Podcasts about bankfiliale

  • 44PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bankfiliale

Latest podcast episodes about bankfiliale

Das 1x1 der Finanzen
#184 - Gold lagern im Vergleich: Tresor, Schließfach oder Hochsicherheitslager?

Das 1x1 der Finanzen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 6:49


Einbruch in der Bankfiliale, Zugriffsbeschränkungen in der Krise, fehlende Diskretion gegenüber dem Staat – die Risiken herkömmlicher Lagerformen wie Tresor oder Schließfach werden massiv unterschätzt. In dieser Folge zeige ich dir, warum scheinbar vertraute Lagerlösungen oft eine Illusion von Sicherheit erzeugen. Wir analysieren die psychologischen Denkfehler hinter der Wahl des Aufbewahrungsorts, die realen Schwachstellen von Bankschließfächern und Heimtresoren – und warum Hochsicherheitslager für viele Vermögensbesitzer die robustere Lösung darstellen. Ich erkläre, worauf es bei der Auswahl eines Lagers wirklich ankommt und teile offen, wie ich selbst mein Edelmetall-Vermögen strukturiere – inklusive der Empfehlung, mit welchen Strategien du echte Kontrolle über dein physisches Gold behältst. Wenn du Edelmetalle besitzt – oder darüber nachdenkst –, ist diese Folge essenziell. ___ Hier findest du alle Tipps - Gold sicher lagern im Hochsicherheitslager: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/SbJ1JkjZ ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Übrigens: Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Thomas Schaufler, Commerzbank

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 40:25


Vom Leben so eines Bankvorstands macht man sich ja gar keine richtigen Vorstellungen (wobei Sie, liebe Leserinnen und Leser, natürlich Vorstand sind, es mal waren oder es wenigstens zu werden hoffen, im Gegensatz zu uns wissen Sie ja Bescheid, wie es da draußen läuft). Da erzählt also Thomas Schaufler, der Privatkundenchef der Commerzbank, in der heutigen Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast", dass er regelmäßig ins Frankfurter Bürgerbüro latscht, um dort, weil die Finanzaufsicht das so von den Vorständen bei Mandatsübernahmen verlangt, sein polizeiliches Führungszeugnis erneuern zu lassen. Mit Nummer ziehen und allem drum und dran. Kein Scherz, nicht mal ein Aprilscherz. Aber lustig! Die Pointe, dass es in der Staatsfiliale halt auch nicht so viel anders zugeht als in der Bankfiliale, haben wir uns trotzdem verkniffen. Hätte ohnehin nicht richtig gepasst. Denn, und auch dieses Thema wird in unserem heutigen Podcast zumindest gestreift: Die noch vor 2-3 Jahren notorisch langen Schlangen vor den Frankfurter Commerzbank-Filialen sind ja irgendwie verschwunden. Wie hat er, also Schaufler, das eigentlich hingekriegt? (Er hat eine interessante Antwort hierauf). Wobei man ja, ohne uns jetzt zu sehr ranwanzen zu wollen, sagen muss, dass Thomas Schaufler noch ein bisschen mehr als nur das hingekriegt hat, seit er Ende 2021, von der Ersten Group, also aus Österreich, kommend (wie nach ihm dann noch weitere Coba-Vorstände), zur Commerzbank kam: Mit dem Schwenk ins Asset Management hat er der PuK-Sparte eine völlig neue Note verpasst. Das Provisionsgeschäft ist inzwischen merklich angesprungen. Und die etwas schwammige Zwei-Marken-Strategie hat er mit der Abschaffung des kostenlosen Kontos für Commerzbank-Kunden (ein solches gibt es nur noch bei der Comdirect) zuletzt ebenfalls geschärft. Die Sache ist nun allerdings: Obwohl die Privatkundensparte ihr Ergebnis seit 2021 mehr als verdoppelt hat auf 1,4 Mrd. Euro, verlangt die "Momentum"-Strategie bis 2028 nun weitere 1,3 Mrd. Euro Erträge von Schaufler (dessen Vertrag jüngst bis 2030 verlängert wurde). Äh, wo soll das denn noch herkommen??? =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg

Advokaten des Bösen
Advokaten des Bösen - Akte 65 "Das Märchen vom Fake-Bankraub"

Advokaten des Bösen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 33:09


Für "Aslan" ist es eigentlich ein ganz normaler Tag: Er öffnet morgens die kleine Bankfiliale in Köln, deren Filialleiter er ist. Er holt etwas Geld aus dem Tresor und wartet, dass das Tagesgeschäft beginnt. Aber noch vor der eigentlichen Öffnungszeit betritt ein Mann die Bank, der "Aslans" Leben in eine schicksalshafte Richtung lenkt...

B5 Thema des Tages
Bankensterben auf dem Land - Gründe und Folgen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 8:51


In vielen kleineren Ortschaften sucht man mittlerweile vergeblich nach einem Supermarkt, Bäcker, Tankstelle oder Wirtshaus. Und noch eine Sache gibt es, die immer seltener wird: eine Bankfiliale vor Ort. Warum gibt es immer weniger Banken? Gabriel Wirth aus unserer Wirtschaftsreaktion hat die Gründe für das Bankensterben recherchiert. Moderation: Hannes Kunz

Fit4Trading - Der Podcast
Fit4Trading-Podcast #50: Finanzberatung bei der Hausbank - brauche ich das?

Fit4Trading - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 23:03


Autoreparatur, Blinddarm-OP oder Starkstrom-Anschluss - es gibt manche Dinge, die sollte man wirklich vom Profi erledigen lassen. Andere Leistungen wie Zimmer streichen oder ein kleiner Umzug können hingegen auch selbst gemacht werden. Das spart oft eine ganze Stange Geld, kostet aber Zeit und das Ergebnis ist nicht immer so gut wie vom Fachmann. Aber wie sieht das eigentlich beim Geld selbst aus? Intuitive Apps und kostengünstige Sparpläne haben in den vergangenen Jahren viele junge Anleger als Selbstentscheider an die Börse gebracht. Auf der anderen Seite stehen die etablierten Banken und Genossenschaften mit ihren umfangreichen Beratungsangeboten. Was ist besser in Finanzfragen: Do-it-yourself oder frag den Profi? Was erwartet mich eigentlich bei einem Beratungsgespräch in einer Bankfiliale und wie kann der Berater mich bei der Finanzplanung unterstützen? All das klärt Falko Block, Anlage-Stratege bei der DZ BANK in Frankfurt, mit seinem Studiogast Magnus Uhlenbrock Regionalmarktleiter bei der Volksbank Hellweg.

CRIME TIME
Das seltsame Leben von „Mumien-Räuber“ Hanno M. | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 13:53


Ungläubig schauen sich die Kundschaft und Angestellten der kleinen Bankfiliale in Dortmund an, als am 2. Dezember 2014 ein junger Mann die Bank betritt: um sein Gesicht sind stümperhaft Mullbinden gewickelt, fast sieht er aus wie ein Bankräuber, der mit einer grotesk anmutenden Maskerade sein Äußeres verstecken will. Doch der junge Mann stellt sich brav in die Schlange, wartet bis er an der Reihe ist und bis auf sein Äußeres scheint nichts ungewöhnlich zu sein – bis er dem Bankangestellten einen Zettel zuschiebt: das ist ein Überfall.   ➤ ⁠https://anchor.fm/crime-time/subscribe⁠ Supporte meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo! Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content, es ist nur Support.♥ ➤Mehr von Kati Winter: ⁠https://linktr.ee/katiwinter⁠   **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/iUTq8jkv Bildquelle: https://t1p.de/qxqql   ➤ ⁠https://www.crimecandle.com⁠ Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.  

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S9/11: Thomas Rainer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 27:06


Wed, 25 Oct 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1093-borsepeople-im-podcast-s9-11-thomas-rainer a93fcd789750a4b7ce5f92353cacb2d0 Thomas Rainer ist Head of Member Sales & Business Development der Wiener Börse. Wir sprechen über Early Years in einer Bankfiliale und grosse Parallelen in den damaligen Aufgabengebieten zu meinem eigenen Start im Jobleben. Thomas verrät auch seine 1. Aktie, Home Bias Freunde werden Spass haben. Seit 2001 ist Thomas bei der Wiener Börse, zunächst in der Marktsteuerung. Mit dem 11. Gast in Season 9 spreche ich natürlich über 9/11, dazu Lehman mit seinen ausgestopften Zukunftsvorsorge-Produkten. Dann gibt es ein Update zur Best Bid & Offer Market Making Sache, für mich als Privater hat sich da was verbessert. Auch die Exaa und ein gemeinsamer Vortrag bei der früheren Hello bank sowie ein Rap sind Themen. https://www.wienerborse.at BBO-Folge mit Thomas: https://audio-cd.at/page/playlist/1714 About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 9 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 9 ist EY https://www.ey.com/de_at . Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwirschenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1093 full no Christian Drastil Comm.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Crime Sommer (4/6): Die RAF-Schiesserei im Shopville 1979

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 28:57


1979 stürmen drei Männer das Shopville, die unterirdische Ladenpassage im Hauptbahnhof Zürich. Sie haben soeben eine Bankfiliale überfallen, die Polizei ist hinter ihnen her.  Es knallen Schüsse. Eine 58-jährige Frau gerät in die Schusslinie und stirbt.Später wird klar: Die Männer gehören der terroristischen Organisation Rote Armee Fraktion (RAF) an. Der tödliche Schusswechsel ist der Moment, in dem der politische Terror – zwei Jahre nach dem «Deutschen Herbst» – definitiv auch die Schweiz erreicht.In einer neuen Folge des «Apropos» Crime-Sommers spricht Andreas Tobler, Redaktor im Ressort Leben, über die Folgen des Shopville-Mords. Er hat zu politischer Gewalt in dieser Zeit recherchiert (lesen Sie hier auch die Recherche zur Terrorgruppe «Bändelistrasse»). Gastgeber ist Philipp Loser. 

DER VERBOTENE PODCAST
Folge 213: Der verbotene Poolcast!

DER VERBOTENE PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 56:56


************* Ihr wisst nicht, was Holy ist? Dann checkt mal das Probier Paket! Hier könnt ihr es testen: https://de.weareholy.com/?ref=verboten&utm_medium=creator&utm_source=creator Gutscheincode: VERBOTEN5 Liebe Gaunis! Willkommen zu einer neuen Folge des "Verbotene Podcasts"! In Folge 213 nehmen die beiden Obergaunis Kaius und Mansi ihre Hörer mit auf eine besondere Reise ins Badevergnügen, denn diesmal wurde die Episode im entspannenden Ambiente eines Whirlpools aufgenommen. Die Episode beginnt mit einem spannenden Update von Mansi, der von seinem aufregenden Umzug berichtet. Er teilt mit den Zuhörern seine Erfahrungen beim Packen, Organisieren und natürlich auch über die Herausforderungen, die mit einem Umzug einhergehen. Dabei bleiben die beiden Gaunis nicht nur oberflächlich, sondern tauchen tief in die emotionalen Höhen und Tiefen dieser Lebensveränderung ein. Aber es geht nicht nur um Umzüge, denn Kaius hat in der Zwischenzeit eine besondere Reise zur Hochzeit in seiner Familie unternommen. Mit einem Augenzwinkern erzählt er von den skurrilen Momenten, den chaotischen Familientreffen und den lustigen Pannen, die auf solchen Feierlichkeiten oft vorkommen. Ein weiterer Höhepunkt der Folge ist die Einweihung ihrer eigenen Bankfiliale in Ruppichteroth. Die Gaunis enthüllen mit Stolz, wie sie es geschafft haben, ihre "kreative Finanzinstitution" erfolgreich zu etablieren und in der Gemeinde Fuß zu fassen. Dabei scheuen sie nicht davor zurück, auch über die kuriosen Kundeninteraktionen und unkonventionellen Dienstleistungen zu sprechen, die ihre Bank zu bieten hat. Die lockere Atmosphäre im Whirlpool ermöglicht den beiden Obergaunis tiefgründige Gespräche, humorvolle Anekdoten und natürlich jede Menge Gaunereien. Mit ihrem einzigartigen Charme und ihrem unvergleichlichen Schalk lassen Kaius und Mansi die Hörer an ihrem Leben teilhaben und schaffen es, selbst alltägliche Themen zu einem unvergesslichen Hörerlebnis zu machen. Also lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und tauchen Sie ein in die Welt von Kaius und Mansi, während sie in Folge 213 des "Verbotene Podcasts" über Umzüge, Hochzeiten und die verrückte Welt ihrer Bank in Ruppichteroth plaudern. Folge direkt herunterladen Der Verbotene Shop Instagram

hr4 Mittelhessen
Vorwürfe Lebenshilfe Gießen spart an Mitarbeitenden (16:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 2:40


Einbruch in Bankfiliale ohne Beute aber mit hohem Schaden

Little Evil - Der True-Crime Podcast mit Schuss
#74 der Manager & Soko Dagobert

Little Evil - Der True-Crime Podcast mit Schuss

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 66:55


Triggerwarnung: in unserem zweiten Fall geht es heute um Depressionen und Suizidgedanken. Fall 1: Als der Bankleiter Dan Short verschwindet und die Bankfiliale überfallen wird, stellt sich schnell die Frage: Hat Short etwas damit zu tun oder ist er Opfer von Verbrechern geworden? Die Klärung des Falles sollte sich als absolutes Glück und forensisches Wunder herausstellen. Fall 2: Arno Funke ist verschuldet und schwerst depressiv. Da er keinen Lebenssinn mehr sieht, nimmt er sich einen Bombenanschlag auf das Kaufhaus KaDeWe vor und erbeutet, für ihn überraschend, eine Summe in Höhe von 500.000 D-Mark. Als das Geld aufgebraucht ist, will er ein weiteres Kaufhaus erpressen. Es beginnt die größte Hetzjagd der deutschen Kriminalgeschichte.

Schwarze Akte - True Crime
#155 Der Hammermörder - eiskalter Killer und Polizist?

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 50:37


Am 3. Mai 1984 ist Siegfried mit seinem weißen BMW im Kreis Ludwigsburg an der Neckar unterwegs. Er hält auf einem kleinen Rastplatz im Wald und steigt aus. Kurz darauf hallt ein Schuss durch den Wald. Etwa anderthalb Stunden später hält der weiße BMW vor einer Bankfiliale. Ein Mann steigt aus. In der Hand hält er einen Vorschlaghammer. ***Triggerwarnung: Suizid und Gewalt gegen Kinder*** ***Podimo (Werbung)*** Die Schwarze Akte hört ihr am ersten Dienstag im Monat kostenlos überall da, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Folgen im Monat und alle bestehenden Episoden findet ihr exklusiv bei Podimo. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr als Neukund:innen Podimo kostenlos testen. ***Unser Buch (Eigenwerbung)*** Das Buch zur Schwarzen Akte erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt und über www.schwarzeakte.de/buch. ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über www.bit.ly/akte-vorschlag. Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** Episode „Der Hammermörder“ aus der Dokureihe: „Die größten Kriminalfälle“ https://tinyurl.com/mr35d97d *** Episode „Motiv Habgier: Der Hammer-Mörder“ aus der Dokureihe „Aufgeklärt – Spektakuläre Kriminalfälle“: https://tinyurl.com/2p87p96w *** Ausschnitt aus einer Episode „Aktenzeichen XY“ über den Hammermörder: https://tinyurl.com/5b9ysta4 *** Verschiedene Versionen der Phantombilder ab 21:37 in einer Episode der Serie „Die gefährlichsten Serienkiller der Welt“: ​​https://tinyurl.com/44m89hbb ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir auf Podimo eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo ***SPOILER*** In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Cornelia Schwertner/Brygge

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 40:17


Demografisch betrachtet ist es ein Rätsel, warum sich unsere Banken (und die Fintechs zumal) auf die junge und digitalaffine Klientel stürzen. Klar: Wer alles mit dem Smartphone löst und noch nie eine Filiale von innen gesehen hat, der kostet als Kunde wenig – und im besten Fall altert er dann zusammen mit seiner Bank. Zugleich gibt es hierzulande allerdings gerade mal 12 Mio. potenzielle Kunden zwischen 18 und 30 Jahren. Und die Altersgruppe wächst nicht, sie schrumpft, auf voraussichtlich nur noch 11 Millionen in zehn Jahren. Am anderen Ende der Altersskala hingegen, bei 65+? Zählen die Demografen jetzt schon 15 Mio. potenzielle Kundinnen und Kunden. Und in zehn Jahren dann 17 Millionen. Ein Wachstumsmarkt also, übrigens auch, was das Nettovermögen angeht: Dem Unter-30-Jährigen stehen im Schnitt gerade mal 15.000 Euro zur Verfügung. Bei Menschen in den 60ern sind es dagegen 210.000 Euro, sprich 14-mal so viel. Warum also stürzt sich kaum eine Bank (und zumal kaum ein Fintech) auf ebendiese Zielgruppe? Warum reden wir beim "Nutzererlebnis" immerzu um die Optimierung der Banking-App, aber nie über die, sagen wir, altersgerechte Bankfiliale? Warum machten zuletzt gleich zwei Neobanken für Teenager die Biege (Owwn, Ruuky), während Neobanken für Silver-Ager gar nicht erst gegründet werden? Vielleicht ist die Wahrheit am Ende simpel: Ältere Kunden kosten mehr als sie eintragen (mal abgesehen von der "Lehman-Oma"), also schlägt man ihnen die Filialtür besser gleich vor der Nase zu. Vielleicht ist aber auch alles ein bisschen komplexer! Höchste Zeit, uns das Thema in "Finanz-Szene – Der Podcast" einfach mal vorzuknöpfen. Und zwar gemeinsam mit der Fintech-Pionierin Cornelia Schwertner (Ex-Figo, Ex-Finleap), die mit "Brygge" ein Multibanking-Angebot speziell für die ältere Klientel gestartet hat – und die also weiß, wovon sie redet. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

radioReportage
Zukunftsmodell Genossenschaft – wenn BürgerInnen scheinbar unwirtschaftliche Projekte übernehmen

radioReportage

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 21:06


Wirtshaus, Bäckerei, Bankfiliale, Dorfladen. So stellt man sich den klassischen Ortskern auf dem Land vor. Doch immer öfter sind die Dörfer verwaist. Die Bank schließt ihrer Filiale. Der Metzger findet keinen Nachfolger. Die kleine Dorfbäckerei macht zu wenig Umsatz. Die Nahversorgung wird zur Fernversorgung. Ausgelagert in den Discounter - mehrere Kilometer entfernt.Doch vielerorts in Bayern gibt es Initiativen, die das nicht hinnehmen - und gemeinschaftlich Betriebe weiterführen wollen. Als Genossenschaften. Da gehört dann der Dorfladen oder der Handwerksbetrieb nicht mehr einer Person - sondern vielen. Und diese Idee erlebt in Bayern gerade einen Aufschwung - in ganz verschiedenen Bereichen. Aus Unterfranken berichtet Pirmin Breninek.

Pilzsuddämpfe in
#76 Ein Hund als Detektiv - Der Bankräuber

Pilzsuddämpfe in

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 34:17


Hallo liebe Bibi-Fans und Estland-Fans, tere head eesti kuulajad! In Folge 76 geht es wieder mehr in Richtung Krimi, denn der Titel von Folge 4, Der Bankräuber, ist selbsterklärend. In Neustadt wird die Bankfiliale ausgeraubt und der einzige Zeuge ist ein Hund. Da Bibi gerade dabei ist, Hunden Sprache anzuhexen, kann nur sie der Polizei helfen, den Fall zu lösen. Ihr erfahrt, wie Bibi in Anwesenheit von Bruder Boris den ersten Hund verhext und wie die Polizei auf Bibi kommt, die sich von ihren Eltern aus nicht in den Fall einmischen darf. Ihr erfahrt natürlich auch, wer der Täter war und warum Verbrechen nicht lohnt, denn Hunde sind auch ohne Hexerei nicht blöd und können sehr wohl einen Täter entlarven. In dieser Folge sind nur mäßig viele estnische Spuren versteckt. Trotzdem finden sich immer welche, und wenn es nur Ls sind. Bank heißt auf Estnisch "pank" und Bankraub "pangarööv". Der Bankdirektor heißt "pangajuht". Danke, dass ihr wieder eingeschaltet und zugehört habt. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Hören / Ma soovin teile ilusat nädalavahetust ja head kuulamist ☺️

Klimabericht
Kinderkriegen trotz Klimakrise?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 37:05


Johanna Buchmann hat ein Bild vor Augen: Sie steht im Garten mit ihren Kindern, ein Hund tobt um sie herum. »Diese Vorstellung macht die Klimakrise für mich kaputt«, sagt die 25-Jährige. Sie engagiert sich bei Fridays for Future, aber für ihre Familienplanung sind die Aussichten zu düster. Marit Schatzmann hat einen bald dreijährigen Sohn. Und sie kann sich weitere Kinder vorstellen, obwohl sie die Klimakrise ebenso ernst nimmt wie Johanna. Warum ziehen sie unterschiedliche Schlüsse? Wie verbreitet ist die Befürchtung, dass den eigenen Kindern keine lebenswerte Zukunft bevorsteht?  Auch Klimaschutzminister Robert Habeck treibt diese Frage um, er sagte im SPIEGEL-Gespräch: »Verständlich, die Klimakrise ist Realität.« Sind diese Ängste so stark, dass sie den demografischen Wandel noch vorantreiben? Oder wäre es sogar besser fürs Klima, keine Kinder zu bekommen?  Darüber sprechen wir im Klimabericht-Podcast, gemeinsam mit Johanna, Marit und dem Bevölkerungsforscher Martin Bujard.  Machen Sie mit bei unserer Umfrage zu Podcasts unter spiegel.de/umfrage.   https://umfrage.spiegelgruppe.de/jfe/form/SV_eCC9O8y2EwMbbL0?a=2  Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.   Quellen dieser Sendung:  Tweet von Marius Mestermann und Kommentare https://twitter.com/DerMestermann/status/1615389675530719232?s=20&t=nVv5CfJhDDtJ76kh1e40sQ    WELT-Beitrag über Verena Brunschweiger  https://www.welt.de/iconist/partnerschaft/article206296357/Verena-Brunschweiger-Geburtenstopp-bis-sich-alles-wieder-beruhigt-hat.html    Quarks: Wie klimaschädlich sind Kinder wirklich?  https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/wie-klimaschaedlich-sind-kinder-wirklich/    Eltern blockieren den Eingang einer Bankfiliale  https://www.nd-aktuell.de/artikel/1163920.klimaprotest-mutter-naturschutz.html    N-TV: Generation Y stellt ihren Kinderwunsch infrage  https://www.n-tv.de/leben/Generation-Y-stellt-ihren-Kinderwunsch-infrage-article23839933.html    So stehen junge Erwachsene zum Kinderkriegen  https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/kinderkriegen-kinderwunsch-gruende-zweifel-100.html    SPIEGEL-Interview mit Robert Habeck  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/robert-habeck-zwanzigjaehrige-ueberlegen-heute-ob-sie-kinder-kriegen-wollen-a-20007618-7651-4988-be67-949baa0f7c9a Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

WDR 2 Jörg Thadeusz
Anke Engelke & Matthias Brandt - Schauspieler

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 26:44


Silvesterabend: Bettina und Martin werden durch einen technischen Defekt in einer Bankfiliale eingeschlossen. Ausgerechnet nachts, ausgerechnet am Silvesterabend, eine halbe Stunde vor dem Jahreswechsel. Im WDR-Film "Kurzschluss" geraten Anke Engelke und Matthias Brandt in diese scheinbar ausweglose Situation und versuchen, sich rechtzeitig zum Jahreswechsel aus dieser misslichen Lage zu befreien. Wieviel Ausweglosigkeit verträgt die Saison der anstehenden Familienfeste ? Von Jörg Thadeusz.

Geld Reden
#1 Beratung der Zukunft – ab ins Metaverse?

Geld Reden

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 24:46


Willkommen zur ersten Podcast-Folge – Kund*innen haben neue Bedürfnisse und ein neues Berufsbild entsteht im Banking. Wie oft sind Kund*innen heute in ihrer Bankfiliale? Und wie viele von ihnen bewegen sich ausschliesslich im digitalen Banking? Kund*innen haben neue Bedürfnisse und ein neues Berufsbild entsteht. Menschen wollen in unterschiedlichen Situationen anders mit ihrem Geld und ihrer Bank umgehen. Mal muss es schnell und unkompliziert gehen und andere Male ist es wichtig, gehört, verstanden und vertieft beraten zu werden.Banking Direct-Programmleiter Eric Wasescha gibt Einblicke in eine neue Art der digitalen Kundenberatung und erklärt, was sich digitale Bankberater*innen von TikTok abschauen können. Seit der Pandemie bietet die Migros Bank Kundenberatung per Video an. Die Vorbilder für die neuartige Onlineberatung sind nun führende Digitalplattformen wie Twitch und YouTube – dieselbe Erfahrung will die Bank ihren Kunden in einer ganz persönlichen Videoberatung bieten.Du möchtest wissen, wie du in der digitalen Kundenberatung eine persönliche Beziehung zum Gegenüber aufbaust? Dann solltest du diese Podcast-Folge unbedingt hören!Über die ModerierendenGeraldine de Bastion ist eine britisch-deutsche Expertin für Digitalisierung und Digitalpolitik. Sie begleitet Unternehmen, öffentliche Institutionen und NGOs in digitalen Transformationsthemen. David Andreae ist Leiter Banking Direct bei der Migros Bank. Gemeinsam mit rund 100 Mitarbeitenden ist er für die Online-Kundenberatung verantwortlich. Relevante LinksMigros Bank-WebsiteJobs & Karriere bei der Migros BankOffene Stellen

Geldbewusst
Folge 299 - Auflösung Geld-Witze

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 2:40


Heute stelle ich Dir ein paar Witze vor, die bei der Mitmachaktion vor 2 Wochen eingesendet wurden. Patrick auch Rosenheim hat mir diesen Witz geschickt: Zwei Ostfriesen unterhalten sich. Sagt der Eine: “Pass auf, ich habe ein Geldstück in der Hand. Wenn du errätst, welches Geldstück, gehören die zwei Euro Dir!" Da sagt der andere: "Wozu soll ich mir wegen zwei Euro den Kopf zerbrechen" Und Rosi aus Tübingen hat sich gemeldet. Bei ihr geht es um Fußball: Wie hoch ist der Marktwert der deutschen Fußballnationalmannschaft? Knapp 2 Euro - elfmal Flaschenpfand. Auch Wortspielwitze sind mit dabei. Richard aus Grömitz fragt: Welche sind die teuersten Tomaten? Geldau-tomaten. Jessica aus Meppen knüpft sich mit ihrem Witz die Rechtsanwälte vor: Ruft ein Mann beim Rechtsanwalt an und fragt: "Was kosten bei Ihnen drei Fragen?" Der Anwalt antwortet: "Drei Fragen kosten 200 Euro." Da meint der Mann: "Ist das nicht etwas teuer?" Der Anwalt kontert: "Nein, der Preis ist üblich. Und wie lautet ihre letzte Frage?" Und hier kommt der Gewinner Witz: Eine gut gekleidete Dame betritt eine Bank in Frankfurt am Main und bittet um einen Kredit über 10.000 € für eine dreiwöchige USA-Reise. Da fragt der Bankangestellte: "Welche Sicherheiten können Sie uns anbieten?" Die Frau antwortet: "Ich gebe Ihnen meinen neuen Aston Martin als Sicherheit, er steht draußen vor der Tür auf dem Parkplatz der Bankfiliale." Nach 3 Wochen kehrt sie zurück und bezahlt den Kredit zurück zuzüglich 34,62 € Zinsen. Da meint der Bankangestellte: "Wir haben herausgefunden, dass Sie Millionärin sind und den Kredit gar nicht benötigt hätten. Warum haben Sie einen Kredit in Anspruch genommen?" "Sie müssen noch viel lernen", antwortet die Dame und erklärt: "Wo sonst in Frankfurt kann man ein 200.000 € teures Auto drei Wochen lang für 34,62 € sicher parken?" Und damit ist auch der Gewinner des Gewinnspiels bekannt. Es ist Thomas aus Halle an der Saale. Herzlichen Glückwunsch. Thomas erhält von mir den Kurs Geldbewusst leben – 90 Fragen für 90 Tage” im Wert von 27 Euro. Vielen Dank an alle Podcast Hörerinnen und Hörer, die mitgemacht haben und wieder eine erfolgreiche Woche.

Nachgefragt und gut informiert!

Kreditangebote findet man heutzutage an jeder Ecke. Nicht nur in der Bankfiliale, sondern auch im Einzelhandel oder im Internet locken Anbieter mit Krediten und suggerieren Verbraucher*innen auf schnellem und unkompliziertem Weg die Erfüllung ihrer materiellen Wünsche. Der High-end-Fernseher fürs Wohnzimmer oder die Karibikreise für jedermann, egal wie dick der Geldbeutel ist. Doch sind diese Kredite das Tor zur finanziellen Freiheit oder bringen sie Verbraucher*innen eher in eine finanzielle Abhängigkeit und einen Teufelskreis? Diese Episode bietet eine erste Orientierung und liefert Denkanstöße zu diesem so wichtigen Thema.

zeb Sound of Finance
"Ein Bankgeschäft ist immer noch etwas Intimes." Sagt Martin Beyer, Vorstandssprecher von Atruvia

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 23:48


86 Millionen Konten bei über 1.000 angeschlossenen Banken, mehr als 8.000 Mitarbeiter und 1,8 Milliarden Euro Umsatz im Konzern – das ist der Digitalisierungspartner der Genossenschaftsbanken in Zahlen: Atruvia. Das ist aber die Rückschau. Der Blick nach vorne zeigt einen sich dramatisch verwandelnden Markt, und eine Atruvia, die sich neu aufstellt.

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP
Bonn: Überfall auf Bankfiliale / Ende der Maskenpflicht in NRW

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 15:01


Im Bonn-Aufwacher geht es heute um einen Überfall auf eine Bankfiliale in Bonn, eine Schlägerei in der Altstadt und um einen Wohnungsbrand mit Verletzten.

hr4 Nord-Osthessen
Feuer in Künzell: Flammen greifen von Garage auf Wohnhaus über - 12.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 2:36


- Misslungener Einbruch in Bankfiliale in Burgwald: Täter ohne Beute geflüchtet. - 1,4 Millionen Euro für den Weiterbetrieb des Medibus in der Region.

Impact Makers - Gutes Unternehmertum
047: Mehr Weiblichkeit im Business wagen - mit Ulrike Lange

Impact Makers - Gutes Unternehmertum

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 39:35


Mehr Weiblichkeit im Business wagen, das ist das Thema in Podcastfolge #047. Zu Gast ist dieses Mal Ulrike Lange, Coach und Trainer für Führungskräfte, Selbstständige und Unternehmer. Ulrike wohnt und arbeitet in der sächsischen Silberstadt Freiberg. Dort begleitet sie Inhaberinnen kleiner Unternehmen in allen Fragen der Unternehmensnachfolge. In den vergangenen Jahrzehnten haben vor allem männliche Aspekte Entscheidungen und Handlungen von Menschen in Führungspositionen geleitet, sagt Ulrike. Das gilt gleichermaßen für alle Geschlechter. Faktenorientierung, rationales Abwägen, loslegen und "einfach anpacken" sind nur einige dieser männlich geprägten Verhaltensweisen, die als Erfolgstugenden für Manager und Unternehmerin gefordert und gefeiert werden. Doch die Natur hat uns Menschen noch mehr mitgegeben: unser Bauchgefühl, die Fähigkeit los- und den Dingen ihren Lauf lassen zu können, zu vertrauen, die tiefe Einsicht in den Zusammenhang *aller* Dinge. Das sind weibliche Aspekte, die wir uns als Geschäftsinhaber und Führungskraft ebenso zunutze machen können. Dabei geht es nicht darum, die männlichen Denk- und Verhaltensmuster durch weibliche Muster zu ersetzen. Es geht darum, sie zu ergänzen. Denn so entsteht eine natürliche Balance, die allen zugute kommt: der Führungskraft, den Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnerinnen. Ulrike Lange weiß, wovon sie spricht. Als DDR-Kind tauchte sie nach der Wende in die Welt der Großbanken ein, wurde interne Trainerin für Verkauf, Kommunikation und Führung und schließlich selbst Leiterin einer Bankfiliale. Gefragt waren dabei vor allem ihre männlichen Verhaltensmuster, die sie entsprechend schulte und zur Geltung brachte. Doch tief im Inneren spürte Ulrike, dass dies nicht *ihr* Weg war. Eines Tages hängte sie ihren gut bezahlten Bankerjob an den Nagel, reiste um die Welt, ließ sich für einige Zeit im Ausland nieder und kehrte schließlich in ihre sächsische Heimat zurück. Seit 2009 ist Ulrike selbstständig und unterstützt vor allem Unternehmerinnen bei der Vorbereitung von Unternehmensnachfolgen. Zur Herzensaufgabe hat sie sich dabei gemacht, ihren Klientinnen die weiblichen Aspekte der Führung wieder näher zu bringen. Ich teile Ulrikes Ansatz, denn ich halte das Ungleichgewicht zwischen männlichen und weiblichen Führungsmustern in Wirtschaft und Gesellschaft für eine maßgebliche Ursache für politisch-gesellschaftliche Fehlentwicklungen (z.B. steigende Genehmigungen von Rüstungsexporten vs. ungenügende Investition in Kinder und Bildungswesen) und wirtschaftlichen Niedergang (Stichwort Abgasaffairen in der Automobilindustrie). Aus Erfahrung kann ich sagen, dass sämtliche Fehlentscheidungen, die ich als Unternehmer bisher getroffen habe, entstanden sind, weil ich nicht auf meine Intuition gehört habe. Im Nachhinein musste ich mir stets eingestehen, dass ich schon im Vorfeld einer getroffenen - oder *nicht* getroffenen - Entscheidung gespürt habe, dass die jeweilige Entscheidung nicht stimmig sein würde. Hätte ich meiner weiblichen Seite mehr Vertrauen geschenkt, wäre mir so manche Pleite erspart geblieben. Viel Spaß beim Anhören!

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen
Verbrechen ohne (richtigen) Namen - Folge 25: Die Commerzbankräuber

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 115:55


Vier Männer mit hoher krimineller Energie und Ausdauer stürmen 1995 eine Bankfiliale im feinen Berliner Stadtteil Zehlendorf. Im weitesten Sinne möchten die Herren Geld abheben. Gerne nicht ihr eigenes und möglichst alles was dort ist. Zusätzlich wünschen sie sich von der Polizei noch ein paar Extramilliönchen. Warum brauchen sie dafür 17 Stunden? Was sagt die Polizei dazu? Was sagen die anderen 16 Menschen, die mit diesen Panzerknackern der besonders schlauen Sorte unfreiwillig Zeit verbringen? All das besprechen wir in dieser Folge. Und einiges ist jetzt schon klar: Reiche Leute haben ihr Geld nicht, weil sie es ausgeben. George hat den schönsten Bademantel. Alice wohnt im Ghetto und Jochen hätte den Fall schneller gelöst als das LKA am Alexanderplatz.

hr4 Nord-Osthessen
Einbrecher scheitern an der Tür einer Bankfiliale in Burgwald - 16.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 2:36


- Ausstellung "LiebesLeben" im "wortreich“ in Bad Hersfeld wird neu aufgelegt.

Joe Bausch: Im Kopf des Verbrechers
#61 Der Bäcker war‘s

Joe Bausch: Im Kopf des Verbrechers

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 48:10


Er bäckt kleine Brötchen, jahrzehntelang. Doch dann nimmt er seine Pistole, marschiert in die örtliche Sparkasse und schießt auf zwei Menschen, zerschmettert einem dritten mit dem Pistolenkolben den Schädel. Im Glauben alle Zeugen beseitigt zu haben, flieht der Raubmörder mit den erbeuteten 33.000 Euro in seine Bäckerei. Sie ist nur 200 Meter von der Bankfiliale entfernt.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Spezial am 4. September 2021

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 4:49


Zum Wochenende gibt es gute Nachrichten vom Abeitsmarkt. Die Balearen haben spanienweit von allen Regionen die niedrigste Arbeitslosenquote. Das beste Boutique-Hotel der Welt steht auf Mallorca. Wir verraten in diesem Insel-Podcast, welches Hotel das ist. Und: Bitte Bargeld mitnehmen, wenn man nach Deià unterwegs ist. Dort gibt es nämlich jetzt keine Bankfiliale mehr. Wir wünschen ein tolles Wochenende und melden uns am Montag wieder.

New Work Chat
#66 mit den Sparkassen-Innovatoren Robin Nehring & Patrick Fritz: Wie geht Innovation bei einer Bank?

New Work Chat

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 44:38


Robin Nehring, Head of Corporate Development bei der Stadtsparkasse Düsseldorf, und Patrick Fritz, Digital Officer in der Unternehmensentwicklung der Sparkasse Paderborn-Detmold, zählen zu den wichtigsten Denkern und Gestaltern innovativer Maßnahmen in der Sparkasse. Sie berichten im "New Work Chat", welche neuen Pflanzen bereits wachsen und teilen Learnings, wie Innovation in einer konservativen Struktur entstehen kann. Außerdem plaudern sie in ihrem Podcast mit ihren Gästen über neue Geschäftsmodelle, Innovationen, Digitalisierung, FinTechs, New Work und Disruption, um zu diskutieren, wie das Banking von morgen aussehen könnte.

hr4 Nord-Osthessen
Fahndungserfolg der Bundespolizei: Exhibitionist dank öffentl. Fotofahndung gefasst - 12.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 2:36


- 4 Tage lang Ferienidyll am Schloss Wilhelmsthal: Das Sommerfest in Kassel-Calden beginnt heute. - Handbremse nicht angezogen? Auto knallt in Eschwege gegen Bankfiliale.

hr4 Nord-Osthessen
Parteiübergreifende Kundgebung gegen Antisemitismus in Bad Hersfeld - 14.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later May 18, 2021 2:33


- Versuchte räuberische Erpressung in Bankfiliale in Fulda. - Fuldas Bahnhofsviertel soll schöner werden.

ungeRECHT - True-Crime Deutschland: anspruchsvoll, schonungslos, ehrlich und politisch
#8 Der Fall Dominik Brunner und der Essener-Bank-Fall: Vom Einmischen und Verrecken lassen

ungeRECHT - True-Crime Deutschland: anspruchsvoll, schonungslos, ehrlich und politisch

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 65:23


Episode 8 handelt vom Einmischen und Verrecken lassen: Mutig eingemischt, kaltblütig totgetreten? Muss der Helfende alles richtig machen und makelloser Held bleiben? Und warum bleibt ein sterbender Rentner 15 Minuten im Vorraum einer Bankfiliale liegen, ohne Hilfe zu erhalten?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 41: Robo Advisor: Geldanlage der Zukunft – oder nur Science Fiction?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 25:01


Die Digitalisierung schreitet rasch voran, auch bei der Geldanlage, der Altersvorsorge und dem Vermögensaufbau. Die Rede ist dann meist von einem sogenannten Robo Advisor. Das klassische Beratungsgespräch wird mit den Robos zunehmend digitaler. Viele Anleger finden das gut und effizient, manch anderer scheut jedoch die Anonymität bei diesem sensiblen Thema. Doch was macht ein Robo Advisor genau und für wen ist er geeignet? Wer sitzt wirklich am Schaltknüppel, Mensch oder Maschine? Welche Rolle spielt Automatisierung und künstliche Intelligenz beim Anlagemanagement? Wie unterscheiden sich die Anbieter für digitale Geldanlage und auf welche Kriterien sollten Anleger bei der Wahl achten? Können Robos mit klassischen Vermögensverwaltern mithalten und wird ein Robo die persönliche Beratung ablösen können? Diese und weitere Fragen beantwortet Karl Matthäus Schmidt, Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Folge.

Echo der Zeit
Die widersprüchliche Kommunikation zu Trumps Gesundheitszustand

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 46:06


Nach seiner Einweisung in ein Militärspital letzte Woche waren die Sorgen um US Präsident Donald Trump gross. Gross war aber auch die Verwirrung um die Kommunikation der Ärzte. Gibt es gesicherte Informationen zu Trumps Gesundheitszustand? Weitere Themen: - Rahmenabkommen: Klare Konfliktlinien zwischen den Parteien - Nobelpreis für Hepatitis-Forschung - Wie hat sich die Lage in Libyen entwickelt? - Alpsommer: Wirtschaftlicher Faktor ist nicht Hauptmotivation - Die Schliessung einer Bankfiliale führt zu diplomatischem Streit - Aussichtslose Kandidaturen: «Wer nicht kämpft hat schon verloren»

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
Julian Vonarb | Oberbürgermeister von Gera

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 33:59


„Tag für Tag Gera besser gemacht zu haben, nichts anderes“, daran will sich Julian Vonarb messen lassen. Ob das dem parteilosen Oberbürgermeister gelingt, müssen die Bürger der 100.000-Einwohner-Stadt in Thüringen bewerten. 2018 setzte sich der parteilose Banker und Unternehmensberater in der Stichwahl klar gegen den AfD-Kandidaten durch. Julian Vonarb wuchs in Freiburg auf, machte zunächst eine Lehre als Bankkaufmann, studierte BWL an der Frankfurt School of Finance & Management und leitete eine Bankfiliale in Gera, bevor er sich mit eigener Unternehmensberatung selbstständig machte. Durch den politischen Wandel verlor Gera in den 90er Jahren große Arbeitgeber. Julian Vonarb trat mit dem Anspruch „Vernunft und Veränderung“ an. Sein Vater war jahrelang Bürgermeister von Breisach.Moderation: Nicole Köster

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Julian Vonarb | Oberbürgermeister von Gera

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 33:59


„Tag für Tag Gera besser gemacht zu haben, nichts anderes“, daran will sich Julian Vonarb messen lassen. Ob das dem parteilosen Oberbürgermeister gelingt, müssen die Bürger der 100.000-Einwohner-Stadt in Thüringen bewerten. 2018 setzte sich der parteilose Banker und Unternehmensberater in der Stichwahl klar gegen den AfD-Kandidaten durch. Julian Vonarb wuchs in Freiburg auf, machte zunächst eine Lehre als Bankkaufmann, studierte BWL an der Frankfurt School of Finance & Management und leitete eine Bankfiliale in Gera, bevor er sich mit eigener Unternehmensberatung selbstständig machte. Durch den politischen Wandel verlor Gera in den 90er Jahren große Arbeitgeber. Julian Vonarb trat mit dem Anspruch „Vernunft und Veränderung“ an. Sein Vater war jahrelang Bürgermeister von Breisach.Moderation: Nicole Köster

Y-Cast
Vorstadtstille

Y-Cast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 49:57


Creepy Puppen und Statuen zieren die Fenster und Gärten der Vorstadt. Nirgendwo wähnt Jaron sich noch sicher. Nicht einmal die Bankfiliale konnte ihm Schutz bieten und so floh er zurück in sein kleines Kämmerlein um erneut seinen Podcastkollegen mit allen möglichen Fragen über das Menschsein zu löchern. Und so begab es sich...

Paymentandbanking FinTech Podcast

Heute haben wir über Business Banking gesprochen. Die Digitalisierung und das Internet haben viele Bereiche des Lebens verändert. Dies betrifft nicht nur den privaten, sondern auch den geschäftlichen Bereich. Ein großer Umbruch verzeichnete sich seit der Einführung der DSL-Anschlüsse gegen Ende der 1990er Jahre im Bankwesen. Immer mehr Kunden entschieden sich, ihre Konten online zu führen. Neue Banken eroberten den Markt mit besonders günstigen Angeboten und mit kostenloser Kontenführung. Die individuelle Beratung und der Weg zur Bankfiliale fielen weg. In der Folge fand ein massiver Abbau an Filialen statt. Vor allem auf dem Land und in kleineren Städten wurden Filialen ersatzlos gestrichen. In der Vergangenheit hielte Geschäftskunden den klassischen Banken länger die Treue als Privatkunden. Doch auch dies hat sich mittlerweile geändert. Es gibt digitale Angebote von sogenannten Neo-Banken oder Fintech-Unternehmen, die den Service und die Möglichkeiten des klassischen Geschäftskontos übertreffen. Diese Challenger passen sich in ihren Optionen und Möglichkeiten an die Bedürfnisse des Unternehmens an und eignen sich somit sowohl für Einzelunternehmer ebenso wie für mittlere und größere Unternehmen. Die Kontoführung erfolgt komplett online. Der Zugriff auf das Konto ist unabhängig von Zeit und Ort möglich. Dies bedeutet, dass Bankgeschäfte zu jeder Tageszeit auch im Ausland erledigt werden können. Für den Zugang zum Konto ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich. Das Online-Geschäftskonto ist für viele Unternehmer eine sehr gute Alternative zum klassischen Banking. Mit der Kontoführung sind keine langen Wege mehr verbunden. Dies ist vor allem für Unternehmen und für Gewerbetreibende interessant, die sich in strukturschwachen Regionen niedergelassen haben, in denen es nach dem Umschwung keine Filialbanken mehr gibt. Zwar bieten klassische Banken auch eine Online-Kontoführung an, die Möglichkeiten sind gegenüber den Optionen der Online-Anbieter, jedoch eingeschränkt. So erfolgen die Kontoführung bei einer klassischen Filialbank und die Buchhaltung stets getrennt, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um ein kleines oder mittleres Unternehmen handelt, bei dem kein Buchhalter beschäftigt wird. Filialbanken bieten dem Geschäftskunden verschiedene Business Banking Kontomodelle an. Diese sind in ihren Strukturen jedoch recht starr gestaltet. Die ‘Neos' ermöglichen es dem Geschäftskunden, sein Kontomodell individuell zusammenzustellen. Dazu können verschiedene Pakete definiert werden. Wenn sich die Bedürfnisse verändern, ist kein komplizierter Wechsel des Kontomodells notwendig. Es können einfach Optionen hinzugebucht oder gekündigt werden. Dazu gibt es meistens noch die eigene oder mehrere Debit-Karte oben drauf. Eine von diesen Neo-Banken ist Qonto. Im Januar diesen Jahres kündigte Qonto, die französische Business-Bank für KMUs und Freiberufler, ihren Start in Deutschland an. Getestet wurde das Produkt jedoch schon eine ganze Weile unter dem Radar. Mit seinem Service machen die Franzosen Mitbewerber wie Holvi, Kontist (https://paymentandbanking.com/unternehmen-der-fintech-branche-kontist-gmbh/) oder Penta direkt Konkurrenz. Auch Revolut (https://paymentandbanking.com/revolut-der-wahre-neobank-champion/) und Fyrst, das Angebot der Deutschen Bank blasen in das gleiche Horn. Aber Qonto hat ehrgeizige Ziele für Deutschland – es will nicht weniger, als den Erfolg in Frankreich wiederholen. Kilian hat sich mit Philipp Pohlmann (Country Manager Deutschland) von Qonto zum Podcast verabredet und mit ihm genau über das unterhalten. Außerdem was Business Banking in der aktuellen Zeit erfüllen muss, damit es auch zum Kunden passt? Wo ist der Sweet Spot und die Zielgruppe? Wie bewegt sich das Umfeld in dem sich nun schon einige neue und bestehende Player „tummeln“? Wie war die Erfahrung von Frankreich aus nach Deutschland zu expandieren? Ein ergiebiges Thema, in der Tiefe und in der Breit

Paymentandbanking FinTech Podcast
Business Banking - FinTech Podcast #265

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2020 40:34


Heute haben wir über Business Banking gesprochen. Die Digitalisierung und das Internet haben viele Bereiche des Lebens verändert. Dies betrifft nicht nur den privaten, sondern auch den geschäftlichen Bereich. Ein großer Umbruch verzeichnete sich seit der Einführung der DSL-Anschlüsse gegen Ende der 1990er Jahre im Bankwesen. Immer mehr Kunden entschieden sich, ihre Konten online zu führen. Neue Banken eroberten den Markt mit besonders günstigen Angeboten und mit kostenloser Kontenführung. Die individuelle Beratung und der Weg zur Bankfiliale fielen weg. In der Folge fand ein massiver Abbau an Filialen statt. Vor allem auf dem Land und in kleineren Städten wurden Filialen ersatzlos gestrichen. In der Vergangenheit hielte Geschäftskunden den klassischen Banken länger die Treue als Privatkunden. Doch auch dies hat sich mittlerweile geändert. Es gibt digitale Angebote von sogenannten Neo-Banken oder Fintech-Unternehmen, die den Service und die Möglichkeiten des klassischen Geschäftskontos übertreffen. Diese Challenger passen sich in ihren Optionen und Möglichkeiten an die Bedürfnisse des Unternehmens an und eignen sich somit sowohl für Einzelunternehmer ebenso wie für mittlere und größere Unternehmen. Die Kontoführung erfolgt komplett online. Der Zugriff auf das Konto ist unabhängig von Zeit und Ort möglich. Dies bedeutet, dass Bankgeschäfte zu jeder Tageszeit auch im Ausland erledigt werden können. Für den Zugang zum Konto ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich. Das Online-Geschäftskonto ist für viele Unternehmer eine sehr gute Alternative zum klassischen Banking. Mit der Kontoführung sind keine langen Wege mehr verbunden. Dies ist vor allem für Unternehmen und für Gewerbetreibende interessant, die sich in strukturschwachen Regionen niedergelassen haben, in denen es nach dem Umschwung keine Filialbanken mehr gibt. Zwar bieten klassische Banken auch eine Online-Kontoführung an, die Möglichkeiten sind gegenüber den Optionen der Online-Anbieter, jedoch eingeschränkt. So erfolgen die Kontoführung bei einer klassischen Filialbank und die Buchhaltung stets getrennt, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um ein kleines oder mittleres Unternehmen handelt, bei dem kein Buchhalter beschäftigt wird. Filialbanken bieten dem Geschäftskunden verschiedene Business Banking Kontomodelle an. Diese sind in ihren Strukturen jedoch recht starr gestaltet. Die ‘Neos’ ermöglichen es dem Geschäftskunden, sein Kontomodell individuell zusammenzustellen. Dazu können verschiedene Pakete definiert werden. Wenn sich die Bedürfnisse verändern, ist kein komplizierter Wechsel des Kontomodells notwendig. Es können einfach Optionen hinzugebucht oder gekündigt werden. Dazu gibt es meistens noch die eigene oder mehrere Debit-Karte oben drauf. Eine von diesen Neo-Banken ist Qonto. Im Januar diesen Jahres kündigte Qonto, die französische Business-Bank für KMUs und Freiberufler, ihren Start in Deutschland an. Getestet wurde das Produkt jedoch schon eine ganze Weile unter dem Radar. Mit seinem Service machen die Franzosen Mitbewerber wie Holvi, Kontist (https://paymentandbanking.com/unternehmen-der-fintech-branche-kontist-gmbh/) oder Penta direkt Konkurrenz. Auch Revolut (https://paymentandbanking.com/revolut-der-wahre-neobank-champion/) und Fyrst, das Angebot der Deutschen Bank blasen in das gleiche Horn. Aber Qonto hat ehrgeizige Ziele für Deutschland – es will nicht weniger, als den Erfolg in Frankreich wiederholen. Kilian hat sich mit Philipp Pohlmann (Country Manager Deutschland) von Qonto zum Podcast verabredet und mit ihm genau über das unterhalten. Außerdem was Business Banking in der aktuellen Zeit erfüllen muss, damit es auch zum Kunden passt? Wo ist der Sweet Spot und die Zielgruppe? Wie bewegt sich das Umfeld in dem sich nun schon einige neue und bestehende Player „tummeln“? Wie war die Erfahrung von Frankreich aus nach Deutschland zu expandieren? Ein ergiebiges Thema, in der Tiefe und in der Breit

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Supermarkt als Bankfiliale

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 1:03


Einfach beim Einkauf miterledigen: An vielen Kassen in Supermärkten, Drogerien und Tankstellen können Kunden inzwischen Geld abheben. Teilweise kann man sogar Geld aufs eigene Konto packen oder Rechnungen bezahlen.

Mittagsmagazin
Das Ende der Bankfiliale

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 28, 2019


In einem Dorf in Brandenburg wird es bald keine Bank mehr geben. Das stellt nicht nur die älteren Menschen vor eine Herausforderung.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Studie: Direktbanken 2019 - Konditionen nicht durchweg attraktiv   Für einen guten Service ist nicht automatisch eine Bankfiliale vor Ort nötig - einige Direktbanken zeigen eine ausgezeichnete Kundenorientierung, etwa am Telefon oder bei E-Mail-Anfragen. Unterschiede gibt es auch bei den Konditionen, wobei die Tagesgeld-Zinsen fast immer für Kundenfrust sorgen. Das zeigt die aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität, welches neun große Direktbanken getestet hat. Der Aspekt Sicherheit, insbesondere in puncto Legitimationsverfahren, schneidet erfreulich positiv ab, dagegen fallen die Leistungen im Bereich Service und vor allem bei den Konditionen deutlich ab. Insgesamt erzielen die untersuchen Direktbanken nur ein befriedigendes Ergebnis. Kostenfreies Girokonto, Depot ohne Grundgebühr, Option der kostenlosen Tilgungsänderung bei Baudarlehen - auf den ersten Blick bieten die Direktbanken in vielen Produktbereichen kundenfreundliche Standards. Im Detail spiegeln die Konditionen aber die aktuelle Finanzmarktlage wider - zu Ungunsten der Verbraucher. So beträgt die Guthabenverzinsung bei Tagesgeldkonten im besten Fall 0,2 Prozent - die meisten Institute verzinsen das Geld bei dieser populären Anlageform mit mickrigen 0,01 Prozent. Ein Kostenfaktor stellen auch die Ordergebühren dar: Je nach Ordervolumen kassiert die teuerste Direktbank im Einzelfall mehr als das Dreifache gegenüber dem günstigsten Anbieter. Beim Service am Telefon, per-Mail und im Internet bieten immerhin zwei Direktbanken sehr gute Leistungen; insgesamt schneidet die Branche hier befriedigend ab. Während die Internetauftritte in puncto Informationswert und Nutzerfreundlichkeit mehrheitlich überzeugen, zeigen sich an der Hotline und per E-Mail Defizite: Die Mitarbeiter gehen selten individuell auf das Kundenanliegen ein und Auskünfte fallen nicht immer vollständig aus. Positiv: Fachfragen werden im Test fast ausnahmslos korrekt beantwortet. Testsieger ist die Comdirect Bank mit dem Qualitätsurteil "gut". Im Service zeigt das Unternehmen eine sehr gute Leistung. Am Telefon beraten die souveränen Mitarbeiter strukturiert und inhaltlich verständlich. E-Mail-Anfragen werden zügig, kompetent und sehr freundlich beantwortet 1822direkt nimmt den zweiten Rang ein, ebenfalls mit einem guten Gesamtergebnis. Am Telefon und per E-Mail erhalten die Kunden korrekte und vollständige Auskünfte; die E-Mail-Antworten sind gut auf den Kundenbedarf zugeschnitten.  Rang drei belegt DKB Deutsche Kreditbank. Das Unternehmen überzeugt mit den insgesamt besten Konditionen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Zeigen was geht
Deshalb hilfst du anderen (nicht)

Zeigen was geht

Play Episode Listen Later Aug 24, 2018 13:51


Alle liefen vorbei, am Rentner, der in der Bankfiliale zusammengebrochen war. Eine Woche später starb er. Natürlich hättest du ihm geholfen, oder? Den kompletten Artikel kannst du auf perspective-daily.de lesen. Alle unsere Texte kannst du 2 Wochen lang kostenlos zur Probe lesen.  Autorin: Juliane Metzker Sprecher und Produktion: Gottfried Haufe Musik: "Laserdisc" by Chris Zabriskie is licensed under CC BY 4.0  

PayTechTalk - the Podcast of PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. | PayTechLaw
PayTechTalk #21 – PayPal, was geht? Ich sags Dir ganz konkret.

PayTechTalk - the Podcast of PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. | PayTechLaw

Play Episode Listen Later May 1, 2018 22:19


Der PayPal-Button ist fast überall, aber wie geht es weiter? Woher kommt neues Wachstum? Macht PayPal bald eine Bankfiliale auf? Viele Fragen. Es ist also an der Zeit, einmal nachzuhaken. PayPal, was geht? Frank sagts uns ganz konkret Und konkret geantwortet hat Frank Keller, seit 2016 der Geschäftsführer PayPal DACH. Mit ihm habe ich mich u.a. auch darüber unterhalten, welche Pläne PayPal für die Zukunft hat, wie das Unternehmen mit dem Thema Surcharging umgeht, was das Urteil des BGH zum Käuferschutz bedeutet und welche Auswirkungen die Aufkündigung der bisherigen Kooperation durch eBay für die Zukunft hat. Viel Spaß mit PayTechTalk 21. Transcript des Podcasts auf PayTechLaw: https://paytechlaw.com/paytechtalk-21-paypal-was-geht/

Das Neue Morgen
DNM 03 Mario Schevardo - Mehr Kundenzufriedenheit durch New Work und Mut bei Banken

Das Neue Morgen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2018 51:59


Nach längerer Pause gibt es heute den dritten Podcast - in einer Bank, an einem Samstag Morgen und mit einem spannenden Gesprächspartner. Mario Schevardo, Filialleitung Portal by Volksbank, spricht darüber, wie es einer Bank im Oberbergischen gelingt, mehr Hotelempfang und Wohlfühloase zu sein als eine klassische Bankfiliale. Dabei spielen interessante New Work Aspekte, viel kreatives Design und der Mut zu digitaler Veränderung eine große Rolle. Nicht nur wegen der Möglichkeit sich mit den Mitarbeitern bei einem Tischkicker-Match zu messen ... 2:09 Wie kam es zu diesem innovativen Konzept? 7:25 Was treibt dich an jeden Tag in diese Filiale zu kommen? 10:05 Wie stark hängt der Erfolg des Konzeptes vom Standort ab? 14:30 Was für Mitarbeitertypen arbeiten in dieser innovativen Bank? 22:40 Wie arbeitet das Team zusammen? Wo finden sich New Work Ansätze? 31:30 Welche Kompetenzen werden in Zukunft wichtig sein? (Erfahrungswissen vs. Mut) 36:50 Welche Resonanz gibt es nach knapp drei Jahren auf der Kundenseite? 40:05 Physische Präsenz in der Bank - noch sinnvoll? 43:20 Was ist das besondere an den Räumen in dieser Bank? 47:15 Wie sieht dein Job in zehn Jahren aus? Wo geht die Reise hin?

all-in.de - Der Podcast
AI069 "Ich bin kein Held!": Kunde (32) überwältigt Bankräuber (54)

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2017 21:17


Montag, 04. September 2017, ca. 15.00 Uhr in einer Bankfiliale der Raiffeisenbank in Heimenkirch (Westallgäu). Ein Mann kommt rein, maskiert und bewaffnet. Er fragt nach Geld, bekommt aber keins. Als er die Bank verlassen will, wird er von einem Kunden überwältigt und festgehalten, bis die Polizei kommt. Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Bankräuber um einen seit Jahren gesuchten Serientäter handelt. Und der 32-jährige Bankkunde? Ist er ein Held? Oder hat er sich und andere in Gefahr gebracht? Was er selbst darüber denkt, warum er es getan hat, warum er sich selbst nicht als Held sieht und sich die Öffentlichkeit vom Hals halten will, erzählt er uns im Podcast.

Podcast-Macher
Azubis an die Macht

Podcast-Macher

Play Episode Listen Later Nov 30, 2016 1:56


Fünf angehende Bankkaufleute aus verschiedenen Filialen der Santander Consumer Bank und der Santander Bank, einer Zweigniederlassung der Santander Consumer Bank AG, leiten für eine Woche die Filiale der Santander Consumer Bank in Oberhausen. Vom 28. November bis zum 2. Dezember 2016 übernehmen die Auszubildenden eigenverantwortlich alle Aufgaben und Tätigkeiten der Bankfiliale in der Marktstraße. Ulrich Leuschner, Vorstandsvorsitzender der Santander Consumer Bank AG, besuchte jetzt die Azubi-Filiale, um sich vor Ort einen persönlichen Eindruck vom Leistungs- und Ausbildungsstand seiner jungen Mitarbeiter zu machen.

CIORadio
CR008 Warum wir morgen keine Bankfilialen mehr haben

CIORadio

Play Episode Listen Later Nov 13, 2016 29:38


In kaum einer Branche zeigen sich die Auswirkungen der Digitalisierung so stark, wie im Bankenbereich. Seit 2008 wurden ca. 25% der Filialen geschlossen. Kunden unter 30 besuchen kaum noch einen Bankfiliale und das mobile Banking wird in 2016 zum ersten Mal das physische Banking überholen. Sogenannte Fintechs, also technologie-orientierte Startups im Bankenumfeld, greifen die etablierte Banken auf nahezu allen angestammten Geschäftsfeldern an. In dieser Podcast-Episode diskutieren wir, was die digitale Transformation im Bankenbereich konkret bedeutet und welche Maßnahmen Banken-CIOs einleiten müssen, um diesen Trends zu begegnen und die digitale Transformation in ihren Unternehmen aktiv voran zu treiben.

WatchBerlin
1 Minute Berlin: Achtung Banküberfall!

WatchBerlin

Play Episode Listen Later Sep 4, 2008


Es ist Nacht. Vier Leute betreten eine Bankfiliale, doch sie wollen kein Geld abheben, sie wollen auch nicht einbrechen. Sie wollen Musik machen und das ganz laut. Die vier sind von der Hamburger Band Caracho, die zur Zeit durch die Banken tourt und kleine Mini-Gigs gibt. Hier seht ihr ihren Auftritt in Berlin.