Podcasts about bediensteten

  • 36PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bediensteten

Latest podcast episodes about bediensteten

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Verrat

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 53:24


Während Landesverrat darauf abzielt, Staatsgeheimnisse an fremde Mächte zu geben, zielt der Hochverrat auf den gewaltsamen Umsturz der inneren Ordnung eines Staates. Thomas-M. Seibert berichtet über aktuelle Hochverrat-Verfahren in Deutschland. Die deutsche Noch-Innenministerin scheint ihre Bediensteten auf Gesinnungslinie bringen zu wollen. Bereits die Mitgliedschaft in einer bestimmten politischen Partei soll „dienstrechtliche Konsequenzen“ bis hin zur Entlassung haben können. Rechtsanwalt Dr. Christian Wirth, MdB, geht das zu weit: Wir sprechen über seine Strafanzeige gegen Nancy Faeser. Sind vor dem Gesetz alle gleich, oder wird in der politischen Strafverfolgung mit zweierlei Maß gemessen? Mit David Zollinger diskutieren wir, ob Handlungen einer Bundesrätin in der Schweiz als eine neue Form des Landesverrats subsumiert werden können. Und Carlos A. Gebauer wirft die Frage auf, was Verrat und Heldentum miteinander gemein haben.

CNV News-Podcast
+++ CNV-NEWS-PODCAST für Mi., 22. Januar 2025 +++

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 6:17


Themen: Cuxhaven/Wischhafen - bis zu sechs neue Elektrofähren - alle 15 Min. Abfahrt +++ Zwei rote Kochhauben für das „Sterneck“ vom Restaurantguide Gault&Millau +++ Im Winterdienst sind die Bediensteten der Behörden schon morgens früh auf den Beinen. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.

Berlin Unboxed
Schloss Charlottenburg – Barocke Pracht & Königliche Geheimnisse

Berlin Unboxed

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 16:21


Überall glänzt und funkelt es in diesem prächtigsten Schloss Berlins. Nach dem Ausflug in die malerische Schlösserlandschaft an der Grenze zu Potsdam (Berlins Schlösser & Gärten – Sehnsuchtsorte und ihre Geschichte) nehmen wir euch in dieser Folge mit in das Schloss Charlottenburg. Gemeinsam mit Anja Fielauf, Schlossassistentin im Schlossbereich Charlottenburg, erkunden wir die prunkvollen Räume und erfahren mehr über die faszinierende Geschichte und Architektur dieses königlichen Anwesens. Schaut mit uns hinter versteckte Türen, die zu Zeiten von Königin Sophie Charlotte nur den Bediensteten vorbehalten waren und erfahrt mehr über den Alltag und die Geschichten, die sich hinter den prachtvollen Fassaden verbergen. Vom Porzellankabinet über die Schlosskapelle und das Schlafzimmer Friedrichs I bietet euch diese Folge einen faszinierenden Einblick in das Preußische Königshaus. Im Interview für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten: Anja Fielauf, Schlossassistentin im Schlossbereich Charlottenburg Nützliche Links: Alle Informationen finden sich auf der Seite der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Mehr über die Schlösserlandschaft auch auf visitberlin.de Schloss Charlottenburg Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen. Team & Credits: Moderation: Nadine Kallenbach visitBerlin Co-Host und inhaltliches Konzept dieser Folge: Kristin Buller Ton: Yugen Yah Produktion: Matthias Birghan Audio4Future Konzept: Josef ine Köhn-Haskins Intro-Outro-Musik: Nia's Labyrinth Copyright Bild: SPSG, Foto: W. Pfauder

Das Interview von MDR AKTUELL
Sicherheitspanne im Gefängnis von Burg

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 3:31


In der JVA in Burg sind die Gebäudepläne in die Hände der Häftlinge geraten. Mario Pinkert vom Landesverband Sachsen-Anhalt der Gewerkschaft Strafvollzug fordert, die Sicherheit für die Bediensteten wieder herzustellen.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 197: The Others - Traditioneller Spukhaushorror

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 76:08 Transcription Available


The Others ist sicherlich einer DER großen Plot-Twist-Filme der jüngeren Filmgeschichte. Wer den Film nicht kennt, bekommt ihn am Besten als klassische Spukhausgeschichte beschrieben. Mutter Grace wohnt in einem altehrwürdigen Haus mit ihren beiden sonnenlichtsensitiven Kindern, um die sie sich aufopferungsvoll kümmert. Die neuen Bediensteten des Hauses werden von einer den ganzen Film über sehr nervösen Nicole Kidman angewiesen, wie sie Türen zu öffnen und wieder zu schließen haben, damit die Kinder nicht aus versehen an die Sonne geraten. Als die Tochter Ann einen imaginären Freund anschleppt und schwört es wären fremde Menschen im Haus, ist Mutter Grace gar nicht begeistert. Sie glaubt nur an das was sie sieht. Und an Gott. Allerdings weitet sich der Spuk aus und alle müssen anerkennen: es gibt Eindringlinge im Haus, nur kann sie keiner sehen, außer Ann. Und die Bediensteten, wie sich später herausstellt, aber das ist schon Spoiler Territory und da wollen wir doch nicht hin, oder Plor?

Das erste Mal in Westeros
#44 Von wilden Nächten und besorgten Vätern (HOTD Staffel 1, Folge 4)

Das erste Mal in Westeros

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 66:20


Heute wird's heiß! Denn Rhaenyra bekommt in dieser Folge direkt zwei neue Lover. Was ist problematischer, eine Affaire mit einem Bediensteten oder ein Flirt mit dem eigenen Onkel? Alicia und Tim haben mal wieder viel zu diskutieren und entdecken einige interessante Parallelen von House of the Dragon zur Twilight-Saga... Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Die Macht der Folter: Wie Anna Göldi zur Hexe wurde

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 45:03


Im Kanton Glarus kursiert im Jahr 1782 ein böses Gerücht: Einer der einflussreichsten Männer der Gegend und Familienvater Dr. Johann Jakob Tschudi führe eine Liebesbeziehung zu seiner Bediensteten, der einfachen Magd Anna Göldi. Was nach einer Alltäglichkeit klingt, ist es damals nicht. Und wer glaubt, dass es hier nur um Untreue und Verrat geht, der irrt. Bald wird die Romanze zum Mittelpunkt eines Hexenprozesses, in dem die Rollen klar verteilt scheinen: Frau gegen Mann, Arm gegen Reich. Bald schon wird aus dem vermeintlichen Opfer eine Täterin, die kleine Kinder quält. Mehr noch: Bald wird aus einer einfachen Magd und unter schwerster Folter eine böse Hexe, vielleicht sogar die letzte Hexe Europas.

Das letzte Kind hat Fell - Der Haustier-Podcast

- Der Podcast für alle, für die ihr Haustier ein vollwertiges Familienmitglied ist - Der Podcast für alle Haustierbesitzer, die eine Macke habe - Der Podcast für alle, die sich ein Leben ohne ihr Haustier nicht vorstellen können - Der Podcast für alle Katzenbesitzer, die für ihre Tiere den Bediensteten spielen - Der Podcast für alle Hundebesitzer, die zu ihren Tieren eine Seelenverwandtschaft spüren

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Arbeitsrechtswende, Amtsfehler und Wahlrechtsvarianten

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 53:43


Traditionell ist es im Recht der Bundesrepublik Deutschland nahezu unmöglich, als Arbeitnehmer einen Prozess bei einem Arbeitsgericht zu verlieren. Mit Rechtsanwalt Tobias Gall erörtern wir eine vielleicht revolutionäre Wende im Fall einer Universitätsprofessorin. Die privaten Rechtsansichten eines anderen Hochschullehrers, Martin Schwab, führen zu Fragen nach Behördenverantwortung und individueller Haftung von Bediensteten im RKI-dominierten Pandemiegeschehen. Rechtsanwalt Michael R. Moser schließlich berichtet von den akribischen und personalintensiven Bemühungen des Bundesverfassungsgerichtes, eine vielleicht überschnelle Wahlrechtswende des Bundestages noch rechtzeitig wieder grundgesetzkonform einzuhegen.

Knast live
Der Konditor - Backstuben-Besuch bei Sven

Knast live

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 23:28


Sven sitzt das erste Mal im Gefängnis und weiß schon ganz genau: "Inhaftiert zu sein, alles zu verlieren, das war so ein einschneidendes Erlebnis, das muss ich kein zweites Mal haben." Noch liegt allerdings einige Zeit vor ihm. Immerhin, der gelernte Konditor hat im Knast zu seiner Profession zurückgefunden. Als Sven von Hagen nach Remscheid verlegt wurde, holte Kantinenchef Sascha Andree ihn zu sich ins Team. Inzwischen hat Sven seine eigene kleine Backstube in der Kantinenküche und hat von Bediensteten der JVA sogar schon Aufträge für Hochzeitstorten bekommen. Thorsten Kabitz hat Sven in seiner Backstube besucht und zumindest ein wenig mitgeholfen beim süßen Backwerk.

Knast live
JVA la carte - Knast Cuisine in der Kantinenküche

Knast live

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 22:14


In der Kantine von Küchenchef Sascha Andree essen die Bediensteten der JVA Remscheid - bekocht von Gefangenen der Anstalt. Der Job in der Kantinencrew ist bei den Inhaftierten heiß begehrt. Warum das so is(s)t, erfährt Knastreporter Thorsten Kabitz, der das Küchenteam einen Morgen lang begleitet. Hier lernt er unter anderem Frank (Name geändert) kennen. Der Metzgermeister muss eine sechsjährige Haftstrafe absitzen, kann sich durch die Arbeit in der Küche aber - im wahrsten Sinne des Wortes - für den Arbeitsmarkt "warmhalten".

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Wann überweist Thüringen seinen Bediensteten den Inflationsausgleich?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 3:40


Im Tarifabschluss ist es klar geregelt: Die Angestellten der Länder erhalten einen abschlagsfreien Inflationsausgleich. Eine Hörerin aus Thüringen wartet bis heute auf das Geld und fragt, wann es endlich überwiesen wird.

Morgenimpuls
Richten wir uns neu aus!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 3:06


Schauen Sie heute Abend den Kleinen Lord? Der Film kommt jedes Jahr vor dem Heiligen Abend zur besten Sendezeit im Fernsehen. Wir schauen ihn jedes Jahr und auch unsere brasilianischen Mitschwestern kennen ihn von Zuhause. Was finden wir so toll an diesem Weihnachtsfilm, der nach einem Kinderbuch von Frances Burnett verfilmt worden ist? Es ist diese Geschichte vom unbefangen an das Gute im Menschen glaubenden Jungen, der, von seiner Mutter gut erzogen, seinen Großvater kennenlernt und ihn für den besten Großvater der Welt hält. Er erlebt ihn als griesgrämigen Alten der keine Freude mehr am Leben hat, seine Untertanen terrorisiert und aus diesem Enkel, den er notgedrungen zu seinem Nachfolger machen muss, die gleiche Sorte Mensch machen will. Aber der Junge hat ein gütiges Herz, sieht Not und Leid der Menschen in der Umgebung, entschuldigt manches, was er nicht versteht und nimmt die Menschen in der Umgebung so wie sie sind. Und wir können im Film die Wandlung des Alten Herrn miterleben: vom Griesgram zum lächelnden gütigen, verstehenden, aufblühenden und seine Fehler und Schwächen Erkennenden. Er schämt sich seiner Hartherzigkeit und versucht wieder gut zu machen, was er all die hoffnungslosen Jahre angerichtet hat. Und wir sind mit glücklich, wenn die Geschichte um den falschen Enkel gut ausgeht, der Großvater sogar seine Abneigung gegen die amerikanische Schwiegertochter aufgeben kann und alle laut und glücklich am Weihnachtsabend zusammensitzen: der Herr und die Knechte, der Pfarrer und die Leibeigenen, die Bediensteten und der kleine Lord in der Mitte. Nirgendwo ist die Weihnachtsbotschaft unaufdringlicher und schöner dargestellt: das Kind, das die Großen dazu bringt, zusammen zu kommen, miteinander zu feiern und zu teilen, was sie haben. Und beim Fest sind alle gleich: arm und reich, begabt und begrenzt, fromm und eher nicht so. Und ein bisschen sind wir berührt, weil wir ahnen, dass es oft bei uns selbst nicht so ist, es aber so sein könnte. Und das macht uns Hoffnung. Dieses Kind, das geboren wird und dessen Fest wir bald feiern, kann es schaffen, dass wir uns neu ausrichten: zu uns selbst, zu unserem Nächsten und zu Gott.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230901PC Mein Baby gehört mir!Mensch Mahler am 01. September 2023„Mein Baby gehört mir!“ Jonny sagt das zu Dr. Housman. 60 Jahre nach dem Dreh ist „Dirty Dancing“ noch immer aktuell. Und es ist keine Schmonzette, wie man auf den ersten Blick meinen mag. Liebe, die über Grenzen geht, Sozialdrama, Emanzipation, Abtreibung, Klassengesellschaft. Die Themen sind geblieben. In den USA mit voller Wucht bis heute. Ich war 10, als der Streifen in die Kinos kam. Gestern habe ich ihn wieder angeschaut – und war erneut fasziniert. Nicht nur, weil der Soundtrack uns mit „Time of my Life“, „Be my Baby” und “Will you love me” Paradiso-Hits für die Ewigkeit geschenkt hat. Sondern auch, weil die Verzweiflung über eine unerwünschte Schwangerschaft, das unerträgliche Gefälle zwischen reichen Pinkeln und armen Bediensteten, der Mut einer kleinen Frau, sich gegen die Klassenunterschiede und die Arroganz der Oberschicht aufzulehnen aktuell sind wie vor 60 Jahren. Und dann noch so genial verpackt in Tanzszenen, die in ihrer Sinnlichkeit, ihrer Artistik, ihrer Erotik seinesgleichen suchen. Unerreicht bis heute. „Dirty Dancing“ spiegelt die Faszination und das Elend, den sinnlichen Rausch und die Abgründe der Glamour-Gesellschaft, in der einige wenige da oben auf Kosten der vielen anderen da unten leben wieder. Unterhaltsamer kann man die Auflehnung gegen die Klassengesellschaft nicht verpacken. Empfehlung: Dirty Dancing anschauen und den wahren Gehalt jenseits des Liebesfilms finden. Es kann etwas mit unserer politischen Haltung machen. Bei mir hat es wieder einmal funktioniert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Knast live
Trailer Knast live

Knast live

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 1:48


Am 4. September startet "Knast live". Radio RSG-Moderator Thorsten Kabitz spricht mit Gefangenen und Bediensteten der Justizvollzugsanstalt Remscheid über das Leben und den Alltag im Knast - und lässt sich selbst einsperren. Weitere Infos, Bilder und alle Folgen: https://www.radiorsg.de/knastlive

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 28

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later May 16, 2023 38:54


In dieser Folge geht es um das Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Wie leicht ist es tatsächlich, mittels des IFG Auskünfte von Behörden und Akteneinsicht zu erlangen? Und wie aufwändig können Gerichtsverfahren sein, wenn Behörden eine Akteneinsicht verweigern. Stefan Brink und Niko Härting diskutieren anhand von zwei neueren Gerichtsentscheidungen die Fallstricke der Informationsfreiheit. Bürokratische Hürden (OVG Sachsen-Anhalt vom 20.3.2023, 3 L 108/22.Z, ab Minute 32:26): Zu umfangreich, zu aufwändig, zu unbestimmt, Antrag bei den falschen Bediensteten gestellt, Identität des Antragstellers unklar. Bisweilen ziehen Behörden alle bürokratischen Register, um Auskünfte und Akteneinsicht zu vermeiden. Den Betroffenen bleibt dann – in diesem Fall erfolgreich – nur der Weg zum Gericht. Maskenbeschaffung (VG Köln vom 19.1.2023, 13 K 2382/21, ab Minute 8:25): Auch Ministerien zeigen sich nicht immer auskunftsfreudig. So bestellte das Bundesgesundheitsministerium im April 2020 ca. 1,03 Mrd. Schutzmasken und 1,02 Mrd. OP-Masken zu stolzen Preisen. Je OP-Maske 60 Cent, je FFP-Maske 4,50 EUR. Bei IFG-Anträgen zu diesem Milliardengeschäft für zahlreiche Unternehmen zeigt man sich im Ministerium äußerst zugeknöpft. Kaum ein Ausschlussgrund, auf den man ich in Bonn nicht berief – so beispielsweise auf den angeblich notwendigen „Schutz des fiskalischen Interesses des Bundes im Wirtschaftsverkehr“ (§ 3 Nr. 6, 1. Alt. IFG). Das VG Köln zeigte sich indes von keinem der ministerialen Argumente überzeugt, gab der Klage in einem 35-seitigen Urteil statt.

Rainer, lies mal vor!
Lies mal vor - Der Graf von Monte Christo - Band 6 - Kapitel 7

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 13:49


Kapitel 7 - ValentineFrau von Villefort kehrt zurück um sich zu überzeugen, dass ihr Gift gewirkt hat. Valentines lebloser Körper scheint der Beweis zu sein. Sie beseitigt die Spuren und verschwindet. Als Valentine entdeckt wird verlassen alle Bediensteten das Haus und lediglich Villefort und D'Avrigny sind bestürzt und betäubt im Haus; nun kommt noch Maximilian hinzu. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

Morgenimpuls
Warum rührt uns so der "Kleine Lord"?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 3:03


Haben Sie den "kleinen Lord" gesehen? Der Film kommt jedes Jahr vor dem Heiligen Abend zur besten Sendezeit im Fernsehen. Wir schauen ihn jedes Jahr, wenn auch diesmal in der Mediathek und auch unsere brasilianischen Mitschwestern kannten ihn von Zuhause. Was finden wir so toll an diesem Weihnachtsfilm, der nach einem Kinderbuch von Frances Burnett verfilmt worden ist? Es ist diese Geschichte vom unbefangen, an das Gute im Menschen glaubenden Jungen, der, von seiner Mutter gut erzogen, seinen Großvater kennenlernt und ihn für den besten Großvater der Welt hält. Er erlebt ihn als griesgrämigen Alten der keine Freude mehr am Leben hat, seine Untertanen terrorisiert und aus diesem Enkel, den er notgedrungen zu seinem Nachfolger machen muss, die gleiche Sorte Mensch machen will. Aber der Junge hat ein gütiges Herz, sieht Not und Leid der Menschen in der Umgebung, entschuldigt manches, was er nicht versteht und nimmt die Menschen in der Umgebung so wie sie sind. Und wir können im Film die Wandlung des Alten Herrn miterleben: vom Griesgram zum lächelnden gütigen, verstehenden, aufblühenden und seine Fehler und Schwächen Erkennenden. Er schämt sich seiner Hartherzigkeit und versucht wieder gut zu machen, was er all die hoffnungslosen Jahre angerichtet hat. Wir sind mit glücklich, wenn die Geschichte um den falschen Enkel gut ausgeht, der Großvater sogar seine Abneigung gegen die amerikanische Schwiegertochter aufgeben kann und alle laut und glücklich am Weihnachtsabend zusammensitzen: der Herr und die Knechte, der Pfarrer und die Leibeigenen, die Bediensteten und der kleine Lord in der Mitte. Nirgendwo ist die Weihnachtsbotschaft unaufdringlicher und schöner dargestellt: das Kind, das die Großen dazu bringt, zusammen zu kommen, miteinander zu feiern und zu teilen, was sie haben. Und beim Fest sind alle gleich: arm und reich, begabt und begrenzt, fromm und eher nicht so. Und ein bisschen sind wir berührt, weil wir ahnen, dass es oft bei uns selbst nicht so ist, es aber so sein könnte. Und das macht uns Hoffnung. Dieses Kind, das geboren wird und dessen Fest wir bald feiern, kann es schaffen, dass wir uns neu ausrichten: zu uns selbst, zu unserem Nächsten und zu Gott.

radio klassik Stephansdom
Evangelium, 7. August 2022

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 11:37


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn am 7. August 2022 Lukas 12, 35-40 Vom Warten ist heute im Evangelium die Rede, von Bediensteten, die warten, bis ihr Chef von einer Feier zurückkommt, um ihm zu öffnen, wenn er da ist: „Seid wie Menschen, die auf ihren Herrn warten, der von einer Hochzeit zurückkehrt, damit sie ihm sogleich öffnen, wenn er kommt und anklopft!“ Dieses Bildwort Jesu regt mich an, über den Platz des Wartens im Leben nachzudenken.

SBS German - SBS Deutsch
Erinnerungen an die DDR

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 18:16


Im Deutschen Filmfestival laufen mehrere Filme über die dunklen Machenschaften des Staatssicherheitsdienstes in der ehemaligen DDR. Das Festival eröffnete sogar mit einem Streifen mit dem Titel 'Stasikomödie'. Darin wurden die meisten Bediensteten dieses Spionageunternehmens als vollkommene Trottel dargestellt, die zumeist über ihre eigenen Füße fielen. Doch der Hintergrund dieses Filmes war schon ernst, denn viele Bürger Ostdeutschlands wurden bespitzelt und bespitzelten zugleich auch ihre Freunde, Familienangehörige und Nachbarn. Uwe Strache ist Architekt in Sydney und er erlebte im Schüleralter, in der Stadt Halle, die Wende. Hatte er damals von den Schnüffeleien des Stasi etwas gewusst?

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Gefährliche Vernetzung - Rechtsextremisten in deutschen Sicherheitsbehörden

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 13, 2022 4:26


Bei 327 Bediensteten der Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern wurden zwischen Juli 2018 und Juni 2021 Anhaltspunkte von rechtsextremistischen Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gefunden. Das geht aus Bericht des Innenministeriums und des Verfassungsschutzes hervor. Hamberger, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung
Gangster, Sex und Liebe im Gefängnis

Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 42:25


Gast in dieser Podcast-Folge ist ein ehemaliger Intensiv-Straftäter, der 10 Jahre im Gefängnis saß und heute Jugendarbeit macht: Maximilian Pollux. Er ist der Gangster aus dem SWR3-Podcast „Der Gangster, der Junkie und die Hure“ und spricht mit Max und Sabrina über Intimität, Sex und Gefühle im Gefängnis. Wie kann man sich den Alltag in einer Sechs-Mann-Zelle vorstellen? Gibt es sexuelle Übergriffe? Zusammen räumen die Drei mit dem Mythos auf, dass Männer im Knast schwul werden. Natürlich spielt Pornografie dort eine große Rolle. Im Hochsicherheitsgefängnis mit Sexualstraftätern ist sie sogar verboten. Wie das den Reiz noch erhöht und wie der Schmuggel mit Pornoheften und USB-Sticks funktioniert, erzählt Maximilian ganz offen. Die Sehnsucht nach den Freundinnen hat er bei anderen Insassen oft mitbekommen. Er selbst hatte eine Affäre mit einer Bediensteten in der JVA und heftige Angst aufzufliegen. Wie der erste Sex nach der Haft war, erfahrt ihr hier. Wie er in Freiheit zum Playboy wurde, erzählt er beim nächsten Interview.

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Teufels Küche [S12|E06]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 60:50


Unsere drei (vier?) Helden sehen sich in der Küche, die das groteske Bankett versorgt, mit riesigen Bediensteten und grausigen Koch-Praktiken konfrontiert. Wilhelm kämpft mit Identitätsproblemen, während Marian natürlich immer noch ein hungriger Fleischklops ist...Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Dance of the Death Under the Storm by MusicLFilesLink: https://filmmusic.io/song/7252-dance-of-the-death-under-the-stormLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSprecherin des Intros/Outros: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Court of the Count" by tabletopaudio.com"Shelter from the Storm" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Krimikiste - Bücher im Visier
2132: Ruth Ware – Das Chalet

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 3:16


Es ist ein klassisches Szenario, das Ruth Ware da wählt -aber sie verbindet es gekonnt mit der Moderne. Die Betreiber von „Snoop“, einer Social-Media-App, verbringen Zeit in einem abgelegenen Chalet. Bis einer von ihnen verschwindet, und nicht nur die Gäste, sondern auch die Bediensteten scheinen Geheimnisse zu haben, die nicht ans Licht kommen sollen… dtv

Was läuft heute?
Downton Abbey, Polizeiruf 110, Gutland

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later May 30, 2021 5:24


Im Spielfilm „Downton Abbey“ bekommt die britische Adelsfamilie Crawley hohen Besuch, was vor allem bei ihren Bediensteten für große Aufregung sorgt. Im Ersten zelebriert die Krimiserie „Polizeiruf 110“ ihr 50-jähriges Jubiläum mit der Folge „An der Saale hellem Strande“ und im ZDF gibt es mit „Gutland“ einen surrealen Thriller zu sehen, der in einem luxemburgischen Dorf spielt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-downton-abbey-polizeiruf-110-gutland

Kultur – detektor.fm
Downton Abbey, Polizeiruf 110, Gutland

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 30, 2021 5:24


Im Spielfilm „Downton Abbey“ bekommt die britische Adelsfamilie Crawley hohen Besuch, was vor allem bei ihren Bediensteten für große Aufregung sorgt. Im Ersten zelebriert die Krimiserie „Polizeiruf 110“ ihr 50-jähriges Jubiläum mit der Folge „An der Saale hellem Strande“ und im ZDF gibt es mit „Gutland“ einen surrealen Thriller zu sehen, der in einem luxemburgischen Dorf spielt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-downton-abbey-polizeiruf-110-gutland

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Downton Abbey, Polizeiruf 110, Gutland

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 30, 2021 5:24


Im Spielfilm „Downton Abbey“ bekommt die britische Adelsfamilie Crawley hohen Besuch, was vor allem bei ihren Bediensteten für große Aufregung sorgt. Im Ersten zelebriert die Krimiserie „Polizeiruf 110“ ihr 50-jähriges Jubiläum mit der Folge „An der Saale hellem Strande“ und im ZDF gibt es mit „Gutland“ einen surrealen Thriller zu sehen, der in einem luxemburgischen Dorf spielt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-downton-abbey-polizeiruf-110-gutland

Meisterwerke - Film Podcast

*SPOILERWARNUNG*Heute möchte ich euch „Parasite“ vorstellen. Einen südkoreanischer Spielfilm aus dem Jahr 2019, der als eine Mischung der Genres: Drama, Thriller, Parabel, Farce, Satire und Groteske gesehen werden kann. Meiner Meinung nach der Film mit einem der besten, wenn nicht sogar dem besten Plot Twist der Filmgeschichte.Familie Kim lebt in einem schäbigen Untergeschoss, eher einem Keller ähnlich, eines Hauses. Es gibt kaum Internet-Empfang, betrunkene Leute pinkeln vors Fenster, während Familie Kim versucht mit Minijobs, irgendwie über die Runden zu kommen. Ein einfaches, nahezu jämmerliches Leben, wobei alle Familienmitglieder ihre ganz speziellen Talente haben. Mit findigen Tricksereien und großem Mannschaftsgeist gelingt es ihnen sich unter Vorwänden in die Villa der reichen Familie „Park“ einzuschleusen und die bisherigen Bediensteten der Familie nach und nach loszuwerden. Schon bald werden die Kims unverzichtbar für ihre neuen Arbeitgeber. Ein völlig unerwarteter Zwischenfall löst allerdings eine Ereigniskette aus, die so unvorhersehbar wie unfassbar ist.Regisseur Bong Joon-ho, der unter anderem für die sehr empfehlenswerten Filme: Memories of Murder und Snowpiercer bekannt ist, erschuf ein Meisterwerk, das über 250 Film- und Festivalpreise erhielt. Darunter vier Oscars für den Bester Film, die Beste Regie, das Bestes Originaldrehbuch und den Besten internationaler Film. Außerdem die Goldene Palme für den besten Film, einen Golden Globe, zwei BAFTA-A wards, 5 Blue Dragon Awards und und und. Alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. In der Kritikerwertung von Rotten Tomatoes erreicht Parasite einen Zuspruch von 99 % der Kritiken. Auf der Filmbewertungsseite Letterboxd wurde der Film zum bestbewerteten Spielfilm aller Zeiten gewählt und löste den ersten Teil des Paten von Francis Ford Coppola ab.Parasite wird als Kritik an den südkoreanischen und westlichen Lebens-, Arbeits- und Konsumverhältnissen verstanden.Quellen:Film Parasite, https://bit.ly/3i31r0t, https://bit.ly/3urRcVG, https://bit.ly/3bWRFZP, https://bit.ly/3hTI0He, https://bit.ly/3wx3GNe,

Mubi Monday
Mubi Monday #9: In the Realm of Senses

Mubi Monday

Play Episode Listen Later May 4, 2021 21:34


In den Kommentarspalten sozialer Medien tummeln sich in letzter Zeit immer mehr Personen, die sich an Sexszenen in Filmen stören, da diese in ihren Augen die Handlung nicht vorantreiben. Angehörigen dieser Fraktion kann ich den heutigen Film nicht empfehlen.* In Nagisa Ōshimas In the Realm of Senses geht es um Kichi-So, einen reichen Mann im Japan der 30er Jahre, der mit Sada, einer seiner Bediensteten, eine Affäre beginnt. Ihre sich stets im Wandel befindende Beziehung wird auf äußerst explizite Weise in Szene gesetzt. Ob uns das gefällt, wie viele Minuten der Film keine nackte Haut präsentiert und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Podcast. *Stattdessen sollten sie ihre verquerte und kunstfeindliche Meinung überdenken. Alternativ können sie auch einfach aufhören Filme zu schauen und sich stattdessen deren Zusammenfassung auf Wikipedia durchlesen.

Mubi Monday
Mubi Monday #11: The Handmaiden

Mubi Monday

Play Episode Listen Later May 4, 2021 22:37


Ein Herrenhaus, eine Beziehung zwischen einer wohlhabenden Person und einer Bediensteten, Asien in den 30er Jahren, das kommt mir doch alles irgendwie bekannt vor…? Diese Woche geht es nicht etwa erneut um In the Realm of Senses, sondern um Park Chan-Wooks 2016 erschienenen Film The Handmaiden. Ob all diese Parallelen reiner Zufall sind, was wir von dem neusten Werk des Oldboy-Regisseurs halten und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts.

Die Johnsons
Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt - unsere Kindheitsirrtümer | Die Johnsons Podcast Episode #87

Die Johnsons

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 42:20


Heute plaudern wir mal wieder einmal aus dem Nähkästchen! Das Thema: Unsere Kindheitsirrtümer! Wie haben wir uns die Welt damals als Kind erklärt und die verschiedensten Dinge interpretiert?Von der Wolkenmaschinen bis hin zum Bediensteten der Bücher hält.Was sind eure Kindheitsirrtümer? Schickt sie uns gerne zu!Wie immer viel Spaß, eure Johnsons ❤️__Hier geht's zu unseren Social Media Kanälen:▶︎ Ana Johnson auf Instagram: https://bit.ly/2SoJexb▶︎ Tim Johnson auf Instagram: https://bit.ly/2SoJg8h▶︎ Unser YouTube Kanal: https://bit.ly/31PUyoN▶︎ Hier gehts zu unserem Shop:* https://bit.ly/37g8klS_*werbung See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Die Boss - Macht ist weiblich
Barbara Slowik, Berliner Polizeipräsidentin

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 42:38


Sie ist die erste Frau in diesem Amt: Barbara Slowik ist seit 2018 Chefin der Berliner Polizei und Vorgesetzte von rund 25.000 Bediensteten. Vorher hat sie in verschiedenen Positionen im Bundesinnenministerium gearbeitet, war dort beteiligt an der Errichtung des Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrums. Im Podcast erzählt sie, warum sie gerne bei großen Einsätzen dabei ist – und warum ihr die steigende Aggressivität Sorgen bereitet.Eine Produktion der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Karin Stawski, Isa von Heyl, Ivy Haase, Annette Ewen.Mitarbeit: Alissa Großkopf, Linus Günther.Produktion: Aleksandra Zebisch.

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Was fasziniert Millionen von Fans an den Geschichten um eine englische Adelsfamilie und ihre Bediensteten? Darüber unterhalte ich mich mit Eva Butzkies, einer treuen Anhängerin der Kultserie »Downton Abbey«. Sehr bald sind wir dabei mitten in unserer Gegenwart – und bei drängenden Fragen um Armut, Reichtum und globale Ungerechtigkeiten. Uns wird schmerzlich klar, dass wir in globaler Perspektive als Westeuropäer zur privilegierten »Oberschicht« gehören, die sich vom Rest der Welt zudienen lässt… Was lässt sich daran ändern?

CoronaCast aus Dresden
Dresdens Polizeipräsident klärt Fragen zu den Corona-Regeln

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 28:51


Jörg Kubiessa ist Chef von 2.500 Bediensteten an 26 Standorten. In seinem "Revier" leben rund eine Millionen Menschen. Es erstreckt sich über die Landkreise Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Dresden. In diesen Tagen hat der Präsident der Polizeidirektion Dresden eine Menge zu tun: denn überall muss dafür gesorgt werden, dass sich die Menschen an die Corona-Schutz-Verordnung halten. Wie geht das eigentlich? Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de, erklärt es der 55-Jährige. Außerdem geht es in dem Talk mit den Moderatoren Andreas Szabó und Fabian Deicke auch um den viel diskutierten Bewegungsradius, der durch ein Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts diese Woche definiert wurde: auf 15 Kilometer um die eigene Wohnung. In Bezug auf das bevorstehende Osterwochenende wird geklärt, was ist erlaubt ist und was nicht. Dürfen sich Familien sehen und Ostereier verstecken? Die eindeutige Antwort darauf gibt es in dieser Folge des CoronCasts. Der Talk mit Jörg Kubiessa wurde per Videokonferenz aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt - entweder in ihren heimischen Wohnzimmern oder im allein im Büro. Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die im Talk Bezug genommen wird: So lief Dynamos erstes Training in der Corona-Krise: https://www.saechsische.de/plus/dynamo-dresden-corona-krise-trainingsstart-stadion-trainer-kauczinski-5192639.html Weg frei für Sachsens Corona-Hilfpaket: https://www.saechsische.de/weg-frei-fuer-sachsens-corona-hilfpaket-5193003.html Was man Ostern in Sachsen darf - und was nicht: https://www.saechsische.de/was-man-ostern-in-sachsen-darf-und-was-nicht-corona-5192660.html Corona: Sachsen führt Bußgeldkatalog ein: https://www.saechsische.de/coronavirus-beschraenkungen-gelten-laenger-5189489.html Corona-Schutz-Verordnung Sachsens (pdf): https://www.coronavirus.sachsen.de/download/Fassung-RV-SaechsCoronaSchVO_31032020.pdf

deepredradio
Parasite

deepredradio

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 6:15


Story: Familie Kim ist ganz unten angekommen: Vater, Mutter, Sohn und Tochter hausen in einem grünlich-schummrigen Keller, kriechen für kostenloses W-LAN in jeden Winkel und sind sich für keinen Aushilfsjob zu schade. Erst als der Jüngste eine Anstellung als Nachhilfelehrer in der todschicken Villa der Familie Park antritt, steigen die Kims ein ins Karussell der Klassenkämpfe. Mit findigen Tricksereien, bemerkenswertem Talent und großem Mannschaftsgeist gelingt es ihnen, die bisherigen Bediensteten der Familie Park nach und nach loszuwerden. Bald schon sind die Kims unverzichtbar für ihre neuen Herrschaften. Doch dann löst ein unerwarteter Zwischenfall eine Kette von Ereignissen aus, die so unvorhersehbar wie unfassbar sind.

deepredradio
Parasite

deepredradio

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 6:15


Story: Familie Kim ist ganz unten angekommen: Vater, Mutter, Sohn und Tochter hausen in einem grünlich-schummrigen Keller, kriechen für kostenloses W-LAN in jeden Winkel und sind sich für keinen Aushilfsjob zu schade. Erst als der Jüngste eine Anstellung als Nachhilfelehrer in der todschicken Villa der Familie Park antritt, steigen die Kims ein ins Karussell der Klassenkämpfe. Mit findigen Tricksereien, bemerkenswertem Talent und großem Mannschaftsgeist gelingt es ihnen, die bisherigen Bediensteten der Familie Park nach und nach loszuwerden. Bald schon sind die Kims unverzichtbar für ihre neuen Herrschaften. Doch dann löst ein unerwarteter Zwischenfall eine Kette von Ereignissen aus, die so unvorhersehbar wie unfassbar sind.

Der Blanke Schrott Staffel 4
Folge 144: Loge 11

Der Blanke Schrott Staffel 4

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 74:52


Eröffnungsspiel des 1. FC Hansa Rostock, Ostseestadion, VIP Loge Nr. 11: Klaus und Jonathan sind bereits gut angeleiert ins Ostseestadion gestolpert und von netten Bediensteten und Security Typen bis hin zu ihrem Platz navigiert worden. Vor fast einem Vierteljahrhundert war Klaus zum letzten Mal hier gewesen. Damals hieß es noch jedes zweite Wochenende 'Karte bezahlen' und auf Steinbänken sitzen. Vielleicht noch eine Bratwurst und ein Bier oben drauf. Das war dann aber auch das höchste aller Gefühle. Heute sitzt er mit und dank dem Gastmoderator Jonathan Right wie ein Manager hinter Glas und kann gar nicht begreifen, in welch einer schier endlosen Hülle und Fülle er sich hier an köstlichen Getränken oder Speisen kostenfrei bedienen kann. Währenddessen meldet sich Friedemann per WhatsApp Voicemail aus den United States of America und berichtet von der Sonnenseite des Fames, die ihm als weltbekannter Podcastpapst in Übersee nicht nur in Form von überschwänglichen Lobeshymnen der dort ansässigen Bevölkerung entgegenscheint, sondern anscheinend auch gleich sein kläglich vorhandenes Resthirn mit weichgebrutzelt hat. Zwischenzeitliche Zwiegespräche zwischen Klaus F. und Jonathan R. über die alltäglichen Phänomene gesellschaftlicher Psychosen, wie zum Beispiel der permanente Missbrauch des WhatsApp Status für inflationäre Selbstbewichsung oder die gute neue, allgegenwärtige Bluetoothbox- Errungenschaft unserer herrlich freizügigen Jugend, führen zuweilen zwangsläufig zu tiefblickenden Entwürfen der theoretischen Kinder und Jugenderziehung, und werden nur noch von einem ominösen Hänger mit Gipskartonplatten, am falschen Ort abgestellt, überschattet.

deepredradio
The Belko Experiment (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Jun 1, 2017 8:01


Story: Eigentlich ist sollte es für die Angestellten der Non-Profit-Organisation Belko Corp. ein ganz normaler Arbeitstag werden. Doch als am Morgen kurzerhand sämtliche einheimischen Bediensteten nach Hause geschickt werden, ist klar, dass etwas anders ist als sonst. Und bald erfahren die Verbleibenden in dem Bürogebäude am Stadtrand Bogotás auch, was: Unbekannte riegeln das Belko-Headquarter komplett ab, kontrollieren das perfide Experiment von außen und dirigieren die 80 Arbeitskollegen über die Lautsprecheranlage. Sie werden vor eine grausame Wahl gestellt: Entweder töten sie innerhalb von 30 Minuten drei Mitarbeiter oder die Veranstalter des Experiments töten sechs Angestellte durch in ihren Körpern versteckte Mini-Sprengsätze. Schnell teilt sich die Bürobelegschaft in zwei Hälften: Die eine, unter Führung des leitenden Angestellten Mike will einfach nur überleben, die andere jagt unter Leitung von Belko-Boss Barry und dessen rechter Hand Wendell fortan die ehemaligen Kollegen. Ein blutiger Überlebenskampf nimmt seinen Lauf und ein Entkommen erscheint unmöglich... Kinostart: 15.06.2017 (Kinostar) The Belko Experiment Genre: Thriller, Action, Horror Land: USA 2016 Laufzeit: ca. 88 min. FSK: 18 Regie: Greg McLean Drehbuch: James Gunn Mit John Gallagher Jr., Tony Goldwyn, Adria Arjona, John C. McGinley, Melonie Diaz, Owain Yeoman, Sean Gunn, Michael Rooker, ... https://youtu.be/z5ZpWEXHMvs

deepredradio
The Belko Experiment (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Jun 1, 2017 8:01


Story: Eigentlich ist sollte es für die Angestellten der Non-Profit-Organisation Belko Corp. ein ganz normaler Arbeitstag werden. Doch als am Morgen kurzerhand sämtliche einheimischen Bediensteten nach Hause geschickt werden, ist klar, dass etwas anders ist als sonst. Und bald erfahren die Verbleibenden in dem Bürogebäude am Stadtrand Bogotás auch, was: Unbekannte riegeln das Belko-Headquarter komplett ab, kontrollieren das perfide Experiment von außen und dirigieren die 80 Arbeitskollegen über die Lautsprecheranlage. Sie werden vor eine grausame Wahl gestellt: Entweder töten sie innerhalb von 30 Minuten drei Mitarbeiter oder die Veranstalter des Experiments töten sechs Angestellte durch in ihren Körpern versteckte Mini-Sprengsätze. Schnell teilt sich die Bürobelegschaft in zwei Hälften: Die eine, unter Führung des leitenden Angestellten Mike will einfach nur überleben, die andere jagt unter Leitung von Belko-Boss Barry und dessen rechter Hand Wendell fortan die ehemaligen Kollegen. Ein blutiger Überlebenskampf nimmt seinen Lauf und ein Entkommen erscheint unmöglich... Kinostart: 15.06.2017 (Kinostar) The Belko Experiment Genre: Thriller, Action, Horror Land: USA 2016 Laufzeit: ca. 88 min. FSK: 18 Regie: Greg McLean Drehbuch: James Gunn Mit John Gallagher Jr., Tony Goldwyn, Adria Arjona, John C. McGinley, Melonie Diaz, Owain Yeoman, Sean Gunn, Michael Rooker, ... https://youtu.be/z5ZpWEXHMvs

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Roger Willemsen liest "Der Garten über dem Meer" von Mercè Rodoreda - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Sep 5, 2014


Sechs Sommer lang beobachtet der Gärtner eines Herrenhauses über dem Meer das Kommen und Gehen seiner wohlhabenden, jungverheirateten Besitzer Francesc und Rosamaria. Sie empfangen ihre Clique aus Barcelona, fahren Wasserski, feiern ausgelassene Partys und leben einen von ihren Bediensteten beneideten Sommernachtstraum. Doch dem Gärtner entgehen die feinen Risse nicht, die das scheinbare Idyll bei jedem Besuch deutlicher zeichnen. Mercè Rodoreda, geboren 1908 in Barcelona, gilt als die bedeutendste katalanische Schriftstelle-rin des 20. Jahrhunderts. Mit 20 veröffentlichte sie erste Kurzgeschichten; die Jahre des Spanischen Bürgerkriegs verbrachte sie im Exil in Frankreich und in der Schweiz, wo sie u.a. ihr Hauptwerk Auf der Plaça del Diamant verfasste, das in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde. Mercè Rodoreda starb 1983 in Girona.

DJG Aktuell
DJG Aktuell 06

DJG Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 3, 2013 3:50


In dieser Ausgabe stellen wir uns kurz vor und geben Auskunft, warum es für die Bediensteten der Justiz wichtig ist, sich gewerkschaftlich zu organisieren. Mehr Informationen unter http://justizgewerkschaft-rlp.de

Rusty Reels
RR004 – 100 Jahre Film – 1917 – The Poor Little Rich Girl

Rusty Reels

Play Episode Listen Later Jun 4, 2013


Die junge Gwen wird von ihren Eltern vernachlässigt und trotz ihres Reichtums fühlt sie sich einsam. Eine Heerschar von Bediensteten engt sie dabei zusätzlich ein, bis es zu einer Tragödie kommt. Mary Pickford, einer der bedeutendsten Stummfilmstars als zehnjährige Hauptdarstellerin. Sie war … Weiterlesen →

Hörspiel Pool
#01 Katharina Franck: Nazaré - nicht die Stadt, die Frau (Eine nicht ganz erfundene Biografie)

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Sep 24, 2009 49:18


Mit Katharina Franck / Komposition: Nuno Rebelo / Regie: Katharina Franck / BR 2007 / Länge: 48'59 // Maria de Nazaré Lima Tavares, ein 11jähriges Bauernmädchen, kommt als Angestellte in das Haus eines Ministerrates. Dort schuftet sie Tag und Nacht, schläft mit den anderen Bediensteten im Stehen, putzt Bilderrahmen mit Pinseln. Sooft wie möglich leiht sie sich heimlich Bücher in der hauseigenen Bibliothek und liest diese auf der Toilette und kommt dort zu der Erkenntnis, "dass es sich nicht lohnt, für eine Idee zu sterben, für eine Liebe, ein Traumhaus im Wert von einer Million."