Podcasts about entsprechungen

  • 22PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 22, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about entsprechungen

Latest podcast episodes about entsprechungen

Schnabelweid
Wie wir Fremdwörter einbürgern

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 55:09


Ungefähr jedes vierte deutsche Wort ist irgendwann aus einer fremden Sprache entlehnt worden. Heutige Fremdwörter stammen zu 80% aus dem Englischen. Wir passen sie allerdings schnell an unser System an und sprechen zum Beispiel vom «crazygschte Bröntsch ever». Das ist Englisch in deutschem Gewand! Nicht alle Kulturen und Länder sind gleich offen für Fremdwörter. In Deutschland gab es vom 18. Jahrhundert an bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine regelrechte Hetzjagd vor allem auf Romanismen. Frankreich und Island wiederum sind zwei Länder, in denen auch heute Anglizismen aktiv bekämpft werden. In Island etwa kreiert eine Sprachkommission auch für technische Neuerungen isländische Entsprechungen. Der Computer heisst dort «tölva», wörtlich «die Zahlenseherin». Sprachpflege kann poetisch sein! Vom Übernamen zum Familiennamen: Wyrsch Der Familienname Wyrsch oder Würsch geht von einem Übernamen aus, der zum Adjektiv wirrisch, wirrsch mit der Bedeutung 'zornig, rappelköpfig, verschroben, verwirrt' gebildet ist. Der Familienname ist in Nidwalden seit dem frühen 14. Jahrhundert bezeugt; von dort aus hat er sich nach Uri und später in den Aargau ausgebreitet. Heute heissen in der Schweiz etwa zweieinhalbtausend Personen Wyrsch oder Würsch, ziemlich genau die eine Hälfte davon schreibt sich mit -y-, mit -ü- die andere.

Dini Mundart
«Dr crazygscht Bröntsch ever!»

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 33:34


Vom Umgang mit Fremdwörtern. Ungefähr jedes vierte deutsche Wort ist irgendwann aus einer fremden Sprache entlehnt worden. Heutige Fremdwörter stammen zu 80% aus dem Englischen. Wir passen sie allerdings schnell an unser System an und sprechen zum Beispiel vom «crazygschte Bröntsch ever».  Nicht alle Kulturen und Länder sind gleich offen für Fremdwörter. In Deutschland gab es vom 18. Jahrhundert an bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine regelrechte Hetzjagd vor allem auf Romanismen. Frankreich und Island wiederum sind zwei Länder, in denen auch heute Anglizismen aktiv bekämpft werden. In Island etwa kreiert eine Sprachkommission auch für technische Neuerungen isländische Entsprechungen. Der Computer heisst dort «tölva», wörtlich «die Zahlenseherin». Sprachpflege kann poetisch sein!

Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast
79. Drogen in Harry Potter - die Weihnachtsfolge

Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 64:42


Die festliche Zeit ist da und mit ihr mein alljährlicher Harry Potter Marathon! Diesen möchte ich gerne in meinen Podcast übertragen und dementsprechend liegt es nahe meine zwei Leidenschaften zu vermischen: Drogen und Harry Potter ;-). Mein Freund Christian und ich tauchen dabei tief in die magischen Bewusstseinszustände der Harry-Potter-Welt ein. Genau wie letztes Jahr, beleuchten wir die faszinierenden Parallelen zwischen den 'magischen Drogen' in Hogwarts und ihren Entsprechungen in der Muggelwelt. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, während wir philosophieren, diskutieren und die Weihnachtszeit mit einer Prise Hogwarts-Magie bereichern. ____________________________________ Werbung: Hier findest du alle Infos und Rabatte! Danke an meine Werbepartner:innen, die diesen Podcast möglich machen

Seelenrave: Not Another Healing Podcast
Selbstheilungs-Frequenzsession Intensiv: Deine Wurzel erleuchten, energetische Verankerung im physischen Körper ermöglichen

Seelenrave: Not Another Healing Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 30:03


Viele High Sensitives fragen mich ständig: "Wie kann ich mehr in meinen Körper kommen?" Somatisch ist hier oft Körperarbeit und körperzentrierte Trauma-Therapie wie z.B Somatic Experiencing ein wichtiger Schlüssel, welche ich nicht anbieten kann. Doch auch energetisch ist es wichtig, hier ein solides Fundament zu kreieren, damit unser Körper-System mehr Kapazitäten für Körperpräsenz zulassen kann. Unser Wurzelchakra und Hara-Zentrum stehen energetisch für die Verbindung zu unserem Körper und zur Erde und sind maßgeblich für eine ganzheitliche Erdung. In dieser Session werden wir uns energetisch ganz der Wurzel, dem Hara-Zentrum und ihren physischen Entsprechungen: den Füßen, den Beinen und dem Beckenbereich widmen. Lass dich von dieser sowohl energetisch reinigenden als auch zentrierenden Körperpräsenz-Reise in tiefere Dimensionen deines Körpers führen und lerne die Energie aus deinem überaktiven Verstand mehr in deine Wurzelzentren zu lenken, um dich sicherer, stabiler und gefestigter in deinem Körper zu fühlen. Worte der Achtsamkeit: Diese Session ersetzt keine therapeutischen Methoden und setzt auf einer körper-energetischen Ebene an. Die Nutzung der Session erfolgt auf deine eigene Verantwortung. Wie immer spreche ich, falls du diese Session im Rahmen deines spirituellen Prozesses nutzt, mein Bedürfnis nach einem Wertschätzungsausgleich via Paypal-Spende aus. Ich möchte für Menschen arbeiten, die sich der energetischen Notwendigkeit von Balance aus Geben und Empfangen bewusst sind. Danke! Happy Self-Healing Ludwig

Mit 40i cha mers mit de Tiger
Tiger #61 Zeitmanagement und die Suche nach Zufriedenheit (Tag 40)

Mit 40i cha mers mit de Tiger

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 22:20


[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) unterhalten sich über den Konnex von Zeitmanagement und Lebenszufriedenheit. Anstatt sich auf das Erledigen von Aufgaben zu konzentrieren, so Frank, kann man auch die Perspektive ändern und akzeptieren, dass man nicht alles schaffen kann. Einem zufriedenen Leben förderlich ist die Erkenntnis, dass die Gedanken und die innere Haltung unsere Stimmung und unser Erleben beeinflussen. Diese seine Haltung kann man trainieren und sowohl positive als auch negative Aspekte des Lebens zu schätzen versuchen. Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und zwar im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - Oliver Burkeman, [»4000 Wochen – Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement«](https://www.piper.de/buecher/4000-wochen-isbn-978-3-492-05816-2) - Zeit-Podcast »Alles gesagt« – [Ferdinand von Schirach, was ist ein gelungenes Leben?](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-09/ferdinand-von-schirach-interviewpodcast-alles-gesagt) - Jens Corssen, [»Der Selbstentwickler«](https://www.verlagshaus-roemerweg.de/Marix_Verlag/Jens_Corssen-Der_Selbstentwickler-EAN:9783937715896.html) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#526 Zeitmanagement und die Suche nach Zufriedenheit

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 22:20


[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) unterhalten sich über den Konnex von Zeitmanagement und Lebenszufriedenheit. Anstatt sich auf das Erledigen von Aufgaben zu konzentrieren, so Frank, kann man auch die Perspektive ändern und akzeptieren, dass man nicht alles schaffen kann. Einem zufriedenen Leben förderlich ist die Erkenntnis, dass die Gedanken und die innere Haltung unsere Stimmung und unser Erleben beeinflussen. Diese seine Haltung kann man trainieren und sowohl positive als auch negative Aspekte des Lebens zu schätzen versuchen. Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und zwar im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - Oliver Burkeman, [»4000 Wochen – Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement«](https://www.piper.de/buecher/4000-wochen-isbn-978-3-492-05816-2) - Zeit-Podcast »Alles gesagt« – [Ferdinand von Schirach, was ist ein gelungenes Leben?](https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-09/ferdinand-von-schirach-interviewpodcast-alles-gesagt) - Jens Corssen, [»Der Selbstentwickler«](https://www.verlagshaus-roemerweg.de/Marix_Verlag/Jens_Corssen-Der_Selbstentwickler-EAN:9783937715896.html) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Mit 40i cha mers mit de Tiger
Tiger #60 Geistige Flexibilität, realistische Hoffnung und Zukunftskraft trainieren (Tag 33)

Mit 40i cha mers mit de Tiger

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 26:33


Wie schafft man es, zufrieden zu sein? Eigentlich wäre es einfach: Mit einer optimistischen Grundstimmung ins Tun gelangen. Aber wie kommt man aus der Ohnmacht des Kleinkindes in die Handlungsmacht? [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) erläutert [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) noch einmal das Stuhlritual von Jens Corssen. Aber Handlungsmacht alleine reicht nicht. Wie gelingt es, Abstand von der Arbeit zu gewinnen? Wie optimistische Präsenz im Moment zu schaffen trotz Stress, Sorgen und Druck? Eine Möglichkeit ist, die unmittelbaren Wahrnehmungen zu schärfen, eine andere ein Perspektivenwechsel (die Welt auf den Kopf stellen). Geistige Flexibilität, realistische Hoffnung und Zukunftskraft lassen sich mit Methoden wie »Flip the Facts« oder dem »Advocatus Diaboli« trainieren. Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und zwar im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - Jens Corssen, [»Der Selbstentwickler«](https://www.verlagshaus-roemerweg.de/Marix_Verlag/Jens_Corssen-Der_Selbstentwickler-EAN:9783937715896.html) - Die [Marina Abramovic-Methode](https://shop.fondationbeyeler.ch/de/artikel/die-marina-abramovi-methode-anleitung-fuer-einen-neustart-33289) - [Dr. Manfred Prior](https://www.meg-frankfurt.de/manfreds-buecher/) - [Tanz der Vampire](https://www.youtube.com/watch?v=v94hHeM7VeQ) - [Fight Club](https://www.youtube.com/watch?v=QW9wNFpLYiY) - Daniel Kahneman, [»Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#524 Geistige Flexibilität, realistische Hoffnung und Zukunftskraft trainieren

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 26:33


Wie schafft man es, zufrieden zu sein? Eigentlich wäre es einfach: Mit einer optimistischen Grundstimmung ins Tun gelangen. Aber wie kommt man aus der Ohnmacht des Kleinkindes in die Handlungsmacht? [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) erläutert [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) noch einmal das Stuhlritual von Jens Corssen. Aber Handlungsmacht alleine reicht nicht. Wie Abstand von der Arbeit gewinnen? Wie optimistische Präsenz im Moment zu schaffen und zwar trotz Stress, Sorgen und Druck? Eine Möglichkeit ist, die unmittelbaren Wahrnehmungen zu schärfen (Retsina, Fisch, Schwimmen), eine andere ein Perspektivenwechsel (die Welt auf den Kopf stellen). Geistige Flexibilität, realistische Hoffnung und Zukunftskraft lassen sich mit Methoden wie »Flip the Facts« oder dem »Advocatus Diaboli« trainieren. Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und zwar im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - Jens Corssen, [»Der Selbstentwickler«](https://www.verlagshaus-roemerweg.de/Marix_Verlag/Jens_Corssen-Der_Selbstentwickler-EAN:9783937715896.html) - Die [Marina Abramovic-Methode](https://shop.fondationbeyeler.ch/de/artikel/die-marina-abramovi-methode-anleitung-fuer-einen-neustart-33289) - [Dr. Manfred Prior](https://www.meg-frankfurt.de/manfreds-buecher/) - [Tanz der Vampire](https://www.youtube.com/watch?v=v94hHeM7VeQ) - [Fight Club](https://www.youtube.com/watch?v=QW9wNFpLYiY) - Daniel Kahneman, [»Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Mit 40i cha mers mit de Tiger
Tiger #59 Die Kunst der Sorgenbekämpfung - die Situation ist mein Coach (Tag 25)

Mit 40i cha mers mit de Tiger

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 26:40


Ausgehend von einem Erlebnis von [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) diskutieren er und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch), wie negative Emotionen und Schicksalsschläge aufgefangen werden können. Zunächst sollte man nicht in Selbstmitleid verfallen. Das trübt den Blick. Weiter sollte man sich klarmachen, was man ändern kann und was nicht. Unabänderliches sollte man nicht nur hinnehmen, sondern innerlich bejahen: »Wir müssen von ganzem Herzen alles, was uns trifft, willkommen heißen, wir dürfen auch innerlich nicht murren, ja uns nicht einmal wundern« (Marc Aurel). Aber wie soll es einem gelingen, die Not zu bejahen? Viel hängt wohl von der Lebenseinstellung ab, der Bereitschaft, das Leben als eine Trainingseinheit zu sehen (Stuhlritual) und damit auch von der Übung. Denn darüber sind sich Frank und Duri einig: Sorgenbekämpfung und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) können mit Übung verbessert werden. Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und zwar im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - Frederic Vester, [»Denken, Lernen, Vergessen«](https://www.dtv.de/buch/denken-lernen-vergessen-33045) - Marc Aurel, [»Selbstbetrachtungen«](https://www.penguin.de/Buch/Marc-Aurel-Selbstbetrachtungen/Marc-Aurel/Anaconda-Verlag/e578276.rhd) - Jens Corssen, [»Der Selbstentwickler«](https://www.verlagshaus-roemerweg.de/Marix_Verlag/Jens_Corssen-Der_Selbstentwickler-EAN:9783937715896.html) - Daniel Kahneman, [»Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#522 Die Kunst der Sorgenbekämpfung - die Situation ist mein Coach

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 26:40


Ausgehend von einem Erlebnis von [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) diskutieren er und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch), wie negative Emotionen und Schicksalsschläge aufgefangen werden können. Zunächst sollte man nicht in Selbstmitleid verfallen. Das trübt den Blick. Weiter sollte man sich klarmachen, was man ändern kann und was nicht. Unabänderliches sollte man nicht nur hinnehmen, sondern innerlich bejahen: »Wir müssen von ganzem Herzen alles, was uns trifft, willkommen heißen, wir dürfen auch innerlich nicht murren, ja uns nicht einmal wundern« (Marc Aurel). Aber wie soll es einem gelingen, die Not zu bejahen? Viel hängt wohl von der Lebenseinstellung ab, der Bereitschaft, das Leben als eine Trainingseinheit zu sehen (Stuhlritual, Bettkantenritual) und damit auch von der Übung. Denn darüber sind sich Frank und Duri einig: Sorgenbekämpfung und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) können mit Übung verbessert werden. Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und zwar im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - Frederic Vester, [»Denken, Lernen, Vergessen«](https://www.dtv.de/buch/denken-lernen-vergessen-33045) - Marc Aurel, [»Selbstbetrachtungen«](https://www.penguin.de/Buch/Marc-Aurel-Selbstbetrachtungen/Marc-Aurel/Anaconda-Verlag/e578276.rhd) - Jens Corssen, [»Der Selbstentwickler«](https://www.verlagshaus-roemerweg.de/Marix_Verlag/Jens_Corssen-Der_Selbstentwickler-EAN:9783937715896.html) - Daniel Kahneman, [»Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
658-Glaube OHNE Gott-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 5:58


Buddhismus ist die Lehre des "Erleuchteten" Buddhas, seine Philosophie liegt im Trend. Zivilisationsmüde Westler erhoffen sich Befreiung, Friede und Achtsamkeit. Aber ohne die Essenz der Worte des Lehrers aller Lehrer bleibt nur die Buddha-Statue als Dekorationsobjekt. Immer mehr Europäer bekennen sich zum Buddhismus, besonders als "Zweitreligion" kommt die Philosophie des indischen Prinzen immer mehr zur Geltung. Der große Unterschied zwischen dem Buddhismus und den großen "Weltreligionen" ist, dass die Menschen im Buddhismus nicht auf Gottes Gnade angewiesen sind, sondern der Einzelne selbst seine Wahrnehmung ändern muss, um Leiden zu vermeiden. Wer nicht mehr leidet, der ist entweder erleuchtet, oder aber auf dem Weg dorthin, denn Leid ist (nach der Lehre) nur in der jeweils falschen Wahrnehmung begründet. Im Buddhismus ist von Gott (oder Göttern) keine Rede, weshalb die Rituale der Kirchen keine Entsprechungen haben, Schuld und Sühne wird nicht wirklich thematisiert, Anhänger sollten eben allen Lebewesen Glück wünschen. Im Buddhismus erlöst sich der Mensch selbst, benötigt dafür niemanden, es gibt keine Gottesbeziehung, kein theologisches System. Buddhismus ist eine Philosophie ohne "Vorgesetzte", ohne Schuld, ohne schlechtes Gewissen. Er ist nur eine Art von "Empfehlung", es gibt keine Hölle, die auf diejenigen wartet, die "gesündigt" haben. Das allfällige Ziel im Buddhismus ist das Erreichen der persönlichen "Erleuchtung", die im Westen auch mit dem Nirvana gleichgesetzt wird. Kern der buddhistischen Lehre sind die vier edlen Wahrheiten, die als Anleitungen zur Handlung zu verstehen sind (etwas ähnlich den 10 Geboten), aber als Ziel die Vermeidung und das Erlöschen des Leidens haben, die in den menschlichen Verhaltensweisen wie Gier, Hass und Verblendung ihren Ursprung haben. Der Weg zur Überwindung der Leiden ist der achtfache Pfad des Buddhas. In der Philosophie, die wir heute Buddhismus nennen, gibt es keinen Lehrer, keinen Führer, keinen Heiligen oder Gott, der den Menschen die persönliche Erleuchtung abnimmt, jeder ist eigenverantwortlich für sein Schicksal, sein Karma, seine Bestimmung. In vielen Ländern ist Buddhismus heute sogar Staatsreligion, obwohl der Buddha klare Anweisungen hinterlassen hat. Er wollte eben nicht angebetet werden. Über die Jahrhunderte war seine Lehre aber starken Veränderungen ausgesetzt, Gläubige wollten sich an etwas festhalten, der Bedarf an Bildnissen und Statuen zur mentalen Stimulation wurde immer größer, so dass in Tempeln und Klöstern dieser Teil beständig wuchs. Gerade der Chan-(Zen)-Buddhismus aus dem Shaolin Tempel China legt das Augenmerk auf die Erleuchtung, nicht auf die Anbetung von Reliquien oder Statuen. Als Erlösungsweg durch die persönliche Erleuchtung steht die Lehre des Lehrers aller Lehrer jedem Suchenden offen.  Sie wissen ja: Der Weg ist das Ziel! Im Erlösten ruht die Erlösung - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Mit 40i cha mers mit de Tiger
Tiger #58 Die ich rief, die Geister/Werd ich nun nicht los (Tag 18)

Mit 40i cha mers mit de Tiger

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 26:03


Was ist das grossartige an Therapie? Wie reagieren wir bei einer Kontrolle in der S-Bahn oder an der Migroskasse? Wie, wenn man sich unmittelbar vor einem wichtigen Termin ein Süssgetränk über das Hemd leert? Wie, wenn man zu einem Termin sich am falschen Ort und/oder zur falschen Zeit einfindet? Wie, wenn man einen wütenden/schlechten Tag hat? [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) diskutieren Erlebnisse aus der letzten Woche und fragen sich, ob die Challenge etwas an ihrem Erleben verändert. Ein Stück weit sind sie sich einig, dass Emotionen durch Humor, Worte, der Herstellung von Beziehung kontrolliert werden können und dass das Nachdenken und Verstehen die Art und Weise verändert, wie man Realität empfindet. Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und war im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - [Daniel Kahneman, »Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - [Roy F. Baumeister, Ellen Bratslavsky, Catrin Finkenauer und Kathleen D. Vohs, »Bad Is Stronger Than Good«, Review of General Psychology 5 (2001): 323](https://assets.csom.umn.edu/assets/71516.pdf) - [Dr. John Gottman, »The Positive Perspective: More on the 5:1 Ratio«](https://www.youtube.com/watch?v=Xw9SE315GtA) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#519 Nachdenken über Emotionen verändert die Realität

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 26:03


Was ist das grossartige an Therapie? Wie reagieren wir bei einer Kontrolle in der S-Bahn oder an der Migros-Kasse? Wie, wenn man sich unmittelbar vor einem wichtigen Termin ein Süssgetränk über das Hemd leert? Wie, wenn man zu einem Termin sich am falschen Ort und/oder zur falschen Zeit einfindet? Wie, wenn man einen wütenden/schlechten Tag hat? [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) diskutieren Erlebnisse aus der letzten Woche und fragen sich, ob die Challenge etwas an ihrem Erleben verändert. Ein Stück weit sind sie sich einig, dass Emotionen durch Humor, Worte, der Herstellung von Beziehung kontrolliert werden können und dass das Nachdenken und Verstehen die Art und Weise verändert, wie man Realität empfindet. Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und zwar im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - [Daniel Kahneman, »Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - [Roy F. Baumeister, Ellen Bratslavsky, Catrin Finkenauer und Kathleen D. Vohs, »Bad Is Stronger Than Good«, Review of General Psychology 5 (2001): 323](https://assets.csom.umn.edu/assets/71516.pdf) - [Dr. John Gottman, »The Positive Perspective: More on the 5:1 Ratio«](https://www.youtube.com/watch?v=Xw9SE315GtA) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Mit 40i cha mers mit de Tiger
Tiger #57 Bad Is Stronger Than Good - ein weitreichendes psychologisches Prinzip (Tag 11)

Mit 40i cha mers mit de Tiger

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 17:55


[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) hat in der griechischen Mythologie einen mentalen Trick entdeckt: Er ruft in Momenten des aufkommenden Ärgers die Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes zu Hilfe. Gemäss [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) macht er es sich zu einfach, die Emotionen würden dadurch ja nicht einfach verschwinden, im Gegenteil hängen diese lange nach. Duri sieht das anders: Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen. Die Wirkung einer negativen Interaktion übertrifft nach John Gottman die positive im Verhältnis von 5:1 (!). Wenn man sich das bewusst mache, erkenne man Verhaltensmuster, was vieles relativiere und man könne frühzeitig Gegensteuer geben. Wenn es einem gelinge, die Spitze zu brechen, verrauche der Ärger schneller und der Blick für die Wirklichkeit werde weniger getrübt. Das Gehirn gibt schlechten Nachrichten den Vorrang, daher haben negative Emotionen eine stärkere Wirkung als positive, was zu einer Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen führt. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) wollen dies in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - [Daniel Kahneman, »Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - [Roy F. Baumeister, Ellen Bratslavsky, Catrin Finkenauer und Kathleen D. Vohs, »Bad Is Stronger Than Good«, Review of General Psychology 5 (2001): 323](https://assets.csom.umn.edu/assets/71516.pdf) - [Dr. John Gottman, »The Positive Perspective: More on the 5:1 Ratio«](https://www.youtube.com/watch?v=Xw9SE315GtA) - [Pub Old Inn](https://theoldinn.ch) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#516 Bad Is Stronger Than Good - ein weitreichendes psychologisches Prinzip

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 17:55


[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) hat in der griechischen Mythologie einen mentalen Trick entdeckt: Er ruft in Momenten des aufkommenden Ärgers die Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes zu Hilfe. Gemäss [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) macht er es sich zu einfach, die Emotionen würden dadurch ja nicht einfach verschwinden, im Gegenteil hängen diese lange nach. Duri sieht das anders: Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen. Die Wirkung einer negativen Interaktion übertrifft nach John Gottman die positive im Verhältnis von 5:1 (!). Wenn man sich das bewusst mache, erkenne man Verhaltensmuster, was vieles relativiere und man könne frühzeitig Gegensteuer geben. Wenn es einem gelinge, die Spitze zu brechen, verrauche der Ärger schneller und der Blick für die Wirklichkeit werde weniger getrübt. Das Gehirn gibt schlechten Nachrichten den Vorrang, daher haben negative Emotionen eine stärkere Wirkung als positive, was zu einer Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen führt. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) wollen dies in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - [Daniel Kahneman, »Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - [Roy F. Baumeister, Ellen Bratslavsky, Catrin Finkenauer und Kathleen D. Vohs, »Bad Is Stronger Than Good«, Review of General Psychology 5 (2001): 323](https://assets.csom.umn.edu/assets/71516.pdf) - [Dr. John Gottman, »The Positive Perspective: More on the 5:1 Ratio«](https://www.youtube.com/watch?v=Xw9SE315GtA) - [Pub Old Inn](https://theoldinn.ch) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag
119-Glaube OHNE Gott-Buddha-Blog-Podcast-Buddhismus im Alltag

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag

Play Episode Listen Later May 28, 2023 28:24


Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation. Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine Sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst! Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Toleranz und OffenheitInhalt des Podcasts:1.) Glaube OHNE Gott2.) Glaube OHNE Gott Teil 23.) Glaube OHNE Gott Teil 34.) 3 Bereiche des Trainings Teil 15.) 3 Bereiche des Trainings Teil 26.) 3 Bereiche des Trainings Teil 37.) 1 + 1 = 1Buddhismus ist die Lehre des "Erleuchteten" Buddhas, seine Philosophie liegt im Trend. Zivilisationsmüde Westler erhoffen sich Befreiung, Friede und Achtsamkeit. Aber ohne die Essenz der Worte des Lehrers aller Lehrer bleibt nur die Buddha-Statue als Dekorationsobjekt.Immer mehr Europäer bekennen sich zum Buddhismus, besonders als "Zweitreligion" kommt die Philosophie des indischen Prinzen immer mehr zur Geltung.Der große Unterschied zwischen dem Buddhismus und den großen "Weltreligionen" ist, dass die Menschen im Buddhismus nicht auf Gottes Gnade angewiesen sind, sondern der Einzelne selbst seine Wahrnehmung ändern muss, um Leiden zu vermeiden.Wer nicht mehr leidet, der ist entweder erleuchtet, oder aber auf dem Weg dorthin, denn Leid ist (nach der Lehre) nur in der jeweils falschen Wahrnehmung begründet.Im Buddhismus ist von Gott (oder Göttern) keine Rede, weshalb die Rituale der Kirchen keine Entsprechungen haben, Schuld und Sühne wird nicht wirklich thematisiert, Anhänger sollten eben allen Lebewesen Glück wünschen. Im Buddhismus erlöst sich der Mensch selbst, benötigt dafür niemanden, es gibt keine Gottesbeziehung, kein theologisches System.Hat Dir der Podcast gefallen?Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei Google oder Apple Podcasts. Dankeschön Unterstützung Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFFSo findest Du mich und meine Publikationen: Die App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. Facebook (@BuddhaBlogApp) Support the show

BetDenkZettel
WACH (1. Advent) Mt 24,37-44

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 3:47


„Der Gehorsam, der mir am schwersten fällt, ist nicht der gegenüber meinen Brüdern“, sagte mir einmal ein Ordensmann, „der schwerste Gehorsam ist der gegenüber meinem Wecker.“ Für die christliche Spiritualität ist das Erwachen mehr als bloß das Ende der Nachtruhe, und Wachheit ist mehr als bloß die Abwesenheit von Schlaf. „Die Stunde ist gekommen, um aufzustehen vom Schlaf,“ schreibt der Apostel Paulus an die Gemeinde in Rom (13,11). Und wie eine Überschrift steht über dem Anfang des Kirchenjahres und über dem Advent das Wort Jesu: „Seid wachsam!“ Die Haltung der Wachsamkeit hat in den vergangenen Jahrzehnten allgemein mehr und mehr Aufmerksamkeit bekommen. Zum einen in der Idee der Achtsamkeit, die eine sensible Wahrnehmung sowohl der eigenen Umwelt als auch der inneren Bewegungen und Stimmungen meint. Zum anderen im Gedanken der Wokeness, bei der es ursprünglich um eine größere Sensibilität gegenüber rassistischer Diskriminierung und Benachteiligung ging. Wie bei allen menschlichen Bestrebungen gibt es auch hier die Gefahr des Zuviel oder Zuwenig. Auf der einen Seite lauert die Gefahr geistiger Verschlafenheit, der Indifferenz gegenüber Unrecht, der Beschränktheit in der eigenen Blase und einer dadurch bedingten Verführbarkeit. Auf der anderen Seite gibt es eine misstrauische Überempfindlichkeit, den Absolutheitsanspruch der Betroffenheit, und einen Antirassismus, der zum Gegen-Rassismus wird. Die christliche Tugend der Wachsamkeit, an die wir am Anfang des Advents erinnert werden, schließt die hellwache, nüchterne Wahrnehmung der inneren und äußeren Wirklichkeit ein, auch der uns umgebenden Ungerechtigkeit und Verletzungen der Menschenwürde. Aber sie geht weiter. Sie richtet sich nicht bloß auf die Wahrnehmung von Umständen und Zuständen, die dann vor das oft unerbittliche Tribunal des inneren oder kollektiven Richters gezerrt werden. Sie ist eine Beziehungssache. Die Wachheit des Christen ist empfänglich für Zeichen der Gegenwart Gottes und seines Wirkens, für Entsprechungen zwischen Wirklichkeit und Evangelium – und in allem für das Kommen Christi in die Welt. Die christliche Wachsamkeit ähnelt einem Hausherrn, der sein Haus nächtens vor Einbruch schützt, einer Gastgeberin, die im bereiteten Haus auf die Gäste wartet, einem Vater, der seinem heimkehrenden Sohn entgegenläuft, damit der sich vor dem Elternhaus nicht zu Tode schämt. Die Wachheit des Christen stellt alles, was sie wahrnimmt, vor Gott und stellt sich Gottes Blick auf die Wirklichkeit vor, wie er im Schauen Jesu offenbar wird. Sie unterstellt nichts, sondern stellt alles unter dieses Licht. Darin urteilt sie, verurteilt aber nicht – sondern überlässt das letzte Urteil Gott, weil nicht der Mensch das letzte Wort über den Menschen hat. Der Advent ist früher Morgen!, sagen die Texte der Lesungen. Es ist Zeit aufzustehen! So wie am Morgen „die Nacht vorgerückt“ und „der Tag nahe“ ist, so ist „jetzt ist das Heil uns näher als zu der Zeit, da wir gläubig wurden“, schreibt der Apostel Paulus (Röm 13,11-12). Aufstehen lohnt sich. Und je mehr ich mich auf den Tag freue, umso leichter fällt mir der Gehorsam gegenüber dem Wecker. Fra' Georg Lengerke

Verliebt in die Weisheit
nach|gedacht-23: Analogie

Verliebt in die Weisheit

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 11:19


Thomas‘ Lehrer Albertus Magnus (1199-1280) unterschied bereits die Philosophie in ihrem weltlichen Erkenntnisinteresse von der Theologie und räumte ihr große Freiheiten ein. Auch die empirische Erforschung der Natur kultivierte er in einem neuen, frischen Aristotelismus. Thomas gab dann dem mittelalterlichen Wissenszusammenhang von Gott und Welt in seinen großen Summen (Summa theologiae und Summa contra gentiles: gegen die Heiden) bleibende Form. Sein Denken führt zu Entsprechungen, Analogien. Eine Analogie bestimmt sich dabei immer von einem Ursprung her, von dem sie ausstrahlt. Dies kann, nach einem jahrhundertelang bindenden Grundsatz nicht das Bedingte, es muss das Unbedingte sein.

KenFM: Standpunkte
Das abschreckende Beispiel | Von Anke Behrend

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 3, 2021 18:13


Im Zuge der Corona-Pandemie stieg die Inzidenz für Verweise und Gleichsetzungen mit der „Spanischen Grippe“ (1917 bis 1920) exponentiell. Doch was ist dran an diesen Vergleichen mit einer Pandemie, über die in so vielen Punkten Unklarheit besteht? Allein die Angaben über Opferzahlen schwanken zwischen 20 bis 100 Millionen. Die Medienlandschaft des frühen 20. Jahrhunderts ist mit der heutigen nicht vergleichbar. Dasselbe gilt für den Stand der Mikrobiologie und der Medizin. Und in Europa tobte damals der Erste Weltkrieg. Die Autorin geht den immer noch ungeklärten Fragen nach. Bereits seit dem 14. Jahrhundert war Influenza ein der Astrologie entstammender Begriff — coeli influencia —, der mit Seuchen und Katastrophen in Verbindung stand. „Influenza di freddo“ (1) bezeichnete den Einfluss der Kälte auf das Auftreten von Krankheiten. „Erkältung“ und „common cold“ sind die Entsprechungen und zeugen vom Wissen über die Saisonalität von Atemwegsinfekten. Influenza als Bezeichnung für die echte Virusgrippe kann es vor deren Diagnostizierbarkeit, also vor der Entdeckung von Influenzaviren (2) als Krankheitserreger 1933 nicht gegeben haben. Die Grippe galt als „Epidemie de Moda“, eine immer wieder auftretende Allerweltskrankheit. Umgangssprachlich sind Grippe und Erkältung bis heute synonym (3). ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/das-abschreckende-beispiel-von-anke-behrend +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Die Astrologinnen - der Podcast mit Franziska und Ulrike
Astrologischer Wochenausblick 10. - 16. August 2020

Die Astrologinnen - der Podcast mit Franziska und Ulrike

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 16:14


Viel Vergnügen mit dieser 46. Episode über die Chancen und Risiken in der Woche vom 10. - 16. August 2020 Die Woche steht unter dem angespannten Einfluss der Planeten Mars und Pluto - "magische Kräfte" wirken oder "mit Intensität und Leidenschaft für etwas kämpfen" sind mögliche Entsprechungen. Was es damit auf sich hat erfahrt Ihr in dieser Podcast-Episode. Viel Spaß beim Anhören! Mehr über uns erfahrt Ihr auf unseren Websites: Franziska Engel - www.unternehmen-astrologie.de Ulrike Liebsch - www.astroimpuls.de Kostenlos Deine persönliche Horoskopgrafik bestellen: https://unternehmen-astrologie.de/gratis-horoskop Oder per Email: kontakt@unternehmen-astrologie.de oder ulrike.liebsch@astroimpuls.de

CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Die Liebe zu ihrer Muttersprache und dem reichen deutschen Wortschatz brachte Anita zum Lehrerberuf. Sie liest gern Bücher von Kästner und Busch und schmunzelt, wenn sich ihre Schüler über deutsche Komposita amüsieren.Name: Anita Land: Paraguay Geburtsjahr: 1986 Beruf: Deutschlehrerin am Instituto Cultural Paraguayo Alemàn in Asunción Das mag ich an der deutschen Sprache: Den üppigen Wortschatz und die herausfordernde Grammatik. Auch kann man neue Wörter erfinden oder Wörter leicht miteinander kombinieren. Ich unterrichte Deutsch … hauptsächlich, weil es meine Muttersprache ist, denn ich bin in Balingen nahe Stuttgart geboren. Auch finde ich es toll, wenn es Menschen in Paraguay gibt, die meine Muttersprache lernen wollen. Das ist typisch deutsch für mich: Die Deutsche Bahn mal ausgenommen: die Pünktlichkeit. Aber auch, dass es Zeit braucht, Freundschaften zu schließen – und Dinge wie Gummibärchen und Birkenstock-Sandalen. Meine Lieblingsregion/-stadt in Deutschland: Obwohl ich in Balingen geboren bin, gefallen mir viele Städte und Regionen in Deutschland. Überall kann man etwas Schönes entdecken. Mein deutsches Lieblingsessen: Maultaschen! Mein deutsches Lieblingswort: Momentan ist es „zauberhaft“, es vermittelt so einen Hauch von Magie. Meist ändern sich meine Lieblingsworte, abhängig von Stimmungen und Zeit. Mein deutsches Lieblingsbuch: Die Märchen der Brüder Grimm, aber auch Bücher von Erich Kästner, Wilhelm Busch und Eugen Roth. Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht: Werke von Johann Wolfgang von Goethe, die für A1- bis A2-Niveau didaktisiert wurden und als Hör-CD in den Übungsbüchern enthalten sind. Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Die Grammatik, vor allem die Artikel. Amüsant dagegen finden sie die zusammengesetzten Wörter, die manchmal ähnlich klingende Entsprechungen im Spanischen haben. Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrerin: Zu sehen, welche Fortschritte Schülerinnen und Schüler machen, die mit A1 begonnen haben. Das eine oder andere Lob, dass sie meine Erklärungen schwieriger Sachverhalte verstanden haben. Und natürlich: die Erfolgsmeldungen aus Deutschland, wenn sie dort studieren und klarkommen.

Thea - Entdecke Deine Göttlichkeit!
Wie Du mit Hilfe Deiner Chakren zu körperlicher und seelischer Gesundheit findest

Thea - Entdecke Deine Göttlichkeit!

Play Episode Listen Later May 1, 2020 30:30


Herzlich willkommen zu dieser Episode! Ich freue mich sehr, dass Du dabei bist! Heute spreche ich über unsere Energiezentren, die Chakren und welchen Einfluß sie auf unsere seelische und körperliche Gesundheit haben. In dieser Folge konzentriere ich mich besonders auf das Wurzel- und das Solarplexuschakra und zeige Dir, welche Auswirkungen es haben kann, wenn hier etwas aus dem Gleichgewicht gerät. Außerdem spreche ich darüber, welche anatomischen Entsprechungen den Chakren zugeordnet sind und was das letztlich alles mit unserer Intuition und der Entwicklung sog. chronischer Erkrankungen wie der Hashimoto-Thyreoiditis, dem Reizdarmsyndrom, der Fibromyalgie oder dem Diabetes zu tun hat. Übrigens kannst Du Dir kostenlos mein neues Ebook zur ganzheitlichen Betrachtung und Behandlung der Fibromyalgie herunterladen. Link s.u. In dieser Episode erfährst Du u.a. Was unsere Chakren sind und welche wichtige Rolle sie für unser Wohlbefinden spielen Wie Du von Erkrankungen auf blockierte Chakren schließen kannst Wie Du blockierte Chakren wieder lösen und öffnen kannst Schreib mir super gerne Deine Gedanken zur heutigen Podcastfolge, abonniere meinen Kanal und hinterlasse mir eine Bewertung! Ich freue mich! Danke Dir! Deine Dorothea Hier kannst Du Dir mein kostenloses Fibromyalgie Ebook herunterladen: https://www.dorothealeinung.com/dich/ Alle Links zu Dorothea Leinung Website: https://www.dorothealeinung.com/ Instagram: https://www.instagram.com/dr.med.dorothea.leinung/

Jyotish - Indische Astrologie
Planet Merkur – in Astronomie und Astrologie

Jyotish - Indische Astrologie

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018


Hier erfährst du einiges über Merkur, den sonnennächsten Planeten, einen besonders kleinen Planeten. Merkur ist der Name auch eines der römischen Götter und entspricht dem griechischen Gott Hermes, dem Götterbote, auch Gott der Kaufleute – und Gott der Diebe. Hier in diesem Podcast erfährst du einiges über den Planeten Merkur. Der Schwerpunkt ist also mehr die Astronomie. Einen kurzen Überblick über die astrologischen Entsprechungen des Planeten Merkur ist hier aber auch enthalten. Der Sanskritname von Merkur ist Budha, also nicht Buddha, sondern Budha. Dies ist die 30. Ausgabe des Jyotisha Indische Astrologie Podcasts, des Podcasts rund um Astrologie, Zeitqualitäten, Bedeutung von Wochentagen, Monaten, Planeten, Tierkreiszeichen und mehr. Dies ist jetzt schon der vierte Teil einer Reihe zu den Planeten der Astrologie, bei der zunächst das Hauptaugenmerk gelegt wird auf die astronomischen Daten der Planeten sowie eine Kurzzusammenfassung der Bedeutung von der Astrologie aus. Mehr über Jyotisha, indische Astrologie auch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha. . Diese Hörsendung wurde schon mal 2014 veröffentlicht.

Jyotish - Indische Astrologie
Planet Merkur – in Astronomie und Astrologie

Jyotish - Indische Astrologie

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 7:45


Hier erfährst du einiges über Merkur, den sonnennächsten Planeten, einen besonders kleinen Planeten. Merkur ist der Name auch eines der römischen Götter und entspricht dem griechischen Gott Hermes, dem Götterbote, auch Gott der Kaufleute – und Gott der Diebe. Hier in diesem Podcast erfährst du einiges über den Planeten Merkur. Der Schwerpunkt ist also mehr die Astronomie. Einen kurzen Überblick über die astrologischen Entsprechungen des Planeten Merkur ist hier aber auch enthalten. Der Sanskritname von Merkur ist Budha, also nicht Buddha, sondern Budha. Dies ist die 30. Ausgabe des Jyotisha Indische Astrologie Podcasts, des Podcasts rund um Astrologie, Zeitqualitäten, Bedeutung von Wochentagen, Monaten, Planeten, Tierkreiszeichen und mehr. Dies ist jetzt schon der vierte Teil einer Reihe zu den Planeten der Astrologie, bei der zunächst das Hauptaugenmerk gelegt wird auf die astronomischen Daten der Planeten sowie eine Kurzzusammenfassung der Bedeutung von der Astrologie aus. Mehr über Jyotisha, indische Astrologie auch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha. . Diese Hörsendung wurde schon mal 2014 veröffentlicht.

Mutprobe on Air
Die 7 hermetischen Gesetze – 2. Gesetz „Wie oben so unten; wie unten so oben“

Mutprobe on Air

Play Episode Listen Later Jan 30, 2018 17:07


Folge:048 Heute geht es um das zweite hermetische Gesetz oder Prinzip, dem Gesetz der Entsprechungen oder Analogien. Ich arbeite immer in erster Linie mit dem Kybalion um alle Gesetzmäßigkeiten zu verstehen. Bei diesem Gesetz ist es für mich nicht immer einfach, der Wahrheit zu folgen. Somit bin ich froh einen spirituellen Austausch mit meiner Ausbildungsgruppe zu haben um gerade dieses Gesetz besser zu verstehen. Es geht innerhalb des Prinzips darum,

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Planet Merkur – in Astronomie und Astrologie

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2017 9:38


Hier erfährst du einiges über Merkur, den sonnennächsten Planeten, einen besonders kleinen Planeten. Merkur ist der Name auch eines der römischen Götter und entspricht dem griechischen Gott Hermes, dem Götterbote, auch Gott der Kaufleute – und Gott der Diebe. Hier in diesem Podcast erfährst du einiges über den Planeten Merkur. Der Schwerpunkt ist also mehr die Astronomie. Einen kurzen Überblick über die astrologischen Entsprechungen des Planeten Merkur ist hier aber auch enthalten. Der Sanskritname von Merkur ist Budha, also nicht Buddha, sondern Budha. Dies ist die 30. Ausgabe des Jyotisha Indische Astrologie Podcasts, des Podcasts rund um Astrologie, Zeitqualitäten, Bedeutung von Wochentagen, Monaten, Planeten, Tierkreiszeichen und mehr. Dies ist jetzt schon der vierte Teil einer Reihe zu den Planeten der Astrologie, bei der zunächst das Hauptaugenmerk gelegt wird auf die astronomischen Daten der Planeten sowie eine Kurzzusammenfassung der Bedeutung von der Astrologie aus. Mehr über Jyotisha, indische Astrologie auch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha

Podcast des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung Marburg

Einen Audio-Mitschnitt des Vortrags von Heinz-Jürgen Voss “Das Geschlecht der Gleichen. Entsprechungen und Gleichheit von…Beitrag lesenHeinz-Jürgen Voss – Das Geschlecht der Gleichen

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Synchrone und diachrone Laut- und Formenlehre der Mundart von Laurein (Südtirol)

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 30, 2008


Laurein ist eines der vier Dörfer in der sogenannten Deutschgegend am Nonsberg im Südwesten der heutigen Autonomen Provinz Bozen (Südtirol). Die Mundart ist südbairisch mit tirolischem Einschlag und die Muttersprache des Verfassers. Daher wurden, um die Mundart synchron zu untersuchen, keine klassische Erhebung mit Fragekatalog oder gezielt Audioaufnahmen gemacht. Als Referenz diente im ersten Anlauf stets die eigene muttersprachliche Kenntnis. Wenn diese nicht ausreichte, was recht oft der Fall war, wurden kompetentere Sprecher zu Rate gezogen. Über Textkorpora verfügt die Mundart von Laurein so gut wie keine. Auf diachroner Ebene ist insbesondere in der Lautlehre der Bezugspunkt in der Regel das Mittelhochdeutsche bairischer Prägung, und bei jüngeren Lehnwörtern aus dem Romanischen das Westromanische bzw. die welsche (halbladinische) Nachbarmundart des Nonsbergs als dessen unmittelbarer Nachfolger. In manchen Fällen muss, wenn es gilt, die Geschichte eines Lautes in einem ganz bestimmten Einzelwort zu beleuchten, über das Mittelhochdeutsche hinaus ins Altgermanische und über das Westromanische hinaus ins Lateinische, mitunter auch ins Indogermanische zurückgegriffen werden. Dabei begibt man sich zwangsläufig in den Bereich der Etymologie, die mitunter problematisch ist. Letzteres gilt auch für den Namen Laurein, der in der Mundart Lafreng lautet. Der Vokalismus der Mundart von Laurein kennt Kürzen und Längen, Oralität und Nasalität und fallende Diphthonge. Nasalvokale oder -diphthonge sind nicht zwangsläufig kombinatorische Varianten der entsprechenden Oralvokale oder -diphthonge, zumal erstere auch in nicht-nasaler Umgebung vorkommen können. Zu den Diphthongen gehören auch so genannte „einmorige Diphthonge“, die positionsbedingt sind. Auch bestimmte zweimorige Diphthonge können über kombinatorische Varianten verfügen. Die Vokale bzw. Diphthonge haben, je nachdem in welchem Wort sie erscheinen, unterschiedliche Entsprechungen in der Bezugsprache (sei sie historisch, sei sie synchron wie die nhd. Standardsprache oder das jüngere Romanische bzw. Italienische). Wie in der nhd. Standardsprache konnten Vokale in offener Tonsilbe in Zweisilbern und analog dazu auch in Ein- und Dreisilbern gedehnt werden. Es gibt aber auch Fälle, in denen in Dreisilbern keine analoge Dehnung stattgefunden hat. Daneben gibt es rezentere Dehnungserscheinungen, wie z. B. vor ehemaligem rr oder vor r + stimmhaftem Alveolar. Besonders hervorzuheben in der diachronen Betrachtung der Vokale sind zwei Aspekte: Die Datierung und Qualität des Primär- und Sekundärumlauts; die Behandlung der romanischen Qualitäten (von e und o) und der Quantitäten. Die wichtigsten Merkmale des Konsonantismus der Mundart von Laurein sind: Der w-Laut wird als [b] gesprochen. Unterschiede im Stimmton gibt es nur bei den Okklusiven. Die Mundart kennt bei den Okklusiven keine Auslautverhärtung (außer bei d nach r), keine Geminierung, keinen Unterschied zwischen einem ich- und ach-Laut. Das System der Okklusive und Affrikaten ist auch in der alveolaren Reihe dreigliedrig. Die Mundart von Laurein ist die einzige am gesamten Nonsberg, in der der r-Laut uvular gesprochen wird, und dieser ist in jeder Position hörbar. Auch erwähnenswert ist, dass [k], also der nicht affrizierte Velar, relativ häufig vorkommt – nicht zuletzt dank zahlreicher Lehnwörter aus dem Romanischen. Andererseits haben wir in der Mundart [g] für rom. [k]; und aus diesem Grund wurde vorsichtig die Überlegung angestellt, ob dieses [g] mit jenem ahd. *[k] zusammenfiel, das interimsmäßig aus *[g] verhärtet war. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage gestellt, ob es bei [k] eine zweite Welle der Zweiten Lautverschiebung geben konnte. In Einzelfällen kann ein stimmloser Okklusiv [p] für germ. *b auch im In- und Auslaut erscheinen, was wahrscheinlich für Kontinuität seit ahd. Zeit spricht. Bei der Deklination sind folgende Aspekte zu nennen: Das Substantiv kennt keine Kasusflexion mehr; diese gilt nur mehr bei den Adjektiven und Indefinitpronomina. Bei einzelnen Substantiven zeigt die Pluralbildung eine noch schwächere Kontinuität des mhd. Musters als die nhd. Standardsprache. Bei den Maskulina und Neutra ist das Pluralmorphem -er am stärksten verallgemeinert worden und hat ferner vielfach analogen Umlaut bewirkt. Bei den Feminina zeigt wie in der nhd. Standardsprache das Pluralmorphem -en die stärkste Verallgemeinerung. Je nach ihrem Verhalten bei der Pluralbildung auf synchroner Ebene können die Substantive unterschiedlichen Typen zugeordnet werden. Bei der starken Adjektivdeklination kennt die Mundart von Laurein im Gegensatz zur nhd. Standardsprache nur einen Typ (Typ 1), während die starke Deklination der Standardsprache zwei Typen unterscheidet, von denen sich der so genannte Mischtyp (Typ 3) erst in nhd. Zeit herausgebildet hat, und zwar aus Typ 1 und Typ 2. Letzterer gilt bei der schwachen Deklination und kommt in der Mundart von Laurein seltener zur Anwendung als in der nhd. Standardsprache. Die Steigerung der Adjektive (und Adverbien) zeigt zudem häufig analogen Umlaut. Bei den Personalpronomen sind je nach syntaktischem Umfeld drei Typen zu unterscheiden. Beim Reflexivpronomen wird wie im Mhd. zwischen indirekter und direkter Reflexivität unterschieden. Das Pronomen der 2. Person Plural lautet in „unbairischer“ Weise im Nominativ „ihr“, dagegen im Dativ und Akkusativ durchaus „enk“. Die wichtigste Besonderheit des Possessivpronomens ist, dass „sein“ sich auch auf das Femininum Singular und den Plural beziehen kann. Der bestimmte Artikel zeigt dagegen weitgehend dieselben Abweichungen vom Mhd. wie in der nhd. Standardsprache. Das nahdeiktische Demonstrativpronomen reflektiert meist nur mittelbar den bestimmten Artikel des Mittelhochdeutschen in betonter Stellung. Das ferndeiktische Demonstrativpronomen wird auf der Grundlage von mhd. sëlp, -bes gebildet. Beim neutralen Interrogativpronomen wird nach Präpositionen ein Dativ gebraucht, der formal historischer Instrumental ist. Der unbestimmte Artikel kommt in gemeinbairischer Weise nur schwachtonig vor und lautet im Nominativ für alle drei Genera gleich. In Bezug auf die Zahlwörter ist u. a. zu erwähnen, dass es je nachdem, ob die Uhrzeit oder ein allgemeiner Zahlwert gemeint ist, zwei Formen für ‘drei’ gibt. In der Konjugation finden wir besonders viele Auffälligkeiten: Wie allgemein im Bairischen fehlt das Präteritum; eine Ausnahme speziell in der Mundart von Laurein bilden das Verb für ‘sein’ und für ‘haben’. Im Unterschied zur nhd. Standardsprache gilt die so genannte „e-Erweiterung“ auch bei Verbalstämmen auf [k] und [p]. Die Verben mit „e-Erweiterung“ sind gleichzeitig auch jene Verben, die, auch wenn sie schwach konjugiert werden, das Partizip Präteritum auf /ən/ bilden – es sei denn, es handelt sich um Proparoxytona. Eine Reihe von starken Verben setzt die mhd. Tradition fort, das Partizip Präteritum ohne das Präfix ge- zu gebrauchen. Auf synchroner Ebene können die Verben in regelmäßige und unregelmäßige Verben und innerhalb dieser in unterschiedliche Typen unterteilt werden. Von der 3. Ablautstufe des Mittelhochdeutschen gibt es in der Mundart von Laurein nur mehr einen Reflex, und zwar im Konjunktiv II des Verbs für ‘werden’, der [bu:ʀət] lautet. Das Morphem [ət] wurde von den starken Verben auf die schwachen Verben (bis auf wenige Ausnahmen, die positionsbedingt sind) übertragen. Verben mit so genanntem „Rückumlaut“ sind der Mundart von Laurein fremd. Dieser ist immer zugunsten des Stammvokals des Infinitivs beseitigt worden. Der grammatische Wechsel ist in weniger Fällen ausgeglichen worden als in der nhd. Standardsprache. Recht archaisch ist der Stammvokal (eigentlich Stammdiphthong) im Singular Präsens der ehemaligen Klassen IIa, IIb, zumal dieser nicht zugunsten des Vokalismus des Infinitivs und der Pluralformen ausgeglichen wurde. Kein Ausgleich hat ferner in der 1. Person Singular Präsens der ehemaligen Klassen IIIb, IV und V stattgefunden, sehr wohl dagegen in der 2. und 3. Person Singular Präsens der ehemaligen Klasse VI. Besonders erwähnenswert ist, dass der Umlaut üe zur 3. Ablautstufe des Konjunktivs II der ehemaligen Klasse VI auf einige „schwache“ Verben übertragen werden konnte. Freilich gibt es auch in der Mundart von Laurein einige Verben, die als Mischtypen zu bezeichnen sind, weil sie je nach Tempus oder finiter Form „schwach“ oder „stark“ flektieren. Als Sondertypen werden schließlich jene Verben bezeichnet, die aus synchroner Sicht ein äußerst unsystematisch und unlogisch erscheinendes Bild zeigen. Hierher gehören die Hilfsverben, die Verben für ‘gehen’ und ‘stehen’ und die Modalverben. Insbesondere bei den Modalverben kam es in hohem Ausmaß zu regelrecht kettenreaktionsartigen Analogien.

Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Die Wortbildungstypen WATERPROOF und GRASS-GREEN und ihre Entsprechungen im Deutschen

Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1966


Sat, 1 Jan 1966 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5047/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5047/1/5047.pdf Lipka, Leonhard Lipka, Leonhard (1966): Die Wortbildungstypen WATERPROOF und GRASS-GREEN und ihre Entsprechungen im Deutschen. Dissertation, Unbekannt Sprach- und Litera