israelischer Präsident Herzog zu Besuch in Vereinigten Arabischen Emiraten, Tausende Truckerfahrer protestieren gegen Corona-Verordnung der kanadischen Regierung, Nordirland erinnert mit Gedenkmarsch an "Bloody Sunday" vor 50 Jahren, Aufräumarbeiten nach Vulkanausbruch auf La Palma, Rafael Nadal gewinnt 21. Grand-Slam-Titel bei Australian Open, Das Wetter
Themen der Sendung: Sturmtief "Nadia" richtet schwere Schäden in Nord- und Ostdeutschland an, Sturmschäden auch in Nordosteuropa, Diskussion über Waffenlieferungen an die Ukraine, Portugal wählt neues Parlament, Wiederwahl von Staatspräsident Mattarella in Italien mit Erleichterung aufgenommen, Israelischer Präsident Herzog zu Besuch in Vereinigten Arabischen Emiraten, Tausende Truckerfahrer protestieren gegen Corona-Verordnung der kanadischen Regierung, Nordirland erinnert mit Gedenkmarsch an "Bloody Sunday" vor 50 Jahren, Aufräumarbeiten nach Vulkanausbruch auf La Palma, Rafael Nadal gewinnt 21. Grand-Slam-Titel bei Australian Open, Das Wetter
2021 hat die Gebäudeversicherung des Kantons Zürich (GVZ) Schäden von insgesamt 191 Millionen Franken registriert - so viel, wie noch nie. Hauptgrund dafür sind die Hagel- und Sturmschäden von letztem Sommer. Rekordmässige Schäden hatten schon andere Gebäudeversicherungen gemeldet. Weiter in der Sendung: * ZH: Die Stadt Zürich macht neue Vorgaben für gemietete E-Trottinette. * BL: Der Kanton lockert die Parkplatzpflicht bei Neubauten. * AG: Bauarbeiter haben in Kaiseraugst die Überreste eines römischen Amphitheaters freigelegt. Weitere Themen: - Rekordschäden auch im Kanton Zürich
Patrick & Marco plaudern über Sturmschäden, Koalitionsfragen, Zwischenmenschliches auf Instagram und die Frage, wie frei sie wirklich sind.
Orkan in NRW: was beachten bei Sturmschäden? - Panorama-Recherche: Hohe Steuerschäden durch Cum-Cum - Heute neuer Asterix! Was gibt es sonst an Comics auf der Buchmesse? - Klima-Forderungen des BDI: wie ernst meinen es die Unternehmen? - Autostandort Nordafrika: Europäische Hersteller investieren in Marokko - Moderation: Frank Wörner
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-EM-Aus für Deutschland: England - Deutschland 2:0, Schweiz besiegt Frankreich im Fußball-EM-Achtelfinale, Diskussion über strengere Regeln für Reiserückkehrer, AOK-Pflegereport: Höhere Sterblichkeit in Pflegeheimen in den ersten beiden Corona-Wellen, Plagiatsvorwürfe gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, Beratungen der Außen- und Entwicklungsminister der G20-Staaten über die Corona-Krise: Keine Einigung auf verbindliche Maßnahmen, Sturmschäden und Überflutungen nach Unwettern in Süddeutschland, Das Wetter
Unsere Themen: +++ Covid-19: Schwierige Rest-Prognose für 2021 +++ Israel: Gestank als Waffe +++ Perso: Digitaler Ausweis – erstmal nur für Android-Handys +++ Ufos in den USA: Alle Sichtungen seit 20 Jahren +++ Bundestagsabgeordnete: Das Leben nach dem Mandat +++ Sturmschäden: 300 km/h kann kein Haus überstehen +++
Häuser können Windstärken bis acht aushalten. Aber einen Tornado wie in Tschechien? Das hält kein Haus aus, sagt der Sachverständige Bernd Frantzen.
- André und Micha analysieren die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz fachlich und sachlich genau - die Parkscheibe hat Geburtstag: Gab´s die eigentlich in der DDR auch schon? Und: Wofür man Parkscheiben praktischerweise noch so benutzen kann - Gesundheitstipps zum Tag der Rückengesundheit - Andrés Gag-Ideen kamen ihm letzte Nacht an der Kettensäge beim Beseitigen der Sturmschäden
Buschbrände in Australien, Waldbrände in Kalifornien und Überschwemmungen in Europa. Letztes Jahr haben Naturkatastrophen weltweit Schäden in Höhe von 210 Milliarden Dollar verursacht. Das gab es noch nie. Müssen wir in den kommenden Jahren mit noch extremeren Wetterlagen rechnen? ARD-Meteorologe Karsten Schwanke erklärt, wie sich Städte auf heißeres Wetter vorbereiten können. ARD-Korrespondentin Sabine Rau hat einen Skiort in den französischen Alpen besucht, der durch ein Unwetter zwei Tage lang von der Außenwelt abgeschnitten war. Und Anne Demmer aus dem Studio Mexiko berichtet, dass die Folgen von zwei Hurrikans im November in Honduras und Guatemala bis heute immer noch sichtbar sind.
Während der Weihnachtsbaum gerade so schön bei uns im Wohnzimmer steht, sollten wir uns gedanklich ganz dringend um seine Artgenossen draußen kümmern: Der europäische Wald ist ein wichtiger Bestandteil im Green Deal der EU-Kommission und ein wichtiger Faktor, um Klimaschutzziele zu erreichen. Allerdings geht es dem Wald in der EU vielerorts nicht gut: Dürresommer, Sturmschäden, Abholzung. Noch haben wir sogar Urwälder in Europa - und deshalb setzt nicht nur die Politik gerade viel dran, den Wald besser zu schützen. In dieser Folge spricht Dagmar Selle mit der Waldexpertin des WWF Deutschland, Susanne Winter, blickt in die schwedischen Wälder und hakt auch bei der Wald- und Forstwirtschaft nach, wie Sie ihre Verantwortung in einer nachhaltigungen und gesunden Bewirtschaftung der Wälder sieht.
Die Regeln für Kurzarbeitergeld - Wie wirken die Corona-Hilfen? - Die Wirtschaftslage in Großbritannien - Für welche Sturmschäden zahlt die Versicherung? - Heizpilze, gut für Jobs, schlecht für die Umwelt - Moderation: Annika Jürgens
Ob sich Annett Klingner, Autorin der »111 Orte in Rom, die man gesehen haben muss« mit ihrer morbiden Geschichte aus der Kirche direkt gegenüber des Trevi-Brunnens gegen »111 Orte in Freiburg, die man gesehen haben muss« und »111 deutsche Campingplätze« durchsetzen kann? Herausgefordert wird sie mit Trachten- und Dirndl-Designermode in Schwarzwaldoptik, künstlerischen Skulpturen aus Sturmschäden und dem Weinberg der Albert-Ludwigs-Universität. Im »AS Rom-Trikot« treten die deutschen Campingplätze stilecht an und haben neben drei Nüssen für Aschenbrödel auch einen vier Meter hohen Kristall und eine Bierwanderung im Repertoire. Unsere Autorin kann Food-Touren mit Prosecco und Jazz, Geheimgänge für Päpste mit und ohne Aussicht und wird es entsprechend spannend machen! …Mal sehen, wo der Rauch aufsteigt. Extra-Tour Rom: https://www.emons-verlag.com/presse/111-orte-die-man-gehoert-haben-muss Zum Gewinnspiel geht's hier: https://www.facebook.com/111orte https://www.instagram.com/111_orte https://www.emons-verlag.com/datenschutz
Deutschland und die Welt ist im Corona-Lockdown. Die Virus-Krise lähmt das öffentliche Leben und die Wirtschaft. Und damit auch die Holz- und Forstwirtschaft. Die Waldbesitzer des Landes Sachsen-Anhalt sind dabei besonders leidgeprüft. Nach Stürmen und entsprechenden Schäden im Frühjahr 2018 folgten Dürrejahre und Borkenkäferplage. Und nun auch noch Corona. Darüber reden kann helfen. Darüber informieren auch. In dieser Folge des Landfunk-Podcast sprechen wir mit dem Vorsitzenden des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt über Grundsätzliches – die Lage im Wald und Zukunftsaussichten. Eberhard Nothmann ist ein echter Forst-Veteran aus dem Südharz, der sich in der Vergangenheit vor allem mit dem Verein “Unser Wald” dem Schutz desselben verschrieben hat. Mit Jugendlichen forstet er auf, animiert Interessierte zum Mitmachen und Mitpflanzen. Doch auch die Arbeit des Vereins ist wegen der Corona-Krise zum Erliegen gekommen. Und schließlich im Gespräch ist Jörg von Beyme, ebenfalls aus dem Südharz. Dort ist er Waldbesitzer und das Pech klebte in den vergangenen Jahren an seinen Fersen. Denn bei all den Unbilden 2018 und 2019 traf es ihn immer mit am härtesten. Sturmschäden? Jörg von Beymes Wald zeigte heftige Wunden. Borkenkäfer? Der Beyme-Wald war braun – der Schädling leistete ganze Arbeit. Wie er mit den Schicksalschlägen umgeht erzählt er in dieser Podcast-Folge. Natürlich konnten die Gesprächspartner für den Podcast nicht in einem kleinen Studio zusammenkommen – die geltenden Abstandsregeln verbieten das. Deshalb wurden alle Interviews telefonisch geführt. Und noch etwas ist anders. Aber das wird hier nicht verraten… einfach reinhören.
Nachberichterstattung der Stichwahl / In Bayern sind deutschlandweit mit am wenigsten Frauen in der Kommunalpolitik aktiv / Einblick in den Klinikalltag im "Covid19"-Haus in Mühldorf / Reaktivierte Ärzte in der Corona-Krise / Der Weiler Hinterriss ist in der Corona-Krise abgeschnitten / Das Leben im Wald beginnt: Forstwirte müssen dringend Sturmschäden des Winters beseitigen
Vor genau 30 Jahren zerstörte der Orkan Wiebke 45.000 Hektar Wald im Südwesten. Ein Förster im Lennebergwald bei Mainz wollte wissen, ob sein Wald mit oder ohne menschliche Eingriffe besser nachwächst. Fazit: Beides hat Vor- und Nachteile.
Sturmschäden & Co.: Wofür haftet welche Versicherung? Gespräch mit Sascha Straub von der Verbraucherzentrale Bayern / Verbraucherärger: Schlechte ebay-Bewertung wegen Feiertag / Verbrauchernachrichten / Es gilt der Auslandstarif - Warum Bahnfahren in Europa so kompliziert ist / Umweltfreundliche und bezahlbare Mobilität für alle? Gespräch mit Manuel Mehlhorn über neue Perspektiven in der E-Auto-Technik
Sturmtief Sabine ist durch, Annegret und Thomas auch. Und dann haben es auch noch Hertha-Trainer Klinsmann und Kardinal Marx hinter sich. Noch am Start ist Zugabe-Pur-Moderator Christoph Tiemann. Egal ob Oscars, Talk-Wahnsinn oder der dauerdurchgeknallte US-Präsident mit der Lizenz zum Weiterregieren: Der Zugabe-Pur-Podcast sorgt für den satirischen Durchblick.
Daimler verschärft Sparkurs - Wann zahlt die Versicherung bei Sturmschäden? - Produktivität der deutschen Industrie schwach - Coronavirus und Medikamente-Knappheit - Wo bleibt die neue Kaufprämie für E-Autos? - Moderation: Helmut Rehmsen
Auch bei Martins Eltern daheim hat letzte Nacht der Sturm gewütet. Und da ist leider etwas kaputt gegangen.
Auch bei Martins Eltern daheim hat letzte Nacht der Sturm gewütet. Und da ist leider etwas kaputt gegangen.
Er tötet Wildschweine, aber kümmert sich auch anderweitig um sein Jagdrevier, beseitigt Sturmschäden und legt Grünstreifen an. Inforadio-Reporter Wolf Siebert hat einen ehrenamtlichen Jäger bei seiner Arbeit begleitet.
Thema heute: Versicherungsschutz bei Unwetter Angesichts der andauernden Hitze und Trockenheit sehnen viele Menschen ein abkühlendes Gewitter herbei. Doch gerade im Sommer kommt es immer wieder zu extremen Unwettern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen, die mitunter erhebliche Schäden verursachen. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) erklärt, welche Versicherungen in solchen Fällen zahlen. „Wohngebäude- und Hausratversicherung leisten nicht bei allen Schäden - für einige Naturereignisse benötigt man einen zusätzlichen Schutz“, sagt man. Im Schadenfall gilt es zudem, einiges zu beachten. Sturmschäden sind über die Hausrat- beziehungsweise Wohngebäudeversicherung abgesichert, wenn der Sturm die Schadenursache bildet. Die Gebäudeversicherung übernimmt dann Schäden am Haus, wie etwa abgedeckte Dächer, zerstörte Schornsteine oder Beschädigungen am Gebäude durch umgefallene Bäume. „Sie zahlt aber auch für Folgeschäden, wenn durch das vom Sturm beschädigte Dach oder kaputte Fenster Regen eindringt und Wände oder Fußböden beschädigt werden“, erläutert man. Die Hausratversicherung ersetzt beschädigte Möbel und andere bewegliche Gegenstände. Hausrat- beziehungsweise Wohngebäudeversicherungen schützen auch vor den finanziellen Folgen von Hagelschäden. Starkregen ist indes nicht abgedeckt. „Für Schäden durch einfache Witterungsniederschläge und plötzliche Unwetter, die nicht als Sturm angesehen werden können, kommt eine normale Hausrat- oder Gebäudeversicherung grundsätzlich nicht auf“, erklärt der BdV. Wer sich vor diesen Risiken schützen will, sollte eine Erweiterung des Versicherungsschutzes auf sogenannte Elementarschäden vereinbaren. Neben anderem kann dann auch Starkregen versichert werden. Auch Überspannungsschäden an elektrischen Einrichtungen, die durch Blitzschlag entstehen, sind in vielen Hausrat- und Gebäudeversicherungsbedingungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Eine entsprechende Erweiterung der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung wird jedoch von einigen Versicherern angeboten. Sturm- und Hagelschäden am eigenen Auto sind nur dann versichert, wenn eine Teil- oder Vollkaskoversicherung besteht. Auch das Überschwemmungsrisiko ist hierüber abgedeckt. „Allerdings sind nur Schäden versichert, die unmittelbar durch eine Überschwemmung entstehen, diese muss also unmittelbar auf das Fahrzeug eingewirkt haben“, erklären die Verbraucherschützer. Im Schadenfall sollte einiges beachtet werden: Die Versicherung muss unverzüglich informiert werden. Zudem haben Versicherte eine Schadenminderungspflicht. So müssen beispielsweise zerbrochene Fenster abgedichtet oder Hausratgegenstände im Keller möglichst in Sicherheit gebracht werden, damit der Schaden nicht größer wird. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Orkan Lothar – Katastrophe oder Chance? Weite Waldflächen wurden von „Lothar" im Dezember 1999 völlig zerstört. Ein unwiederbringlicher Verlust an intakter Umwelt? Weit gefehlt. Dort, wo die zerstörten Flächen sich selbst überlassen bleiben, regt sich schon bald neues Leben. Arten, denen von den eintönigen Fichten-Monokulturen vorher keine ökologische Nische geboten wurde, haben nun eine Überlebenschance. Der Film beobachtet die Kolonisierung der Sturmwurfflächen durch Amphibien, Insekten und Licht liebende Pflanzen. Auch der Einfluss der neuen Waldstrukturen auf Wildschweine, Rotwild und Beutegreifer wird untersucht. Ein Umdenken in der Forstwirtschaft ist gefordert – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Natürliche Mischwälder haben den Sturm nahezu schadlos überstanden, während die künstlichen Monokulturen ihm zum Opfer fielen. Der Vergleich zu älteren Sturmschäden im Schönbuch zeigt, dass die Natur imstande ist, sich sehr gut selbst zu regenerieren. (Online-Signatur Medienzentren: 4980061)
Thema heute: Versicherungsschutz bei Unwetter Angesichts der andauernden Hitze und Trockenheit sehnen viele Menschen ein abkühlendes Gewitter herbei. Doch gerade im Sommer kommt es immer wieder zu extremen Unwettern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen, die mitunter erhebliche Schäden verursachen. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) erklärt, welche Versicherungen in solchen Fällen zahlen. „Wohngebäude- und Hausratversicherung leisten nicht bei allen Schäden - für einige Naturereignisse benötigt man einen zusätzlichen Schutz“, sagt man. Im Schadenfall gilt es zudem, einiges zu beachten. Sturmschäden sind über die Hausrat- beziehungsweise Wohngebäudeversicherung abgesichert, wenn der Sturm die Schadenursache bildet. Die Gebäudeversicherung übernimmt dann Schäden am Haus, wie etwa abgedeckte Dächer, zerstörte Schornsteine oder Beschädigungen am Gebäude durch umgefallene Bäume. „Sie zahlt aber auch für Folgeschäden, wenn durch das vom Sturm beschädigte Dach oder kaputte Fenster Regen eindringt und Wände oder Fußböden beschädigt werden“, erläutert man. Die Hausratversicherung ersetzt beschädigte Möbel und andere bewegliche Gegenstände. Hausrat- beziehungsweise Wohngebäudeversicherungen schützen auch vor den finanziellen Folgen von Hagelschäden. Starkregen ist indes nicht abgedeckt. „Für Schäden durch einfache Witterungsniederschläge und plötzliche Unwetter, die nicht als Sturm angesehen werden können, kommt eine normale Hausrat- oder Gebäudeversicherung grundsätzlich nicht auf“, erklärt der BdV. Wer sich vor diesen Risiken schützen will, sollte eine Erweiterung des Versicherungsschutzes auf sogenannte Elementarschäden vereinbaren. Neben anderem kann dann auch Starkregen versichert werden. Auch Überspannungsschäden an elektrischen Einrichtungen, die durch Blitzschlag entstehen, sind in vielen Hausrat- und Gebäudeversicherungsbedingungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Eine entsprechende Erweiterung der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung wird jedoch von einigen Versicherern angeboten. Sturm- und Hagelschäden am eigenen Auto sind nur dann versichert, wenn eine Teil- oder Vollkaskoversicherung besteht. Auch das Überschwemmungsrisiko ist hierüber abgedeckt. „Allerdings sind nur Schäden versichert, die unmittelbar durch eine Überschwemmung entstehen, diese muss also unmittelbar auf das Fahrzeug eingewirkt haben“, erklären die Verbraucherschützer. Im Schadenfall sollte einiges beachtet werden: Die Versicherung muss unverzüglich informiert werden. Zudem haben Versicherte eine Schadenminderungspflicht. So müssen beispielsweise zerbrochene Fenster abgedichtet oder Hausratgegenstände im Keller möglichst in Sicherheit gebracht werden, damit der Schaden nicht größer wird. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Nach vom Forstamt verordneter Waldabstinenz aufgrund von lokalen Sturmschäden melde ich mich mit einem Gruss ins neue Jahr. Ich erzähle von meinem Spitalaufenthalt, von übermässigem Medienkonsum und einer Reihe von Projekten - z.B. Erklärfilme oder eine neue Science Fiction-Serie. Im Waldwissen bespreche ich die knorrige Schwarz-Pappel.
Wir pegeln uns wohl doch eher auf einen monatlichen Rythmus ein. Aber das macht nix, denn wir haben dann umso mehr, über das wir erzählen könnten. Heute u.a. mit: Star Trek, Podcasts, Rügenbrückenlauf, 60 Jahre Mestlin, Debattenkultur, ARD-Reform, Loblied auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Neues vom Apfelkönig, Medienscheue Bürgermeister, Dosenfischer, Flugzeugtransport, Überraschungen bei Gericht, Sturmschäden, uvm.
Die Sturmtiefs „Ulli“ und „Andrea“ haben diese Woche für viel Wind gesorgt – und auch wenn sich das Wetter beruhigt hat, viele Autos haben Schäden davongetragen. Kommt die Versicherung dafür auf? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-wer-zahlt-bei-sturmschaeden-am-auto