POPULARITY
Wenn ein Mensch ernsthaft krank ist oder im Sterben liegt, spendet die Kirche das Sakrament der Krankensalbung. Sein Ursprung ist tief in der Bibel verankert: Der Jakobusbrief im Neuen Testament mahnt an, dass Kranke mit Öl gesalbt werden sollen und für sie gebetet werden soll – dies ist die biblische Grundlage des Sakraments. Doch was ist das Anliegen hinter der Krankensalbung? Es geht dabei immer um eine ganzheitliche Heilung – nicht nur um die körperliche, sondern vor allem um eine tiefere, innere Heilung. Das zeigt bereits das Neue Testament, wo Jesus einen Gelähmten zunächst von seinen Sünden befreit, bevor er ihn körperlich heilt. Jesus zielt auf die umfassende Heilung des Menschen ab, doch die tiefere und bedeutendere Dimension ist die Heilung der Seele. Denn selbst wenn ein Mensch körperlich geheilt wird, bleibt er sterblich und wird irgendwann erneut krank werden. Aber das eigentliche Leben, das Jesus schenkt, ist das Leben, das die Seele von innen her erneuert. Die Krankensalbung ist daher eng mit der Beichte verbunden. Sie ist eine Salbung, die dem Menschen helfen soll, auch von inneren Bindungen frei zu werden. Gerade die Sünde und die Entfernung von Gott machen den Menschen unfrei. Doch Jesus ist als Heiland der Arzt der Seele und er möchte allen Menschen schenken, dass sie – unabhängig von äußeren Krankheiten – innere Freiheit erlangen. Zugleich ist das Sakrament nicht nur als „letzte Ölung“ für Sterbende zu verstehen, sondern kann auch Kranken gespendet werden. Katholiken dürfen darauf vertrauen und ernsthaft darum beten, dass ein Mensch wirklich wieder gesund wird. Denn die Schrift berichtet, dass Jesus heilte – und dabei auch die körperliche Dimension mit einbezogen war. Wichtig ist dabei der Blick auf das Leiden Christi: Jesus leidet mit den Menschen, trägt ihr Kreuz mit und führt sie zu einem „größeren Leben“. Jeder Mensch wird biologisch geboren und geht auf den leiblichen Tod zu. Doch Jesus tritt an seine Seite und lädt ihn ein, das Herz für ihn zu öffnen. Denn das biologische Ende hat nicht das letzte Wort – das letzte Wort ist der Durchgang und der Sieg des größeren Lebens. Den Vortrag jetzt auch als Video auf YouTube und als Podcast auf Spotify!
Tobias Grimm berichtet von einer staubigen Weltreise, die er vor 9 Jahren machte und die er nun in einem Vortrag und einem Buch verarbeitet hat. Darin erzählt der Kölner Lehrer vom Maidan Platz in der Ukraine, von einer Wurstfabrik in Sibirien, einer KTM Werkstatt in Japan und wie er in Bolivien für einen Tag zum Rallye Dakar – Star wurde. Den Vortrag könnt ihr im Januar 2025 beim Lagerfeuer Duisburg sehen und das Buch verlosen wir am Ende des Interviews.
Sun, 27 Oct 2024 04:10:00 +0000 https://unionstiftung.podigee.io/198-energiepolitik-dr-canne b01e3967ea0759326bd30c0c75c7ae80 In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Christoph Canne (https://twitter.com/ChristophCanne), Pressesprecher und Mitglied der Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT e.V., über die aktuellen Herausforderungen der deutschen Energiewende. Dr. Canne war im September im Haus der Union Stiftung zu Gast. Den Vortrag könnt Ihr auf unserem YouTube-Kanal nochmals verfolgen: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=wvGM6aPctQI Der Bundesrechnungshof kritisierte im März 2024, dass die Versorgungssicherheit gefährdet sei, die Strompreise weiter steigen und die Auswirkungen auf Umwelt und Natur noch unzureichend bewertet werden. Wir beleuchten mit Dr. Canne die Gründe für diese kritische Einschätzung und diskutieren die Folgen für Unternehmen und die Gesellschaft. Wie kam der Bundesrechnungshof zu seinem Urteil über die deutsche Energiewende? Warum sind die Strompreise in Deutschland so hoch, und wie beeinflusst das die Versorgungssicherheit? Welche Auswirkungen hat die Energiewende auf Landschaft und Natur? Was treibt die energieintensive Industrie zur Abwanderung, und welche Konsequenzen hat das für den Standort Deutschland? Welche politischen und technologischen Lösungen gibt es, um die Energiewende erfolgreich und nachhaltig zu gestalten? Dr. Christoph Canne ist Pressesprecher und Mitglied des volkswirtschaftlichen Fachbereichs der Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT e.V. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, fundierte Einschätzungen über die ökologischen, ökonomischen und technischen Zusammenhänge der Energiewende zu fördern und sachgerechte Lösungen zu entwickeln. Folgt uns auf: https://twitter.com/UnionStiftung https://www.instagram.com/unionstiftung https://www.youtube.com/unionsquaretv Abonniert unseren Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, um keine Folge zu verpassen. 198 full no Christof Canne,Energiepolitik,Strompreis,Energie,Industrie,Wirtschaft,Strom,Vernunftkraft Union Stiftung
Tong-Jin Smith und Ciani Sophia Hoeder nehmen sich in dieser ersten Folge ein Thema vor, das die USA so tief spaltet wie vielleicht kein anderes: Rassismus. Am Beispiel der Geschichte von Afroamerikaner*innen in den USA untersuchen die beiden, wieso der Rassismus in der US-Gesellschaft so tiefe Wurzeln hat. Außerdem sprechen Tong-Jin und Ciani darüber, warum sich – trotz aller Fortschritte auf dem Papier – die Geschichte immer wieder zu wiederholen scheint. Denn dass das so ist, zeigt allein die Familiengeschichte von Tiffany Crutcher. Ihre Familie entging nicht nur einem Massaker, sondern muss auch mit einem tödlichen Fall von Polizeigewalt leben. Hinweis: In der Folge zitieren wir Ausschnitte aus dem Song “Strange Fruit”, performt von der Sängerin Billie Holiday, komponiert und getextet von Abel Meeropol. Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Ibram X. Kendi: “Gebrandmarkt: Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika” Ta-nehisi Coates: “Zwischen mir und der Welt” Michelle Alexander: “The New Jim Crow: Masseninhaftierung und Rassismus in den USA.” Den Vortrag unserer Expertin Marne Campbell über strukturellen Rassismus in den USA: https://fullerstudio.fuller.edu/video/marne-campbell-on-race/ Einen Ausschnitt aus der Daily Show mit Trevor Noah über die Ermordung von Terence Crutcher: https://www.youtube.com/watch?v=wZmRW1x4A24 Den Film "13th" von Ava DuVernay. Ein Netflix Original, das in voller Länge auf Youtube zu finden ist: https://www.youtube.com/watch?v=krfcq5pF8u8
Wir sind heute (11.+12.09.2024) zu Gast beim Forum Medienethik des NLQ. In diesem Jahr ist der Titel „Digitale Souveränität in Zeiten von KI“ (https://www.forummedienethik.de). Wie schon im letzten Jahr ist und bleibt KI also ein Thema. Und wie schon im letzten Jahr ist der erste Vortrag, den wir hier im Podcast hören von Axel Dürkop: „Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Was müssen wir wissen, was müssen wir können, wer wollen wir sein?“ (vgl. https://axel-duerkop.de). Am Donnerstag gab es einen weiteren Vortrag mit dem Titel: „Autonomie, Privatheit, Chancengleichheit: bringt künstliche Intelligenz unsere gesellschaftlichen Werte in Gefahr?“ von Prof. Dr. Rainer Mühlhoff (vgl. https://rainermuehlhoff.de). Den Vortrag von Herrn Mühlhoff hören wir in der nächsten Episode. Jetzt viel Spaß beim Hören und vielleicht bis zum nächsten Jahr beim Forum Medienethik 2025.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Narkosen sind nicht ohne, das wissen wir auch von uns Menschen. Doch nicht nur die Verträglichkeit von Narkosen für uns menschen hat sich in den letzten Jahrzehnten verbessert. Auch in der Tiermedizin gibt es Fortschritte, die selbst bei älteren und vorerkrankten Katzen sichere Narkosen ermöglichen. Vorausgesetzt wir werden in der Tierarztpraxis gut beraten oder wissen zumindest welche Fragen wir stellen müssen. Den Vortrag von Anita Timmig mit weiteren wichtigen Details rund um die Narkose kannst du im Rahmen der „Thementage Katzensenior“ gratis ansehen. Falls du noch kein Mitglied im Pet-Competence-Club bist, registriere dich unter: https://pet-competence.de/anmeldung-katzenhalter-thementage-katzensenior/
Der fünfte Adoratio-Kongress für eucharistische Anbetung ist am 14. Juni in Altötting gestartet. Den Vortrag von Bischof Oster hier zum Nachhören.
Die Klimakrise gehört zu den Gefahren, die scheinbar noch weit in der Zukunft liegen und trotzdem bekommen wir sie immer mehr zu spüren. Nun gibt es die einen, die vor allem betonen, was bei der Bewältigung alles schiefgeht. Und es gibt die anderen, die auf das aufmerksam machen, was gut läuft. Zur letzteren Gruppe gehört ein Zukunftsforscher, der kürzlich im Aschaffenburger Martinushaus zu Gast war, um sein Buch „Unsere Überlebensformel“ vorzustellen. Dr. Ulrich Eberl sagt, dass es die Lösungen für unsere Krisen bereits gibt und wir sie nur konsequent umsetzen müssen. Burkard Vogt wollte wissen, was ihn so optimistisch stimmt. Das Buch ist im Piper-Verlag erschienen und kostet 24 Euro. Den Vortrag, den Dr. Eberl in Aschaffenburg gehalten hat, findet ihr auf dem Youtube-Kanal des Martinusforum Aschaffenburg: https://youtu.be/I5CD3zKJ_7g?si=FHycHdXYfdVPNVoA.
Am Anfang des Jahres gibt es von vielen Städten, Gemeinden und Institutionen Neujahrsempfänge. Gestern war der des Bistums Würzburg. Und Redner war in diesem Jahr Politikwissenschaftler Professor Herfried Münkler. Sein Vortrag hatte das Thema: „Welt in Aufruhr. Wie kann eine neue Weltordnung aussehen?“ Anna-Lena Ils war vor Ort und hat sich den Vortrag angehört. Wer noch mehr zum Thema wissen möchte: Den Vortrag gibt es zum Nachschauen auf YouTube unter Bistum Würzburg.
E-Autos und grüner Wasserstoff sollen Wachstum schaffen und das Klima retten. Doch der Abbau sog. Transformationsrohstoffe wie etwa Lithium, Kupfer, Kobalt und Seltene Erden geht mit denselben ökologischen und sozialen Verheerungen einher, wie sie dem fossilen Kapitalismus eingeschrieben sind: mit Zerstörung von Natur, mit Gewalt und Ausbeutung. Vor allem im Globalen Süden, wo die Menschen am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, aber am meisten unter ihr leiden. Sie sollen nun Land und Rohstoffe opfern, damit der Globale Norden „klimaneutral“ werden kann – zumindest auf dem Papier. Im Vortrag geht es um technologische Scheinlösungen und ihre realen Auswirkungen auf Mensch und Natur.
Mami goes Millionär - Der Aktien Podcast mit Dr. Carmen Mayer
Wenn du mich auf Instagram verfolgst, hast du vielleicht mitbekommen: Ich war bei der CDU/CSU zu Gast! Wie ich mich darauf vorbereitet habe und ein paar wichtige Learnings gibt es in der neuen Folge!
Kurz vor Ostern geht's im Podcast um vier Fragen an die Auferstehungsgeschichte: Sind die Berichte über Jesus zuverlässig? Ist sein Tod ethisch begründbar? Ist die Auferstehung glaubwürdig? Und warum ist Jesu Angebot attraktiv? Die Apologetin Rebecca McLaughlin gibt Antworten in ihrem Buch „Ostern - unglaublich?“ Thomas Giebel vom Christlichen Veranstaltungs- und Mediendienst (cvmd) stellt es vor. Weitere Infos zum Buch gibt's auf der Internetseite des cvmd. Den Vortrag zur Glaubwürdigkeit der Auferstehung von Thomas Giebel findest Du hier. Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de
In dieser Ausgabe von „Vorträge und Veranstaltungen“ bringen wir einen Vortrag des Verlegers und Chefredakteurs der Schweizer Weltwoche Roger Köppel in Zürich. Köppel, der inzwischen nicht mehr zur Wiederwahl für den Nationalrat antritt, befasst sich mit Fake News im Journalismus, Kriegspropaganda und über mögliche Wege zum Frieden. Er stellt dabei die Bedeutung der Meinungsvielfalt als Grundbedingung der Demokratie heraus. Den Vortrag unter dem Titel: „Krieg und Frieden“ hielt Roger Köppel am 4. März in Zürich.
Valentin, 34, Doktorand der Humanmedizin, berichtet in dieser Episode über seinen eigenen Weg zu Carnivore und schließlich zur fleischbasierten Ernährung.Außerdem spricht er über aktuelle Forschungsergebnisse zu Pflanzenölen. Er legt sehr überzeugend dar, inwieweit Pflanzenöle, genauer gesagt Saatenöle, als Hauptübeltäter für unsere heutige Epidemie des Übergewichts verantwortlich sind. Man könnte Saatenöle fast schon als toxisch bezeichnen. Das erklärt auch, weshalb die Zivilisationserkrankungen der Arteriosklerose mit den Folgen eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls sowie Krebs seit Beginn des Konsums von Saatenölen stark zugenommen haben. Dass Fleisch und tierische Fette dafür nicht ursächlich sein können, begründet er ebenfalls.Den Vortrag wird Valentin etwas detaillierter auf unserem Carnivore Convent im April halten.Bei Fragen, könnt Ihr Valentin auf Instagram unter @carnifacts erreichen.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.de Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Seit ein paar Jahren ist „Synodalität“ zu einem der wichtigsten Begriff in der katholischen Kirche geworden. Los ging es 2020 in Deutschland mit dem Synodalen Weg und seit vergangenem Jahr gibt es auch den von Papst Franziskus angestoßenen synodalen Prozess in der Weltkirche. In beiden Fällen geht es darum, eine Haltung des Zuhörens, gerade gegenüber den Laien, einzuüben. Aber wie genau fügt sich dieses synodale Element in die doch eher hierarchisch strukturierte Kirche ein? Darüber hat der Antwerpener Bischof Johan Bonny in seinem Impuls auf der Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischöfe in Fulda gesprochen. Den Vortrag könnt ihr hier im Podcast nachhören.
Was ein humorvoller Vortrag einer ganz besonderen Wissenschaftlerin über Esoterik verrät. In dieser Folge erfährst du, was Vera F. Birkenbihl interessantes über die praktische Esoterik verrät. Den Vortrag von Vera F. Birkenbihl findest du bei Maona TV (einem bewussten Fernseh-Sender) https://www.maona.tv Hier geht es zu Tanjas Webseite: https://www.energie-zentrum-kohl.de/
Was ein humorvoller Vortrag einer ganz besonderen Wissenschaftlerin über Esoterik verrät. In dieser Folge erfährst du, was Vera F. Birkenbihl interessantes über die praktische Esoterik verrät. Den Vortrag von Vera F. Birkenbihl findest du bei Maona TV (einem bewussten Fernseh-Sender) https://www.maona.tv Hier geht es zu Tanjas Webseite: https://www.energie-zentrum-kohl.de/
Heute sprechen Julia und Elke wieder einmal über EURE FRAGEN, dieses Mal zum Thema AD(H)S: Uns erreichte die Mail einer Mutter, die davon überzeugt ist, dass ihr Sohn AD(H)S hat. Neben den Herausforderungen, die diese Diagnose möglicherweise mit sich bringen würde, fühlt sich die Hörerin zunehmend belastet – und hat deswegen gleichzeitig ein schlechtes Gewissen. Wie kann sie ihrem Kind gerecht werden, ohne sich dabei komplett selbst zu verlieren? Diesem und anderen Aspekten des Themas gehen Elke und Julia in dieser Folge auf den Grund.++++++++++++++++++Links zur Folge:Julia spricht den Ted-Talk "Do schools kill creativity? von Sir Ken Robinson an. Den Vortrag könnt ihr euch hier anhören.Außerdem: Wenn ihr Unterstützung und Hilfe braucht, steht der Verein ADHS Deutschland euch mit Rat und Tat zur Seite.++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ref.: Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Leiterin von EUPHRat („Europäisches Institut für Philosophie und Religion") an der Hochschule in Heiligenkreuz, Wien Der heutige Mensch hat ein zentrales Problem: er hat vergessen, wie toll er ist. Er hat verlernt, sich selbst so anzunehmen, wie er ist und die eigene Schönheit und Großartigkeit in sich zu erkennen. Therapie-Modelle schießen wie Pilze aus dem Boden, um dieses Problem zu lösen - beinahe alle mit einer fatalen Tendenz zur Selbstoptimierung. Statt Frieden zu finden und zur Selbstannahme zu kommen, wird der Mensch sich selbst zum Projekt, an dem herumgedreht und manipuliert wird. Doch was würde geschehen, wenn ich mich selbst als Geschenk begreife? Diesen Gedanken entwickelt die Philosophin und christliche Denkerin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ihrem Vortrag "Das Geheimnis der großen Annahme. Was geschieht, wenn ich mich selbst als Geschenk begreife?" Der Vortrag ist im Rahmen eines Webinars "Die Entdeckung des "Ich" - Fragen zu unserer Identität" von Knotenpunkt - Begegnung verbindet e.V. gehalten worden. Den Vortrag mit anschließendem Gespräch finden Sie auf der Website des Vereins unter https://www.begegnungverbindet.de/veranstaltungen/die-entdeckung-des-ich/
Sie hält uns fest, lähmt unsere Entwicklung und sät Selbstzweifel in unser Herz: die Angst vor Kritik und Bewertung. Eigentlich wissen wir ganz genau, was wir wollen. Und trauen uns dann doch nicht, den nächsten Schritt zu gehen. Den Vortrag zu halten, der schon lange fertig in der Schublade liegt, endlich unsere Preise zu erhöhen oder unsere Gedanken auf Social Media zu teilen. Doch wenn wir uns verstecken und den Fokus darauf lenken, anderen zu gefallen, leben wir nicht unser eigenes Leben. Deshalb teile ich heute mit dir meine persönliche Strategie, um der Angst vor Ablehnung zu begegnen. Was uns die Angst vor Kritik lehren kann Ob wir den nächsten Schritt gehen oder nicht – andere Menschen werden sich immer ein Bild von uns machen. Ganz egal, was wir tun. Also nähren wir doch lieber gleich das Bild, das unserem wahren Selbst entspricht, das uns strahlen und mit unserem Herzen verbunden bleiben lässt. Denn die Angst vor Ablehnung schützt uns nicht vor Kritik und Bewertung, sie hält uns in uns selbst gefangen. Wir verharren im Stillstand und malen uns in Gedanken die schlimmsten Szenarien aus. Aber jetzt überlege mal: wie oft tritt irgendetwas davon ein? Wenn die Angst in Dir hochsteigt, mache Dir bewusst, was gerade in Dir passiert. Beobachte Deine Gedanken und enthülle die Angst. Halte inne und tauche in die Stille ein. Verbinde Dich mit Dir, Deinem Herz und Deiner Wahrheit. Unser lebendiger, authentischer Ausdruck geht vielleicht nicht mit allen Menschen in Resonanz, aber bringt uns mit jenen zusammen, die uns bereichern, bestärken und in der gleichen Energie schwingen. Und dort liegt unser Wachstum, unsere wahre Größe und unser erfülltes Sein. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Folge erfährst Du: Wie die Angst vor Kritik unsere Träume boykottiert Warum unsere Gedanken manchmal verrücktspielen Wie Du der Angst die Macht über Dein Leben entziehst Wie Du in der Stille Vertrauen und Klarheit findest Shownotes: Soulful Life & Business Facebook Gruppe Mehr über mich Instagram
Kennst du sie? Die Vortragenden, denen die Luft gegen Ende des Vortrages ausgeht? Bei diesen Menschen habe ich oft das Gefühl, dass ich ihnen gerne helfen würde und hoffe, dass der Vortrag bald zu Ende ist. Spätestens ab dem Zeitpunkt, ab dem ich bemerkt habe, dass die Kraft hinter dem Rednerpult nachlässt bekomme ich nichts mehr vom Vortrag mit. Wie kannst du dem begegnen? Was kannst du machen, damit es dir nicht so geht? Speziell bei langen Vorträgen oder Workshops.
Im unserem tagtäglichen Wirtschaftsleben fließen ständig leistungslose Einkommen in Form von Dividenden, Mieten, Pachten und Zinsen von allen zu wenigen. Das führt zu ständig steigender Ungleichverteilung, zurückbleibenden Masseneinkommen und krebsartig wachsenden (Finanz-) Investitionen. Dadurch hat sich in den letzten etwa 40 Jahren weltweit ein Keil zwischen Angebot und Nachfrage gebildet, es entstanden große Überkapazitäten, die nun vor einer Bereinigung stehen, sei es in Form einer Finanzkrise, eines starken Wirtschaftsabschwungs oder gar Schlimmerem. Unser Wirtschaftssystem ist also nicht nur ungerecht, sondern auch gefährlich. Hinter diesem System stehen nicht nur bestimmte politische Absichten, sondern auch noch tiefere Kräfte. Wenn wir das erkennen, können wir es auch ändern. Durch politische Maßnahmen wäre eine kommende schlimme Krise recht einfach zu vermeiden. Langfristig stellt sich jedoch auch die Frage, was jeder Einzelne von uns tun kann, um dauerhaft zu einem nachhaltigen, gerechteren und vor allem menschlichen Wirtschaftssystem zu kommen. Den Vortrag hier ansehen: Hier können Sie "W.I.R." unterstützen: https://www.patreon.com/wissen_ist_relevant "W.I.R." Website: https://wissen-ist-relevant.de/ "W.I.R." Instagram: https://www.instagram.com/wissen_ist_relevant.de/ "W.I.R." Facebook: https://www.facebook.com/Wissen.ist.relevant/ "W.I.R." Twitter: https://twitter.com/_WIR_de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Folge ist eine Aufzeichnung eines Vortrags von Heiko Gossen (migosens) und Robin Desens (HPP - Marketing- und Strategieberatung) im 2. Solution Forum im Rahmen der 43. Dafta (Datenschutzfachtagung 2019) in Köln. Den Vortrag gibt es auch als Video, für alle, die auch an den Folien-Inhalten interessiert sind.
Nach dem Zweiten Weltkrieg riefen US-Amerikaner zur „re-education” der Deutschen die später so genannten Amerikahäuser ins Leben – auch in München. Hier entwickelte sich das Amerikahaus bald zu einer der aktivsten US-amerikanischen Kultureinrichtungen in Europa. Wie sah die Arbeit dieser Institution in ihrer Anfangszeit konkret aus? An welchem Demokratie-Verständnis orientierte sie sich? Erfahren Sie durch diesen Vortrag mehr über diese Institution und ihren Beitrag zur Demokratisierung der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Den Vortrag hielt DR. MEIKE ZWINGENBERGER, Geschäftsführerin der Stiftung Bayerisches Amerikahaus. VERANSTALTER: Münchner Volkshochschule Stiftung Bayerisches Amerikahaus
In Folge #147 des MIXED.de Podcasts haben wir uns einen Gast eingeladen, der uns endlich helfen soll, mehr über diese ominöse Zukunft der Computer herauszufinden. In Folge #147 unseres Podcasts begrüßen wir Luca Caracciolo als Gast. Luca ist Chefredakteur bei t3n Print. Durch seine Arbeit als Tech-Journalist beschäftigt er sich intensiv mit neuen Computertechnologien wie VR und AR. Im Mai sprach Luca auf der re:publica zum Thema: "Disruption or Hype?" - Das Zukunftspotenzial neuer Technologien. Den Vortrag könnt ihr hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=zyqr7gBAFEs Auslöser für seine Themenwahl: Luca traute - wie so viele - VR ein wenig mehr Disruption zu, als die Technologie zumindest bislang leisten konnte. Wir arbeiten mit Luca die jüngste Vergangenheit auf und überlegen, wie man die nahe Zukunft besser - oder wenigstens überlegter - prognostizieren könnte. Mehr über den Podcast und alle Folgen: https://mixed.de/podcast/
Doris Wiedemann reiste insgesamt 6 Monate mit dem Motorrad durch China. Bemerkenswert dabei ist, dass sie ohne den staatlich vorgeschriebenen Reiseführer unterwegs war und sich so ganz frei und ungefiltert einen Eindruck von diesem riesigen Land verschaffen konnte. Den Vortrag zu ihrer Tour nennt sie „China illegal“.
Wenn wir heute über Arbeit oder „Neudeutsch“ unsere Jobs sprechen, dann gibt es in der Regel zwei Fraktionen: die, die ihren Job lieben … Oder zumindest so richtig motiviert sind - aus welchen Gründen auch immer - das ihnen Motivation aus Ohren, Mund und Nase schießt und dann gibt es die Fraktion, die muss Montags nicht immer, aber zumindest regelmäßig kotzen … Dafür gibt es natürlich die verschiedensten Gründe. Alle zu behandeln, würde hier den Rahmen sprengen, also habe ich einen der Wichtigsten mal raus gepickt und dazu einen Vortrag ausgearbeitet. Den Vortrag dieser Folge habe ich so beispielsweise schon auf der B2B Nord gehalten. Viel Spaß damit!
30- 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich einsam. In dieser Folge gebe ich Dir Tipps an die Hand, wie Du Einsamkeit überwinden kannst. Zudem bekommst Du Input zu folgenden Themen: Die Angst keinen Partner zu finden – Anuptaphobie Angst ist etwas Positives Schmerz motiviert zu Veränderung Die Kraft von Entscheidungen Alleinsein lernen Den Vortrag "5 Schritte zum passenden Partner" findest als Facebook live auf meiner Facebookseite: https://www.facebook.com/FragMarie/ Das Video zur Anleitung für gute Laune findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=LtPZ3gKAZs0 Mehr zu meinem Online Programm "Schluss mit Single - Dein Weg in eine Beziehung": www.single-online-coaching.de Weitere Motivation & Inspiration findest Du auf meiner Website unter: www.frag-marie.de Wenn Dir diese Episode gefallen hat, freue ich mich sehr über Deine Bewertung. Lieben Dank!
Die 5 goldenen Regeln wie man auf eine Idee kommt, verrate ich euch zwar nicht, aber nur weil ich sie selbst nicht weiß. Ansonsten würde ich sie selbstverständlich mit euch teilen. Ich verrate euch aber zumindest, wie ich auf neue Ideen komme und wie ich Ideen weiterentwickle. Das ist nämlich eigentlich ganz einfach, denn egal wie komplex sich Ideen weiterentwickeln, helfen mir ein paar wenige Dinge, um überhaupt auf neue Ideen zu kommen. Zusätzliche Infos Darko Caramello hat eine Webseite, ist bei Facebook und Instagram: http://dcnikolic.com https://www.facebook.com/caramello.darko https://www.instagram.com/darko_caramello_nikolic Ich hab damals diese Installation beim MS Artville realisiert: http://www.wundersee.com/work/grossstadtlicher Besonders beliebt von Casey Neistat sind folgende Videos: https://www.youtube.com/watch?v=WxfZkMm3wcg https://www.youtube.com/watch?v=jG7dSXcfVqE Das Bohemian Browser Ballett wird produziert für Funk und findet ihr bei Facebook und YouTube: https://www.facebook.com/bohemianbrowserballett https://www.youtube.com/channel/UC6zXbTQEujMO-5CzyywlVDQ Das Buch "Making Ideas Happen" von Scott Belsky gibt es bei Amazon: https://www.amazon.de/Making-Ideas-Happen-Overcoming-Obstacles/dp/1591844118 Alle Vorträge von Vera Birkenbihl sind sehr sehenswert. Den Vortrag über Humor findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=luk8x1szxrE
Die Carp Zwolle ging nicht spurlos an uns vorbei: Mark hat sich eine Erkältung eingefangen und ist kaum bei Stimme. Aber wir haben da etwas hochinteressantes in der Hinterhand für euch! Vor ziemlich genau einem Jahr haben wir einen Vortrag über "Catch and Release" gefilmt, den kein geringerer als Prof. Dr. Robert Arlinghaus zum Besten gab. Den Vortrag findet ihr zwar schon auf unserem Youtube Kanal - wir sind aber der Meinung, das er auch als Podcast perfekt funktioniert und hierbei sogar einen echten Vorteil bietet: Ihr könnt ihn euch leicht mehrmals anhören und sogar aufs Handy laden um z.B. hitzige Diskussionen zu entzerren: denn was Prof. Dr.Robert Arlinghaus in seinem Vortrag vermittelt ist wissenschaftlich wie juristisch fundiert! In seinem Vortrag zum Thema Catch and Release gibt Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei und der Humboldt Universität zu Berlin einen Überblick, welche Rechtslagen existieren, wie die Bevölkerung zum Thema steht, womit Kritiker argumentieren, wie der wissenschaftliche Stand tatsächlich ist und was das alles eigentlich für unsere Anglerpraxis bedeutet. Prof. Dr. Arlinghaus behandelt folgende Themen: -Begriffsbestimmung: Catch and Release -Rechtliche Rahmenbedingungen - Die Sicht der Gesellschaft - Biologische Wirkung von C&R bei Karpfen - Management-Maßnahmen - Zusammenfassung Dabei gibt Prof. Dr. Robert Arlinghaus gute Denkanstöße wie Vereine und Einzelpersonen gut mit der Thematik umgehen können. Hört also gut zu und speichert den Vortrag am Besten komplett ab. Wer das hier auswendig kennt, kann fundiert argumentieren! Das Video gibt es übrigens hier: https://youtu.be/-JlCMQWVHCI Viel Spaß beim Weiterbilden!
In Ungarn und Polen sind stramm nationalistische Parteien an der Macht, in Frankreich und Österreich drängen 'front national' und FPÖ dorthin, in Großbritannien repräsentiert die Brexit-Partei UKIP den Mehrheitswillen, in Deutschland erreicht die AfD aus dem Stand 10-20% der Wahlstimmen. Überall in Europa sind rechte und rechtsradikale Parteien auf dem Vormarsch.Viele finden den aufblühenden Nationalismus abscheulich, auch gefährlich – aber eigentlich nicht rätselhaft; ihnen sagt die historische Erfahrung, dass in Not- und Krisenzeiten das Volk den rechten Rattenfängern mit den „einfachen Lösungen“ nun mal gerne auf den Leim geht. Man hält das für irrational, aber irgendwie logisch. Ist es das? Das Eine oder das Andere oder gar beides?Warum nutzt die Krise des Kapitals und Europas nur den Rechten? Die Linken haben doch auch Diagnosen der Fehlentwicklungen und Rezepte der Krisenbewältigung zu bieten. Die gelten aber nichts.Und das, obwohl rechte und linke Anwälte der Unzufriedenheit im Land fast wortgleich gegen TTIP, die großen Banken, amerikanische Konzerne und die Missachtung des kleinen Mannes polemisieren. Wo ist der entscheidende Unterschied? Die Staatsorgane scheinen ihn zu kennen, wenn sie die immer häufiger brennenden Asylantenheime auf missbrauchte Ängste der Bevölkerung zurückführen, die sie ernstnehmen und beruhigen müssen, in von Autonomen angezündeten Edelkarossen aber sofort die Systemfeindschaft erkennen, die sie mit aller Härte zu bekämpfen haben. Überhaupt findet das einfache Volk ein gewisses Verständnis für seinen rechten Protest: Es sei von Krise und Globalisierung betroffen, wenigstens bedroht, von „sozialen Abstiegsängsten“ geplagt. Warum aber sehen sich Leute, die um ihren Arbeitsplatz bangen, sich die Miete kaum leisten können oder ihre Altersarmut kommen sehen, gut bedient von einer politischen Richtung, die ihnen nicht sichere und gut bezahlte Berufe, höhere Renten etc. verspricht, sondern Law & Order und mehr nationale Rücksichtslosigkeit gegen das Ausland, gegen hier lebende Ausländer und Schutz suchende Flüchtlinge? Welche Not wird denn dadurch behoben? Und was hat die tatsächlich mit der Interessenlage der einfachen und der gar nicht so einfachen Volksgenossen zu tun?Auf diese Fragen soll der Vortrag Antworten geben. Geklärt werden soll: Was ist rechts? Und was hat der rechte Aufschwung mit der Krise zu tun? Veranstalter: Sozialistische Gruppe/ Hochschulgruppe Erlangen-NürnbergDen Vortrag hält ein Redakteur der Politischen Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunktInfos unter: www.sozialistischegruppe.de
Kannten schon die Parther vor knapp 2000 Jahren den elektrischen Strom? Hatten gar die alten Ägypter beim Bau der Pyramiden elektrisches Licht zur Verfugung? Wir gehen dem Rätsel der sog.Bagdad-Batterie auf den Grund. Die erwähnte Folge mit Prof. Edzard Ernst findet ihr hier… Den Vortrag bei den Kölner Skeptikern gibt es hier…
„Die Kunst und Wissenschaft ihr Zellbewusstsein zu verändern." lautet der Untertitel des Vortrags. In diesem Workshop zeigt Christian Möritz einfache Strategien und Tools für ein bewusstes Leben mit einer kraftvollen Intention. Energieraubende und stressvolle Erfahrungen und Symptome lassen sich damit bereits innerhalb weniger Minuten transformieren in ein kraftvolles, bedeutungsvolles und nachhaltiges Erlebnis. Den Vortrag hielt Christian Möritz auf dem 2. Business-Yoga Kongress bei Yoga Vidya Bad Meinberg im Juni 2012. Der Business-Yoga-Kongress wurde gemeinschaftlich organisiert vom Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen e.V., von yogabiz - Yoga Business Partner und dem Yoga Vidya Kooperationcenter München-Unterhaching die seit Jahren erfolgreich maßgeschneiderte Business Yoga Dienstleistungen anbieten. Dies ist der Soundtrack eines Video Mitschnitts von http://mein.yoga-vidya.de/video/leben-und-handeln-mit-intention-vortrag-mit-christian-m-ritz Alle Businessyoga-Kongress Video Mitschnitte http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=business-yoga-kongress
„Die Kunst und Wissenschaft ihr Zellbewusstsein zu verändern." lautet der Untertitel des Vortrags. In diesem Workshop zeigt Christian Möritz einfache Strategien und Tools für ein bewusstes Leben mit einer kraftvollen Intention. Energieraubende und stressvolle Erfahrungen und Symptome lassen sich damit bereits innerhalb weniger Minuten transformieren in ein kraftvolles, bedeutungsvolles und nachhaltiges Erlebnis. Den Vortrag hielt Christian Möritz auf dem 2. Business-Yoga Kongress bei Yoga Vidya Bad Meinberg im Juni 2012. Der Business-Yoga-Kongress wurde gemeinschaftlich organisiert vom Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen e.V., von yogabiz - Yoga Business Partner und dem Yoga Vidya Kooperationcenter München-Unterhaching die seit Jahren erfolgreich maßgeschneiderte Business Yoga Dienstleistungen anbieten. Dies ist der Soundtrack eines Video Mitschnitts von http://mein.yoga-vidya.de/video/leben-und-handeln-mit-intention-vortrag-mit-christian-m-ritz Alle Businessyoga-Kongress Video Mitschnitte http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=business-yoga-kongress
Dr. Rüdiger Dahlke spricht über Arbeit und Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht, über die Herausforderungen, Perspektiven und Chancen für jeden Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft. Welches sind erste Anzeichen und Schritte zum Wandel? Welchen Beitrag können Führungskräfte und Beschäftigte leisten? Dr. Rüdiger Dahlke ist seit 1979 Arzt und Psychotherapeut. Er absolvierte die Zusatzausbildung zum Arzt für Naturheilweisen. Er bildete sich während des Studiums in Homöopathie weiter. Seine Bücher haben im deutschsprachigen Raum Millionen Menschen erreicht und trugen bei zur Schaffung eines wachsenden Bewusstseins für psychosomatische Zusammenhänge und ganzheitliche Medizin. Sie liegen in über 200 Übersetzungen in 26 Sprachen vor. Den Vortrag hielt Dr. Rüdiger Dahlke im Rahmen des 2. Business-Yoga Kongresses im Juni 2012 bei Yoga-Vidya Bad Meinberg. Mit einem Vorwort von Hans Peter Bayerl von Yogabiz.de, Mitorganisator des Kongresses. Dies ist der Soundtrack eines Video Mitschnitts von http://mein.yoga-vidya.de/video/arbeit-und-gesundheit-im-wandel-vortrag-mit-r-diger-dahlke . Alle Businessyoga-Kongress Video Mitschnitte http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=business-yoga-kongress
Dr. Rüdiger Dahlke spricht über Arbeit und Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht, über die Herausforderungen, Perspektiven und Chancen für jeden Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft. Welches sind erste Anzeichen und Schritte zum Wandel? Welchen Beitrag können Führungskräfte und Beschäftigte leisten? Dr. Rüdiger Dahlke ist seit 1979 Arzt und Psychotherapeut. Er absolvierte die Zusatzausbildung zum Arzt für Naturheilweisen. Er bildete sich während des Studiums in Homöopathie weiter. Seine Bücher haben im deutschsprachigen Raum Millionen Menschen erreicht und trugen bei zur Schaffung eines wachsenden Bewusstseins für psychosomatische Zusammenhänge und ganzheitliche Medizin. Sie liegen in über 200 Übersetzungen in 26 Sprachen vor. Den Vortrag hielt Dr. Rüdiger Dahlke im Rahmen des 2. Business-Yoga Kongresses im Juni 2012 bei Yoga-Vidya Bad Meinberg. Mit einem Vorwort von Hans Peter Bayerl von Yogabiz.de, Mitorganisator des Kongresses. Dies ist der Soundtrack eines Video Mitschnitts von http://mein.yoga-vidya.de/video/arbeit-und-gesundheit-im-wandel-vortrag-mit-r-diger-dahlke . Alle Businessyoga-Kongress Video Mitschnitte http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=business-yoga-kongress
Am 14. Juni durfte ich im Rahmen des interessanten 17. Österreichischen Gesundheits- und Pflegekongress im schönes Casino von Baden bei Wien einen Vortrag zum Thema "Pflegeinformatik - Internationale Entwicklungen: Was sollen wir tun?" halten. Den Vortrag habe ich aufgezeichnet.Screencast (benötigt Flash-Player)Audio (MP3)Viel Spass beim Reinhören.Ulrich SchraderTechnorati: Pflegeinformatik, Pflegeterminologien, Pflegeklassifikationen, Trends, UlrichSchraderPublished under Creative Commons - Use attribution - Non Commercial - Share alike