POPULARITY
Christina und Eugen Rothen leben auf Mauritius. Nach einem Urlaub waren sie begeistert von der tropischen Trauminsel, sagt Eugen Rothen: «Mauritius ging uns nicht mehr aus dem Kopf und wir sagten uns, warum leben wir unseren Ruhestand nicht hier!» Der Berner Eugen Rothen, war vor seiner Pensionierung Finanz- und Steuerexperte für Schweizer Firmen im Ausland. Durch seine vielen Reisen entdeckte er seine Reisefreudigkeit: «Es ist mein Lebenselixier.» Mit seiner Frau Christina machte er 2019 Ferien auf Mauritius. Die beiden waren fasziniert von der atemberaubenden Natur. Kurzerhand beschlossen sie, ihren Ruhestand für mehrere Monate auf der tropischen Insel zu geniessen. Mit dem Ziel, nach paar Monaten weiter zu reisen, sagt Eugen Rothen: «Doch die Pandemie machte uns einen Strich durch die Rechnung. Also blieben wir auf Mauritius.» Die Insel im indischen Ozean ist eine Traumdestination für Touristen aus aller Welt. Paradiesische Strände, Berge, die kulturelle Vielfalt und das ganze Jahr durch herrscht ein angenehmes Klima. Es wird das grüne Paradies im indischen Ozean genannt. Christina und Eugen leben in Black River, einem kleinen Ort auf der Westseite der Insel. Einst war es ein kleines kreolisches Fischerdorf, heute ist es ein schmucker Ort mit vielen Wochenend- und Ferienhäusern. «On the Road again» Mehr als drei Jahre leben Christina und Eugen Rothen nun schon auf Mauritius. Auch, wenn es dort tropisch, friedlich und paradiesisch ist, gehen die beiden bald auf Entdeckungsreise um die Welt, sagt Eugen Rothen: «Wir haben uns ein Round the World Ticket gekauft und reisen um den Globus. Wir brauchen die Abwechslung.»
Jens Steiner, Gewinner des Schweizer Buchpreises des Jahres 2013, erreicht mit seinem neuen Roman «Die Ränder der Welt» neue Dimensionen. Nach den eher kammerspielartigen Romanen der letzten Jahre legt er nun ein Erzählwerk vor, das mehrere Jahrzehnten umfasst und um die ganze Welt führt. Ausgangspunkt dieses grossangelegten Erzählwerks, an dem Jens Steiner vier Jahre lang gearbeitet hat, ist ein eingemeindetes Fischerdorf im Norden Basels. Kleinhüningen. Ein Arbeiterquartier, das kaum mehr zur Schweiz gehört und trotzdem ihr Tor zur Welt ist. Von dort aus begibt sich Kristian, Jens Steiners Hauptfigur, auf eine lebenslängliche Reise, die ihn in die Künstlerszene Kopenhagens, nach Italien und in die Weiten Patagoniens führt. Immer mit dabei: der Bezugspunkt Mikkel, ein Jugendfreund aus Kleinhüningen, dessen manipulatives Wesen sich nur mit grösster Mühe überwinden lässt. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: · Jens Steiner. Die Ränder der Welt. 304 Seiten. Hoffmann und Campe, 2024. Im Podcast zu hören ist: Jens Steiner, Schriftsteller. Das Gespräch wurde aufgenommen auf einem langen Spaziergang durchs eingeschneite Kleinhüningen bis hinaus zum Dreiländereck. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Griechenland in die Region Magnesia als ein Teil von Thessalien. Freuen Sie sich auf unverfälschte griechische Lebensart. Wir erleben eine Region, die nicht im Fokus der meisten Urlauber steht, die es aber auf jeden Fall lohnt, zu entdecken. Es wird eine Reise durch das antike Griechenland, aber die Geschichte spielt nur am Rande eine Rolle. Denn unsere Geschichten drehen sich um Kulinarik und Lebensart. Meni Lazaro, die Touristik-Chefin der Regionshauptstadt Volos, stellt uns zu Beginn die vielfältigen rlaubsmöglichkeiten dieses Gebiets vor, welches sich zwischen Thessaloniki und Athen befindet. Vanis, ein Guide und ein echter Partyhengst erzählt uns vom wilden Nachtleben in Volos mit Extrem-Bouzouki, bei dem auf Wunsch sogar Teller zerbrochen werden können. Andreas Diakodimitris lädt uns zu einem Abend im Mezen Volos ein. In dieser Tsipouradiko erleben wir eine lange kulinarische Tradition von Thessalien. Denn hier gibt es zu jedem Glas Tsipouro einen Teller mit leckeren kleinen Speisen. Über diesen Brand aus den Trauben der Region erzählt uns der Chef einer inzwischen auf ganz Griechenland ausgeweiteten Bar-Kette. Doch nur hier in Volos und Umgebung werden die Vorspeisen serviert, die einen Besuch solch einer Bar unvergesslich machen. Zu ein paar Gläsern Tsipouro am Mittag lädt uns der Hotelier Vassilis Asderakis in Nea Anchialos ein. Sein Lachen macht süchtig, seine Lebenseinstellung ist beneidenswert. Damit wir im Land der Götter auch ein wenig Ausgrabungen erleben, führt uns Panagiota Paupakia durch die Ruinen der Anlage in Nea Anchialos. Schnell kehren wir zur Kulinarik und Lebensfreude zurück, wenn uns Christina Karaiskos ihren Spinatkuchen, den Spanakopita, serviert. In der angesagtesten Bar von Kala Nera, dem Naftilos Coffee House, treffen wir Vangelis Agelis. Er erzählt über das Fischerdorf, dass im Hochsommer fest in der Hand der einheimischen Touristen ist und gerade in der Vor- und Nachsaison für ausländische Urlauber einen ruhigen, entspannten Ort bietet. Eine wahre Bilderbuch-Kulisse stellt das Fischerdorf Afissos dar. Wir treffen uns beim Sonnenuntergang im Hotel Maistrali mit Meropi Jamako und schauen den Fischern auf dem Meer zu. Das ist ein Urlaub unter dem Motto "Live like a Local". Genau dieses Motto will Gregory mit seinem Portal für Touristiker möglich machen. Er spricht über Aktiv-Urlaub und Kultur, über Festivitäten, die es in dieser Fülle nur in Magnesia gibt. Viel Spaß in Griechenland!
Silvia und Chris Hänni haben sich ihren Traum vom Auswandern auf Sardinien erfüllt. Seit fünfundzwanzig Jahren lebt das Paar auf der beliebten Mittelmeerinsel. Weitab vom Touristenstrom. Ihre Leidenschaft ist das Gärtnern und sie produzieren sogar ihren eigenen Wein. Silvia Hänni kommt ursprünglich aus Frutigen (BE). Ihr Mann Chris aus Spiez (BE). Die beiden sind ein unzertrennliches Paar und reisen viel um die Welt. Auf Sardinien sind sie sesshaft geworden. Seit fünfundzwanzig Jahren lebt das Paar in der Nähe von Dorgali. Das ehemalige Fischerdorf ist im Sommer ein Touristenmagnet, sagt Silvia Hänni: «Es hat wunderschöne Strände. Wir persönlich lieben die Abgeschiedenheit und verbringen viel Zeit in unserem Garten rund ums Haus.» Das Gärtnern ist die grosse Leidenschaft der beiden. Auf ihrem Grundstück wachsen Olivenbäume, Früchte, Blumen und Weintrauben: «Die Einheimischen haben uns gezeigt, wie man Wein anbaut. Es macht grossen Spass.» «Die Sarden sind freundlich und hilfsbereit!» Nach all den Jahren auf Sardinien, haben Silvia und Chris Hänni viele einheimische Freunde gefunden. Über die Sarden sagt man, sie seien verschlossen und stolz. Das stimmt nicht ganz, sagt Silvia Hänni: «Ja sie sind zurecht ein stolzes Volk, aber verschlossen haben wir sie nie erlebt. Im Gegenteil! Wenn man ihnen gegenüber offen und freundlich ist, sind sie es auch!»
Berthold Brecht, Thomas Mann, Lion Feuchtwanger – das sind nur einige von vielen deutschsprachigen Schriftstellern, die sich in den 1930er Jahren im kleinen Sanary-sur-Mer an der Côte d’Azur vor den Nazis in Deutschland in Sicherheit brachten. Damals war es ein Fischerdorf. Heute ist es eine kleine Stadt, die sich ihren Charakter bewahrt hat. Und dazu gehört auch die Zeit, in der sie für die Deutschen ein Zufluchtsort war. Holger Beckmann war dort. Außerdem hat Stefanie Markert das Wohnhaus des großen französischen Romanciers Emile Zola besucht und ist einem alljährlichen Kult um Seeigel auf den Grund gegangen.
In einem Fischerdorf in Nordfrankreich lässt Bruno Dumont Truppen des galaktischen Imperiums landen. Sie suchen ein Neugeborenes, dem ein außergewöhnliches Schicksal prophezeit ist.
Fri, 01 Nov 2024 07:29:28 +0000 https://gude-rheinhessen.podigee.io/883-new-episode a117618808313458ce2875cf164d36ce Heute hören Sie in diesem Podcast keine aktuellen Nachrichten, sondern eine Spezialfolge. Sie hören die Geschichte eines eigenständigen Fischerdorfs vor den Toren von Mainz bis zu dessen Untergang in der Neuzeit. Es ist die Geschichte, wie ein Mainzer Dorf verschwand. Alle Hintergründe zu dem Artikel finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/als-ein-mainzer-dorf-verschwand-1628317 Ein Angebot der VRM. 883 full no Gude Rheinhessen,Mainz,Historisch,Geschichte,Fischerdorf,Hörbuch,Rhein VRM
Zu ihrem Arbeitsalltag gehört vor allem der Kontakt zu Menschen aus den verschiedensten Ländern der Welt. Alexandra Kümmerli arbeitet seit vierundzwanzig Jahren als Gästebetreuerin in einem 4-Sterne-Hotel in Hurghada am Roten Meer: «Nach fünf Minuten erzählen mir die Leute ihre Lebensgeschichte!» Alexandra Kümmerli aus Rothenfluh (BL) kennt die Hotelbranche durch und durch. Seit achtundzwanzig Jahren lebt sie in Hurghada am Roten Meer. Hurghada war einst ein kleines Fischerdorf. Heute reihen sich mondäne Hotelpaläste längs des vierzig Kilometer langen Küstenabschnitts aneinander. In einem der Hotels arbeitet Alexandra Kümmerli als Gästebetreuerin. Jeder Tag sei immer wieder aufs Neue ein Abenteuer: «Es ist schön zu sehen, wenn die Gäste zufrieden sind und ihre Ferien geniessen.» Die 51-Jährige ist der Dreh- und Angelpunkt für die Gäste: «Ich organisiere Geburtstage, sorge mich um besondere Bedürfnisse und löse Probleme! Dieser Job ist sehr abwechslungsreich und nie langweilig.» «Die Oase der Ruhe ist mein zu Hause» Wenn man täglich so vielen Menschen begegnet, brauche man privat viel Ruhe, sagt Alexandra Kümmerli: «Da ist keine Action angesagt. Am liebsten verbringen ich viel Zeit mit meinem Mann zu Hause. Wir kochen und machen gehen gerne am Strand spazieren.»
In einem ausführlichen Interview auf der Buchmesse spricht der Interviewer mit Stephan R. Meier über seine neue Buchreihe "Riviera Express", die in der malerischen Kulisse von San Remo spielt. Meier erzählt, dass die Idee für die Krimireihe in der Pandemie entstanden ist, als er ein Bedürfnis verspürte, den Lesern eine leichtere, unterhaltsame Lektüre zu bieten, die gleichzeitig humorvoll ist. Auf diese Weise wollte er eine entspannende Flucht aus den schlechten Nachrichten der Zeit schaffen. Im Gegensatz zu seinen vorherigen Werken, die eher in das Genre des Thrillers fielen, hat er sich entschieden, klassische Kriminalgeschichten mit regionalem Flair zu erzählen, die immer einen historischen Rückblick beinhalten. Das erste Buch der Reihe, "Mord in der Villa Nobel", spielt an einem bemerkenswerten Ort: der Villa Nobel, wo Alfred Nobel lebte und sein Testament verfasste. Meier erklärt, dass die Bekanntheit von Nobel und die Tatsache, dass kaum jemand weiß, dass er in San Remo gelebt hat, eine bewusste Wahl für den Auftakt der Serie war. Im Verlauf des Krimis wird ein Leichenfund präsentiert, der in der Tradition guter Krimis steht und die Geschichte in zwei Richtungen entfaltet. Es gibt sowohl Verbindungen zu historischen Ereignissen als auch zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen, die die Erzählung vertiefen. Ein weiteres Thema, das das Gespräch bereichert, ist der Ort, an dem die Geschichte spielt. Der Interviewpartner hebt hervor, wie authentisch und lebendig die Kulisse von San Remo und seiner Umgebung beschrieben wird. Meier schildert, dass er für die Figur des Kommissars Thomas Gallo ein altes Fischerdorf als Wohnort gewählt hat, das der Massentourismus bislang nicht erreicht hat. Dies fügt der Geschichte eine besondere, nostalgische Note hinzu und spiegelt das italienische Lebensgefühl wider, das sich in der Reihe manifestiert. Besonders interessant ist die Figur des Mechanikers, genannt "Benzina", die durch ihre Lebendigkeit und Individualität besticht. Meier erläutert, dass diese Charaktere mit ihren alltäglichen Problemen und menschlichen Schwächen für die Leser Anknüpfungspunkte schaffen und das italienische Lebensgefühl lebendig machen. Meyer beschreibt die Tradition der italienischen Küche und den kulturellen Umgang mit Essen als ein zentrales Element der Erzählung, wodurch er den Leser gleichsam auf eine kulinarische Entdeckungsreise mitnimmt. Das Interview wird auch durch die Diskussion um die Recherche, die zu den Geschichten führt, angereichert. Meier beschreibt, wie er durch intensive Internetrecherche und den Zugriff auf Zeitungsarchive tief in Alfred Nobels Geschichte eingetaucht ist. Er geht darauf ein, dass Nobel zwar als Wohltäter mit dem Nobelpreis bekannt ist, jedoch in seiner Zeit auch als "Händler des Todes" wahrgenommen wurde, was die Komplexität seiner Figur unterstreicht. Die Themen Gewalt und die moralischen Implikationen von Erfindungen, die sowohl für das Gute als auch für das Böse genutzt werden können, bilden einen zusätzlichen Erzählstrang. Abschließend widmet sich Meier der weiteren Entwicklung seiner Krimireihe und betont, dass insgesamt acht Bände geplant sind, wobei der zweite Band gerade veröffentlicht wurde und weitere bereits in Arbeit sind. Zudem gibt es erste Ansätze für eine Verfilmung der Buchreihe, die die Leidenschaft und die Themen seiner Geschichten auf die Leinwand bringen sollen. Meier schließt mit einem kurzen Ausblick auf seine parallel laufenden Thriller-Projekte, die auch aktuelle gesellschaftliche Themen behandeln und reflektiert über die Herausforderungen und Chancen, die das Schreiben von Thrillern in einer sich ständig verändernden Welt mit sich bringt.
Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit dem Bundesjustizminister Marco Buschmann. Toast, Scheibenkäse und ein total authentisches Fischerdorf namens Biarritz. Nach dem Abitur investierte Marco Buschmann sein Erspartes in einen Rucksack und ein Interrail-Ticket. Im Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke berichtet der Bundesjustizminister von seiner ersten Europatournee, dem verschusselten Ausweis, lückenhaften Geografiekenntnissen am Hauptbahnhof von Bordeaux und die Erlösung in Prag.
Die neue DISNEY-Serie SHŌGUN spielt im Japan im Jahr 1600. Während im Land Bürgerkrieg herrscht, muss Daimyo Yoshii Toranaga um sein Leben fürchten. Als ein holländisches Handelsschiff in einem Fischerdorf strandet, gerät John Blackthorne zwischen die Fronten. Die 10 Folgen, die wöchentlich auf DISNEY+ erscheinen, basieren auf dem gleichnamigen Roman von James Clavell. Den hat Daniel zwar nicht gelesen, dafür aber die erste Serienadaption von 1980 gesehen. Was ist in der Neuauflage anders? Und ist anders zwangsläufig besser? Einen der größten Unterschiede erkennt Alwin in der Synchronisation - oder besser gesagt, in der fehlenden Synchronisation. Denn wer sich SHŌGUN auf DISNEY+ ansehen will, muss sich auf Untertitel einstellen. Die meiste Zeit wird in der Serie nämlich japanisch gesprochen. Ob man trotzdem alles versteht und wie originalgetreu SHŌGUN ansonsten ist, erfahrt ihr in dieser Folge BADA BINGE.
Der Claddagh Ring ist ein traditioneller irischer Ring, der als Symbol für Liebe, Freundschaft und Loyalität verwendet wird. Der Ring besteht aus zwei Händen, die ein Herz halten, das von einer Krone gekrönt ist. Die Hände stehen für Freundschaft, das Herz für Liebe und die Krone für Loyalität. Der Name Claddagh kommt von einem kleinen Fischerdorf in der Nähe von Galway, wo der Ring seinen Ursprung haben soll. Wir haben die Claddagh Jewellers besucht und Ursula erzählt uns im Interview mehr über dieses besondere irische Symbol.
Jacqueline Rüfenacht hat in ihrem Leben viele Regatten gesegelt: «Das Segeln zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben.» Die Profiseglerin hat sich auch als Bootsbauerin einen Namen gemacht. Heute lebt die Seftigerin in Breskens, einem kleinen Fischerdorf in Holland. Bei der Berufswahl war für die leidenschaftliche Seglerin Jacqueline Rüfenacht schnell mal klar, dass sie Bootsbauerin werden möchte: «Mich fasziniert das vielseitige Handwerk. Du arbeitest mit den verschiedensten Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff.» Die Bootsbauerin arbeitete in diversen Werften der Schweiz und im Ausland. Als Profiseglerin war sie an vielen internationalen Regatten am Start. Heute lebt sie im idyllischen Fischerdorf Breskens in Holland. Verträumtes Fischerdorf Seit fünf Jahren wohnt Jacqueline Rüfenacht im Hafenstädtchen Breskens im Südwesten der Niederland. Ihr freistehendes Haus mit grossem Garten ist ihr kleines Paradies: «Die Holländer haben nur kleine Gärten und pflastern meistens alles zu. Bei mir wächst alles.» Es brauche Zeit, bis man mit den Einheimischen auf Augenhöhe ist: «Als Seglerin dachte ich immer, die Fischer sind genauso weltoffen wie wir Segler. Aber sie sind ziemlich verknorzt.» Heute hat es Jacqueline Rüfenacht gut mit den Einheimischen.
Dieu Hao Do ist in Niedersachsen groß geworden, hat in Dresden studiert, in Texas seine Filmleidenschaft entdeckt und unter anderem in Taiwan, Paris und Hongkong gelebt. Der Regisseur hat einen Dokumentarfilm ("Hao Are You") über seine chinesische Familie gemacht, die nach dem Vietnamkrieg flüchten musste und sich in alle Welt verstreute. Über den filmischen Drahtseilakt der Spurensuche, seine Zeit bei der Feuerwehr – und was er monatelang in einem Fischerdorf gemacht hat. Über strukturellen Rassismus in der Filmhochschule, asiatisch-diasporische Community-Screenings und die spezielle Mentalität in Dresden. https://www.hao-are-you.com/ (03:55) Passkontrolle (10:20) Klischee-Check (17:25) Weiße Mittelschichtsbubble, Skate-Videos, „Du bist Chinese!“ (35:20) Hongkongreise, Lebens-Crashkurs in Texas & Feuerwehr in Taiwan (55:05) Tanzfilme in Dresden, Spirituelle Erfahrung im Fischerdorf (1:05:10) Filmhochschule in Babelsberg: Ich hatte viele Probleme (1:22:15) Familien-Doku: Ich hole schon einige Leichen aus dem Keller Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ https://www.peopleofdeutschland.de/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration, Identität und Stereotypisierungen – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Toast, Scheibenkäse und ein total authentisches Fischerdorf namens Biarritz. Nach dem Abitur investierte Marco Buschmann sein Erspartes in einen Rucksack und ein Interrail-Ticket. Im Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke berichtet der Bundesjustizminister von seiner ersten Europatournee, dem verschusselten Ausweis, lückenhaften Geografiekenntnissen am Hauptbahnhof von Bordeaux und die Erlösung in Prag. Meine erste Reise - das Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke. Kurz, aber täglich berichten Prominente vom ersten Mal ganz allein unterwegs, von Liebe, Drama, Drogen, Affären, Verhaftungen, Kohldampf und chronisch leeren Portemonnaies. Mit dabei: Micky Beisenherz, Dunja Hayali, Justizminister Marco Buschmann, SPD-Chefin Saskia Esken, BDI-Chef Siegfried Rußwurm, Verlegerin Julia Becker, ARD-Grande Thomas Baumann, Klimaaktivistin Louisa Neubauer, Quatschmacher Oliver Kalkofe, MdB Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Moderator Jörg Thadeusz, Autorin Anja Goerz, Influencerin Lou Dellert, Zukunftsforscher Tristan Horx, Schriftstellerin Anne Rabe, Comedian Tony Bauer, Schriftsteller Ingo Schulze, Twitter-Gigantin Marie von den Behnken, Liedermacher Rolf Zuckowski, Menschenrechtlerin Düzen Tekkal, Schriftstellerin Verena Hagedorn, Dr. Matthias Marquardt, Fotografin Anne Hufnagl, Staatsrechtler Professor Alexander Thiele, Scherzkeks Peter Wittkamp, Psychologin Anne Otto und viele mehr. Folge 612.
Das Team Avatar kommt in ein Fischerdorf, das auf einem Fluss liegt. Jedoch sorgt die nahegelegene Fabrik der Feuernation dafür, dass das Wasser so schmutzig ist, dass das Dorf um sein Überleben kämpft. Katara möchte den Menschen helfen, doch Sokka lässt wegen seines Zeitplans bis zur Invasion keinen Platz für solche Heldentaten. Dann kommt Katara auf die Idee sich als Geist zu verkleiden.Support this podcast at — https://redcircle.com/avatar-podcast-der-elemente/donations
Nicht zum ersten - und ganz bestimmt auch nicht zum letzten Mal besuchte das Team von „Nextlevel- Diving“ mit einer Gruppe von Tauchern aus Österreich , Deutschland und der Schweiz das „Starfish Diving Center“ an der kroatischen Adriaküste in Vrsar/Istrien.Das im idyllischen Fischerdorf direkt am Campingplatz „Porto Sole“ gelegene Dive- Center, wird Zeit seines Bestehens von Lydia und Christoph Betz geführt und es verwundert daher nicht, dass die beiden aufgrund ihrer jahrzehntelangen Tätigkeit als Tauschulinhaber in Kroatien, jede Menge spannender Geschichten und Details zum Tauchen in Istrien und den großartigen Tauchplätzen in der nördlichen Adria zu berichten haben:
Höre die Folgen der Märchentante jetzt schon eine Woche früher im:
Im heutigen Test verschlägt es Kai in ein verträumtes französisches Fischerdorf in den neunziger Jahren. Wie bereits in der letzten Review, schlüpft er auch in Broken Pieces wieder in die Haut einer weiblichen Protagonistin. Elise heißt die gute Dame und mit ihr gilt es die Mysterien rund um das Dorf Saint Exil aufzuklären. Spielt sich wie alte Survival Horror-Klassiker (Resident Evil & Co.), ist im Kern aber ein klassisches Action-Adventure. Ob es was taugt, erfahrt ihr wie immer im Test. Viel Spaß damit.
Vor 3.500 Jahren gab es einen Ort, an dem Menschen in geheime Riten eingeführt wurden. Eleusis war ein heiliger Ort der antiken Griechen. Dann wurde sein Tempel in Schutt und Asche gelegt. Hunderte Jahre später wurde Eleusis zu Elefsina, zum Fischerdorf, zur Industrieruine, zum Friedhof für Schiffe und jetzt zur Europäischen Kulturhauptstadt 2023. Die Stadt wird Kulturhungrige wohl eher schockieren als verzücken. Auch verwöhnte Griechenland-Urlauber werden hier enttäuscht. Denn Elefsina zerstört regelrecht seine Küste mit einem Schuttplatz aus Rost, Öl und abgeplatztem Lack. Für alle, die in diesem Jahr dem Ruf der Kultur folgen, wird Elefsina damit zu einer echten Herausforderung – und damit um so interessanter, sagt der Journalist und Wahlgrieche Florian Schmitz. Über das Potenzial dieser kleinen Hafenstadt, vor den Toren Athens, hat er mit Podcast-Host Katharina Guleikoff gesprochen.
Hey Freunde, was geht ab? Wir waren 5 Tage in Taganga gefangen, äh auf Urlaub. 5 Tage zu lange im schönsten Fischerdorf der Welt. In der aktuellen Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen dort und was wir daraus gelernt haben. Die erste Lektion geben wir euch bereits hier in Textform mit: geht niemals, bitte wirklich niemals nach Taganga! Much Love, Peace & Harmony
Heute in unserem Japan-Podcast: Was Japan letztes Jahr bewegt hat, Fischereistadt in Not, Nachteil von Schultablets, der Kampf gegen Stealth Marketing, Geld für den Umzug aufs Land und der schwere Ausstieg für Yakuza-Mitglieder.
Roger Vadim war eine Legende: als Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor. Brigitte Bardot war sogar eine Ikone, nicht wegzudenken aus dem modernen Frankreich. In den frühen fünfziger Jahren haben die beiden in einem unbekannten Fischerdorf namens St. Tropez geheiratet.
Bei einem Experiment im Londoner Diogenes Club machte ein junger Mann einige Aussagen über die Zukunft. Die Anwesenden betrachteten das Resultat eher skeptisch, jedoch als dann ein paar Tage später in Zeitungsbericht über einen Taucherunfall bei der Marine mit eben jenen beim Experiment benannten Namen erschien, wurde die Neugier geweckt. Die vier Investigatoren reisten sogleich nach Barrow-In-Furness, einem kleinen Fischerdorf bei Lancashire wo sich der Unfall ereignet hatte und nun eine Anhörung dazu stattfinden sollte. Die Neugierde konnte damit nicht befriedigt werden, sie wurde im Rahmen der richterlichen Untersuchung eher noch befeuert. Am Hafen ergaben sich dann weitere Ungereimtheiten. Der Hafenmeister wirkte auf einmal sehr neugierig und der überaus hilfreiche, alte Kapitän eines Bergungskutters deutete mit seiner Expertise auf einige Widersprüche hin. Lohnt sich ein Besuch bei Dr. Garden, der die toten Marinetaucher untersucht hatte? Und wo ist die HMS Selene, von der aus die Taucher zum Wrack hinab getaucht und letztlich verunglückt sind?
Elke P. (38) lebt in Hamburg, und wie es sich für eine richtige Hamburgerin gehört, kauft sie Fisch am Hafen auf dem Fischmarkt. Beim Ausnehmen des frisch erworbenen Lachs' für das Essen mit Freunden entdeckt Elke etwas Merkwürdiges: im Maul steckt ein glänzender Ring mit einem glitzernden Stein. Der aussergewöhnliche Fund lässt ihr keine Ruhe - Elke muss rausfinden was es mit dem Ring auf sich hat. Sie beginnt ihre Nachforschungen beim Fischerverkäufer am Hafen, der ihr verrät, dass der Lachs von den Färöer-Inseln geliefert wurde. Also lässt sich Elke auf ein Abenteuer ein und beschließt eine Reise zu machen um den Besitzer des Rings zu finden…und findet dabei das Glück.
Die Rummelsburger Bucht war Fischerdorf, Industriestandort und Oase für alternative Lebensformen. Heute stehen hier Townhouses und Lofts. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
•Gesellschaftsdrama• Die Witwe des Generals Palikow, "die Generalin", hat in einem Fischerdorf an der Ostsee den "Bullenkrug" gemietet. Dort will sie standesgemäß mit der Familie ihrer Tochter, der Baronin von Buttlär, Urlaub machen. Doch unerwartete Nachbarn stören die sommerliche Idylle. // Von Eduard von Keyserling / Bearbeitung: Peter Steinbach / Komposition: Henrik Albrecht / Regie: Claudia Johanna Leist // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Eduard von Keyserling.
Tourismus ist auf den Kanaren der wichtigste Einkommensfaktor – und zugleich das größte Problem. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind gravierend. Auf Teneriffa bedroht ein weiteres Luxusresort ein altes Fischerdorf. Doch nun formiert sich Protest.Von Camilla Hildebrandtwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Es ist eine Frage der Zeit, bis das kleine Fischerdorf als Urlaubsparadies entdeckt wird. Die Suche nach einem schwierigen Gleichgewicht beginnt: Einheimische hoffen auf wirtschaftlichen Aufschwung - doch der Zauber der Natur soll erhalten bleiben.Kellner, Hans-Günterwww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei
Ein kleines Fischerdorf am Mittelmeer - nur eine Frage der Zeit, bis es als Urlaubsparadies entdeckt und von Touristen überrollt wird. Autos, Lärm und Müll verändern die Küste. Doch die Einheimischen freuen sich über den wirtschaftlichen Aufschwung.Kellner, Hans-Günterwww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei
In der neuen Folge geht es auf eine etwas andere Wanderung: Zurück in der Zeit, an einen Ort, in dem Katja ihre Kindheit und Jugend verbracht hat: es geht nach Dranske. Das ehemalige Fischerdorf ganz hoch im Norden Rügens liegt auf der Halbinsel Wittow, zwischen dem Wieker Bodden und der Ostsee. Es geht auf Zeitreise durch Dranske, einen Ort mit einer sehr wechselvollen Geschichte und einer sehr reizvollen Umgebung zwischen Bodden und offenem Meer, ein Mekka der Surfer, ein Ort der Einsamkeit und Besinnung am Stein - und Naturstrand mit einem wunderschönen Ausblick zu Rügens kleiner Inselschwester, Hiddensee. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Die sächsische Landeshauptstadt Dresden hat vor mehr als 800 Jahren als kleines sorbisches Fischerdorf angefangen. Wie ihr Name entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
+++ Triggerwarnung: Tod und Trauer +++ Nach einer anstrengenden und langen Autofahrt wachen Thilo, Heiko und Uke in einem idyllischen Fischerdorf im Westen Islands auf. Sie erleben einen ereignisreichen ersten Tag und erzählen von ihrem Ausflug zu einer „heißen Quelle“, der anders verläuft, als geplant. In dieser Folge unterhalten sich die drei auch über ein ernsteres Thema und führen ein sehr tiefgründiges Gespräch über Trauer und Tod. Wie geht man mit dem Gedanken um, dass die eigenen Eltern bald sterben könnten? Welche Mechanismen können dabei helfen, Trauer zu verarbeiten und wie fühlt es sich an, zu sterben? Alle drei erzählen sehr persönliche Geschichten und sprechen darüber, wie sie mit dem Thema Tod umgehen.
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Kennst Du jemanden, der sein ganz eigenes Dorf hat inmitten einer Stadt, mit einem eigenen Rathaus, einem eigenen Ortseingangsschild, mit Restaurant und allem, was dazu gehört? Mike Fischer hat genau das erschaffen, das “Fischerdorf”. Vor über 30 Jahren begann sein Weg. Aus einer ganz normalen Fahrschule hat er heute ein Unternehmen erschaffen, wo sich die bekanntesten Influencer der Welt die Klinke in die Hand geben. Denn bei ihm kannst Du, wie in einem Feriencamp, Deinen Führerschein innerhalb von 7 Tagen machen. In unserem Interview sprechen wir über seine Story, die einzigartig ist. Wir sprechen darüber, warum es sinnvoll und wichtig ist, Regeln zu brechen. Wie aus seinen Teilnehmern Fans werden und was dazu führte, dass der Bürgermeister seiner Heimatstadt ihm eine Ordnungsstrafe wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung geben wollte. Wenn Du mehr über Mike erfahren möchtest, hier kommst Du zum Fischerdorf: https://www.fischer-academy.de/fischer-academy/fischerdorf/ „Unternehmeroffensive 2022“ Die Unternehmeroffensive ist ein Eventformat, auf dem Du nicht nur die nächsten Steps für Deine persönliche, unternehmerische und finanzielle Entwicklung machen kannst. Es ist so viel mehr. Es ist ein Format, wo Du Menschen mit gleichen Ambitionen triffst, wo Dir mit mir gemeinsam handverlesene Unternehmer dabei helfen, Dich besser zu machen. Egal, ob durch ihre Vorträge, in Workshops oder in persönlichen Gesprächen. Du lernst darüber hinaus meine Mentees persönlich kennen, profitierst von ihren Erfahrungen und Resultaten und dem Weg, wie sie ihre Ziele gemeistert haben. Solltest Du Dich allerdings jetzt schon bereit fühlen, Dich auf das nächste Level zu begeben, dann kannst Du Dir hier Dein Ticket für die Unternehmeroffensive am 12. Und 13. März 2022 buchen. https://www.unternehmeroffensive2022.de Die Anzahl der Tickets ist auf 300 limitiert. Das sichert Dir und uns maximale Qualität der Teilnehmer und ein entspanntes Arbeiten an Deinen Themen bis hin zu einem hochwertigen Netzwerken mit den Menschen, die so wie Du ab 2022 ihrem Leben den richtigen Drive geben wollen. Abonniere parallel dazu gern auch meine Youtube Kanal: Überholspur Unternehmen https://www.youtube.com/channel/UCO_D86Yw67otNzSc-ph-GxQ und melde Dich in meiner gleichnamigen Facebook Gruppe an. Werde Teil der Community: www.wealthacademy.space Oder besuche unsere Website: www.sven-lorenz.com Noch mehr Content von Sven gibt es hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Kennst Du jemanden, der sein ganz eigenes Dorf hat inmitten einer Stadt, mit einem eigenen Rathaus, einem eigenen Ortseingangsschild, mit Restaurant und allem, was dazu gehört? Mike Fischer hat genau das erschaffen, das “Fischerdorf”. Vor über 30 Jahren begann sein Weg. Aus einer ganz normalen Fahrschule hat er heute ein Unternehmen erschaffen, wo sich die bekanntesten Influencer der Welt die Klinke in die Hand geben. Denn bei ihm kannst Du, wie in einem Feriencamp, Deinen Führerschein innerhalb von 7 Tagen machen. In unserem Interview sprechen wir über seine Story, die einzigartig ist. Wir sprechen darüber, warum es sinnvoll und wichtig ist, Regeln zu brechen. Wie aus seinen Teilnehmern Fans werden und was dazu führte, dass der Bürgermeister seiner Heimatstadt ihm eine Ordnungsstrafe wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung geben wollte. Wenn Du mehr über Mike erfahren möchtest, hier kommst Du zum Fischerdorf: https://www.fischer-academy.de/fischer-academy/fischerdorf/ „Unternehmeroffensive 2022“ Die Unternehmeroffensive ist ein Eventformat, auf dem Du nicht nur die nächsten Steps für Deine persönliche, unternehmerische und finanzielle Entwicklung machen kannst. Es ist so viel mehr. Es ist ein Format, wo Du Menschen mit gleichen Ambitionen triffst, wo Dir mit mir gemeinsam handverlesene Unternehmer dabei helfen, Dich besser zu machen. Egal, ob durch ihre Vorträge, in Workshops oder in persönlichen Gesprächen. Du lernst darüber hinaus meine Mentees persönlich kennen, profitierst von ihren Erfahrungen und Resultaten und dem Weg, wie sie ihre Ziele gemeistert haben. Solltest Du Dich allerdings jetzt schon bereit fühlen, Dich auf das nächste Level zu begeben, dann kannst Du Dir hier Dein Ticket für die Unternehmeroffensive am 12. Und 13. März 2022 buchen. https://www.unternehmeroffensive2022.de Die Anzahl der Tickets ist auf 300 limitiert. Das sichert Dir und uns maximale Qualität der Teilnehmer und ein entspanntes Arbeiten an Deinen Themen bis hin zu einem hochwertigen Netzwerken mit den Menschen, die so wie Du ab 2022 ihrem Leben den richtigen Drive geben wollen. Abonniere parallel dazu gern auch meine Youtube Kanal: Überholspur Unternehmen https://www.youtube.com/channel/UCO_D86Yw67otNzSc-ph-GxQ und melde Dich in meiner gleichnamigen Facebook Gruppe an. https://www.facebook.com/groups/1100674690301471/
Warum kommen Influencer:innen ins kleinste Dorf Deutschlands, das “Fischerdorf”, um ihren Führerschein zu machen? Die Kurzantwort: Weil Mike Fischer dort mitten in Gera in Thüringen durch Videomarketing und einen unvergleichbaren Spirit ein Fahrschulinternat aufgebaut hat - die Fischer Academy, in der man in nur sieben Tagen intensiver Übungszeit die Fahrerlaubnis erhält. Die ausführliche Antwort gibt's für euch in Folge 128 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone: Hier erzählt Mike unserem Host Christoph Burseg von den Anfängen als Fahrschullehrer in der DDR, von Trabbi Horst und von seinem Sohn, der um 2010 den richtigen Riecher für “diese Influencer:innen” wie Simon Desue oder Shirin David hatte, sodass die Fischer Academy es heute mit dem Nischenthema Fahrschule zu YouTube-Videos mit Millionen Reichweite gebracht hat.
In der aktuellen Folge sprechen Julia und Klaus über das Schicksal von Hongkong, das sie auch in ihrem Buch „Hongkong: Umkämpfte Metropole. Von 1841 bis heute“ (erscheint: 16. Mai 2022) darstellen. Von einem unbekannten Fischerdorf an der Peripherie Chinas wurde Hongkong während 156 Jahren britischer Herrschaft zu einer der spektakulärsten und kosmopolitischsten Städte der Welt. Hongkongs Entwicklung – von der Besetzung durch die Briten über die Rückgabe an China im Jahr 1997 bis zum Kampf um Selbstbehauptung in der Gegenwart – ist die faszinierende Geschichte einer Stadt zwischen den großen Mächten in Ost und West. Wir sprechen darüber, wie und warum die Geschichte Hongkong zu dem gemacht hat, was es heute ist. Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG (https://fraenkel-ag.de/)
Sonne, Strand und Palme – die Seele baumeln lassen. Die Traumvorstellung, wenn man ans Meer denkt. In PETER GRIMES, der aktuellen Neuproduktion, verschlägt es uns an einen etwas weniger idyllischen Ort am Meer: ein kleines englisches Fischerdorf, in dem nicht alles so friedlich ist wie am türkiesen Strand der Tropen. In der vierten Folge HOW TO OPER spricht Kathi Roeb gemeinsam mit dem Team der Neuproduktion von PETER GRIMES. Die Oper von Benjamin Britten feiert am 6. März 2022 Premiere in München. FRAGEN, ANREGUNGEN, IDEEN? Schreibt Kathi und Linda: how-to-oper@staatsoper.de
840 Einwohner und ganz viel Rhein vor der Haustür – das ist Grieth. Der idyllische Stadtteil von Kalkar war mal ein Fischerdorf und gehörte zur mittelalterlichen Hanse. Von Petra Krüll.
Die Schnellladestation für eure gute Laune begrüßt euch im neuen Jahr! Wir sprechen über Unternehmensaufbau, Pläne für 2022, die Achterbahnfahrt eines Start-ups, Marken & Branding, Fahrschulen und Wohnwagen, Innovation, Logistik und und und ... -- Welche bekannten C-Levels haben in den USA große Aktienpakete der eigenen Unternehmen verkauft? Wie hoch ist die aktuelle Inflationsrate? Kommt die Drogeriekette Schlecker zurück? Was macht Go Student mit ihrem 300 Millionen Euro Investment? Wie gut ist die Hervis Kundenberatung per Videotelefonie? Wie geht andmetics den Aufbau ihrer Schulungsvideos und -plattform an? Wann ist der richtige Zeitpunkt eine Marke bzw. ein Branding zu aktualisieren oder es eben nicht zu tun? Was unterschätzt man bei einer Unternehmensgründung? Wie hat presono ein gezielter Fokus vorangebracht? Wie verpackt amazon Bestellungen, die noch nicht abgeschlossen sind? Welche Ziele hat andmetics für 2022? Wie geht man die Marketingstrategie einer Fahrschule an? Was sind die Fischer Academy und das Fischerdorf? Mit welchem Ansatz, welchem Marketing und welchen innovativen Ideen wird man zur erfolgreichen Fahrschule? Warum will Martin einen EzB (BE) Führerschein machen? Was hilft gegen Alzheimer? Diese und weitere Fragen bzw. Themen beleuchten wir in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!
Mein Gast heute ist Mike Fischer. Mike ist Unternehmer, Autor und Speaker. Er lebt in Gera und betreibt dort ein Dorf, das Fischerdorf. Dieses Dorf ist aus einer Fahrschule entstanden, die er vor Jahren gegründet hat. Was es mit diesem Fischerdorf auf sich hat, darüber spreche ich mit ihm. Ich finde Mike einen sehr faszinierenden Menschen. Was er auch immer betont ist, dass er gerne von seinen Erfahrungen spricht, das macht ihn vielleicht auch so authentisch. Unter anderem sprechen wir auch über: ✨ Was es bedeutet sich von einem regionalen Anbieter zu einem nationalen Anbieter zu entwickeln? ✨ dass ich als Unternehmer*in die “Jungen” einfach machen lassen sollte ✨ dass Mitarbeiter*innen mehr wollen als nur Gehalt und einen sicheren Arbeitsvertrag. ✨ dass die einzige Aufgabe eines Unternehmers ist, die Potentiale der Mitarbeiter*innen zur Entfaltung zu bringen. ✨ was es heißt ein erfolgreicher Unternehmer*in zu sein und was es dafür braucht ✨ dass du dir als Unternehmer*in die richtigen Fragen an dich selbst stellen solltest. Wenn du noch mehr über Mike Fischer und das Fischerdorf möchtest dann schau auch auf den social Media Kanälen vorbei. www.fischer-acedemy.de Instagram unter @mikefischer oder @fischer-academy Wenn du noch mehr Informationen über mich oder LeadersFlow erfahren möchtest, dann schau auch auf Instagram unter @mariethheep oder www.future.at Viel Spaß beim Zuhören! Sei gespannt und let it flow!
Wenn millionenteure Jachten an der Côte d'Azur ankern, spärlich bekleidete Möchtegernberühmtheiten über die Promenade de la Croisette schlendern und 30.000 Leute aus der Filmbranche in dem einstigen Fischerdorf auftauchen, dann beginnen die Filmfestspiele von Cannes. Autor: Detlef Wulke
In einem kleinen Fischerdorf wird eine ganze Familie auf ihrem Schiff samt der Crew ausgelöscht. Die komplette Geschichte ist das düsterste Geheimnis Alaskas
Ein Ex-Polizist zieht sich in ein abgelegenes Fischerdorf zurück. Simon Jenkins hat seine Partnerin und Geliebte bei einem Einsatz verloren. Er selbst wurde schwer verletzt. Autor: WDR4-Do SK42 Studio AWS Moderator
Endlich Urlaub! Lange mussten meine Freunde und ich warten, bis wir gemeinsam in den wohlverdienten Urlaub fahren konnten. Wir glaubten uns in dem winzigen Fischerdorf einer griechischen Insel sicher. Dabei hätten wir wissen müssen, dass das Sinclair-Team keine Ferien machen kann, ohne dass die Mächte der Finsternis noch ein Wörtchen mitzureden hatten. Und so wurden wir mit einem Gegner konfrontiert, wie wir ihn bislang noch nicht erlebt hatten...
Feiner, weißer Sand und weit und breit keine Menschenseele: wo man preisgekrönte Strände ganz für sich allein hat verrät uns Eva, die seit ihrer Kindheit regelmäßig die Region um St. Pete/Clearwater besucht. Welchen Hollywood Star man dort unbedingt treffen muss und wo man das beste Seafood bekommt, erfahrt ihr in dieser Folge. Inklusive Versprecher ;) Sehenswerte Stationen___________________*ClearwaterClearwater Marine Aquarium, Krankenhaus für verletzte Meeresbewohner (Heimat von Delfin „Winter“ aus dem Film „Mein Freund der Delfin“)Frenchy's Rockaway Grill, Restaurant am Clearwater Beach mit lokaler Fischspezialität „Grouper Fish Sandwich"Salt Rock Grill, RestaurantSandpearl ResortSheraton Sand Key Resort*St. PetersburgChihuly Collection, Glaskunstausstellung im Morgan Arts CenterSt. Pete Beach, Platz 1 der besten Strände der USA (Tripadvisor, 2021)St. Pete Pier, Pier und UnterhaltungsviertelThe Dalí MuseumThe Don CeSar Hotel*Außerdem nicht verpassenBarefoot Beach Resort, Hotel und Condos am Indian Shores BeachCaladesi Island, Insel mit Naturstrand vor der Küste von ClearwaterDunedin, KleinstadtIndian Shores, Strandgemeinde südlich von ClearwaterIndian Rocks Beach, Strandgemeinde südlich von ClearwaterHoneymoon Island, Insel mit Naturstrand vor der Küste von ClearwaterMadeira Beach, Strandgemeinde südlich von ClearwaterTarpon Springs, Fischerdorf mit griechischen WurzelnWeitere Informationen zu St. Pete/Clearwater findet ihr hier: https://www.visitstpeteclearwater.com/deZu unseren St. Pete/Clearwater Reiseangeboten geht es hier:https://bit.ly/3tZbjL2Hört euch unbedingt die anderen Folgen der Florida Sunshine Series an:Tampa Bay: https://www.buzzsprout.com/1293269/8561540The Beaches of Ft. Myers and Sanibel Island: https://www.buzzsprout.com/1293269/8643920The Palm Beaches: https://www.buzzsprout.com/1293269/8476861Bei eurer individuellen Reiseplanung helfen unsere erfahrenen Reiseberater von America Unlimited. Schickt uns eine Email an info@america-unlimited.de, oder ruft unser Büro in Hannover an unter 0511 3744 4750. Auf unserer Webseite https://www.america-unlimited.de findet ihr eine Übersicht an Rundreisen, die wir ganz nach euren Wünschen umgestalten können.*Ganz wichtig*Abonniert meinen Podcast „Keine Reise. Ein Erlebnis. Der Insider Reise-Podcast“, damit ihr keine neue Folge verpasst. Jede Woche veröffentlichen wir hier neue interessante Episoden.Wer auch zuschauen möchte, findet diese und weitere Zielgebiete auf meinem YouTube Kanal "Timo Kohlenberg, der Reiseexperte"https://www.youtube.com/channel/UCuCZhI2DDAxLHFNeETsXbTQ?sub_confirmation=1Apple Podcasts: https://apple.co/3m5Twz5Spotify: https://spoti.fi/3h3SFebGoogle Podcasts: https://bit.ly/3i7ziCwAmerica Unlimited: https://www.america-unlimited.deEmail: info@america-unlimited.deTeil: 0511 3744 4750Feinreisen: https://www.feinreisen.deEmail: info@feinreisen.deTel: 0511 3744 4777
In dieser Folge geht es in den tropischen Stadtstaat Singapur. Unser Reiseleiter und WKÖ-Wirtschaftsdelegierter David Bachmann erzählt uns von Shorts beim Abendessen, der Effizienz bei Business Meetings und warum man in Singapur nicht mit China verglichen werden möchte. WKÖ-Wirtschaftsdelegierter: David Bachmann Moderation: Christoph Hahn LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-bachmann-8b7a766 Mehr auf www.wko.at/aussenwirtschaft/singapur #grenzenloserfolgreich
Hör mal genau hin, kannst Du in der Ferne das laute Lachen der Fischer hören, die ihre Boote für den nächsten Tag vorbereiten? Und atme doch mal bitte tief ein - vielleicht riechst Du auch schon den vertrauten Geruch von Salz und Algen, der Dir entgegenströmt. Ich möchte heute mit Dir ein spanisches Fischerdorf erkunden. Die schönen Eindrücke und die frische Seeluft lassen Dich danach sicherlich wunderbar einschlafen. Kuschel Dich in dein Kissen, deck Dich zu, atme einmal tief durch und schon kann es losgehen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten Dich auf eine Reise schicken, damit Du so die Sorgen des Tages hinter Dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen Dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen Dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir Dir beim Einschlafen helfen? Hast Du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von Dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Produktion & Schnitt: Myriel Desgranges Eine Produktion der Julep Studios
Annegret Bommelmann lebt seit 2003 in Ditzum und liebt den Charme des kleinen Fischerdorfes im Rheiderland, in dem jeder ohne große Worte mit anpackt und in dem man sich einsetzt für die Gäste. Sie erzählt von der besonderen historischen Fähre, die Ditzum mit dem Emder Stadtteil Petkum verbindet, von der bekannten Bültjer Werft direkt am Hafen, in der alte Holzschiffe restauriert werden, vom Leben mit der Naturgewalt der Nordsee, von der Bedeutung der friesischen Freiheit und von ihren besonderen Erlebnissen als Vermieterin an Fahrradurlauber.www. annegret-bommelmann.de
Mike Fischer hat mehr oder weniger aus "Angst" eine Goldgrube geschaffen. Er ist Vorbild für Unternehmergeist, Mitarbeiterführung und Wertschätzung. Er hat mit seiner Fischer-Academy und seinem Fischerdorf ein zukunftsweisendes Unternehmen mit hohem Team-Spirit geschaffen. Zum Unternehmerkompass mit Mike Fischer und Calvin Hollywood: https://mike-fischer-unternehmer-kompass.coachy.net/lp/unternehmer-kompass Zu Mike und seinen Büchern: https://www.fischer-academy.de/mike-fischer/ Infos zur Mastery von Michael: https://fy.money
Gerade die Zeit zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr ist eine ganz besondere Zeit. Diese nutze ich sie gern für 3 Dinge - Einmal Rückschau zu halten - Einmal ganz bewusst einfach nur sein - Einmal den Blick nach vorne richten und mich neu ausrichten Im zweiten Teil zeige ich dir wie auch du diese Zeit nutzen kannst und Raum schaffen für neue Chancen und Möglichkeiten Rückschau auf das Jahr 2020 Zunächst lasse ich einfach die Monate so an mir vorüberziehen und schaue was alles so war. Das Jahr 2020 haben wir in Portugal begrüßt in Portimao mit einem gigantischen Feuerwerk das von der Gemeinde aus organisiert wurde. Die ersten Tage im neuen Jahr haben wir die Algarve genossen. Am 10. Januar sind wir nach Madrid geflogen, diese Stadt habe ich in ganz besonderer Erinnerung. Zum einen die herrlichen Bauten, das angenehme Wetter zum anderen wurde mir dort in einer Kirche mein Handy geklaut, ohne dass ich es bemerkt hätte. Beim Verlassen der Kirche habe ich es bemerkt und ich kann dir sagen es war ein richtig blödes Gefühl, weil am nächsten Tag der Flieger nach Thailand ging. Spannend war es übrigens auch, dass wir auf der gesamten Reise, wie auch bisher nie beklaut wurden. Außer in Barcelona und in Madrid. Mit einem Zwischenstopp in Abu Dabi ging es dann nach Bangkok, wo wir uns im Amara Hotel 2 Tage aufhielten. Diesmal entschieden wir uns nach Koh Samui zu fliegen um von dort aus mit dem Schiff nach Koh Phangan zu kommen. Dort hatten wir für die erste Woche eine Traumwohnung „The Ocean“ mit einem gigantischen Blick aufs Meer und wunderschönen Sonnenaufgängen. Amihai, ein Israeli, wohnt schon seit 19 Jahren mit seiner Familie dort und vermietet diese Wohnung mitten im Grünen. In der zweiten Woche ging es direkt auf die andere Seite der Insel zum Thong Nai Pan Beach, ein wunderschöner Strand, den wir schon im ersten Jahr der Weltreise entdeckt hatten. Die Unterkunft dort gehörte auch einem Israeli und hatte einen kleinen uneinsehbaren Pool mit einem gigantischen Blick auf den Dschungel. Die letzten beiden Wochen verbrachten wir dann auf der Westseite in einem typischen thailändischen Holzhaus mit Hängematte offenen Fenstern und wieder umgeben von Bäumen und viel Vögeln. Jeden Morgen ging es mit unserem Roller zum Strand und das Wasser dort ist einfach ein Hochgenuss. Ebenso natürlich das Essen. In Koh Phangan gibt es auch einige Cafes, die veganes und rohköstliches Essen anbieten. Nachdem es mit dem 3-Monats-Visum von Portugal aus nicht geklappt hatte, haben wir die unkomplizierte Touristenregelung genutzt, die es erlaubt 30 Tage im Land zu bleiben, es kurz zu verlassen und dann wieder zu kommen. So flogen wir für 1 Woche nach Malaysia, Kuala Lumpur und waren sehr beeindruckt von dieser Stadt und dem krassen Gegensatz zu Bangkok. Von unserem Hotelpool aus hatte man Blick auf die weltbekannten Petronas Twin Towers. Dort hatte ich übrigens auch meinen einzigen Friseurbesuch im Jahr 2020. Man konnte dort aus 4 Kategorien wählen, ob ich den Schnitt vom Lehrling, vom normalen Angestellten, vom Meister oder vom Profi haben wollte. Der Salon selber war in einem Einkaufszentrum und hatte mehrere Abteilungen für Nagel und Fußpflege, für Massage mit ganz viel Grün und sogar einer Cafe-Ecke. Von dort aus ging es direkt nach Phuket. Dort hatten wir etwas erhöht eine sehr schöne Wohnung in der Nähe zum Kamala Beach. Dort waren wir zum ersten Mal in Thailand von ganz vielen Muslims umgeben, 80 % und wurden 5 x am Tag vom Muezzin über scheppernde Lautsprecher besungen. Morgens am Strand gab es die Nationalhymne und wir haben in der Zeit relativ viel gearbeitet und zwischendurch die Insel erkundet mit unserem Roller. Einmal haben wir einen Schnorchelausflug nach Koh Phi Phi gemacht und ansonsten einfach die Wärme, das Wasser und das gute Essen genossen. In Phuket haben wir dann auch den Antrag zur Verlängerung des Visums gestellt und zu der Zeit auch erfahren, dass die Rally nach Sydney zu der wir eingeladen waren, abgesagt wurde. Nach kurzem Überlegen entschieden wir dann die geplante Reise nach Neuseeland auch erstmal zu verschieben und stattdessen in Thailand zu bleiben. Wir zogen weiter nach Koh Lanta, wo wir in der Nähe vom Long Beach erstmal eine schöne Wohnung fanden. Der Strand selber einfach wunderschön, feiner Sandstrand, relativ wenig Touristen und man konnte lange am Strand spazieren gehen. Die Insel selber gehört zur Provinz Krabi und ist relativ klein. Hier geht es noch recht beschaulich zu und wir erkundeten es in ein paar Tagen mit dem Roller. Die Insel teilt sich in Koh Lanta Yai und Lanta Noi auf, die beide zum Nationalpark gehören. Erreichbar sind diese Inseln nur über eine Fähre. Ende März machten die Massagesalons zu, viele Hotelanlagen wurden geschlossen. Anfang April lag ich am Strand als Christoph zu mir kam und mir sagte, ich glaube die Lage wird kritisch, was sollen wir tun? Die Ausländer sollten in Quarantäne Hotels untergebracht werden durch die Polizei. Wir hatten zum Glück am Tag vorher eine Wohnung angeschaut in die wir uns sofort verliebt hatten. Sie gehörte Noi, einer Thailänderin die mit Oliver einem Deutschen seit Jahren liiert ist. Wir fuhren sofort los und fragten ob wir bei ihnen einziehen könnten. Und wir zogen noch am gleichen Tag in diese neue Wohnung, die dann bis Juli unser Zuhause sein sollte. Christoph hatte die Befürchtung, dass uns Thailand des Landes verweisen könnte, deshalb erkundigten wir uns nach Lösungen und fanden ein Angebot von einem Schweizer, der seit 20 Jahren mit einer Thailänderin verheiratet ist und eine Agentur betreibt, die sich auch um Visa-Angelegenheiten kümmert. Und so flogen wir von Phuket aus nach Pattaya um dort ein Rentner Visum zu beantragen, welches zu 15 Monaten Aufenthalt berechtigt. Das Visum und der Service machte einen 4-stelligen Betrag für jeden von aus. Damals erschien es uns als die richtige Lösung, denn wir hatten nicht mit der Großzügigkeit der thailändischen Regierung in der aktuellen Situation gerechnet, dass sie die eigenlichen Touristenvisas automatisch immer verlängert haben. Wir waren gerade noch rechtzeitig dran, denn danach ging es zurück Richtung Koh Lanta. An dem Tag gab es keine Fährverbindung mehr zu uns nur nach Koh Phi Phi und so übernachteten wir sozusagen auf dem halben Weg. Das war unser Glück, denn noch in dieser Nacht wurde Phuket komplett abgeriegelt. Am nächsten Morgen ging nur noch ein kleines Boot nach Koh Lanta und danach wurde der Fährverkehr für die nächsten Wochen komplett eingestellt. Durch die Covid Situation hat dann auch in Thailand ihre Reglementierungen verschärft und die Rollervermieter mussten ihre Roller zurückholen und so mussten auch wir unseren Roller abgeben. Nur wenige Tage später kam die Bestimmung, dass Touristen die Häuser nicht verlassen dürfen. Wir hatten ja ein wunderschönes Haus auf dem Hügel mit Blick auf Dschungel und Meer und genossen die Gastfreundschaft unserer Nachbarn, die uns täglich mit leckerem thailändischen Essen versorgten oder für uns auf dem Markt einkauften. Das Ganze war nur 10 Tage und anschließend blieb nur die nächtliche Ausgangssperre, die Maskenpflicht im Freien, die geschlossenen Restaurants, doch man konnte sich wieder frei bewegen. Da man keinen Roller mehr mieten konnte, kauften wir uns einen Gebrauchten und waren damit wieder mobil. Wir entdeckten eine wunderbare kleine Bucht zum Baden. Dort waren wir jedes Mal ganz alleine außer Abends, da kamen immer ganze Scharen von Affen. Die Sonnenuntergänge von unserer Terrasse aus waren wie Kino, jeden Abend anders und faszinierend. Wir genossen die Zeit dort bis Anfang Juli und beobachtet die Rückflüge nach Deutschland, die vermehrt wieder angeboten wurden und oft dann wieder storniert. Ende Juni kam dann die Nachricht, dass Thailand beim Robert Koch Institut nicht mehr auf der Liste der Risikogebiete stand und man nach Deutschland einreisen konnte ohne Quarantäne. Da immer noch Flüge storniert wurden, näherten wir uns langsam Richtung Bangkog, um kurzfristig einen Flug zu buchen. Meinen Geburtstag verbrachten wir in der Provinz Krabi in Ao Nang, welches durch seine Felsenformationen bekannt ist. Die letzte Annäherungsstation war dann die alte Königsstadt Hua Hin. Es war schon ein seltsames Bild einen internationalen Flughafen zu betreten und fast keine Menschen dort anzutreffen. Auf der Anzeigentafel waren dann fast nur Stornos zu sehen, doch wir hatten Glück, unser Lufthansaflug wurde durchgeführt. Der Flieger selber war fast komplett ausgebucht, wir saßen dann stundenlang nebeneinander. Beim Ein- und Aussteigen musste dann allerdings auf Abstand geachtet werden. In Frankfurt angekommen ging es dann mit dem Zug zurück nach Hause. Die nächsten Wochen waren dann Familie und Freunde gewidmet. An sich hatten wir ja ab Juni die Wohnung am Ortasee für 3 Monate gebucht, doch aufgrund der Situation fuhren wir dann erst Mitte August für knapp 3 Wochen an den Ortasee. Geplant war anschließend langsam durch Italien nach Sizilien zu fahren, wo wir den Winter verbringen wollten. Doch es zeichneten sich wieder Reisebeschränkungen ab und so entschieden wir relativ zügig innerhalb einer Woche nach Sizilien zu fahren. Unser erster Stopp war in Portofino, weiter ging es dann nach Cinque Terre, in der bekannten italienischen Provinz La Spezia mit den schroffen Felsen und Jahrhunderte alten Küstenorten. In Pisa haben wir dann übernachtet bevor wir am nächsten Taguns noch das mittelalterliche Städtchen Lucca anschauten. Bei der Weiterfahrt waren wir doch ziemlich überrascht, wie grün Italien ist und wie schön selbst die Fahrten auf der Autobahn sind. Über Rom ging es dann nach Neapel, dort haben wir uns dann 4 Tage Zeit genommen. Was für eine beeindruckende Stadt. Ein Ausflug an die Amalfi-Küste durfte natürlich nicht fehlen. Weiter ging es nach Kalabrien und von dort aus mit der Fähre nach Sizilien. Inzwischen war der 13. September und der Plan war ca. 4-5 Monate zu bleiben. Da unser gebuchtes Haus im Südosten lag, kamen wir an Taormina vorbei und machten dort den ersten Stopp. Eine Hügelstadt an der Ostküste die bekannt ist für das Teatro Antico di Taormina. Weiter ging es nach Ragusa, dieser spätbarocken Stadt die 2002 zum UNESCO-Welterbe erklärt worden war. Von der Ferne schaut diese Stadt verlassen und gespenstisch aus, doch der Stadtkern besteht aus 2 Teilen die durch eine Schlucht getrennt sind. Was für prächtige Bauten im Stil des sizilianischen Barocks. Wir schlenderten durch die Innenstadt, erlebten eine sizilianische Hochzeit und am nächsten Morgen ging es dann weiter nach Marian di Ragusa, ein ursprüngliches Fischerdorf mit einem wunderschönen langen Sandstrand. Wir wurden total nett von der sizilianischen Familie begrüßt, die im Sommer selbst in diesem Haus wohnt und im Winter zurückkehrt nach Ragusa. In den nächsten Tagen erkundeten wir ein wenig die Insel und als wir knapp 2 Wochen später in Castellammare del Golfo waren, war sofort klar, die nächsten Monate wollen wir auf dieser Seite der Insel verbringen. Hier gibt es Berge, es ist grün und die Landschaft einfach wunderschön. Wir besichtigten einige Wohnungen, doch als wir ein Haus in der Nähe von Scopello anschauten war sofort klar, das ist es. Ein gigantischer Ausblick auf das Meer, einsam gelegen mit Blick in die Berge. Leider war das Haus noch nicht frei und zum Übergang waren wir ein einem kleinen Häuschen nur 200 Meter vom Strand entfernt. Am 5. Oktober sind wir dann in dieses alte Steinhaus mit dem gigantischen Ausblick eingezogen um hier die nächsten Monate zu verbringen. Wir haben uns Palermo, Trapani, Erice, Marsala, San Vito lo Capo angeschaut, doch hauptsächlich haben wir die Zeit in unserem Haus auf dem Hügel in der Nähe von Scopello verbracht. Scopello ist ein kleiner malerische Küstenort der im Sommer normalerweise von Touristen überflutet ist. Derzeit ist er wie ausgestorben, es hat wie fast überall alles geschlossen. Unterhalb ist eine zauberhafte Bucht mit einer alten Thunfischanlage und das kristallklare Meer ist ein absoluter Traum. Ein paar Kilometer westlich befindet sich der Lo Zingaro Nationalpark, ein seit langem geschützter und ganz unberührter Küstenstreifen mit zahlreichen kleinen Buchten, sicherlich die schönste Naturoase im westlichen Sizilien, doch leider aufgrund eines Feuers für die nächsten Monate gesperrt. Im Dezember erschien mein neuer Bestseller: Frauen Power: Online erfolgreich durch starke Werte: 13 Expertinnen teilen ihre Erfolgsgeheimnisse https://amzn.to/3gd8Ua8 Das Freedom-Bundle wurde gelaunscht und ist / war vom 18. – 31. Dezember buchbar. Das Mehrwertbundle für Business+Life. Dies ist ein sensationelles Produkt: Kurse von 60 Experten im Wert von über 19.000 € für gerade mal 99 €. https://www.amatabayerl.de/freedom-bundle/ Wir starteten den Inspiration-Day im November + Dezember 2020. Den wird es zukünftig einmal monatlich geben. Schaue doch auch hier rein – der nächste wird am 5. Januar stattfinden: INSPIRATION DAY - Top Experten teilen kostenfrei ihr Wissen mit dir https://www.amatabayerl.de/inspiration-day-5-1-21/ Aus all diesen Projekten hat sich ein wunderbares Team entwickelt für das ich sehr dankbar bin. Weihnachten wollten wir an sich nach Deutschland fliegen und mit der Familie verbringen, doch die Situation veränderte sich fast täglich und so entschieden wir hier zu bleiben. Tagsüber sind die Außentemperaturen sehr angenehm, die Häuser kühlen allerdings sehr stark aus und wir hatten komplett übersehen, dass unsere Unterkunft keine Heizung hat. Eine Erfahrung die uns in Erinnerung bleiben wird. Über Weihnachten ist in Italien rote Zone, das bedeutet, die Häuser dürfen nur für ganz dringende Angelegenheiten verlassen werden und so feiern wir das Weihnachtsfest ganz gemütlich zu Zweit. Es ist jetzt auch Zeit für die anfangs genannten 3 Punkte. Ich gehe das Jahr gedanklich durch, schaue mir die Fotos an, schreib mir auf wofür ich dankbar bin und betrachte dann die einzelnen Bereiche, wie hat es sich entwickelt auf einer Skala von 1-10 hinsichtlich den Themen: Geld Beziehung Gesundheit Weiterentwicklung Wie ist der Stand heute und welche Zahl möchte ich dann im neuen Jahr erreichen Und auch schon, welche Ideen kommen mir für die praktische Umsetzung Wenn ich das Jahr so durchgegangen bin, stelle ich mir natürlich auch die Frage, was davon könnte auch nützlich sein für meine Community. Ich teile meine Learnings und ich empfehle dir das auch zu machen, so können die Menschen dich nochmal ganz anders wahrnehmen. Du kannst schauen, was hat dich bereichert, welche Menschen, welche Bücher, welche Weiterbildung hat dich besonders geprägt. Was hat sich neu entwickelt in dem vergangenen Jahr, bei mir war es WIN-System Inspiration Day Freedom Bundle Love & MOney Freedom-Club Kloster meets Business Team ist gewachsen, entstehen ganz neue Möglichkeiten Haus mit diesem gigantischen Ausblick auf das Meer Für manche ist der Dezember durch die Feiertage so kurz, für andere ist es der umsatzstärkste Monat. Und ganz gleich in welchem Bereich du tätig bist du kannst hier reingehen mit themenbezogenen Angeboten, besonderen Specials, Sales zum Jahresende mit dem alten Preis bevor es zu einer Preiserhöhung kommt, der Launch für ein Angebot das erst im neuen Jahr startet, z.B. Leicht und fit ins neue Jahr Jedenfalls sind die Tage nach Weihnachten ganz besondere Tage und es ist Zeit auch sich selbst zu feiern und den Grundstein zu legen für das Neue Mach das am besten schriftlich … Ich selber gestalte mir jedes Jahr neu mein be-freee book, Erfüllung – Energie – Erfolg, weil es bei mir um Fülle und Freiheit geht Ich schreib mir auf: Welche Erfolge ich im vergangenen Jahr erreicht habe Welche Herausforderungen ich überwunden habe Wo und wie ich Kraft tanken konnte Welche Menschen mein Leben bereichert haben Und ich gestalte in meinem be-freee book 2 Seiten für das neue Jahr. Auf die eine Seite schreibe ich Was wird mein Jahresmotto sein Was will ich im neuen Jahr umsetzen, was sind meine Ziele Wenn will ich im neuen Jahr treffen Wohin will ich reisen Mit wem will ich zusammenarbeiten Was will ich lernen Auf die andere Seite klebe ich mein Visionboard So nehme ich Abschied vom alten Jahr und starte in ein wundervolles Neues Jahr. Und an der Stelle sage ich ganz besonderen Dank, dass ich dich immer wieder inspirieren darf. Durch meinen Podcast, meine Facebook Gruppe finanzielle Freiheit für Powerfrauen, meinen YouTube Kanal und vieles mehr. Ich wünsche dir einen traumhaft schönen Tag und für das neue Jahr alles was dir persönlich wichtig ist Deine Amata Komme auch gerne in meine Facebookgruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt
Am 27. Oktober 1275 wird Amsterdam gegründet. Das einstige Fischerdorf stieg zu einer der wichtigsten Handelsstädte auf. Das biedere Tulpen-Image passt bis heute nicht.
Wie kann aus einem Fischerdorf eine Weltstadt werden? Durch Fleiß, Mut - und Immigration. Damit wurde Amsterdam zeitweise eine der wichtigsten Handelsstädte der Welt. Eine Stadt, die als Dorf im Sumpf entstand. Das Bauen dort hatte auch Vorteile. Das heutige Ijsselmeer als Zugang zu den Weltmeeren, zwei Flüsse münden hier: die Amstel und die Ij. Alles ideal für Fischfang - und für Handel. Autor: Heiner Wember
Claus-Georg Petri im Gespräch mit Mike Fischer, dem Geschäftsführer des Fahrschulinternats Fischer Academy in Gera. Im so genannten Fischerdorf ist es möglich, innerhalb von 7 Tagen den PKW-Führerschein in Vollzeit, mit Unterkunft und Verpflegung zu absolvieren. Außerdem bieten Mike Fischer und sein Team ein spezielles Wohnmobil-Paket an: mit einem Niesmann+Bischoff Flair und unterstützt von einer speziell geschulten Reisemobil-Fahrlehrerin kann die C1-Führerscheinprüfung in nur 7 Tagen abgelegt werden kann. Mehr dazu gibt es in Folge 36 des Vorfahrt-Podcasts zu hören.
Als der Titelheld Kalmann, ein isländischer «Forrest Gump», im hohen Norden auf eine Blutlache im Schnee stösst, überstürzen sich die Ereignisse. Joachim B. Schmidt gelingt das liebenswürdige Porträt eines Aussenseiters; gleichzeitig rückt der Schweizer ein Dorf am Rande der Welt in den Fokus. Raufarhöven, der Handlungsort im neuen Roman von Joachim B. Schmidt, existiert tatsächlich: das Fischerdorf liegt nur zwei Kilometer vom Polarkreis entfernt, zählt noch rund 160 Einwohner; das Klima ist arktisch und im Dezember zeigt sich die Sonne überhaupt nie. Hier hat sich Romanheld Kalmann selber zum Sheriff ernannt; täglich streift er über die weiten Ebenen, jagt Polarfüchse oder Haifische. In der Seele ist er ein Kind geblieben: «Man vermutete, dass die Räder in meinem Kopf rückwärtslaufen.» Es ist die grosse literarische Leistung des Autors, dass er uns diese vergessene Welt konsequent und glaubwürdig aus der naiven Perspektive dieses Kalmanns präsentiert. Und man staunt, dass diese durch und durch isländische Geschichte von einem Bündner Bauernsohn geschrieben worden ist. Joachim B. Schmidt lebt seit 2007 in Reykjavik; als Reiseleiter hat er mittlerweile jede Ecke dieser Insel kennengelernt, – so auch Raufarhöven. Er weiss um die bedrohte Existenz der Einheimischen: Die Jungen wandern ab, Schulen schliessen und für den Fischfang gibt es Fangquoten, die sich clevere Unternehmer rechtzeitig sichern. Im Gespräch mit Luzia Stettler erzählt Schmidt von seinen Erfahrungen und begründet, warum er diesen Menschen ein literarisches Denkmal setzen wollte. Buchhinweis: Joachim B. Schmidt. Kalmann. Diogenes Verlag, 2020.
Little Happy ist ein vom steigenden Meeresspiegel betroffenes und somit verlassenes Fischerdorf im Mozambique-Kanal wo sich weiße Haie treffen um dort ihre Nachkommen zu zeugen. Für das Team von Meeresbiologin Dr. Emma Collins der perfekte Ort, um die gefürchteten Haie zu erforschen. Doch als Emmas Ex-Freund Richard mit einem Haufen Söldner auftaucht und kurze Zeit später richtig fiese Bullehaie Emmas Studienobjekte und Richards Söldner dezimieren, ist es mit der Ruhe im beschaulichen Forscher-Paradies vorbei. Sven und Thorsten nehmen sich in dieser Hailight-Folge den 3. Teil der DEEP BLUE SEA-Reihe zur Brust und erklären Euch, warum Ihr Euch diese Sharksploitation-Neuveröffentlichung nach dem fürchterlichnen Teil 2 ruhig ansehen könnt… SHOWNOTES ZUR FOLGE: Ab sofort findet Ihr in unserem YouTube-Kanal auch immer alle Trailer und passenden Videos zu den von uns besprochenen Filmen und Dingen in der Playlist “Rund um unsere Podcast-Folgen“: https://www.youtube.com/playlist?list=PLTQEc9MQOqJi_bzECCq8eCoUVR4HGiohp Wir freuen uns immer über Feedback in Form von Likes, Postings und Kommentaren via Facebook oder Instagram aber auch als Audio-Kommentar, den Ihr hier bei Anchor abgeben könnt: https://anchor.fm/trashothek/message DEEP BLUE SEA 3: https://www.warnerbros.de/homevideo/Deep_Blue_Sea_3.html HAI-SPIELZEUCH: Shark Bookmark: https://www.amazon.de/FishTales-Shark-Lesezeichen-Hai-Bookmark/dp/B0722W661D/ref=sr_1_3?dchild=1&keywords=Shark+bookmark&qid=1601419349&sr=8-3 King Shark Mega Gear Action Figure: https://www.amazon.de/dp/B0858212C8/ref=olp_product_details?_encoding=UTF8&me= Batman vs. King Shark Doppelpack: https://www.amazon.de/dp/B0858212C8/ref=olp_product_details?_encoding=UTF8&me= Hot Wheels Monster Jam Megalodon Storm https://www.smythstoys.com/de/de-de/spielzeug/action-spielzeug/ferngesteuerte-autos/monster-jam-official-megalodon-storm-all-terrain-rc-truck/p/189281 NEUE UND ALTE HAI-FILME: SHARK SEASON – Angriff aus der Tiefe https://www.amazon.de/Shark-Season-Angriff-Tiefe-Blu-ray/dp/B08H6RVWLX/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=shark+season&qid=1601419454&sr=8-1 Mörderhaie greifen an https://www.amazon.de/M%C3%B6rderhaie-greifen-Sharks-Treasure/dp/B08FP9P21X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=shark+treasure&qid=1601419534&sr=8-1 Für die Inhalte externer Links übernimmt die TRASHOTHEK keine Haftung! Unser komplettes Impressum gibt es hier: http://www.trashothek.de/trashothek_impressum.html
Nach der Ausbildung bei der Bank nicht der Karriere, sondern der Liebe ins Ausland folgen - das hat Caroline gemacht. Sie ist für ihren damaligen Freund nach Spanien gezogen und lebt heute immer noch dort. Eine spannende Geschichte über den Aussteiger-Alltag, das romantische Fischerdorf und die Brezeln, die man nirgendwo kaufen kann. # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Supportet DER ANRUF und empfehlt uns weiter. Per Instagram (https://www.instagram.com/deranrufpodcast/) -Shoutout, Verlinkung bei Twitter (https://twitter.com/deranruf) oder Facebook (https://www.facebook.com/DerAnruf/) . Oder so wie damals 2019 mit einer Bewertung bei iTunes (https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-anruf-interview-talk-und-true-stories/id1252251741) ! Wir freuen uns über jedes Feedback!
Mike Fischer ist seit 30 Jahren Vollblutunternehmer. Kurz nach der Wende hat er seine Fahrschule gegründet. Heute wurde aus der Fahrschule ein ganzes Dorf mit Internat, Pizzeria und einem Dorfplatz.Das Besondere: Die Fahrschüler können den Führerschein in 7 bzw. 10 Tagen absolvieren und seine Mitarbeiter brennen für die Idee. Als Unternehmer gibt er heute Vorträge, coacht andere Unternehmer und hat bereits zwei Bücher veröffentlicht. In diesem Jahr hat er zudem seinen Unternehmerkompass herausgebracht in dem all dein Wissen aus 30 Jahren Unternehmertum steckt. Unternehmerkompass: https://www.digistore24.com/redir/303498/ClaudiaGrajek/ ( Affiliate) Instagram Kanal von Mike Fischer: https://www.instagram.com/mikefischer63/ Fischer-Acadamy: https://www.fischer-academy.de/ Fischerdorf: https://www.fischer-academy.de/fischer-academy/fischerdorf/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Webseite von Grajek Coaching https://www.claudia-grajek.de Facebook Seite: https://www.facebook.com/zeigdichonline Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/zeigdichonline/ Instagram: https://www.instagram.com/claudia.grajek/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/claudia-grajek/ YouTube Kanal Lieblingsleben: https://www.youtube.com/channel/UCSagXHI194XFjNVwHENGzwg?view_as=subscriber Xing: https://www.xing.com/profile/Claudia_Grajek Telegram News: https://t.me/lieblingsleben
Shenzhen ist eine Stadt der Superlative: Die am schnellsten wachsende Metropole der Welt, die jüngste, offenste, reichste und teuerste Stadt Chinas. Ob Elektromobilität, Gentechnik oder Künstliche Intelligenz – bei den wichtigen Zukunftstechnologien werden hier die Trends gesetzt. Wenn Chinaexperte Wolfgang Hirn Shenzhen beschreibt, entwirft er damit gleichzeitig das Bild der Urbanität von morgen. Er bereist die Region seit vielen Jahren und beobachtet die rasante Entwicklung. Auch immer mehr ausländische Konzerne – ob Airbus, Apple, Daimler oder Lufthansa – installieren Labs in der Megacity. Die Weltwirtschaft bekommt mit Shenzhen ein neues Gravitationszentrum, die neue Maßeinheit heißt Shenzhen-Speed.
Zusammen mit einer Delegation aus dem Kanton Bern habe ich zum ersten Mal die Mega-City Shenzhen, das chinesische Silicon Valley besucht. Der Text und die Bilder zu diesem Beitrag sind auf LinkeIn zu finden: https://www.linkedin.com/pulse/megatrends-aus-shenzhen-teil-1-die-grosse-stille-nach-b%C3%BChlmann Shenzhen liegt im Südwesten Chinas, an der Grenze zu Hongkong. Vor 40 Jahren war Shenzhen nur ein kleines Fischerdorf in Südchina. Heute hat es sich zu einer Millionen-Metropole sowie dem wirtschaftlichen Hi-Tech-Zentrum Chinas entwickelt. Was ich dort in den 6 Tagen im November 2019 erlebt habe und was ich daraus für Schlüsse ziehe lest ihr in einer losen Serie von Beiträgen. Hier folgt Teil 1:
Zusammen mit einer Delegation aus dem Kanton Bern habe ich zum ersten Mal die Mega-City Shenzhen, das chinesische Silicon Valley besucht. Shenzhen liegt im Südwesten Chinas, an der Grenze zu Hongkong. Vor 40 Jahren war Shenzhen nur ein kleines Fischerdorf in Südchina. Heute hat es sich zu einer Millionen-Metropole sowie dem wirtschaftlichen Hi-Tech-Zentrum Chinas entwickelt. Was ich dort in den 6 Tagen im November 2019 erlebt habe und was ich daraus für Schlüsse ziehe härt ihr in einer losen Serie von Beiträgen. Hier ist Teil 1.
Der Morgen erwacht in Fiskbüren, einem kleinen Fischerdorf an der zur Zeit unter Quarantäne stehenden Etherbucht. Während Illuminus dem Stallmeister schon in der Frühe hilft, den kaputten Wagen der Gruppe zu reparieren, machen sich die anderen zu einem nahe gelegenen Tümpel auf. Das Nyx und Ragnar nicht schwimmen können, wird allerdings noch das kleinste Problem sein dem sich unsere Helden an dies Tag gegenüber sehen.
Ein Jahr am Amazonas – das hat der Sailaufer Jakob Silber hinter sich. Er hat da aber nicht Urlaub gemacht, sondern dort einen Freiwilligen-Dienst geleistet. In einem Fischerdorf an einem Seitenarm des Amazonas hatte er Gelegenheit, die Menschen und ihre Kultur kennen zu lernen. Eine bereichernde Erfahrung, sagt er heute. Nicht nur die anhaltende Hitze dort war für den Abiturienten aus Deutschland gewöhnungsbedürftig. Auch die Haltung der Menschen zur Politik oder ihre Einstellung zum Umweltschutz waren für ihn erstaunlich, manchmal auch irritierend. Mit Burkard Vogt hat er sich über seine Eindrücke unterhalten. >>... dem Druck standhalten kann.
Die sächsische Landeshauptstadt hat vor 800 als kleines sorbisches Fischerdorf angefangen. Woher der Name kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an die Adriaküste von Montenegro. Es geht auf eine Tour von Ulcinj bis nach Budva. Freuen Sie sich auf einen Geheimtipp an der Adria, auf das Surfer-Paradies Ulcinj. Weite Sandstrände, Wind und Wellen, gar nicht so typisch für die Adria – und deswegen etwas Besonderes. Kurz vor der albanischen Grenze sind in der Stadt durchaus auch muslimische Einflüsse sichtbar. Dann erreichen wir die Insel Sveti Stefan, eine Insel der Promis: David Backham war hier, Claudia Schiffer oder Sylvester Stallone. Der Wimbledon-Sieger 2019 Novak Đoković vollzog hier seine Traumhochzeit. Verliebt haben wir uns in ein kleines Fischerdorf mit viel Romantik vor den Toren von Budva. Schließlich erreichen wir das wuselige Budva, hier tobt im Sommer die Party. Wir haben uns ein ruhiges Hidaway ausgesucht – am Rand von Budva: Das Falkensteiner Hotel Montenegro. Außerdem treffen wir Andri Stanovic von der NTO Montenegro, der uns bereits auf unserer Montenegro-Radioreise begleitet hatte. Viel Spaß auf dieser Radioreise von Ulcinj nach Budva!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an die Adriaküste von Montenegro. Es geht auf eine Tour von Ulcinj bis nach Budva. Freuen Sie sich auf einen Geheimtipp an der Adria, auf das Surfer-Paradies Ulcinj. Weite Sandstrände, Wind und Wellen, gar nicht so typisch für die Adria – und deswegen etwas Besonderes. Kurz vor der albanischen Grenze sind in der Stadt durchaus auch muslimische Einflüsse sichtbar. Dann erreichen wir die Insel Sveti Stefan, eine Insel der Promis: David Backham war hier, Claudia Schiffer oder Sylvester Stallone. Der Wimbledon-Sieger 2019 Novak Đoković vollzog hier seine Traumhochzeit. Verliebt haben wir uns in ein kleines Fischerdorf mit viel Romantik vor den Toren von Budva. Schließlich erreichen wir das wuselige Budva, hier tobt im Sommer die Party. Wir haben uns ein ruhiges Hidaway ausgesucht – am Rand von Budva: Das Falkensteiner Hotel Montenegro. Außerdem treffen wir Andri Stanovic von der NTO Montenegro, der uns bereits auf unserer Montenegro-Radioreise begleitet hatte. Viel Spaß auf dieser Radioreise von Ulcinj nach Budva!
Wir springen in dieser Episode ins Jahr 1841. Von einem kleinen japanischen Fischerdorf aus macht sich der 14-jährige Manjirō auf, um Arbeit als Fischer zu finden. Der darauf folgende Fischzug wird sein Leben – und schlussendlich auch das Schicksal ganz Japans – nachhaltig verändern. Es geht um die USA, den Goldrausch und nicht zuletzt die Öffnung Japans für den Westen im 19. Jahrhundert.
Vor 40 Jahren war es eine Ansammlung kleiner Fischerdörfer. Heute ist es Chinas Silicon Valley. Zwölf Millionen Einwohner, viele von ihnen arbeiten an unserem technologischen Fortschritt.
Story: Eine dänische Fähre legt im Hafen eines malerischen Dorfs an der nordöstlichen Küste Islands an. Zeitgleich wird eine grausam zerstückelte Leiche in Ufernähe entdeckt. Der verschlafene Ort gerät durch dieses Ereignis völlig aus den Fugen. Sofort will die Polizei aus Reykjavik zur Aufklärung des Falles anreisen. Doch ein gewaltiger Schneesturm schneidet das Fischerdorf von der Außenwelt ab. So ist der aus der verantwortliche Kommissar Andri gezwungen, den Mörder alleine zu fassen. Dabei lüftet er ein tief verborgenes Geheimnis... DVD/Blu Ray-Release: 20.03.2017 (STUDIOCANAL) Thriller, Krimi Land: Island 2015 Laufzeit: ca. 510 min. (10 Episoden x 45 Minuten) FSK: 12 Regie: Baltasar Kormakur, Oskar Thor Axelsson, Baldvin Zophoniasson, Börkur Sigborsson,... Drehbuch: Clive Bradley, Ólafur Egilsson, Jóhann Ævar Grímsson, Sigurjón Kjartansson, Baltasar Kormákur, Sonia Moyersoen, Klaus Zimmermann Mit: Olafur Darri Olafsson, Ilmur Kristjansdottir, Ingvar Eggert Sigurosso https://youtu.be/JBCJYoHVPL0
Story: Eine dänische Fähre legt im Hafen eines malerischen Dorfs an der nordöstlichen Küste Islands an. Zeitgleich wird eine grausam zerstückelte Leiche in Ufernähe entdeckt. Der verschlafene Ort gerät durch dieses Ereignis völlig aus den Fugen. Sofort will die Polizei aus Reykjavik zur Aufklärung des Falles anreisen. Doch ein gewaltiger Schneesturm schneidet das Fischerdorf von der Außenwelt ab. So ist der aus der verantwortliche Kommissar Andri gezwungen, den Mörder alleine zu fassen. Dabei lüftet er ein tief verborgenes Geheimnis... DVD/Blu Ray-Release: 20.03.2017 (STUDIOCANAL) Thriller, Krimi Land: Island 2015 Laufzeit: ca. 510 min. (10 Episoden x 45 Minuten) FSK: 12 Regie: Baltasar Kormakur, Oskar Thor Axelsson, Baldvin Zophoniasson, Börkur Sigborsson,... Drehbuch: Clive Bradley, Ólafur Egilsson, Jóhann Ævar Grímsson, Sigurjón Kjartansson, Baltasar Kormákur, Sonia Moyersoen, Klaus Zimmermann Mit: Olafur Darri Olafsson, Ilmur Kristjansdottir, Ingvar Eggert Sigurosso https://youtu.be/JBCJYoHVPL0
Das erste Aufeinandertreffen unserer Abenteurer findet auf der Miros Treu statt, einem Lastenschiff, auf dem sie gemeinsam von Elenvina nach Albenhus reisen. Der Große Fluss, auf dem das Schiff sich langsam flussaufwärts bewegt, ist umgeben von den gefährlichen Gebirgsketten Eisenwald und Ingrakuppen, ein Gebiet, das man lieber nicht zu Fuß durchqueren möchte. So machen unsere Gefährten ihre Bekannschaft und scheinen nun eine Weile die Flussfahrt genießen zu können. Bei der abendlichen Einkehr in ein Fischerdorf lernen sie ein paar örtliche Glücksspieler kennen. Jedoch scheinen diese nicht ganz sauber zu spielen...
In dieser Radioreise führt Sie Alexander Tauscher nach Bologna und Rimini, auf einer kulinarischen Tour durch die Emilia Romagna. Freuen Sie sich auf alles, was zu gutem Essen in Italien gehört, auf Pasta von Gnocchi bis Tortellini, auf Kräuter und Fisch, auf belebte Märkte und Trattorias. Wir starten in der Hauptstadt des guten Geschmacks, in Bologna. Hier schauen wir zu, wie die starken Frauen die Tagliatelle kneten. Wir wundern uns über riesige Kirschen und erfahren, warum es absolut falsch ist in Bologna Spaghetti Bolognese zu bestellen. Von Bologna nehmen wir den Schnellzug nach Rimini und radeln durch den Badeort, der mehr zu bieten hat, als nur die bekannte Strandmeile. Entdecken Sie mit uns ein ganz gemütliches Fischerdorf und das Kulinarik-Festival Al Meni. Das ganze garnieren wir heute mit Musikern der Emilia Romagna und anderen italienischen Ohrwürmern. Viel Spaß auf dieser Radioreise!
In dieser Radioreise führt Sie Alexander Tauscher nach Bologna und Rimini, auf einer kulinarischen Tour durch die Emilia Romagna. Freuen Sie sich auf alles, was zu gutem Essen in Italien gehört, auf Pasta von Gnocchi bis Tortellini, auf Kräuter und Fisch, auf belebte Märkte und Trattorias. Wir starten in der Hauptstadt des guten Geschmacks, in Bologna. Hier schauen wir zu, wie die starken Frauen die Tagliatelle kneten. Wir wundern uns über riesige Kirschen und erfahren, warum es absolut falsch ist in Bologna Spaghetti Bolognese zu bestellen. Von Bologna nehmen wir den Schnellzug nach Rimini und radeln durch den Badeort, der mehr zu bieten hat, als nur die bekannte Strandmeile. Entdecken Sie mit uns ein ganz gemütliches Fischerdorf und das Kulinarik-Festival Al Meni. Das ganze garnieren wir heute mit Musikern der Emilia Romagna und anderen italienischen Ohrwürmern. Viel Spaß auf dieser Radioreise!
Dylan Thomas biss schon am Morgen in seinem walisischen Fischerdorf die Kronkorken von der Bierflasche, doch am Nachmittag wurde er zum Dichter. Am 12. September 1953 bezauberte er sogar New York. Autor: Rainer Firmbach
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Reise von den Alpen ans Mittelmeer. Er orientiert sich am Alpe-Adria-Trail, läuft aber selbst nur ein paar Etappen mit. Wir schweifen ab vom Kurs und suchen uns die schönsten Ecken in Österreich, Slowenien und Italien. Die Tour startet in der geografischen Mitte Österreichs, in Bad Aussee. Es ist nicht nur das grüne Herz Österreichs, sondern auch das Zentrum des Brauchtums. Von da aus geht es in die Nockberge nach Kärnten und weiter zum Wörthersee. Zwischendurch schauen wir den hartgesottenen Wintercampern am Fuss der Zugspitze zu und machen uns dann auf den Weg auf die sonnige Seite der Alpen, nach Slowenien. Die letzte Etappe der Alpe Adria Tour führt uns in ein kleines Fischerdorf an der italienischen Adriaküste. Das ganze garniert mit Musik von der Steiermark bis San Remo. Viel Spaß auf dieser Radioreise!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Reise von den Alpen ans Mittelmeer. Er orientiert sich am Alpe-Adria-Trail, läuft aber selbst nur ein paar Etappen mit. Wir schweifen ab vom Kurs und suchen uns die schönsten Ecken in Österreich, Slowenien und Italien. Die Tour startet in der geografischen Mitte Österreichs, in Bad Aussee. Es ist nicht nur das grüne Herz Österreichs, sondern auch das Zentrum des Brauchtums. Von da aus geht es in die Nockberge nach Kärnten und weiter zum Wörthersee. Zwischendurch schauen wir den hartgesottenen Wintercampern am Fuss der Zugspitze zu und machen uns dann auf den Weg auf die sonnige Seite der Alpen, nach Slowenien. Die letzte Etappe der Alpe Adria Tour führt uns in ein kleines Fischerdorf an der italienischen Adriaküste. Das ganze garniert mit Musik von der Steiermark bis San Remo. Viel Spaß auf dieser Radioreise!