POPULARITY
Unser heutiger Gast hat sich der digitalen Bildung und dem Empowerment der nächsten Generation verschrieben. Sie begann ihre akademische Reise mit einem Bachelor of Science in Nachhaltigem Management an der Technischen Universität Berlin und setzte diese mit einem Master in Wirtschaftsinformatik an der Humboldt-Universität zu Berlin fort. Während ihrer Studienzeit erwarb sie Kenntnisse in den Bereichen Unternehmertum und Maschinelles Lernen, die die Grundlage für ihre spätere Arbeit legten. Ihre berufliche Karriere startete sie mit einer Tätigkeit als Studentische Forschungsassistentin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Danach folgten Stationen bei CleverShuttle, wo sie im Bereich Business Development tätig war, und bei der Deutschen Bahn Connect GmbH als iOS-Entwicklerin. Diese Erfahrungen halfen ihr, wertvolle Einblicke in die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Lösungen zu gewinnen. Im Jahr 2020 gründete sie gemeinsam mit zwei Partnern die EdTech-Plattform Complori, mit der Mission, Kindern und Jugendlichen die entscheidenden Zukunftskompetenzen beizubringen, die sie befähigen, aktive Gestalter ihrer digitalen Welt zu werden. Als CEO und Co-Founder leitet sie das Unternehmen und hat maßgeblich zur Entwicklung und Skalierung der Plattform beigetragen. Complori bietet unter anderem Online-Programmierkurse für 7- bis 16-Jährige an und hat bereits über 60.000 Kinder erreicht. Die Plattform wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Innovationspreis Berlin und dem Tech Award. Privat ist sie eine starke Befürworterin der Frauenförderung und wurde 2021 mit dem Digital Female Leader Award ausgezeichnet. Im Jahr 2022 wurde sie zudem in die Forbes 30 under 30-Liste aufgenommen, was ihren Einfluss in der EdTech-Branche und ihre Rolle als Vorbild für junge Frauen unterstreicht. Seit mehr als 7 Jahren haben wir uns in nun schon 436 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie können wir sicherstellen, dass die nächste Generation die notwendigen digitalen Kompetenzen erwirbt, um in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts erfolgreich zu sein? Welche Rolle spielt die Förderung von Frauen in der Technologiebranche, und wie können wir mehr junge Frauen ermutigen, in diesen Bereich einzusteigen? Wie können EdTech-Plattformen wie Complori dazu beitragen, Bildung für alle zugänglich und relevant zu machen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Amanda Maiwald. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #Complori
Heute u.A. mit diesen Themen:Wefox erhält 55 Millionen US-Dollarcaseable ist insolventUber und Lyft: Millionen-Nachzahlung an FahrerCleverShuttle: Via übernimmt BedarfsverkehrSam Bankman-Fried schuldig gesprochenRückzug von René Benko gefordertShopify steigert Umsatz und GewinnApple-Umsatz erneut leicht gesunkenÖsterreich: Ausschreibung für CybersicherheitAgile Robots übernimmt Franka Emika
Heute u.A. mit diesen Themen:Insolvenz bei CleverShuttleTeamViewer wächst zweistelligUS-Regierung: KI-Gespräch mit Microsoft, Google, OpenAIBluetooth-Tracking: Google und Apple kooperierenElon Musk droht NPRXentral übernimmt yediChegg erstes großes ChatGPT-OpferAirbnb stellt Airbnb Rooms vorBluesky: Andrang sorgt für Probleme14,6 Millionen Euro für SPREAD
Willkommen zum „eMobility update“ am Donnerstag, den 04. Mai. Heute haben wir die folgenden Top-Meldungen aus der Welt der Elektromobilität für Sie im Programm: 00:29: NEVS enthüllt E-Auto mit 1.000 km Reichweite 02:20: Neuer Elektro-Mini kommt in zwei Varianten 03:38: Citroën gibt der ë-C4-Baureihe mehr Power 06:01: Fisker setzt zukünftig auf Wechselakkus 07:20: CleverShuttle meldet Insolvenz an Das waren die Highlights der Elektromobilität am heutigen Donnerstag. Das letzte „eMobility update“ der laufenden Woche erscheint am morgigen Freitag. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Clevershuttle-CEO Bruno Ginnath über den Weg vom Angreifer zum Partner des öffentlichen Nahverkehrs, den gemeinsamen "Gegner" Auto und die ersten autonomen Shuttles, die sein Unternehmen ab Mai 2023 auf die Straße schickt und die schon im folgenden Jahr ohne Mensch am Lenkrad auskommen sollen.
In der heutigen Podcastfolge dreht sich alles um die Mobilitätswende - von Linienbussen bis hin zu On-Demand-Verkehren und einem verbesserten Verkehrsangebot speziell für den ländlichen Raum. Im Gespräch mit Frank Klingenhöfer, Vorstandsmitglied der DB Regio AG, beleuchten wir diese Themen genauer. Seit diesem Jahr bilden DB Regio Bus sowie die StartUps CleverShuttle und ioki gemeinsam die DB Regio Straße. Wir diskutieren, wie Verkehrsleistungen besser ausgeschrieben werden können, um dem Auto auf dem Land Konkurrenz zu machen. Dabei spielen Digitalisierung und Fachkräftemangel eine große Rolle. Außerdem betrachten wir das Potenzial autonomer Fahrzeuge für die Mobilität im ländlichen Raum.
In der heutigen Folge lernst du Jörg Braner, CTO und CPO bei CleverShuttle in Berlin, kennen. 55 der ca. 80 Mio. Menschen in Deutschland haben keinen ausreichenden Zugang zu Mobilität. CleverShuttle als Deutschlands Marktführer im Betrieb von On-Demand-Ridepooling greift genau dieses Problem an. Wir reden heute darüber, wie das Startup den Change vom b2c zum b2g Markt gemeistert und sein Tech-Team in den letzten Monaten fast verdoppelt hat. Mehr dazu im Interview. Viel Spaß beim Hören! Wenn auch du Mobilität für jeden Bedarf entwickeln und die Klimawende vorantreiben willst, dann schaue jetzt vorbei auf https://www.clevershuttle.de/karriere oder https://karriere.deutschebahn.com, hier findest du spannende Positionen wie den Senior DevOps & Cloud Engineer (w/m/d). Wenn du darüber hinaus noch Fragen an Jörg hast, findest du ihn auf LinkedIn. Bei Fragen rund um die DB als Arbeitgeberin stehe ich auch gerne zur Verfügung auf Xing, LinkedIn oder Twitter -> @JanatDB /* Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und freue mich, wenn du mir eine Bewertung & Feedback in deiner Podcast App hinterlässt */
Anwohner aus dem Düsseldorfer Norden fordern, dass der Angermunder See weiter für die Öffentlichkeit zugänglich bleibt. Die Stadt arbeitet zurzeit an einem Nutzungskonzept. Ein erster Entwurf sieht vor, dass das beliebte Ausflugsziel zu großen Teilen Naturschutzgebiet wird. Einzig Angeln bliebe dann noch erlaubt. 60 Bürger protestieren dagegen, in einem offenen Brief an Oberbürgermeister Keller. Weniger Autos auf den Straßen, das ist das Ziel von Sammeltaxis. In Düsseldorf musste der Anbieter CleverShuttle jetzt aber aufgeben. Warum das Konzept gescheitert ist und wie es in Zukunft besser laufen könnte, klären wir heute.
Weniger Autos auf den Straßen, das ist das Ziel von Sammeltaxis. In Düsseldorf musste der Anbieter CleverShuttle jetzt aber aufgeben. Warum das Konzept gescheitert ist und wie es in Zukunft besser laufen könnte, klären wir heute.
Die bisherigen 2G-Bändchen für den Einzelhandel in Bonn und der Region sind nicht mehr gültig. Das liegt daran, dass zuletzt eine große Zahl an Fälschungen aufgetaucht war. Es ist möglich, die alten Bändchen gegen neue einzutauschen. Außerdem im Podcast: Weniger Autos auf den Straßen, das ist das Ziel von Sammeltaxis. In Düsseldorf musste der Anbieter CleverShuttle jetzt aber aufgeben. Warum das Konzept gescheitert ist und wie es in Zukunft besser laufen könnte, klären wir heute.
Hallo zu einem neuen „eMobility Update“. Heute ist Mittwoch, der 15. Dezember. Und diese News und Highlights der Elektromobilität haben wir heute für Sie vorbereitet: 0:22 - Toyota erhöht Absatzziele für E-Autos 2:20 - Österreich verlängert eMobility-Förderung 3:55 - EnBW eröffnet HPC-Park am Kamener Kreuz 5:20 - BMW plant weitere E-Modelle in China 6:41 - CleverShuttle stellt Dienst in Leipzig ein Das war unser „eMobility update“ am heutigen Mittwoch. Wir wünschen Ihnen einen tollen Tag und sind morgen wieder mit den neuesten Nachrichten zur Elektromobilität auf Sendung!
Geisterarmeen, Zombieflotten, Boten des Todes, Glöckner des Untergangs, Pförtner der Schwäche - Heinzer verteufelt Sammeltaxi-Anbieter. Mit Nachdruck. Und mit Recht. Viel Spaß bei der Hasstirade um den Kollaps der Innenstädte!
This podcast interview focuses on product innovation that enables small & medium businesses around the world escape the chaos of managing their software subscriptions. My guest is Gordian Braun, CEO and Co-founder of onetoolGordian is bilingual, analytical, and a highly creative leader experienced in entrepreneurship & innovation. He's got a strong passion for product marketing, performance marketing, product management & development, and business development.He started his career as a financial analyst, and quickly after that became the co-founder of a music record label startup in 2010. In 2015 he co-founded his second startup, Locana. He went back into the financial world in by joining G51 Amplify Venture Capital, after which he became the director of growth and business acceleration at CleverShuttle in 2017.In 2019, he then co-founded onetool – where he acts as CEO. onetool is on a mission to solve the daily chaos and outrageous fees small & medium sized businesses encountering when it comes to managing SaaS subscriptions, software usage and access rights. This inspired me, and hence I invited Gordian to my podcast. We explore what's broken in the SaaS market when it comes to managing subscriptions, usage and access. The sheer simplicity of adopting SaaS solutions is growing the problem every day. We discuss what's missing, and what's required to solve the problem. We dig deep on what it took to create a solution that stands out from the pack, and what mindset tech-entrepreneurs need to embrace to shape a software business that creates products their customers cannot live without. Here are some of his quotes:The first strategic choice that we had to do is: “Do we do long sales cycles with a lot of consulting effort, or do we do, what I call, funnel automation?”A lot of people will say, especially in the VC industry, if you are a b2b Enterprise product, then do Enterprise Sales. Whereas we decided to do the opposite – saying “No, we want the more customer centric approach around this. We want to make it so easy that people can start using the whole thing in 10 minutes.”That's obviously a very challenging decision. Because on the one side, you spend endless hours optimizing your product, and you cannot really sell something if it's not perfect. On the other side, you have the highest demands on yourself, and you know what you would like to be using, rather than what our competition is offering.During this interview, you will learn four things:Why approaching things differently gives you powers that are hard to beat by competitorsThat becoming a great entrepreneur is about shipping fast (not perfect), being open minded and don't worry too much.That just because you spend five years on something, trying to make it perfect, doesn't mean it's going to be perfect eventuallyWhy it's essential for every CEO to not have one mentor, but to surround themselves with a lot of the right people around key aspect For more information about the guest from this week:Gordian BraunWebsite onetool See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Elektroautos, Bikesharing, Bahn oder eScooter: Immer mehr Lösungen treten an, um die Mobilität in wachsenden Innenstädten sicherzustellen. Die Gründer des Elektromobilitäts-Startups CleverShuttle setzen dabei auf das Bündeln von gemeinsamen Wegen, um günstig und ressourcenschonend unterwegs zu sein. In dem Gespräch an der Werkbank verrät uns General Manager Tobias Wachowski, wie Algorithmen unsere Wege voraussagen können, wie die Zusammenarbeit zwischen Technologiestartup und der Deutschen Bahn als Anteilseigner läuft und welche Chancen bedarfsorientierte Lösungen für den ländlichen Raum bieten.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Kalle Greven, Head of DB New Mobility, spricht über New Mobility. Zusammen mit Anja Hendel geht es in dieser Episode um innovative Projekte, wie Ioki, Clevershuttle und Mobility Inside. Er erklärt, warum Mobilität mehr ist als nur von A nach B zu kommen und gibt einen Ausblick, wie die Deutsche Bahn sich an die wandelnden Parameter anpassen will. Du erfährst… 1) …was unter neuer Mobilität verstanden wird 2) …wie man Themen zur Skalierung findet 3) …wie DB den Mobilitätswandel vorantreibt 4) …warum Mobilität nur schwer profitabel ist
'Founders Focus' - a new Recruiting Brainfood series where we get up close and personal with the leaders of the burgeoning Recruitment & HR technology space. Next up is Hanno Renner, CEO of Personio, the HR operating system for your growing business - Who is Hanno Renner? - What is his leadership philosophy? - How do you CEO a rocketship? - What is it like building a European company vs a US company? -How does technology change behaviour? - What can Personio customers expect in 2021? All this and more, as we take a deep dive into the personalities leading the technology businesses changing the way we hire Ep2 of Founders Focus is sponsored by Personio HR, Recruiting and Payroll, Personio supports all of the core HR processes in one easy-to-implement system. More than 3000 satisfied customers including Premier Inn, Spendesk, Statista and Clevershuttle use Personio. Schedule a demo today with one of Personio's friendly reps and they'll be happy to help. Or try it for free here
In dieser Folge spreche ich mit Tom Kirschbaum, dem Mitgründer und CEO des Berliner Ridepooling-Unternehmens Door2Door unter anderem über die Fragen, welche unternehmerische Verantwortung Startups in noch jungen Märkten wie der on-demand Mobility tragen und wie man verantwortungsvoll damit umgeht, eigene Interessen auf politischer Ebene zu vertreten? Wie können wir die Mobilitätswende und die Transformation hin zu lebenswerteren Städten mit einer intelligenten und mutigen Bepreisung des Straßenraum vorantreiben? Und welche regulativen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen das autonome Fahren zu dem Heilsbringer werden, von dem alle reden?
Um von A nach B zu kommen, gibt es viele Möglichkeiten. Alternative Mobilitätskonzepte wie E-Scooter, Bike und Car Sharing oder moderne Formen des Taxis wie Uber oder Clevershuttle drängen seit Jahren in den Markt. Doch was ist mit dem ländlichen Raum? Wie geht es diesen Firmen in Zeiten von Corona? Und treibt die Digitalisierung diese Firmen an oder ist sie nur Mittel zum Zweck? Diese und weitere spannende Fragen bespricht Sandra im #tellerrand Podcast mit Linda Werner.
Ist für ein profitables Ridepooling Angebot ein kommunaler, öffentlicher Partner vielleicht doch unerlässlich? Wie und wo schafft solch ein Angebot den größtmöglichen Impact für die Mobilitätswende und die gesamtstädtische Klimaneutralität? Und welche Art der Integration in eine Mobilitätsstrategie ist dafür eigentlich notwendig? Um diese Fragen zu beantworten, spreche ich heute auf Einladung von CleverShuttle mit Bruno Ginnuth, dem Mitgründer und CEO und Martin Giehl, dem Prokuristen der Stadtwerke Düsseldorf. Denn unter Bündelung ihrer jeweiligen Stärken verfolgen beide Unternehmen im Rahmen eines Joint Ventures nun gemeinsam das Ziel des Modal Shifts hin zu mehr geteilter Mobilität auf Basis von regenerativer Energie.
Auf unserer ersten gemeinsamen Fahrt ging es um Mobilität. Das Thema liegt an Bord einer Personenfähre nahe. Außerdem bekam Kiel zuletzt so einiges an Neuerungen in Sachen Verkehr hinzu, so dass es sich lohnt, im lockeren Gespräch Erfahrungen auszutauschen. Ein Gespräch über Car-Sharing, Car to go, Ride-Pooling und BlaBlaCar, Sprottenflotte und die Velo-Route 10, samt einem Exkurs über Couch Surfing und Wohngemeinschaften. Unser Gast an Bord ist die Schottin Lily.
Johanna Reinhardt is based at CleverShuttle, a ride pooling service that is powered by green electricity. She's seen what mobility looks like across the industries of academia, politics, and entrepreneurship. Johanna has hands-on experience through working in the public affairs side of mobility. This means she fights the good fight of making sure new mobility providers aren't left out in future city planning. Her perspective is both realistic and ambitious.In this episode we talk about:what collaboration needs to get rightunderstanding the influence of the german automotive industrywhat strategy, or lack thereof, looks like when working on pressing mobility issuesFor more information on today's episode visit the podcast websiteWhat's on your mind?Email: podcast@unumotors.comLinkedIn Twitter: unu & unu ShareInstagram FacebookRelevant links:Did Auto, Oil Conspiracy Put the Brakes on Trolleys? (Los Angeles Times)Los Angeles and the 'great American streetcar scandal' (Guardian article)Why mayors should rule the world (TED Talk)I’ve Seen a Future Without Cars, and It’s Amazing (NY Times digital story)Music in this episode:"Algorithms" and "Wide Eyes" by Chad Crouch from soundofpicture.com
Wasserstoffauto schlägt batterieelektrisches Auto!So oder so ähnlich liest und hört man es zumindest häufiger. Ob dem tatsächlich so ist, haben die beiden passionierten Elektroauto-Fahrer / Podcaster Simon und York für euch am fahrenden Objekt getestet. Die Wahl viel auf einen Toyota Mirai, ein echter Exot, wenn man die Zulassungszahlen betrachtet. Die bis 2019 gebaute Reiselimousine kann der oberen Mittelklasse zugeschrieben werden und bietet jede Menge Komfort für die Langstrecke. Auch der Selbstversuch "Tanken an einer Wasserstoff-Tankstelle" durfte natürlich nicht fehlen. Besprochen wird die Sinnhaftigkeit von Wasserstoff im PkW- und Transportbereich, die Fahrdynamik des Wagens und auch der Spaß kam wie immer nicht zu kurz ;-) Wir danken allen Hörerinnen und Hörern, die uns jetzt schon 30 Folgen lang begleiten und freuen uns über viele neue Zuhörer. Quelle Wirkungsgrade FCEV / BEV: https://efahrer.chip.de/e-wissen/wasserstoff-technik-darum-hat-sie-keine-chance-gegen-akkus_101550 Spannende Einblicke zum Thema Wasserstoff-Auto und Ridepooling bei CleverShuttle liefert der YouTube-Kanal Stromschlag (Julien, u. a. Mitglied im Team Cleanelectric) :--- Enthält unbezahlte Werbung ----Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt:Stadtmobil----Unterstützer:Robin+, Dein Online-Shop - Nachhaltige, faire Mode für E-Mobility Fans:https://robinplus.de/klickleute®, deine Online-Marketing-Agentur für Elektromobilitäthttps://www.klickleute.de/e-mobility/----Elektroauto Shirt-Shop:https://www.store.elektroauto-news.net----Feedback und Anfragen:york@bytesnbatteries.dehttps://bytesnbatteries.de/Instagram: @bytesnbatteries_podcast
Die große Koalition will den Einstieg neuer Anbieter in den Taxi- und Fahrdienstmarkt erleichtern. CDU/CSU und SPD sind dabei, eine Novelle des Personen-Beförderungs-Gesetzes auf den Weg zu bringen. Einem Eckpunktepapier zufolge sollen sogenannte Pooling-Angebote von Fahrdiensten wie Uber, Moia, Clevershuttle oder ViaVa Rechtssicherheit bekommen. Bei diesen Angeboten teilen sich mehrere Fahrgäste ein Fahrzeug. Wolfgang Inninger, Mobilitäts-Forscher und Leiter des Projektzentrums Verkehr, Mobilität und Umwelt des Fraunhofer Instituts in Prien am Chiemsee sieht in solchen Angeboten eine Ergänzung zu den klassischen öffentlichen Verkehrsmitteln. Schaden würden solche Pooling-Angebote allerdings, wenn sie parallel zu bestehenden Bus- und Bahnverbindungen angeboten würden. Solche Fehlentwicklungen könnten durch die Preisgestaltung verhindert werden, sagte der Mobilitätsforscher im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
E-Scooter sind neben Leihfahrrädern und Carsharing mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Städte geworden. Sie lösen Ärger, Euphorie und Skepsis zugleich aus. Was bedeutet diese neue Art der Mobilität für unsere Städte? Warum geben wir den öffentlichen Raum an private Unternehmen ab und was passiert eigentlich mit unseren Bewegungsdaten? Moderatorin Katja Weber (radioeins, DLF) diskutiert mit: - Johanna Reinhardt, Business Development Managerin bei CleverShuttle - Ingo Kollosche, Mobilitätsforscher am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung - Chris Büttner, Senior Project Manager Autonomous Mobility bei ioki
Green City München feiert 2020 gleich doppeltes Jubiläum: Der Green City e.V. wird stolze 30, und auch die Green City AG gibt es schon seit 15 Jahren. Wenn das kein guter Anlass ist, mit Jens Mühlhaus zu sprechen, der Vorstandsvorsitzender der AG und obendrein seit 29 Jahren im Verein aktiv ist. Wir erfahren in dieser Episode, wie die Geschichte ihren Lauf nahm, welche Aktionen Jens besonders im Gedächtnis geblieben sind, und wie neben dem sehr umtriebigen, wachsenden Verein ein Unternehmen entstand, das wohl mit Fug und Recht als ganzheitliches Energie- und Verkehrswende-Unternehmen bezeichnet werden darf. Kleines Extra für unsere Hörer:innen! Mit dem Gutscheincode "Cleanelectric" gibt es 30,- EUR Startguthaben beim Wechsel des Stromanbieters zu Green City POWER (gültig für privaten Haushaltsstrom, Gewerbestrom, Wärmepumpentarif oder Elektromobilitätstarif) Außerdem in dieser Folge: Sono Motors kann tatsächlich über 50 Millionen Euro mit ihrer Crowdfunding-Kampagne einsammeln. Die Erhöhung des Umweltbonus dürfte noch ein Weilchen auf sich warten lassen. Amazon setzt StreetScooter in München ein, während CleverShuttle in Berlin auf Wasserstoffautos setzt. BMW bereitet das Münchner Stammwerk auf die Produktion des vollelektrischen i4 vor, Nissan arbeitet an ihrem zukünftigen Allradantrieb und wir diskutieren über einige neu bekannt gewordene Details zum VW ID.3. Natürlich kommen wir auch an der Preiserhöhung bei Ionity nicht vorbei, wobei wir glauben, dass der Preis in dieser Diskussion fast noch der uninteressanteste Punkt ist. Viel Spaß beim Hören! Themen in der Pre- und Postshow: Das Ende der eRUDA, die neue &Charge-App (20 km frei gibt's hier: https://and-charge.com/#/invite-friends?code=DRQSYJ), Renault Twingo Z.E., Tesla Urban Supercharger Links zur Sendung Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 &Charge 20km gratis laden Slack Twitter Instagram GreenCity e.V. GreenCity AG GreenCity Wanderbaumallee Sono Motors erfolgreich mit Crowdfunding Erhöhung des Umweltbonus verzögert sich Amazon kauft StreetScooter für München CleverShuttle erweitert Berliner Flotte Preisanpassung bei Ionity BMW schließt Stammwerk für Umbau Nissan e-4ORCE Details zum VW ID.3 Tesla Model Y und noch unbekannter Kleinwagen Mann öffnet Frunk mit Axt Will Smith als Lyft-Fahrer im Porsche Taycan Renault Twingo Z.E. [podlove-episode-contributor-list]
#SelbstfahrendesAuto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 24.10.19 heute war der Volkswirt Gernot Lobenberg zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und seit 2011 leitet Gernot Lobenberg die emo-Berlin. Also fungiert Gernot Lobenberg seit 8 Jahren an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, um die Zukunft der Mobilität zu gestalten und nach vorne zu bringen. Am Anfang des Gespräches hob Gernot Lobenberg hervor, dass alle Innovationsthemen schon in den 1990er Jahren debattiert wurden. Allerdings werden diese Innovationen erst in den letzten Jahren real und die Durchschnittsbevölkerung kann nun langsam aber sicher diese Innovationen erleben. In den letzten Jahren erreicht Elektromobilität breitere Bevölkerungsschichten, eben auch, weil die Reichweiten der Elektroautos besser werden und in den letzten Jahren hat Berlin die Ladeinfrastruktur massiv ausgebaut. Infrastruktur ist da - Das Angebot fehlt Auf diese Faustformel kann man die Lage in Großstädten verengen, allerdings wird das Angebot von Elektroautos von Jahr zu Jahr besser. Spezialisierte Flottenbetreiber wie Clevershuttle http://elektroautovergleich.org/2019/03/elektrische-kleinbusse-im-ridesharing-die-zukunftsmobilisten-nr-24-mladen-djuric-clevershuttle/ haben den Umstieg zu elektromobilen Anbieter bereits geschafft und selbst Unternehmen, die sich nur Rande mit ihrem Fuhrpark beschäftigen wie Handwerker oder ambulante Pflegedienste, beginnen sich langsam mit der Elektromobilität zu beschäftigen. Diese kleineren Logistiker, Handwerker und Großstadtpendler haben ideale Fahrprofile, denn Sie fahren kurze Tagesfahrleistungen und wiederholen diese Touren sehr häufig in der Woche oder im Monat. Mit solchen Fahrprofilen kann mit einem elektrischen Antrieb sparen und es zeichnet sich ab, dass immer strenger werdenden Regelungen elektrische Fahrzeuge notwendig machen. In ein paar Jahren wird es unmöglich werden mit dieselbetriebenen Fahrzeugen in die Innenstädte zu fahren und früher oder später werden elektrisch betriebene Fahrzeuge für die Innenstadtlogistik verpflichtet. Aber es werden auch neue Fahrzeugkonzepte notwendig, denn wie Beres Seelbach schon bei den Zukunftsmobilisten berichtet, gibt es neue und vor allem kleinere Fahrzeugtypen für die Innenstadtbelieferung. http://elektroautovergleich.org/2018/11/elektroautos-und-start-ups-beres-seelbach-von-ono-bei-den-zukunftsmobilisten/ Insbesondere für den Innenstadtkern von Berlin kann es das nicht Ziel sein, dass Verbrennerfahrzeuge durch elektrische Fahrzeuge ersetzt werden, sondern die Fahrzeuge müssen auch kleiner werden. Das Land Berlin arbeitet an diesen Maßnahmen und will mit Cityhubs den Wirtschaftsverkehr zu stärken.
Endlich werden die Mysterien um CleverShuttle geklärt. Was ist CleverShuttle eigentlich? Warum gibt es nur so wenig Fahrzeuge? Und was ist das besondere an CleverShuttle in Stuttgart? Diese und viele weitere Fragen klärt der unglaublich sympathische Julian in der heutigen Folge Cafe Parmesan. Und natürlich wird auch der bereits von Martin Labacher beschriebene Flirtaspekt in den Fahrzeugen von CleverShuttle angesprochen. Wir wünschen viel Spass mit einer wie wir meinen äußerst aufschlussreichen Folge.
Bruno Ginnuth hat gemeinsam mit 2 Freunden CleverShuttle gegründet und an die Deutsche Bahn verkauft. CleverShuttle betreibt elektrisches Ride Sharing in 8 deutschen Städten. Wir sprechen über das Personenbeförderungsgesetz und wie das Gesetz zu ihren Gunsten geändert werden müsste. Zudem erzählt Bruno warum sich viele Taxi Fahrer bei CleverShuttle as Fahrer bewerben. Bruno glaubt, dass Auto fahren und parken teuer werden muss und teasert, dass bald ein neuer Gesellschafter in CleverShuttle investieren wird.
In vielen Städten sind sie bereits unterwegs: Ridesharing-Dienste wie CleverShuttle. Doch wie genau funktioniert das Ridesharing oder auch Ridepooling eigentlich? Und kann Ridesharing eine Alternative zum eigenen Auto, dem Taxi oder eben auch dem ÖPNV sein? Bei einer zweistündigen Fahrt durch Stuttgart im Brennstoffzellenfahrzeug Toyota Mirai von CleverShuttle sprachen Valentin und Marcus mit Fahrer und Fahrgästen, um sich über Ridesharing schlau zu machen. Unser Dank gebührt CleverShuttle und unserem Fahrer Gabriel, der sich für uns den Mund fusselig geredet hat. Danke! Link: https://www.clevershuttle.de/
Ist es in den Wohnungen auch noch so heiß, wir podcasten trotzdem tapfer und besprechen bei exotischen Temperaturen und weniger exotischen Drinks aktuelle Leipzig-Themen: von der großen Haltestellen-Wartehäuschen-Umrüstung bis zum neusten Kunstwerk von Neo Rauch. So aufregend wie die Kommentare unter den Facebook-Posts der LVZ - hier ist Ausgabe 49 des Leipzig-Podcasts von Heldenstadt.de! +++++++++++++++ Reklame: Diese Folge wird Euch präsentiert von CleverShuttle. Jetzt App runterladen und testen: mit dem Code "HELDEN9" gibt's neun Euro Startguthaben geschenkt! +++++++++++++++
Gunnar hat Wunder Mobility vor 6 Jahren als Lyft Kopie in Deutschland gestartet. Nun ist Wunder Mobility ein B2B Software Provider mit mehr als 70 Kunden in der ganzen Welt. Wir sprechen über Uber, Moia, Clevershuttle. Warum er vor zweieinhalb Jahren nicht an Moia verkauft und stattdessen lieber eine wirklich große Firma in Hamburg aufbauen möchte. Er glaubt daran, dass er mit Wunder Mobility ein Unicorn (Firmenwert von 1 Milliarde USD) bauen kann. Wunder liefert vielen Scooter Sharing Firmen die Software. Gunnar glaubt, dass die Scooter erst der Anfang von eine Welt von neuen Fahrzeugen ist. Mobilität wird dezentraler. Lokale Unternehmer bieten nun Mobilität als Service an und nutzen dazu die Technik von Wunder Mobility. Rolle die Städte. Städte sollten wissen, was in der Stadt passiert und eigene Services betreiben. Mobilitätsstrategie muss Fahrräder und Scooter priorisieren um CO2 Ziele zu erreichen. Bird, der Marktführer von Scooter Sharing in USA, erkennt erste Grenzen in ihrem Model. Die Firmenbewertung ist in letzter Zeit nicht wirklich gestiegen. Der Scooter Sharing Markt in Deutschland. Supply Chain Engpässe von elektro Scootern. Car Sharing. Die Fahrzeuge sind eigentlich nicht die richtigen für die Städte. Daher sieht er dort eine begrenztes Wachstum. Sixt bietet gerade für 9 Cent die Minute ein Auto an. Gunnar glaubt daran, dass Sixt in den nächsten Jahren extrem wachsen wird. Wie wird Hamburg lebenswerter? Aktivere Hochschulen? Sollte der Flughafen renoviert werden? In Zukunft wünscht sich Gunnar eine besser Fahrradinfrastruktur in Hamburg. Er warnt davor, dass Hamburg ein großes Baden-Baden wird. Hamburg braucht mehr Tech und weiterhin soviel Kreativität wie es hat.
⚠️ Leider gab es ein technisches Problem mit Fabios Tonspur, weshalb wir alle mit Knarzen und Knacken leben müssen... 🤷🏼♂️ CleverShuttle ist ein "umweltfreundlicher Ride-Pooling-Fahrservice". Was erst einmal sperrig klingt, entpuppt sich schnell als ziemlich simple Angelegenheit: In der CleverShuttle-App gebe ich an, wo ich von einem Fahrzeug aufgegabelt werden will und wo es mich absetzen soll, und den Rest macht der Algorithmus. Ich weiß, wer mein Fahrer ist und wann genau ich abgeholt werde. Nur ob ich ein paar Minuten früher oder später am Ziel ankomme, weiß ich vor Fahrtantritt nicht mit Sicherheit, denn die Idee ist ja, möglichst clever unterwegs weitere Fahrgäste aufzunehmen, um nicht mit einem dünn besetzten Auto die Stadtverkehr zu belasten. In dieser Episode unterhalten wir uns mit CleverShuttles Pressesprecher Fabio Adlassnig über die Entstehungsgeschichte, die Herausforderungen und die Pläne von CleverShuttle und schenken Euch nebenbei noch 20 Euro Guthaben zum Ausprobieren. Der Gutschein-Code lautet "FABIO"! Außerdem unterhalten wir uns in dieser Episode über den frisch vorgestellten und optisch doch sehr bekannten vollelektrischen Mini Cooper, den Fiat 500e, der nun in Turin in Serie produziert werden soll, sowie den Unity One, den man jetzt vorbestellen kann. Auch die Nutzfahrzeuge kommen nicht zu kurz: Der Ford Transit PHEV und mit bayerischem E-Antrieb bestückte türkische Stadtbusse haben den Weg in die Sendung gefunden. Dann werfen wir noch einen ersten Blick ins Cockpit des VW ID.3, bevor wir von unserem letzten Besuch bei Sono Motors berichten und auch die Gründer Laurin Hahn und Jona Christians sowie den COO Thomas Hausch zu Wort kommen lassen. Viel Spaß beim Hören! PS: Sorry, Phils Zoe ist bereits verkauft. ¯_(ツ)_/¯ Links zur Sendung Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf PATREON Marcels Tesla Referral Link: https://ts.la/marcel79632 CleverShuttle Mini Cooper SE Fiat 500e kommt in Serie Unity One kann vorbestellt werden Preise für die neue Zoe Ford Transit PHEV Flotten-Test Karsan Electric Stadtbus Video: Cockpit VW ID.3 Kurios: Tesla Roadster 2 im "Zurück in die Zukunft"-Design Elektro-Parkzettel made by Malik Petition: "Sag ja zu Solar" Slack Twitter Instagram
Heute unterhält sich Katja mit Johanna Reinhardt, von CleverShuttle - und der ersten Frau, die von Beginn an für die Zukunft der Mobilität arbeitet. Es geht über Buzzwording, Angst vor Neuem und bessere Studiensysteme im Ausland - aber natürlich auch über die Geschichte vom StartUp zur DB-Beteiligung.
As a Senior Manager Expansion, Christian Borowski is driving the greenest shuttle in the world and working towards making this service available to more and more people in Germany. The CleverShuttle's mission is to make the cities more liveable without compromising comfort. A green Start-Up built with passion and with a vision of tomorrow. Join us as we explore CleverShuttle whose business model is based on Sustainable Future with Christian Borowski. Happy SustainAbility!
In der heutigen Folge spreche ich mit Bruno Ginnuth, dem CEO von Clevershuttle, darüber wie: die einzigartige Gründerstory von Clevershuttle war. Clevershuttle die On-demand RidePooling-Branche geöffnet hat. Clevershuttle an die ersten Investoren gekommen ist und was Bruno heute bei der Investorensuche anders machen würde. Clevershuttle es geschafft hat in Berlin den Vortritt vor MOIA zu bekommen. Webseite von Clevershuttle: https://www.clevershuttle.de/ Linkedin von Clevershuttle: https://www.linkedin.com/company/clevershuttle/ Mein Linkedin: https://www.linkedin.com/in/artur-schefer-608328116/ Mein Xing: https://www.xing.com/profile/Artur_Schefer/cv?sc_o=mxb_p Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht.
In der heutigen Folge spreche ich mit Bruno Ginnuth, dem CEO von Clevershuttle, darüber wie: die einzigartige Gründerstory von Clevershuttle war. Clevershuttle die On-demand RidePooling-Branche geöffnet hat. Clevershuttle an die ersten Investoren gekommen ist und was Bruno heute bei der Investorensuche anders machen würde. Clevershuttle es geschafft hat in Berlin den Vortritt vor MOIA zu bekommen. Webseite von Clevershuttle: https://www.clevershuttle.de/ Linkedin von Clevershuttle: https://www.linkedin.com/company/clevershuttle/ Mein Linkedin: https://www.linkedin.com/in/artur-schefer-608328116/ Mein Xing: https://www.xing.com/profile/Artur_Schefer/cv?sc_o=mxb_p Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht.
#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 18.03.19 Mladen Djuric von Clevershuttle https://www.clevershuttle.de/ war heute zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und der studierte Kaufmann berichtete über seine Zeit in diesem Start up. Im Jahr 2015 wurde dieses Start up gegründet und in diesem Jahr hat auch Mladen Djuric angefangen. Man muss Menschen in der Provinz erst mal das Geschäftsmodell von einem Ridesharinganbieter wie Clevershuttle erklären, aber im im Prinzip ist das Konzept von Clevershuttle einfach. Man registriert sich per App und wenn man eine Fahrt buchen will, dann wird man am Aufenthaltsort von einem Clevershuttle-Fahrzeug abgeholt und dann wird man gegen einen Obolus zu seinem Zielort gebracht. Viele Menschen kennen diese Konzepte aus dem Urlaub in Südamerika, Südafrika oder der Türkei. Aber bei Clevershuttle vermeidet man den Begriff Sammelstaxi, weil man sich einerseits in einer Konkurrenzsituation mit dem klassischen Taxigewerbe befinden und anderseits ist man eben eine online-basiertes Geschäftsmodell. Zudem betont Mladen Djuric, dass Clevershuttle ausschließlich auf elektromobile Antriebe setzt. Deswegen setzt Clevershuttle ausschließlich auf den Nissan e-NV 200 und setzt eben keine Verbrenner ein. Testweise werden auch Wasserstoffantriebe mit dem Toyota Mirai erprobt, denn man will sich beide Technologien offen halten. Also sowohl die batterie- elektrischen Antriebe als auch die Wasserstoff-angetriebenen Fahrzeuge. Clevershuttle hat jetzt im Winter 2019 schon drei Jahre Erfahrung mit einem ausschließlich elektrischen Fuhrpark und deswegen habe ich gefragt, wie man erfolgreich einen komplett elektrischen Fuhrpark in Großstädten betreibt. Mladen Djuric betonte noch mal, dass man als Unternehmen mit einem entsprechenden Fuhrpark eine eigene Ladestation braucht und bei Clevershuttle hat man sich für eine Mischung aus normalen Ladestationen und aus einigen Schnellladern entschieden. Obschon man keinen direkten Vergleich zu einem Fuhrpark mit Verbrennern hat, ist der Betrieb mit elektrischen Fahrzeugen sehr kostengünstig. Als Sicherheitsreserve nutzt Clevershuttle auch die öffentliche Ladestruktur und hier fällt das Urteil durchwachsen aus. In einigen Städten wie Berlin ist die Versorgung mit Ladesäulen sehr gut, aber in anderen Städten ist das Angebot auch viel schlechter. Diese freie Version des Interviews umfasst 13 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/264508 können Sie das vollständige Interview mit 34 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben. Sie können mit allen gängigen Zahlungsmethoden bezahlen und danach den WAV File auf jedem Smartphone oder Notebook hören.
Themen heute: 1.000.000 Kilometer - CleverShuttle und Toyota mit neuem Wasserstoff-Meilenstein /// Spracherkennung: Nuance setzt bei DMEA 2019 ein Zeichen für die Pflegedigitalisierung 1. Ein weiterer Meilenstein für den Brennstoffzellenantrieb: der RidePooling-Fahrdienst CleverShuttle hat mit seinen 45 Toyota Mirai innerhalb von 15 Monaten eine Millionen Kilometer emissionslos abgespult und über 170.000 Fahrgäste befördert. Das Angebot des Unternehmens, an dem seit 2015 die Deutsche Bahn beteiligt ist, nutzen vor allem technik- und umweltinteressierte Menschen, die CO2 neutral transportiert werden möchten. Gebucht wird per App, die Kunden werden abgeholt und zum gewünschten Ziel gefahren. Durch die Bündelung von Fahrgästen mit ähnlichen Routen sorgt der Fahrdienst für günstige Preise, die bis zu 40 Prozent unter den üblichen Beförderungspreisen konventioneller Taxis liegen. Gestartet wurde die Kooperation im September 2017 mit 20 Toyota Mirai in Hamburg. Betankt werden die Fahrzeuge an den Tankstellen der H2 MOBILITY, dem Joint Venture zum Ausbau der bundesweiten Wasserstoffinfrastruktur. Durch die hohe Alltagstauglichkeit der weltweit ersten Brennstoffzellen-Limousine erhöhte CleverShuttle die Mirai Flotte auf 45 Fahrzeuge. Sie werden in Hamburg und auch in München sowie Stuttgart eingesetzt. „Die Kooperation mit CleverShuttle zeigt einmal mehr, wie alltagstauglich und problemlos heute schon Wasserstofffahrzeuge wie der Toyota Mirai signifikant die Umwelt entlasten können. „Neben dem eingesparten CO2 konnten die Fahrzeuge sowohl Fahrer als auch Gäste begeistern und von dieser modernen Antriebstechnologie überzeugen“. 2. In Deutschland fehlen 25.000 Fach- und 10.000 Hilfskräfte in der Pflege. Bei der DMEA 2019 in Berlin zeigt Nuance, wie die Spracherkennungs-Lösungen Dragon Medical Direct die Pflegekräfte entlasten und dazu beitragen kann, die Personalsituation zu entschärfen. Dazu stellt Nuance u.a. Dragon Medical Forms vor - neue, intelligente E-Formulare, die zu strafferen, papierlosen Prozessen führen sollen, sowohl im pflegerischen als auch im ärztlichen Bereich. Die webbasierte Lösung Dragon Medical Forms wird erstmals in Deutschland vorgestellt und löst zahlreiche Probleme, die sich beim Digitalisieren, Ausfüllen, Verwalten und Verteilen von Formularen ergeben. So können Mitarbeiter jederzeit auf aktuelle und einheitliche Formulare zugreifen, Daten und Signaturen werden direkt am Behandlungsort erfasst und das Risiko von fehlenden Formularen und Fehlern bei der neuerlichen Eingabe der Daten in ein digitales Format wird ausgeräumt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Manchmal ist der ÖPNV nicht die bequemste Art, sich in einer Stadt wie Berlin oder München fortzubewegen, Taxis hingegen sind auf Dauer ziemlich teuer. Clevershuttle transportiert mehrere Passagiere auf einer Fahrt, was günstiger ist. Wir haben das Sammeltaxi in Berlin ausprobiert.