POPULARITY
Ein Standpunkt von Albert Künstle und Uwe Froschauer.Vorwort von Uwe FroschauerDer INF-Vertrag von 1987 verpflichtete die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion, alle ihre nuklearen und konventionellen bodengestützten ballistischen Raketen und Marschflugkörper mit einer Reichweite von 500 bis 5.500 km zu vernichten und dauerhaft abzuschaffen. Bis zum 1. Juni 1991 zerstörten beide Länder insgesamt 2.692 Kurz- und Mittelstreckenraketen, darunter 72 ballistische Pershing-1a- und 108 Pershing-II-Raketen sowie 48 Marschflugkörper, die in Westdeutschland stationiert waren.Die erneute Stationierung von US-Langstreckenraketen in Europa wurde durch den Austritt der USA aus dem INF-Vertrag am 2. August 2019 erleichtert. Die Rüstungsindustrie freute sich – endlich wieder ein bellizistischer Lichtstreif am trüben pazifistischen Firmament! Begründet wurde der US-amerikanische Austritt aus diesem für den Weltfrieden so wichtigen Abrüstungsvertrag mit der Nichteinhaltung des Vertrags durch Russland sowie dem Umstand, dass China nicht zu den Unterzeichnern gehörte.Der damalige US-Präsident Trump und sein sicherheitspolitischer Berater John Bolton untermauerten den Rückzug mit den seit 2014 erstmals offiziell erwähnten Vertragsverletzungen Russlands durch die Entwicklung eines landgestützten Iskanderflugkörpers mit der russischen Bezeichnung 9M729. Zudem wiesen die US-Amerikaner auf die massive Aufrüstung von INF-Flugkörpern besonders in China, Nordkorea und Iran hin, um ihre NATO-Partner von der Richtigkeit dieses Schrittes zu überzeugen. Russland verwies umgekehrt auf die Nichteinhaltung des Vertrags seitens der USA, die den Flugkörperstartkanister Mk-41, der früher für bodengestützte US-Marschflugkörper diente, jetzt auch für die SM3-Raketenabwehrflugkörper in Rumänien und später auch in Polen einsetzten.... hier weiterlesen: https://apolut.net/zielscheibe-und-kriegsland-deutschland-von-albert-kuenstle-und-uwe-froschauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ab sofort können sowohl die USA als auch Russland im Bereich landgestützter Kurz- und Mittelstreckenraketen völlig legal wieder aufrüsten, so viel sie wollen. Und das Ende weiterer Verträge zur Rüstungskontrolle ist abzusehen. Gibt es wenigstens Formen der Schadensbegrenzung? Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Vorbemerkung der Redaktion: SeitWeiterlesen
Zum ersten Mal seit Ende des Kalten Krieges sollen in Deutschland wieder US-Raketen stationiert werden, die Russland treffen könnten. Dieser Tabubruch hat einen gefährlichen neuen Rüstungswettlauf eingeläutet, der keine Sicherheit, sondern kommende Katastrophen vorbereitet. Artikel vom 24. Juli 2024: https://www.jacobin.de/artikel/mittelstreckeraketen-atomwaffen-usa-deutschland-nato-gipfel-inf-vertrag Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Die Beziehungen zwischen der NATO und Russland sind geprägt von Krisen. Doch immer wieder gab es auch Annäherungen. Vor 35 Jahren etwa ging in Europa die Angst vor einem Atomkrieg durch Mittelstreckenraketen um. Nach heftigem verbalen Streit einigten sich die Großmächte auf den INF-Abrüstungsvertrag.Beckmann, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Der KSE-Vertrag, der ABM-Vertrag, der INF-Vertrag, der Open-Skies-Vertrag – was haben sie alle gemeinsam? Sie sind alle tot. | Die #NATO-Zeitbombe.Ganzer Kommentar:https://youtu.be/CBarFQ0Yr4g#NATO#Russland"Cancel culture," or the idea that people too often pile onto others for bad behavior, emerged only in the past few years but has become a ubiquitous phrase among English speakers. President Barack Obama and President Donald Trump have both criticized a culture of relentlessly calling people out for alleged wrongdoing. In an address at Mount Rushmore last month, Trump said it was "the very definition of totalitarianism."As social-media users decry cancel culture and poke fun at the criticism itself, the phrase has come to describe a wide variety of behaviors and their consequences.☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆https://linktr.ee/jacksonlibon-------------------------------------------------------------------------------------------------#startnewlifein2022, #thefirsttake, #run_tinytan, #tinytan, #xiaozhanxsaicaudi, #bt21, #manguxohmnanon, #han, #jae, #chakho, #faustaonaband, #andauditionboys, #7fates_chakho, #hvinoth, #changbin, #tigrayissuffering, #vaishnodevi, #trinityhny2022, #seungmin, #whoareyou_17m, #brodaddy, #dior, #makesomenoise, #bs11, #mnet, #trecru2022, #dc, #gaeul, #ive_eleven, #niziu, #tokio, #day6, #bangchan, #leechaeyeon, #i_n, #into1_intomiles, #universalmusicth, #vyra, #seanxiao, #anisama
Verlogenheit bei der Nato und Propaganda im Spiegel. Von Thomas Röper. Nato-Generalsekretär Stoltenberg hat Russland zum Dialog aufgefordert, aber schon dabei gelogen. Und der Spiegel und andere Medien haben die Lüge weiterverbreitet. Nato-Generalsekretär Stoltenberg hat der Tageszeitung „Welt“ ein Interview (1) gegeben, in dem er einen Dialog mit Russland gefordert hat, Russland reagiere aber nicht auf die Gesprächsangebote der Nato, der Ball liege nun bei Russland, so Stoltenberg. Diese Aussagen haben die westlichen Medien kritiklos zitiert, wie ich am Beispiel des Spiegel aufzeigen werde. Das Problem dabei ist, dass das gelogen ist. Der Westen hat 2014 alle Gespräche abgebrochen Der Nato-Russland-Rat, um den es geht, wurde 2002 gegründet und hat danach monatlich getagt. Der Sinn war es, Vertrauen zwischen Russland und der Nato aufzubauen, Missverständnisse zu vermeiden und gefährlichen Zwischenfällen vorzubeugen. Die Nato hat diese Gespräche im Zuge der Ukraine-Krise im Jahr 2014 einseitig ausgesetzt. Ab 2016 gab es einige unregelmäßige Treffen des Formats, das letzte ist mittlerweile 19 Monate her. Es war also nicht Russland, dass die Treffen abgebrochen hat, sondern die Nato. 2014 hat der Westen fast alle regelmäßigen Gesprächsrunden mit Russland eingefroren, am besten dürfte den meisten in Erinnerung sein, dass der Westen Russland 2014 aus den G8 ausgeschlossen und wieder die G7-Treffen eingeführt hat. Die Nato hat alle russischen Gesprächsangebote ausgeschlagen Russland und seine Regierung haben diese reihenweisen Abbrüche von Gesprächen seitdem immer wieder beklagt und zu Gesprächen aufgerufen. Aus dem Westen kamen fast nie Antworten. Stammleser des Anti-Spiegel wissen das, denn hier werden immer wieder solche Gesprächsangebote der russischen Regierung und von Präsident Putin selbst übersetzt, wie ich an einigen Beispielen aufzeigen will. Als die USA zum Beispiel einseitig den INF-Vertrag über das Verbot bodengestützter nuklearer Kurz- und Mittelstreckenraketen gekündigt haben, hat Russland angekündigt, einseitig auf die Stationierung solcher Raketen in Europa zu verzichten, solange die Nato keine solchen Raketen in Europa aufstellt. Das hat die Nato abgelehnt (2). Als Putin vorgeschlagen hat, dass Russland und USA ihre Atomraketen aus Europa abziehen sollten, haben die USA mit der Drohung der Stationierung weiterer Atomraketen in Europa reagiert und die Bundesregierung hat die Presse – und damit die deutsche Öffentlichkeit – bei dem Thema angelogen, die Details finden sie über den im Schriftartikel verlinkten Beitrag (3). Statt auf Entspannung zu setzen, hat die Nato 2020 ihre Flüge von Kampf- und Aufklärungsflugzeugen an der russischen Grenze massiv erhöht. In 2020 gab es knapp 4.000 solche Nato-Flüge an den russischen Grenzen (4). Die „Qualitätsmedien“ berichten nicht…weiterlesen hier: https://kenfm.de/nato-und-russland-von-thomas-roeper KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Abrüstung ist notwendig, solange es Waffen gibt, insbesondere Nuklearwaffen. Was aber wird aus dem von Donald Trump 2019 gekündigten INF-Vertrag? Welche Bedeutung wird der am 22. November dieses Jahres von den USA verlassene »Open Skies«-Vertrag zukünftig noch haben? Und wie werden der »President-elect« Joe Biden und der russische Präsident Wladimir Putin den im Februar 2021 auslaufenden »New START«-Vertrag mit neuem Leben füllen – falls sie ihn denn überhaupt verlängern werden? Die globale Gesundheit, der Klimawandel, Migration und Menschenrechte – das sind große Sicherheitsfragen für die Zukunft der Menschheit. Das Leid und die Zerstörung, die der Menschheit durch die Gefahren der Atomwaffen drohen, verdienen aber unsere ebenso große Aufmerksamkeit, sagt Dr. Klaus Scharioth. Unser Podcast-Gast hat als langjähriger politischer Direktor und Leiter der Politischen Abteilung im Auswärtigen Amt, als Staatssekretär und von 2006 bis 2011 als Botschafter die großen und kleinen Abrüstungsverträge über Jahrzehnte intensiv begleitet. Im gemeinsamen Gespräch fragen Dr. Klaus Scharioth und Atlantic-Talk-Moderator Oliver Weilandt, welche Konzepte und welche Argumente in den zukünftigen Verhandlungen der zwei mit Abstand größten Atommächte, USA und Russland, aufeinanderprallen könnten. Und dann ist da ja auch die grundsätzliche Frage nach dem Nebeneinander von hehren Abrüstungszielen und gleichzeitig geforderten Erhöhungen von Rüstungsetats. Können Strategien, die nach globaler Sicherheit suchen, einen Ausweg aus solchen Widersprüchen weisen? Und wer ist willens und auch in der Lage, solche Strategien zu entwickeln und umzusetzen? Sind solche globalen Strategien vielleicht Fragen, die sich auch die NATO als politisches und militärisches Sicherheitsbündnis stellen wird – jetzt, wo eine High-Level-Group über die Reform der NATO berät?
Vom Klimaschutz bis zu Handelsabkommen hat sich die Außenpolitik der USA fundamental verändert, seit US-Präsident Donald Trump im Amt ist. Beraten lässt sich Trump in diplomatischen Fragen nicht, seine Politik folgt, wenn überhaupt, nur einer Strategie: America First. Nicht nur aus dem Pariser Klimabkommen sind die USA unter Trump ausgestiegen, der Präsident kündigte den Atomdeal mit dem Iran auf, beendete nukleare Militärabkommen wie den INF-Vertrag mit Russland, führte Importzölle ein, statt Handelsabkommen weiter zu verhandeln und beschreitet in der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus ebenfalls einen Weg außerhalb der internationalen Gemeinschaft. Das alles belastet die diplomatischen Beziehungen des Landes: das transatlantische Verhältnis, die Kommunikation mit den Nachbarn Kanada und Mexiko, die Beziehung zur Nato und anderen Bündnissen. Dafür pflegt der Präsident eine für viele irritierende Nähe zu Russlands Präsident Wladimir Putin, dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdoğan oder Victor Orbán in Ungarn. Welche Folgen vier Jahre Trumpscher Außenpolitik haben und ob Joe Biden nach einem möglichen Wahlsieg zu einer traditionelleren amerikanischen Rolle in der Welt zurückkehrt, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Was ist dran an dem angeblich belastenden Material über Hunter Biden auf einer in Delaware aufgetauchten Festplatte? Und im Get Out: eine Podcast-Empfehlung (https://crooked.com/podcast-series/pod-save-america/). "OK, America?" erscheint wöchentlich immer donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Themen: Kabinettssitzung (Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche, Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts, Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes, Musterquarantäneverordnung, Entwurf eines Zwischenberichts der Bundesregierung zur Umsetzung des Zweiten Nationalen Aktionsplans 2019 bis 2021 im Rahmen der Teilnahme an der Open Government Partnership), Reise des Außenministers nach Paris, Antrittsbesuch des polnischen Außenministers in Berlin, Besetzung der Positionen des Präsidenten und des Vizepräsidenten am Bundesfinanzhof, COVID-19-Pandemie (mögliche zusätzliche Hilfen für von Anticoronamaßnahmen betroffene Unternehmen, Beratung der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus, digitale Einreiseanmeldung), Fall Nawalny, Beitragsbemessungsgrenze, INF-Vertrag, Studie zum Thema „Rassismus in der Gesellschaft“, digitale Einreiseanmeldung, Konflikt im östlichen Mittelmeer 0:00 Beginn 2:11 Kabinettsbericht 10:39 Geldwäsche/Korruptionsbekämpfung - Hans (ab 12:45) - wie erklären Sie sich, dass die Zahl der Strafverfahren gegen deutsche Unternehmen, die im Ausland Bestechungsgelder zahlten, abgenommen hat? (ab 15:20) - ein weiterer Kritikpunkt ist ein mangelhaftes Transparenzregister in Deutschland. Urteile werden nicht öffentlich. Wollen Sie daran etwas ändern? - Herr Seibert, ist das für die Bundesregierung ein Imageschaden nicht mehr als "aktiver Verfolger" von Korruption in der Welt zu gelten? 36:00 Rente/Beitragsbemessungsgrenze - warum hält die Bundesregierung überhaupt an einer Beitragsbemessungsgrenze fest? Sie bevorteilt Reiche und Sehrsehrgut-Verdiener - warum ist die Grenze so niedrig bei ca €5000? warum nicht €10.000? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Nord Stream 2, Kämpfe in der Ostukraine, die Annexion der Krim oder die Abrüstungsverträge: Russlands Außenpolitik ist für die EU von höchster Bedeutung. Teil II meines Gesprächs mit Professor Mangott von der Universität Innsbruck.
Mitschnitt einer Veranstaltung im Mai 2019 Referent: Stefan Liebich, Außenpolitischer Sprecher der LINKEN im Bundestag. Er galt als einer der Meilensteine des Friedens zwischen der Sowjetunion und den USA: der INF-Vertrag, der seit den späten 1980-er Jahren für die Abrüstung von Mittelstreckenraketen zwischen den beiden Weltmächten sorgte. Nun sind die USA unter Präsident Trump aus dem Abkommen ausgestiegen, nachdem Russland und die USA sich jahrelang gegenseitig vorgeworfen hatten, systematisch gegen das Abkommen zu verstoßen. Aber was bedeutet der Ausstieg aus dem Abkommen für die beiden Länder? Dürfen die zwei Staaten nun ungehindert nuklear aufrüsten? Und warum ist der Vertrag für uns in Europa und auch in Deutschland so wichtig?
U. a. mit diesen Themen: Russland: Offizielles Aus des INF-Vertrags / Frist für INF-Vertrag ist ausgelaufen, INT ICAN / China reagiert auf angekündigte US-Sonderzölle
Nach dem Aus des INF-Vertrags komme es nun darauf an, dass die NATO einen kühlen Kopf bewahrt, so Oliver Thränert, Leiter des Thinktanks am Zentrum für Sicherheitsstudien an der ETH Zürich. Man dürfe nicht in Kategorien des Kalten Krieges zurückfallen.
Am Freitag ist der INF-Vertrag offiziell ausgelaufen. Er war einer der wichtigsten Abrüstungsverträge zwischen den USA und Russland. Aber sowohl Waffen als auch die Geopolitik sind deutlich komplexer geworden.
Es war ein Meilenstein in der nuklearen Abrüstung - am 8. Dezember 1987 haben die USA und Russland den INF-Vertrag unterzeichnet. Seit heute ist er offiziell Geschichte. Wir sprechen mit einem Friedensforscher über die Folgen.
Mit dem INF-Vertrag über das Verbot landgestützter atomarer Mittelstreckenwaffen endet heute einer der wichtigsten Abrüstungsverträge zwischen den USA und Russland. "Jetzt fallen wir in eine Zeit zurück, von der wir eigentlich dachten, das wir sie hinter uns haben.", so Bundesaußenminister Heiko Maas.
Der 1987 abgeschlossene INF-Vertrag war ein großer Schritt in Richtung Abrüstung. Die USA und die Sowjetunion verpflichteten sich mit dem Vertrag, ihre landgestützten Raketen mit kürzerer und mittlerer Reichweite (500 bis 5500 Kilometer) zu vernichten. Über dreißig Jahre, nachdem Ronald Reagan und Michail Gorbatschow den Vertrag unterzeichnet haben, sind die USA und Russland jetzt ausgestiegen. Warum der Vertrag so wichtig ist und ob er noch gerettet werden kann, darüber sprechen Alexander Lurz und Benjamin Borgerding mit Katarzyna Kubiak. Sie ist Policy Fellow für Nuklear- und Rüstungswaffenkontrollpolitik beim „European Leadership Network“
Hochrüsten um jeden Preis: Die neuen nuklearen Pläne der USA | Milliarden für den Braunkohle-Ausstieg: Symbolprojekte statt Strukturwandel? | Bürgerliche Fassade, rechte Gesinnung: Die neue Strategie der Rechtsextremen | Abzug aus dem Mittelmeer: Bundeswehr stoppt Seenotrettung
Russlands Präsident will die staatlichen Ausgaben massiv erhöhen. Putin will damit das "Wohl russischer Familien steigern". Doch was hat er die 18 Jahre zuvor gemacht?
Bei der Münchener Sicherheitskonferenz wurde es deutlich: Der Konflikt im Westen tobt, Ideologie gegen Pragmatismus. Außerdem: die besten Filme der Berlinale Entfremdung zwischen den USA und Europa, zunehmende Rivalität zwischen den Großmächten und gefährliche Konflikte in Nahost: Die Münchner Sicherheitskonferenz hat gezeigt, wie groß die Differenzen vor allem zwischen den transatlantischen Partnern sind. Auch der INF-Vertrag war ein großes Thema. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, war in München und spricht mit Moderator Fabian Scheler über die wichtigsten Erkenntnisse des Wochenendes. Die 69. Berlinale ist vorbei. Der israelische Regisseur Nadav Lapid gewann für seinen Film Synonyme den Goldenen Bären, das Filmdebüt der deutschen Regisseurin Nora Fingscheidt, Systemsprenger, den Silbernen Bären. Wir sprechen mit ZEIT-ONLINE-Filmredakteurin Wenke Husmann über die zwei besten Filme der Berlinale und sie verrät uns, was ihr persönlicher Lieblingsfilm des Festivals war. Um uns zu erreichen, schreiben Sie eine Mail an wasjetzt@zeit.de Mitarbeit: Sarah Remsky
*** Flüssiggas-Terminal - Jetzt gibt's zwei - SPIEGEL: Altmaier plant Flüssigerdgas-Terminals *** Geister nehmen Geld - DerStandard: Gründer tot, Schlüssel weg: Kryptobörse kann 190 Millionen Dollar nicht auszahlen - TNW: A primer on QuadrigaCX, the curious $134M cryptocurrency mystery *** Geister geben Geld aus - XBT: Bitcoin Gold (BTG) Will Be Delisted From Bittrex Following 51 Percent Attack - When the Fork Forks: What You Need to Know as Bitcoin Cash Goes to War - QZ: Ethereum Classic is under attack - The Daily HODL: The True Cost of 51% Attacks on Bitcoin, Ethereum, XRP, Bitcoin Cash, Litecoin and the Crypto-Verse - Was hinter den 51% Attacken steckt: Cryptoslate: Explained: 51 Percent Attacks on Bitcoin and Other Cryptocurrencies - [Savedroid@Coinmarktcap *** Der Geist der Sozialdemokratie ist zurück - SPIEGEL: Klausurtagung - SPD-Vorstand beschließt einstimmig Hartz-IV-Abkehr - SZ: Wirtschaftsweise kritisieren SPD-Reformpläne - SPIEGEL: Finanzierung der Sozialreform - SPD erwägt höhere Besteuerung von Reichen - T-Online: "SPD plant Beerdigung der sozialen Marktwirtschaft" - Makronom (von Tom Krebs): Altersarmut: Warum die Grundrente ein Schritt in die richtige Richtung ist - Makronom (von Tom Krebs): Warum die Grundrente ein Schritt in die richtige Richtung ist - Lage der Nation: LdN129 Kartellamt vs Facebook, Grundrente, Abtreibungen, Huawei, INF-Vertrag - ntv: SPD verspottet Lindner für Millionen-Vergleich *** Picks - Hannah: Role Models Podcast, hier spezifisch die Folge mit Katharina Kurz - Ulrich: Neunetz: Zukunft | Bildung 1: Das letzte Heilsversprechen *** Bier & KaCo - Hannah: chai kakao. koawach zimt + kardamomapi - Ulrich: Riedenburger Weizendoppelbock
Europa nach dem Brexit, das angespannte transatlantische Verhältnis, der ausgesetzte INF-Vertrag – bei der Münchner Sicherheitskonferenz gibt es viel zu besprechen. Etwa 30 Staats- und Regierungschefs haben ihre Teilnahme angekündigt, außerdem zahlreiche Außen- und Verteidigungsminister. Ob die Angst vor einem neuen Wettrüsten zwischen den USA und Russland berechtigt ist, bespricht Mounia Meiborg mit Michael Thumann, dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT. Digitales, Bildung und Europa – das sind die Themen des nächsten Z2X-Festivals. Teilnehmen können 20 bis 29-jährige Visionäre, die sich über Ideen zur Weltverbesserung austauschen wollen. Das Programm der Veranstaltungen gestalten die Teilnehmenden selbst, organisiert wird das Festival von ZEIT ONLINE. Was man mitbringen muss, um sich bei Z2X zu bewerben, erklärt Maria Exner aus der Chefredaktion von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Liebe kennt keine Grenzen – findet das Europäische Parlament. Mitarbeit: Milan Ziebula
Wir haben uns mal wieder zusammengesetzt und die Weltlage besprochen. Kurthemen waren: * Die anstehende Wahl in der Ukraine https://www.dw.com/de/timoschenko-tritt-wieder-einmal-zur-pr%C3%A4sidentschaftswahl-an/a-47180720 * Die USA (Shutdown, Borderwall, Speak of the Union, Virginia und die INF_Verträge https://de.wikipedia.org/wiki/INF-Vertrag * der faschistische Marsch der Ehre in Budapest https://jfda.de/blog/2019/02/10/deutsche-neonazis-bei-gedenken-an-waffen-ss-in-budapest/ * Eisbären in Russland https://www.theguardian.com/world/2019/feb/11/russian-islands-emergency-mass-invasion-polar-bears-novaya-zemlya Dazu zwei gab es dann noch als längere Themen: *die anstehende Wahl in Nigeria https://www.dw.com/de/nigerias-pr%C3%A4sident-schw%C3%A4nzt-tv-debatte/a-47154695 https://www.dw.com/de/schwierige-w%C3%A4hlerregistrierung-in-nigeria/a-47182700 https://www.bbc.com/news/world-africa-45783542 http://www.africanews.com/2019/02/10/nigeria-election-election-office-burnt-down-in-plateau-state/ *Die Krise in Venezuela zeitlicher Ablauf der Entwicklungen bei BBC: https://www.bbc.com/news/topics/cp3mvpm3933t/venezuela-crisis Verschiedene Analysen der Luxemburg Stiftung Kritisch in beide Richtungen. https://www.zeitschrift-luxemburg.de/krise-in-venezuela/ Ökonomische Daten: https://www.focus-economics.com/countries/venezuela Guter Kommentar im ND: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1110734.venezuela-solidarisch-nur-mit-der-basis.html
Die USA und Russland haben den INF-Vertrag aufgekündigt. Experten rechnen nun mit einem möglichen Wettrüsten der beiden Staaten. Was das für die EU und Deutschland bedeutet, erklärt Florian Eder von Politico. Moderation: Anja Bolle detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Interviews: Monika Börding, pro familia, Bremen; Thomas Ruttig, Afghanistan Analysts NetworksBegrüßung Tickets Lage Live in Berlin Kartellamt verbietet Facebook Datenverknüpfung Verdeckt ermittelt (Süddeutsche.de)Bundeskartellamt untersagt Facebook die Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen (Bundeskartellamt) Angriff der "Five Eyes" auf verschlüsselte Chats und Anrufe (Süddeutsche.de)Hintergrundinformationen zum Facebook-Verfahren des Bundeskartellamtes (Bundeskartellamt) Grundrente-Plan VOGEL: Heils Grundrente ist weder zielgenau noch generationengerecht (FDP)Konzept zur Grundrente: Heils gebrochenes Versprechen (SPIEGEL ONLINE)Neues Konzept: Wie gerecht ist Heils "Respekt-Rente"? (SPIEGEL ONLINE)Kompromiss zur Grundsteuer: So will der Staat künftig Immobilien bewerten (SPIEGEL ONLINE)Noch ein paar Euro mehr (Süddeutsche.de)Grundsteuer: Zeitgemäß! | Ein bundesweiter Aufruf zur Grundsteuerreform (grundsteuerreform.net)Immobilien: Grundsteuer - Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte (SPIEGEL ONLINE)Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Wikipedia)Wie die SPD-Grundrente funktionieren soll (Süddeutsche.de)BMAS - Grundrente aus Respekt vor der Lebensleistung von Menschen (www.bmas.de)Besser mit Prüfung (Süddeutsche.de)Vergesellschaftung ist möglich (tagesspiegel.de)Beschluss vom 06. Februar 2019 (bundesverfassungsgericht.de) Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte für Grundsteuerreform (tagesschau.de) Groko Kompromiss zu §219a StGB "Werbeverbot" für Abtreibungen: Warum spricht niemand über Gebärneid? - SPIEGEL ONLINE - Kultur (SPIEGEL ONLINE)Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Information über einen Schwangerschaftsabbruch (Bundesregierung) Huawei 5G, Huawei und die Sicherheit unserer Kommunikationsnetze (swp-berlin.org)Deutsche Sicherheitsbehörden warnen vor Huawei (Tagesspiegel)Merkel nennt Bedingungen für Huawei-Beteiligung am 5G-Ausbau (Handelsblatt) What’s so scary about Huawei? — The Inquiry (overcast.fm) Netzneutralität in Zeiten von »5G« (swp-berlin.org) Spionagevorwürfe: Telefónica nennt Huawei bei 5G "zuverlässig" - Golem.de (Golem.de) National Intelligence Law of the People's Republic of China (en.pkulaw.cn)Huawei highlights China’s expansion dilemma: espionage or profit? | The Strategist (The Strategist)Much ado about Huawei (part 2) | The Strategist (The Strategist)Netzstandard: Merkel nennt Bedingung für Huawei-Beteiligung am 5G-Ausbau (SPIEGEL ONLINE) Aufkündigung INF-Vertrag USA kündigen Ausstieg aus INF-Abrüstungsvertrag an (SPIEGEL ONLINE)Donald Trump: Was der Ex-Spion Christopher Steele über den US-Präsidenten zusammengetragen hat (SPIEGEL Plus - Das Premium-Angebot des SPIEGEL)INF-Vertrag gekündigt: Der Welt droht ein unkontrolliertes atomares Wettrüsten (SPIEGEL Plus - Das Premium-Angebot des SPIEGEL)Atomare Mittelstreckenwaffen: Das bedeutet der INF-Vertrag für Europa - SPIEGEL ONLINE - Politik (SPIEGEL ONLINE)Syrien und Afghanistan: US-Senat stellt sich gegen Trumps Pläne zu Truppenabzügen (SPIEGEL ONLINE) Alexandria Ocasio-Cortez (Twitter) Russland steigt ebenfalls aus INF-Abrüstungsvertrag aus (spiegel.de)"Russland sucht die strategische Konfrontation" (deutschlandfunk.de)Deutsche Abgeordnete schlagen russischen Raketenrückzug vor (zeit.de)Als der Kalte Krieg (zeit.de)Treaty Between The United States Of America And The Union Of Soviet Socialist Republics On The Elimination Of Their Intermediate-Range And Short-Range (state.gov) Trust but verify. (youtube.com)The I.N.F. Treaty, Explained (nytimes.com) Reaktion auf US-Entscheidung: Russland steigt ebenfalls aus INF-Abrüstungsvertrag aus (SPIEGEL ONLINE)Nach Ausstieg aus INF-Vertrag - "Russland sucht die strategische Konfrontation" (Deutschlandfunk)INF-Vertrag: Deutsche Abgeordnete schlagen russischen Raketenrückzug vor (ZEIT ONLINE)Vertrag zur Begrenzung von Kurz- und Mittelstreckenraketen (INF) (ippnw.de)Nato-Doppelbeschluss: Als der Kalte Krieg auftaute (ZEIT ONLINE)Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty (INF Treaty) (U.S. Department of State)The I.N.F. Treaty, Explained (The New York Times) Nicht in der Lage Gerhard Schröder über seine Russland-Jobs: "Das ist mein Leben, nicht eures" (SPIEGEL Plus - Das Premium-Angebot des SPIEGEL) Essay Politische Krise in Venezuela: Was hat dich bloß so ruiniert? (taz.de) Trotz Grundsatzeinigung: Aus der Union kommt Widerstand gegen Grundsteuer-Kompromiss - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft (SPIEGEL ONLINE) Die Debatten-Karambolage | Übermedien (Übermedien) Collateral Damage? Der Brexit und das Europaparlament (Verfassungsblog) Venezuela: Deutschland erkennt Juan Guaidó als Übergangspräsidenten an (ZEIT ONLINE) Brexit: EU-Politiker drohen Irland mit Zollkontrollen - SPIEGEL ONLINE - Politik (SPIEGEL ONLINE) Portugal hat ein Rezept gegen Rechtspopulisten gefunden (Kontrast.at) Die Absetzung Maduros und die Rückkehr zur Demokratie wird Venezuela stabilisieren (The Buzzard) Bundesverfassungsgericht - Presse - Automatisierte Kraftfahrzeugkennzeichenkontrollen nach dem Bayerischen Polizeiaufgabengesetz in Teilen verfassungswidrig (bundesverfassungsgericht.de) Die EU versagt (Süddeutsche.de) Trotz Urteil: Automatische Kennzeichenüberwachung weiter möglich (BR24) Verfolgungsjagd: Polizei beendet Entführung gefesselter Frau (https://www.fnp.de) France and Germany just cut a deal to save the EU's #CopyrightDirective -- and made it much, much worse (PLEASE SHARE THIS POST!) (Boing Boing) Der Eigentümer bleibt geheim (Süddeutsche.de) Nach Attacken aus der SPD: Nahles traut sich Kanzlerkandidatur zu - SPIEGEL ONLINE - Politik (SPIEGEL ONLINE) Kfz-Kennzeichen-Scanning auf dem Prüfstand (heise online) Backdoors Keep Appearing In Cisco's Routers (Tom's Hardware) NetzDG-Transparenzbericht (Facebook) Google Transparency Report (Google) Twitter Netzwerkdurchsetzungsgesetzbericht: Juli - Dezember 2018 (Twitter) NetzDG: Grüne halten Löschberichte für "trügerisch unspektakulär" - (Golem.de) NetzDG: Neue Zahlen von Facebook, YouTube, Twitter (SPIEGEL ONLINE) Google Transparency Report (Google) Twitter Netzwerkdurchsetzungsgesetzbericht: Juli - Dezember 2018 (Twitter) NetzDG: Grüne halten Löschberichte für "trügerisch unspektakulär" - (Golem.de) NetzDG: Neue Zahlen von Facebook, YouTube, Twitter (SPIEGEL ONLINE) Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Der INF-Vertrag zwischen den USA und Russland verbot über lange Zeit nukleare Mittelstreckenraketen (Intermediate range nuclear forces). Das kam vor allem Europa zu Gute. Doch nun sind beide Länder aus dem Vertrag ausgestiegen. Damit droht dem Kontinent, aber auch der Welt, eine neue Aufrüstungsspirale. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://www.facebook.com/gregorschwung/ MEINE WEBSITE: https://www.gregorschwung.de MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! https://www.gregorschwung.de/newsletter/ FEEDBACK GERNE ÜBER INSTAGRAM, ODER PER MAIL AN: gregorschwung@gmail.com
Der INF Vertrag wurde aufgekündigt, aus einem ehemaligen KZ wird jetzt ein Wurstmuseum und auch sonst läuft alles ganz super! Hier ist das Video zur Folge: https://youtu.be/Rgx8-a3pOxQ
Der 2er-WG Podcast wird 2-stellig! Wir dürfen euch stolz Folge Nr. 10 „Text- und Raketenwissenschaften“. In dieser Folge klären wir euch über den INF Vertrag auf, stöbern in Anti-Wolf Facebook-Gruppen, unterschreiben eine Petition gegen Herrn Kickl und analysieren die Liedtexte von Andreas Gabalier. Viel Spaß wünschen euch Willi und Niko!
Er hat es getan: Donald Trump ist aus dem INF-Vertrag ausgestiegen. Sowohl die USA als auch Russland haben dabei eigene Interessen im Blick. Die Leidtragenden sind die Europäer.
Naive Fragen zu: Seenotrettung (ab 2:40 min) - können Sie uns ein Update geben, was mit den geretteten Menschen auf der „Sea-Watch“ und der „Professor Albrecht Penck“ passiert ist? Hat Deutschland sich schon entschieden, wie viele man aufnimmt? Hat man sich mit den anderen Staaten geeinigt? - Ich hatte jetzt gehofft, dass wir etwas Neues von Ihnen hören, also was seit Freitag passiert ist. Die Menschen brauchen ja Hilfe. Ist seit Freitag etwas Neues passiert? INF-Vertrag (ab 19:30 min) - ich würde nur verstehen wollen, ob die amerikanische Seite auch überprüfbar abrüsten soll bzw. muss, weil es sich jetzt so anhört, als ob das nur die Russen machen sollten. (ab 22:02 min) - Unabhängig von angeblichen Verletzungen auf beiden Seiten kann man ja sagen und fordern, dass beide Seiten überprüfbar abrüsten müssen. Ist das die Haltung der Bundesregierung? Datenskandal (ab 24:24 min) - Wir hören ja gerade von der Bundesregierung, dass Datensparsamkeit und „awareness“ angemahnt werden. Was hat denn das hinsichtlich Ihrer Digitalisierungsvorhaben zur Folge, zum Beispiel hinsichtlich der digitalen Gesundheitsakte? Da hatte der Chaos Computer Club ja vor ca. einer Woche demonstriert, wie leicht diese Gesundheitsakte hackbar ist und wie leicht sie zu manipulieren ist, und das hinsichtlich aller Systeme (ab 34:20 min) - Konkret geht es um diese App namens „Vivy“. Die ist leicht von Fremden, von Dritten manipulierbar und einsehbar. Darin werden ja Röntgenbilder, Impfbescheinigungen, Blutbilder von einem selbst gespeichert. Haben Sie das überhaupt mitbekommen? - ich habe Sie jetzt so verstanden, dass diejenigen, die diese App nutzen, die nicht sicher ist, selbst schuld sind, wenn sie sie jetzt nutzen. Ist so ein Rat des Gesundheitsministeriums für ein Verbraucherprodukt auch mit dem Verbraucherministerium vereinbar? Fette Jahre (ab 49:22 min) - ist auch die Kanzlerin der Meinung, dass die fetten Jahre vorbei sind? (52:25 min) Israels Besatzung der Golanhöhen (ab 1:00:05 min) - Wie bewertet die Bundesregierung denn diese Forderung an sich? Es ist ja schon ein starkes Stück, dass das jetzt offiziell anerkannt werden soll. Die Welt ist sich ja einig, dass das illegal ist, die Besatzung ist illegal und sie soll beendet werden. Verurteilen Sie diese Forderung des israelischen Ministerpräsidenten? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Danke für eure Unterstützung im Jahr 2018! Bitte macht 2019 weiter so. Auf Twitter: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung
...vom 7. Januar 2019 über die Situation der "Weihnachtsflüchtlinge", Brexit, INF-Vertrag, Cyber Cyber, digitale Gesundheitsdaten und Israels Golanhöhen (mit Tyler & Mr. Show) Danke für eure Unterstützung im Jahr 2018! Bitte macht 2019 weiter so. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf Twitter: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung
Die im Kalten Krieg mühsam errichteten Maßnahmen nuklearer Zurückhaltung und Vertrauensbildung zeigen Risse. Die Krise zeigt sich am deutlichsten in Asien, wo alte und neue Atommächte kräftig aufrüsten - Stichworte sind Nordkorea, aber auch Indien und Pakistan – die beiden am schnellsten wachsenden Nukleararsenale des 21. Jahrhunderts. Aber auch in Europa sind die Probleme in der nuklearen Rüstungskontrolle groß und so konzentriert sich dieser Podcast auf den Euro-Atlantischen Raum. Wir werden uns die gegenwärtige Krise entlang dreier wichtiger nuklearen Abkommen anschauen, die entweder wackeln (wie der INF-Vertrag und der Iran-Deal JCPOA) oder die noch gar nicht in Kraft sind (wie der neue Atomwaffenverbotsvertrag, der sogenannte Nuclear Ban-Treaty), aber die globale nukleare Ordnung heftig herausfordern. Foto von IAEA Imagebank (CC BY-NC-ND 2.0)https://flic.kr/p/H5ZfiC
Die im Kalten Krieg mühsam errichteten Maßnahmen nuklearer Zurückhaltung und Vertrauensbildung zeigen Risse. Die Krise zeigt sich am deutlichsten in Asien, wo alte und neue Atommächte kräftig aufrüsten - Stichworte sind Nordkorea, aber auch Indien und Pakistan – die beiden am schnellsten wachsenden Nukleararsenale des 21. Jahrhunderts. Aber auch in Europa sind die Probleme in der nuklearen Rüstungskontrolle groß und so konzentriert sich dieser Podcast auf den Euro-Atlantischen Raum.Wir werden uns die gegenwärtige Krise entlang dreier wichtiger nuklearen Abkommen anschauen, die entweder wackeln (wie der INF-Vertrag und der Iran-Deal JCPOA) oder die noch gar nicht in Kraft sind (wie der neue Atomwaffenverbotsvertrag, der sogenannte Nuclear Ban-Treaty), aber die globale nukleare Ordnung heftig herausfordern. Foto von IAEA Imagebank (CC BY-NC-ND 2.0)https://flic.kr/p/H5ZfiC
Die im Kalten Krieg mühsam errichteten Maßnahmen nuklearer Zurückhaltung und Vertrauensbildung zeigen Risse. Die Krise zeigt sich am deutlichsten in Asien, wo alte und neue Atommächte kräftig aufrüsten - Stichworte sind Nordkorea, aber auch Indien und Pakistan – die beiden am schnellsten wachsenden Nukleararsenale des 21. Jahrhunderts. Aber auch in Europa sind die Probleme in der nuklearen Rüstungskontrolle groß und so konzentriert sich dieser Podcast auf den Euro-Atlantischen Raum.Wir werden uns die gegenwärtige Krise entlang dreier wichtiger nuklearen Abkommen anschauen, die entweder wackeln (wie der INF-Vertrag und der Iran-Deal JCPOA) oder die noch gar nicht in Kraft sind (wie der neue Atomwaffenverbotsvertrag, der sogenannte Nuclear Ban-Treaty), aber die globale nukleare Ordnung heftig herausfordern. Foto von IAEA Imagebank (CC BY-NC-ND 2.0)https://flic.kr/p/H5ZfiC
Die im Kalten Krieg mühsam errichteten Maßnahmen nuklearer Zurückhaltung und Vertrauensbildung zeigen Risse. Die Krise zeigt sich am deutlichsten in Asien, wo alte und neue Atommächte kräftig aufrüsten - Stichworte sind Nordkorea, aber auch Indien und Pakistan – die beiden am schnellsten wachsenden Nukleararsenale des 21. Jahrhunderts. Aber auch in Europa sind die Probleme in der nuklearen Rüstungskontrolle groß und so konzentriert sich dieser Podcast auf den Euro-Atlantischen Raum.Wir werden uns die gegenwärtige Krise entlang dreier wichtiger nuklearen Abkommen anschauen, die entweder wackeln (wie der INF-Vertrag und der Iran-Deal JCPOA) oder die noch gar nicht in Kraft sind (wie der neue Atomwaffenverbotsvertrag, der sogenannte Nuclear Ban-Treaty), aber die globale nukleare Ordnung heftig herausfordern. Foto von IAEA Imagebank (CC BY-NC-ND 2.0)https://flic.kr/p/H5ZfiC
Naive Fragen zu: INF-Vertrag (ab 1:05 min) - Hat die Bundesregierung irgendwelche Hinweise auf irgendwelche möglichen Verstöße der Amerikaner in Sachen INF-Vertrag? (ab 4:36 min) - Gar nichts? Waffenexporte (ab 15:45 min) - weiß die Bundesregierung, was die südafrikanische Tochterfirma von Rheinmetall alles exportiert und wohin sie das exportiert? (ab 20:01 min) - Sie müssen und wollen nicht wissen, was die südafrikanische Rheinmetall-Tochter exportiert? Abschiebung nach Afghanistan (ab 24:40 min) - Was ist mit den anderen acht? Sie haben jetzt nur fünf Strafhäftigen und eine andere Person genannt. (ab 25:15 min) - Zu den fünf Strafhäftigen: Was für Straftaten haben die denn begangen bzw. was wurde denen vorgeworfen? Türkei (ab 31:40 min) - können Sie uns die aktuelle Zahl der deutschen bzw. deutsch-türkischen Gefangenen in der Türkei geben? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 6 diskutieren Thomas Wiegold, Frank Sauer, Carlo Masala und Ulrike Franke zuerst die NATO-Übung Trident Juncture in Norwegen. Danach geht es im Lichte des Mordes am saudischen Journalisten Jamal Ahmad Khashoggi um die deutsche Rüstungsexportpolitik und die europäische Uneinigkeit in diesem Feld. Abschließend prüfen die vier Podcaster noch kurz, ob das nukleare Arsenal Chinas tatsächlich ein stichhaltiges Argument ist, um den von den USA angekündigten Rückzug vom INF-Vertrag zu begründen. Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Thema 1 - Trident Juncture NATO Übung in Norwegen NATO Trident Juncture 2018 https://www.nato.int/cps/en/natohq/157833.htm Bundeswehr.de Sonderseite zu Trident Juncture http://www.bundeswehr.de/portal/poc/bwde?uri=ci:bw.bwde.aktuelles.aus_der_truppe&de.conet.contentintegrator.portlet.current.id=01DB170000000001|B49DQP971DIBR Norwegische Streitkräfte: Trident Juncture 18 https://forsvaret.no/en/exercise-and-operations/exercises/nato-exercise-2018 Augen geradeaus!: Es geht nicht nur um den Kampf um die Brücke von Telneset https://augengeradeaus.net/2018/10/trident-juncture-es-geht-nicht-nur-um-den-kampf-um-die-bruecke-von-telneset/ Augen geradeaus!: Andere Anforderungen als im Kalten Krieg https://augengeradeaus.net/2018/10/trident-juncture-andere-anforderungen-als-im-kalten-krieg/ Augen geradeaus!: Ein Blick vom deutschen ‚Senior National Representative‘ https://augengeradeaus.net/2018/10/trident-juncture-ein-blick-vom-deutschen-senior-national-representative/ Augen geradeaus!: Trident Juncture: Bildersammler https://augengeradeaus.net/2018/11/trident-juncture-bildersammler/ “reporter” NATO Großmanöver: Soldaten der Bundeswehr trainieren Krieg https://youtu.be/EdaLQQrjGLI Ulrike im Interview mit der Deutschen Welle zu Trident Juncture: “Inside Europe: Tanks and troops versus high-tech warfare” https://www.dw.com/en/inside-europe-tanks-and-troops-versus-high-tech-warfare/av-46122577 FAZ Glaubwürdige Abschreckung http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/nato-manoever-trident-juncture-glaubwuerdige-abschreckung-15856692.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 Thema 2 - Deutsche und europäische Rüstungsexportpolitik FAZ Woche: Themenheft Rüstung (paywall) Augen geradeaus!: Saudi-Arabien zweitgrößter Rüstungskunde Deutschlands in diesem Jahr https://augengeradeaus.net/2018/10/saudi-arabien-zweitgroesster-ruestungskunde-deutschlands-in-diesem-jahr/ Thema 3 - China und der US-Rückzug aus dem INF-Vertrag Ulrich Kühn (2018): Geht es eigentlich um China?, in: FAZ.net, http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/diskussion-um-inf-vertrag-geht-es-eigentlich-um-china-15857880.html Christian Mölling (2018): How Germany should respond to America's threat to quit the INF Treaty, https://global.handelsblatt.com/opinion/germany-nuclear-military-arms-race-976610 John R. Bolton (2000) "Should We Take Global Governance Seriously?," Chicago Journal of International Law 1: 2, https://chicagounbound.uchicago.edu/cjil/vol1/iss2/2 Kori Schake (2018): “Trump’s Defensible Decision to Withdraw From a Nuclear Treaty”, The Atlantic, https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2018/10/trump-right-about-intermediate-nukes/573655/ Heiko Maas (2018): “Wir müssen über Abrüstung reden”, Spiegel Online, 3 November 2018, http://www.spiegel.de/politik/ausland/heiko-maas-wir-muessen-ueber-ruestung-reden-a-1236449.html Franks “Sicherheitshalber Aktuell” in erster Reaktion zum von den USA angekündigten Rückzug aus dem INF-Vertrag (vom 22.10.2018): https://twitter.com/Sicherheitspod/status/1054273147858571264
Wenn man den Umfrage vor der Hessenwahl Vertrauen schenken will, kämen die Grünen am Sonntag auf 20 Prozent und würden Ihr Wahlergebnis von 2013 damit verdoppeln. Wenn es für die Grünen gut läuft, könnten Sie damit die SPD überholen und in einem möglichen Grün-Rot-Roten Bündnis den Ministerpräsidenten stellen.Doch auch im Bund sieht es für sie alles andere als schlecht aus: 19 Prozentpunkte und Platz 2 vor der SPD und der AfD. Simon und ich versuchen in der heutigen Folge, den Höhenflug der Grünen zu erklären, und wir schauen auf mögliche Koalitionen im Hessischen Landtag. Thema 2 ist nicht minder interessant. Donald Trump hat gedroht, aus dem INF-Vertrag, einem Meilenstein zum Ende des Kalten Krieges, auszusteigen. Wir schauen uns dahingehend mögliche Motive und gegenseitige Verstoß-Vorwürfe aus der aktuelleren Vergangenheit an. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts zu den Themen Hessenwahl und INF-Vertrag.
Sponsor: "Die Zukunft ist elektrisch. Ein Podcast über Elektromobilität."Tickets Lage Live in Mainz Kohleausstieg Milliarden-Bonus soll Revieren Kohleausstieg erleichtern (Süddeutsche Zeitung) Neue Jobs in den Revieren (Tagesschau.de) Kohle für die Zukunft (taz) So will die Kohlekommission den Strukturwandel hinkriegen (Frankfurter Allgemeine) Diesel-Nachrüstung Bundesgericht präzisiert Bestimmungen für Diesel-Fahrverbote (RP Online) Luftreinhaltepläne Düsseldorf und Stuttgart: Diesel-Verkehrsverbote ausnahmsweise möglich (Bundesverwaltungsgericht) Die eKFV auf der letzten Meile: Die E-Scooter und der TÜV (heise Auto) Anwälte rechnen mit Zehntausenden Klägern gegen VW (Spiegel online) Die magische 40 (Süddeutsche Zeitung) Die Selbstgefälligkeit der Auto-Bosse wird sich rächen (Süddeutsche Zeitung) Wie Merkels Hessen-Manöver zum Eigentor wurde (Spiegel online) Merkel will Fahrverbote per Gesetz erschweren (Deutschlandfunk) BNOx System (TwintecBaumnot) USA will INF-Vertrag kündigen Europa droht die Rückkehr der Raketen (Zeit online) Die Stunde der kalten Krieger (Süddeutsche Zeitung) Abrüstung ade (Süddeutsche Zeitung) Thielko Griess (Twitter) US-Wahlkampf Paketbomben an Obama und Clinton abgefangen (Süddeutsche Zeitung) "False Flag" Theory on Pipe Bombs Zooms From Right-Wing Fringe to Mainstream (The New York Times) Bischofssynode in Rom Das vatikanische Paralleluniversum (Süddeutsche Zeitung) Sponsor "Die Zukunft ist elektrisch. Ein Podcast über Elektromobilität." Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Leider kommt diese Folge etwas spät, so werden unsere Aufrufe, in Hessen doch zur Wahl zu gehen, nicht mehr fruchten können. Trotzdem war es ein interessanter und vielseitiger Lagebesprech der Mittwochsrunde.
Trump will aus einem wichtigen Abrüstungsvertrag zwischen USA und Russland aussteigen. Vor allem für die Europäer hat das bittere Konsequenzen, sagt Georg Mascolo.
Der INF-Vertrag hat in den 80er Jahren das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion beendet. US-Präsident Trump hat nun angekündigt, aus dem Abkommen auszusteigen. Was wären die Folgen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/trump-will-inf-vertrag-kuendigen
Podiumsdiskussion | Was im Dezember 1987 geschah, grenzte für die meisten Zeitgenossen an ein Wunder: Nach Jahrzehnten eines fiebrigen Rüstungswettlaufs vereinbarten die Supermächte den ersten Abrüstungsvertrag des Nuklearzeitalters. Über Geschichte und Zukunft des INF-Vertrages diskutierten am 30. November 2017 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin Susanne Baumann, stellvertretende Beauftragte der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle, Oliver Meier, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin, Otfried Nassauer, Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit, und Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin. Den Abend moderierte Bernd Greiner, Leiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg.
Podiumsdiskussion | Was im Dezember 1987 geschah, grenzte für die meisten Zeitgenossen an ein Wunder: Nach Jahrzehnten eines fiebrigen Rüstungswettlaufs vereinbarten die Supermächte den ersten Abrüstungsvertrag des Nuklearzeitalters. Über Geschichte und Zukunft des INF-Vertrages diskutierten am 30. November 2017 im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin Susanne Baumann, stellvertretende Beauftragte der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle, Oliver Meier, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin, Otfried Nassauer, Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit, und Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin. Den Abend moderierte Bernd Greiner, Leiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg.