POPULARITY
Betrüger nutzten nicht nur den Weg per E-Mail, sondern auch noch den klassischen Postweg für ihre Aktivitäten. Immer wieder tauchen Berichte auf, nach denen Betroffene einen roten oder orangefarbenen Zettel im Briefkasten finden. Der Text auf der Karte fordert dazu auf, sich umgehend beim Absender zu melden. Mehr als eine Telefonnummer ist dort aber nicht hinterlegt. Was steckt hinter solchen roten Karten im Briefkasten?
Karten die auf dem Postweg verloren gehen, wie Kabooms die Kartenwelt verändert haben, Top eBay Seller Probstein mit eigener Autkionsplattform - dazu wie immer die heftigsten Pulls sowie die heißesten und exklusivsten News rund um das Thema Sportkarten und vieles mehr!
Die Zeit für den Postweg bei der Briefwahl für die Bundestagswahl könnte bis zum 23. Februar knapp werden. Eine schnellere Variante ist die Direktwahl ab dem 10. Februar. Einfach mit der Wahlbenachrichtigung ins Wahlamt gehen und Stimme abgeben.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Frohe Weihnachten! Wir müssen endlich mal wieder über einen Hallmark-Weihnachtsfilm sprechen, aber doch nicht über irgendeinen! Lucas Barwenczik wohnt in Heidelberg, Lena Koseck ist Hallmark-Expertin, also sprechen sie mit Christian in dieser Folge über "A Heidelberg Holiday", der Film, in dem Heidi Heidelberg aus den USA endlich ihre (furchtbar hässlichen) Weihnachtsbaumkugeln auf dem Heidelberger Weihnachtsmarkt verkaufen darf. Allerdings gibt es ein Problem: Die Kugeln sind auf dem Postweg verschollen. Und dann gibt es da noch diesen süßen deutschen Tischler, der ihr schöne Augen macht!
Wie schmeckt eigentlich Meerschweinchen? Und wie kommt ein Pferd auf den OP-Tisch? Wie ist es, mitten in den Kulissen von SOKO Wismar zu arbeiten, und warum lag ein Experte bei der Einschätzung von Tim Mälzers Karriere schief? Was passiert, wenn eine Urne auf dem Postweg zu Schaden kommt und warum haben Walking-Stöcke Namen? Antworten auf diese Fragen und viel mehr gibt's in dieser Plappermoehl aus Warnkenhagen im Klützer Winkel. Dazu: überaus charmante Salon-Musik mit Knopf und Zopf aus Wismar.
In Folge 36 geht es um den Lokal Pokal, den neu geschaffenen Vereinswettbewerb von der Avacon, der ab sofort anderthalb Jahre lang durch die Region Hannover reihum "tourt" und quasi als Wanderpokal in 2024/25 erstmals verliehen wird. Im Studio hat Philipp Seidel den Avacon-Referenten Kommunalmanagement Frank Glaubitz zu Gast, der sich u.a. mit dem neuen Wettbewerb gut auskennt und im Interview seinen Ursprung und den geplanten Ablauf schildert. Darüber hinaus gewährt er wie im RSB-Podcast üblich einen persönlichen Einblick in seine eigene ehrenamtliche und aktiven Tätigkeiten im Vereinswesen. Durch dieses Engagement ist er in der Region Hannover bestens im Thema Ehrenamt verwoben und ist froh, dass er mit der Avacon Vereinsprojekten, die das Gemeinwohl im Fokus haben, etwas unter die Arme greifen zu dürfen: "Unser Ziel ist es, zu zeigen, was vor Ort Tolles passiert und das auch zu honorieren." Der Lokal Pokal hat mehrere Stationen/Austragungsorte bzw. Bewerbungsgebiete. Insgesamt sind es fünf, die sich aufgrund der Medienkooperation praktischerweise an den Verteilungsgebieten der HAZ-Regionalbeilagen orientieren und zwar sind das die Gebiete: Nord, Süd, West, Ost sowie das Calenberger Land. Hier findet aktuell auch der Auftakt statt und dann geht es gegen den Uhrzeigersinn durch die Region Hannover. Alle teilnehmenden Projekte werden einer Fachjury vorgestellt, die mit Personen aus der Region Hannover besetzt ist aus den Bereichen Politik, Bildung, Sport, Wirtschaft und Gesundheit. Alle Infos zum Wettbewerb (Q&A) sowie die genauen Terminen für Einreichungen und Preisverleihungen finden sich auf der Unterseite zum Wettbewerb: www.avacon.de/lokalpokal Teilnahme Für jeden der fünf Teilbereiche der Region Hannover besteht ein eigener Bewerbungszeitraum. Die aktuellen Daten (Bewerbungszeiträume) und Materialien (Teilnahmebögen) befinden sich auf der Unterseite www.avacon.de/lokalpokal zum Ausfüllen und Herunterladen bereitgestellt. Zur erfolgreichen Teilnahme gehört die fristgerechte Einreichung des ausgefüllten Teilnahmebögen auf dem (elektronischen) Postweg also per E-Mail an lokalpokal@avacon.de oder per Post an Avacon Netz GmbH, Lokal Pokal, Bahnhofstraße 11, 30989 Gehrden. Bei Briefen gilt der Poststempel. Gebiet Calenberger Land: Barsinghausen, Gehrden, Ronnenberg, Wennigsen Bewerbungszeitraum: 01.11.2023 - 29.02.2024 Gebiet Süd: Hemmingen, Laatzen, Pattensen, Springe (Bewerbungszeitraum: 01.02.2024-30.04.2024) Gebiet Ost: Burgdorf, Lehrte, Sehnde, Uetze (Bewerbungszeitraum: 01.05.2024-31.08.2024) Gebiet Nord: Burgwedel, Isernhagen, Langenhagen, Wedemark (Bewerbungszeitraum: 01.09.2024-30.11.2024) Gebiet West: Garbsen, Neustadt am Rübenberge, Seelze, Wunstorf (Bewerbungszeitraum: 01.12.2024-28.03.2025) Projektempfehlung?! Ihr seid nicht selbst Teil eines Projektes, aber kennt eines, das den Lokal Pokal verdient hätte? Dann teilt den Wettbewerb/die Website mit dem Projektinhaber, Euren Bekannten und Freund:innen oder gebt der Avacon unter lokalpokal@avacon.de einen Hinweis und das Avacon-Team nimmt Kontakt zu der jeweiligen Organisation auf. Rückfragen www.avacon.de/de/ueber-uns/telefonnummer Avacon-Standorte und Adressen www.avacon-netz.de/de/avacon-netz/presse-kontakt/adressen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message
Falls Sie noch wichtige Weihnachtsgeschenke auf dem Postweg erwarten, drücken wir Ihnen fest die Daumen. Der Jahresrückblick von DHL macht Mut: Wer ganze Lokomotiven um den Globus fliegt, sollte es doch auch schaffen, ein Paar Socken termingerecht zu liefern, oder? Eine Glosse von Thomas Koppelt.
Ab wann gilt ein Buch auf dem Postweg verschollen? Was passiert, wenn die Post behauptet, Bücher zugestellt zu haben, diese aber wieder beim Absender landen? Gut, dass sich Jürgen und Roland in diesem Metier bestens auskennen. Das stellen sie auch bei den literarischen Themen James Bond, Batman sowie Tim und Struppi unter Beweis. Wem das … „Folge 65: Basim, Clint und Tim“ weiterlesen
Kein Jammer, dass die Einladungen für eine bestimmte Wahlparty sowohl beim Anchorman Markus Gaupp (Sky) wie auch beim Producer Jens Huiber auf dem Postweg verloren gegangen sind.
In Folge 28 geht es um die RSB-Bezuschussung Sportgeräte und Automatisierungstechniken. Philipp Seidel hat dafür mal wieder seinen Kollegen Jonas Frewert aus der Geschäftsstelle des Regionssportbundes im Studio zu Gast. Dieser erläutert worum es sich bei diesen besonderen Bezuschussungen handelt, ihre Entstehung und Entwicklung und gibt Hinweise, Tipps und Anregungen zur Beantragung, die er betreut. SPORTGERÄTE Als bezuschussungsfähig gelten: (1) IdR neue (keine gebrauchten) Sportgeräte, die für den Trainingsbetrieb benötigt werden. Allerdings gibt es hier auch Ausnahmen. Und: Unter bestimmten Bedingungen gehören Musikinstrumente auch unter förderfähige Sportgeräte. (2) Geräte mit einem Stückpreis von mindestens 50€ netto. Nicht bezuschusst werden (1) Verbrauchsgüter (Bälle, Munition, Verbandsmaterial o.ä.). Allerdings gehören Ballnetze einmalig beim Kauf von Toren mit dazu. (2) Handwerkliche Serviceleistungen beim Anbringen oder Aufstellen von Sportgeräten/Toren und Zubehör. (3) Persönliches Zubehör (Kleidung o.ä.): Bezuschusst wird dieses als Inventar des Vereins. Dann muss es aber für alle im Verein zugänglich sein. AUTOMATISIERUNGSTECHNIKEN Als bezuschussungsfähig gelten: (1) Ausnahmslos neue (keine gebrauchten) Automatisierungstechniken, die für den Vereinsbetrieb benötigt werden und (2) Geräte, mit einem Stückpreis von mindestens 50€ netto. Ausgenommen von der Bezuschussung sind: (1) Mehrjährige Lizenzen (Handyverträge) und (2) persönliche Ausrüstung. Ansonsten ist der Katalog noch offen. Der Ausschuss Vereinsentwicklung passt den Katalog auf den Bedarf an. Von daher ist jede:r dazu angehalten Anfragen auf Bezuschussung zu stellen. Wie geht die Antragsstellung? Nachdem ein neues Sportgerät oder eine Automatisierungstechnik angeschafft wurde, kann der Antrag gestellt werden. Wichtig: Hier sollte nicht zu lange abgewartet werden! Spätestens sechs Wochen (ab Rechnungsdatum) muss der vollständig ausgefüllte Antrag (beinhaltet das Antragsformular inkl. Zahlungsnachweis [Kopie des Kontoauszuges / Auszug aus dem Kassenbuch] und Rechnungskopie) auf Jonas' Schreibtisch liegen - egal auf welchem Weg. Am liebsten ist ihm allerdings das Online-Formular auf der entsprechenden Unterseite der Homepage, Link siehe am Ende. Er sagt: "Sparen Sie sich Zeit und Geld und nutzen Sie ganz bequem unser Online-Formular für Ihren Antrag auf Bezuschussung von Sportgeräten oder Automatisierungstechniken. Über das Online-Formular haben Sie die Möglichkeit Ihre ausgefüllten und eingescannten Formulare mit der Uploadfunktion hochzuladen." Wem der traditionelle Postweg lieber ist: Adresse: Regionssportbund Hannover, Maschstraße 20, 30169 Hannover. Zu beachten ist, dass Sportgeräte erst ab einem Mindeststückpreis von 50€ bezuschusst werden. Ein Inventarisierungsvermerk auf der Rechnung ist erst ab einem Stückpreis von 1.000€ erforderlich. Grundvoraussetzung für eine RSB-Bezuschussung ist natürlich eine ordentliche Mitgliedschaft im LandesSportBund Niedersachsen. Wenn das der Fall ist, dann ab die (e)Post! Interessant: Alle Vereine, die ordnungsgemäßeneine Gerätebezuschussung beantragen, erhalten, sofern genug Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, eine Grundförderung. Diese liegt in etwa zwischen 10-15% der förderfähigen Kosten. Vereine, die durch einen rechtmäßig gewählten Delegierten am Sporttag teilnehmen, werden dafür belohnt und erhalten gemäß Beschluss des Vorstandes, max. 20% der förderungsfähigen Kosten pro Antrag, höchstens insgesamt 2.500€ pro Jahr. Antragsfrist für beide Fördertöpfe ist übrigens der 30. September. Wer diesen Termin verpasst, erhält die Bezuschussung, muss dann aber ein wenig länger auf sein Geld warten. Generell gilt: Im Austausch sein und bleiben. Über Vieles kann man reden! Vieles ist möglich. https://www.rsbhannover.de/foerderungen/zuschuesse/sportgeraetebezuschussung/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message
Leider ist Stefan einer ganz großen Verschwörungstheorie aufgesessen, nämlich der Story, dass die Fruchtfliegen eigentlich schon von Anfang an in den Früchten drinnen sind. So ein Käse! Ansonsten geht es heute um Wintergemüse und dass wir das dieses Jahr gar nicht beachten. Spinat ist okay, aber so ein richtiges Gemüse ist das auch nicht. Wir gucken auch, was es sonst eigentlich noch im Garten zu tun gibt und finden raus, dass die Dahlien noch raus müssten. Bei euch auch? Oder lasst ihr die ganz oldschool einfach in der Erde? Am Ende müssen wir leider auch noch über den Klimawandel sprechen und zeigen ganz deutlich, dass die Leute, die Straßen oder Flughäfen blockieren, echt 'n Punkt haben und dass wir ein Problem bekommen wenn wir nicht bald Fusionskraftwerke bauen. PS: am Ende gibt's noch das weirdeste Gewinnspiel der Welt. Haha. Viel Spaß! ********** Teilnahmebedingungen für unser Gewinnspiel Die Teilnahme am Gewinnspiel ist möglich vom Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts am 2.12.2022 bis zum 11.12.2022 um 23:59 Uhr. Der Gewinner wird im Episode 17 (Erscheinungstermin voraussichtlich am 16.12.2022) bekannt gegeben. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, musst Du Dir selbst eine Weihnachts-Challenge oder ein besonders schweres Weihnachtsrätsel stellen und das dann anschließend selber lösen. Aufgabe/Challenge und Lösung müssen per E-Mail an uns geschickt werden (akkurat.gepflanzt@gmail.com). Jeder Teilnehmer ist nur 1x gewinnberechtigt. Mehrfache Einsendungen erhöhen nicht die Gewinnchancen. Unter allen Einsendungen wird ein (1) Überraschungs-Preis nach dem Zufallsprinzip verlost. Eine Barauszahlung des Gewinns oder eine Übertragung auf Dritte ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland dürfen teilnehmen. Der Gewinner / die Gewinnerin stimmt zu, den Gewinn auf dem Postweg zu erhalten. Die Daten des Gewinners werden ausschließlich zum Zweck des Gewinnversands verwendet. Wir behalten uns vor, das Gewinnspiel jederzeit ohne Angaben von Gründen vorzeitig zu beenden oder die Teilnahmebedingungen zu ändern. Viel Glück :) ********** 4 NEUE SONGS: Akkurat Gepflanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0Gy31lPTnab7a20a5AbloL?si=Yl6_7_idQpexi92KRMNMhg ********** Akkurat Getanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1qN7jmBgSnHt9e4HrisXKT?si=49167042759e482b ********** Schreibt uns: akkurat.gepflanzt@gmail.com ********** Besuch' Erik auf Instagram: https://www.instagram.com/stabile_gartenlage/ ********** Schau' doch auch mal bei Stefan vorbei: Gartenblog https://www.parzelle94.de Instagram https://www.instagram.com/parzelle94.de/ ********** Vergesst nicht, unseren Podcast zu abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viele Grüße!
Gisela Strnad spricht mit Daniela Becker, Vice Präsident Enterprise Business EMEA, DocuSign über „Digital im Mittelstand – Medienbrüche bestimmen noch immer den Alltag“. Täglich werden in Deutschland Tonnen von Verträgen auf Papier erstellt, mehrere Male ausgedruckt und dann in Archiven abgelegt. Ein Prozess, der in einer digitalen Welt, die nachhaltig agieren sollte, wie aus einer anderen Zeit anmutet. In Deutschland stellen immer mehr Unternehmen, auf ein digitales Vertragsmanagement um. Verträge werden oftmals sträflich vernachlässigt. Prozesse hängen an einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, alte Traditionen werden gelebt und es bestehen Ängste, die Prozesse zu verändern. Warten auf die interne Unterschrift, der Postweg beim Versand eines Vertrages usw., nehmen viel zu viel kostbare Zeit für Kunden, Mitarbeiter, Bewerber usw. in Anspruch. Schnelligkeit ist im Vertragswesen ein Erfolgskriterium, z.B. bei Vertragsabschlüssen oder im Personalwesen, beim Kampf um die wenigen Bewerberinnen und Bewerber.
Wer wie was? Wieso weshalb warum ist diese neue NerdLine-Folge erst nach sechseinhalb Stunden um? Ein neuer Rekord wurde gebrochen! Lucas und Frank reden sich in dieser mittlerweile 30. Folge der 4. Staffel um den Verstand und reißen euch liebenswerter Weise (oder soziopathischer Weise) mit in den Abgrund der rhetorisch-choreografischen Verbalismusamorphität. Würden es die beiden auch allein schaffen euch zu entertainen? Na klar würden sie das, aber zu toppen gibt es immer was. Ganz nach der Devise „Was nicht reicht, wird mit nem Einkauf bei Reichelt reicher hin und her gereicht.“ haben sich die Jungs den Christian in die Sendung gebeamt, um auch nichts mehr dem Zufalls des Wahnsinns zu überlassen. Was ist alles in den letzten 4 Wochen passiert? Was wurde gezockt? Was wurde geguckt? Was wurde getrunken? Was wurde gegessen? Was wurde gehört? Ihr merkt schon... hier werden alle Sinne angesprochen und alle offenen Fragen so stark beantwortet, dass derartige Frage nie wieder gestellt werden können. Christian wird euch sein unerreichtes Fachwissen über das Nintendo 64 vor den Sabberlatz knallen um das 25jährige Jubiläum dieser sagenumwobenen Spielekonsole zu feiern. Dann bekommt ihr noch ein Frank testet, wie ihr es noch nie erlebt habt. Und am Ende wird die Liste der 100 Games mit mittlerweile 80 Games fortgesetzt. Selbst wenn die Liste irgendwann endet, kommt ganz bestimmt eine neue Liste. Denn die NerdLine-Jungs könnten niemals zulassen, dass ihr auf dem Trockenen sitzen bleibt, was Geschichtsschreibungspodcastqualität angeht. Teilt euch diese Folge schön ein, denn 4 Wochen wird es schon dauern bis Lucas und Frank den nächsten Geniestreich hinbrettern. Intro: Es wird mit Energy-Drinks via Videocall angestoßen... die Marken werden natürlich nicht verraten; Reicht ein 3-minütiges Video aus, um verbalen Bullshit unvergessen zu machen? - Die Jungs sind sich einig. | News: Boris Becker in Haft – Ein kurzer belangloser Meinungsaustausch von Lucas und Frank; Top Gun 2 schlägt bei den Kritikern positiv ein – Lucas macht ein erschreckendes Geständnis und Frank kann Top Gun: Maverick kaum erwarten; Eine neue Folge von Hannime – Anime für die Hosentasche; Lucas empfiehlt mit voller unkaschierter Begeisterung den Film „Everything Everywhere All at Once“ - Multiversumspaß par excellence; Square Enix verkauft Marken wie „Tomb Raider“ und „Deus Ex“ an die Embracer Group. - Ein Deal für den Müll oder steckt da Verstand und Gamerhoffnung dahinter?; Keanu Reeves hat eine Filmempfehlungsliste für Carrie-Anne Moss erstellt und Frank hat diese Liste auf dem Postweg abgefangen um sie in der Sendung vorzustellen; Nintendo Switch Online – Ein Leak über einen GameBoy-Emulator lässt Retro-Fan-Herzklappen flattern; Lucas und Frank freuen sich elderscrollig auf Skyblivion; BioWare unterläuft ein Fehler, der Hoffnung auf Shepards Rückkehr im neuen „Mass Effect“ macht - Ist die Hoffnung berechtigt oder zum Reaperfraß verurteilt? Lucas empfiehlt Frank das kurzweilige Endzeitgame „Deadlight“; Frank hat „The Wolf Among Us“ durchgespielt und kann den 2. Teil nicht mehr abwarten... Vielleicht programmiert er es sich einfach schnell selbst; Lucas stellt die aktuellen Angebote im PS-Store vor – Das Portemonnaie wird bis Ende des Monats leichter sein; Lucas empfiehlt das Game „Crown Trick“ - Ein Fest für Zelda-Fans mit Hang zum Knuffigen. | Hauptteil: 25 Jahre Nintendo 64 – Christian kommt in die Sendung gemariocart und berichtet alles was ihr wissen wollt. Wie ist Christian zu der Konsole gekommen? Seine liebsten Games werden vorgestellt und auch technischer Schnickschnack wird verraten, nachdem sich Frank stumm geschaltet hat; Ein neues Frank-testet – Diesmal ziehen die Jungs an einem Strang, um der Wahrheit einen Schritt näher zu treten. | Outro: 4 weitere Games, die ihr geplayed haben müsst bevor ihr died: Lucas: Elden Ring + Tony Hawk's Pro Skater 2 ; Frank: Beyond Good and Evil + Earth 2150
Niemals über den alten Postweg, voll gespannt auf die 16-beinigen Nachbarn, gern geschehen lieber Staat, sperrige Untertitel, freche Cross-Promotion vom Tassenfreund und angeteaserte Kunst von Karsten.
Niemals über den alten Postweg, voll gespannt auf die 16-beinigen Nachbarn, gern geschehen lieber Staat, sperrige Untertitel, freche Cross-Promotion vom Tassenfreund und angeteaserte Kunst von Karsten.
In deze editie, ingesproken door Joop Rommets, o.a. boosterprik aan de overkant, Kooiman valt, strenge controles op Postweg, hollen en stilstaan bij TESO, vuurwerk treft Glazen Paleis, Kerstconcert thuis te beluisteren en meer nieuws uit de Texelse Courant.
Das Hunderternötli ist entzwei. Und was jetzt? In den meisten Fällen gibt es kostenlos Ersatz, sogar wenn die Note nur noch aus vielen einzelnen Stückchen oder Aschen-Fetzen besteht. Solange bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In folgenden Fällen gibt es problemlos Ersatz * Wenn der Inhaber eine ganze Banknote vorweist, deren Echtheit festgestellt werden kann, auch wenn die Seriennummer unlesbar ist. * Wenn der Inhaber einen Teil an einem Stück vorweist, der grösser ist als die Hälfte der Note und der auf welchem die Seriennummer vollständig zu erkennen ist. Ist die Note genau in der Mittel geteilt, müssen Sie beide Teile vorweisen können. * Wenn der Inhaber zwei Teile an je einem Stück vorweist, die zusammen grösser sind als die Hälfte der Note und auf denen dieselbe Seriennummer zu erkennen ist. Wo gibt es Ersatz? Erfüllt die defekte Banknote eine der oben aufgeführten Bedingungen, ist der Austausch in der Regel einfach: * Gehen Sie mit der Note einkaufen. Viele Läden nehmen defekte Noten an, wenn die Echtheit der Note einfach bestimmbar ist - wenn also zum Beispiel einfach eine Ecke fehlt. * Oder tauschen Sie die defekte Note bei Ihrer Bank gegen eine neue. * Haben Sie keinen Erfolg, können Sie die defekte Note direkt bei der Schweizerischen Nationalbank eintauschen. Dazu muss zwingend das Formular «Gesuch für den Ersatz beschädigter Banknoten» ausgefüllt werden (Link siehe unten). Senden Sie die Geldschein-Teile zusammen mit dem Formular an die Schweizer Nationalbank oder bringen Sie es direkt bei einer ihrer 15 Agenturen vorbei (Adressen siehe Link unten). Falls die Echtheit der Noten nachgewiesen werden kann, wird der Gegenwert auf Ihr Konto überwiesen. Die Nationalbank untersucht auch schwierige Fälle Auch wenn die Noten stark beschädigt sind, zum Beispiel vermodert oder verbrannt, besteht noch Hoffnung. Spezialisten der Schweizer Nationalbank können auch hier mit etwas Glück die Echtheit der Noten bestätigen. Allerdings kann das mehrere Monate dauern. Immerhin: Egal wie stark die Noten beschädigt sind, ein solcher Austausch ist kostenlos. Schwer beschädigte Geldscheine bringt man am besten direkt zum Schalter einer Agentur der Schweizerischen Nationalbank, da auf dem Postweg die Gefahr besteht, dass die Noten noch mehr Schaden nehmen.
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ Das haben sich auch die Ostsee-Perlen gesagt und deshalb machen sie in diesem Jahr zusammen mit ihren Hörer*innen in den Sommerferien Urlaub am schönsten Fleckchen der Welt, in Ostholstein an der Lübecker Bucht. Heute geht es in den Hipsterort der Lübecker Bucht, nach Scharbeutz: - Tipps: Strandleben, Parken, Partys und Shopping - Hund und Pferd am Strand - Video: Souvenir-Shopping für die große Mitbringsel-Verlosung - Kurpark, Seebrücke und Sushi - Über 50 Crêpes und der beste Kaffee Dieser Podcast erscheint immer freitags und nächste Woche kommt die große Verlosung. Verlosung: Alle sechs Mitbringsel werden nach der großen Sommertour unter den Podcasthörer*innen verlost. Wer gewinnen möchte, kann einfach unter dem Stichwort „Ostsee-Perlen-Souvenir“ bis zum 1. August 2021 teilnehmen. Entweder per Direktnachricht bei Instagram oder Facebook oder indem er/sie/es eine Mail an ostsee.perlen@der-reporter.de schickt. Auf dem Postweg erreicht man die Ostsee-Perlen beim „der reporter“ in der Hochtorstraße 19 in 23730 Neustadt in Holstein.
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ Das haben sich auch die Ostsee-Perlen gesagt und deshalb machen sie in diesem Jahr zusammen mit ihren Hörer*innen in den Sommerferien Urlaub am schönsten Fleckchen der Welt, in Ostholstein an der Lübecker Bucht. Heute geht es nach Heiligenhafen: - Tipps: Graswarder, Fischhalle, Töpferei - 1 - 2 Pöbelagen (franz. für Schelte) und Mukke auf dem See - Video: Souvenir-Shopping für die große Mitbringsel-Verlosung - Parkplatz-Tipps für Menschen mit und ohne Orientierung - Die 4 Welten von Heiligenhafen - Video: Picknick von famila Dieser Podcast erscheint immer freitags und nächste Woche geht es nach Scharbeutz. Weiteres Tourneedatum: • Scharbeutz – Folge 90 am 30. Juli Verlosung: Alle sechs Mitbringsel werden nach der großen Sommertour unter den Podcasthörer*innen verlost. Wer gewinnen möchte, kann einfach unter dem Stichwort „Ostsee-Perlen-Souvenir“ bis zum 1. August 2021 teilnehmen. Entweder per Direktnachricht bei Instagram oder Facebook oder indem er/sie/es eine Mail an ostsee.perlen@der-reporter.de schickt. Auf dem Postweg erreicht man die Ostsee-Perlen beim „der reporter“ in der Hochtorstraße 19 in 23730 Neustadt in Holstein.
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ Das haben sich auch die Ostsee-Perlen gesagt und deshalb machen sie in diesem Jahr zusammen mit ihren Hörer*innen in den Sommerferien Urlaub am schönsten Fleckchen der Welt, in Ostholstein an der Lübecker Bucht. Heute geht es nach Timmendorfer Strand: - Tipps: Sterneküche, Strandleben, Promi-Hotspots - Café Wichtig, Zigarren und schnelle Autos - Video: Souvenir-Shopping für die große Mitbringsel-Verlosung - Stau-News und Butterfahrten - Jet-Set-Leben am „Platz“ und Fischbrötchen am Hafen Dieser Podcast erscheint immer freitags und nächste Woche geht es nach Heiligenhafen. Weitere Tourneedaten: • Heiligenhafen – Folge 89 am 23. Juli • Scharbeutz – Folge 90 am 30. Juli Verlosung: Alle sechs Mitbringsel werden nach der großen Sommertour unter den Podcasthörer*innen verlost. Wer gewinnen möchte, kann einfach unter dem Stichwort „Ostsee-Perlen-Souvenir“ bis zum 1. August 2021 teilnehmen. Entweder per Direktnachricht bei Instagram oder Facebook oder indem er/sie/es eine Mail an ostsee.perlen@der-reporter.de schickt. Auf dem Postweg erreicht man die Ostsee-Perlen beim „der reporter“ in der Hochtorstraße 19 in 23730 Neustadt in Holstein.
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ Das haben sich auch die Ostsee-Perlen gesagt und deshalb machen sie in diesem Jahr zusammen mit ihren Hörer*innen in den Sommerferien Urlaub am schönsten Fleckchen der Welt, in Ostholstein an der Lübecker Bucht. Heute geht es auf die Sonneninsel Fehmarn: - Tipps: Parkplätze, Strandleben, Insel-Hotspots - Surfen, Kiten, Radfahren - Video: Souvenir-Shopping für die große Mitbringsel-Verlosung - Jimi Hendrix und die Charchulla-Brüder - Gigantische Souvenirshops und Burger satt Dieser Podcast erscheint immer freitags und nächste Woche geht es nach Timmendorfer Strand. Weitere Tourneedaten: • Heiligenhafen – Folge 89 am 23. Juli • Scharbeutz – Folge 90 am 30. Juli Verlosung: Alle sechs Mitbringsel werden nach der großen Sommertour unter den Podcasthörer*innen verlost. Wer gewinnen möchte, kann einfach unter dem Stichwort „Ostsee-Perlen-Souvenir“ bis zum 1. August 2021 teilnehmen. Entweder per Direktnachricht bei Instagram oder Facebook oder indem er/sie/es eine Mail an ostsee.perlen@der-reporter.de schickt. Auf dem Postweg erreicht man die Ostsee-Perlen beim „der reporter“ in der Hochtorstraße 19 in 23730 Neustadt in Holstein.
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ Das haben sich auch die Ostsee-Perlen gesagt und deshalb machen sie in diesem Jahr zusammen mit ihren Hörer*innen in den Sommerferien Urlaub am schönsten Fleckchen der Welt, in Ostholstein an der Lübecker Bucht. Heute geht es zur schönsten Tochter Lübecks, nach Travemünde: - Tipps: Parkplätze, Strandleben, Travemünder Woche - Trave und Ostsee: Große Tanker und Segelsport satt - Video: Souvenir-Shopping für die große Mitbringsel-Verlosung - Szene-Tipp: Priwall „Beach Bay Resort“ - Sterne-Restaurants, Brodtener Steilufer und MS Deutschland Dieser Podcast erscheint immer freitags und nächste Woche geht es nach Fehmarn. Weitere Tourneedaten: • Fehmarn – Folge 87 am 9. Juli • Timmendorfer Strand – Folge 88 am 16. Juli • Heiligenhafen – Folge 89 am 23. Juli • Scharbeutz – Folge 90 am 30. Juli Verlosung: Alle sechs Mitbringsel werden nach der großen Sommertour unter den Podcasthörer*innen verlost. Wer gewinnen möchte, kann einfach unter dem Stichwort „Ostsee-Perlen-Souvenir“ bis zum 1. August 2021 teilnehmen. Entweder per Direktnachricht bei Instagram oder Facebook oder indem er/sie/es eine Mail an ostsee.perlen@der-reporter.de schickt. Auf dem Postweg erreicht man die Ostsee-Perlen beim „der reporter“ in der Hochtorstraße 19 in 23730 Neustadt in Holstein.
In dieser Ausgabe der "Freitagsspitzen" spreche ich mit dem „Fischer von Langenpreising“ alias Dr. Fabian Riedel, dem Gründer und CEO von CrustaNova. Das 2012 in der Nähe von München gegründete „Agricultural Tech-Unternehmen“ gilt mittlerweile als weltweiter Vorreiter bei landgestützter Aquakultur. Was jetzt etwas kryptisch klingt, bedeutet nichts anderes als: CrustaNova betreibt mitten in Bayern Europas größte Zuchtanlage für Garnelen. Aber nicht irgendwelche Garnelen, sondern Garnelen und andere Meeresfrüchte in höchster Bio-Spitzenqualität. Mit Fabian Riedel habe ich u.a. darüber gesprochen: -> Wie es zur Idee der „Bayerischen Garnele“ kam. -> Wie ein Jurist zum Garnelenzüchter wird. -> Wie man vollkommen biologisch, nachhaltig und artgerecht in Bayern Garnelen züchtet. -> Warum TK-Garnelen nicht immer "super" sind. -> Wie Garnelen auf dem Postweg frisch bleiben. Viel Vergnügen mit einer neuen Ausgabe der "Freitagsspitzen" und Dr. Fabian Riedel. Hier geht es zur Website von CrustaNova: https://www.crustanova.com/ Crusta Nova bei Instagram: https://www.instagram.com/crustanova/?hl=de Fotocredit: CrustaNova GmbH ------ Über die Freitagsspitzen ------ Audioapostel, Medienjunkie und Kommunikationsfreak auf der Suche nach unterhaltenden Antworten, freitags im Gespräch mit spannenden Persönlichkeiten. Das Ziel: Themen zuspitzen -rund um Kommunikation, Digitalisierung und das Leben überhaupt! Die Mission: Zuhören, lernen und schmunzeln - gerne auch über das flotte Tempo des Fragenden. Denn Achtung, die Zeit läuft. Es gibt viel zu hören! Bei den Freitagsspitzen. Dem Podcast mit Magazincharakter. Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/diefreitagsspitzen/ Kontakt zu uns: freitag@freitagsspitzen.de
Aufreger der Woche: Hey, Apple! Deine Wartemusik ist furchtbar! +++ Apple Pay geht bei Schack nicht mehr im Browser +++ Stefan meint, die Familienkonfiguration kann nix +++ Neues aus Cupertino: Hi, Speed - das iPhone-Event steht. Hier die aktuellen Leaks. Macht euch schon mal nen Kalendereintrag: Denn wir werden anschließend wieder live senden ;-) +++ Apple räumt Kopfhörer aus den Regalen. Nur wegen eigenen Kopfhörern oder auch, weil AirPods den Markt „kaputt“ gemacht haben? Hörer:innen-Feedback: Marvin ist jetzt 30 und will kochen lernen: Welche Koch-Apps sind empfehlenswert? Carla empfiehlt Simply Yummy, Mein ZauberTopf: gibt’s auch auf YouTube, Paprika, Kptn Cook, Kitchenstories. Und wenn es mal nichts geworden ist: Worst of Chefkoch (Gute Öle gibt es bei der Olivenölkampage)+++ Jan hat Probleme mit dem Prozess „accountsd“. (Mögliche) Lösungen: iCloud abmelden, neustarten, iCloud anmelden oder System Management Controller zurücksetzen. +++ Benny hat ne Frage zu Widgets auf alten iPhones +++ Horst einmal zu allem: Lautsprecher fürs Bad: Sonos Move +++ Schickt uns eure Themenwünsche für 2021! Dein Kontakt zu uns: 0160 95 3788 40 oder tritt unserer Telegram-Gruppe bei. Wir haben jetzt auch einen Twitch-Account (für Live-Podcasts) Hardware: Das Google Pixel 5 ist noch auf dem Postweg (reichen wir nach) +++ Stefan berichtet von seinem Netzwerkausbau +++ Apps: Kalender-App: Calendar 366 für 8 Euro +++ Geteilte Widgets mit Magnets +++ Universe in a Nutshell von Kurzgesagt (leider nur in Englisch) +++ Nicht-App-Tipp: Katze Kätzchen Simulator 3D Streaming & Gaming: Song Exploder, Spuk in Bly Manor und David Attenborough: Mein Leben auf unserem Planeten neu bei Netflix +++ Angespielt: Super Mario 3D All-Stars Podcasts: Hörspielplatz von den Rocket Beans (erste Folge mit Jens Wawrczeck) Quizz: Wir spielen das Nerd-Quizz (Es gibt jetzt die Edition 2021 zum Vorbestellen) der Rocket Beans (unterstützt die Beans im Supporters Club!) Unser Aufnahme-Equipment: Sebastian und Sven sprechen in ein Beyerdynamic DT 297 P250 MK II, Caspar in ein Beyerdynamix Fox und Stefan in ein Yeti X von Blue Microphones. In eigener Sache: Bewerbt euch! Als Content-Producer/in/Redakteur/in oder als Volontär/in(Initiativbewerbung) +++ Bewertet uns bei iTunes, klickt auf „Abonnieren“ beim Podcatcher eurer Wahl. Vielen Dank!
Dr. Helmut Hein. Philosoph, Literaturwissenschaftler und freier Autor aus Regensburg »Das habe ich mit eigenen Augen gesehen.« Ein wunderbares Zitat aus diesem Podcast. Im sechzehnten Podcast hat Festivalkurator Andy Scholz den in Regensburg lebenden Philosophen und Digital-Asketen Dr. Helmut Hein zu Gast. Das Gespräch war eine Herausforderung. Denn Dr. Hein lebt sehr zurückgezogen ohne digitale Technik. Keine Internetverbindung, kein Smartphone. Die einzigen Kommunikationsmittel sind eine Telefonverbindung und der Postweg. Und aktuell während der anhaltenden Corona-Zeit verlässt er seine Wohnung so gut wie gar nicht mehr. Helmut Hein gilt als so etwas wie eine philosophische und kritisch denkende Institution in Regensburg. Seit Jahrzehnten. Ob als Schreiber für die regionale Presse oder als Moderator und Initiator einer Diskussionsreihe. Seine Texte tragen einen großen Wiedererkennungswert in sich und regen immer wieder zum Nachdenken an. Grund genug ihn auf die Bühne zu holen anlässlich unseres Festivals und ihn zu Wort kommen zu lassen – auch hier im Podcast. Dr. Hein hat in Regensburg und Paris Philosophie, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte studiert. Er promovierte in Philosophie in Kombination mit Politikwissenschaft. Bis 1999 war er der Feuilletonchef der Regensburger Woche. Seitdem ist er als Publizist tätig, unter anderem regelmäßig in der Mittelbayerischen Zeitung. In den letzten Jahren machte er sich auch einen Namen durch seine vielseitige Vortragstätigkeit zu den Themen Literatur, Philosophie, Politik, Malerei und Film. Was ihn hierbei besonders auszeichnet, ist, dass er in seinen Vorträgen einen sehr weiten Horizont aufmacht, der einen immer wieder zum Weiterdenken anregt und auch Lust dazu erweckt, sich mit den Dingen zu beschäftigen. Genau das war der Grund, warum wir den selbst ernannten digitalen Asket hier zu Wort kommen lassen. http://www.helmut-hein.de https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/dr-helmut-hein/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Mittelbayrische Zeitung https://www.mittelbayerische.de/autorenprofil/dr-helmut-hein-20101-emp290.html http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Wir haben wieder was Schönes an Dich zu verschenken. Lorenz-Günther Köstner ist unser nächster Interviewpartner, dem wir in den Kopf des Trainers schauen werden. Er hat uns freundlicherweise dieses Geschenk zur Verfügung gestellt. Köstner war 2009 Trainer der 2. Mannschaft des VfL Wolfsburg, als die 1. Mannschaft unter Cheftrainer Felix Magath etwas Historisches schaffte. Sie wurde erstmals in der Vereinsgeschichte Deutscher Fußballmeister. Aus dieser Saison haben wir ein Trikot des besten Spielers der damaligen Meistermannschaft. Felix Magath hat ihn „Grafitsch“ genannt, der Brasilianer Grafite ballerte den VfL mit insgesamt 28 Toren zum Titel. Wurde dadurch nicht nur Bundesliga-Torschützenkönig, sondern auch Deutschlands Fußballer des Jahres. Grafite selbst hat das Trikot damals unterschrieben. Außerdem bekommst du eine persönliche Widmung von Lorenz-Günther Köstner, der selbst große Titel wie die Deutsche Meisterschaft und den Uefa Cup Sieger feierte. Und Du kannst dieses Trikot des Goalgetters gewinnen. Diesmal ausschließlich auf Instagram. Alles was Du dafür tun musst, ist: Folge unserem Instagram Account „Im Kopf des Trainers“ und erwähne @imkopfdestrainers in deiner Story. Das wars schon. Dann nimmst Du automatisch an der Verlosung teil. Das Gewinnspiel läuft ab jetzt und noch bis Sonntag, den 12.07.20 um 23.59 Uhr. Wie immer steht das Gewinnspiel in keinem Zusammenhang mit dieser Plattform. Der Gewinner des Trikots wird nach Ende des Gewinnspiels zufällig ausgelost auch auf Instagram öffentlich bekanntgegeben. Solltest du gewinnen, nutzen wir deine Daten ausschließlich zum Versenden des Trikots auf dem Postweg. Viel Spaß und Erfolg beim Mitmachen. Und weiterhin gute Unterhaltung bei „Im Kopf des Trainers“, ich hoffe, wir hören uns. Weitere Infos und Links zu unseren Social Media Kanälen finden Sie unter www.imkopfdestrainers.de. Schöne Grüße, Ihr Stephan Schäuble (Twitter: @kpfbllungeheuer)
Vor allem in der jetzigen Zeit sind digitale Abschlussstrecken wichtiger denn je. Besonderes auf eine Frage stößt der Versicherer regelmäßig: Wie soll der Kunde im digitalen Kanal identifiziert werden? Traditionelle Verfahren wie der Postweg sind seit langem überholt, das klassische Videoverfahren zu langwierig. Deshalb stellt Carlo Ulbrich nun eine vollautomatisierte Identitätsfeststellung mit Hilfe künstlicher Intelligenz vor. Was die mit Selfies zu tun hat und warum diese Technik nicht länger als 120 Sekunden dauert? Hört selbst!
Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Akquise? Werbemails, hießen früher Werbebriefe! Wer kann sich das noch heute noch vorstellen? Der klassische Brief wurde heute weitestgehend von Emails abgelöst . Kaum vorstellbar. Während heute in Sekundenschnelle Informationen ausgetauscht wurden, dauerte der Postweg mindestens einen Tag und die Bearbeitung der Briefe mindestens nochmals ein, zwei Stunden. Wie wurden damals Serienbriefe erstellt? Wer hat eine Idee? Eine Möglichkeit gibt es hier "auf die Ohren". Freut Euch drauf. Es scheint etwas irre zu sein, aber durchaus nachvollziehbar. Viel Spaß und Freude mit dem Podcast "Akquise mit der Schreibmaschine. Der Hit!" Euer Immobilienmakler mit Herz ♥ Boris Wienke https://www.3v-immobilien.com #sogehtimmobilienheute --- Send in a voice message: https://anchor.fm/boris-wienke/message
Babett aka Knöpfchen ist Sängerin, Instrumentalistin, Tattoo-Artist und MAMA. Mit Ihrem "fast" Mann Horda lebt und liebt sie Ihre Kunst. Was genau heidnische Liedkunst nun bedeutet, wie man mit Stachelschwein Borsten tätowieren kann und warum Waldtraene Fanartikel einen etwas längeren Postweg haben, davon erzählt sie uns in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Infos zu Waldtraene und Harud Tattoo: www.waldtraene.de Wer schon einmal in den "Rohmix" zum neuen Album reinhören mag, der findet ihn unter folgenden Links: Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=yNA8VTFk1N0 Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=prGMT9scbGk Weitere Infos, Feedback & Ideen gerne auf meiner Website: www.barlhow.de
Sarah Bosetti (Deutschland), Florian Scheuba (Österreich) und Renato Kaiser (Schweiz) sind die Sieger und die Siegerin des Salzburger Stier 2020. Sarah Bosetti sollte eigentlich am Samstag, 16. Mai zusammen mit den beiden anderen Preisträgern umjubelt auf der Bühne stehen und feierlich ihren Preis entgegennehmen. Doch aufgrund der Corona-Pandemie war das nun nicht möglich. Daher sass sie in einem Studio in Berlin, über eine Leitung zugeschaltet, sehr viel profaner als geplant. Trotzdem freute sie sich sehr: «Ich habe Blumen, ein Tetrapack mit Wasser, damit ich nichts über die Technik verschütten kann und einen Preis!» Den allerdings zunächst rein virtuell. Die Trophäe folgt dann auf dem Postweg. Sarah Bosetti ist Feministin, obwohl sie sich wünscht, wir bräuchten keinen Feminismus mehr. Sie kommt maximal unaufgeregt daher und erntet trotzdem Hasskommentare. Sie postuliert «Kämpfen ist Kacke» – und geht dennoch keiner Diskussion aus dem Weg. Sarah Bosetti lebt mit diesen Widersprüchen und macht daraus Kunst – auf der Bühne, in den sozialen Medien und regelmässig im Radio. Die 36-Jährige bringt in einem selbstkreierten Stilmix Lesung, Poetry-Slam, Comedy und politisches Kabarett zusammen. In der Radiogala der Stier-Preisträger liest sie im Studio einige ihrer aktuellen Kolumnen vor, darunter einen Brief an den Virologen Christian Drosten. Moderation: Martin Zingsheim Mehr Infos zur deutschen Gewinnerin Sarah Bosetti: www.salzburgerstier.org Der Salzburger Stier 2020 zum Nachhören im «Spasspartout»: Renato Kaiser Florian Scheuba Bodo Wartke, «Geisterkonzert», Teil 1 und Teil 2
Toni und Felix gehen in Runde 2 und sind voll im Podcast-Modus angekommen. Es geht natürlich um die 0:4 Derby-Klatsche gegen Hertha BSC und ob Felix das Debakel mittlerweile einigermaßen verdaut hat. Außerdem erfahren wir, warum Toni sich gerade wie ein pummeliger Hobby-Kicker fühlt, wessen Kotze regelmäßig bei Hallenturnieren weggewischt werden musste und ob „Dschungelcamp“ oder „Temptation Island“ die bessere Trash-TV-Unterhaltung ist. Was Kokolores und Bratpfanne genau mit Markus Lanz zu tun haben, wird in dieser Folge ebenfalls aufgeklärt. Und es gibt ab sofort den Postweg für Lob, Kritik & Anmerkungen (natürlich nur anständig formuliert): luppen@studio-bummens.de
Einen Online-Shop aufzubauen ist die eine Sache, das Ganze dann in der realen Welt umzusetzen noch einmal eine andere. Es steckt jede Menge Logistik dahinter, für die wir von der LiveGreen aber sehr gut gerüstet sind. Das Verpackungsmaterial ist eingetroffen und auch die Etikettierung mit Hilfe des Versandtools SendCloud funktioniert grenzgenial. Am Mittwoch haben die ersten AquaPower und GardenPower Produkte das LiveGreen Headquarter in Wagna verlassen und sich per Postweg zu hoffentlich zufriedenen Kunden gemacht. Es ist wirklich spannend step by step dieses Unternehmen aufzubauen. Ich bin guter Dinge und freue mich sehr auf die Zukunft der LiveGreen. Richtig unternehmerisch Auftanken konnte ich in dieser Woche auf dem Fifteen Seconds Festival 2017, das in Graz stattfand. Monatelang habe ich mich auf diese Veranstaltung mit seinen zahlreichen, spannenden Vorträgen namhafter Firmen, wie Ikea, Netflix oder Flixbus gefreut - und wurde nicht enttäuscht. Über die Veranstaltung habe ich ein extra Video gedreht, welches auf meinem YouTube-Kanal zu finden ist. Schaut unbedingt rein.
Nugget, Episode 1.001, 24.01.2020: Ja, der Anchorman Markus Gaupp (Sky) war zum Rodeln da. Die Einladung für den Producer ist leider auf dem Postweg verloren gegangen.
Wie schön war die Idee: Im November trafen sich Glenn, Frederic, Basti und Jan um wie aufgeregte Mädchen kichernd Wichtellose für den kommenden Weihnachtspodcast zu ziehen. In der Ausgabe sollte nun jeder seine Überraschung öffnen und seinen "Secret Santa" erraten. Doch dann kam der Postweg. Über Umwege gelangen lediglich 2 der 4 Pakete an uns, der Rest ging in den Weiten des Weihnachtswahns unter. Wer Grund zur Freude hatte und was verschenkt wurde erfahrt ihr hier. Zudem gibt es in dieser Folge den üblichen Kladderadatsch um Postzustellung im Ganzen, Ernährung, Brigitte Büscher, Bücher der Kindheit, Gesellschaftsspiele und so viel mehr. Ganz zum Schluss antworten wir noch auf eure Kommentare. Wenn das keine Augen zum Leuchten bringt... Eine frohe Weihnachtszeit, eure Jungs. Lade die Folge hier direkt herunter
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Angenommen, Ihr letzter Geburtstag läge länger als zwei Monate zurück. Erinnern Sie sich heute noch daran, wer Ihnen an Ihrem Ehrentag über flüchtige Wege wie WhatsApp, Facebook und Co. gratuliert hat? Vermutlich nicht an jeden einzelnen. Haben Sie jedoch die ein oder andere Grußkarte auf dem veralteten Postweg erhalten, so erinnern Sie sich womöglich noch genauestens an den Absender – und werden ihm vermutlich zu seinem Geburtstag die gleiche Ehre erweisen und eine Grußkarte per Post versenden. Mehr Informationen: stephanheinrich.com/podcast
Diese Episode hat lange auf sich warten müssen. 2014 wollte Tizian eigentlich nach Israel, hatte sich dann aber spontan umentschieden und den größeren Teil seiner Reise im benachbarten Jordanien verbracht. Als wir die Episode dazu aufnehmen wollten, ging auf dem Postweg mein Mikrofon verloren. Aber jetzt haben wir es endlich geschafft und ich erfahre in […]
Wir unterhalten uns über angebissene und gebackene Äpfel, virtuelle Welten auf dem Postweg, Blathering im Podcast-Universum, Robotik- und LED-Basteleien, Hamburger Sport in vielen Facetten, sowie das Leben des Brian und andere Filmklassiker.
Wir unterhalten uns über angebissene und gebackene Äpfel, virtuelle Welten auf dem Postweg, Blathering im Podcast-Universum, Robotik- und LED-Basteleien, Hamburger Sport in vielen Facetten, sowie das Leben des Brian und andere Filmklassiker.
Umberto Kleinschmidt wird 1965 als Sohn eines Buchhalters und einer Fremdsprachensekretärin nach Schalterschluss auf der Ladekante des Einwohnermeldeamtes Bad Gottleuba gezeugt. Seine erste Reise führt ihn über über den Postweg bis an die polnische Grenze, wo das Findelkind bei einem Schrankenwärter aufwächst. Als er flügge wird, heuert das reiselustige Einzelkind auf einem Postschiff an. Jede Woche schickt er fortan seinem Ziehpapa Postkarten. Heute ist der passionierte Briefmarkenexperte ein gefragter Fachmann in den Auktionshäusern dieser Welt.