Podcasts about wirtschaftsfl

  • 30PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wirtschaftsfl

Latest podcast episodes about wirtschaftsfl

Zebras & Unicorns
Climate Talk #3 Zukunftsallianz: “Lösungen, die Gesellschaft und Klima vereinen“

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 25:17


Christian Kdolsky ist Sprecher der Zukunftsallianz, ein Verein, der sich nach eigenen Angaben für “mutige Klimapolitik“ einsetzt. Die Zukunftsallianz ist eine Initiative des Klimavolksbegehrens und besteht seit etwas mehr als zwei Jahren. Das Ziel: Der Politik konkrete, positive Klima-Lösungen aufzuzeigen, die besonders auch ländlichen Regionen zugutekommen und die Gesellschaft nachhaltig voranbringen.In dieser Folge geht es darum, welches Ziel die Zukunftsallianz verfolgt - mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen hat und wie sie gemeinsam mit dem Wirtschaftsflügel die Klimawende vorantreiben will.Die Themen:- Vorstellung Christian Kdolsky- Ursprung der Zukunftsallianz- Die Stimme der “adaptiv pragmatischen Mitte“- Ergebnisse des Zukunftsplans - Schwerpunkt: Mobilität- So kann der der ländliche Räum von Klimaschutzmaßnahmen profitieren- Beziehung zur Politik - Zweck der Businessallianz Klima- Klima Rahmenbedingungen für Wirtschaftspartner schaffen- Klimakommunikation: Wirtschaft kann Klimaschutz- Drei große Wünsche an die Politik - Wiens eigenes Klimagesetz - ein Fortschritt?- (Klima)-Herausforderungen der Zukunftsallianz- Finanzierung - Gastherme als größte KlimasündeWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Aufnahmebereit
#53 Wie kann eine politisch linke Position zu Flucht & Vertreibung aussehen, Johannes Siegmund?

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 55:37


In dieser Folge spreche ich mit dem politischen Theoretiker Johannes Siegmund, der an der Universität Wien zu Migration, Flucht und politischer Ökologie forscht. 2024 ist sein neues Buch „Tausend Archen: Flucht als politische Handlung“ im Wagenbach Verlag erschienen. Wir sprechen darüber, wie eine solidarische Praxis mit Flüchtenden aussehen kann, warum die Unterscheidung zwischen „politischen Flüchtlingen“ und „Wirtschaftsflüchtlingen“ wenig zielführend ist und wie sich eine linke politische Kraft im Umgang mit Fluchtbewegungen und flüchtenden Menschen positionieren könnte.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius ObonyaTechnik: Jürgen Angel und Roman ReiterProduktion und Postproduktion: Anja Malensek

SWR Aktuell im Gespräch
Weltflüchtlingstag: „Es sind alles Menschen, die keine Wahl hatten.“

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 5:31


120 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht – diese Zahl hat das Flüchtlingshilfswerk UNHCR heute veröffentlicht, anlässlich des Weltflüchtlingstags. Die Zahl habe sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, sagt Christ Melzer, Sprecher des UNHCR Deutschland. Schuld seien vor allem die Kriege in Syrien und der Ukraine. Armuts- oder Wirtschaftsflüchtlinge seien hier nicht mitgezählt, betont Melzer, auch nicht Menschen, die ihr Land wegen Naturkatastrophen verlassen müssten. Die Zahl beziehe sich auf Verfolgte, auf Menschen "die gewaltsam vertrieben wurden und keine Wahl hatten." Der aktuell diskutierten Idee, Asylverfahren teils in Drittstaaten auszulagern, stehe man grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Sofern es um eine echte Lastenteilung gehe und nicht nur darum, die Verantwortung abzuschieben auf Kosten der Flüchtlinge. "Wenn man die Verfahren dadurch beschleunigen könnte und die Flüchtlinge dadurch nicht so lang in der Schwebe hängen, dann begrüßen wir das." Und wie sieht das UNHCR die Pläne, Straftäter auch nach Syrien oder Afghanistan abzuschieben? Auch das hören Sie im Gespräch mit SWR Aktuell – Moderator Albrecht Ziegler.

AUF1
Migrationsfachmann Prof. Söllner: „Wir haben die Kontrolle über unsere Grenzen verloren!“

AUF1

Play Episode Listen Later May 8, 2024 35:43


In Deutschland und Österreich steigt die Unzufriedenheit über Politiker und Parteien. Der Unmut über die praktizierte Migrationspolitik nimmt massiv zu. Staaten mit hohen Sozialleistungen sind ein bevorzugtes Ziel der Wirtschaftsflüchtlinge. Das treibt den Sozialstaat an den Abgrund.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von echter Empathie und gepanschtem LNG

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 48:52


Robert Habeck hat sich mit seiner empathischen Rede über Antisemitismus aus dem Beliebtheitswerte-Keller zum Kanzlerkandidaten gesprochen und alle Welt fragt sich: Warum hat der Kanzler nicht so eine Rede gehalten? Auch Moderator Stephan Fritzsche sucht in der NDR Satire Intensiv-Station verzweifelt nach Antworten auf diese Fragen. Vielleicht war Olaf Scholz ja schon zu beschäftigt mit dem Bund-Länder-Gipfel zur Flüchtlingspolitik. Eine alte Idee aus Seehofer-Zeiten wird dabei wieder recyclt: Asylverfahren in Drittstaaten abhalten – oder besser: Vor Ort zeigen, wie abschreckend Deutschland ist. Nicht abgeschreckt, sondern aufgeschreckt ist die FDP, nachdem einige Mitglieder einen offenen Brief an die Parteispitze geschrieben haben. Titel: „Weckruf Freiheit“. Klingt das nicht wie einer neuen Sekte? Neu sind auch die Speisepläne in den Bundeswehrkantinen. Dort soll künftig weniger Fleisch auf die Teller kommen. Wie das die Truppe wohl aufnimmt? Wenigstens auf den Fußball ist Verlass. Saarbrücken hat mit dem Sieg über Bayern München mal wieder bewiesen: Der Pokal hat seine eigenen Gesetze! Doch in welchen Lebensbereichen gibt es noch „eigene Gesetze“? Immerhin sind die Gasspeicher voll – und das sogar zu mehr als 100 Prozent. Klingt komisch, ist aber so. Und dass Teile dieses Gases aus russischem LNG gewonnen wurde, klingt auch komisch, ist aber so! Und dann wäre ja noch Loriot 100 Jahre alt geworden. Wenn das kein Grund zu feiern ist! Folgende Musiktitel sind in dieser Folge zu hören: "Wirtschaftsflüchtling" - Kapelle Petra "You shook me all night long" - Scary Pockets und Judith Hill "Sounds of Silence" - Amma Kendrick "We are family" - Original Cast "Wir brauchen Gas" - Sunny Have "Don't worry, be happy" - The Nannys "Everybody wants to rule the world" - Moreland and Arbuckle "Eat it" - Weird Al Jankovic "Always look" - Orchester Alison Todd Unsere Podcast-Tipps: Loriot 100 - mehr Lametta mit Ariana Baborie: https://www.ardaudiothek.de/sendung/loriot-100-mehr-lametta-mit-ariana-baborie/12866833/ KI-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wann steigen Habeck und Lindner in den Ring?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 40:29


Dämonen gegen alte Männer, Avatare gegen Influencer, Joe Chialo gegen das Kulturforum - überall Konflikte, aber sehr verschiedene Lösungswege. Im Mutmachpodcast von Funke präsentieren Paul und Hajo Schumacher Wichtiges, Witziges und Wirres: Zeigt Prigoschin, wie man mit Putin verhandelt? Hat ein mäßig trainierter Elon Musk im Ring eine Chance gegen Mark Zuckerberg? Sollten Lindner und Habeck auch mal die Boxhandschuhe schnüren? Wer braucht eine Wohnung von 720 Quadratmetern für 19500 Euro im Monat? Hilft das Ted-Lasso-Prinzip der Ampel-Regierung? Verdienen Avatare künftig das Geld für uns? Wieso begaffen Millionäre aus Blechröhren ein Schiff voller Wirtschaftsflüchtlinge? Warum der neue Berliner Kultursenator Joe Chialo ganz vernünftig klingt? Wie schmecken Laborhühner? Plus: Politikerklärer Jörg Quoos über schlechte Zahlen für die Ampel und ein unübersichtliches Rußland. Folge 589.

Neues aus der Bundespressekonferenz
BPK | Europäische Asylpolitik | Rat für Migration | 7. Juni 2023

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 52:27


Thema: "Leitlinien für eine gemeinsame europäische Asylpolitik" mit - Prof. Dr. Vassilis Tsianos, Vorsitzender des Rates für Migration - Dr. Bernd Kasparek, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) & Network for Critical Migration and Border Regime Studies - Prof. Dr. Marei Pelzer, Frankfurt University of Applied Science Bundespressekonferenz vom 7. Juni 2023 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf dem Cover-Bild der Episode seht ihr heute: Vassilis Tsianos 00:00:00 Start 00:00:58 Statement Vassilis Tsianos 00:07:33 Statement Bernd Kasparek 00:12:14 Statement Marei Pelzer 00:17:13 Sichere Drittstaaten | Georgien 00:21:29 Sicher Drittstaaten | Türkei 00:25:45 Asyl-Debatte 00:30:06 „EU-Asylagentur“ 00:32:55 Schnellverfahren | Schützenswerte Gruppen 00:36:06 Rechtspopulismus 00:37:50 EU-Kommission vs. Deutsches Recht 00:41:23 „Wirtschaftsflüchtlinge“ 00:48:58 Legale Fluchtwege 00:51:19 Ende #Asyl #EU #Migration

TOMorrow - der Business & Style Podcast
In extremen Köpfen – mit Oliver Masucci, Filmstar

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 109:19


Er ist der Mann für die extremsten Rollen. Einer, der Mörder und Menschen im Grenzbereich erforscht und nach ihren verborgenen Abgründen sucht.  Sein Job ist es, in die extremsten Köpfe hineinzukriechen. Sie zu verkörpern. Ihnen ein Gesicht zu geben: Oliver Masucci, zurzeit der erfolgreichste deutsche Schauspieler, weltweit gefeiert.  Provokant, wie er im Kinofilm „Er ist wieder da“ als Hitler auftritt und der Gesellschaft den Spiegel vorhält.   Jetzt schockt er in „Gefesselt“ als Säurefass-Mörder von Hamburg, der Frauen zersägt und in Säurefässern auflöst. Der nette und hilfsbereite Psychopath von nebenan. True Crime – das Spiel mit unseren Ängsten. Bis zur Schmerzgrenze.  Ich habe Oliver Masucci jetzt in Berlin getroffen und mit ihm über das Business mit dem Bösen gesprochen. Wie er sich den menschlichen Abgründen nähert. Die Schatten unserer Psyche, unsere Geheimnisse. Und warum uns Verbrechen so sehr faszinieren.  Und wir sprechen über seine außergewöhnliche Karriere. Sein Vater, ein Wirtschaftsflüchtling aus Italien, wie er selbst sagt. Oliver arbeitet als Kind im Restaurant und flüchtet sich ins Kino. Seine Sehnsucht: gesehen zu werden.  Seine Sehnsucht hat sich erfüllt. Gerade haben ihn über 17 Millionen Menschen in „Der Schwarm“ gesehen, der teuersten deutschen Produktion ever.   Der Netflix-Hit „Dark“ mit ihm – die beste Serie der Welt. Er dreht „Phantastische Tierwesen“ mit Eddie Redmayne und Jude Law. Und „Day Shift“ mit Jamie Foxx und Snoop Dogg.  Extreme Charaktere vor der Kamera und im wahren Leben. Wie er das schafft, auf diesem Level zu bestehen, seine Motivation, seine Learnings – jetzt hier in TOMorrow.  Dazu sein Lifestyle: Warum er seinen eigenen Wein auf den Markt bringt. Masucci Wein, der sogar schon im Berliner VIP-Restaurant Borchardt gelistet ist. Und seine Zusammenarbeit mit dem dänischen Fashion-Label Shaping New Tomorrow, sein ganz persönlicher Stil. Also - gehen wir in die extreme Welt! Viel Spaß mit dem extrem guten und extrem spannenden Oliver Masucci.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 008: Die Galapagosaffäre

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 33:20


Da wir mal unbedingt eine kleine Pause brauchen, bekommt ihr diese Woche - live vom Ö3 Podcast Festival! - die (für das Festival bearbeitete) Neuauflage eines unserer Lieblingsfälle - die "Galapagosaffäre". **Darum geht es:** Südamerika ist das Ziel vieler deutscher Wirtschaftsflüchtlinge im frühen 20. Jahrhundert. Auf einer unbewohnten Insel im Pazifik schaffen sich Friedrich Ritter und Dore Strauch ein neues Zuhause. Ihnen folgen noch viele andere - unter anderem eine mysteriöse österreichische Baroness, die waffenschwingend versucht, alle zu ihren Untertanen machen. Diese Geschichte kann kein gutes Ende nehmen. Oder doch? -- Bitte entschuldigt die Hintergrundgeräusche, die sind nunmal so gewesen bei dem Festival :)

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg
"Ein stilles und nachdenkliches Gedenken" (62)

Aus LiBe - der Bezirksbürgermeisterpodcast aus Lichtenberg

Play Episode Listen Later May 13, 2022 14:30


Bezirksbürgermeister Michael Grunst blickt zurück auf das Gedenken am 8. Mai, äußert sich zur Namensänderung des Museums Karlshorst, erzählt vom Besuch des neuen vietnamesischen Botschafters, erläutert, was es mit dem Wirtschaftsflächenkonzept auf sich hat und wieso sich Bürger:innen an seiner Erarbeitung beteiligen sollten, kommentiert die Mieten-Eentwicklung in Lichtenberg, erzählt vom neuen Leit- und Informationssystem auf und um den Campus für Demokratie, kündigt den ersten Lichtenberger BSR-Kieztag mit Sperrmüll- und Tauschaktion an und lädt zum Kiezspaziergang durch den Fennpfuhl und ins Museum Lichtenberg zum Museumstag ein.

WDR ZeitZeichen
Der Norddeutsche Lloyd wird gegründet (am 20.02.1857)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 14:31


Im Jahr 1900 träumten auf diesen Dampfern hunderttausende deutsche Wirtschaftsflüchtlinge von ihrem besseren Leben in Amerika. Der Norddeutsche Llyod war die Schifffahrtsgesellschaft der Transatlantik-Route. Später auch mit Luxuslinern, die in damals unfassbaren 4 Tagen von Bremerhaven nach New York fuhren. Autorin: Kerstin Hilt

apolut: Standpunkte
Parallelwelt oder nutzlose Rebellion? Teil 2 | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 17:38


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/parallelwelt-oder-nutzlose-rebellion-teil-2-von-jochen-mitschka/Wird die Wiege der Menschheit zu ihrer Hoffnung?Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Um eine Daueraufenthaltserlaubnis für Namibia zu erhalten, muss man sich einem ziemlich demütigenden Ritual unterwerfen. Und ob sie am Ende erteilt wird, ist ebenso unklar wie der Verbleib der vielen und höchst persönlichen Informationen. Man fragt sich unwillkürlich, ob es die Rache des einst von uns unterdrückten kolonialisierten Volkes ist, oder doch nur einfach der Wunsch, nur weiße Menschen ins Land zu lassen, die einen positiven Effekt auf das Leben aller haben.Jedenfalls kann es keine fehlende „Humanität“ sein, denn einige Namibier kritisierten die Regierung dafür, die Grenzen zu Angola offen zu lassen, obwohl der Bürgerkrieg dort lange vorbei ist. Aber immer noch kommen Flüchtlinge über die Grenze, weil sie Hunger haben oder keine medizinische Versorgung in ihrem Land bekommen, obwohl Angola über einen enormen Ölreichtum verfügt. Deshalb fordern immer mehr Stimmen die Regierung dazu auf, die Grenzen für „Wirtschaftsflüchtlinge“ zu schließen, um die freiwerdenden Ressourcen in Bildung und Altersversorgung der Menschen zu stecken... hier weiterlesen: https://apolut.net/parallelwelt-oder-nutzlose-rebellion-teil-2-von-jochen-mitschka/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Und dann kam Punk
43: Matthias Dabrowski (POLE POSITION, COSTAS CAKE HOUSE, MÖNSTER, NOTHING, UTOPIA UNION) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 202:07


Im Gespräch mit Matze. Wir reden über Glück, Langeweile, Stipendium in Tübingen, die knallbunte Schwarzwald-Klinik, polnische Live-Übersetzung im Kino, der graue Osten in den 80ern, Pommern, Sporttaschen voller Smarties, 1987 Flucht aus Polen, der polnische Fiat, 1986 erster Fluchversuch über Belgrad, klassische Wirtschaftsflüchtlinge, jobben in ner Fischfabrik in Köpenick, Bekannte in Rastatt, 7 Monate im Hotel in Gernsbach, ein Blues-Reggae-Festival im Ort der Oma, uncoole Teenager in Trainingsanzügen landen in Straßenschlachten, Metallica & Black Sabbath auf nem Tape vom Cousin, selbstbespielte Metal-Tapes von polnischen Märkten, über die Skater zu Bad Religion, Stress mit Dorffaschos, das JuBe in Baden-Baden, die erste Band Pole Position, Polski verlangte 1991 nach Punk-Postkarten, mit der 1. Band ABC Diabolo & Brieftauben & Wizo & Spermbirds covern, 1996 zum Punx Picnic nach Edinburgh mit Ex-Cathedra & Oi Polloi, der Anfang von Costa´s Cake House, ein The Make-Up Konzert in San Francisco, immer wieder in Liege spielen, die Karlsruhe-Mannheim-Connection, Wirtschaftsschule abgebrochen, bei Eric von Strain in der Radio Show Harvest & Refused & Eyeball kennengelernt, Zivildienst in der Lebenshilfe, Erzieherausbildung, der Versuch mit A Thin Red Line professioneller zu werden, dann es aber doch nicht zu fühlen, der Versuch einer Saint Vitus-mäßigen Band scheitert, hohe Erwartungen an Migrantenkinder, Flow-Momente bei Mönster, lange Schlagzeuger-Suche bis Iffi endlich kam, verrückte Touren durch Russland & Griechenland, rauchende Griech:innen, ein kurzes Zwischenspiel bei Elyjah, ein Hippie-Aussteiger im Schwarzwald, ein Showcase für Joko oder Klaas, Nothing startet gut, aber wird irgendwann unsichtbar, die aufregende China-Tour, ein WG-Zimmer für 80€, ein Sprung ins soziale Nichts, plötzlich "der Berliner" sein, eine Doku über Neo Rauch regt zum Nachdenken an, "Wer bin ich eigentlich?", Goat war eine wichtige Band, Rain/Mother ist Ostfriedsland, mit Garageband für 4,99€ aufnehmen, Utopia Union, ein neues Projekt mit Lennart, krachige Musik fühlt sich nicht mehr richtig an, Telecaster statt SG, im Gespräch mit den Söhnen mit sich selbst konfrontiert werden, Punk nicht auf einen Satz runterbrechen können, alles hinterfragen, der Versuch bedürfnisorientierter Erziehung, Chubby & The Gang, Kanaan, Top 5 Bands: Post Regiment, At the Gates, Bad Brains, Crucifix, Frank Zappa, sich nicht verbiegen müssen, uvm.

Schachgeflüster
#65 - GM Michael Prusikin

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 64:43


Inhalt: Ein einstiger ukrainischer Wirtschaftsflüchtling ist der 43-jährige Großmeister Michael Prusikin. Er trainiert zurzeit einige der hoffnungsvollsten Talente im deutschen Schach: Jana Schneider, Annmarie Mütsch, und viele mehr. Der große Victor Kortschnoi hat ihm einst einen Ritterschlag verpasst. Und auch mit Caruana, Aronian und Co. hat Prusikin schon die Klingen gekreuzt. Im Schulschachprojekt Miesbach hat er auch bereits viel Arbeit an der Basis betrieben. Außerdem geht er gerne auf Schachreisen und schreibt Schachbücher. Der sympathische Interviewgast erzählt dem Gastinterviewer Harald Schneider-Zinner auch, wie das damals mit der deutschen Meisterschaft war. Bleibt nur die Frage ungeklärt: Hat Michael Prusikin tatsächlich einen Hund? Timestamps: 00:24 Ein neuer Interviewer! 03:37 Was lernt man durch Studien? 05:15 Komplimente von WGM Jana Schneider 06:28 Wert der Eröffnungsvorbereitung 08:45 Schach in der Ukraine 10:50 2 Versionen seiner Schachanfänge 16:20 Wie wichtig ist Fitness? 18:19 Chessemy - Dein 10% Gutscheincode 19:55 Wirtschaftsflüchtling Prusikin 24:18 Schachbuch oder Computer? 28:26 Glanzpartie gegen den großen Victor Kortschnoi 32:03 Caruana, Aronian, Shirov, Svidler, Ivanchuk… 33:25 Hat Prusikin einen Hund? 33:52 Deutsche Meisterschaft gewonnen – oder doch nicht? 35:44 Schulschach Miesbach 40:54 Zusammenarbeit mit Hannah Marie Klek 44:06 hochbegabter Leon Mons 47:30 Endspiel ist alles!? 51:02 Zwei Schachbücher verfasst 56:47 Schachreisen von Jörg Hickl Links zur Folge: ► Schachreisen Jörg Hickl: https://www.schachreisen.eu ► GM Shankland gibt in Remisstellung auf gegen Giri: https://www.youtube.com/watch?v=0lbqDoE5nBo ► Glanzpartie Michael Prusikin vs. Victor Kortschnoi: https://www.chessgames.com/perl/chessgame?gid=1821026 Schachgeflüster Links:

FAZ Podcast für Deutschland
Wahlprogramm der Union im Check: Ohne Aufschwung klappt's nicht

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 32:01


Mit diesem Programm will Armin Laschet Kanzler werden. Haben die Wahlversprechen Substanz? Das fragen wir Carsten Linnemann vom Wirtschaftsflügel der CDU/CSU und diskutieren die Knackpunkte mit unserer Politikredaktion.

111 Bibeltexte die man kennen muss
021 | Vergebliche Versklavung

111 Bibeltexte die man kennen muss

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 4:17


Die Israeliten als Sklaven in Ägypten (2. Mose/Exodus 1)Darf man lügen, um zu leben?Die Israeliten als Sklaven in Ägypten (aus 2. Mose/Exodus 1) Es beginnt mit der Angst vor Überfremdung. Im antiken Ägypten vermehren sich die Nachfahren von Wirtschaftsflüchtlingen einfach zu rasant. Finanzminister und Vize-Pharao Josef hatte von der Dürrekatastrophe in der Heimat der Israeliten gehört, sie als seine Brüder erkannt, sie aus humanitären Gründen in sein Wohlstandsland reingelassen und je nach Bildung und volkswirtschaftlichem Nutzen eingesetzt. Eine rundum gelungene Integrationspolitik, könnte man sagen. Trotzdem fragen die Einheimischen: Wie viele kommen da noch? Lauter junge Männer, meine Güte, ist das nicht ein Sicherheitsrisiko? Ähnlichkeiten mit den Ängsten einiger Deutscher im 21. Jahrhundert sind rein zufällig … Mehr zu den spannendsten Bibeltexten finden Sie hier:Andreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das BuchAndreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das Hörbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Wenn die Wirtschaft mit der Union fremdelt

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 26, 2021 17:13


Gegenwind vom Wirtschaftsflügel der Union beim Lieferkettengesetz+++Corona-Boom für nur wenige Pharma-Unternehmen+++Wassermangel in Taiwan+++Israels Hightech-Branche

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
Auf der Bremse - Der Frust des Wirtschaftsflügels der Union

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2021 3:21


Autor: Vieweger, Hans-Joachim Sendung: Wirtschaft am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14

union bremse gels der frust wirtschaftsfl mittag h
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #37 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 34:30


Diese Themen haben wir dieses Mal für Sie: Ab 00:01:26: Wir sprachen mit Patrick Hamacher, Versicherungsmakler und selbst fleißiger Podcaster, über ein neues Lernvideo-Portal, das er mit Youtube-Spezi Bastian Kunkel aufgezogen hat. Ab 00:11:26 und 00:19:55: In den News der Woche möchte der Wirtschaftsflügel der CDU/CSU die Rente mit 63 am liebsten wieder loswerden und die Gesundheitsausgaben haben 2019 erstmals die 400-Milliarden-Euro-Marke geknackt – die Corona-Zeche ist da also noch gar nicht eingepreist. Ab 00:14:00: Im Vertriebstipp der Woche geht Unternehmensberater Peter Schmidt auf das klimaneutrale Vermittlerbüro ein. Ab 00:22:45: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat April, Zielgruppen, erklärt Christine Schramm, warum Sie sich erfolgreich auf Versicherungen „für Reiter, Pferdeställe & Tiere“ spezialisiert hat.

Perspektiven
Die Krux mit der Migration in der Bibel (W)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 29:14


Die Bibel ist voller Migrationsgeschichten. Das beginnt bei Adam und Eva und endet bei der urchristlichen Gemeinde. Doch der Umgang mit Migrantinnen und Fremden in der Bibel ist ambivalent. Wie sehr taugt sie wirklich als Inspiration für unsere heutigen Probleme? Moses war ein Bootsflüchtling, ein politisch Verfolgter. Abraham und Isaak würde man heute als Wirtschaftsflüchtlinge bezeichnen. Und David ist nicht der einzige, der in der Bibel vor Gewalt flieht. Migration ist in der Bibel allgegenwärtig. Doch die Geschichten bieten keine einfachen Lösungen, keine klaren Handlungsanweisungen. Die Sendung Perspektiven wirft einen fundierten Blick auf die Geschichten und Sprache der Migration in beiden Testamenten – mit erstaunlichen Erkenntnissen. Wiederholung vom 18.08.2019

Zeitenwende
Zukunft Sozialstaat (mit Carsten Linnemann und Thomas Straubhaar)

Zeitenwende

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 33:28


Wie geht es weiter mit unserer sozialen Absicherung? Deutschland steckt fast jeden dritten erwirtschafteten Euro in den Sozialstaat. Doch Demografie und digitale Transformation gefährden das System. Die Corona-Krise und eine ausufernde Staatsverschuldung verstärken die Probleme. Der renommierte Volkswirt Thomas Straubhaar meint: Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist die Lösung. Carsten Linnemann, Spitzenpolitiker aus dem Wirtschaftsflügel der CDU, ist gegen eine solche sozialpolitische Revolution. Aber auch er ist überzeugt: Die Politik denkt zu kurzfristig.

Schweiz Knacktuell
Schweiz Knacktuell #6 - Das dumme Virus

Schweiz Knacktuell

Play Episode Listen Later May 1, 2020 62:46


Endlich wieder eine Folge im Kasten. Es geht nur periphär um Corona. Es dreht sich eher um Dummheit und wieso diese gefährlicher ist als Hass. Und es geht um sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge und um die These, dass es keinen spezifischen Grund gibt, wieso jemand ein Nazi wird. Es ist ein Virus.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 8: Die Galapagos-Affäre

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 45:21


Südamerika ist das Ziel vieler deutscher Wirtschaftsflüchtlinge im frühen 20. Jahrhundert. Auf einer unbewohnten Insel im Pazifik schaffen sich Friedrich Ritter und Dore Strauch ein neues Zuhause. Ihnen folgen noch viele andere - unter anderem eine mysteriöse österreichische Baroness, die waffenschwingend versucht, alle zu ihren Untertanen machen. Diese Geschichte kann kein gutes Ende nehmen. Oder doch? Titelmusik: Tongue von Ralph Bräuer https://soundcloud.com/kedaomega/tongue Outro music from https://filmmusic.io "Crinoline Dreams" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) Zusatzmusik: "Piano Between" und "Thinking Music" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) https://www.telegraph.co.uk/travel/destinations/south-america/ecuador/galapagos-islands/articles/the-secret-history-of-galapagos/ http://digicoll.library.wisc.edu/cgi-bin/Zoology/Zoology-idx?id=Zoology.Eden https://kurier.at/leben/hoelle-im-paradies-die-galapagos-affaere/246.372.189 https://www.travelbook.de/menschen/auswanderer/erotische-verstrickungen-todesfaelle-lastet-auf-der-galapagos-insel-floreana-ein-fluch# https://www.youtube.com/watch?v=8iDxr0-E8hY https://books.google.at/books?id=5oNZDwAAQBAJ&pg=PA22&lpg=PA22&dq=Der+moderne+Robinson.+Dr.+Ritter+auf+der+Gal%C3%A1pagos-Insel&source=bl&ots=H9CWB7k9QX&sig=ACfU3U2cWmrt36hcXCP10ST77EXlDDSB7w&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwivpp3el_nmAhVDaFAKHT99CYUQ6AEwCXoECAcQAQ#v=onepage&q=Der%20moderne%20Robinson.%20Dr.%20Ritter%20auf%20der%20Gal%C3%A1pagos-Insel&f=false

Perspektiven
Die Krux mit der Migration in der Bibel

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 29:05


Die Bibel ist voller Migrationsgeschichten. Das beginnt bei Adam und Eva und endet bei der urchristlichen Gemeinde. Doch der Umgang mit Migrantinnen und Fremden in der Bibel ist ambivalent. Wie sehr taugt sie wirklich als Inspiration für unsere heutigen Probleme? Moses war ein Bootsflüchtling, ein politisch Verfolgter. Abraham und Isaak würde man heute als Wirtschaftsflüchtlinge bezeichnen. Und David ist nicht der einzige, der in der Bibel vor Gewalt flieht. Migration ist in der Bibel allgegenwärtig. Doch die Geschichten bieten keine einfachen Lösungen, keine klaren Handlungsanweisungen. Die Sendung Perspektiven wirft einen fundierten Blick auf die Geschichten und Sprache der Migration in beiden Testamenten – mit erstaunlichen Erkenntnissen.

Die zehntausend Dinge
Wirtschaftsflüchtlinge und Scheinehen

Die zehntausend Dinge

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 8:26


Hierher kommen, weil hier mehr Geld im Umlauf ist und heiraten, um hier zu bleiben, beides völlig okay, wenn man es rational betrachtet.

geld umlauf hierher wirtschaftsfl
BEICHTSTUHL by HÄMATOM (Der beste Podcast der Welt)

Wirtschaftsflüchtling OST und Taxifahrer SUED über die Flucht aus Polen, der Kenntnis der verbotenen Wörter und wie das bayerische Bier HÄMATOM erst möglich machte.

Rotfunk
#05 Lecture: Wie ist das gute Leben für alle möglich? – mit Helga Kromp-Kolb

Rotfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 38:01


Wir leben auf einem begrenzten Planeten mit begrenzten Ressourcen – und nicht nur auf, sondern von diesem Planeten, sagt die renommierte Forscherin Helga Kromp-Kolb. Der Mensch ist auf die Ökologie angewiesen, Ökologie und Soziales sind eng verschränkt, das sieht man nicht nur am Beispiel jener Klima-Flüchtlinge, die dann in Europa gerne einfach als „Wirtschaftsflüchtlinge“ bezeichnet werden. Kromp-Kolb plädiert für ein gesamthaftes Denken, um besser zu verstehen, was man gegen den Klimawandel unternehmen kann. Sie erklärt Maßnahmen zur Minderung von Emissionen und zur Anpassung an neue Lebensbedingungen. Und sie blickt in die Zukunft: Das gute Leben für alle – innerhalb der ökologischen Grenzen – sei dann möglich, wenn Industrieländer mit gutem Beispiel für die Entwicklungsländer vorangehen würden.

SRF HEIMATLAND HD
SRF HEIMATLAND vom 01.02.2018

SRF HEIMATLAND HD

Play Episode Listen Later Feb 1, 2018 38:29


Einwanderung begrenzen, nur schützen, wer an Leib und Leben bedroht ist, keine falschen Anreize schaffen für Wirtschaftsflüchtlinge: Das ist die politische Haltung von SVP-Nationalrätin Nadja Pieren.

SRF HEIMATLAND
SRF HEIMATLAND vom 01.02.2018

SRF HEIMATLAND

Play Episode Listen Later Feb 1, 2018 38:29


Einwanderung begrenzen, nur schützen, wer an Leib und Leben bedroht ist, keine falschen Anreize schaffen für Wirtschaftsflüchtlinge: Das ist die politische Haltung von SVP-Nationalrätin Nadja Pieren.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Vilhelm Moberg - Der Roman von den Auswanderern: eine schwedische Chronik

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Oct 11, 2017 13:09


"...die ethnische Nähe der Schwedischen Landbevölkerung des Jahres 1850 solidarisiert emotional und die Gründe ihres Exodus in die Vereinigten Staaten von Amerika, ihre schwierige und gefährliche Überfahrt, ihre Probleme mit dem Ankommen - all das wird im Buch so spannend und doch nüchtern erzählt und fundamentiert belegt, daß es den einen oder anderen dazu bewegen sollte, seine Ressentiments gegen “nur” Wirtschaftsflüchtlinge aufzugeben und die neuen Schweden mit Namen Mohammed, Rashid oder Abdulla Willkommen zu heißen."

Jung & Naiv
#252 - Thüringens Ministerpräsident - Bodo Ramelow (Die Linke)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 14, 2016 104:18


Werde ein Naivling ► http://bit.ly/1A3Gt6E Transkript der Folge im Blog: http://www.jungundnaiv.de/?p=419 Zu Gast in Erfurt reden wir mit dem ersten und bisher einzigen linken Regierungschef in Deutschland: Bodo Ramelow, Thüringens Ministerpräsident. Warum ist Bodo Sozialist? Was hat er schon verstaatlicht? Was ist Armut, was ist Reichtum? Wie hält er es mit der NATO? Gibt es Hass in Deutschland? Welche Fehler hat er in der Flüchtlingssituation bisher gemacht? Was sind für ihn Fluchtgründe und was nicht? Wer sind Wirtschaftsflüchtlinge? Ist Thüringen attraktiv genug für Flüchtlinge? Wie viele Flüchtlinge sind bereits in Arbeit oder in Sprachkursen? Was ist am Solidaritätszuschlag so toll? Warum gibt es in Thüringen noch den Verfassungsschutz? Ist Bodo ein "Gefährder"? Und welche persönlichen Erfahrungen hat er mit den NSU-Mördern gemacht? Das und vieles mehr in Folge 252 mit Bodo Ramelow - die anschließende Bonusfolge mit EUREN Fragen gibt's morgen! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX PayPal: www.paypal.me/JungNaiv Kein naives Video mehr verpassen: Abonniert den Youtube-Kanal. Folgt uns auf Facebook & bringt euch ein

Slow German
SG #096: PEGIDA

Slow German

Play Episode Listen Later Jan 28, 2015 6:06


Die Informationen in diesem Text sind veraltet - bitte informiert Euch im Internet über die aktuelle Situation. Sobald Zeit ist werden wir den Text hier ergänzen. Wer momentan in Deutschland Nachrichten liest, sieht oder hört, dem begegnet ein Wort besonders häufig: Pegida. Dahinter steckt ein Verein aus Dresden. PEGIDA ist eine Abkürzung, sie steht für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“. Was macht dieser Verein? Er organisiert seit Oktober 2014 jeden Montag Demonstrationen in Dresden. Die Menschen gehen auf die Straße und protestieren gegen eine angeblich falsche Asylpolitik und Flüchtlingspolitik. Auch in anderen Städten gibt es mittlerweile derartige Demonstrationen, sie sind aber nicht so groß wie in Dresden. Und: Es gibt Gegendemonstrationen – viele Deutsche wehren sich gegen das, was PEGIDA behauptet. Was steckt dahinter? Zunächst einmal wahrscheinlich Angst. Wie so oft. Die Angst vor Dingen, die fremd sind. Und vor fremden Menschen. Vor fremden Kulturen, die man nicht versteht. Und neben der Angst steckt sicher auch Unwissenheit hinter den Demonstrationen. Denn von einer Islamisierung kann nicht die Rede sein – die Zahlen der in Deutschland lebenden Moslems sind gering, geschätzt sind es fünf Prozent der Bevölkerung. In Sachsen, dem Bundesland, in dem Dresden liegt, sind es sogar nur geschätzt 0,5%. Deutschland nimmt zudem im Vergleich zu anderen Ländern sehr wenige Flüchtlinge auf – aber das ist ein anderes Thema. Eines ist jedenfalls klar: Die Rechtsextremen in Deutschland freuen sich sicher über den Erfolg von PEGIDA. Neonazis und auch Hooligans laufen gerne bei den Demonstrationen mit, und PEGIDA distanziert sich nicht von ihnen. Die Zahl der Demonstranten in Dresden ist seit Oktober 2014 gestiegen – von anfangs wenigen Hundert auf jetzt ungefähr 20.000. Erfreulicherweise stieg auch die Zahl der Gegendemonstranten: Fast 100.000 waren es am 12. Januar in ganz Deutschland, allein 20.000 in München. Einige Städte ließen sogar die Beleuchtung großer Gebäude abschalten – zum Beispiel war der Kölner Dom dunkel, als PEGIDA demonstrierte, ebenso das Brandenburger Tor in Berlin. Auch Vertreter der Kirchen fordern Toleranz und warnen vor PEGIDA. Ebenso viele deutsche Politiker. Was will PEGIDA? Gefordert werden unter anderem eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Zuwanderern, die straffällig geworden sind. Ebenso eine gesteuerte Zuwanderung über ein Punktesystem, so wie es in Kanada üblich ist. Und eine konsequente Abschiebepolitik. Kriegsflüchtlinge sollten zwar aufgenommen werden, Wirtschaftsflüchtlinge aber nicht. Vieles ist bereits per Gesetz geregelt und gilt für alle – für Deutsche ebenso wie für gerade erst angekommene Flüchtlinge. Und ich frage mich in diesem Zusammenhang oft, wo die Empathie anderen Menschen gegenüber bleibt? Über Weihnachten waren in dem Ort, in dem meine Eltern leben, viele Flüchtlinge in einer Turnhalle untergebracht – darunter drei hochschwangere Frauen. Muss man vor ihnen Angst haben? Soll man sie so schnell wie möglich aus dem Land schmeißen? Oder hat man Verständnis, dass diese Menschen genau wie wir ein friedliches Leben ohne Armut haben möchten? Noch unverständlicher wird all das wenn man bedenkt, dass sehr viele Deutsche ebenfalls eine Flüchtlingsgeschichte hinter sich haben – der Zweite Weltkrieg ist noch nicht so lange her, oder? Aber manche haben eben doch nichts daraus gelernt. Mich hat jedenfalls sehr gefreut, dass Pegida unter anderem mit viel Humor und Satire begegnet wurde. Plötzlich gab es Aufrufe „Gegen eine Salamisierung des Abendbrotes“, eine Satiresendung schleuste einen verkleideten Moslem auf eine Pegida-Demonstration ein, und in München gab es eine Anti-Pegida-Demonstration mit dem Motto „Tanz den Pegida“. Viele Musiker machen die Anti-Pegida-Demonstrationen zu Open-Air-Konzerten in der Kälte – und locken noch mehr Leute an. Schade finde ich, dass Deutschland durch Aktionen wie diese im Ausland wieder als ausländerfeindlic...