Podcasts about deutschland menschen

  • 30PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschland menschen

Latest podcast episodes about deutschland menschen

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 27.01.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 28:43


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 27. Januar 2025. Vor 80 Jahren, am 27. Januar, befreiten Soldaten der Roten Armee die noch lebenden Gefangenen im Konzentrationslager Auschwitz, wo über eine Million Menschen von den Nazis getötet worden waren. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes gelobten in Erinnerung an diese und weitere Opfer des Faschismus: Nie wieder soll staatliche Gewalt in Deutschland Menschen ihrer Würde berauben. Und es soll nie wieder vorkommen, dass diejenigen, die aus ihrem Land fliehen müssen, vor verschlossenen Grenzen stehen. In der Nähe der Landesunterkunft für Geflüchtete am Haart demonstrierten am Samstag circa 150 von Hass zerfressene AfD-Anhänger*innen. Die eigentlich inzwischen aufgelöste, gewalttätige und rechtsextreme Jugendorganisation Junge Alternative (JA) lief an der Spitze des Demonstrationszugs und bewies, dass der AfD-Landesverband zu den extremsten Deutschlands zählt. Die Konfrontation mit rechten und ausländerfeindlichen Gruppen vor ihrer Haustür war für die oftmals traumatisierten Geflüchteten in der Landesunterkunft einschüchternd und zutiefst beängstigend. Umso wichtiger, dass die solidarische Zivilgesellschaft zeigte, dass diese Menschen hier willkommen sind und sie in der Bedrohung nicht alleine gelassen werden. Rund 2.000 Menschen protestierten gegen den Demozug der AfD, der durch die Innenstadt bis zum Gänsemarkt führte. Organisiert hatte ihn der Verein für Toleranz und Zivilcourage und der Grünen Kreisverband Neumünster, die weiteren Aufrufenden SPD, Volt, Runder Tisch, VVN/BdA und DGB beteiligten sich nach besten Kräften. Der Verein Tolzi zog eine positive Bilanz der Demo und hoffte zugleich, eine solche Aktion nicht jeden Samstag bis zur Wahl organisieren zu müssen. Mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen und dem anhaltenden Zuspruch für rechtsextreme und verfassungsfeindliche Parteien und Positionen ist gesellschaftlicher Zusammenhalt und gemeinsamer Widerstand gefragt! Unsere Themen heute: +++ Die Union kündigt 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz die Kollaboration mit Faschisten im Deutschen Bundestag an. +++ Öffentlichkeitsbeteiligung zum Förderprojekt „Sicher von und nach Wittorf radeln“ +++ „Kunst schaffen in Neumünster“: Jetzt bewerben! Musik: Cock Sparrer (England) Sleater-Kinney (USA) Leistungsgruppe Maulich (Hamburg) Kannibal Krach (Wermelskirchen)

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 8:15


Zum ersten Mal seit Jahren schiebt Deutschland Menschen nach Afghanistan ab+++Vor knapp einem Jahr ist der Frachter "Verity" nach einem Zusammenstoß in der Nordsee gesunken - heute wollen Einsatzkräfte das Wrack bergen

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 7:14


Zum ersten Mal seit Jahren hat Deutschland Menschen nach Afghanistan abgeschoben - Innenministerin Faeser spricht von einer Aktion mit Signalwirkung+++Sicherheitsbehörden warnen Unternehmen vor Brandsätzen in Luftfracht-Sendungen

femtastics Deep Dive
Sally Lisa Starken: Wie lässt sich die AfD aufhalten?

femtastics Deep Dive

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 33:11


2024 ist ein wichtiges Wahljahr. Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Am 9. Juni wählen wir – ebenso wie die anderen EU-Mitgliedsländer im Rahmen der Europawahl 2024 – das Europäische Parlament. Und zum ersten Mal dürfen in Deutschland Menschen ab dem Alter von 16 Jahren mitwählen. Im September finden dann Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg statt. In allen drei dieser Bundesländer werden der AfD nach aktuellen Wahlumfragen hohe Chancen ausgerechnet, als stärkste Partei aus den Wahlen hervorzugehen (in Sachsen liegt die AfD in Umfragen bei um die 35 Prozent, in Brandenburg um die 30, in Thüringen nach letzten Umfragen bei knapp unter 30 Prozent). Aber auch wenn die AfD hofft, in Thüringen, Sachsen und Brandenburg ab Herbst regieren zu können und wir europaweit einen politischen Rechtsruck erleben – noch sind die Wahlen nicht passiert. Noch haben wir alle die Chance, uns für die Demokratie und demokratische Parteien stark zu machen. Wie das funktionieren kann und wie politische Meinungsbildung funktioniert, darüber sprechen wir mit der freien Politikjournalistin Sally Lisa Starken.

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#58 Jahresrückblick

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 55:40


Pünktlich zum Jahresende ist euer Lieblingspodcast nach einer kurzen Pause wieder am Start! In den vergangenen zwölf Monaten ist so viel passiert, da lohnt ein Blick zurück. Maike hat als frisch gebackene Pfarrerin ihre erste Gemeinde übernommen, Kübra hat ihren Master beendet und Rebecca sich neben Arbeit und Podcast wieder an der Uni eingeschrieben. Obwohl so viel los war, haben wir dennoch 19 Folgen aufgenommen. Zum ersten Mal auch live vor Publikum. Nürnberg, Stuttgart und Berlin - das waren besondere Momente! Es geht natürlich um Lieblingsfolgen. Maike spricht mit Kübra und Rebecca aber auch über persönliche Highlights (Kübra verrät ein Geheimnis…) und manchen düsteren Moment. Zu letzterem zählt die Zeit seit dem 7. Oktober, dem Überfall der Hamas auf Israel und dem andauernden Krieg mit Gaza, der auch in Deutschland Menschen in unversöhnliche Lager spaltet. Zum Ende hebt sich die Stimmung nochmal mit einem 331-Ratespiel. Hört rein! Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org. Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Das Interview von MDR AKTUELL
Faeser in Marokko: Nimmt das Land bald mehr Flüchtlinge zurück?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 5:04


Bundesinnenministerin Nancy Faeser verhandelt in Marokko über ein Migrationsabkommen. Nur so kann Deutschland Menschen ohne Bleiberecht schneller abschieben. Unsere Korrespondentin ordnet die Erfolgschancen ein.

SWR2 Zeitgenossen
Irina Scherbakowa: „Wenn Putin gewinnt, haben wir alle verloren“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 40:01


Die Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation „Memorial“ gilt als unermüdliche Kämpferin für ein demokratisches Russland. Als Historikerin setzt sie sich dafür ein, die Verbrechen der Sowjet-Ära aufzuarbeiten. Dafür ist sie mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt 2022 mit dem Friedensnobelpreis. Irina Scherbakowa lebt heute in Deutschland und Israel. Der russische Krieg gegen die Ukraine ist für die Jüdin und Tochter eines Kriegsversehrten eine Zäsur: „Ich kann gar nicht sagen, was das für mich und meine Generation bedeutet“. Dass auch in Deutschland Menschen der Propaganda des Kreml anhingen, ist für sie schwer erträglich: „Solange Putin da ist, werde ich niemals zurückgehen.“

Kanzlei WBS
Warum Pro-Palästina-Demos verboten werden, Pro-Israel-Demos aber nicht

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 22:19


Checkt hier, ob ihr von der illegalen Datenweitergabe an die SCHUFA betroffen seid: https://wbs.law/handyvertrag-schufa (Werbung) Ihr wollt Teil unserer Presse- & YouTube-Redaktion werden? Dann bewerbt euch jetzt: https://wbs.law/werkstudent-redaktion Seit über einer Woche gehen hier in Deutschland Menschen auf die Straße, um für Palästina und gegen Israel zu protestieren. Immer mehr Städte verbieten diese Versammlungen jedoch. Wir gehen in diesem Video auf den Grund, warum die Versammlungen verboten werden und wie sich Teilnehmer der Versammlungen möglicherweise strafbar machen könnten. https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_8.html https://www.gesetze-im-internet.de/versammlg/__15.html https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__140.html https://youtu.be/cTonQCAHumw?si=LclVJYxDrShB-oJz&t=24 Video der Demo in Berlin Pressemeldungen der Polizei Berlin: https://twitter.com/polizeiberlin/status/1711782863018893730 https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2023/pressemitteilung.1374139.php https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/2023/pressemitteilung.1374828.php https://verwaltungsgerichtsbarkeit.hessen.de/presse/pro-palaestinensische-versammlung-in-frankfurt-a-m-bleibt-verboten Mitteilung VGH Kassel https://www.youtube.com/watch?v=l2PZ5e9CN90 Video der Ereignisse in Frankfurt https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/pro-palaestina-demo-in-frankfurt-polizei-setzt-verbot-um-19243742.html https://www.polizei.hamburg/resource/blob/692444/e97f3880eea3dfa1a0c0fb5486ceaa2b/versammlungsverbot-do-data.pdf https://www.bundestag.de/resource/blob/971212/0cf4c23cfa239a0d01b6c03f951fa132/Oeff-Billigen-von-Voelkerrechtsverbrechen-u-a-Straftaten-data.pdf Zum § 140 StGB

Criminal Compliance Podcast
Rechtsprechungsupdate - EuGH-Entscheidung zum Doppelbestrafungsverbot

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 4:52


Der EuGH hat sich in einer Entscheidung vom 27. März 2023 (C-365/21) auf Vorlage des OLG Bamberg mit zwei Fragen befasst. Zum einen hatte der Gerichtshof zu prüfen, ob eine nach Art. 55 SDÜ erklärte Ausnahme vom Doppelbestrafungsverbot auch eine Einschränkung des Justizgrundrechts aus Art. 50 der Europäischen Grundrechtecharta bewirken kann. Der EuGH hat dies bejaht. Die zweite Vorlagefrage war, ob die Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung nach § 129 StGB die Anwendung der deutschen Ausnahmen rechtfertigt. Laut dem EuGH sei dies unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Ein Beschuldigter soll in Österreich eine kriminelle Vereinigung gegründet und ein betrügerisches Anlagesystem geschaffen haben. Über das Internet soll er unter anderem in Deutschland Menschen zu Investitionen veranlasst haben, die er dann veruntreut haben soll. Er wurde deswegen in Österreich zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Nach dessen Verbüßung kam er wegen derselben Tat aufgrund eines europäischen Haftbefehls aus Deutschland in Haft. Zur Last gelegt wurde ihm die Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung nach § 129 StGB. Der Beschuldigte setzte sich mit Rechtsmitteln gegen den EU-Haftbefehl zur Wehr. Das zuständige OLG Bamberg erkannte zwei Grundsatzfragen und legte diese dem EuGH zur Entscheidung vor. Herr Dr. Rosinus ordnet die Entscheidung des EuGH ein und erklärt, welche Auswirkungen sie haben könnte. Die Entscheidung des EuGH finden Sie hier: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=271742&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1 Zur Folge #128 zum Strafklageverbrauch im Sommermärchenverfahren geht‘s hier: https://criminal-compliance.podigee.io/128-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Umweltkommissar
Wie kleine Ideen und Initiativen vor Ihrer Haustür die Welt ein bisschen besser machen

Umweltkommissar

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 26:13


Der Metzger, der seine Wurst nicht in Plastikfolie, sondern in Mehrwegboxen packt; die drei Freundinnen, die aus alter Kleidung neue Kleidungsstücke machen; die Restaurantbetreiber, die Gerichte aus "geretteten" Lebensmitteln anbieten - in dieser Folge geht's um kleine, kleinste und auch etwas größere Nachhaltigkeitsinitiativen. Aus Bayern, aus Deutschland - Menschen, die anpacken, um unserer Welt zu helfen.

Achtung, Reichelt!
Wenn wir diese Politik der Regierung weiter hinnehmen, sterben noch mehr Menschen

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 19:06


Die mörderische Ideologie des Islamismus, die in Massen nach Deutschland eingewandert ist, tobt in unserer einst beschaulichen Provinz – und Politik und Medien schweigen. Verschweigen. Sie sollen nicht erfahren, was nicht sein darf. Am 18.Oktober tötete ein Somalier zwei Menschen in einem Wohngebiet in Ludwigshafen. Zwei weitere wurden schwer verletzt. Bei seiner Bluttat brüllte der Somalier „Allahu akbar“, Allah ist groß, den Schlachtruf der Islamisten. Messer-Terrorismus in Deutschland, massakrierte Menschen, die auf der Straße verenden. Während unsere Politik der Masseneinwanderung aus islamistischen Staaten den Weg ebnet und „Fridays for Future“ die Grenzen unseres Landes als „rassistisch“ bezeichnet, sterben in Deutschland Menschen durch Messer. Und es gibt es bis heute keine Statistik über die Häufigkeit dieser Taten. Denn diese ist politisch nicht gewollt. Frauen, Homosexuelle, Transsexuelle und Juden sind in unserem Land nicht mehr sicher. Woche um Woche wird über neue Angriffe berichtet. Wenn linke Politiker behaupten, die Masse an Asyl-Bewerbern könne unser Fachkräfte-Problem lösen, ist das ein Märchen. Dafür bräuchten wir eisenhart gesteuerte Migration. Wir müssten wissen, wer zu uns kommt, was er kann, wie er unser Land nach vorne bringen und für sich und seine Familie selbst sorgen kann.

Sonntag 20:15 Uhr - Der Podcast zu Tatort und Polizeiruf
Ermordet, entführt, untergetaucht: Warum Menschen spurlos verschwinden

Sonntag 20:15 Uhr - Der Podcast zu Tatort und Polizeiruf

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 35:59


Was bedeutet es für die Angehörigen, wenn ein geliebter Mensch plötzlich spurlos verschwindet, so wie im MDR Tatort "Das kalte Haus"? Kinder, Freund:innen oder Ehepartner:innen: Jeden Tag verschwinden in Deutschland Menschen, manche Fälle bleiben für immer ein Rätsel. Warum verschwinden Menschen? Wie löst man Cold Cases, obwohl alle Hinweise längst abgegrast sind? Und wann steckt hinter dem Verschwinden ein Verbrechen? Darüber sprechen Philipp Fleiter und Visa Vie mit dem Autor und Journalisten Peter Jamin. Er recherchiert zu Vermisstenfällen in Deutschland. In seinem aktuellen Buch "Ohne jede Spur - Wahre Geschichten von vermissten Menschen" schildert er Kriminalfälle aus den letzten 30 Jahren. Die drei sprechen über das Schicksal eines jungen Familienvaters, der erst seine Frau als vermisst meldet und dann selber untertaucht. Hier gibt es weitere Infos zu Vermisstenfällen in Deutschland: https://www.deutschlandfunk.de/vermisst-wenn-menschen-verschwinden-100.html https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-vermisst-102.html Und hier gehts zum Tatort: https://www.ardmediathek.de/tatort

Einfach Leben
Mein Leben als Eremitin

Einfach Leben

Play Episode Listen Later May 25, 2022 23:57


Rund 80 Eremiten gibt es in Deutschland - Menschen die allein und völlig zurückgezogen leben. Einige haben Verbindung zu einem Kloster, andere sind völlig auf sich gestellt. Meine Kollegin Anna Parschan wollte herausfinden, wie sich das Leben als Eremitin anfühlt und ist in die Einsiedelei des Klosters Maria Eck gezogen. Wir haben uns darüber unterhalten, was sie dort über sich gelernt hat und wie groß die Ängste waren, die sie dafür überwinden musste. Moderation: Cathrin Schreiber.

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
Germany4Ukraine: „In so einer Situation gilt es, schnell zu handeln“

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 19:09


Jeden Tag kommen in Deutschland Menschen an, die Schutz vor dem Krieg in der Ukraine suchen. Um ihnen schnell Zugang zu Unterkünften und medizinischer Versorgung zu verschaffen, hat das Bundesinnenministerium das Portal Germany4Ukraine.de eingerichtet. Der IT-Beauftragte der Bundesregierung, Markus Richter, erklärt, wie die Plattform funktioniert, welche Partner dahinterstehen und warum auch das Thema Cybersicherheit entscheidend ist.

Geschichtsnachhilfe | Podcast der Geschichte
#8: Klimaschutz und Pazifismus: Die Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen

Geschichtsnachhilfe | Podcast der Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 7:17


Bündnis 90/Die Grünen ist eine politische Partei in Deutschland. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Umweltpolitik. Leitgedanke „grüner Politik“ ist ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.Die Grünen gründeten sich zu einer Zeit, in der es im Deutschen Bundestag nur drei Fraktionen gab. Zu einer Zeit, in der viele Menschen keine Lust mehr auf die Union, SPD und FDP hatten. Dies hat die Lücke für eine neue Bewegung eröffnet.Ende der 1960er Jahre gehen überall in Deutschland Menschen auf die Straßen und demonstrieren. Ihnen schließen sich immer mehr Personengruppen an und es entsteht eine Außerparlamentarische Opposition, die von außen versucht, Einfluss auf die Politik zu üben. Sie erheben u. a. die Stimme gegen Umweltzerstörung.Auf Instagram und TikTok bekommt ihr außerdem #30SekundenGeschichte kurz und knapp für unterwegs! ;)

hr-iNFO Das Thema
Vor dem Virus sind NICHT alle gleich: Wie Corona und Armut zusammenhängen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 19:00


Es gibt erste Studien, die belegen, dass auch in Deutschland Menschen mit wenig Einkommen besonders häufig an Covid 19 erkranken. Anders als etwa in den USA sind soziale Risikofaktoren aber nicht politisch thematisiert worden. Dabei haben Sozialmediziner schon zu Beginn der Corona-Zeit gewarnt, dass arme Menschen besonders gefährdet sind.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
(K)ein Exot unter den Instrumenten: Das Bandoneon

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 5:45


Die Musik von Astor Piazzolla ist untrennbar mit dem Bandoneon verbunden – für viele noch immer ein Exot unter den Musikinstrumenten. Dabei gibt es auch in Deutschland Menschen, die seit Jahrzehnten an dem eigenwilligen Klangkörper herumtüfteln. Wir haben den Berliner Bandoneon-Bauer Klaus Gutjahr in seiner Werkstatt besucht.

SWR Aktuell im Gespräch
RLP: Minister-Präsidentin Dreyer für Lockdown-Verlängerung

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 5:57


Seit dem Weihnachts-Wochenende werden auch in Deutschland Menschen gegen das Corona-Virus geimpft. Wie erfolgreich das ist, wird sich erst in Wochen oder Monaten zeigen. Deswegen sind viele Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Meinung, dass man die aktuellen Corona-Maßnahmen noch nicht lockern sollte. Das sieht auch Malu Dreyer von der SPD so, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin. Warum, das erklärt sich im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern.

Das Interview von MDR AKTUELL
FDP-Gesundheitspolitikerin fordert Gesetz zur Impfpriorisierung

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 5:27


Die ersten Corona-Impfungen sollen in Deutschland Menschen über 80 erhalten, Menschen in Pflegeheimen und medizinisches Personal. Geregelt wird das per Verordnung. Fragen an FDP-Gesundheitspolitikerin Aschenberg-Dugnus.

Vis à vis | Inforadio
Thilo Cablitz: "Die Polizei sollte erklären, warum sie kontrolliert"

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 11:49


2015 kamen 55 000 Geflüchtete nach Deutschland - Menschen, die anders aussehen als andere es gewohnt sind. Die Polizei steht seit geraumer Zeit in der Kritik, genau diese Menschen viel zu oft ohne Verdacht zu kontrollieren. Der Berliner Polizeisprecher Thilo Cablitz hat eine weiße Mutter und einen schwarzen Vater. Mit Birgit Raddatz hat er über Rassismus im Alltag und in der Polizei gesprochen.

SWR2 Tandem
Die Spuren der Systeme in den Psychen

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 33:06


Die Psychoanalytikerin Annette Simon hat in der DDR und im vereinten Deutschland Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt

MDR SACHSEN - Dienstags direkt
Im Leben stehen mit Sehbehinderung

MDR SACHSEN - Dienstags direkt

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 129:37


Als sehbehindert gelten in Deutschland Menschen, deren Sehvermögen bei unter 30 Prozent liegt. Das betrifft mehr Menschen, als man zunächst vermutet. Wir reden am Dienstag über den Alltag der betroffenen Menschen.

Wirtschaft – detektor.fm
Knowledge for Future | Landwirtschaft, aber nachhaltig - Einer muss immer anfangen

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 19, 2019 15:16


Wir starten heute unseren neuen Umwelt-Podcast: „Knowledge for Future“. Denn Bio boomt. Doch schon lange bevor die großen Supermarktketten Bio-Milch und Co in ihr Sortiment aufgenommen haben, engagierten sich in Deutschland Menschen für ökologische, nachhaltige Landwirtschaft. Wirtschaftliches Denken und Umweltbewusstsein schließen sich aus? Falsch! Wie gut beides zusammenpasst, beweist „Das geht doch anders – Umweltschutz im Podcast“. In den ersten drei Folgen dreht sich alles um ökologisches, nachhaltiges Wirtschaften. Das fängt beim Gemüseanbau nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft an, reicht über gemeinwohlorientierte Aktiengesellschaften bis hin zu Stadtteilprojekten, in denen das umweltbewusste Zusammenleben von morgen erforscht wird. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/nachhaltig-wirtschaften-vom-milchviehbetrieb-zur-bio-marke

Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast – detektor.fm
Knowledge for Future | Landwirtschaft, aber nachhaltig - Einer muss immer anfangen

Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 19, 2019 15:16


Wir starten heute unseren neuen Umwelt-Podcast: „Knowledge for Future“. Denn Bio boomt. Doch schon lange bevor die großen Supermarktketten Bio-Milch und Co in ihr Sortiment aufgenommen haben, engagierten sich in Deutschland Menschen für ökologische, nachhaltige Landwirtschaft. Wirtschaftliches Denken und Umweltbewusstsein schließen sich aus? Falsch! Wie gut beides zusammenpasst, beweist "Das geht doch anders – Umweltschutz im Podcast". In den ersten drei Folgen dreht sich alles um ökologisches, nachhaltiges Wirtschaften. Das fängt beim Gemüseanbau nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft an, reicht über gemeinwohlorientierte Aktiengesellschaften bis hin zu Stadtteilprojekten, in denen das umweltbewusste Zusammenleben von morgen erforscht wird.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/nachhaltig-wirtschaften-vom-milchviehbetrieb-zur-bio-marke

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk
Bewusst ohne Geld leben - Wenig ist genug

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 9, 2019 40:11


Lebensmittel werden "containert", also nachts aus den Mülltonnen der Supermärkte geholt, die Kleidung stammt aus dem Umsonstladen, die Möbel vom Sperrmüll, in den Urlaub geht es als Tramper und Couchsurfer. Es gibt in Deutschland Menschen, die kommen jahrelang komplett ohne Geld aus. Von Sarah Zerback www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Spionage, Digitalisierung Arbeitsmarkt, Samsung Electronics, Tesla | Kurz informiert vom 05.10.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 4, 2018


Winzige Chips spionierten in Cloud-Servern von Apple und Amazon Laut dem US-Wirtschaftsmagazin Bloomberg Businessweek haben Apple und Amazon bereits 2015 winzige Spionage-Chips auf den Mainboards ihrer Cloud-Server entdeckt. Diese wurden in den Fabriken chinesischer Zulieferer des Herstellers Supermicro direkt auf die Boards gelötet und können Hintertüren auf den Servern öffnen. Laut dem Bericht ist für diesen beispiellosen Lauschangriff auf tausende Cloud-Server eine Spezialabteilung der chinesischen Volksbefreiungs­armee verantwortlich. US-Geheimdienste ermitteln demnach in dem Fall. Prognose: Wo Maschinen in Deutschland Menschen am einfachsten ersetzen Die Digitalisierung der Arbeitswelt wirkt sich in einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich aus. Das ist einer jetzt veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zu entnehmen. Grund dafür sind die verschiedenen Wirtschaftsstrukturen in den Bundesländern. Je bedeutender etwa das verarbeitende Gewerbe eine Region präge – etwa in Thüringen oder dem Saarland –, desto höher sei tendenziell der Anteil der Anteil der Jobs, die von computergesteuerten Maschinen übernommen werden könnten. Samsung erwartet dank Chip-Booms Betriebsgewinn in Rekordhöhe Speicherchips verschaffen Samsung Electronics im laufenden Quartal Rückenwind, während das Smartphonegeschäft schwächelt. Dank des robusten Geschäfts mit Speicherchips kann sich Samsung Electronics für das dritte Quartal 2018 auf einen operativen Gewinn in Rekordhöhe freuen. Der Gewinn aus den Kerngeschäften werde im Jahresvergleich um 20,4 Prozent auf 13,4 Milliarden Euro steigen, teilte das südkoreanische Unternehmen am Freitag in seinem Ergebnisausblick mit. Elektroautos: Tesla legt ersten vierteljährlichen Sicherheitsbericht vor Elektroautohersteller Tesla will künftig alle drei Monate darüber berichten, wie es um die Sicherheit seiner Fahrzeuge steht. Tesla kann Unfälle der von den Unternehmen verkauften Autos automatisch registrieren. In einem solchen Fall haben bisher Tesla-Mitarbeiter die Betroffenen angerufen und gefragt, ob sie Hilfe brauchen. Künftig sollen die Mitarbeiter während der Telefonate auch danach fragen, welche Verletzungen die Insassen erlitten haben und was diese von den Sicherheitsvorkehrungen halten. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Neues aus der Bundespressekonferenz
Unser großes, starkes Land - 15. Juni 2018 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jun 15, 2018 63:43


Naive Fragen: Seehofer vs. Merkel (ab 6:25 min) - meine Frage bezieht sich auf den Artikel 65 unseres Grundgesetzes, die Richtlinienkompetenz der Kanzlerin. Warum nutzt sie diese nicht in diesem Fall? (ab 24:40 min) - kennt und akzeptiert Ihr Minister die Richtlinienkompetenz der Kanzlerin? - Warum handelt er dann so, wie er jetzt handelt? - hat Herr Seehofer noch das vollste Vertrauen der Kanzlerin? - wie ist das denn intern im BMI? Sind da alle Fachebenen, alle Staatssekretäre, alle Leute, die sich mit dem Thema auskennen, einer Meinung, oder gibt es auch innerhalb des Ministeriums Dissens? (ab 42:30 min) - wie sieht denn der Vizekanzler diesen Streit, wie positioniert er sich? - Aber ist der interne Meinungsfindungsprozess denn schon abgeschlossen? Entführung nach Deutschland (ab 45:58 min) - am Mittwoch konnte das AA, konnten Sie noch nicht sagen, ob der Protest der irakischen Seite, also der irakischen Regierung, schon bei Ihnen angekommen ist. Können Sie uns das mittlerweile sagen? (ab 50:38 min) - Das war also nur eine mediale Äußerung eines irakischen Regierungsmitglieds? - Herr Seehofer hat also bis zu der Übergabe in Erbil von dieser ganzen Aktion von Herrn Romann nichts gewusst, ist das richtig? - es gibt ja auch immer wieder Fälle, dass ausländische Geheimdienste hier in Deutschland Menschen verschleppen. Ein aktuelles Beispiel ist ja, dass der türkische Geheimdienst hier aktiv ist. Wie will die Bundesregierung angesichts dieser Verschleppung was das BMI Abschiebung nennt eines ausländischen Staatsbürgers nach Deutschland zukünftig noch reagieren, wenn andere ausländische Geheimdienste bzw. Dienste das mit Menschen hier in Deutschland machen? - Das ist die offensichtliche Parallele: illegal Menschen aus einem anderen Land ins eigene Land verschleppen. Das kennen wir doch sonst nur andersherum. Deutsch-türkische Beziehungen (ab 59:30 min) - was machen die deutschen bzw. deutschtürkischen Gefangenen in der Türkei? Wie viele sind es aktuell, wie viele bekommen konsularische Betreuung? - Wenn ich mich recht erinnere, waren es letzte Woche noch sieben politische Gefangene. Ich kann es überhört haben, aber ist in den letzten Tagen jemand freigekommen? Wenn ja: Unter welchen Umständen? Ist derjenige jetzt schon zurück in Deutschland? - Aber ist diese Person noch in der Türkei, hat die eine Ausreisesperre, oder ist sie zurück in Deutschland, ist sie freigesprochen? Wie ist das? - Und die völkerrechtliche Bewertung des türkischen Angriffs auf Afrin haben Sie wahrscheinlich auch nicht mit? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

Der Theaterpodcast
Folge 3 - Vom Aufhören und Anfangen: Wir bleiben dran

Der Theaterpodcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2018 30:03


Welche Angebote machen Theater in Deutschland Menschen mit geringen Einkünften wie Hartz-IV-Empfängern? Susanne Burkhardt hat sich umgehört. Außerdem in der März-Ausgabe des Theaterpodcasts: Matthias Lilienthal beendet 2020 seine Intendanz an den Münchner Kammerspielen.Von Susanne Burkhardt und Elena PhilippHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

Der Theaterpodcast
Folge 3 - Vom Aufhören und Anfangen: Wir bleiben dran

Der Theaterpodcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2018 30:03


Welche Angebote machen Theater in Deutschland Menschen mit geringen Einkünften wie Hartz-IV-Empfängern? Susanne Burkhardt hat sich umgehört. Außerdem in der März-Ausgabe des Theaterpodcasts: Matthias Lilienthal beendet 2020 seine Intendanz an den Münchner Kammerspielen. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Der Theaterpodcast Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Der Theaterpodcast
Folge 3 - Vom Aufhören und Anfangen: Wir bleiben dran

Der Theaterpodcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2018 30:03


Welche Angebote machen Theater in Deutschland Menschen mit geringen Einkünften wie Hartz-IV-Empfängern? Susanne Burkhardt hat sich umgehört. Außerdem in der März-Ausgabe des Theaterpodcasts: Matthias Lilienthal beendet 2020 seine Intendanz an den Münchner Kammerspielen. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Der Theaterpodcast Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

ANYCAST
ANY034 - Am Platz serviert

ANYCAST

Play Episode Listen Later Jun 14, 2013 192:22


Intro (00:00:20) Vorberichterstattung (00:01:15) Vielen Dank für die Flattr-Klicks im Monat Mai!; Cornelis von den Schönen Ecken ist zu Gast:; Dyson-Sphäre:; Neuer Podcast mit @miinaaa und erster Gast war Dennis; Neues Audiosetup; N-1-Schaltung; Fast Track MKII; Traumpodcasterlebnisse; Bahnfragen (00:18:59) Kommentar von Cornelis; Eurotunnel; Velaro D; Eurostar; ICE-Linien; Pufferküsser; Lieblings-ICE; ICE-Lounge; Frage von Till Horstmann: „Was haltet ihr denn so vom ICX-Projekt und wann glaubt ihr kommen die Dinger auf die Schiene?”; DB ICx; Powercar-Konzept; Hochgeschwindigkeitsverkehr; Deutsche Bahn erntet für den „ICEng” Hohn und Spott; Abteil vs. Großraum; Kleinkindabteil; Deutschlandpass; Klasse; Am-Platz-Service (APS); railplus; Busfahren mit BahnCard 100; IC Bus; Nachtrag von @blumenkraft und @maenning. Die Bahnhofsuhren werden von Tenovis, ehemals Telenorma hergestellt; Zugführer != Lokführer/Triebfahrzeugführer; Bahncast Folge 3 (Zugbegleiter); Noch ne Frage von Till Horstmann: „Was haltet ihr von der neuen Ökostrom-PR-Aktion der Bahn?”; Deutsche Bahn setzt Drohnen gegen Graffiti-Sprüher ein; Trittin: Bahn soll ab 30 Minuten Verspätung Kunden entschädigen; Europäische Fahrgastrechte; Sitzmuster des Todes; Fensterbeklebung der U-Bahn Berlin; Wohnungsangebote + Nahverkehrsanbindung kombiniert; Flutbedingtes; Kulanzregelug; Renke wurde (mal wieder) schlecht beraten; BahnCard 100 Sitzplatzreservierung; Carsharing (01:39:05) Flinkster; Elektrocarsharing; Multicity; Ladevorgang; Prepaid-Minutenpakete; car2go (Smart); Anmeldegebühren; Anwendungszwecke; Decklung; Versicherung; Tarifpolitik; Sound eines Elektroautos; Fahrverhalten; Verteilung/Verfügbarkeit der Autos; Mindestvoraussetzungen; Auf dem Land; E-Bikes; Stadtrad Hamburg; Zensus 2011 (02:27:26) Fragebogen; Wohnungen in Deutschland ohne WC; Theroie: Es gibt in Deutschland Menschen, die müssen nicht aufs Klo (oder gehen nur auf der Arbeit).; Beweis: „Rund vier Prozent kauften überraschenderweise kein Klopapier.”; Salzgitter keine Großstadt mehr; Die Folgen; Initiative: Vierte Oper, dritter Zoo und siebte Uni für Berlin; Der Zensus und der Schwanengesang vom aussterbenden Volk; Kleinteiligkeiten (02:43:52) Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz wurde aufgehoben; Was ist eine Eisenbahn?; Was ist ein Reichsgericht?; Die braunen Flecken der SPD; Der neue Sprecher von Steinbrück ist schon aufgefallen; Uni Leipzig führt genereisches Femininum ein; Bildblog klärt auf; Dekan der Juristenfakultät erklärt; Eine TARDIS in den Orbit schießen; Einfach mal 2000 Liter Scheiße in eine U-Bahnstation pumpen; Bankangestellter schläft ein und überweist 222.222.222,22 Euro; In die Griechenland wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk abschaltet; CSU: Rot-Grüne Wahlprogramme sind wie Hitlers Mein Kampf; Kommentierte Fassung der CDU; Sucht ihr noch nen Fußballverein?; Die Internationale (03:11:01)

Slow German
SG #062: Umgangssprache

Slow German

Play Episode Listen Later Jun 20, 2011 8:12


Ich habe auf der Facebook-Seite von Slow German eine Umfrage gemacht. Dort habe ich Euch gefragt, welches Thema ich als nächstes behandeln soll. Mit großer Mehrheit habt Ihr Euch für die Umgangssprache entschieden. Ich muss aber sagen, dass es gar nicht leicht ist, über die Umgangssprache zu sprechen! Was ist eigentlich Umgangssprache? Natürlich hat jede Region bestimmte Wörter, die man nie geschrieben sieht, sondern nur gesprochen hört. Aber das ist doch dann eher ein Dialekt, oder? Das wollte ich hier also eigentlich nicht zum Thema machen, um Dialekte wird es in einer anderen Episode gehen. Dann gibt es Anglizismen, die auch in der Umgangssprache vorkommen – aber dafür gibt es ja schon die Folge über Denglisch. Nach langem Überlegen dachte ich mir, ich werde Euch einfach ein paar Beispiele für Umgangssprache nennen. Also für Wörter, Sätze oder Formulierungen, die in der Schriftsprache eigentlich nie auftauchen, die man aber hört, wenn man in Deutschland Menschen belauscht. Angenommen, wir sind in einer U-Bahn. Es ist Samstag, später Abend, und viele Leute sind unterwegs. Da sagt eine junge Frau: „Ich werde heute nicht mehr alt.“ Das klingt eigentlich so, als würde sie Selbstmord begehen, oder? Aber nein, keine Angst. Was sie sagen will ist: Ich bin müde, ich gehe bald ins Bett, ich halte nicht mehr lange durch heute. Dann hören wir zwei Teenagern zu. Einer sagt: „Willst Du noch eine Runde daddeln?“ Damit will er seinen Kumpel fragen, ob er noch ein wenig computerspielen möchte. Der andere sagt: „Nee. Was kommt denn heute in der Glotze?“ Nee ist umgangssprachlich für Nein. Und die Glotze ist der Fernseher. „Ich will heute Abend glotzen“ heißt also: „ich will heute Abend fernsehen“. In manchen Regionen sagen die Menschen übrigens nicht fernsehen, sondern fernschauen. Oder noch schlimmer: Fernsehen schauen. Wir lauschen weiter den Menschen in der U-Bahn. Ein Mann sitzt betrunken in einer Ecke. Da hören wir eine junge Frau zu ihrer Freundin sagen: „Schau mal, der ist total blau“. Obwohl seine Gesichtsfarbe natürlich ganz normal aussieht. Wenn die Freundin nicht versteht, was das bedeuten soll, sagt die junge Frau: „Du stehst aber ganz schön auf dem Schlauch“. Das heißt, es dauert zu lange, bis sie es versteht. Die Frau findet das nicht nett, sie hält ihre Freundin für verrückt und sagt: „Du hast eine Meise“. Wenn sie aber nur schlechte Laune hat, ohne Grund, dann ist sie vielleicht mit dem falschen Fuß aufgestanden. Das sagt man so. Das ist eine Redewendung – aber auch darüber müssen wir in einer anderen Folge mal ausführlicher sprechen. Es gibt einige Ausrufe, die typisch sind für die Umgangssprache. Boah ey zum Beispiel. Das ist ein Ausdruck des Erstaunens, der hauptsächlich von Jugendlichen zu hören ist. Sehr gebildet oder klug klingt das übrigens nicht. Als Bestärkung kann man sagen: „Das gefällt mir eh nicht“. Das „eh“ steht dabei für sowieso. Oder ein Fragewort, das vor allem in Süddeutschland oft gebraucht wird: „Es ist schön heute, gell?“ Das „gell“ heißt so viel wie „nicht wahr?“ oder „meinst Du nicht auch?“. Typisch in der Umgangssprache ist es natürlich auch, neue Wörter zu finden. Aus dem Hund wird ein Köter oder eine Fußhupe. Aus der Katze ein Stubentiger. Aus Brüsten werden Möpse, aus Geld wird Kohle. Wer lernen muss, der paukt. Obwohl das nichts mit der Pauke, also einer großen Trommel, zu tun hat. Wer schnell viel isst, der mampft. Das ist ein schönes Wort, finde ich, da es sich so anhört wie jemand, der mit vollen Backen kaut. Mampfen. Und weil man in der Umgangssprache zu faul ist, lange Wörter auszusprechen, werden sie einfach abgekürzt. Die Lokomotive wird zur Lok, das Abitur zum Abi und die Mathematik wird zu Mathe. Natürlich verändert sich die Umgangssprache über die Jahre. Wer früher, also vor 50 Jahren, etwas gut fand, der sagte dazu dufte, prima oder famos. All diese Wörter verwendet heute leider niemand mehr. Ein Teenager war damals ein Backfisch. Schön, oder?

Deutsch - warum nicht? Serie 4 | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Das wiedervereinte Deutschland -Menschen und ihre Schicksale... Grammatikkapitel: Nebensätze (III): Konzessivsätze

wende lektion schicksale deutschland menschen