POPULARITY
In dieser Episode begrüßt unser Host Florian Vette Isabel Butterwegge und Lisa Haak von eBay. Gemeinsam werfen sie einen umfassenden Blick auf das Thema Retail Media – ein zentraler Wachstumshebel für Marken auf Marktplätzen. Es geht um grundlegende Fragen wie: Was genau ist Retail Media eigentlich? Wie unterscheidet sich der Einsatz auf eBay im Vergleich zu anderen Plattformen? Und welche Rolle spielen datenbasierte Werbelösungen entlang der gesamten Customer Journey? Ein besonderer Fokus liegt auf den strukturellen Herausforderungen in Unternehmen: Wer verantwortet Retail Media – Sales oder Marketing? Und wie lassen sich beide Abteilungen strategisch zusammenbringen, um Markenbotschaften effektiv auszusteuern und gleichzeitig profitabel zu wachsen? Weitere Themen der Folge sind: Wie Marken konkret mit Retail Media auf eBay starten können, welche Tools ihnen dabei zur Verfügung stehen – etwa das neue Marken Cockpit – und warum eBay gerade in Kategorien wie Fahrzeugteile, Haus & Garten oder Spielzeug starke Retail-Media-Potenziale bietet. Zum Abschluss geht es um das Netzwerk-Event AOM (Ahead on Marketplaces), das Marken, Marktplätze und Expert:innen regelmäßig in entspannter Atmosphäre zusammenbringt, um sich über Trends, Strategien und Best Practices im Marktplatzgeschäft auszutauschen. Ein Pflichttermin für alle, die Retail Media strategisch einsetzen und ihr Marktplatzgeschäft zukunftsfähig aufstellen wollen.
Die ChatGPT Search
Leute, diesmal ging es gleich hinein in die große DVAG-Teilzeit-Analyse. Geriet diese Sendung also unmittelbar zur deutschesten aller Boomer-Shows, mit Geschichten aus den 80ern, 90ern und dem vielleicht sogar besten von heute. Mit Tommy, Budde und Waldi. Mit Poldi und Kloppo. Und mit Maik als Jimmy Hendrix. Die große Aufführung. Mal wieder mehr Evelyn als Didi Hamann, mehr Premiere als Sky. Mehr Kölner Treff als Kölner Keller. Und, Ehrensache, mehr Sinn als Verstand. So tanzten wir durch die Schlagzeilen, erfreuten uns an neuen Haudegen, die mit alten Gewissheiten brechen. Und an einem Schlawiner, der halb Raumdeuter ist und halb Power-Ernst. Ein Fetzen als Freigeist. Und natürlich holten wir gleich danach auch die Pöhler-Kappe aus dem Keller der Kunstfreiheit, um über einen Mann zu sprechen, der sein Werbelächeln ab Januar noch einmal anders vergolden wird. Ein Dosenöffner, für die Büchse der Pandora. Denn Jürgen Klopp, die alte Snitch, ist zu den Bullen gegangen. Und hat mit diesem Rodeo nicht nur allen Romantikern die Hörner ausgesetzt, sondern ganz nebenbei auch noch die Rollen getauscht. Vom Helden zum Villain, das Kloppo-Cape plötzlich rotes Tuch. Nun ja. Zum Ausklang jedenfalls gab es dann noch die angemessene Portion Pietät, mit einem Nachruf auf Dieter Burdenski, den gebürtigen Bremer, der mehr als alles andere ein Kind der Bundesliga war. Mit 444 Spielen für Werder und dem ersten gehaltenen Elfmeter in einem Elfmeterschießen. Paraden fürs Panini-Album. Erinnerungen, die kleben bleiben. Danach war Schweigen, anstandshalber. Innehalten, das können wir ja auch. Wer von euch Schlachthof-Schweinchen und WM-Club-Geiern jetzt allerdings trotzdem noch wissen möchte, wo hier eigentlich der Fremde fickt, dem legen wir ans Herz, doch bitte bis zum Ende dieser Folge dabei zu bleiben. FUSSBALL MML - denn alles andere ist bloß Zukunftsmusik. Viel Spaß!
Reels
Wettanbieter machen Milliardenumsätze, während Wettsüchtige alles verlieren können. Sportwetten sind ein hartes Spiel. SPIEGEL-Redakteur Wyn Matthiesen berichtet aus eigener Erfahrung. HILFSANGEBOTE Hier findet ihr Hilfe bei problematischem Wettverhalten. Hier findet ihr Hilfe bei psychischen Herausforderungen – per Telefon, Chat, E-Mail oder im persönlichen Gespräch. Mehr zum Thema Kampf gegen Spielsucht: Rettet die jungen Männer vor Sportwetten! Sportwetten: Streit um Tipico-Lizenz landet vor EuGH Sportwetten-Süchtige: »Sie verspielen das Sparschwein der Kinder und schämen sich später so« Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. ► Host & Redaktion: Lara Schulschenk ► Redaktionelle Leitung: Jannis Schakarian ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Natascha Gmür, Christian Weber ► Musik: Above Zero +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Lage im Fairen Handel ist solide, aber herausfordernd. Darüber reden wir in Global mit Matthias Fiedler, Geschäftsführer des "Forum Fairer Handel." Außerdem geht es um die Verfassungsklage gegen das neue Klimaschutzgesetz, darum, warum Nestlé den "Goldenen Geier" für die dreisteste Werbelüge bekommt, wie Dänemark das Pupsen der Kühe besteuern will und um den Klimawandel im US-Wahlkampf. Eine Sendung von Susanne Henn, 18.07.2024
Der Lebensmittelkonzern Nestlé bekommt den Negativ-Preis „Goldener Geier“ für die dreisteste Werbelüge. Verliehen wird er von der Deutschen Umwelthilfe. Nestlé wirbt damit, Müll zu vermeiden und zu recyclen. Die DUH wirft dem Konzern Greenwashing vor.
Do you need some distractions during vacation travel or while lying directly under your A/C unit and sweating? It's time for The Modern Law Library's summer recommendations episode, in which host Lee Rawles shares her pop culture picks with you, plus a re-airing of one of our older episodes with current relevance. As states navigate a post-Dobbs world, a series of federal and state regulations known as Comstock Laws are being discussed as avenues to further restrict access to abortion drugs and birth control. In 2018, with Roe v. Wade still the law of the land, Rawles and Amy Werbel discussed the fiery namesake of those laws and Werbel's book Lust on Trial: Censorship and the Rise of American Obscenity in the Age of Anthony Comstock. It sheds light on how a 19th-century U.S. Postal Service agent funded by the Young Men's Christian Association created obscenity restrictions so sweeping that medical textbooks were seized and destroyed for displaying anatomical diagrams. Rawles also shares some favorites from what she's been reading and listening to since our 2023 year-end pop culture picks episode. If you have your own favorite reads so far in 2024, send your recommendations to books@abajournal.com with a brief description, and we may choose to highlight them on our social media. Mentioned in the episode: BOOKS The Three Dahlias, A Very Lively Murder and Seven Lively Suspects by Katy Watson The Appeal and The Mysterious Case of the Alperton Angels by Janice Hallett Buried in the Sky: The Extraordinary Story of the Sherpa Climbers on K2's Deadliest Day, by Peter Zuckerman and Amanda Padoan Scurvy: How a Surgeon, a Mariner, and a Gentlemen Solved the Greatest Medical Mystery of the Age of Sail, by Stephen J. Bown PODCASTS Cocaine & Rhinestones Beyond the Breakers Reformed Rakes Talk Justice
Do you need some distractions during vacation travel or while lying directly under your A/C unit and sweating? It's time for The Modern Law Library's summer recommendations episode, in which host Lee Rawles shares her pop culture picks with you, plus a re-airing of one of our older episodes with current relevance. As states navigate a post-Dobbs world, a series of federal and state regulations known as Comstock Laws are being discussed as avenues to further restrict access to abortion drugs and birth control. In 2018, with Roe v. Wade still the law of the land, Rawles and Amy Werbel discussed the fiery namesake of those laws and Werbel's book Lust on Trial: Censorship and the Rise of American Obscenity in the Age of Anthony Comstock. It sheds light on how a 19th-century U.S. Postal Service agent funded by the Young Men's Christian Association created obscenity restrictions so sweeping that medical textbooks were seized and destroyed for displaying anatomical diagrams. Rawles also shares some favorites from what she's been reading and listening to since our 2023 year-end pop culture picks episode. If you have your own favorite reads so far in 2024, send your recommendations to books@abajournal.com with a brief description, and we may choose to highlight them on our social media. Mentioned in the episode: BOOKS The Three Dahlias, A Very Lively Murder and Seven Lively Suspects by Katy Watson The Appeal and The Mysterious Case of the Alperton Angels by Janice Hallett Buried in the Sky: The Extraordinary Story of the Sherpa Climbers on K2's Deadliest Day, by Peter Zuckerman and Amanda Padoan Scurvy: How a Surgeon, a Mariner, and a Gentlemen Solved the Greatest Medical Mystery of the Age of Sail, by Stephen J. Bown PODCASTS Cocaine & Rhinestones Beyond the Breakers Reformed Rakes Talk Justice
Do you need some distractions during vacation travel or while lying directly under your A/C unit and sweating? It's time for The Modern Law Library's summer recommendations episode, in which host Lee Rawles shares her pop culture picks with you, plus a re-airing of one of our older episodes with current relevance. As states navigate a post-Dobbs world, a series of federal and state regulations known as Comstock Laws are being discussed as avenues to further restrict access to abortion drugs and birth control. In 2018, with Roe v. Wade still the law of the land, Rawles and Amy Werbel discussed the fiery namesake of those laws and Werbel's book Lust on Trial: Censorship and the Rise of American Obscenity in the Age of Anthony Comstock. It sheds light on how a 19th-century U.S. Postal Service agent funded by the Young Men's Christian Association created obscenity restrictions so sweeping that medical textbooks were seized and destroyed for displaying anatomical diagrams. Rawles also shares some favorites from what she's been reading and listening to since our 2023 year-end pop culture picks episode. If you have your own favorite reads so far in 2024, send your recommendations to books@abajournal.com with a brief description, and we may choose to highlight them on our social media. Mentioned in the episode: BOOKS The Three Dahlias, A Very Lively Murder and Seven Lively Suspects by Katy Watson The Appeal and The Mysterious Case of the Alperton Angels by Janice Hallett Buried in the Sky: The Extraordinary Story of the Sherpa Climbers on K2's Deadliest Day, by Peter Zuckerman and Amanda Padoan Scurvy: How a Surgeon, a Mariner, and a Gentlemen Solved the Greatest Medical Mystery of the Age of Sail, by Stephen J. Bown PODCASTS Cocaine & Rhinestones Beyond the Breakers Reformed Rakes Talk Justice
Würdest du deinen Instagram Account einer anderen Person anvertrauen? Aktuell experimentiert die Plattform mit Shared Access, was für viele Creator und Social Media Manager von Vorteil sein kann. Gleichzeitig werden Reels und Instagram Posts in einem bestimmten Google-Karussell angezeigt und Pinterest ermöglicht mit dem Board Sharing auch das Teilen auf der Meta-Tochterplattform. In unserer neuen Weekly Update-Folge des Digital Bash Podcast mit OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik hörst du in wenigen Minuten mehr über Metas Updates, auch die Fediverse News von Threads, TikToks Trends für 2024, veränderte Standortseiten à la Yelp und eine brandneue Werbelösung auf der Entertainment-Plattform und News zu Ende von Continuous Scrolling auf Google, zum State of Search 2024 in Deutschland (Google erhält mächtig Konkurrenz) und zum Start des Social VR Networks Horizon Worlds von Meta in Deutschland. Außerdem erhältst du einen Hinweis auf den Marketing-Coup von Check24 rund um die alternativen Deutschland-Trikots und kannst Infos über den Amazon Prime Day im Juli und die neue ChatGPT Desktop App mitnehmen. Höre dir die Folge an und bleibe up to date, es lohnt sich. Hier findest du einige der wichtigsten Themen im Überblick:Millionen Trikots for free: Darum hat der Marketing-Coup von Check24 einen HakenTeile deine Inspiration: Pinterest führt Pinnwand-Teilen einInstagram testet Shared Access: Lade Creator zu deinem Account einMetaverse in Deutschland: Das ist Horizon WorldsTikTok-Trends 2024: Von delulu bis lo-fiTikToks Local Search Update macht Google und Yelp KonkurrenzState of Search 2024: Von Google bis Perplexity – so sucht DeutschlandDarum tauchen deine Instagram Posts auf Google aufDatum jetzt bekannt: Amazon Prime Day im Juli steht anInformiere dich auch über unsere aktuellen Digital Bash-Ausgaben und hole dir wöchentlich frische Inspirationen und Tipps.Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir ein fantastisches Wochenende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Volt holt in Darmstadt in bundesweit stärkstes Ergebnis, keine Windpark-Erweiterung im Odenwald und die Nominierten für den Preis für die dreistesten Werbelügen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Infos zu den Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/volt-erzielt-in-darmstadt-bundesweit-staerkstes-ergebnis-3684497 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/weitere-fraktionen-setzen-sich-fuer-handwerkerparken-ein-3682880 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/fuerth-bergstrasse/keine-windpark-erweiterung-auf-dem-kahlberg-3665591 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/mogelpackung-das-sind-die-dreistesten-werbeluegen-3684985 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/runkel/so-hilft-ein-runkeler-verein-bei-autoball-em-in-duesseldorf-3688254 Ein Angebot der VRM.
Entsteht mit Retail Media eine Art neue Marktplatz-Steuer? Und wird der Verkauf auf Marktplätzen für Händler und Brands noch kostspieliger, weil sie zwingend in Werbung auf den Plattformen investieren müssen? Der Trend geht eindeutig in diese Richtung, denn: Der Anteil an bezahlten Slots an der Gesamtheit aller verfügbaren Platzierungen nimmt immer mehr zu, der Anteil der organischen, sprich unbezahlten im Gegenzug immer mehr ab. Wie gut Händler dieses Advertising-Geschäft beherrschen, ist für Florian Vette in jedem Fall ein ganz erfolgskritischer Faktor in den kommenden Jahren. Florian unterstützt mit seiner Agentur Movesell seit 2015 Marken und Händler beim Verkauf auf Marktplätzen und bei der Retail-Media-Nutzung – auch wenn das Buzzword damals noch nicht gefunden war. In der neuen Folge 66 des Podcasts "Let's talk Marketplace" begeben sich Valerie und Ingrid gemeinsam mit Flo auf einen Deep Dive in Sachen Retail Media. Allein in diesem Jahr ist mit einem Plus von 20 Prozent bei den Retail Media-Spends zu rechnen. Mehr als ein Drittel der gesamten Retail Media-Ausgaben landet bei Amazon. Klar, schließlich fährt Amazon in Sachen Retail Media-Technik Lamborghini am Start hat, während andere Marktplätze gerade mit dem Skateboard anfangen. Welcher Marktplatz welches Angebot hat, wo es hapert und warum sich gerade einheitliche Standards herausbilden, gehört zu den Insights, über die Florian berichtet. Hinweis unseres Sponsor-Partners ChannelEngine: ChannelEngine ist ein Marktplatztechnologie-Dienstleister, der 2013 in den Niederlanden gegründet wurde. Mittlerweile ist er in ganz Europa, in den USA, Kanada, Australien, Singapur und Dubai aktiv. ChannelEngine agiert als Marktplatz-Integrator und stellt Marktplatz-Middleware zur Verfügung: Marken und Händler können sich damit mit mehr als 950 verschiedenen Online-Marktplätzen und Social-Media-Plattformen weltweit verbinden. Mehr Informationen gibt's hier. Newsflash: - Gerüchtehalber sollte TikTok Shop schon im Juli in Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich und Irland starten, diese Pläne liegen aber jetzt wohl fürs erste auf Eis. - The Platform Group hat ihre Prognose für 2024 erhöht und rechnet jetzt mit einem Jahresumsatz von 500 Mio. Euro. - Otto legt mäßige Quartalszahlen vor. Zurück in die Profitabilität soll eine Strategie führen, mit der chinesische Billiganbieter derzeit den Markt erobern. - Der Kaufland-Marktplatz erzielte 2023 in Deutschland eine Umsatzsteigerung des Bruttowarenvolumens um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. - PayPal plant Einstieg ins Werbegeschäft und folgt damit dem Retail-Media-Trend im E-Commerce. - Google Ads können jetzt direkt auf Amazon-Produktlistings verweisen. Hinweis unseres Sponsor-Partners eBay: Mit dem eBay Durchstarter Programm unterstützt eBay alle neuen gewerblichen Verkäufer, die ihr Geschäft auf eBay schnell ausbauen wollen. Das Programm enthält viele Benefits wie 4 Monate lang ein kostenloses Top-Shop-Abonnement, 3 Monate lang keine Verkaufsprovision oder einen kostenlosen eBay-Premium-Kundenservice. Wer teilnehmen möchte, kann sich hier anmelden. Kapitel 00:00 Retail Media und die Marktplatzbranche 06:36 Newsflash 16:20 Wachstum von Retail Media und die Rolle von Amazon 30:11 Entwicklung von Werbelösungen auf verschiedenen Plattformen 33:03 Werbeformate und Targeting-Optionen auf Marktplätzen 35:01 Daten-Transparenz und die Entwicklung von Retail Media 37:15 Self-Service und Wettbewerbsintensität auf Marktplätzen
Neue Hashtag und Search Experience, politische Inhalte limitiert und noch mehr Fokus auf Reels, Karusselle und Interaktionen: Instagram erfindet sich mal wieder ein wenig neu. Dabei ist die Plattform anscheinend schon so beliebt wie eh und je. Mehr Downloads als TikTok 2023 und auch Anfang 2024 sprechen dafür. Doch wie sieht die veränderte Erfahrung für User aus? Das erklärt OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik in der aktuellen Folge des Digital Bash Weekly Update Podcasts im Detail. Aber die Folge ist trotzdem nur wenige Minuten lang – und enthält noch einige der wichtigsten Online Marketing Updates aus der Osterwoche. Niklas thematisiert die neuen Creator-Videos, die mit OpenAIs Sora erstellt wurden und Business-Vorteile liefern könnten, Googles milliardenfaches Ads Blocking und Measurement sowie Werbelösungen, die Google für das herausfordernde Jahr 2024 vorschlägt. Auch die neuen dynamischen UTM-Parameter bei LinkedIn und ein populäres neues WhatsApp Feature finden Erwähnung. Höre gleich rein und rede mit! Einige der wichtigsten Themen der Woche findest du hier:Instagram Carousels: Einzelnes Foto oder Video im Kommentar taggenInstagram verändert Hashtag und Search ExperienceInstagram und Threads: Politische Inhalte per Default limitiertInstagram-Test: Likes für NotesBald möglich: WhatsApp-Sprachnachrichten lesen statt hörenBesseres Kampagnen-Tracking: LinkedIn bringt dynamische UTM-ParameterOpenAI Sora: Erste Creator-Videos und ihre Vorteile für das BusinessWendepunkt für Online Marketing: Dr. Reemda Tieben von Google über Measurement und Möglichkeiten 2024Google Ads Safety Report: Über 5,5 Milliarden Ads geblockt, 31 neue Policies eingeführtInformiere dich auch über unseren Digital Bash sowie unsere Spezialausgaben und bleibe up to date, Tag für Tag, Woche für Woche.Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir ein grandioses Osterwochenende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wird TikTok in den USA bald Geschichte sein? Ganz so weit ist es noch nicht, doch ein kürzlich eingereichter Gesetzesvorschlag, welcher die Abspaltung der App von ByteDance oder alternativ ein TikTok-Verbot in den USA vorsieht, wurde mit großer Mehrheit verabschiedet. Jetzt könnte ein Verkauf der App anstehen, ein Verbot für die App Stores oder eine langwierige juristische Auseinandersetzung.In der aktuellen Folge des Digital Bash Weekly Update Podcasts bietet OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik einen Überblick zum Thema und geht auch darauf ein, dass TikTok nicht zum ersten Mal vor dem US-Verbot steht, welche neuen Features die Entertainment App parallel zur politischen Auseinandersetzung ausrollt und wie Creator damit sogar mehr Geld verdienen und Instagram-Inhalte kopieren können. Außerdem geht Niklas auf zentrale Entwicklungen der Online-Marketing-Welt ein, etwa die Verabschiedung des AI Acts durch das EU-Parlament, Googles neues Open Source Marketing Mix Model und einige SEO Updates sowie Instagrams neues Reels Feature Spins und das Karussell-Post-Update auf der Plattform. Auch um neue AI Features und KI-gestützte Werbelösungen von Meta und Apple geht es in der informativen Folge. Informiere dich in wenigen Minuten über Themen, die die Online-Marketing-Branche bewegen.Einige der wichtigsten Themen der Woche findest du hier:TikTok-Verbot in den USA rückt näherTikTok: Mit Search Insights mehr Geld verdienenKonkurrenz für Instagram: TikTok entwickelt eigene Foto-AppGoogle stellt Open Source Marketing Mix Model Meridian vorGoogle integriert deine Social Media Posts in Google Business ProfilesGoogle: Bei diesem KI-Einsatz auf Seiten droht Einstufung als Low QualityKI und Storytelling: Meta launcht neue Werbe-Tools App Store: Apple testet AI Ads à la Performance MaxImmer mehr Reichweite: Instagram testet Spins und Ad Push für ReelsStrenge Regeln für AI-Einsatz: EU-Parlament verabschiedet großes KI-GesetzHöre dir die Folge direkt an und rede mit!Informiere dich auch über unseren Digital Bash sowie unsere Spezialausgaben und bleibe up to date, Tag für Tag, Woche für Woche.Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir ein tolles Wochenende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Liebe Dentaler! Nicht zu traurig sein – heute gibt es die letzte Folge Dental Talk vor dem Sommerbreak 2023. Glaubt es oder nicht: Auch wir brauchen manchmal eine Pause bzw. erlauben uns sogar ein wenig Urlaub! Aber bevor wir in das Sommerloch abtauchen, wollen wir euch noch mit den heißesten News unserer Branche versorgen. Also, was gibt es heute Neues bei Olaf und Björn? Wir haben wieder reichlich was dabei! Fluch oder Segen für die Arbeitswelt? Wir greifen auch dieses Mal das allgegenwärtige Thema KI auf. Dann werfen wir natürlich auch einen Blick auf das Geschehen beim diesjährigen Dental Summer und dem Jahrestreffen der DGDH. Außerdem geben wir euch einen näheren Einblick ins Ranking der umsatzstärksten deutschen Fachzeitschriften und verraten euch, welche dentalen Titel es ins Ranking geschafft haben. Und alles Lüge! Zu guter Letzt decken wir die schlimmsten #Werbelügen und Windbeutel auf und verraten euch die #Mogelpackungen des Jahres. Ihr seht also – wir haben wieder richtig was vor! Lasst uns loslegen und den Dental Talk hier starten ---- Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental-Marken ---- Egal, ob neue Trends oder Geschehnisse der letzten Tage, der Podcast von Björn Kersten und Olaf Tegtmeier kommt am Montag und behandelt die spannendsten Themen des Dental- und Marketingbereiches. Beide kennen die Bereiche so gut wie Ihre Westentasche und diskutieren mit Spaß an der Sache und meinungsstark aktuelle Themen und geben Einblick hinter die Kulissen. #dentalpodcast #dentalmarketing #dentaltalk #dentalnews #dentalpocastdeutsch #wartezimmergespräche
Marketing- und Markennews der Woche mit folgenden Themen: Überraschung der Woche: - Burger King Zahlen der Woche: - „Jugend-Digitalstudie“ der Postbank Themen der Woche: - Der Goldene Windbeutel von Foodwatch geht an Pom-Bär Ofen-Minis, gefolgt von yfood und dem Porridge von 3 Bears. ‚Plätze' 2 und 3 sind nicht ganz nachvollziehbar für Colin, da u.a. mit neuen Kategorien, aber nicht unbedingt mit dreisten Werbelügen gearbeitet wird. - Yfood geht mit einer TV-Kampagne in die Offensive mit dem Ziel, ihre Kategorie deutlicher zu machen. Colin lobt die Überzeichnung der Kampagne und die Verdichtung. - Opels neues Logo: Der neue Blitz soll den Weg Richtung Elektomobilität auch in die Köpfe der Menschen bringen. Opel unterstreicht damit die Strategie und passt das Gesamtdesign an. Schade, dass es in den letzten Jahren schon einige Änderungen am Logo gab. - Rewe verabschiedet sich von den Handzetteln und vollzieht damit einen strategischen Shift: Weg von den Broschüren, hin zu mehr digitaler Kommunikation. Medienwirksam setzen sie das in Szene, u.a. mit der Umdenkbargallerie in Berlin. - Rewe im CSR Ranking Spitzenreiter: NetFederation hat die Websites der 50 größten deutschen Konzerne analysiert. Passend, dass Rewe es hier auf den Spitzenplatz geschafft hat (wegen des Themas davor zu Haltung). Fundstücke der Woche: - Ikea - Fanta - Fiat
50.000 Teilnehmer hatten bei der Wahl zur dreistesten Werbelüge des Jahres mitgemacht. Martin Thiel berichtet
Marketing- und Markennews der Woche KW23/23 Rückblick: - Philip Morris - Sparkasse Was gerade auf TikTok abgeht: - Otto Walkes und der Friesenjung Zahlen der Woche: - Snapchat Themen der Woche: - Apple Vision Pro mit dem „iPhone-Moment“: Die Brille soll 3.500 Dollar kosten. Was sagt Colin dazu? Ein Apple-Preispunkt und es gibt eine Strategie dahinter. Apple bleibt sich treu und erfindet eine Kategorie neu. - Mit Rheinland-Pfalz Gold will das Bundesland den Wirtschaftsstandort stärken. In einem Kampagnenmotiv ist ein Fauxpas unterlaufen: 'Schoppen statt shoppen' sollte eigentlich bzw. besser 'Schoppen UND shoppen' heißen. Insgesamt findet Colin die Kampagne zu eindimensional. - Nominierungen für „Goldenen Windbeutel“ (Ranking mit dreisten Werbelügen): 2x Mondelez und 1x Pom-Bär. Nicht ganz nachvollziehen kann Colin die Nominierungen von 3 Bears Foods (Porridge) und YFood. - Schwedischer Fußballverband lässt die Partnerschaft mit Mondelez ruhen. Grund dafür ist die unklare Positionierung zum Engagement in Russland. - Brand Fincance Ranking mit den wertvollsten Fußballclubmarken der Welt: Die Top 3 belegen Manchester City, Real Madrid und FC Barcelona. FC Bayern München liegt auf Rang 7 und hat als eine von wenigen Marken an Wert verloren. Im Nationanranking liegt Deutschland hinter England auf Rang 2. Es fehlen in Deutschland aber Spitzenplatzierungen, es ist eher Masse. - Aldi Süd startet neue Bio-Marke „Nur nur Natur“: Andere Bio-Marken werden unter Druck gesetzt und man sieht, wie spitz Aldi Süd mit kleinsten Portfolio-Marken in den Markt gehen kann. Fundstücke der Woche: - Carlsberg - SBB - DB Cargo
Während diese Woche Micha durch Abwesenheit glänzt (nein keine Angst, er ist nicht zwischen Köln und Düsseldorf im Rhein verschollen), vergnügen sich André und Flo heute mal beim munteren Rätseln, welches Produkt dieses Jahr den goldenen Windbeutel für die dreisteste Werbelüge verdient hat. Außerdem sind eure größten Fehlkäufe der Anlass, dass André über seine LAN-Erfahrungen auspackt und ganz nebenbei lösen wir auf, welche mysteriöse Insel unseren Transistoren-lötenden Radiotechniker vergangene Woche beherbergt hat. Wenn ihr selber beeinflussen wollt, welches Unternehmen den Denkbeutel-Windbeutel für seine dreiste Werbelüge bekommt geht es hier zum Artikel und der Abstimmung: https://www.foodwatch.org/de/goldener-windbeutel-2023-verbraucherinnen-waehlen-dreisteste-werbeluege-des-jahres-fuenf-produkte-von-yfood-3-bears-intersnack-und-mondelez-nominiert
Instagram ist wieder obenauf: Während TikTok sich mit einem ersten US-Verbot auseinandersetzen muss, rangiert Instagram in den jüngsten Download Charts wieder auf Platz eins und überraschte die User positiv mit der Meldung, dass diese jetzt bis zu fünf externe Links in die Bio integrieren können. Nebenbei hat Instagram auch gleich fünf neue Reels-Funktionen gelauncht und experimentiert mit einem neuen Spontaneous Stories-Format – das nicht nur ein wenig an BeReal erinnert. Über die jüngsten Instagram-Entwicklungen informiert dich in der aktuellen Folge des Digital Bash Podcast Weekly Update mit OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik. Er thematisiert zudem TikToks neues Speed Scrolling, neue Funktionen bei Snapchat, die sogar mehr Geld einbringen können, den Spotify ALL EARS Summit und Werbelösungen des Streaming-Dienstes, Twitters ChatGPT-Konkurrenz TruthGPT sowie Googles Pläne, entgegen der Warnungen eigener Teams den KI-Bot Bard mit Tempo zu erweitern und eine ganz neue KI-basierte Suchmaschine zu entwickeln. Zudem hat Google erstmals konkrete Testergebnisse und Leistungswerte der Cookie-Alternativen Topics und Co. mit der Öffentlichkeit geteilt – und Niklas berichtet. Einen Auszug aus den Themen der Woche findest du hier:Instagram erlaubt 5 Links in der Bio: Eines der meistgefragten FeaturesMeistheruntergeladene Apps: Instagram wieder vor TikTokInstagram testet Spontaneous Stories und kopiert bei BeRealTrends, Features und Insights: Instagram zeigt 5 Updates für ReelsErster US-Staat stimmt für TikTok-VerbotElon Musk möchte KI-Konkurrenz „TruthGPT“ startenIm Sprint gegen Bing AI: Google bald mit ganz neuer KI-Suchmaschine?Test der Cookie-Alternativen in der Privacy Sandbox: Googles erste Ergebnisse„Spotify möchte Video-Podcasts als neuen Standard etablieren“: Saruul Krause-Jentsch von Spotify im InterviewHöre dir die Folge direkt an, um in unter zehn Minuten über die wichtigsten Entwicklungen aus der Branche informiert zu sein.Wenn du dich für die Digital Bash-Ausgaben, die Niklas erwähnt, anmelden möchtest, findest du hier den Link zu den Ausgaben.Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir ein tolles Wochenende. Stay safe and be kind.#marketingimohr #digitalnews #onlinemarketing #digitalbash #podcast #marketing #socialmedia #seo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was bei ihm in den Weihnachtstagen auf den Tisch kommt? Das fragt 3nach9 den Schauspieler Hannes Jaenicke. Denn schon seit vielen Jahren setzt sich der Umweltaktivist für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Nahrungsmitteln ein. Nicht nur in seinen Dokumentationen über überfischte Gewässer und Masttierhaltung stellt der Deutsch-Amerikaner fest: Wenn es um das Essen geht, werden die Konsumenten nach wie vor häufig schamlos belogen und betrogen. Der Schauspieler nennt das „eine große Sauerei“. Wie unabhängig sind Ernährungswissenschaftler wirklich, welche Rolle spielen Lobbyisten der Lebensmittelindustrie und was sind die dreistesten Industrie- und Werbelügen? Aufklärung gibt es, kämpferisch wie eh und je, von Hannes Jaenicke.
Im Enthüllungsbuch „Die große Sauerei. Wie Agrarlobby und Lebensmittelindustrie uns belügen und betrügen“ deckt Schauspieler und Umweltschützer Hannes Jaenicke die dreistesten Industrie- und Werbelügen auf und erklärt, was Verbraucher*innen von tierischen Produkten wissen sollten, um vor dem Kauf die richtige Wahl zu treffen. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Schauspieler und Buchautor Hannes Jaenicke.
Die richtigen lokalen Umfelder sind entscheidend. Das Ende der Third-Party-Cookies-Ära ist nah und Marketer müssen sich jetzt schon darauf einstellen, um auch in Zukunft die lokale Zielgruppe zu erreichen. Deshalb erhältst du in unserem Podcast einen Deep Dive in das Thema „Die Big 5 für lokalen Marketing-Erfolg“ und Antworten auf Fragen nach den passenden Mitteln, um Zugang zu den für dich relevanten Zielgruppen zu erhalten, der Relevanz von Social- und Karten-Diensten für das Local Marketing und erfährst, welche Alternativlösung in Zeiten von Apples App Tracking Transparency die vielversprechendste sein könnte. Diese liefert Mark Lucht, der als Geschäftsführer bei der Ströer Content Group im Sales tätig ist. Mit seiner Expertise betreut er den Aufbau von t-online regional im Bereich Vermarktung und der Entwicklung von relevanten Werbelösungen für lokale Unternehmen. Mit der OnlineMarketing.de-Redakteurin Larissa Ceccio spricht er über die Big Five-Faktoren für das Local Marketing und darüber, mit welchen Strategien, aber auch simplen Hands-On-Kniffen Unternehmen langfristige Erfolge im lokalen Marketing verbuchen können.Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf dem Aufbau von innovativen Lösungen für regionale Werbung, die sich von der Masse abhebt und den Menschen im Gedächtnis bleibt. Er hat beim Digital Bash – Local Marketing über die vielversprechendsten Ansätze für zeitgemäßes lokales Marketing gesprochen. Und in dieser Folge geht Mark noch detaillierter und praxisnäher auf die Potentiale für Advertiser und Unternehmen ein. Für die wertvollen Expert:innentipps kannst du einfach in diese Folge reinhören. Ich freue mich sehr, dass ich mit Mark Lucht über das Thema sprechen konnte.Höre dir die Folge direkt an, wenn du dein Local Marketing verbessern möchtest oder einfach nach Tipps für noch mehr Reichweite deines regionalen Unternehmens suchst.#digitalbash #localmarketing #podcast #marketingimohr #tipps #newsletter #business #onlinemarketing #socialmediamarketing Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In this episode, we are looking at a case of a 62 year old many with a history of AML, who underwent a bone marrow transplant, and what his risks are for CMV Viremia and CMV complications. I am joined by Bill Werbel, Assistant Professor of Medicine in the Division of Infectious Disease working on the Transplant and Oncology Infectious Disease team, to talk about his journey to working in infectious disease and his experiences.
Es ist mal wieder Zeit für einen Kommentar von der Seitenlinie. In der aktuellen Ausgabe der GIGA-Wochenendkolumne ärgere ich mich nämlich über den Unwillen der Hersteller von Android-Smartphones. Noch immer meinen die mit dreisten Tricksereien, sich einen unlauteren Vorteil verschaffen zu können.
Die dritte Sommer-Special-Folge von BrandTrust Talks Weekly wartet auf Euch: Colin blickt auf 5 spannende Markengeschehnisse aus den letzten 1,5 Jahren zurück und schaut, was daraus geworden ist. Wie haben sich die Marken entwickelt? Haben sie evtl. auf Colins Kritik gehört? Wurden Strategien implementiert? - Media Markt: Was wurde aus dem Claim "Hier geht's um mich", der letztes Jahr im Weihnachtsgeschäft veröffentlicht wurde? Wird der Claim noch gespielt? Wurde er implementiert? Colin freut sich auf jeden Fall schon auf den neuen Claim zu Weihnachten (Ironie sei an dieser Stelle erlaubt) - Ritter Sport: Ritter Sport wollte das Thema Nachhaltigkeit stärker spielen und hatte für Kampagnen pitchen lassen. Nun wurde die Bio-Linie beerdigt. Warum? Und was bedeutet das für die Marke? - Grünländer Käse: Wurde zur Werbelüge des Jahres "gekürt". Wie hat Grünländer darauf reagiert? Arbeiten sie weiterhin mit dem Siegel "grüne Seele"? - Haribo: Haribo ging als Verlierer aus einem Kräftemessen mit Edeka und Lidl heraus. Was hat die Marke daraus gelernt? Wie kann Haribo wieder an Relevanz gewinnen und wie gehen sie mit großen Trends um? - WhatsApp: Die angekündigte Anpassung der Datenschutzrichtlinie hat WhatsApp in Bredouille gebracht. Kam es zur gefürchteten Abwanderung von Nutzern? Wie hat WhatsApp reagiert und wie könnte es weitergehen?
Wir versuchen heute rauszufinden, wer die längste Nase hat und uns den größten Bären aufbindet. Sind es einzelne Produkte oder doch ganze Lebensbereiche? Seid gespannt, zu welchem Schluss wir kommen. Gerne könnt ihr Eure Meinung auf Instagram @mosaik.podcast mitteilen. Vergesst auch nicht uns zu bewerten oder uns zu herzen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mosaikpodcast/message
Das Medien-Jahr 2021 – was bleibt, was kommt? Spannende Fragen, insbesondere der bevorstehenden flächendeckenden Einführung von 5G. Ausblicke und Prognosen gibt es in der neuen "Digitalen Viertelstunde", gemeinsam mit Tom Kattermann von Verizon Media. Verizon Media, ein Unternehmen von Verizon Communications, Inc., ist ein globales Medien-Ökosystem mit Marken wie Yahoo, TechCrunch und Ryot. Von XR-Erlebnissen über Werbung bis hin zu Content-Technologien ist Verizon Media ein Inkubator für Innovationen. Tom Kattermann verantwortet als Director Strategic Partner & Solutions die Weiterentwicklung und Betreuung der strategischen Partner und treibt die Geschäftsentwicklung von Verizon Media voran. Neben dem programmatischen Vertrieb von Werbelösungen über die DSP von Verizon Media liegt der Fokus des Kommunikationsexperten auf der Konzeption und Umsetzung innovativer, ganzheitlicher Content Marketing-Lösungen.
Das Medien-Jahr 2021 – was bleibt, was kommt? Spannende Fragen, insbesondere der bevorstehenden flächendeckenden Einführung von 5G. Ausblicke und Prognosen gibt es in der neuen "Digitalen Viertelstunde", gemeinsam mit Tom Kattermann von Verizon Media. Verizon Media, ein Unternehmen von Verizon Communications, Inc., ist ein globales Medien-Ökosystem mit Marken wie Yahoo, TechCrunch und Ryot. Von XR-Erlebnissen über Werbung bis hin zu Content-Technologien ist Verizon Media ein Inkubator für Innovationen. Tom Kattermann verantwortet als Director Strategic Partner & Solutions die Weiterentwicklung und Betreuung der strategischen Partner und treibt die Geschäftsentwicklung von Verizon Media voran. Neben dem programmatischen Vertrieb von Werbelösungen über die DSP von Verizon Media liegt der Fokus des Kommunikationsexperten auf der Konzeption und Umsetzung innovativer, ganzheitlicher Content Marketing-Lösungen.
In dieser actiongeladenen Folge des Pickle Panic Podcast: Locationscouting auf dem Schrottplatz! Neue Verdächtige! Neue Verbündete! Vage Drohungen! Wer ist Detective Rovana und warum sucht sie nach Augenzeugen des Maurice-Attentats? Wer ist Tiefling und warum lässt sie niemanden mehr in ihre Wohnung? Und wann treffen wir endlich wieder Granny? Das alles und noch viel mehr nur in Folge 18!* Musik: “Werq”,”Lasting Hope”, “Funkorama”, “EDM Detection Mode”, “Super Friendly”, “Eighties Action”, “Sovereign Quarter” by Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ “Beat Thee”, “Fireworks” by Alexander Nakarada ( www.serpentsoundstudios.com ( https://www.serpentsoundstudios.com ) ) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ *Dieser Spruch stellt eine faktische Unwahrheit dar. Es passiert eigentlich weniger, als in dieser Beschreibung aufgelistet wird. Es handelt sich hiermit bei dieser Beschreibung also um eine sog. "Werbelüge".** ** Hinweis: Durch das Hinzufügen besonderer Hinweise (siehe *) handelt es sich nicht mehr um eine Lüge, da die überzogenen Versprechungen relativiert wurden.*** *** Hinweis: Natürlich hätte man auch einfach nicht übertreiben können, aber naja. Macht die Folge gleich viel interessanter!
Die CDU streitet über eine Zusammenarbeit mit Linkspartei und AfD. In den USA sind neue Zahlen zur Handelsbilanz vorgelegt worden. Börsen-Reporterin Sophie Schimansky berichtet außerdem über neue Regeln, die der japanische Tech-Investor Softbank seinen Beteiligungen verordnet. In Moskau wurde Gorbatschow für seine Verdienst um den Mauerfall gewürdigt - von den Skorpions. Foodwatch hat die Wahl zum Goldenen Windbeutel 2019 gestartet. Gesucht wird die dreisteste Werbelüge des Jahres.
In this episode, Amy Werbel, Associate Professor of Art History at the Fashion Institute of Technology, discusses her recent book "Lust on Trial: Censorship and the Rise of American Obscenity in the Age of Anthony Comstock," which is published by Columbia University Press. Werbel begins by explaining who Anthony Comstock was and why he played such an important role in creating and enforcing obscenity law in the Gilded Age United States. She describes how social and technological change prompted demands for more and stronger obscenity laws, which Comstock came to exemplify. And she discusses how his rigid enforcement of his highly personal and idiosyncratic standards for obscenity soon brought him out of step with both his patrons and a changing society. Werbel is on Twitter at @awerbel. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Kampf um die Mitte unserer Gesellschaft, was bei den Halbzeitwahlen in Amerika auf dem Spiel steht, dreiste Werbelügen
Der Kampf um die Mitte unserer Gesellschaft, was bei den Halbzeitwahlen in Amerika auf dem Spiel steht, dreiste Werbelügen
Sina Helmke hat sich letztes Jahr mit eco marketer selbstständig gemacht, weil sie einfach keine Lust mehr auf Werbelügen hatte. Heute unterstützt Sie Unternehmen mit Sinn. Ihr Weg klingt einfach und leicht, aber auf dem Weg in die Selbstständigkeit ist auch bei ihr nicht alles easy Kuchen essen. Als sie erkannte, dass die Ängste meistens nicht ihre wiederspiegeln, sondern die eigenen Ängste des Gegenübers hat sich alles verändert. Die Devise heißt trotz Angst - einfach machen. Und daraus lernen. Sie teilt viele wichtige Learnings und Tipps für einen guten inneren Wachstum. Hör gerne rein, wenn Dich das Thema nachhaltiges Marketing interessiert, du Lust hast deine eigenen Ängste zu überwinden, du gerade auf dem Weg in die Selbstständigkeit bist oder du eine spannende Frau kennenlernen möchtest, die einfach mal macht ohne groß zu schnacken! Ihre Buchtipps: - Lean Start up -7 day start up - 4 hour work week - Kopf schlägt Kapital - Gemeinwohl Ökonomie APP: scribt Und Nas daily: https://www.facebook.com/nasdaily/
Endlich eine neue Folge von »Den macht sogar meine Oma« mit Stefan und Nick! Ist doch schön für die Liga. Haben sich doch alle gewünscht. Und solange die beiden mehr Hörer als Auswärtsfans des FC Le Mont haben, machen sie weiter. Die selbsternannten Podcast-Ehrenspielführer sprechen dieses Mal über riesige Sauereien in englischen Stadien, geben kulinarische Kebap-Tipps und lassen die Liebe nicht im Abseits stehen. Doch bei Werbelügen von Rasierapparaten wird Stefan zum Ewald Lienen! Im »Einwurf« spricht Hans W. Metzger über seine Freuden als Fußballvater, der seinen Sohn an Wochenenden von Ascheplatz zu Ascheplatz begleitet. Im Interview berichtet er von Opas Torprämie und parentales Fairplay am Spielfeldrand. »Neues von den Spielerfrauen« gibt es dieses Mal mit Ann-Kathrin Brömmel und Mario Götze – ob »Netflix & Chill« oder doch eher »Buddenbrooks« von Thomas Mann, fragen wir die beiden bei Gelegenheit mal bei Snapchat. Ganz bescheiden jedenfalls: Danny Ings und seine Model-Freundin Georgia Gibbs. »Aus dem Alltag von Großkreutz und Zlatan« handelt heute von Windeln und Statuen. Während Kevin Großkreutz bald nicht mehr nur seine gesammelten Trikots zusammenfaltet, faltet Zlatan Ibrahimovic den Pariser Eiffelturm zusammen. Schaut Nick heimlich in die Taktik-Spickzettel von Stefan? Und folgt @stefanproksch eigentlich @Fauteck bei Twitter? Das alles erfahrt ihr in der 13. Folge von »Den macht sogar meine Oma« – auch ohne BILDplus-Account.
This weekend, Portland's Pioneer Courthouse Square transforms into a weekend-long art party. Libby Werbel of the Portland Museum of Modern Art (PMOMA) will take over the Square through a cool new residency series called Houseguest. She's also programming one night of The Works — that's the raucous nightly afterparty for PICA's Time Based Art Festival — with some of her Houseguest performers and a few choice Portland artists. Werbel grew up in Portland, but left after High School to study and work as an art handler in New York's Whitney Museum, the New Museum, and the storied exhibition space PS 1. Returning to Portland, she couldn't find work. Remember Portland's art scene was small, and insular. After a couple of years, she got a microscopic basement space in her friend's music shop, Mississippi Records. She decided to start a gallery that was an homage of sorts to some of the amazing contemporary institutions she'd explored. The result is a tiny space that wittily challenges ideas about the nature of museums and the art-watching experience. Take a listen to hear about the visual artists Werbel chose for her big stage, the thrill she got programming Fred and Toody Cole (Dead Moon/Pierced Arrows), and what she envisions next for PMOMA.
Oregon Playwright Shoots True With 'The Gun Show' - 1:15“The Gun Show” tells five stories about guns drawn from the life of the award-winning playwright E.M. Lewis. She grew up in rural Oregon, where she was surrounded by guns, and she learned to shoot on a date with her husband-to-be. But then she found herself on the other end of a barrel during a robbery, followed by two other deeply troubling experiences, one of which ended in the death of her husband. Suffice it to say, she knows firsthand the whole range of emotions guns elicit, and her one-man (yes, a man plays her) show is a powerful and provocative ride of humor and emotion. It stars Vin Shambry at Coho Theater through Oct. 1.Portland's Living Room Explodes With Art This Weekend - 11:45This weekend, Portland’s Pioneer Courthouse Square will transform into a three-day art party. Libby Werbel of the Portland Museum of Modern Art — or P-MOMA — will take over through the Square’s cool new residency series, Houseguest, bringing in visual artists and performers like Portland punk royalty Fred & Toody Cole and San Francisco dynamo Dynasty Handbag for all day entertainment from 11am to 7pm.Werbel's also programming the Works, the raucous nightly afterparty for PICA’s Time Based Art Festival, on Friday, Sept. 9 with some of her Houseguest performers and a few choice Portland artists like the Strange Babes DJ trio.Portland Musician Admits To Attempted Rape On Facebook - 22:37Last weekend, a Portland musician who plays in several bands made a shocking admission on his Facebook page. Joel Magid described in graphic terms how he’d tried to rape a woman, until, he says, a friend intervened. A torrent of responses exploded across social media, and the story got picked up from San Francisco to London. We spoke with some people in the Portland music scene who had strong thoughts on the post and on the broader music culture that is not always helpful to victims of sexual violence. A Jazz Life: Paul Knowles Remembers The Cotton Club - 32:20The music venue that set the rhythm of life for black Portlanders during the 1960s was the Cotton Club in Northeast Portland on Vancouver Avenue. And the man who made the Cotton Club happen has shared several stories with KMHD Jazz Radio’s oral history project, A Jazz Life. Today we’re bringing you one about the early days at the club.The Final Works Of NW Icon Rick Bartow - 35:40Rick Bartow, one of the region’s most accomplished artists, passed away in April. His boldly colorful, emotive, and idiosyncratic works refused to be contained by medium or style or even species. Inspired by his Native American heritage and travels to Mexico, Japan, and beyond, his works depicted beings that blended human and animal, creatures on the cusp of the material and the spiritual world. Bartow’s final months were his most productive, and Froelick Gallery is now showing them in an exhibition called “Sparrow Song.” We talked with gallerist Charles Froelick, a longtime friend of Bartow’s, in February, about Bartow's final months and his legacy.The Real Bob Ross: Meet The Man Behind Those Happy Trees - 43:49The hypnotic voice, the poofy hair, the beard: Bob Ross passed away more than 20 years ago, but apparently he’s as timeless as the happy trees he painted on his PBS show, “The Joy of Painting.” Time to get out those oil paints: Netflix is streaming episodes, which got NPR producer Danny Hajek thinking, what’s Bob’s story.
Wo sind die guten deutschen Serien? Warum ist das Nachmittagsprogramm der einschlägigen Sender so eintönig? Und gibt es noch wertvolle Formate im deutschen Fernsehen? Mit diesen Fragen hat sich das Quotenmeter-Praktikantenteam, das sind Laura Artinger, Anh Phi Phuong, Dennis Weber und Johannes Zimmermann, auseinandergesetzt. Das Vierergespann spricht außerdem über Werbelügen, das amerikanische Fernsehen und mögliche Vorbilder. Zum Schluss gibt es noch eine Prognose zur Zukunft und möglichen Alternativen zum Fernsehen, die bereits auf dem Markt verfügbar sind.