Podcasts about bausektor

  • 65PODCASTS
  • 86EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bausektor

Latest podcast episodes about bausektor

Geldmeisterin
Europa macht derzeit vieles richtig!

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 18:58


Tilmann´s Favoriten: Europa, Verteidigung, Infrastruktur, Dividenden- und ValuetitelDen alten Kontinent hat man im Vorjahr schon abgeschrieben, doch jetzt fängt Europa an seine Hausaufgaben zu machen und zusammenzugehen. Tilmann Galler, Chefstratege von JP Morgan Asset Management nennt hier etwa das Abschleifen der deutschen Schuldenbremse. Deutschland könne mit seinem Fiskalpaket, zusätzliche Ausgaben von bis zu 2,5 des Bruttoinlandsprodukts, die europäische Konjunktur ankurbeln. Was aber noch mehr für Europa spreche sei, dass die EU die Regulatorik entschärft (Stichwort Zurücksetzen des Lieferkettengesetzes). Gepaart mit den zuletzt noch ohnedies niedrigen Erwartungen für den Kontinent, kommt Europa bei den Investoren sehr gut an. Während US-Aktien über den langfristigen Durchschnitt notieren, liegen europäische Top-Titel da noch teilweise darunter und das mit dem Euro in einer Währung, die europäische Aktien für US-Investoren aufgrund des starken Dollars besonders attraktiv macht. Tilmann Galler ist für Europa zwar nicht euphorisch, da die Staaten auch die Gabe hätten sich immer wieder ins Knie zu schießen. Doch man sollte Europa in jedenfalls partiell stärker ins Portfolio legen. Ein Favoritenwechsel fände aber nicht nur von den USA nach Europa statt, sondern u.a. auch zwischen Sektoren. Vom deutschen Sondervermögen von 500 Millionen Euro profitiere nicht nur der Sektor Verteidigung, sondern auch die Infrastruktur im weiten Sinn. Profiteure sind somit auch der Bausektor. „Auch rechnen wir mit einer Verbreiterung des Aufwärtstrends, der nicht nur mehr von den glorreichen Sieben unterstützt wird“, meint Tilmann Galler. Wenn die KI günstiger und massentauglicher werde, würde das Gewinnwachstum in diesen und auch noch im nächsten Jahr den breiten Markt erfassen. Aufholpotenzial hätten vor allem zurückgebliebene Sektoren wie Value- und Dividendenaktien. Ein reales Risiko bliebe die Inflation. Das bedeutet auch ein höheres mittel- bis langfristiges Risiko bei Anleihen.Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerÜber eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Europa #Verteidigung #Infrastuktur #Konsum #Bewertungen #podcast #Finanzen #Konjunktur

Geldmeisterin
Europa macht derzeit vieles richtig!

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 18:58


Tilmann´s Favoriten: Europa, Verteidigung, Infrastruktur, Dividenden- und ValuetitelDen alten Kontinent hat man im Vorjahr schon abgeschrieben, doch jetzt fängt Europa an seine Hausaufgaben zu machen und zusammenzugehen. Tilmann Galler, Chefstratege von JP Morgan Asset Management nennt hier etwa das Abschleifen der deutschen Schuldenbremse. Deutschland könne mit seinem Fiskalpaket, zusätzliche Ausgaben von bis zu 2,5 des Bruttoinlandsprodukts, die europäische Konjunktur ankurbeln. Was aber noch mehr für Europa spreche sei, dass die EU die Regulatorik entschärft (Stichwort Zurücksetzen des Lieferkettengesetzes). Gepaart mit den zuletzt noch ohnedies niedrigen Erwartungen für den Kontinent, kommt Europa bei den Investoren sehr gut an. Während US-Aktien über den langfristigen Durchschnitt notieren, liegen europäische Top-Titel da noch teilweise darunter und das mit dem Euro in einer Währung, die europäische Aktien für US-Investoren aufgrund des starken Dollars besonders attraktiv macht. Tilmann Galler ist für Europa zwar nicht euphorisch, da die Staaten auch die Gabe hätten sich immer wieder ins Knie zu schießen. Doch man sollte Europa in jedenfalls partiell stärker ins Portfolio legen. Ein Favoritenwechsel fände aber nicht nur von den USA nach Europa statt, sondern u.a. auch zwischen Sektoren. Vom deutschen Sondervermögen von 500 Millionen Euro profitiere nicht nur der Sektor Verteidigung, sondern auch die Infrastruktur im weiten Sinn. Profiteure sind somit auch der Bausektor. „Auch rechnen wir mit einer Verbreiterung des Aufwärtstrends, der nicht nur mehr von den glorreichen Sieben unterstützt wird“, meint Tilmann Galler. Wenn die KI günstiger und massentauglicher werde, würde das Gewinnwachstum in diesen und auch noch im nächsten Jahr den breiten Markt erfassen. Aufholpotenzial hätten vor allem zurückgebliebene Sektoren wie Value- und Dividendenaktien. Ein reales Risiko bliebe die Inflation. Das bedeutet auch ein höheres mittel- bis langfristiges Risiko bei Anleihen.Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerÜber eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Europa #Verteidigung #Infrastuktur #Konsum #Bewertungen #podcast #Finanzen #Konjunktur

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 114 - Dein Bauexperte mit Tobias Stahl: Interview mit Dr. Eckart von Hirschhausen und Frau Prof. Essig

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 29:01


Warum ist Nachhaltigkeit beim Bauen so wichtig und wie können wir unser Zuhause zum Wohlfühlort für Körper und Seele machen? In dieser besonderen Jubiläumsfolge treffen sich Tobias Stahl mit zwei inspirierenden Gästen: Dr. Eckart von Hirschhausen und Professorin Nathalie Essig, um genau diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Mit viel Herz und Humor diskutieren sie die drängenden Themen unserer Zeit: Von der Bedeutung des nachhaltigen Bauens, über die Herausforderungen des Klimawandels bis hin zu innovativen Lösungen, die uns die Natur selbst vorgemacht hat. Warum zerstören wir unser Zuhause, wenn wir die intelligenteste Spezies sind? Und was können wir von der Bauweise in Persien vor 1500 Jahren lernen? Erlebe eine emotionale Reise durch den Bausektor und entdecke, warum ein Umdenken nicht nur notwendig, sondern auch wunderschön sein kann. Lass dich inspirieren von Geschichten über mutige Vorreiter im nachhaltigen Bauen und finde heraus, wie wir gemeinsam positive Veränderungen bewirken können. Ein Podcast, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Herz berührt. Mehr Informationen findest du auf: www.tobiasstahl.de www.traumhaus-realisierer.de

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Bausektor - Trotz Kreislaufwirtschaft jede Menge Schutt

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 29:09


Deutschlands Bauschutt macht rund die Hälfte des gesamtdeutschen Abfallaufkommens aus. Nur ein Bruchteil des anfallenden Materials erfährt ein echtes Recycling bei Neubauten. Was sind die Gründe dafür? Reuter, Swantje www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Bauherren Podcast Schweiz
In nur 30 Tagen zu mehr Umsatz in deinem Onlineshop über Google – für Baustofflieferanten & Handwerker – Jonas Jakobs, Geschäftsleitung Sichtbar Online Marketing AG #440

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 31:42


Viele Onlineshops im Bausektor lassen enormes Umsatzpotenzial liegen! Mit den richtigen Strategien kannst du als Handwerker oder Baustoffhändler deinen Onlineverkauf in kürzester Zeit optimieren und die Conversion-Rate erhöhen. Genau diese Tricks erfährst du in der heutigen Folge – und obendrein noch, wie du dein Marketing-Budget möglichst effizient einsetzt und nicht unnötig verschwendest. Von Jonas Jakobs, Geschäftsführer sichtbar.ag, hören wir zudem: Warum ein gutes Shopsystem entscheidend ist Wie du bei jedem Klick gegenüber der Konkurrenz 20 % sparst Womit du dein Angebot noch attraktiver machst Wie du Google optimal nutzt, um Kunden gezielt anzusprechen Welche Marketing-Fallen du unbedingt vermeiden solltest    Finde jetzt gratis heraus, wie gut du in deiner Region auf Google gefunden wirst: https://marketing.sichtbar.ag/lokal-seo-audit    Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/     Abonniere, sonst gibt‘s Bauschäden ╔═╦╗╔╦╗╔═╦═╦╦╦╦╗╔═╗ ║╚╣║║║╚╣╚╣╔╣╔╣║╚╣═╣  ╠╗║╚╝║║╠╗║╚╣║║║║║═╣ ╚═╩══╩═╩═╩═╩╝╚╩═╩═╝   Für weitere Fragen kontaktiere bitte diese Adresse: redaktion@marcofehr.ch --------------------------------------------------------------- Folge mir auf diesen Kanälen für mehr Bauqualität und Kosteneinsparung • LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/  • Facebook -  https://www.facebook.com/marco.fehr.12  • Twitter - https://twitter.com/MarcoFehr_  • Tiktok - https://www.tiktok.com/@bauherren_podcastschweiz  • Instagram - https://www.instagram.com/marco.fehr_/  • Blog - https://marcofehr.ch/baublog/  • Spotify - https://open.spotify.com/show/2XPzukLLm2EGVxpVwMoiys  • YouTube - https://www.youtube.com/@bauherrenpodcastschweiz  • iTunes - https://podcasts.apple.com/ch/podcast/bauherren-podcast-schweiz/id1485359745  • LinkedIn Bauexperten Gruppe - https://www.linkedin.com/groups/13832518/  • Marketing-Akademie für Bauexperten - https://baufachwissen-akademie.ch/course/baufachwissen-marketing   

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Bauen für die Zukunft

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 19:14


Der Bausektor ist sehr groß: Weltweit sind ein Drittel der CO2-Emissionen, die Hälfte des Materialbedarfs und ein Drittel aller Abfälle auf ihn zurückzuführen. Nachhaltiges Bauen und Sanieren hat deswegen ein enormes Potenzial, CO2-Emissionen zu vermeiden. Unsere Projektleiterin Amelie Pohl und Partner Sebastian Reiter geben in der neuen Podcast-Ausgabe einen Überblick, welche Möglichkeiten es gibt, eine Wende im Bausektor herbeizuführen. Wie sollten Neubauten aussehen, aber wie lässt sich vor allem der jetzige Gebäudebestand sanieren? Welche Akteure sind gefragt? Und welches Wertschöpfungspotenzial steckt in der Transformation? See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 15.01.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 7:20


Weiter politische Aufregung um Aussagen am FPÖ-Stammtisch // Leichte Anzeichen einer Entspannung am heimischen Bausektor

Die Zukunft des Bauens
Beyond Zero: die Zukunft klimaneutraler Architektur – mit Corinne Reimann, Leiterin Garantie und Käuferberatung Implenia und Mateusz Wyrzykowski, Leiter Beton- und Asphalt-Labor Empa

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 29:19


In dieser Spezialfolge werfen wir einen Blick auf die NEST-Unit Beyond Zero, die gemeinsam mit Implenia entwickelt wird. Dabei geht es um nichts weniger als einen Paradigmenwechsel: Von einer CO2-emittierenden zu einer CO2-bindenden Gesellschaft. Im Fokus stehen innovative Baumaterialien, die CO2 binden, und die Herausforderungen, die noch zu bewältigen sind, um diese Technologie auf breiter Basis einzuführen.

carls zukunft der woche
#231 Manfred Josef Hampel - Wohnen gegen CO₂

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 43:10


Die Klimakrise fordert radikales Umdenken, besonders im Bau, einem der größten CO₂-Verursacher weltweit - und gleichzeitig einem der größten Hebel, um den CO₂-Ausstoß schnell deutlich zu senken. Michael spricht mit Manfred Josef Hampel, Präsident des Instituts für Nachhaltigkeit, darüber, wie Gebäude zur Klimarettung beitragen können.Die Dringlichkeit ist groß. Natürlich ist sie das. Klimaforscher Hans-Joachim Schellenhuber weist immer wieder darauf hin: Eine Erwärmung um drei Grad macht den den heutigen Lebensraum von mehreren Milliarden Menschen unbewohnbar. Dann erleben wir Klima-Migration ... Hoffnung liegt im Bausektor, denn rund 60 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen kommen aus Gebäuden. Manfred zeigt mit seinem energieautarken „Sunhouse“ das Potenzial: Ohne externen Stromanschluss, betrieben allein durch Sonnenenergie – ein Konzept, das beweist, wie nachhaltig Wohnen sein kann.Doch trotz solcher Innovationen wird der Fortschritt durch fehlgeleitete Förderpolitik und mangelndes Bewusstsein gebremst. Manfred fordert neue Finanzierungsmodelle, die Hausbesitzer direkt beim klimagerechten Umbau unterstützen. Es geht nicht nur um Technik und Geld, sondern auch um ein Umdenken. Manfred betont, dass die Sonne unser stärkstes Kraftwerk ist – aber wir müssen sie endlich besser nutzen.Sein Appell: Warten wir nicht auf große politische Veränderungen. Jeder kann als Eigentümer, Mieter oder informierter Bürger, Schritte hin zu nachhaltigem Bauen unternehmen – und so das Potenzial des Bauwesens für eine klimafreundlichere Zukunft heben.Zu Gast: Manfred Josef Hampel, Bauteilentwickler, Fassadengestalter und Unternehmer. Gründer www.city.box.solar und heute Präsident des gemeinnützigen Instituts für Nachhaltigkeit.Revolution am Bau! 5 Minuten DokoCreate your podcast today! #madeonzencastr

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Spezial zum Wissenschaftsforum 2024: Rohstoffgewinnung aus der Stadt

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 30:45


Was ist das anthropogene Rohstofflager und wie kann Urban Mining den Bausektor nachhaltiger machen? Welche Herausforderungen gibt es beim Recycling von Fahrzeugen? Wie kann Stahl recycelt werden? Es diskutieren Christian Dierks, Wissenschaftler beim ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Dr. Johannes Klinge, Senior Researcher Rohstoffe & Mobilität am Öko-Institut und Melanie Leitner, Post-Doc Metallurgical Process Efficiency and Circularity bei der K1-MET GmbH.

apolut: Standpunkte
Ein Völkermord der teuer wird | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 20:19


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Zwar hatte Netanjahu im August schon angekündigt, dass der Krieg gegen die Zivilbevölkerung in Gaza bald dem Ende zugeht, und man erkennen konnte, dass mangels Gebäude nun bereits Zelte bombardiert wurden, und Israel den Fokus in den Norden verändern wollte, blieb die Frage, ob Israel diesen Krieg auf Dauer aus finanziellen Gründen wird weiterführen können. Schauen wir uns zunächst einmal die wirtschaftlichen Folgen des Völkermordes in Gaza und der wachsenden Intensität der ethnischen Säuberung in anderen Teilen Palästinas Anfang September 2024 an.Die Kosten des Krieges [nur für Israel] beliefen sich bisher auf über 73 Milliarden Dollar.Die Kosten für die Staatsverschuldung stiegen auf 62 % des BIP, wobei das Haushaltsdefizit im März 6,2 % des BIP erreichte und voraussichtlich auf 6,6 % ansteigen wird.Die Schäden in den Siedlungen in der Nähe von Gaza beliefen sich auf insgesamt 405 Millionen Dollar, wobei den Betroffenen Entschädigungen in Höhe von 3,35 Milliarden Dollar zugeteilt wurden.Die Verluste im Norden durch Hisbollah-Raketen belaufen sich auf rund 540 Millionen Dollar.Die Entschädigungsansprüche für 65.000 Israelis, die im „Krieg und bei feindlichen Handlungen“ verletzt wurden, belaufen sich auf 6 Milliarden Dollar.Die Kosten für den Reservedienst beliefen sich bisher auf 1,1 Milliarden Dollar.Die Verluste im Bausektor betragen etwa 40 Millionen Dollar pro Tag. (1)Nun könnte man sich fragen, wenn die Situation so arg ist, warum nutzen die arabischen Nachbarn das nicht aus, um Israel zu Zugeständnissen zu zwingen, indem sie ganz einfach Lieferungen an Israel einstellen? Es gibt einen Autor, Mohamad Hasan Sweidan, der auch der Frage nachgegangen ist (18), und zu interessanten Erkenntnissen kam.Der Jemen ist einer der wenigen arabischen Staaten, die, obwohl kein direktes Nachbarland, versuchen den Transport von Waren, die für oder von Israel bestimmt sind, und über das Rote Meer wollen, blockieren. Und sie haben diese Blockade auch ausgeweitet und der israelische Hafen Eilat ist zwar mangels Umschlags nicht in Konkurs, wie bereits einmal gemeldet worden war, aber in großen finanziellen Schwierigkeiten und wurde geschlossen (18). Aber der Handel wird nun über Israels Mittelmeerhäfen abgewickelt, was zu höheren Kosten führt. Und andere arabische Staaten haben eine Menge unternommen, um durch alternative Handelswege Israel zu helfen.Dazu gehören die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain, Jordanien, Ägypten und Marokko. Komischerweise alles Diktaturen. Und die Türkei versucht seine Hilfe zu verschleiern, indem Warenströme umgeleitet werden, nicht direkt nach Israel, sondern an Drittländer gehen. In dem erwähnten Artikel (18) wird im Detail beschrieben, wie sich die Warenströme verändert haben.... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-voelkermord-der-teuer-wird-von-jochen-mitschka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Zukunft des Bauens
Von Luftschlössern zu Baustoffen aus der Luft – mit Kim Förster, Dozent für Architekturwissenschaften

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 32:13


NEST wurde 2016 als Forschungs- und Innovationsplattform von Empa und Eawag eröffnet, mit dem Ziel, nachhaltige Innovationen im Bausektor zu fördern. Doch wie gut funktioniert das und gäbe es Alternativen zum Ansatz von NEST? Vor rund 4 Jahren wollte sich Kim Förster, Dozent für Architekturwissenschaften an der University of Manchester, selbst ein Bild machen und kam für einen Besuch vorbei. In der Folge hat er mit "A gray castle" einen vielschichtigen und kritischen Essay zu NEST verfasst, wobei er nicht nur aus einer Architekturhistorischen, sondern auch aus einer Sozialwissenschaftlichen Perspektive die Idee und das Netzwerk von NEST reflektiert.In der aktuellen Folge diskutiert Peter Richner mit Kim Förster einige Aspekte dieses Essays: Weshalb Industriepartner für NEST essenziell sind, wie sich die Forschungsschwerpunkte mit der Zeit gewandelt haben und welche Innovationen in Zukunft angestrebt werden.

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#110 - Zirkuläres Bauen: gesellschaftlich sehr wichtig, aber wie wird ein Geschäftsmodell draus? [Patrick Stähler, Geschäftsmodellexperte]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 57:53


Ganze 220 Millionen Tonnen Müll produziert die Bauwirtschaft in Deutschland pro Jahr. Gibt es Möglichkeiten, die Müllproduktion in dem Sektor zu reduzieren – und wenn ja, welche? In dieser Podcast-Folge tauchen Jan und Patrick tief in die Welt der Kreislaufwirtschaft im Bausektor ein. Sie diskutieren, warum dieses Thema so wichtig ist und gleichzeitig ein "dickes Brett" darstellt, das es zu bohren gilt. Patrick räumt mit Missverständnissen auf und verdeutlicht, warum es nicht immer um Effizienz, sondern um Effektivität geht. Dabei kommen spannende Konzepte wie Cradle-to-Cradle zur Sprache. Die beiden beleuchten die Herausforderungen, vor denen innovative Startups in diesem Bereich stehen: von Marktliquidität bis hin zu logistischen Problemen. Jan und Patrick diskutieren, wie man einen "Battle Beach" finden kann - einen Nischenmarkt, in dem sich neue Geschäftsmodelle etablieren und wachsen können. Als Beispiel nennen sie Concular, ein Unternehmen, das sich auf die Wiederverwertung und den Verkauf von gebrauchten Baumaterialien spezialisiert hat.Wenn du dich für Nachhaltigkeit, Innovation und die Zukunft des Bauens interessierst, ist diese Folge ein absolutes Muss! Du wirst mit vielen neuen Erkenntnissen und Denkanstößen aus dieser Diskussion gehen. Also, hör rein und lass dich inspirieren! Über die Personen: [Gast] Dr. Patrick Stähler beschäftigt sich tagtäglich mit dem Thema Geschäftsmodelle. Von ihm stammt die Idee der Business Model Canvas, er ist Autor und Speaker. Sein Buch „Das Richtige Gründen“ geht in die 6. Auflage und bringt uns bei, wie wir Erfolg haben, indem wir Nutzen schaffen und das passende Geschäftsmodell drum herum stricken. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz, Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit – Ideencouch #14: Cradle-to-Cradle– Erfolgreiche Geschäftsmodelle – Geschäftsidee finden – Unicorn Startups: Wie kommt man auf eine milliardenschwere Geschäftsidee –Ideencouch #100: Das Geschäftsmodell von 1KOMMA5° - Ideencouch #31: Möbel aus Kaffeesatz Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe  

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
#117_Chris Müller – Vom Punk zum Direktor– Teil 2

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 37:54


Braucht denn ein Dienstleistungsunternehmen im Bausektor einen Chief Visionary Officer? Chris Müller, mein Gesprächspartner im zweiten Teil des Podcast-Interviews, beantwortet diese Frage mit einem klaren JA. Er hat nämlich diese Position seit Kurzem bei der DELTA Gruppe inne. Und so wie sich die gesamte Welt in einem unvorstellbar rasanten Wandel befindet, gilt das auch für die Immobilienbranche. Und genau deswegen ist es für ein Unternehmen wie die DELTA Gruppe wichtig, visionär in die Zukunft zu blicken. - Wie wird sich die Immobilienbranche in den nächsten Jahren entwickeln? - Wie werden wir in Zukunft zusammenleben? - Und welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unser Leben und die Bau- und Immobilienbranche? Genau diese Themen durfte ich mit Chris Müller, dem CEO von CMb.industries, besprechen und erörtern. Es war ein sehr bereicherndes, kurzweiliges und beeindruckendes Gespräch. Danke nochmals an dieser Stelle für deine Einschätzung, Chris! Ich kann dir nur empfehlen, diesen zweiten Teil meines Podcast-Interviews unbedingt anzuhören! Viel Spaß dabei! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com

Debatte
Knapper Wohnraum: Wie kann nachhaltiger gebaut werden?

Debatte

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 49:55


Berlin braucht Wohnungen. Aber wie lässt sich der Anspruch auf Nachhaltigkeit im Bausektor mit der Realität des dringenden Bedarfs an Neubau vereinen? Welche Baustoffe kommen zum Einsatz? Wie weit ist die Forschung? Darüber diskutiert Jessica Wiener mit ihren Gästen.

baugeld gibt
baugeld gibt: Einblick in aktuelle Zinsen und Marktüberblick per 18.04.2024

baugeld gibt

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 22:50


Willkommen zu einer weiteren Folge, in der wir die jüngsten Entwicklungen auf dem Bausektor und den Immobilienmarkt diskutieren. In der heutigen Episode teilen wir eine Fülle von über 21 TOP News und Infos sowie Erkenntnissen aus den letzten zwei Wochen. Von den aktuellen Füllständen der Gasspeicher bis hin zu Indikatoren wie dem Fear and Greed Index, wir decken alle relevanten Themen ab. Wir stellen Ihnen den neuen Fear and Greed Index vor, der die Stimmung im Markt widerspiegelt und werfen einen Blick auf die US-Inflation. Warum erwarten die Marktmeinungen, dass die Fed mit Zinsreduzierungen zögern könnte und wie haben die Märkte darauf reagiert? Wir werfen auch einen Blick auf die EZB und ihre Zinssitzung. Diskutiert werden auch positive Nachrichten aus der deutschen Produktion und die Auswirkungen von hohen Ölpreisen auf die Inflation. Unser Diskussionsthema dreht sich um die Frage, ob Infrarotheizungen besser sind als Wärmepumpen. Was meinst Du dazu? Lass uns darüber diskutieren! Außerdem besprechen wir die aktuellen Kontroversen im EU-Parlament und die Vorschläge für eine Kreditobergrenze, ausschließlich gemessen am Einkommen. Schließlich präsentieren wir die aktuellen Best- und Worst-Case Zinsen. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einen Immobilienschreiber zu kaufen oder sollten Sie vielleicht noch abwarten? Wir sind hier, um Dich über alle relevanten Entwicklungen zu informieren und Dir bei Deinen Investitionsentscheidungen zu helfen. Höre rein und lasse Dich von den Erkenntnissen inspirieren. Wir schauen auf die vergangenen zwei Wochen und zeigen Dir, was sich verändert hat und wo der Markt aktuell bei Best- und Vollfinanzierungen auf jeweils 10, 15 und 20 Jahre steht. Des Weiteren beleuchten wir weitere, spannende Punkte aus der Wirtschaft, Immobilien und Finanzierungswelt! Du möchtest eine unabhängige, ganzheitliche und kostenfreie Beratung zu Deiner individuellen Situation? Melde Dich ganz einfach bei uns oder buch Dir online einen Termin!   Webseite: www.baugeldundmehr.de Terminbuchung: www.baugeldundmehr.de/onlinetermin   Tiktok: www.tiktok.com/@baugeldundmehr   YouTube: baugeld YouTube Kanal   IG: baugeldundmehr   Viel Spaß beim Zuhören wünschen Michi & Dimi

BRANDYA
#13: Dr. Sissis Karamaniakis - Erfolg ist planbar.

BRANDYA

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 65:47


Wer ist dieser Mann, der innerhalb von wenigen Jahren zu einem bekannten LinkedIn-Gesicht geworden ist und den wir als Synonym für "Emotional Branding" wahrnehmen? Dr. Sissis Karamaniakis erzählt uns in der heutigen Folge das Geheimnis seines Erfolgs. Es scheint so, als würde ihm alles im Handumdrehen gelingen, was er anfasst. Aber das wäre ja zu einfach. Sissis hat seinen zweifellos rasanten Aufstieg als selbständiger Berater und Coach durch jahrelange Vorarbeit vorbereitet. Nämlich durch Offline-Networking und Speakertätigkeit, als er noch im Bausektor angestellt war. Schon vor der Eroberung der digitalen Welt war Sissis also ein hervorragender "Offline-Netzwerker". Und das hat dann einfach irgendwann in die digitale Welt mitgenommen. Über seine Anfänge, die ersten Berufsjahre bis hin zur Gründung seiner Agentur erfährst du in dieser Folge viele spannende Details über meinen Gast Sissis Karamaniakis. Bereits in dieser Folge merkst du auf Anhieb, dass Sissis ein Meister der Kommunikation ist. Dementsprechend viel Freude hat mir das Gespräch bereitet! Danke Sissis!

IMPACT TALK
Nachhaltiges Bauen: Sozial & Zukunftsfähig, mit Moritz Hofmann (#47)

IMPACT TALK

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 52:39


Heute werden etwa 40% der CO2-Emissionen durch den Bausektor verursacht. Diese Zahl zeigt, dass in diesem Bereich Handlungsbedarf besteht. Doch wie lassen sich die drei Säulen der Nachhaltigkeit auf den Bau- und Immobiliensektor anwenden? Welche Materialien sollten verwendet werden und warum? Wie können neue Technologien sinnvoll in den Sektor integriert werden? Heute begrüsst eure Host Mara Steinbrenner, Co-Lead und Start-up Managerin des IMPACT FESTIVALs, Moritz Hofmann, Gründer und Geschäftsführer von modular one, am Mikrofon des IMPACT TALK. Diese Folge bietet auch die Gelegenheit, auf die Diskussion über diese Themen mit Professor Dr. Hans Joachim Schellnhuber und die Bundesbauministerin Frau Klara Geywitz zurückzublicken.

treibhaus - der klimapodcast
(53) Mit Schraubenzieher und Zange gegen die Klimakrise

treibhaus - der klimapodcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 62:46


Die Reparatur - bislang nur Nebendarstellerin in der Bekämpfung der Klimakrise. Wohlstandsgesellschaften setzen stattdessen aufs Recycling, um ihre Emissionen zu senken. Doch beim Recyceln gibt es immer einen Verlust an Energie und Material. Deswegen kämpft eine wachsende Bewegung dafür, Reparatur zur Priorität zu machen. Die neue Episode thematisiert Strategien, mit denen die Wegwerfgesellschaft zur Reparaturgesellschaft werden kann. Im Repaircafé Bottmingen wird deutlich, dass der Systemwechsel tatsächlich im Alltag beginnt. Warum wir ein Recht auf Reparatur brauchen, erklärt die Reparaturforscherin und Umweltsoziologin Melanie Jaeger-Erben von der BTU Cottbus. Im letzten Teil beschreibt Silke Langenberg von der ETH Zürich, wie die Reparatur auch im Bausektor (wieder) Alltag werden kann und was der neue Architektur- Zertifikatskurs „Repair and Maintenance“ dazu beiträgt.

Wirtschaft mit Weisbach
Deutsche Bank Vorstand: Deutschland hat keine Wirtschaftskrise

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 33:20


Diese Woche spreche ich mit dem Vorstandsmitglied der Deutschen Bank Alexander von zur Mühlen. Durch seine globale Rolle bei der Bank hat er einen guten Überblick, wo global agierende Unternehmen investieren und was dem deutschen Mittelstand gerade am meisten Sorgen bereitet. Zudem schauen wir auf China und Indien und die grosse Frage: Ist Indien das neue China? Abschliessen beleuchten wir den Standortvorteil Europa.Danach spreche ich mit Christian Schulz, dem stellvertretenden Europa Chefvolkswirt der Citigroup über das überraschend starke Wachstum in Italien. Wovon profitiert das Land und wie kann es sein, dass der dortige Bausektor boomt trotz hoher Zinsen?Das Investment der Woche ist Bayer. Die Aktie hat eine massive Talfahrt hinter sich, die Frage ist, ob es Grund zur Hoffnung gibt? Wir schauen genauer hin.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Die Zukunft des Bauens
Pionierarbeit für nachhaltige Baumaterialien – mit Marianne Stähler, Geschäftsleiterin von Ecobau

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 29:50


Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Gesellschaft steht der Bausektor besonders stark in der Verantwortung. Bis heute produziert er rund zwei Drittel des gesamten Abfalls in der Schweiz und etwa einen Drittel aller CO2-Emissionen. Während es beim Betrieb von Gebäuden bereits viele technische Möglichkeiten gibt, CO2-Ausstoss und Energieverbrauch zu senken, wird bei der Konstruktion noch relativ wenig Potenzial ausgeschöpft.Ein zentrales Element für die Öko-Bilanz und damit auch für die Umweltverträglichkeit von Bauten stellen die Materialien dar, die zum Einsatz kommen. Der Verein Ecobau hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, sowohl Bekanntheit als auch Nachfrage nachhaltiger Materialien zu fördern. Dazu bietet er umfassende Informationen zu Themen wie Öko-Bilanz, Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit diverser Materialien.Wie Ecobau überhaupt entstanden ist, welche Herausforderungen in Zusammenhang mit nachhaltigen Materialien und Zertifikaten bestehen und welche Unterstützung der Verein bei konkreten Bauprojekten bieten kann, erklärt Marianne Stähler, Geschäftsleiterin von Ecobau, im Gespräch mit Peter Richner.

JETzt:
JETzt: "Architekturtage 2024: Themenbotschafter Prof. Werner Sobek im Gespräch mit Prof. Christian Kühn"

JETzt:

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 41:14


Die Architekturtage - Österreichs größte Publikumsveranstaltung für Architektur und Baukultur: Vom 07.-08.06 erwartet die Besucher:innen österreichweit ein vielfältiges Programm zu einem brisanten Thema: Unter dem Motto „Geht's noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ verbinden die Architekturtage aktuelle Themen wie Klimawandel, Ressourcen und Ökologie. Es gibt keine Klimawende ohne ein radikales Umdenken in Bauwirtschaft und Baukultur. Wie reagieren Architekt:innen und Zivilingenieur:innen auf diese großen Veränderungen und neuen Problemstellungen? Als prominenten Themenbotschafter konnten die Architekturtage den deutschen Architekt, Bauingenieur und Unternehmer Prof. Werner Sobek gewinnen. Als einer der Initiatoren der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gilt er als einer der Vordenker für nachhaltige Ansätze in der Bauwirtschaft. Im Gespräch mit Prof. Christian Kühn, Professor für Gebäudelehre an der Technischen Universität Wien und Vorstandsvorsitzender der Architekturstiftung Österreich, erzählt Prof. Werner Sobek eindrucksvoll über seinen persönlichen Werdegang und die dringliche globale Bedeutung eines Umdenkens im Bausektor. Weitere Informationen: https://architekturtage.at/

Carsten's Corner
Der Immobilienmarkt als Spiegel der deutschen Wirtschaft - Folge 245

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 24:38


Belastet von sowohl konjunkturellen Schwierigkeiten wie den Folgen der geldpolitischen Einengung der EZB als auch von strukturellen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und der grünen Transformation ist zurzeit nicht nur die deutsche Wirtschaft insgesamt, sondern auch der deutsche Wohnimmobilienmarkt. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski und Franziska Biehl sprechen darüber, wie Zinswende und Unsicherheit zur Preiskorrektur am Wohnimmobilienmarkt geführt haben, welchen Einfluss das Energielabel und die Situation im Bausektor für die künftige Preisentwicklung haben dürften, und was all das für die Suche nach einem neuen Gleichgewicht am Immobilienmarkt bedeutet. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/carstenscorner/message

Kein Katzenjammer
190 - Wohnungsnot: Ist Eigentum die Lösung?

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 35:23


Ist Eigentum die Lösung? Mietpreise steigen und die Wohnkredite werden für viele immer schwerer bedienbar werden. Man hört auch bald jeden Tag neue Katastrophenbotschaften vom Wohnungsmarkt und dem Bausektor. Die Rezepte, wie die etablierten Parteien darauf zu reagieren versprechen, sind sehr unterschiedlich. Zuletzt hat die ÖVP mit einem speziellen Vorschlag aufhorchen lassen: Sie will die Krise lösen, indem alle fleißigen Österreicher:innen sich ihr eigenes erstes Eigenheim kaufen können.

TELL me! Der Schweizer Trading Podcast
ARM Anstieg ist irrational, die Gründe liegen im Optionsmarkt

TELL me! Der Schweizer Trading Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 6:11


Die gesunkenen Inflationsraten spiegeln den schwachen Export wieder – während der Bausektor und der Tourismus in der Schweiz stabil sind.

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#73: Architects For Future – mit Elisabeth Broermann

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 61:02


Mehr reparieren! Diesen Kulturwandel fordert die Bewegung, deren Sprecherin wir zu Gast haben. Wie können wir den Bestand und seine Infrastruktur nutzen? ... und dabei das bestehende Erscheinungsbild wertschätzen und unsere Ästhetik anpassen? Welche neuen Bilder brauchen wir in unseren Köpfen? Über diese und andere Fragen sprechen Lioba Lissner und Claus Herrmann mit Elisabeth Broermann. Wir wissen, dass der Bausektor viel Abfall produziert, dass der Bau und Betrieb von Gebäuden viel CO2 ausstößt und dass als Baumaterialien nicht erneuerbare Rohstoffe verwendet werden. In dieser Folge geht es darum, Mut zu fassen und aktiv zu werden. Elisabeth Broermann hat Architektur am KIT und der RWTH Aachen studiert. Es folgten berufliche Tätigkeiten mit den Schwerpunkten nachhaltiges Bauen, Umbau und Sanierung sowie die Gastprofessur an der TU Berlin im Fachgebiet Architecture For Health. Sie ist ausgebildete Mediatorin für Bauprojekte und Planungsprozesse und bei Architects for Future maßgeblich an der erfolgreichen Bundestagspetition Bauwende.JETZT beteiligt. Die koordiniert die Öffentlichkeits- und Politikarbeit der Bewegung und hält als Sprecherin regelmäßig Vorträge, nimmt an Podiumsdiskussionen und Politikgesprächen teil und arbeitet an Veröffentlichungen. Architects For Future setzt sich für einen klima- und sozialverträglichen Bausektor ein. Dieser soll vollständig auf nachhaltiges Bauen und Betreiben von Gebäuden umgestellt werden, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen und die Lebensqualität unserer gesamten Umwelt zukunftssicher zu gestalten. Ihr wollt Euch anschließen? Schaut auf www.architects4future.de z.B. nach einer Ortsgruppe in der Nähe und werdet Teil der Bewegung. Sie ist für alle, die sich verantwortlich zeigen wollen, nicht nur Architekt*innen! Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Circular Building: Es bleibt kein Stein auf dem anderen

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 11:18


Der Bausektor ist für mehr als ein Viertel aller CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Doch eröffnen sich hier auch gigantische CO2-Einsparpotenziale. Wenn das Konzept der Kreislaufwirtschaft auch auf den Bausektor angewendet wird und sowohl Material als auch Energie nachhaltig genutzt werden, können global mehrere Gigatonnen CO2 eingespart werden. Gemeinsam mit Sebastian Reiter, Partner bei McKinsey und Experte für die Baubranche, sprechen wir darüber welche Maßnahmen konkret eingeleitet werden müssen , um die Baubranche in eine Kreislaufwirtschaft zu verwandeln und welche Herausforderungen dabei auf staatliche wie privatwirtschaftliche Akteure zu kommen.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
D&D Research Rendezvous #3: Was bedeutet die Signa-Thematik für den Wiener Kapitalmarkt?

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 10:27


Mon, 27 Nov 2023 06:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1186-d-d-research-rendezvous-3-was-bedeutet-die-signa-thematik-fur-den-wiener-kapitalmarkt 59b24b06e9f8a8a42be7f1d99fe95ed8 Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil jeden Monat zum "D&D Research Rendezvous", Die Aktienmärkte sind derzeit wieder auf der optimistischen Seite unterwegs. Hat die Wiener Börse im jüngsten eher positiven Kapitalmarktumfeld etwas durchgestartet oder sind wir weiter unterdurchschnittlich unterwegs? Inwiefern belasten aktuellen Immobilienmarktthemen rund um Signa die Kapitalmärkte und auch die Börse Wien? Hattet ihr Signa auf der Research-Seite abgedeckt? Welche Anlage-Chancen kann dieses Thema bzw. diese Krise bieten, derzeit dominieren ja die Negativschlagzeilen rund um Immobilien und Bausektor in Österreich? https://www.raiffeisenresearch.com/ About: D&D Research Rendezvous in Kooperation mit Raiffeisen Research ist eine neue monatlich Facette im audio-cd.at-Podcast. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1186 full no

Die Zukunft des Bauens
Eine staatliche Frischzellenkur für den Bausektor – mit Helga Kühnhenrich, Innovationsförderin für «Zukunft Bau» in Deutschland

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 31:39


Die aktuelle Podcast-Folge widmet sich dem eigentlichen Kernthema von NEST: der Innovationsförderung im Bauwesen. Peter Richner blickt dazu über den Tellerrand hinaus nach Deutschland und auf das dortige grosse Innovationsprogramm «Zukunft Bau». Zu Gast ist Helga Kühnhenrich, Leiterin des Referats «Forschung und Innovation im Bauwesen» im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Zusammen mit ihrem Team ist die Architektin für die Forschungsförderprogramme von «Zukunft Bau» verantwortlich. Mit Peter Richner spricht sie über die Rezepte, mit denen sie innovative Forschungsprojekte zum Fliegen bringt, den Kulturwandel im Bauwesen, der dafür notwendig ist und über die Vorreiterrolle, die Partner aus der Industrie im Innovationsprozess einnehmen.

KLIMANEWS
Abholzung nimmt zu, zehntausende Franzos:innen gegen neue Autobahn und klimaschädliches Bauen + Meinung von Daniel Fuhrhop

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 7:41


In dieser Podcast-Folge behandeln wir drei Themen: die anhaltende Waldzerstörung im Jahr 2022, Klimaproteste in Frankreich gegen den Bau der Autobahn A69 und die Auswirkungen des Bausektors auf die Klimakrise. Ein Gespräch mit dem Ökonomen Daniel Fuhrhop rundet die Sendung ab. Ihr findet Daniel in den sozialen Netzwerken auf Instagram (https://www.instagram.com/daniel.fuhrhop/). Weiterlesen: – Der Spiegel: Bericht des WWF: Waldfläche von Größe Bayerns im vergangenen Jahr zerstört. – Barbara Halstenberg:  „Wir bauen, als gäbe es kein Morgen“: Warum die Ökobilanz im Bausektor so verheerend ist. (Tagesspiegel) – Lisa Mayerhofer: Klima trumpft Preis: Bauindustrie fordert Wettbewerbsvorteil für klimafreundliche Unternehmen. (Frankfurter Rundschau) Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram oder Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal: http://t.me/REKlimakrisePodcast Die täglich wichtigsten Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram: http://t.me/REKlimakrise Anregungen oder Fragen: Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier: https://klimanews-podcast.de/ Redaktion: Johann Lensing (Redaktion vom Dienst), Jonathan Auer, Kira Geadah, Severin Schwartmann Moderation: Corin Baurmann Produktion und Schnitt: Simon Blieske Musik: Felix Jaentgen

Startup Insider
Orbem sammelt 30 Mio. Euro für seine KI-gestützte MRT-Technologie ein (83North • La Famiglia • The Venture Collective)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 21:49


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Pedro Gómez, CEO und Co-Founder von Orbem, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen Euro.Orbem entwickelt KI-gestützte Bildgebung und kombiniert dabei schnelle Magnetresonanztomographie mit fortschrittlichem Deep Learning. Mit seiner leicht zugänglichen KI-Innovation zum Scannen biologischer Proben will das Startup die Lebensmittel-, Bau- und Gesundheitsindustrie revolutionieren und hat bereits erfolgreich eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachhaltigkeit in der Geflügelindustrie beiträgt. Die KI-gestützte MRT-Lösung Genus ermöglicht es Brütereien, das Geschlecht eines Eies auf völlig berührungslose und nicht-invasive Weise zu bestimmen und liefert Ergebnisse in nur einer Sekunde pro Ei. Bis heute wurden mehr als 20 Millionen Eier gescannt. Das DeepTech wurde im Jahr 2019 als Spin-off der Technischen Universität München von Maria Laparidou, Miguel Molina Romero und Pedro Gómez gegründet. Das Unternehmen hat mit Genus bereits die Gewinnzone erreicht.In einer Series A hat das Münchner DeepTech nun 30 Millionen Euro unter der Führung von 83North eingesammelt. Der neue Investor La Famiglia und die bestehenden Investoren The Venture Collective, Possible Ventures und Dr. Rüdiger Schmidt unterstützten die Runde ebenfalls. Zu den Investoren von Orbem gehören außerdem einige prominente deutsche Unternehmerinnen und Unternehmer wie die Personio-Founder Hanno Renner, Roman Schumacher und Chief Operating Officer Jonas Rieke, der ehemalige Zalando-CEO Rubin Ritter, die Forto-Founder Michael Wax, Erik Muttersbach und Chief Operating Officer Dr. Michael Ardelt, die Kinexon-Founder Dr. Alexander Hüttenbrink und Dr. Oliver Trinchera sowie Bastian Nominacher, Co-CEO und Co-Founder von Celonis. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup neue Lösungen entwickeln, um weitere Branchen zu erschließen. Konkret soll die nicht-invasive Technologie Landwirte in die Lage versetzen, ressourceneffiziente und klimaresistente Pflanzen zu züchten und gleichzeitig die Sicherheit der Lebensmittelkette durch KI-gestützte Magnetresonanztomographie zu verbessern. Außerdem soll die strukturelle Integrität biologisch abbaubarer Materialien im Bausektor sichergestellt werden, um die grüne Wirtschaft zu beschleunigen. Des Weiteren sollen Menschen auf der ganzen Welt in die Lage versetzt werden, ihre Gesundheit routinemäßig zu überwachen und die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Warum der Wohnungsbau stockt und 3 Lösungsansätze

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 10:31


Als Immobilienprojektentwickler sehe ich folgende aktuelle Herausforderungen beim Bau von Wohnungen: Steigende Kosten: Die Kosten für Baumaterialien und Bauleistungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Dies führt zu höheren Baukosten und damit zu höheren Mieten. Fschkräftemangelr: Es herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften im Bausektor. Dies führt zu Verzögerungen bei der Bauplanung und -ausführung. Behördenauflagen: Die Umweltauflagen für den Bau von Wohnungen werden immer strenger. Dies führt zu höheren Kosten und zu Verzögerungen bei der Genehmigung von Bauprojekten. Als Lösungsansätze für diese Herausforderungen sehe ich folgende Möglichkeiten: Innovative Bautechniken: Innovative Bautechniken können helfen, die Baukosten zu senken und die Bauzeiten zu verkürzen. Digitalisierung: Die Digitalisierung kann helfen, die Planung und Ausführung von Bauprojekten effizienter zu gestalten. Kooperation: Die Zusammenarbeit von verschiedenen Akteuren im Bausektor kann helfen, die Herausforderungen des Wohnungsbaus zu bewältigen. BONUS Idee: 10-15% sozialer Wohnungsbau im Neubau. Viel Spaß. Abonniere gern auch den Kanal, damit du nichts mehr verpasst.

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
63 - Gebäudesektor im Wandel

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 51:59


Die Energie- und Klimakrise hat die Bauwende ausgelöst, denn der Bausektor hat einen hohen Anteil an den CO2-Emissionen und am Energie- und Ressourcenverbrauch. Allein auf den Gebäudesektor entfallen in Deutschland rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs und über 30 Prozent der Treibhausgasemissionen. Die Diskussion um die Effizienz von Gebäuden und Heizsystemen ist daher - nicht zuletzt durch das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) - immer stärker in den Fokus gerückt. Gleichzeitig wird aber auch die Diskussion um bezahlbares Bauen und Wohnen geführt. Wichtig ist hierbei, dass der Klimaschutz im Gebäudesektor nicht vernachlässigt werden darf. Wenn wir uns nun der Mammutaufgabe stellen, unseren gesamten Gebäudebestand zu sanieren, umzubauen und weiterhin effiziente Neubauten zu errichten, müssen wir uns auch mit folgenden Fragen auseinandersetzen, _ob wir jahrzehntelang über unsere Verhältnisse gewohnt und damit wichtige Ressourcen verbraucht haben _ob wir in Zukunft vielleicht anders wohnen werden _welche Herausforderungen bringt die Bauwende mit sich _ und warum es wichtig ist, bei den verwendeten Materialien für Sanierungs- und Neubauprojekte schon jetzt an morgen zu denken. Das sind unter anderem die Fragen, die ich in dieser Folge nicht nur mir, sondern auch meinem Gast stellen werde. Und mein Gast ist Markus Elsperger, er hat insgesamt 20 Jahre im Bereich Werkzeug, Maschinen und Baustoffe gearbeitet und ist mittlerweile Mitglied der Geschäftsleitung bei Knauf Insulation Zentral Europa (DACH). Viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
61 - Strukturierte Arbeitsprozesse in Planungsbüros

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 56:28


Das Planen und Bauen von Bauobjekten, ob Neubau oder Sanierung, ist an sich schon komplex. Wenn dann noch die internen Arbeitsabläufe in einem Planungsbüro unstrukturiert sind, kann schnell das Chaos ausbrechen. Was letztlich zu Überlastung und Unzufriedenheit bei allen Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung führen kann. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema, wie Arbeitsprozesse in Planungsbüros optimiert werden können und warum ein zertifiziertes Qualitätsmanagement Sinn macht. Als Experte ist Knut Marhold vom Qualitätsverbund Planer am Bau zu Gast. Ich wünsche euch viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob

Tilo Bonow
#47 Zirkuläres Bauen: Grüne Revolution? Julius Schäufele, Concular

Tilo Bonow

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 23:24


Der Bausektor gilt als einer der größten Abfall- und CO2-Produzenten. Tatsächlich ist der Bausektor für 40 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Bis 2045 muss er in Deutschland klimaneutral werden. Wir sind in einer Zeit angekommen, in der wir konkrete Lösungen für ressourcenschonendes Bauen finden müssen. Häuser abreißen und mit neuen Materialien wieder aufbauen, sollte der Vergangenheit angehören.  Ein Schlagwort, das in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht: Zirkuläres Bauen. Die Idee dahinter bewegt die Bauszene und setzt neue Akzente, indem sie klimaschonendes Bauen als Kreislauf begreift. Konkret bedeutet dies: Ressourcenschonender Abbau von Baustoffen, um möglichst wenig Material wegzuwerfen, damit es beim nächsten Bauprojekt wiederverwendet werden kann. Unser heutiger Gast Julius Schäufele, Chief Product Officer und Mitgründer von Concular, hat sich mit seinem Start-up der Nachhaltigkeit im Bausektor verschrieben. Das Start-up Concular gilt als grüner Hoffnungsträger der Bauszene. Mit ihrem Marktplatz für gebrauchte Baustoffe sind sie die Pioniere, die den dringend notwendigen Wandel in der Branche einleiten. Dabei setzen sie schon früh in der Planungsphase an: Statt zu fragen, woher bekomme ich das Bambusholz oder die Mahagoniplatte, schauen sie, welche Materialien in der Region bereits vorhanden sind und wie diese wiederverwendet werden können. Kernfrage heute:  Recycling statt wegwerfen: Warum ist ein Umdenken hin zum nachhaltigen Bauen gerade jetzt so wichtig? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://concular.de/ LinkedIn Julius Schaufele: linkedin.com/in/juliusschaeufele LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Nachhaltiges Bauen - Rückbesinnung auf die Lehmhütte

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 6:11


Fast die Hälfte des weltweiten CO2-Ausstoßes geht auf den Bausektor zurück. Wie eine Reduzierung gelingen könnte, wird auch beim Weltarchitekturkongress in Kopenhagen diskutiert. Dabei gibt es klimaneutrale Baustoffe seit Jahrtausenden.Heringer, Annawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Die Zukunft des Bauens
Wann baut die Künstliche Intelligenz? – mit Markus Koschenz, Dozent für Gebäudetechnik

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 32:21


Die Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt Texte, programmiert Code und erschafft Bilder. Doch was bedeutet sie für die Baubranche? Darüber spricht Peter Richner in der 34. Episode des NEST Podcasts. Zu Gast ist Markus Koschenz, Dozent am Institut für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern und davor langjähriges Mitglied in der Geschäftsleitung von Implenia. Gemeinsam diskutieren sie über die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Sie reden über die bescheidene Datenlage im Bausektor, über die wichtige Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen – und darüber, was sich die Baubranche von der Gaming-Welt abschauen kann.

Baustelle Bauwesen
#54 Herausforderung Bau: Praxis und Lehre im Vergleich! feat. Christian Wrede & Christian Hartz

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 76:36


Unter welchen Bedingungen ist klimaneutrale Tragwerksplanung nach heutigem Stand der Praxis und der Forschung überhaupt möglich? Werden wir richtig dafür ausgebildet? Wie können wir Bauingenieur:innen uns weiterbilden, um dieser großen Herausforderung gewappnet zu sein? Inwiefern kann uns KI dabei helfen? Michi & Philip haben bei der Ingenieurkammer-Bau NRW nachgefragt und zwei Personen gefunden, die sich in Praxis und in Forschung genau diesen Fragen widmen. Mit Dipl.-Ing. Christian Wrede und Prof. Dr.-Ing. Christian Hartz geht es in dieser Folge ans Eingemachte. Die konstruktionsbedingten Treibhausgasemissionen von Gebäuden senken, das ist das große Thema von Christian Wrede. Er ist qualifizierter Tragwerksplaner, Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW und arbeitet für das Büro Bollinger+Grohmann. Für eine aktuelle Studie im Auftrag von VPI und Ingenieurkammer-Bau NRW:  „Zu konstruktionsbedingten Treibhausgasemissionen (GWP) in der Tragwerksplanung am Beispiel ausgewählter Decken- und Wandkonstruktionen im Hochbau“ hat er den Untersuchungsumfang definiert und ein technisches Review durchgeführt. Der Titel der Studie klingt sperrig, hat aber ein klares Ziel: Das Thema „Global Warming Potential“ in die Planungsbüros hineinzutragen. Erstellt wurde sie von Christian Hartz und seinem Team an der Technischen Universität Dortmund. Beide Christians eint die Leidenschaft für einen klimaneutralen Bausektor, beide engagieren sich für die Entwicklung des Bauingenieurwesens und blicken zugleich mit Neugier und Sorge auf die Zukunft des Berufsstandes. Unbedingt Anhören… viel Spaß!

JUNG Architecture Talks
FÜR DIE ZUKUNFT BAUEN UND LEBEN

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 24:29


Wir leben in außergewöhnlichen Zeiten. Die Welt verändert sich schneller als je zuvor. Unsere Lebensgrundlage wird zunehmend von großen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Trends wie Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Ressourcenknappheit, technologischem Fortschritt und sozialen Ungleichheiten etc. beeinflusst. Besonders im Bausektor sind die großen Hebel zu finden. Dazu brauchen wir Nachhaltigkeitsstrategien, die die aktuellen und die künftigen Herausforderungen adressieren. Damit wir für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material bauen können. Denn das ist das Ziel von Dr.-Ing. Stefanie Weidner: Eine gebaute Umwelt, die atemberaubend schön ist und die gleichzeitig den Interessen kommender Generationen gerecht wird. Welche Rolle ein „Director Sustainability Strategies“ bei Werner Sobek AG zu erfüllen hat und welchen Wert die hauseigene Denkfabrik hat, darüber sprechen wir heute mit der Architektin Stefanie Weidner in unserem Podcast.

Bauherren Podcast Schweiz
Burnout als Geschäftsführer im Bausektor – und was die Energiewende damit zu tun hat, Martin Omlin, Geschäftsführer Omlin Systems AG #334

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 31:43


Heute besprechen wir ein Tabuthema, über das gerade in der Baubranche noch zu oft einfach geschwiegen wird: das Burnout. Unser Gast wird von seinen persönlichen Erfahrungen berichten und davon, wie er den Weg aus dem Burnout gefunden hat. Ausserdem gibt er wertvolle Präventions-Tipps an andere Geschäftsführer weiter. Von Podcast-Gast Martin Omlin, Geschäftsführer der Omlin Systems AG, erfährst du ausserdem… …was seine ersten Burnout-Symptome waren, …wie man in so einer Situation im Geschäft Verantwortung abgibt, …welche Empfehlungen er für andere Geschäftsführer hat und …was die Energiewende mit dem Burnout in der Branche zu tun hat. Mehr Infos und Kontakt: https://omlin.com/  Vernetze dich mit Martin Omlin auf LinkedIn   Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/mehr   

JUNG Architecture Talks
WIE WIR IN ZUKUNFT BAUEN

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later May 23, 2023 42:20


Für den jüngst abgeschlossenen Studierendenwettbewerb Solar Decathlon, einem Hochschulwettbewerb für ressourcenschonende und energieeffiziente Architektur und Ingenieurwesen im Bausektor, brauchten die Wettbewerbsteams einen langen Atem. Bereits Anfang 2020 hatte eine international besetzte Jury die Gebäudeentwürfe der Bewerberteams ausgewählt, die dann – mit pandemiebedingter Verzögerung – ihre funktionierenden Hausprototypen im Maßstab 1:1 in Wuppertal dem Wettbewerb stellten. Dann ging alles schnell: Das Team RoofKIT aus Karlsruhe hat die Deutschlandpremiere in Wuppertal des weltweit größten universitären Wettbewerbs für sich entschieden. Die Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie haben in den Disziplinen des solaren Zehnkampfs insgesamt die meisten Punkte erzielt – und damit das überzeugendste Konzept für das klimafreundliche Weiterbauen präsentiert. Das nehmen wir zum Anlass und sprechen heute mit Prof. Dirk Hebel und Prof. Andreas Wagner vom Karlsruher Institut für Technologie KIT in unserem Podcast. Unter anderem, wie man über so lange Zeit die Motivation hoch hält, aber auch wie wir generell anders denken, planen, produzieren, bauen, Energie erzeugen und nutzen müssen…

Munich Startup Podcast
Wie Münchner Proptech-Startups die Immobilienbranche verändern

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2023 20:07


Zuhause, Anlageobjekt, CO2-Quelle – Immobilien können aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Und bei jedem Blickwinkel gibt es noch verschiedene Ergebnisse. Bei der Immobilie als Anlageobjekt zum Beispiel zeigt sich, dass es kein Asset gibt, das in Deutschland beliebter ist: So entfielen Ende 2016 vom gesamten deutschen Bruttoanlagevermögen rund 80 Prozent auf Bauten aller Art. Zugleich versprechen sie – zumindest aktuell – eine gute Rendite. Seit Beginn der 1990er Jahre kennen die Immobilienpreise oft nur einen Weg: nach oben. Der Blick auf den Herengracht-Index zeigt aber, dass dies nicht nur historisch einmalig ist, sondern auch keineswegs immer so weitergehen muss.  Betrachtet man Immobilien hingegen durch die Linse des Klimawandels, wird der Sektor zum Problem. Denn laut dem Deutschen Immobilienverband verursacht der Gebäudesektor rund 30 Prozent aller Treibhausgasemissionen im Land. Global sollen es sogar 40 Prozent sein. Andererseits sind die Immobilien auch direkt durch den Klimawandel, den sie so mitbefeuern bedroht. Denn rund 16 Prozent der Büroflächen in Europa sind durch einen steigenden Meeresspiegel in ihrem Bestand bedroht. Und in Regionen, in denen Extremwetterereignisse zunehmen, dürften die Immobilienpreise fallen.  In diesem Spannungsfeld bewegen sich nun Investoren, Immobilienentwickler, der Bausektor, Makler und natürlich auch Mieter und Vermieter. Und das meist noch ziemlich analog, was zahlreiche Startups ändern wollen. In dieser Episode stelen wir vier von ihnen vor: Heimkapital, Properbird, Shareyourspace und Predium.  Und einen der Investoren von Predium stellen wir in dieser Episode auch gleich näher vor, nämlich 2bx. Der Berliner VC ist seit 2022 aktiv und hat sich auf Urban Tech spezialisiert.  Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/91092/podcast-proptech/  ----------   Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠   Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Wohnraum ist knapp und teuer, dennoch wird er dringend gebraucht. Gleichzeitig ist Bauen ein echtes Problem für das Klima. Allein der Bausektor ist global für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Welche Ideen und Lösungsvorschläge haben Architektinnen und Architekten? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: Kunst und Leben – der Monopol-Podcast-Werbepartner | detektor.fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-wie-wollen-wir-leben-2

Kultur – detektor.fm
Einfach immer weiter bauen?

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 24:13


Wohnraum ist knapp und teuer, dennoch wird er dringend gebraucht. Gleichzeitig ist Bauen ein echtes Problem für das Klima. Allein der Bausektor ist global für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Welche Ideen und Lösungsvorschläge haben Architektinnen und Architekten? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: Kunst und Leben – der Monopol-Podcast-Werbepartner | detektor.fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-wie-wollen-wir-leben-2

Podcasts – detektor.fm
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Einfach immer weiter bauen?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 24:13


Wohnraum ist knapp und teuer, dennoch wird er dringend gebraucht. Gleichzeitig ist Bauen ein echtes Problem für das Klima. Allein der Bausektor ist global für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Welche Ideen und Lösungsvorschläge haben Architektinnen und Architekten? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: Kunst und Leben – der Monopol-Podcast-Werbepartner | detektor.fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-wie-wollen-wir-leben-2

Die Zukunft des Bauens
Die Kreislaufwirtschaft ankurbeln – mit Martin Neukom, Baudirektor des Kantons Zürich

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 31:48


Vor rund einem halben Jahr hat die Zürcher Stimmbevölkerung deutlich Ja gesagt zu einem neuen Kreislauf-Artikel in der Kantonsverfassung, der einen schonenden Umgang mit Rohstoffen, Materialien und Gütern vorsieht – insbesondere im Bausektor. Zu Gast in der aktuellen Folge des NEST Podcasts ist Regierungsrat und Baudirektor des Kantons Zürich, Martin Neukom, der als ehemaliger Junger Grüner den Samen für diesen Artikel gesät hat. Peter Richner spricht mit ihm darüber, wieso der Kanton Zürich als Vorreiter für kreislaufgerechtes Bauen geeignet ist, wie er Re-Use selbst umsetzen will und weshalb dieser Verfassungsartikel nicht toter Buchstabe bleiben wird.

Bauherren Podcast Schweiz
Corporate Influencer im Bausektor sind Botschafter und Mitarbeiter vom Unternehmen für mehr Reichweite, Kunden und Mitarbeiter - Marco Fehr, Geschäftsführer FEHR Bau Consulting und Podcast-Gründer #317

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 26:58


Mehr Sichtbarkeit, mehr Glaubwürdigkeit und stärkere Markenidentität – einen Mitarbeiter zu haben, der dem Unternehmen nach aussen ein Gesicht verleiht, bringt einzigartige Vorteile. Solche Mitarbeiter werden «Corporate Influencer» genannt und agieren als Botschafter der Firma in den sozialen Netzwerken. Erfahre in diesem Podcast alles über dieses einzigartige Marketing-Tool der Zukunft! In dieser Folge geht es unter anderem um Folgendes: …wie arbeiten Corporate Influencer? ...welche Kanäle sollten sie nutzen? ...welche Risiken sind damit verbunden und ...mit welchen Regeln minimierst du diese Risiken? Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Vermeintlich effizientere Bürobauten und festgefahrene Strukturen: der Bausektor hat nicht das innovativste Image. Doch es tut sich was. Ob Häuser aus Beton-Legosteinen oder neue Bauweisen mit Hanf – es kommen immer mehr kreative Ideen auf den Markt, wenn es um klimafreundliche Alternativen geht. Welche Innovationen es noch gibt und was man sich von der Pflegebranche abschauen könnte, besprechen Katarina Ivankovic und Peter Hettenbach. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
75: Materialkreisläufe und Re-Use

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 37:35


Es bedarf einer ökologischen Transformation, soviel ist allgemeiner Konsens. Aber wie gelingt die Umstellung hin zu Nachhaltigkeit und Suffizienz vor allem auch im Bausektor, der in Deutschland einen Großteil der CO₂-Emissionen ausmacht? Ein Ansatz zur Ressourcen- und Energieschonung ist, das Bauen kreislauffähig zu gestalten. Wie das in der Praxis bereits umgesetzt wird, erklären Patrick Bergmann, Geschäftsführer von Madaster Germany und Albert Achammer, Geschäftsführer des integralen Planungsbüros ATP architekten ingenieure Hamburg, ein Partner von Madaster.

Handelsblatt Today
Was die Wirtschaft 2023 bewegen wird/ Uniper-Aktionäre stimmen Verstaatlichung zu

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 24:25


Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich den dritten Monat in Folge verbessert. Das zeigt der am heutigen Montag veröffentlichte Geschäftsklimaindex des ifo-Instituts. So ist im Dezember das Geschäftsklima im Vergleich zum Vormonat um 2,2 Punkte auf 88,6 Zähler gestiegen. Allgemein bewerten die Unternehmen in Deutschland ihre aktuelle Lage also besser bewerten als noch im November. „Der Pessimismus ist nicht mehr ganz so groß für die nächsten Monate. Selbst im Einzelhandel, einer Branche, der es sehr schlecht ging, haben wir jetzt ein paar positive Zeichen“, sagt ifo-Präsident Clemens Fuest in dieser Folge Handelsblatt Today. Lediglich im Bausektor hat sich die Lage verschlechtert. Grund dafür sind vor allem die gestiegenen Baupreise und Zinsen. Außerdem geben die positiven Ergebnisse Hoffnung, dass die für Anfang 2023 erwartete Rezession schwächer ausfallen könnte, als bisher angenommen: „Wir sind sowieso davon ausgegangen, dass die Rezession relativ flach ausfallen wird, jetzt könnte sie noch ein bisschen flacher werden oder mit sehr viel Glück nicht stattfinden“, so Fuest im Gespräch mit Host Ina Karabasz. Weitere Faktoren, die gegen eine schrumpfende Wirtschaft sprechen seien zudem die Entlastungsmaßnahmen der Regierung und die konstant bleibenden Arbeitslosenzahlen. **Uniper-Aktionäre stimmen Verstaatlichung zu** Seitdem Russland die vereinbarten Gaslieferungen nach Deutschland gestoppt hat, ist Uniper in eine finanzielle Schieflage geraten. Rund ein Drittel der deutschen Gasversorgung werden über den Energiekonzern abgewickelt. Um diese zu sichern werden nun 99 Prozent des Konzerns verstaatlicht. Darüber haben auf einer außerordentlichen Hauptversammlung die Aktionäre am heutigen Montag abgestimmt. Handelsblatt-Redakteurin Catiana Krapp ordnet die Lage ein. *** Wie hat Ihnen diese Folge gefallen und wie gefällt Ihnen dieser Podcast? [Hier](https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit) machen wir gerade eine Umfrage. Außerdem haben wir ein exklusives Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt-Today-Hörerinnen und -Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen erhalten Sie [hier](https://vorteil.handelsblatt.com/mehrfinanzen-2/). Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Wirtschaftsnews
Arbeiten im Inselparadies

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 3:07


Neuseeland lockt Fachkräfte aus dem Ausland mit einer sofortigen Aufenthaltsgenehmigung. Gesucht werden Krankenpfleger, Geburtshelfer, Ärzte und Leute aus dem Bildungs- und Bausektor.

ndion Podcast
Gereon Uerz | Warum muss der Bausektor revolutioniert werden?

ndion Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 38:29 Transcription Available


Gebäude mit hohem Nutzungskomfort und hohen Nachhaltigkeitsstandards zu leistbaren Preisen in Serie an den Markt bringen – das ist die Vision des Construction Tech Start-up Gropyus. Unser Gast Gereon Uerz, Head of Sustainability bei Gropyus, erzählt, wie das gehen kann. Mithilfe von Automatisierung in der Fertigung, KI im Prozessmanagement und Serialisierung in der Vorfertigung können hohe Effizienzgewinne im Bauen realisiert werden, die das nachhaltige Bauen zu angemessenen Preisen zu einem realisierbaren Ziel machen. Die Gebäudeentwickler haben sich zum Ziel gemacht, mit ihrem Konzept direkt an der Transformation der Bauindustrie mitzuwirken. Der Soziologe, der breite Erfahrung aus der Automobilindustrie sowie der Baubranche verbindet, beleuchtet im Gespräch mit Martin Pauli von der strategischen Beratung Arup die wichtigsten Säulen der Transformation in dieser Folge.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Wir alle wissen es – laut Statistischem Bundesamt entfällt über die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens in Deutschland auf den Bausektor. Angesichts schwindender Ressourcen und zunehmender Probleme bei der Rohstoffbeschaffung werden daher die Stimmen lauter, die eine nachhaltige Verwendung von Baumaterialien in einer echten Kreislaufwirtschaft fordern. So stellt sich zum einen die Frage, was Hersteller:innen tun können, um zu einem zirkulären Material- und Projektmanagement zu gelangen. Zum anderen was Architekt:innen und Planer:innen bei der Auswahl von Produkten und Baumaterialien beachten sollten, um zukunftsorientiert im Sinne ihrer Bauherr:innen und der Umwelt zu handeln. Darüber sprechen wir mit Marcel Gröpler, Leiter der Green Building Abteilung der Lindner Group und Prof. Josef Steretzeder, Leiter Integrierter Managementservice / Green Building sowie Präsidiumsmitglieder der DGNB. Diese Folge entstand in Kooperation mit der Lindner Group.

New SocioConomy
New SocioConomy: Hejmo Home mit Lisa Weise-Hoff

New SocioConomy

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 47:24


Wir sprechen in dieser Folge mit Lisa Weise-Hoff von Hejmo Homes, einem Unternehmen, das hochwertige und außerordentlich nachhaltige Häuser baut. Die Besonderheit der Hejmo Häuser ist, dass diese aus einzelnen Modulen bestehen und sich auf diese Weise an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen – ob als Wohnhaus, Ferienhaus oder Büro. Wir sprechen mit Lisa über Nachhaltigkeit im Bausektor, die Gründung eines Familienunternehmens sowie Zufall und Glück bei der Auswahl des Gründungsteams. Viel Spaß wieder beim Hören unseres Podcastst! Walter Zornek & Vicki Kormesch

SWR Aktuell im Gespräch
Bundesbauministerin: Mehr Solar-Anlagen auf Dächer von Miets-Häusern bringen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 4:22


Die Deutsche Energie-Agentur startet heute einen Kongress in Berlin. Dabei geht es um die Energiewende und wie diese vorangebracht werden kann. Ein Thema ist der Bausektor. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will, dass Dächer von bestehenden Mietshäusern in Zukunft stärker für Strom aus Solar-Energie genutzt werden als bisher. Dazu müsse es eine entsprechende Gesetzesänderung geben, sagte die Bauministerin in SWR Aktuell: Bei vermieteten Häusern sei dies derzeit sehr bürokratisch geregelt. "Ich bin mir mit dem Wirtschafsministerium einig, dass wir eine Novelle für den Mieterstrom brauchen, um die ganzen Bestandsdächer in Deutschland – das sind viele Millionen – viel besser für Solar nutzen als bisher", so Geywitz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

Börse Stuttgart Podcast
Steigende Zinsen - Wann platzt die Immobilienblase?

Börse Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 16:12


"Des einen Freud ist des anderen Leid" - ein Sprichwort, das in diesen Zeiten besonders auf die steigenden Zinsen zutrifft. Während sich Sparer freuen, setzt der rasante Zinsanstieg Bauherren ordentlich zu. Wie sehr lässt sich das bei Neubauten schon beobachten, wie sieht es bei Bestandsobjekten in den Metropolregionen aus? Andreas Lipkow, Finanzmarktexperte bei der comdirect bank, blickt zudem auf die Unternehmen aus dem Baustoffsektor, aber auch Wohnungsunternehmen wie Vonovia und verrät wie Anleger über REITs in Betongold investieren.

ÜberLeben
Grüner Wohnen

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 30:01


Angesichts rapide steigender Energiepreise treibt der Gedanke an die nächste Heizperiode so manchem tiefe Sorgenfalten auf die Stirn. Zu Recht. Aber die Furcht vor dem kalten Winter und explodierenden Heizkosten lenkt zumindest den Blick auf ein ökologisches Problem, das eng mit der Thematik verknüpft ist. Denn neben dem Verkehrssektor gehört der Gebäudebereich in Deutschland zu den Sorgenkindern beim Klimaschutz. Zielvorgaben, die Emissionen zu senken werden hier regelmäßig krachend verfehlt. Je nachdem wie man rechnet, verursachen Heizen und Stromverbrauch in den eigenen vier Wänden laut Umweltbundesamt noch immer etwa 30 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen. Je schneller wir hier in Sachen Klimaschutz vorankommen, desto eher dürften auch die Heizrechnungen wieder sinken. Doch das ist leichter gesagt als getan. Wie es gehen könnte, und wo die Knackpunkte liegen, darüber reden wir heute mit Silke Küstner. Sie beschäftigt sich beim WWF mit der Kreislaufwirtschaft im Bausektor und um dieses Thema geht es diesmal bei #ÜberLeben. Weitere Informationen: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Unternehmen/Hintergrundpapier-Circular-Economy-im-Gebaeudesektor.pdf Redaktion. Jörn Ehlers

Digitaler Unternehmermut
#73 Tech im Bau: "Da sein, wo der Blitz einschlägt" – Patric Hellermann – Foundamental [Innovation Club]

Digitaler Unternehmermut

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 52:40


Patric nimmt uns mit in seinen Alltag als Investor digitaler Innovation im Bausektor. Er ist General Partner bei Foundamental, einem global agierendem Fonds, und stattet dabei Ideen auf dem Weg zum Markt mit dem notwendigen Kapital aus. Im Podcast besprechen wir, wie er dabei sicherstellt, das er erfolgreich am Markt mit hohem Innovationsrisiko agiert. Es geht dabei ums richtige Zielbild, den Aufbau eines strategischen Portfolios, das richtige interpretieren von Signalen für erfolgreiche Investments und um den Anschluss an die Problemlöser von Morgen.

SWR2 Politisches Interview
Chemische Industrie befürchtet Gasnotstand – „Die Alarmstimmung ist sehr groß“

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 6:52


Die chemische Industrie in Deutschland bereitet sich auf einen Gasmangel im Herbst und Winter vor. Im Gespräch mit SWR2 sagt Jörg Rothermel, der beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Abteilung Energie, Klimaschutz Rohstoffe leitet: „Es gibt keine kurzfristigen Ersatzmöglichkeiten.“ Zurzeit sei die Versorgungslage zwar noch gut, so Rothermel: „Was noch ankommt, ist ausreichend.“ Doch bereiteten sich die Unternehmen darauf vor, dass es im Herbst und Winter sehr eng werden könne. Man werde dann die Produktion zurückfahren müssen. „Die Alarmstimmung ist schon sehr groß“, sagt Rothermel zur Situation. Gas werde als Rohstoff eingesetzt und stecke in den allermeisten Produkten der Wertschöpfungskette, wie zum Beispiel in der Automobilproduktion, im Bausektor und anderen Bereichen. Dr. Jörg Rothermel leitet die Abteilung Energie, Klimaschutz und Rohstoffe beim Verband der Chemischen Industrie (VCI).

Ist das eine Blase?
Mieten: "Wir brauchen mehr Wohnungen, das ist klar"

Ist das eine Blase?

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 61:41


2.946 Euro Kaltmiete für eine zentral gelegene 100-Quadratmeter-Wohnung in München. 2.400 Euro für eine ähnliche große Maisonettewohnung in Köln. 1.740 Euro für eine am Stadtrand von Hamburg gelegene Wohnung. Mieten in Deutschland ist teuer geworden, besonders in großen Städten. Die Bundesregierung will das Problem steigender Mieten mit Bauen lösen: 400.000 neue Wohnungen jährlich verspricht sie. Aber ist das angesichts von Fachkräftemangel, Lieferengpässen und Inflation überhaupt realistisch? Und wie genau will sie die Bauwirtschaft incentivieren, mehr zu bauen? Im Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE sprechen die Moderatorinnen Lisa Nienhaus und Lisa Hegemann mit ZEIT-ONLINE-Redakteur Zacharias Zacharakis über die Frage, was Mieten eigentlich ist und ob Bauen gegen steigende Preise helfen kann. Und sie diskutieren mit der Frau, die in der Bundesregierung für das Bauen verantwortlich ist, über deren ambitionierte Pläne: Klara Geywitz. "Wir brauchen mehr Wohnungen, das ist klar", sagt die Bauministerin. Doch sie wolle auch eine Debatte über gutes Wohnen anstoßen. "Wir konsumieren immer mehr Wohnfläche pro Person. Das heißt, selbst bei gleichbleibender Bevölkerung steigt der Bedarf an." Die Wohnfläche ist dabei ungleich verteilt. "Familien sind häufig in zu kleinen Wohnungen mit ihren Kindern", sagt Geywitz. Ältere hingegen lebten häufig in Wohnungen oder Häusern, die für ihre Bedürfnisse viel zu groß seien – etwa weil die Kinder irgendwann ausgezogen sind. Man müsse eine Sensibilität dafür schaffen, dass dieses Wohnverhalten auch Ressourcen verbrauche und dem Klima schade. Diese Sensibilität für bewussten Konsum gebe es bereits im Bereich Ernährung oder im Verkehr. "Beim Wohnverhalten sind wir noch relativ unreflektiert." Im Podcast erklärt Geywitz, wie sie die Bauwirtschaft ankurbeln will, warum man bei der Konzeption eines Einfamilienhauses umdenken muss und was der Bausektor mit einem Elefanten gemein hat. Im Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" sprechen Lisa Nienhaus, Jens Tönnesmann und Lisa Hegemann immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier.

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 70 - Wie erreichen wir unsere Klimaziele im Bausektor?

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 34:40


Bis 2045 soll der Bausektor in Deutschland klimaneutral sein. Aber wie kommen wir dahin, wenn der Großteil unserer Bestandsbauten eine haarsträubende Energieklasse hat und die meisten Menschen mit fossilen Brennstoffen heizen? Und wie soll das bezahlbar für alle bleiben? Darüber habe ich mit Elisabeth Staudt von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gesprochen. Die DUH hat ein Sofortprogramm für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen zusammengestellt. Was da drin steht, das erklärt Elisabeth Staudt bei Fairquatscht. Fairquatscht wird präsentiert von NATURSTROM. Mit echtem Ökostrom sorgt ihr dafür, dass es weniger Kohlekraftwerke und mehr Klimaschutz gibt. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, hat das in wenigen Minuten gleich drei positive Effekte: Euer Stromverbrauch wird CO2-frei, ihr unterstützt aktiv die Energiewende und bekommt 30 Euro Startguthaben für euren Wechsel zu echtem Ökostrom. Engagiert euch fürs Klima auf: www.naturstrom.de/fairquatscht So löst du deinen Dr. Hauschka Gutschein ein: Ab einem Mindestbestellwert von 20 Euro bekommst du mit „fairquatscht5“ 5 Euro geschenkt! Einfach beim Check-Out auf www.drhauschka.de eingeben. Der Gutscheincode gilt bis zum 31.07.2022. Mit "Fairquatscht10" sparst du 10 % auf deinen Einkauf auf www.ooohne.de Fairquatscht bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht/about

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
DW #54 mit Dr. Andreas Nauerz, Co-CEO & CTO bei Bosch.io

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 38:46 Transcription Available


Was braucht es, um ein erfolgreiches digitales Business in der Baubranche aufzubauen? Dr. Andreas Nauerz verrät im DIGITALWERK Podcast, wie wir die deutsche Genauigkeit bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen sinnvoll einsetzen und wann sie uns im Weg steht. Er teilt spannende Einblicke in die Funktionsweise amerikanischer Unternehmen und gibt Antworten auf die Frage, was wir aus anderen Kulturen und Industrien für den deutschen Bausektor und eine digitaleren Zukunft lernen können. Die Themen des DW Podcast mit Dr. Andreas Nauerz im Überblick: Was Deutsche von Amerika und Israel lernen können (00:01:40) Wie Andreas Co-CEO und CTO von Bosch wurde (00:08:34) Was Bosch.io mit AIoT ermöglicht (00:14:50) Warum die deutsche Industrie technologisch hinterherhinkt (00:24:09) Wie wir die technologische Lücke überwinden (00:27:17) Hier geht es zu unserem heutigen Partner PlanRadar:  info.planradar.com/digitalwerk

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
DW #54 mit Dr. Andreas Nauerz, Co-CEO & CTO bei Bosch.io

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 38:46


Was braucht es, um ein erfolgreiches digitales Business in der Baubranche aufzubauen? Dr. Andreas Nauerz verrät im DIGITALWERK Podcast, wie wir die deutsche Genauigkeit bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen sinnvoll einsetzen und wann sie uns im Weg steht. Er teilt spannende Einblicke in die Funktionsweise amerikanischer Unternehmen und gibt Antworten auf die Frage, was wir aus anderen Kulturen und Industrien für den deutschen Bausektor und eine digitaleren Zukunft lernen können. Die Themen des DW Podcast mit Dr. Andreas Nauerz im Überblick: Was Deutsche von Amerika und Israel lernen können (00:01:40) Wie Andreas Co-CEO und CTO von Bosch wurde? (00:08:34) Was Bosch.io mit AIoT ermöglicht (00:14:50) Warum die deutsche Industrie technologisch hinterherhinkt (00:24:09) Wie wir die technologische Lücke überwinden (00:27:17)

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
55: Bauen 2030 – Wenn Verband und Kammer gemeinsam forschen

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Play Episode Listen Later May 24, 2022 40:30


Je früher Experten und Expertinnen aus der planenden und der bauenden Branche zusammenarbeiten, desto besser ist das Ergebnis – das erleben wir täglich. Warum also nicht schon in der Forschung damit beginnen?! Und warum nicht gleich mit der geballten Frauen- und Männerkraft von verschiedenen Verbänden, die den guten Draht zur Politik und damit zu Entscheidungen haben?! Das Fraunhofer-Forschungsprojekt „Bauen 2030: Szenarien für zukünftige Bauwende“ ist ein Beispiel für eine solche Zusammenarbeit. Doch entstehen aus solchen interdisziplinären Projekten auch konkrete Maßnahmen für den Bausektor? Was kommt von Forschungsergebnissen auf unseren Baustellen noch an? Und welchen Einfluss haben große Verbände bei diesem Prozess? Darüber sprachen wir mit Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) und Dr. Tillmann Prinz, Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer (BAK).

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt
Hoffnungsträger Wärmepumpe - Energie ganz einfach aus Wasser, Erdreich oder Luft | Deep Dive Cleantech #42

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 31:58


Ein großer Hoffnungsträger für die schnelle Transformation Richtung klimaneutrales Energiesystem und Unabhängigkeit von russischem Gas ist die Wärmepumpe. Schon länger ist sie Fachleuten als Technologie-Option für die Energiewende bekannt, aber sie hat mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Hauptsächlich kommt sie als Wärmeerzeuger im Gebäudesektor zum Einsatz, der aufgrund niedriger Sanierungsraten als schwerfällig gilt. Wie funktioniert die Wärmepumpen-Technologie überhaupt, wie schnell kann die Wärmepumpen-Industrie jetzt skalieren und welche Marktbarrieren müssen behoben werden - das bespricht David Wortmann in diesem Deep Dive CleanTech mit Dr. Kai Schiefelbein, einem der Geschäftsführer von Stiebel Eltron. Du erfährst… … Wie funktioniert die Wärmepumpe und in welchen Anwendungsbereichen kommt sie zum Einsatz… … Wie funktioniert der Wärmepumpenmarkt und wie sind die typischen Vertriebskanäle … Wie schnell können die Wärmepumpenhersteller jetzt ihre Produktion skalieren und welche Barrieren gibt es in der Wertschöpfungskette … Welche Potentiale hat die Wärmepumpe, um das Energiesystem klimaneutral zu machen und wo muss die Politik nachhelfen, damit diese Potentiale voll genutzt werden

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Fraunhofer Italia – KI für mehr Nachhaltigkeit

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 12:40


Fraunhofer gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit in Form von acht selbständigen Fraunhofer-Auslandsgesellschaften. Eine davon ist die Fraunhofer Italia mit den Forschungsbereichen »Automation and Mechatronics Engineering«, »Process Engineering in Construction«, »Robotics and Intelligent Systems Engineering« und dem Anwendungszentrum ARENA (Area for REsearch & iNnovative Applications). Die von Fraunhofer Italia durchgeführten Forschungsaktivitäten zielen darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Projekten zur industriellen Automatisierung im produzierenden Gewerbe und im Bausektor zu unterstützen sowie Managementmodelle zu entwickeln. Diese sollen dann in der Lage sein, technologisch fortschrittliche Produktionsprozesse, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu kombinieren. Wir haben mit dem Leiter des Innovation Engineering Center von Fraunhofer Italia, Prof. Dominik Matt, darüber gesprochen, wie Fraunhofer-Forschung auf italienisch aussieht und wie künstliche Intelligenz in der Anwendung für mehr Nachhaltigkeit sorgt.

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
#47 mit Felix Heiden, CEO von Wastebox

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 29:18


Vom Plattenlabel zum Geschäftsführer eines Corporate Start-up. Heute führt Felix Heiden das operative Geschäft der Wastebox Deutschland GmbH als Geschäftsführer. Felix beschreibt Wastebox gern wie Uber, nur mit Mulden und Container statt Taxen. Wie gut Corporate und Startup Philosophie zusammen passen und mit der Entsorgung von Schutt und Müll Geld verdient werden kann, berichtet Felix im Podcast. Wastebox wurde 2018 von der österreichischen Saubermacher Dienstleistungs AG als Corporate Spin-off gegründet. Auf einer Cloud basierten Plattform können Unternehmen, wie Goldbeck Ihre Bauabfallentsorgung einfach und zentralisiert abbilden. Die Themen des DW Podcast mit Felix Heiden im Überblick: Vom Plattenlabel zur Geschäftsführung eines Startups im Bausektor (00:00:00) Wie Corporate und Startup zusammenpassen (00:05:45) Wastebox das Uber mit Mulden und Containern statt mit Taxis (00:13:18) Zukunft von Wastebox - nächste Schritte (00:16:11) Tipps von Felix zur Verbesserung und Digitalisierung der Baubranche (00:23:59)

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Bausektor und Klimaziele - Warum wir jetzt keinen Mist bauen dürfen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 29:51


Die Bauwirtschaft ist eine Schlüsselindustrie und gleichzeitig eine der Hauptproduzenten von Abfall und CO2. Nun will die Ampel-Regierung einerseits Klima- und Nachhaltigkeitsziele verfolgen, andererseits noch mehr bauen. Wie passt das zusammen?Von Valerie von Kittlitzwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Die Börsenminute
Zyklische Aktien am Zug

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 1:48


Eine HörerIn möchte wissen, warum derzeit zyklische Value-Aktien empfohlen werden und was das überhaupt sind. Starten wir in dieser Folge einmal mit der ersten Eigenschaft, zyklisch: Das sind Aktien von Unternehmen, deren Aufträge und Gewinne sehr stark von der Konjunktur abhängen. Sie punkten daher vor allem in wirtschaftlichen Erholungs- und Blütephasen. Anderseits sind sich auch die ersten Aktien, die bei einem Konjunkturabschwung einknicken. Deshalb schwanken die Kurse zyklischer Aktien stärker. Anleger sollte deshalb nicht nur in zyklische Titel investieren. Die Mischung macht´s! Denn vielleicht braucht man ja sein Vermögen gerade in einer konjunkturellen Abschwungphase. Zykliker sind etwa die Automobilbranche, Luxusgüter, Fluglinien und Flughäfen, Restaurants, Hotel, der Bausektor, Maschinenbauer oder auch die Chemie- und Grundstoffindustrie. Weltweit rechnet man aktuell mit starken Impffortschritten bis zum Sommer 2022 und in Folge mit einer Konjunkturerholung, wovon besonders Zykliker profitieren. Der Grund warum Zykliker empfohlen werden liegt aber vor allem aber auch in der Bewertung. Da sie den Börsenhype-Zyklus nicht mitgemacht haben, sind sie in der Regel auch noch nicht so hoch im Kurs wie Technologie- oder Neue Energie-Aktien. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musik und Sound Rechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/bm-sound-musik-rechte/ #Vermögen #ETF #Vorsorge #Portfolio #20er #Langfristportfolio #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Aktien #Exchange_Traded_Funds #Langfristanlage #Podcast #GELDMEISTERIN #Investments #Zinsen #Risikostreuung #Diversifikation #Reichtum #Börse #Zinsen #Depot #Kurse #KGV #BGV #Kurs-Chashflow #Gewinne #Kapitalmärkte #Marktkapitalisisierung #Risiko #Börsenminute #Schwellenstaaten #Marktphase #Fondsmanager #Charttechnik #Zinserhöhungen #volatil #Outperformance #gemanagterFonds #Index #Schwankungen #Verkauf #ZyklischeAktien #Zykliker #Bewertung #Aktienhype #Konjunktur #Konjunkturzyklus Foto: Pixabay

Die Zukunft des Bauens
Auf Daten bauen – mit Digital-Expertin und Architektin Birgitta Schock

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 32:36


Die Digitalisierung ist das Buzzword der Stunde und hat in zahlreichen Branchen Einzug gehalten – auch in die Baubranche. Doch was steckt genau dahinter und was bedeutet die Digitalisierung für den Bausektor? Damit beschäftigt sich Birgitta Schock. Sie ist Präsidentin des SIA-Fachrats "Digitale Transformation" und identifiziert die treibenden Themen der Digitalisierung für die Bau- und Immobilienwirtschaft – und ist zu Gast in der achtzehnten Episode des NEST Podcasts. Als Partnerin eines Architekturbüros ist sie zudem mit den Herausforderungen und Hürden in der Architektur und dem Bauwesen vertraut. Im Gespräch zwischen Peter Richner und Birgitta Schock geht es um "Digitalisierungsblocker", um den Mehrwert von Daten und warum wir diesen nur ansatzweise ausschöpfen, und um die Frage, welche Brandbeschleuniger die digitale Transformation vorantreiben.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Schutt im Bausektor - Das verdrängte Umweltproblem

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 6:05


Jährlich fallen tonnenweise Schutt beim Gebäudeabriss und Straßenbau an. Oft kommt dieser Schadstoff belastete Abfall auf die Deponie – und damit auch wiederverwertbare Materialien wie Stahl und Glas. Ein Unding, sagen Kritiker und Kritikerinnen. Von Valerie von Kittlitzwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei

NZZ Akzent
Stürzt Evergrande China in die Krise?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 17:05


Dem grössten chinesischen Immobilienentwickler Evergrande droht die Insolvenz. Im Podcast erläutert unser Korrespondent das Geschäftsmodell des strauchelnden Immobilienriesen. Dieses sei typisch für den chinesischen Bausektor, der seit Jahren mit Schuldenmacherei riesige Wachstumsraten erzielt. Und Kamp erzählt, wieso das bisherige Erfolgsrezept heute nicht mehr funktioniert – mit kapitalen Folgen für Evergrande, die chinesische Immobilienindustrie und Anleger weltweit. Heutiger Gast: Matthias Kamp Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/finanzen/evergrande-krise-laut-chinesischen-staatsmedien-zahlt-der-immobilienkonzern-faellige-zinsen-vor-ablauf-der-frist-ld.1646386 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

SWR2 Politisches Interview
Ohne Bauwende keine Energiewende: Architects for Future fordern Bauministerium

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 6:57


Rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen fallen beim Bau an – ein riesiges Hindernis auf dem Weg zur Klimaneutralität. Doch während alle übers Fliegen oder die Ernährung reden, werde der Bausektor beim Thema Klimaschutz kaum in den Blick genommen, sagt die Architektin Elisabeth Broermann. Die „Architects for Future“ forderten daher auch ein eigenständiges Bauministerium.

#MüllistMist - der Podcast
#14 Julius Schäufele, Städtischer Bergbau

#MüllistMist - der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 34:51


Urban Mining at its best. Bei Lichte betrachtet sind unsere Städte wahre Rohstofflager. Jahrhundertelang haben Generationen von Menschen Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Aluminium und viele andere wertvolle Metalle verbaut. Außerdem mineralische Baustoffe wie Steine, Sand und Lehm, in der modernen Variante meist Beton, zudem nachwachsende Baustoffe wie Holz, Kork oder Linoleum und verschiedenste Pflanzenfasern. Wenn wir wirklich vorankommen wollen mit der Kreislaufführung im Bausektor, brauchen wir also Ideen, wie wir heute schon bestehende Gebäude und die in ihnen verbauten Materialien weiter nutzen können. Julius Schäufele, mein heutiger Gesprächsgast, hat sich mit seinen Mitgründern aufgemacht, genau hier Antworten zu liefern. Aus der Ursprungsidee Baustoffe zu retten sind heute 2 Plattformen geworden, über die Rückbau, Wiederaufbereitung und Weiterverwendung von Baustoffen statt Entsorgung möglich wird. Mit ihm spreche ich über den Abriss von Bauwerken, Audits vor dem Abriss und das Retten und Weiternutzen von Baustoffen. Episodenbild © Antoine Repessé (2016) aus seiner Serie "#365, Unpacked" mit freundlicher Genehmigung Musik: Intro "Fuzzball Parade" Einleitung und Zwischenmusik “Early Riser” Outro "The Show Must Be Go" Alle Stücke von Kevin MacLeod veröffentlicht, soweit nicht anders vermerkt, unter CC BY 4.0 auf incompetech.com

GREEN LIFE
Baubranche auf dem Klimaprüfstand

GREEN LIFE

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 38:30


Kaum eine Aktivität des Menschen ist so klimaschädlich wie Gebäude zu errichten und sie zu nutzen. Kaum eine Branche ist deshalb so auf dem Klimaprüfstand wie der Gebäude- und Bausektor. Allein in Deutschland verursachen der Betrieb und Bau von Gebäuden fast 41% der gesamten Treibhausgas-Emissionen. Weitreichende Maßnahmen, vor allem bei Neubau und Sanierung, sind deshalb dringend erforderlich, um den Klimaschutzversprechen des Pariser Abkommens gerecht zu werden. Dabei rückt ein Baustoff immer mehr ins Zentrum des allgemeinen Interesses: Holz. Warum mit der Verwendung von mehr Holz im Bausektor ein weitreichender Schritt in Richtung Klimaschutz erreicht werden könnte, erklärt der renommierte Berliner Architekt und Holzbauexperte Markus Lager, der 2020 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur gewonnen hat. Interessante Links: Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Folge 22 - Betonfertigteile ohne Schalung

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 44:21


Egal ob Wohnhäuser, Büroimmobilien, Industriehallen oder Straßen und Brücken – in so ziemlich jedem Bausektor werden Betonfertigteile eingesetzt. Der Markt ist gigantisch. Alleine in Deutschland gibt es etwa 700 Hersteller. Bei komplexen Teilen setzen sie auf Schalungsmodule, die zusammengepuzzelt werden müssen. Oder sie sägen Bretter auf Maß und fügen sie passgenau. Beides ist zeitaufwendig – und entsprechend teuer. Abhilfe schaffen will das Jungunternehmen Aeditive. Die Norderstedter haben den Spritzbeton-Drucker „Concrete Aeditor“ entwickelt. Er basiert im wesentlichen auf zwei Industrierobotern, einer eigens entwickelten Spritzdüse und smarter Software. Details und Einsatzgebiete erklärt Mitgründer und Geschäftsführer Alexander Türk.

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Dein Zugang zum verdeckten Stellenmarkt und deinem neuen Traumjob.

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 6:34


In der heutigen Episode 349 möchte ich nochmals auf den Nutzen dieses Podcasts hinweisen. Er ist mehr als nur eine reine Informationsquelle. Er kann dein Leben verändern. Herzlich Willkommen beim Berufspodcast 'TopJobs im Wandel'. Mein Name ist Christoph Stelzhammer und dieser Podcast zeigt vor allem Fach- und Führungskräften Karrierechancen auf und bietet einen Zugang zum verdeckten Stellenmarkt. Hier kommen viele interessante Gäste zu Wort und deren Erkenntnisse können höchst inspirierend sein. Wer sich auch direkt mit mir in Verbindung setzen will, kann sich sofort in meinem Onlinekalender unter Angabe einiger Stichworte ein kostenfreies Telefonat buchen. www.berufspodcast.com/termin. Ist ist allgemein bekannt, dass nur ein Teil der offenen Stellen auf gängigen Stellenbörsen veröffentlicht werden. Wie kommt man nun an die nicht veröffentlichten Stellen? Im Prinzip geht es immer über gewisse Beziehungen. Diese Beziehung kannst du auch über diesen Podcast herstellen. Wie das geht? Du hörst z.B. die Ausführungen von Olaf Munk in der Podcast Episode 347 und nimmst mit ihm oder auch mir direkt Kontakt auf. Mit mir, wenn du dich auf die aktuell beschriebene Stelle im Aussendienst in Basel interessierst. Mit Olaf, wenn du auch gerne erfahren möchtest, ob es bei Regent auch noch andere interessante Stellen gibt. Er wird dir sicher gerne weiterhelfen. Du willst dich international entwickeln und deine technischen und sprachlichen Fähigkeiten im Team zum Einsatz bringen? Wie wäre es mit der Kontaktaufnahme mit Erik Kaiser bei Hilti? Auch er kann dir Tipps geben und dich an die richtigen internen Stellen vermitteln, damit du deinen Traumjob bei Hilti erhältst. Du bist nicht im Bausektor tätig, sondern eher im Maschinenbau und möchtest auf internationaler Ebene interessante und nachhaltige Geschäfte abwickeln? Dann kann ich dir die Firma Eugen Seitz AG empfehlen. In den Episoden 300 spricht Marcel Weber und in der Episode 312 Sofia Steninger über deren Jobs und den Möglichkeiten bei Seitz. Du siehst also, dass dieser Podcast eine Fundgrube für deinen neuen Job sein kann. Du hörst vielleicht auch eine Episode und empfiehlst sie deinen Freunden. Diese kommen dann über dich und den Podcast zum neuen Job. Wie cool ist das denn? Nun bin ich schon sehr gespannt auf deine Rückmeldung. Welche Erfahrungen hast du gemacht und hast du zu diesem Gedanken noch etwas zu ergänzen? Siehst du es vielleicht ganz anders? Auch das wäre für mich sehr interessant. Melde dich gerne bei mir und unter berufspodcast.com/termin findest du sicher passende Telefontermine. Suche dir einfach einen passenden Telefontermin aus. Hast du bereits die TopJobs-Impulse angefordert? Einfach eintragen und sofort informiert werden. Kennst du bereits mein neues Buch? Hier findest du sicher auch wertvolle Anregungen, um endlich deinen ganz persönlichen TopJob zu finden. Also bis bald. Dein Christoph Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor - #19 Einfamilienhaus: Sehnsuchtsort oder schwarzes Klimaschaf?

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 37:00


Es ist ein schmaler Grat: Wo sich privates Lebensglück und gesellschaftliche Verantwortung treffen, ist das Ringen um die Grenze zwischen staatlicher Regulation und Privatsphäre nicht erst seit der Corona-Pandemie heiß umkämpft. So auch in der jüngst, nicht ohne Polemik, geführten Debatte rund um die Ausweisung von Neubaugebieten für Einfamilienhäuser. Auf der einen Seite steht der Wunsch nach den eigenen vier Wänden, einem Leben im Grünen mit spielenden Kindern auf der Straße. Auf der anderen Seite gerät das Einfamilienhaus immer häufiger in den Fokus klimapolitischer Debatten. Welche zukunftsfähige Alternativen gibt es zu den tradierten Bildern des Immobilienmarktes und wie können wir als Planerinnen und Planer mit konkreten Beispielen Handlungsspielräume aufzeigen und ein gesellschaftliches Umdenken fördern? Ragnhild Klußmann vom BDA NRW, die Planerin Yasemin Utku und Christian Holl, Architekturpublizist sowie Landessekretär des BDA Hessen, sprechen über Lebensmodelle, Lebensabschnittsimmobilien, Überalterung, Leerstand und Betongold, über die Homogenitätsfalle, Förderkulissen und den Donuteffekt.

Pitch – der plan b-Podcast
Schätze aus dem Schutt

Pitch – der plan b-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2021 28:52


Die Baubranche ist eine der größten Klimasünden unserer Zeit. Da Gebäude oft kostengünstig und schnell errichtet werden, wird weniger auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit geachtet. Beim zirkulären Bauen ist das anders: Hier werden alte Materialen recycelt, Ungewöhnliches (wieder)verwendet und möglichst kein Müll produziert. Cradle to Cradle im Bausektor. Wie das funktioniert und ob sich diese Bauweise langfristig sogar auszahlt, bespricht Architektin Nathalie Swords mit Moderatorin Salwa Houmsi in der aktuellen Folge von Pitch, dem plan b-Podcast.

Welt der Werkstoffe - talk
Welt der Werkstoffe - talk, Folge 11, Sabine Flamme: Zirkuläre Wertschöpfung

Welt der Werkstoffe - talk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 46:24


In der aktuellen Folge „Welt der Werkstoffe talk“ dreht sich alles um Nachhaltigkeit; genauer gesagt um zirkuläre Wertschöpfung. Professor Bonnet spricht hierzu mit Prof. Dr. Sabine Flamme, die Professorin an der FH Münster ist und dort im Lehr- und Forschungsgebiet Ressourcen-, Stoffstrom-, und Infrastrukturmanagement tätig ist. Die zirkuläre Wertschöpfung setzt sich mit dem Lebensweg von Materialien, Produkten, Bauwerken etc. auseinander und überlegt, wie man auf allen Ebenen mit den Materialien umgeht und diese ressourcenschonend (wieder)verwendet. Da Frau Flamme Bauingenieurin ist, wird in dieser Folge besonders auf den Bausektor geschaut - wie nachhaltig dieser ist und wie sich dies in Zukunft ändern könnte und sollte. Es gibt viele Herausforderungen, aber auch viele Möglichkeiten mit diesen umzugehen. In diesem Gespräch werden Sie auf den neusten Stand der Nachhaltigkeit im Bausektor gebracht. Ein Thema, welches zu Zeiten von Klimawandel und Wohnungsnot in den Städten nicht aktueller sein könnte. Viel Spaß beim Zuhören der neusten Folge „Welt der Werkstoffe talk“!

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #17 Wohnen. Vom Grundriss bis zur regionalen Verflechtung

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 39:20


Wohnungsnot trifft auf Corona-Krise: Werden scheinbare Gewissheiten, wie wir leben und wohnen wollen, auf einmal außer Kraft gesetzt? Die Standardisierung unserer Wohnungen bot schon immer zu wenig Flexibilität für verschiedene Lebenssituationen, dies wird nur jetzt noch deutlicher. Über aktuelle wie langfristige Perspektiven des Wohnungsmarkts sprechen Liza Heilmeyer, Mitinhaberin des Architekturbüros Birk Heilmeyer und Frenzel in Stuttgart und Vorsitzende des BDA Baden-Württemberg, sowie Christian Holl, Landessekretär des BDA Hessen, mit der Architektin und Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg, Prof. Susanne Dürr, und mit dem Soziologen Dr. Stefan Krämer, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Wüstenrot-Stiftung.

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #16 Wassernot. Für einen neuen Umgang mit der Ressource

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 36:59


Mit den steigenden Temperaturen des Klimawandels, der Urbanisierung und dem Wachstum der Weltbevölkerung wird Trinkwasser in vielen Regionen zu einem raren Gut – sogar in Deutschland. Gleichzeitig drohen vielerorts zunehmend Starkregenereignisse mit katastrophalen Folgen. Städte müssen daher ihren Umgang mit der Ressource Wasser ändern – und dabei das Potential neu gedachter Infrastrukturen auch in der Gestaltung ausloten. Andreas Denk, Chefredakteur der BDA-Zeitschrift der architekt, spricht zu dem Thema mit Annette Rudolph-Cleff, Professorin am Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung der TU Darmstadt, und mit John von Düffel, Dramaturg am Deutschen Theater sowie Autor mehrerer Romane mit Bezug zum Wasser – zuletzt: „Der brennende See“ von 2020.

Sinnflut – die Stimme
SINNFLUT – DIE STIMME, Folge 47/21, Leichtsinn, Andre Erdmann

Sinnflut – die Stimme

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 8:02


Unsere Stimme spricht heute von dem verbündeten Leichtsinn. Andre Erdmann ist Finanzdirektor der holländischen Baufirma Muehlhan B.V., einer Tochterfirma des weltweit bekannten, hanseatischen Traditionskonzerns Muehlhan AG. Als Spezialist für Immobilien und Finanzfragen hat er ein Frühwarnsystem für ressourcenschonende und bedürfnisorientierte Bauvorhaben entwickelt: “Wir müssen die Arbeit und die Ressourcen im Bausektor mit Bedacht einsetzen. In der Form, wie Immobilien wirklich benötigt werden. So lassen sich Leerstände durch bedürfnisorientiertes Bauen gezielt vermeiden. Passen die Entwicklungen der Hauspreise zu den Gehältern? Wie verhalten sich die Mieten zu den Immobilienpreisen? Fragen und transparent aufklären. Jeder, der bei der Entscheidung rund um Immobilien die Daten mitentscheiden lässt, ist ein Teil der Lösung.“

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #15 Klimawandel und Architektur. Vom Wissen zum Handeln kommen

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 21:17


Nachhaltige Baustoffe, ganzheitliche Betrachtung der Gebäude über den gesamten Lebenszyklus, Anreize über CO2-Bepreisung, Umwandlung von Gewerbebauten zu Wohnraum, autofreie Städte oder Urban Farming: Der renommierten Kieler Klimaforscher Mojib Latif spricht mit dem Architekten Christian Schmieder, Vorsitzender des BDA-Schleswig-Holstein, über Erfolgsgeschichten, die Architektinnen und Architekten angesichts der Klimakrise erzählen können.

Future Changers
biobasiert: Schützen Hochhäuser aus Holz das Klima, Annette Hafner?

Future Changers

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 47:10


Bis zum Jahr 2050 werden 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Das sind 15 Prozent mehr als heute und alle brauchen Wohnraum. Gleichzeitig verbraucht der Bausektor große Mengen Energie, Werkstoffe oder Wasser und verursacht Abfälle. Eine Möglichkeit fürs klimafreundliche und ressourcenschonende Bauen ist der Holzbau. Aber wie viel CO2 spart Holz im Vergleich zu mineralischen Materialien? Führt allein das Bauen mit Holz schon zu mehr Nachhaltigkeit? Und was passiert, wenn ein Holzhaus brennt? Die Journalistin Anna Schunck von VIERTEL VOR spricht mit Annette Hafner darüber, welche Vorteile der nachwachsende Rohstoff gegenüber anderen Baustoffen hat und wie er besonders in Ballungsgebieten zum Einsatz kommt. Es geht um den multifunktionalen Wald, die Charta für Holz 2.0 und die Paris-Ziele zum Klimaschutz. Annette Hafner ist Architektin und Professorin an der Ruhr-Universität Bochum, wo sie den Lehrstuhl für ressourceneffizientes Bauen inne hat.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Mallorca aktuell #1 - Sporen und Zügel für den Bau- und Immobilienbereich

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later May 27, 2020 37:04


Die Balearenregierung hat im Mai wesentliche Neuerungen im Bausektor durchgesetzt. Während der bisher langwierige Prozess der Baugenehmigungen nun deutlich vereinfacht wurde, gelten für Neubauten in ländlichen Gebieten nun weitaus strengere Regeln. In dieser Folge des Podcasts diskutieren der Architekt und Wertgutachter Curd Manthey und der Projektmanager und Bausachverständige Oliver Girharz zusammen mit Christian Plattes aus der Abteilung Wohn- und Ferienvermietung über die neue Gesetzgebung und ihre Auswirkungen. Unsere Gäste erreichen Sie unter: Oliver Girharz, www.matrol.es Curd Mathey, www.estudiocma.com