Podcasts about die erwachsenen

  • 27PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die erwachsenen

Latest podcast episodes about die erwachsenen

Leben ist mehr
Gesucht – gefunden!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 5:42


Heute ist es genau zwei Jahre her, dass ein Kleinflugzeug in Südkolumbien abstürzte. An Bord waren vier Kinder zwischen 1 und 13 Jahren, ihre Mutter, der Pilot und ein indigener Führer. Die Erwachsenen kamen bei dem Absturz ums Leben, die Kinder waren verschwunden. Hunderte Soldaten und Indigene machten sich auf die Suche. Zu dieser Zeit war im Dschungel gerade Dauerregen. Wie sollten die Kinder im dichten Regenwald überleben? Hatte die Aktion überhaupt einen Sinn? Doch die Einsatzkräfte gaben trotz vieler Schwierigkeiten nicht auf.Die Mühe lohnte sich: Nach vierzig Tagen wurden alle vier Kinder gefunden, abgemagert, voller Insektenstiche, aber noch am Leben. Die Freude war groß, und viele Medien berichteten über das Ereignis. Die vier Kinder wurden »Kinder des Friedens« genannt, weil der Präsident Petro genau an dem Tag, an dem die Kinder gefunden wurden, einen Waffenstillstand mit einer linken Guerillaorganisation ausgehandelt hatte.Auch Gott meldet seine Menschen als »verschwunden« (verloren), denn seit dem Sündenfall sind wir von seinen Wegen abgekommen. Doch er leistet vollen Einsatz, er geht uns nach, denn er möchte nicht, dass wir verloren bleiben. Er weiß, dass wir ohne ihn dem Untergang geweiht sind. Das ist viel schwieriger als die Suche im kolumbianischen Dschungel, denn wir Menschen wollen oft gar nicht von Gott gefunden werden und laufen manchmal sogar weg von ihm. Wir schlagen uns lieber allein durch, als dass wir uns unter seine Obhut begeben. Doch Gott gibt uns nicht auf, er ruft uns zu sich. Wenn wir uns von ihm finden lassen, von unserem falschen Weg umkehren und unser Leben ihm anvertrauen, dann wird eine große Freude im Himmel sein. Und wir können sicher wissen, dass wir für ewig gerettet sind.Beatrix WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Adhs Success - Erfolg mit Adhs
364: 3 fatale Fehler, die Erwachsenen mit ADHS das Leben schwer machen (und wie du sie vermeidest!)

Adhs Success - Erfolg mit Adhs

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 8:00


In dieser Episode der ADHS Success Show spreche ich über die 3 größten Fehler, die Erwachsene mit ADHS machen und wie du sie vermeiden kannst, um endlich dein volles Potenzial zu entfalten! Viele von uns kämpfen mit Überforderung, Perfektionismus und der Vernachlässigung von Gesundheit – und diese Fehler führen direkt in eine Abwärtsspirale. Ich erkläre dir, warum du sie machst und vor allem, wie du sie überwinden kannst, um dein Leben und deine Karriere auf die nächste Stufe zu heben. Besuche www.eliasmünzel.de und bewirb dich für ein kostenloses Erstgespräch! Fehler #1: Der falsche Beruf und die dauerhafte Überforderung durch unbehandelte Symptome. Fehler #2: Keine kleinen Schritte gehen und Perfektionismus. Fehler #3: Schlaf, Ernährung und Sport vernachlässigen. Lösungen: ✔️ Finde einen Beruf, der zu deinen Stärken passt! ✔️ Vermeide Perfektionismus und setze kleine, erreichbare Ziele! ✔️ Achte auf deine Gesundheit – Schlaf, Ernährung und Sport sind der Schlüssel! Hol dir professionelle Unterstützung, wenn du diese Fehler überwinden willst und dein ADHS endlich in den Griff bekommst. Besuche www.eliasmünzel.de und bewirb dich für ein kostenloses Erstgespräch!

Maus Zoom
Bundestagswahl - Wer regiert jetzt in Deutschland?

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 4:22


Die Erwachsenen in Deutschland haben gewählt. Damit ist klar, wie viele Menschen von welcher Partei im Bundestag sind und über Gesetze abstimmen. Eine Regierung gibt es aber noch nicht. Darüber müssen Politikerinnen und Politiker erst verhandeln. Von Sebastian Trepper.

FLUGMODUS
#101 - 3.0 - Warnwestenfetischisten mit Spinnenphobie

FLUGMODUS

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 56:28


Ihr Lieben! Herzlich willkommen zur 101. Ausgabe FLUGMODUS... Die Erwachsenen sind nicht da, Krischan und Patrick bleiben extra ein bisschen länger auf und sind in dieser Ausgabe mal wieder zu zweit an den Mikrofonen für euch am Start. Vermutlich genau richtig, um die Erwartungen von Beginn an nicht zu hoch zu hängen (denn mal ehrlich - nach der wunderbaren Jubiläumsfolge ist der Erfolgsdruck natürlich enorm). Die beiden haben wie immer allerlei Nonsens (und Konsens) im Gepäck und schweifen natürlich angemessen oft ab (wie es sich für einen Podcast nun mal gehört), sodass sich am Ende eine wunderbar unterhaltsame Ausgabe in eure Ohren schlängelt und euch an der Hand nimmt, während ihr quer durch Europa und den Nahen Osten reist. Es geht vom Oman über Madrid nach Hamburg und Danzig, um nur ein paar der Zwischenstopps dieser Ausgabe zu nennen. Schnallt euch also an, checkt noch einmal, ob ihr genug Warnwesten im Auto habt und genießt diese knappe Stunde feinsten Podcastgenuss mit euren beiden Lieblings-Bruchpiloten. Wir sagen danke und bis zum nächsten Mal und natürlich: Always Happy Landings!Contact Us:hallo@podcast-flugmodus.dewww.podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kinderbücher!
Holly Holmes und Dr. Watson - Schneemann vermisst!

Kinderbücher!

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 13:21


Was passt besser zu einem abenteuerlichen Wintertag, als einen Schneemann zu bauen? Das denken sich auch Holly Holmes und ihr plüschiger Begleiter Dr. Watson. In dieser Folge dreht sich alles um die Arbeit eines Detektivs: Rätsel lösen und vermisste Schneemänner aufspüren! Auch Lea und Francesca stellen sich einigen kniffligen Rätseln. Ob ihr sie gewusst hättet?Das hier ist nicht nur die Geschichte, wie Holly Holmes und ihr Plüschwein Dr. Watson in ihrem ersten Fall ermitteln, sondern auch die, wie Dr. Watson zu seinem Namen kommt. Eigentlich wollen die beiden Freunde nur einen Schneemann bauen, aber am nächsten Tag ist der urplötzlich verschwunden! Die Erwachsenen behaupten, er sei geschmolzen, doch Holly und Dr. Watson wittern ein Verbrechen. Denn wie soll ein Schneemann über Nacht verschwinden, wenn es draußen eiskalt ist? Wurde er etwa entführt? Also beginnen sie mit den Ermittlungen im zauberhaften Marville, nehmen die Verfolgung von Verdächtigen auf und kommen schließlich hinter das wohlbehütete Geheimnis, warum Schneemänner NIE schmelzen ..."Holly Holmes und Dr. Watson - Schneemann vermisst!" könnt ihr als Hardcover und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Holly Holmes und Dr. Watson - Schneemann vermisst! – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geschichten für Kinder
Der Tag, als die Erwachsenen verschwanden | Abenteuergeschichte ab 7 Jahren

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 53:40


Als Matti aufwacht, ist es schon hell - niemand hat ihn geweckt. Stille im Haus, seine Eltern sind verschwunden. Und auch auf den Straßen und in der Schule ist weit und breit kein Erwachsener zu sehen. Ist das ein Streich oder ein geheimes Experiment? Was anfangs noch lustig und cool ist, wird bald unheimlich... Matti und seine Freunde machen sich auf die Suche nach ihren Eltern. (Eine Geschichte von Christian Gailus, erzählt von Samuel Weiss.)

SWR2 Forum
Kindergarten und Grundschule – Wieviel Handy darf sein?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 44:34


Vor 20 Jahren unvorstellbar – heute wischen schon Kleinkinder wie Profis über Handy-Bildschirme. Schulkinder sind größtenteils mit Smartphones ausgestattet, in Kindergärten wird über Handyverbote diskutiert. Die Erwachsenen reagieren, je nachdem, begeistert, ratlos, sie schimpfen oder warnen. Wie schädlich oder nützlich sind Smartphones für Kinder? Und welche Regeln braucht es in Kindergarten und Grundschule? Marion Theis diskutiert mit Dr. Isabel Brandhorst – Kinder- und Jugendpsychiatrie Universitätsklinikum Tübingen; Prof. Dr. Thomas Irion – Grundschulverband Baden-Württemberg; Torsten Krause – Stiftung Digitale Chancen

SWR2 am Samstagnachmittag
Völlig losgelöst: Karen Köhler liest „Himmelwärts“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 5:23


Toni hat die große Vermissung, wie sie es nennt, denn vor Kurzem ist ihre Mama an Krebs gestorben. Die Erwachsenen sagen, ihre Mama sei jetzt im Himmel, was Toni nur einen schwachen Trost findet und auch nicht so richtig glauben kann. Aber was, wenn doch? Gemeinsam mit ihrer gewitzten Freundin YumYum baut Toni ein kosmisches Radio – und bekommt tatsächlich eine Antwort! Zwar nicht von ihrer Mama, aber dafür von einer echten Astronautin. Karen Köhler hat ein zutiefst berührendes und dabei sehr kluges Buch über den Tod geschrieben. Die junge Ich-Erzählerin macht sie in ihrer Lesung sehr glaubhaft, mit aller Verzweiflung und Trauer, die den schönen Dingen im Leben, aber dennoch Raum lässt.

Auf den Anfang kommt es an
#18 Dr. Nicole Strüber - Wie beeinflussen Eltern die psychische Entwicklung ihres Kindes?

Auf den Anfang kommt es an

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 53:38


Dr. Nicole Strüber Neurobiologin, Psychologin, Wissenschaftlerin, Autorin, Mutter, Ehefrau und vieles mehr. Warum haben wir alle eine unterschiedliche Persönlichkeit, welche Rolle spielen dabei die Gene, welche Bedeutung haben Erfahrungen? Wie beeinflussen die frühen Erfahrungen eines Menschen sein Gehirn und seine spätere Persönlichkeit und Psyche? Und warum ist es so schwierig, sich selbst zu verändern? Diese Fragen stellt Dr. Nicole Strüber auf ihrer Webside www.nicolestrueber.de und natürlich findet es sich auch in unserem Podcast wieder. Folgendes bewegen wir in diesem Podcast Wie beeinflussen Eltern die psychische Entwicklung ihres Kindes? Markiertes Spiegeln und Co-Regulation. Emotionale Reifung. Die Erwachsenen als sicherer Hafen. Wie passt sich das kindliche Gehirn an die Umgebung an? Stresshormone sind nicht immer schlecht! Limbische Narben im Gehirn. Ein sehr intensiver Podcast, welcher einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der Kinder zulässt. Vielen Dank, liebe Nicole, für Deine Bereitschaft, unsere Arbeit zu unterstützen! www.nicolestrueber.de Abonniert unseren Podcast und bleibt informiert über alle Neuigkeiten rund um die frühe Betreuung. Wenn ihr jemanden kennt, der das auch wissen sollte, leitet doch den Link gerne weiter. Wir setzen uns mit unserer Gesellschaft für eine Wende in der Frühbetreuung ein. Wir möchten, dass die Qualität in Krippen massiv verbessert wird und Eltern die Möglichkeit bekommen, Carearbeit in den ersten Lebensjahren der Kinder individuell zu gestalten. Unterstützt uns durch eine Mitgliedschaft oder Spende und teilt diesen Link, wo immer ihr könnt! Denn DU bist wichtig! www.fruhe-bindung.de Instagram: fruehe_bindung Podcast: Auf den Anfang kommt es an

Diabetes on Air
Transition: Tipps zum Übergang jugendlicher Menschen mit Diabetes in die Erwachsenen-Diabetologie

Diabetes on Air

Play Episode Listen Later May 27, 2022 29:22


Nicolin Datz und Torben Biester. Wenn junge Menschen mit Diabetes zu alt für den Pädiater werden…Der Wechsel in die Erwachsenenmedizin ist für Jugendliche mit chronischen Erkrankungen wie Typ 1 Diabetes mellitus nicht immer leicht. Oft sind die jungen Menschen mit Diabetes in der Transition, wie der Übergang in die erwachsenenorientierte Gesundheitsversorgung genannt wird, schlechter eingestellt. Sie gehen teilweise „verloren“ beim Wechsel von der pädiatrischen zur Erwachsenen-Diabetologie. Es kommt häufiger zu Stoffwechselentgleisungen, also schweren und lebensgefährlichen Über- oder Unterzuckerungen. MAT-DE-2202029-1.0-05/2022, MAT-AT-2200545-1.0-05/2022, MAT-CH-2200821-1.0-05/2022

Weißabgleich - taz Podcast von PoC
Wenn Polizei und Medien versagen

Weißabgleich - taz Podcast von PoC

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 56:38


Eine 17-Jährige wird an einer Berliner Tram-Haltestelle von sechs Erwachsenen angegriffen. Sie verprügeln sie so stark, dass sie mehrere Tage im Krankenhaus bleiben muss. Die Polizei vermeldet, es habe einen „Streit über eine fehlende Mund-Nase-Bedeckung“ gegeben. Medien machen aus der Jugendlichen eine „Maskenverweigerin“. Kurz darauf meldet sich die junge Frau selbst mit einem Video aus dem Krankenhaus. Sie schildert, wie sie den Angriff erlebt hat: Die Erwachsenen hätten sie rassistisch beleidigt, geschubst und geschlagen. Sie hätte sehr wohl eine Maske getragen, die Erwachsenen aber nicht. Es hätten viele Menschen drumherum gestanden, aber niemand sei eingeschritten. Sie belegt ihre Erzählung mit einigen Videoschnipseln, die sie während des Angriffs aufnehmen konnte. Das Video geht viral, mehr als 8 Millionen Menschen haben es bisher gesehen - kurzzeitig war es gelöscht. In den sozialen Medien schimpften viele über die unsensible Polizei, über Medien, die die Meldung einfach ohne Überprüfung übernommen haben und über den Angriff an sich. Die Polizei korrigiert daraufhin ihre Pressemitteilung, viele Medien rudern zurück. Was ist da schief gelaufen? Darüber diskutieren die taz-Redakteurinnen Lin Hierse und Jasmin Kalarickal in einer neuen Folge „Weißabgleich“. Als Journalistinnen, aber auch als Betroffene von Rassismus sprechen sie darüber, was das Video in ihnen ausgelöst hat – und welche Verantwortung Medien hier tragen. „Weißabgleich“ Der taz-Podcast über den nicht-weißen Blick auf Politik und Alltag immer monatlich auf taz.de und auf allen gängigen Podcastplattformen.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
24 Türchen für ein Biest | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 42:09


Glücklich zieht Lewis Familie in die schöne Altbauwohnung. Aber im Erdgeschoss wohnt der knurrende Senior Herr Biest. Er macht der Hausgemeinschaft das Leben schwer. Die Erwachsenen versuchen, friedlich miteinander zu leben. Lewi und Nachbarmädchen Nala verfolgen einen ganz eigenen Plan. Sie wollen das Biest da treffen, wo keiner drankommt: mitten ins Herz! Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: 24 Türchen für ein Biest von Frauke Angel. Es liest: Timo Weisschnur.

Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
#57 Christian Dworzak-Jungherr - ein Pädagoge über die Erwachsenen von Morgen und deren Bedürfnisse

Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 60:00


Christian Dworzak-Jungherr ist an vorderster Front, wenn es darum geht junge Menschen, in der Pandemie und abseits davon, zu begleiten. Er arbeitet für den Verein „Multikulturelles Netzwerk“, der sich den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt. Ihr Angebot ist für ALLE Kinder und Jugendliche, unabhängig ihres ökonomischen und kulturellen Hintergrunds. Im gemeinsamen Gespräch ging es um die Bedürfnisse von Jugendlichen und die Angebote, die sich nach diesen richten. Außerdem sprachen wir über Notwendigkeit von Jugendarbeit und darüber wie wichtig es ist, Perspektiven aufzuzeigen und einen Raum zu schaffen, in dem junge Personen einfach Sein dürfen und jemanden haben mit dem sie sich austauschen können. Das Gespräch zeigt auf, dass wir Entscheidungen treffen müssen, die zukunftsorientiert sind. Wir müssen bedachter an die Sache ran gehen und können von Jugendlichen sehr viel lernen. Eines der Sachen, die sie Christian beigebracht haben, ist zu endschleunigen und nicht immer alles schnell, schnell machen zu sollen. In diesem Sinne: Chill amal! Diese Folge ist im Zuge der Kampagne "FIT & STRONG" in Kooperation mit der österreichischen Gesundheitskasse entstanden. Die Kampagne soll Jugendliche darauf aufmerksam machen, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind und soll zeigen, dass es Hilfsmittel gibt, die einem weiterhelfen, wenn es einem nicht so gut geht. Mehr Informationen findest du auf: www.fit-and-strong.at Viel Spaß mit der Folge! „Die Ali Mahlodji Show" gibt es als Video auf YouTube, aber auch als Podcast auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Links dazu findest du hier: diealimahlodjishow.com Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über das Abonnieren des Channels, eine Bewertung, ein Kommentar oder, wenn du uns einen Daumen, ein Like, ein Herz und ganz viel Liebe dalässt. ♥️

Zukunftsmutig - der Podcast
„Lasst das mal die Erwachsenen machen…“

Zukunftsmutig - der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 25:01


„Lasst das mal die Erwachsenen machen…“ Den Spruch kennen wir doch alle oder? Und er geht echt tierisch auf den Keks. Das findet nicht nur Christina (Generation Z) sondern auch Johanna Ernst (Millenial), die Mitgründerin von „Ab in die Transformation“. Zusammen sprechen die beiden über Lösungen für diese Bevormundung und warum es so wichtig ist, in intergenerationalem Dialog zu bleiben. Website: https://abindietransformation.podia.com

Sei es Dir wert. Berührende Worte für Deine Seele.
Erkenne, dass Du unschuldig bist. Sei es Dir wert.

Sei es Dir wert. Berührende Worte für Deine Seele.

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 2:37


Du bist unschuldig. Du bist unschuldig. Du bist unschuldig. Dich trifft keine Schuld. Was auch immer geschehen ist, als Du noch ein Kind warst: Du bist unschuldig. Du hast es nicht „verdient“. Du hast es Dir auch nicht selber „eingebrockt“. Du warst ein Kind. Die Erwachsenen um Dich herum waren für Dich verantwortlich. Es lag in ihrer Verantwortung, dass Du genug zu essen hattest, dass Du Dich sicher fühltest, Dich geliebt und geborgen fühltest, Kind sein konntest. Ja, sie hatten ihren Grund, warum sie sich so verhielten, wie sie es taten. Was auch immer sie erlebten, was sie zu dem Menschen werden ließ, der sie waren. Ja, Du kannst es heute vielleicht verstehen oder bist heute damit in Frieden. Der kleine Junge, das kleine Mädchen in Dir vielleicht aber nicht. Muss er oder sie auch nicht. Dem kleinen Kind in Dir kannst Du jetzt sagen: „Das, was Dir widerfahren ist, hätte nicht passieren dürfen. Die Geschenke daraus, die sind für mich. Du hast alles Recht, wütend zu sein, enttäuscht zu sein, verängstigt zu sein, verletzt zu sein. Du bist unschuldig. Du bist gut so, genau so, wie Du bist. Du bist ein solches Geschenk, und ich liebe Dich. Ich bin für Dich da. Ich kann Dir all das geben, was Du damals nicht hattest, und ich tue es auch. Ich liebe Dich. Du bist wertvoll. Du kannst stolz auf Dich sein. Du hast es nicht nur überlebt, Du bist strahlend, stark und mutig daraus hervorgegangen. Sieh Dich mit meinen Augen: mit den Augen der Anerkennung, der Liebe, des Respekts, der Hochachtung. Ich danke Dir. Ohne Dich, wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin. Ich bin so froh, dass es Dich gibt.“ Mögest Du und Dein Inneres Kind die heilige und heilende Symbiose eingehen und füreinander und miteinander da sein, das wünsche ich Euch.

My Possible Morning - dein morgendlicher 5-Minuten Quickie
Die Kinder von heute sind die Erwachsenen von morgen

My Possible Morning - dein morgendlicher 5-Minuten Quickie

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 8:13


P.S...wie kannst du unsere Zukunft durch die beeinflussen. Deine Anni , ᵇaͤnͨdͬcͤrͣeͭaͥtͮeͤ Wenn Du begeistert bist würde ich mich über eine ehrliche Bewertung bei iTunes freuen ♥️

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 28: Tod im Tal des Todes

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 43:52


1996 macht sich eine kleine Gruppe Deutscher auf eine Reise durch den Südwesten der USA. Der Pazifik, Los Angeles, Las Vegas, und auch in die Wüste wollen sie fahren. Die Erwachsenen und die Kinder freuen sich sehr darauf. Doch dann findet ihre Reise ein ungeplantes Ende. Gast: Amrei Baumgartl Music from https://filmmusic.io "Crinoline Dreams", "Living Voyage", "Floating Cities" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) https://www.tagesspiegel.de/wissen/die-hitzerekorde-der-erde-wenn-im-tal-des-todes-das-quecksilber-kocht/24492416.html https://www.spiegel.de/panorama/tod-im-death-valley-vermisste-dresdner-nach-13-jahren-gefunden-a-661285.html# https://www.jaypenner.com/blog/the-hunt-for-death-valley-germans-a-harrowing-mystery https://www.spiegel.de/panorama/tod-im-death-valley-vermisste-dresdner-nach-13-jahren-gefunden-a-661285.html#fotostrecke-b1d8b98d-0001-0002-0000-000000048832 https://en.wikipedia.org/wiki/Death_Valley_Germans https://web.archive.org/web/20130510053929/http://www.gemestu.de/Conny/ https://www.otherhand.org/home-page/search-and-rescue/the-hunt-for-the-death-valley-germans/

VERHALTEN GESTALTEN - Der Podcast
Kinder sind stärker als die Erwachsenen

VERHALTEN GESTALTEN - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 14:28


In der fünfundzwanzigsten Folge beantwortet Herr Neun die folgenden Fragen zum Thema „Kinder sind stärker als die Erwachsenen – Wie setze ich mich als Elternteil trotzdem durch?" - Kinder haben viel Energie und eigenen Willen, wenn es um die Umsetzung ihrer Wünsche geht. Warum ist das so? - Welche konkreten Verhaltensmuster bei Kindern sollten Eltern sehr ernst nehmen? - Was kann ich gegen Sturheit bei meinen Kindern unternehmen? - Welche Tipps haben Sie für genervte Eltern? Praxisnah und fundiert. Für Führungskräfte. Kommunikation und Führung erfolgreich gestalten. Mehr Informationen: https://www.verhaltengestalten.de/

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast
Die Erwachsenen-Film Karriere von Aria Lee

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 30:16


Was hat es mit Aria Lee und den Erwachsenen-Filmen auf sich? Merkwürdige Träume und Zukunfts-vorhersagen... Enjoy :)

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Erziehungstipps

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 7:22


30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: Erziehungstipps von Kindern – Sie sind die Experten: Zum Geburtstag der Kinderrechte geben Kinder den Großen Erziehungstipps. An einem Tisch, mitten in der Stadt, können Eltern die Kinder um Rat fragen. Fey, Coco, Benno und Youssef verraten, wie man Kinder am besten dazu bringt, ihr Zimmer aufzuräumen, weniger vor der Glotze zu hängen – oder einfach mal auf ihre Eltern zu hören. Die Erwachsenen sind dankbar für jeden Tipp, den die Fachleute verraten...

Sendung mit der Maus - Podcast
Sachgeschichte: Erziehungstipps (mit Gebärdensprache)

Sendung mit der Maus - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 7:22


30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: Erziehungstipps von Kindern – Sie sind die Experten: Zum Geburtstag der Kinderrechte geben Kinder den Großen Erziehungstipps. An einem Tisch, mitten in der Stadt, können Eltern die Kinder um Rat fragen. Fey, Coco, Benno und Youssef verraten, wie man Kinder am besten dazu bringt, ihr Zimmer aufzuräumen, weniger vor der Glotze zu hängen – oder einfach mal auf ihre Eltern zu hören. Die Erwachsenen sind dankbar für jeden Tipp, den die Fachleute verraten...

Elternwerkstatt
Zurückschlagen?

Elternwerkstatt

Play Episode Listen Later Apr 19, 2019


# 087 Zurückschlagen? Was erlaubst du deinem Kind? Da gibt es die Situation, dass dein Kind von einem anderen geärgert und geschlagen wird. Wie soll dein Kind reagieren? Ist das Zurückschlagen da okay und erlaubt? Zurückschlagen ist keine Lösung! Die Frage ist, welche Strategien bringen wir den Kinder bei Konflikte zu lösen. Wie und was lebt ihr in eurer Familie. Wie dürfen euer Kinder für sich selber einstehen und wie respektiert du das? Klare Position zu beziehen und für sich einstehen dürfen unsere Kinder lernen. Hilfe holen ist gut! Die Erwachsenen haben eine Verantwortung, hinter das Verhalten des " Angreifers " zu schauen. Jedes Verhalten hat eine positive Absicht. Möglichkeiten leben, wie unterschiedliche Meinungen und Bedürfnisse geäußert sein dürfen. Stärke dein Kind. In diesem Sinne Sei gelassen und unperfekt perfekt Deine Birgit Fragen und Anregungen unter: info@birgitnather.de www.change-and-create.deSchenk mir sehr gerne eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes. Schreib gerne einen Kommentar dazu, dies erhöht die Sichtbarkeit des podcasts. Danke !Teile den Podcast sehr gerne mit deinen Freunden und Bekannten. Werde Teil der Community: Geschlossene Gruppe auf facebook: Elternwerkstatt. Komm vorbei und sei dabei! Hier kannst Du den podcast hören:https://change-and-create.de/podcast/ Hier kannst du den podcast abonnieren:Für Apple unter iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/elternwerkstatt/id1274529479?mt=2Für Android unter stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/elternwerk oder bei podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/628745/

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
063 Vorstellung von Speedolino Schneesturm

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2018 11:22


Unser Spiel Schneesturm steht kurz vor der Vollendung. Alles ist fertig, nur noch die Druckversion der Spielanleitung abwarten und dann geht das Spiel auf den Markt. Es ist wirklich schön geworden. Das Spiel ist für Jung und Alt und trainiert nicht nur das Gedächtnis, sondern auch das richtige Schreiben von Begriffen. Ich habe es schon mehrfach im Coaching eingesetzt. Legastheniker und Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche drängten ihre Eltern, das Spiel mit ihnen zu spielen. Die Erwachsenen sind dabei besser als ihre Kinder? Abwarten! Wir rechnen in der nächsten Woche mit der Fertigstellung. Vormerken, denn das Spiel ist produktionsintensiv und mit viel Handwerksarbeit verbunden, daher bin ich erst einmal auf knapp 50 Spiele in der Produktion gekommen.

Slow German
SG #164: Ostern

Slow German

Play Episode Listen Later Mar 24, 2018 5:34


An Ostern feiern die Christen die Auferstehung von Jesus Christus, das wisst Ihr sicherlich. An Ostern ist die Fastenzeit nach 40 Tagen zu Ende. Man darf wieder alles essen, was man möchte. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch (nach Fasching) und endet an Ostern. Aber das Fest hat nicht nur etwas mit der Kirche zu tun, sondern auch mit alten heidnischen Bräuchen, die immer noch existieren. Zum Beispiel der Osterhase - er steht für die Fruchtbarkeit des Frühlings. Aber dazu später mehr. Ostern findet immer am ersten Frühlingsvollmond statt, also irgendwann im März oder April. Der Termin verschiebt sich von Jahr zu Jahr. An Ostern haben die Kinder zwei Wochen lang Ferien. Sie müssen also nicht in die Schule gehen. Die Erwachsenen haben zwei Tage frei, und zwar am Karfreitag und Ostermontag. Es ist also ein verlängertes Wochenende für alle. Vor Ostern fangen wir an, Ostereier zu bemalen. Wir blasen sie erst aus, so dass nur noch die leere Hülle bleibt. Dann malen wir die Eier mit bunten Farben schön an. Warum wir das tun? Denkt mal daran, dass es in Deutschland im Winter sehr lange sehr kalt ist. An Ostern beginnt langsam der Frühling. Es blühen die ersten Knospen an den Büschen. Die ersten Krokusse, Tulpen und Narzissen kommen aus dem Boden. Es wird wieder bunter und lebendiger in der Natur. Also holen wir uns blühende Zweige ins Haus. Entweder den gelb blühenden Ginster oder auch die kuscheligen Palmkätzchen. An diese Zweige hängen wir dann die ausgeblasenen und bemalten Ostereier. Man kann auch Eier hart kochen, also ungefähr zehn Minuten lang kochen, und sie dann färben. So bleiben die Eier lange haltbar und sehen trotzdem schön aus. Am Karfreitag beginnen die Feierlichkeiten. An diesem Tag trauern die Christen, sie essen an diesem Tag kein Fleisch. In Bayern darf man an diesem Tag auch nicht zu lauter Musik tanzen - es ist ein stiller Feiertag. Am Ostersonntag feiern viele Familien mit einem Osterbrunch oder einem langen Frühstück. Dann gibt es zu den Eiern auch einen geflochtenen Hefezopf. Natürlich gehen viele Familien an Ostern in die Kirche. Es ist der höchste Feiertag im Christentum. Für die Kinder gibt es zwei interessante Dinge. Zum einen kommt an Ostern der Osterhase. Er versteckt im Garten oder im Haus Ostereier und Süßigkeiten. Meistens sind diese in einem kleinen Körbchen versteckt, damit sie nicht dreckig oder nass werden. Zum anderen kann man mit den hartgekochten Eiern „Eier ditschen“ spielen. Jeder hat ein Ei in der Hand und dann haut der eine vorsichtig mit seinem Ei auf das Ei des Gegners. Wessen Ei kaputt geht, der hat verloren. Der Gewinner bekommt beide Eier. Wie alle anderen Feste wird auch Ostern immer kommerzieller. In den Geschäften gibt es schon Wochen vorher Osterhasen aus Schokolade zu kaufen und andere kleine Süßigkeiten. Die Kinder bekommen mittlerweile auch oft an Ostern richtige Geschenke oder einen Schulranzen, wenn sie im Herbst in die Schule kommen. Man wünscht sich in diesen Tagen übrigens „Frohe Ostern“. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg164kurz.pdf

Pfarrer FritzsBox - christlich - katholisch - gut ! Predigten aus der katholischen Gemeinde Bruchsal-Michaelsberg

Im Rahmen der Schatzinselgottesdienste feierten wir mit der Guggenmusik Weihwasserengel eine Faschingskirche. Das Thema war Miriam tanzt. Die Gottesdienstbesucher waren verkleidet, in den Kleingruppen beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema des Gottesdienstes. Die Erwachsenen hörten zum Evangelium, zum Gottesdienstthema und aktuellen Anlässen eine gereimte Predigt. Natürlich waren auch Grufti, Willi und die kleine Krähe, der Schatzinselkinder- und -jugendchor mit dabei. Als gast aus der zeitmaschine besuchte usn Miriam. ********** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss

Pfarrer FritzsBox - christlich - katholisch - gut ! Predigten aus der katholischen Gemeinde Bruchsal-Michaelsberg

Im Rahmen der Schatzinselgottesdienste feierten wir mit der Guggenmusik "Weihwasserengel" eine Faschingskirche. Das Thema war "Miriam tanzt". Die Gottesdienstbesucher waren verkleidet, in den Kleingruppen beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema des Gottesdienstes. Die Erwachsenen hörten zum Evangelium, zum Gottesdienstthema und aktuellen Anlässen eine gereimte Predigt. Natürlich waren auch Grufti, Willi und die kleine Krähe, der Schatzinselkinder- und -jugendchor mit dabei. Als gast aus der zeitmaschine besuchte usn Miriam. ********** Weitere Informationen zu unserer lebendigen und modernen Gemeinde im nordbadischen Bruchsal erhalten Sie unter www.kath-bruchsal-michaelsberg.de Infos zu unseren Online-Predigten erhalten Sie unter www.fritzSbox.de oder unter www.predigt.online Den kostenlosen Podcast mit den aktuellsten Predigten können Sie auch abonnieren unter folgendem RSS-Feed: http://lebenmitvision.podspot.de/rss

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Beginnen möchte ich mit einem Zitat von Herrn Mumbach: „AD(H)S selbst stellt ein System dar und zwar ein Problemsystem. Problemsysteme erkennt man daran, dass das Problem im Zentrum der allgemeinen Aufmerksamkeit steht und dass sich alle Beteiligten so verhalten als ob es aus dem Problem keinen echten Ausweg gäbe.“ Schule erleben AD(H)Sler oft als wirklichkeitsfremde Zwangsveranstaltung, der man sich nicht entziehen kann, die es aber mit einem Minimum an Engagement und Energieaufwand hinter sich zu bringen gilt. Das beobachte ich oft bei den 9 bis 16jährigen Schülern. Das Kernproblem eines AD(H)Slers heißt Anpassung. Er verliert schnell den Faden bei Gesprächen, kann bei schriftlichen Arbeiten schlecht beim Thema bleiben hat Schwierigkeiten genaue Arbeitsanweisungen zu verfolgen. Sie oder er folgt meist spontan nach inneren Impulsen, Dinge die für sie oder ihn klar sind kann ein Außenstehender oft nicht verstehen. Vergessen ist auch ein Thema. Er oder sie vergisst allerdings nichts was seinem System entspricht.  Ein Ausweg wäre, dass aus einem bestimmten Willen Handlungsimpulse entstehen. Beim AD(H)Sler sind aber oft Wille und Handlung eins sozusagen eine zwanghafte Spontanität. Das Verhalten ist unwillkürlich, wie unsere Atmung. Sie sind emotionsgesteuert und können nicht rational abwägen.  Hier folgen nun einige Grundsätze, die dir helfen können mit deinem Kind erfolgreich zu lernen:   Dein Kind ist nicht absichtlich unkonzentriert Dein Kind ist nicht einfach so faul Bitte verwende das Wort „falsch“ grundsätzlich bitte nicht Sage lieber, es ist nicht ganz richtig Bitte lobe auch kleinste Erfolge Wenn dein Kind deine Erklärung nicht versteht, liegt es nicht an deinem Kind, sondern an deiner Erklärung Mache bitte keine langen Lernblöcke Grammatikregeln aus Büchern sind oft recht abstrakt, erfinde andere Beispiele Lasse Vokabeln und Lernwörter aufschreiben und visualisieren, AD(H)Sler sind gut im visualisieren Wenn deinem Kind das Schreiben schwer fällt, lasse es mit Bleistift schreiben Bitte nicht mit Rotstift korrigieren, dadurch prägen sich eher die Fehler ein Handele nicht zu viel reden Weise dein Kind nicht auf unmögliches Verhalten hin Bestärke positives Verhalten und beachte negatives Verhalten weniger Bitte nimm nichts persönlich   Noch etwas zum Nachdenken: Der österreichische Schriftsteller „Robert Musil“ sagte: Die Erwachsenen begehen eine barbarische Sünde indem sie des Kindes durch den Raub seiner Welt zerstören unter herangebrachten toten Wissensstoff ersticken und auf bestimmte ihm fremde Ziele abrichten. So könnte man AD(H)S verstehen als die natürliche Reaktion gesunder Kinder auf krankhafte pädagogische Züchtigung durch zwangsverordnete Langeweile. Da aber diese Abwehrmechanismen der Kinder gegen den Raub ihrer Welt, als Krankheit definiert werden, besteht die Gefahr, dass AD(H)Sler infolge der damit verbundenen gesellschaftlichen Ausgrenzung früher oder später den Glauben an sich verlieren immer mehr an Leistungsfähigkeit und Leistungswillen einbüßen und schließlich wirklich krank werden.  Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch (Hölderlin)  Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung

Slow German
SG #151: Jugendsprache

Slow German

Play Episode Listen Later Nov 21, 2017 6:06


Jede Jugend hat ihre eigene Sprache. In der Jugendsprache werden neue Wörter erfunden, manchmal andere Betonungen oder Akzente nachgeahmt. Natürlich gibt es keine deutschlandweite Jugendsprache - jede Gruppe erfindet ihre eigene Sprache. Die Erwachsenen verstehen dann manchmal nur Bahnhof - also gar nichts. In meiner Teenagerzeit haben wir „geil“ gesagt, wenn wir etwas toll fanden. Ich erinnere mich noch daran, dass meine Mutter damals erschrocken ist, als ich das gesagt habe. Für sie war das ein Schimpfwort. „Geil“ bedeutete nämlich eigentlich, dass man große Lust auf Sex hat. Wir Teenager wussten das nicht, für uns hieß geil einfach nur super. Das zeigt, dass sich die Sprache verändert - Wörter wie prima, knorke, dufte bedeuteten früher ebenfalls „super“, benutzt aber heute kaum noch jemand. Die Steigerung von „geil“ war dann übrigens „endgeil“ - das hört man heute noch ziemlich oft auf der Straße. Es gibt übrigens jedes Jahr auch das Jugendwort des Jahres. Es wird seit 2008 von einer Jury ausgewählt. 2012 war das „YOLO“, die Abkürzung für „You Only Live Once“. Bei mir hieß das noch „Carpe Diem“, also nutze den Tag. YOLO ist Netzjargon, diese Abkürzung kommt aus der Internet-Welt. 2015 landete auf dem zweiten Platz das Wort „merkeln“ - also wie unsere Kanzlerin Angela Merkel nichts tun, keine Entscheidung treffen. Böse, oder? In diesem Jahr wurde es „I bims“ - das ist eigentlich weniger Jugendsprache als Internet-Sprache. Es gab eine Witzreihe, die die deutsche Sprache ziemlich verhunzte. Aus „Ich bin’s“ wurde „I bims“. Gerne werden natürlich englische Begriffe in die Jugendsprache übernommen - zum Beispiel „chillen“, wenn man sich ausruhen möchte und nichts tun. Gerne erfinden die Jugendlichen auch politisch inkorrekte Schimpfwörter. Sie beschimpfen andere Teenager als „Mongo“ oder „Spasti“ - beides bezieht sich auf angeborene Gendefekte oder Behinderungen. Klar - Jugendliche provozieren gerne. Und manchmal denken sie auch einfach nicht darüber nach, was sie da sagen. Wenn etwas kitschig oder gefühlvoll ist, bezeichnen sie es auch gerne als „voll schwul“, also homosexuell. Jugendlichen ist oft auch die Grammatik egal: „Gehst du Bus“ anstatt „Gehst Du zum Bus?“ sind dann normal. Diese Art zu sprechen hat oft etwas mit multikulturellen Gegenden zu tun, also mit Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. „Kanak Sprak“ wird das auch gerne genannt, also Deutsch mit türkischen Einflüssen. Das finden wiederum deutsche Jugendliche so cool, dass sie auch so sprechen. Habt Ihr es gemerkt? Ich habe „cool“ gesagt. Früher Jugendsprache, heute sagt’s jeder. Das Gegenteil ist übrigens uncool. Viele Jugendsprache-Wörter haben die Erwachsenen mittlerweile übernommen. Wenn ein Haus zum Beispiel heruntergekommen ist, also dreckig und lange nicht renoviert, dann ist es „abgefuckt“. Kommt natürlich aus dem Englischen, würde aber kein Engländer mehr verstehen. Ein deutsches Wort aber ebenso Jugendsprache für das gleiche ist "versifft". Wenn jemand „breit“ ist oder „hackedicht“, ist er betrunken. Wenn wir uns schlecht über jemanden äußern, dann „dissen“ wir diese Person. Gerne werden Wörter auch einfach abgekürzt, aus „funktionieren“ wird „funzen“, aus „telefonieren“ wird „telen“. Oft ist schwer nachzuvollziehen, woher das neue Wort kommt: „Hammer“ steht für gut, "Pfosten" für eine dumme Person, gesteigert wird das gerne auch in „Vollpfosten“. Und das letzte Wort für heute: "vorglühen". Könnt Ihr Euch vorstellen, was das bedeutet? Es bedeutet, dass man Alkohol trinkt, bevor man zu einer Party geht, um in Stimmung zu kommen. Oft auch, um Geld zu sparen, weil der Alkohol zu Hause billiger ist als in einer Bar. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg151kurz.pdf

Slow German
SG #127: Das Abendbrot

Slow German

Play Episode Listen Later Sep 14, 2016 4:34


Habt Ihr schonmal von dem Wort Abendbrot gehört? Viele Deutsche benutzen das Wort vor allem für das abendliche Essen. Auch wenn es gar kein Brot gibt, sondern ein warm gekochtes Essen. Früher war das traditionelle Familienessen das Mittagessen. Die Frau kochte das Essen, der Mann kam oft sogar von der Arbeit nach Hause, um mit den Kindern und seiner Frau zu Mittag zu essen. Heute ist das nur noch selten so. Die Erwachsenen sind in der Arbeit, die Kinder oft auch über Mittag in der Schule. Also ist das Abendessen zur warmen Mahlzeit geworden, zu der man sich am Esstisch trifft und sich über den Tag austauscht. Im wahrsten Sinne des Wortes bezeichnet das Abendbrot aber eine kalte Mahlzeit. Da mittags warm gegessen wurde, verzichtete man abends auf eine ausgiebige Mahlzeit. Vielmehr kam ein Laib Brot auf den Tisch. Die Deutschen lieben ihr Brot – es ist selten ein helles Brot aus Weizenmehl, sondern oft ein Mischbrot aus verschiedenen Getreidearten. Es gibt auch Roggenbrot oder Vollkornbrot. Es ist ein sehr kräftiges Brot, und es gibt sehr viele verschiedene Arten. Manche Brotsorten sind stark gewürzt, zum Beispiel mit Kümmel. In manchen Broten sind Sonnenblumenkerne eingebacken – sehr lecker. Dieses Brot jedenfalls kam oder kommt abends auf den Tisch. Dazu gibt es erstmal Butter – und ich muss Euch sagen, so eine Scheibe frisches Brot mit Butter ist wunderbar. Da braucht man eigentlich gar nicht mehr. Aber viele essen trotzdem lieber ein Brot mit Wurst oder Käse. Wurst nennt man auch Aufschnitt – es gibt viele verschiedene Sorten, von Paprikawurst bis Salami. Ebenso natürlich beim Käse. Damit all das nicht so trocken ist, gibt es noch eine Scheibe Gurke obendrauf, oder auch ein Essiggürkchen, oder Tomate. Manche essen auch gerne ein Brot mit Frischkäse und Radieschen-Scheiben. Die elegante Variante ist ein Brot mit Lachs und Meerrettich. Dazu gibt es dann für die Erwachsenen Bier oder Getränke ohne Alkohol, für die Kinder Limonade, Saft oder Wasser. Oft wird dieses Abendbrot auch Brotzeit oder Vesper genannt – das ist von Region zu Region unterschiedlich. Gegessen wird meist nicht von Tellern, sondern von Brotzeitbrettchen. Das sind oft runde Bretter mit einer Rinne außenrum, damit zum Beispiel Flüssigkeit von der geschnittenen Tomate abfließen kann. Es gibt auch rechteckige Frühstücksbrettchen – die mag ich selber aber nicht besonders. Sie sind sehr dünn und eigentlich zu klein für ein richtiges Brot. Na, bekommt Ihr langsam Hunger? Könnt Ihr Euch vorstellen, abends kalt zu essen? Wie ist das in Eurem Land? Schreibt in die Kommentarfunktion, ich bin gespannt! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg127kurz.pdf

Pfarrer FritzsBox - christlich - katholisch - gut ! Predigten aus der katholischen Gemeinde Bruchsal-Michaelsberg

12. Schatzinselgottesdienst vom 14.06.2015 in Heidelsheim. Weitere Informationen unter www.schatzinselgottesdienst.de ***************************** Unter dem Titel „Schatzinselgottesdienst“ fanden bereits zwölf sehr gut besuchte Gottesdienste statt, sonntags einmal im Monat jeweils abwechselnd in den vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit Bruchsal Michaelsberg: Untergrombach, Obergrombach, Helmsheim und Heidelsheim. Es werden gleichermaßen Kinder und Erwachsene angesprochen, die Freude an der Gemeinschaft haben und gemeinsam Schätze für den Alltag suchen wollen. Das Ziel ist, zu erleben, dass der Glaube an Gott viel mit dem täglichen Leben und Erleben zu hat. Eine halbe Stunde vor Beginn des Gottesdienstes wird eine Spielstraße für die Kinder angeboten und die Erwachsenen treffen sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Während des Gottesdienstes werden Lieder mit Bewegungen gesungen und es wird anschließend ein themenbezogenes, spannendes Anspiel aufgeführt. Danach gehen die Kinder in altersbezogene Kleingruppen, in denen sie das Hauptthema des Gottesdienstes vertiefen. Die Erwachsenen bleiben zur Predigt. Zur Gabenbereitung kommen die älteren Kinder, die schon zur Kommunion gehen, zurück und die jüngeren Kinder erscheinen zum Segen. Zum Abschluss wird gemeinsam gesungen. Ein besonderer Gottesdienst, nicht nur für Kinder und Familien...