POPULARITY
Jeder Deutsche kann die Folgen der Sprengung von Nord Stream in seinem Geldbeutel wahrnehmen. Viele an ihrem Kündigungsschreiben. Wenn jetzt offiziell (und offizieller als Generalbundesanwalt geht nicht) erklärt wird, das sei die Ukraine gewesen, muss das Folgen haben. Von Dagmar Henn
Der 30. Juli ist Internationaler Tag gegen Menschenhandel (Autor: Mirjam Langenbach)
Der 30. Juli ist Internationaler Tag gegen Menschenhandel (Autor: Mirjam Langenbach)
Jeder Deutsche hat laut Statistik im Schnitt 37 Elektrogeräte zu Hause. Tendenz stark steigend. Nach Weihnachten sowieso – liegen doch jährlich immer wieder eine Vielzahl neuer Handys, Spielekonsolen oder Küchengeräte unterm Baum. Was aber tun mit diesem “Weihnachtsschrott”? In der aktuellen hörensWERT-Folge haben wir daher für euch recherchiert und unsere Top Ideen für solch ausrangierte Geräte zusammengestellt. Unser Host Max Hergt erzählt euch kurz und knackig, was ihr noch mit ihnen anstellen könnt, als sie in Schubladen und Kellern verstauben zu lassen – je nachdem ob noch voll funktionsfähig, reparierbar oder wirklich defekt. Host: Max Hergt ----------------------------------------------------------- Zur Folge mit mySWOOOP: https://open.spotify.com/episode/5iyjAD9TxPG8osRRb0Zahx?si=4DpwW3o_TiCAamVkD5IqOA Mehr Infos gibt es außerdem unter: https://www.wertgarantie.de https://reparieren-statt-wegwerfen.de
Vor genau einem Jahr sprach Bundeskanzler Olaf Scholz das scholzigste Machtwort aller Zeiten. Es lautete: Erst lassen wir die Atomkraftwerke an, dann schalten wir sie aus. Was Scholz vor genau einem Jahr entschied, war ein Kniefall vor dem grünen Wahnsinn, ein energiepolitischer Anschlag auf die deutsche Wirtschaft, den seine Spin-Doktoren den Hauptstadtjournalisten als “Machtwort” unterjubelten. Doch spätestens seit der Flüchtlingskrise und Corona wissen wir natürlich: Wenn alle Berliner Journalisten uns in identischen Worten die identische Geschichte erzählen, dann stimmt etwas nicht. Dazu kommt Robert Habeck, der unseren wirtschaftlichen Untergang ganz offiziell und selbst bestätigt. Der Beweis hier bei „Achtung, Reichelt!“ - jetzt reinhören!
Kein Unternehmen will mit Kinderarbeit oder Zwangsarbeit in Verbindung gebracht werden. Aber in globalen Exportnationen wie Deutschland sind Lieferketten lang und unübersichtlich. Studien zufolge beschäftigten deutsche Unternehmen daher indirekt erschreckend viele Opfer moderner Sklaverei. Das neue Lieferkettengesetz soll Abhilfe schaffen. Es verpflichtet Unternehmen seit dem Jahreswechsel dazu, selbst die Lieferanten ihrer Lieferanten zu kontrollieren. Ein gut gemeinter, aber auch teurer Alleingang, denn bislang gilt die Regelung nur in Deutschland, befindet die Juristin und Handelsexpertin Anahita Thoms. "Es bringt wenig für die Opfer, verursacht aber großen Bürokratieaufwand", sagt sie im "Klima-Labor" von ntv.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/klimalabor +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Deutschland ist Wurstweltmeister, nirgendwo sonst gibt es so viele Wurstsorten wie bei uns. Jeder Deutsche verzehrt davon pro Jahr 30 Kilo - vor allem Brühwürste wie Wiener, Lyoner oder Fleischwurst. Ein Großteil dieser Produkte kommt aus der Fabrik, oft als Massenprodukt im Preiskampf der Lebensmittelindustrie. Doch was essen wir da eigentlich?
Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr im Müll. Die Hälfte davon im Haushalt. Das sollen für jeden Einzelnen 75 Kilo Essen sein. Fakt oder Fake?
Per Ledermann ist CEO des Schreibwarenherstellers Edding. Jeder Deutsche kennt die Markierer von Edding. Doch was viele nicht wissen: Das Unternehmen steht längst für viel mehr. In den vergangenen Jahren wurden viele innovative Geschäftsmodelle entwickelt und auf den Markt gebracht. Zum Beispiel eine digitale Führerscheinkontrolle, Nagellack, digital lesbare Tinte und ein eigenes Tattoo Studio. Wie passt das alles in das Edding Gesamtkonzept? Per Ledermann, Sohn des Firmenmitgründers Volker Detlef Ledermann, führt das 1960 gegründete Unternehmen erfolgreich in die Zukunft. Im hy Podcast berichtet er, wie er die Transformation eines eigentlich durch und durch analogen Geschäftsmodells ins Digitale umgesetzt hat. Edding ist ein Kunde von hy. Gemeinsam blicken wir in die Werkstatt der Digitalisierung und wollen unserem Publikum nicht vorenthalten, wie spannend wir bei hy finden, was Edding macht.
Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr im Müll. Die Hälfte davon im Haushalt. Das sollen für jeden Einzelnen 75 Kilo Essen sein. Fakt oder Fake?
kernig & gesund - Der Gesundheits-Podcast mit Mario D. Richardt
Jeder Deutsche trinkt durchschnittlich 150 Liter Kaffee pro Jahr. Aber wie gesund ist Kaffee eigentlich? Warum sollten Schwangere die Finger von entkoffeiniertem Kaffee lassen? Wieso sollte Kaffee auf keinen Fall in den Kühlschrank? Das und weitere spannende Fragen rund um Kaffee und Gesundheit hören Sie diesmal.
Jeder Deutsche dürfe selbst entscheiden, ob er sich impfen lassen will oder nicht, aber nicht jeder Deutsche darf in Freiheit leben? Beides widerspricht sich und kann daher nur als unverhohlener Impfzwang durch die Hintertür bezeichnet werden. Zumindest für diejenigen, die endlich wieder leben wollen und sich dem weltweiten Impfstoffexperiment als Laborratte verweigern.Ein Kommentar von Jill Sandjaja und Nicolas Riedl, Redakteure der Wochenzeitung Demokratischer WiderstandAm 22. Juli 2021 hatte sich für Impfdiktaktorin Angela Merkel ein letztes Mal der sprichwörtliche Vorhang geöffnet. Auf der Bundespressekonferenz propagierte sie die deutsche Impfkampagne: Das einzige Mittel, die Pandemie zu überwinden, der einzige Weg zurück in die Normalität: die Impfung! Eine Impfung schütze nicht nur vor schwerer Krankheit, sondern auch vor den beschränkenden Maßnahmen. »Je mehr geimpft sind, umso freier werden wir wieder sein.« Die Kanzlerin bat alle, die schon vom Impfen überzeugt seien, andere zu überzeugen und Werbung zu machen.Die Bündelung aus Politik, Pharmakonzernen und PR-Beratern ist sich wirklich für nichts zu schade. Mit den billigsten Tricks wollen sie die Bürger zum Spritzen zu bewegen: Impfpartys, Lange Nächte, Bundespressekonferenzen, Impf-Drive-Ins, Impfen2Go und Impfsticker mit den Logos der Pharmafirmen. Gegenleistungen fürs in den Arm gedrückte Pharmazeutikum gibt es natürlich auch: McDonalds-Gutscheine – sicherlich sehr gesund –, Achterbahnfreifahrten und natürlich das ultimative Heil gegen Impfmüdigkeit: Bratwürste!... weiterlesen hier: https://apolut.net/auf-die-spritze-getrieben-chronik-eines-impfzwangs-von-jill-sandjaja-und-nicolas-riedl/Unterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Jeder Deutsche kennt die Schreiber von Edding. Doch der Bürowarenhersteller steht für viel mehr als diese Stifte: Sprays, unsichtbare QR-Codes, Tattoos… Edding-Chef Per Ledermann erklärt in dieser Folge, warum das Unternehmen jetzt auch Nagellack anbietet. Außerdem spricht er über die Folge der Krise für Edding: Wenn alle zuhause sitzen, braucht kaum noch jemand Stifte für Whiteboards. // Weitere Themen: Börsenupdate mit n-tv-Expertin Katja Dofel +++ Intelligente Netzwerke für den Mittelstand? O2 Business macht's möglich.Das neue Smart Network ermöglicht auch mittelständischen Unternehmen die einfache und sichere Anbindung einzelner Standorte und definiert Vernetzung neu. Jetzt informieren auf o2business.de.+++Erfahren Sie mehr über unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien sowie die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien.
Am 24. September wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Jeder Deutsche, der am Tag der Bundestagswahl das 18. Lebensjahr erreicht hat, ist grundsätzlich wahlberechtigt.
Am 24. September wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Jeder Deutsche, der am Tag der Bundestagswahl das 18. Lebensjahr erreicht hat, ist grundsätzlich wahlberechtigt.
Ob ein altes iPhone, ein Android-Smartphone oder vielleicht ein klassisches Nokia-Handy. Jeder Deutsche hat rechnerisch mehr als zwei alte Handys zuhause, das hat der IT-Verband Bitkom ermittelt. Doch warum ist das so? Was sind die Alternativen? Was könnte man mit den alten Handys sonst noch anfangen? Und wie interessant und vielleicht auch herausfordernd sind die alten Gurken für's Recycling?
Es gibt Abermillionen von Webseiten, genauer 1,7 Milliarden. Es gibt im Quartal 1,72 Milliarden Facebooknutzer, auch die anderen Social-Media-Kanäle haben irren Zulauf. Jeder Deutsche verbringt (durchschnittlich) 3,2 Stunden am Tag vor dem Bildschirm. JEDER! Das Verhalten von uns Menschen hat sich also nachhaltig verändert. Hinzu kommen noch Medien wie TikTok, 65 % der 15-24 Jährigen nutzen das, Whatsapp-Gruppen, Signal, Telegram. Das alles sollten die Feuerwehren bei der Werbung um neue Mitglieder bedenken und berücksichtigen. “Ja was denn noch? Spinnt ihr jetzt komplett? Was sollen wir denn noch machen?” Regionale Unterschiede Von Region zu Region, von Bundesland zu Bundesland, gibt es da natürlich regional noch ganz feine Unterschiede, was die Methodik bei der Mitgliederwerbung betrifft. Aber die Grundbotschaft in allen Regionen ist gleich. Wir brauchen Personal um alle festgezurrten Schutzziele auf Dauer aufrecht zu erhalten! Wir werden zwar weltweit um das Ehrenamt in Deutschland beneidet, aber wir müssen schon auch dafür sorgen, dass das auch so bleibt. Die Statistiken sprechen leider eine deutliche Sprache. Eine Zahl macht dies besonders deutlich: 1996 hatten wir auf 74 Bürger/innen ein Feuerwehrmitglied, 2018 auf 82 Bürger/innen. Hört sich ja erstmal nicht dramatisch an, oder? Wenn man das mathematisch ausdrückt, hat sich die Anzahl der Feuerwehrleute entweder um mehr als 10 % verringert oder die Anzahl der Einwohner in Deutschland so stark erhöht. Es ist tatsächlich die Anzahl der Feuerwehrleute, die sich verringert hat, denn die Anzahl der Einwohner ist relativ stabil geblieben. Wir brauchen also neue Mitglieder um unsere Aufgaben bewältigen zu können. Das wird oft noch hinter vorgehaltener Hand erzählt, weil man ja nicht als “Versager” da stehen will oder nicht von den Älteren hören mag: “bei uns früher hat das aber noch geklappt”. Es braucht also Konzepte, wie wir die Anzahl unserer Mitglieder erhöhen und, das wird oft vergessen, wie wir den Bestand halten und weiter motivieren. Ist das jetzt mit den Zahlen regional unterschiedlich? Nach dem Studium hunderter Webseiten wird klar: Es gibt regional minimale Unterschiede, aber es stellt sich dann irgendwann an dieser Stelle die entscheidende Frage: reicht das? Reicht das wirklich? Müssen wir nicht verstehen, wie google, Facebook und die ganzen Social-Media Kanäle funktionieren? Müssen wir SEO SEA kennen, oder aber sind wir nicht irgendwann angetreten, Feuerwehr auszumachen. Beides ist richtig. Deshalb müssen wir darüber reden! News: Am 19.02.2021, um 19:00 Uhr findet ein LIVE TALK zum Thema “Grossschadenslage Personal” statt. https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_asrMq5PSQjm-Lm2LFWSWbg Darauf aufbauend findet am 25.02.2021 ein Webinar zum Thema “Großschadenslage Personal - Mitglieder gewinnen und langfristig Austritte verhindern” statt. https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_6anmSiJGTh27hFrmFgpmsQ Wir wünschen dir ganz viel Spaß mit der Podcastfolge. Erfahre hier mehr über unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.
Jeder Deutsche wirft im Jahr 85 Kilogramm Lebensmittel in den Müll, die eigentlich noch genießbar wären. Mit einer Kampagne ruft die Tafel zu einem anderen Umgang mit Lebensmitteln auf. Eine Studie des Greenpeace Magazins zeigt, wie lang Essen wirklich haltbar ist. Ein Artikel von Claudia Hauser, erschienen in der Rheinischen Post am 19. Juni 2020 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
Jeder Deutsche sortiert im Jahr knapp fünf Kilo Kleidung aus. Manches landet im Müll, manches im Großhandel von Joseph Muthama in Nairobi. Ein unaufhörlicher Strom ausrangierter Klamotten fließt in afrikanische Länder. Mit welchen Folgen? // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
Jeder Deutsche sortiert im Jahr knapp fünf Kilo Kleidung aus. Manches landet im Müll, manches im Großhandel von Joseph Muthama in Nairobi. Ein unaufhörlicher Strom ausrangierter Klamotten fließt in afrikanische Länder. Mit welchen Folgen? // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de
Im Jahr 2050 könnte dreimal mehr Plastik im Meer schwimmen als Fische. Jeder Deutsche produziert pro Jahr durchschnittlich 37 kg Plastikmüll und das nur aus Verpackungsmüll. Die Herstellung von Plastik erfordert rund 8 % der weltweiten Ölproduktion. 2050 könnte der Wert schon bei 20 % liegen. Einer der etwas dagegen getan hat und auch weiterhin tut, ist Markus Winkler von Biobaula. Er produziert Öko Reiniger Tabs, die zu 100% ökologisch abbaubar sind und kein Mikroplastik enthalten. Neu sind jetzt auch Waschtabs nach den gleichen Kriterien. Wir haben mit Markus Winkler gesprochen, auch über zukünftige Produkte.
Im Jahr 2050 könnte dreimal mehr Plastik im Meer schwimmen als Fische. Jeder Deutsche produziert pro Jahr durchschnittlich 37 kg Plastikmüll und das nur aus Verpackungsmüll. Die Herstellung von Plastik erfordert rund 8 % der weltweiten Ölproduktion. 2050 könnte der Wert schon bei 20 % liegen. Einer der etwas dagegen getan hat und auch weiterhin tut, ist Markus Winkler von Biobaula. Er produziert Öko Reiniger Tabs, die zu 100% ökologisch abbaubar sind und kein Mikroplastik enthalten. Neu sind jetzt auch Waschtabs nach den gleichen Kriterien. Wir haben mit Markus Winkler gesprochen, auch über zukünftige Produkte.
Jeder Deutsche trinkt im Schnitt 162 Liter Kaffee pro Jahr! Alles rund um den Kaffee kann man im Naturkundemuseum Karlsruhe lernen. Außerdem locken Zuckerbrot und Autoscooter auf der Herbstmesse in Gaggenau oder der Besuch der Art Fair in Freiburg.
Kaffeebecher, Pizzaboxen, Zigarettenkippen: Solchen Müll aus unseren Parks und Innenstädten zu entsorgen, kostet pro Jahr 700 Millionen Euro. Bisher zahlen wir alle dafür über unsere Abfallgebühr. Künftig sollen auch die Hersteller zahlen.
Every German in Australia knows Alexander von Humboldt (1769-1859). Ludwig Leichhardt (1813-1848) is famous too. But Johann August Ludwig Preiss (1811-1883)? - Jeder Deutsche in Australien kennt Alexander von Humboldt (1769-1859). Auch Ludwig Leichhardt (1813-1848) ist ein Begriff. Aber Johann August Ludwig Preiss (1811-1883)?
Jeder Deutsche produziert im Jahr fast eine halbe Tonne Hausmüll. Für die Recycling-Branche ein lohnendes Geschäft. Doch wie entsorgen wir richtig? Und wer profitiert von dem, was wir wegwerfen? Von Christian Blees www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Jeder Deutsche hat im Jahr 2016 etwa 38 Kilo Plastik verbraucht. So viel wiegt ein ausgewachsener Schäferhund. Diese Zahl hat der Plastikatlas der Heinrich-Böll Stiftung im vergangenen Jahr veröffentlicht. Aber was passiert mit dem ganzen Plastik danach? Clara hat das für euch herausgefunden. Außerdem wollte sie wissen, welche Probleme in unserer Umwelt durch Plastik entstehen.
Jeder Deutsche verschwendet im Jahr ca. 85 kg Lebensmittel, das sind insgesamt 1/3 der jährlichen Lebensmittelproduktion in Deutschland. Ich bin hier heute bei Charlotte Pekel zu Besuch: Charlotte, Du bist Teil der TheGood Food-Community?
Jeder Deutsche hat im Schnitt 95 Kleidungsstücke im Schrank hängen. Bei manchen sind es sogar über 300 – Socken und Unterhosen nicht mitgezählt. Wie lege ich los mit dem Ausmisten? Was macht das mit mir? Und warum sind transparente Plastikboxen der erste Schritt, um sich vom Ballast zu befreien? Wir sprechen mit Rita Schilke, Aufräumcoach aus Berlin übers große Ausmisten. Buchtipp: "Flexi Carb" von Heike Lemberger, Franca Mangiameli und Nicolai Worm
Jeder Deutsche bekommt im Schnitt 24 Pakete pro Jahr, Tendenz steigend. Damit sind wir Versand-Europameister. Weltweit schlagen uns nur die Chinesen, zeigt eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Heutzutage schreiben wir zwar bedeutend weniger Briefe, bekommen dafür aber umso mehr Pakete. Wie die Deutsche Post diese Herausforderung meistern will, hören Sie bei "Wieder was gelernt". Sie finden "Wieder was gelernt" in der n-tv-App, bei Audio Now und auf allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "Wieder was gelernt" auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/wieder_was_gelernt/rss
Jeder Deutsche erzeugt laut Statistik pro Jahr über 20 Kilogramm Elektroschrott. Das muss nicht sein: Deshalb gibt es auch bei uns in Niedersachsen immer mehr Initiativen, die defekte Geräte davor bewahren, auf dem Müll zu landen. Eine davon: Das Reparatur-Cafe in der katholischen St. Franziskus-Gemeinde in Bovenden. Sendedatum: ffn, 6.10.19.
Jeder Deutsche ab 18 Jahren muss eine Steuererklärung machen. Fast alles an diesem Satz ist falsch – wie ist es denn wirklich mit der Steuererklärung? Welche Tricks gibt es und was muss ich beachten? Inhalte der Sendung Ab 00:00:00 – … Der Beitrag ELSTER – Die Digitalisierung der Steuer
Jeder Deutsche darf grundsätzlich erst einmal eine Beamtenlaufbahn einschlagen. Dieses Recht gewährt das Grundgesetz in Artikel 33. Aber natürlich gibt es auch Einschränkungen. Welche?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-das-beamtentum
Jeder Deutsche darf grundsätzlich erst einmal eine Beamtenlaufbahn einschlagen. Dieses Recht gewährt das Grundgesetz in Artikel 33. Aber natürlich gibt es auch Einschränkungen. Welche? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-das-beamtentum
Jeder Deutsche produziert im Schnitt 23 Kilogramm Elektroschrott pro Jahr. Deshalb wird es höchste Zeit, diese 3 Recycling-Ideen umzusetzen. Hier findest du den Artikel auf perspective-daily.de. Autor: Dirk Walbrühl Sprecherin: Ann-Marlen Hoolt Weitere SprecherInnen: Anna Laage, Philipp Saukel und Julia Steinigeweg
Heute sprechen wir über die Neuigkeiten dieser Woche. Darüber hinaus erwartet dich ein interessantes Interview. Vielleicht ist es ja dein Traumjob?Hör einfach mal rein!(Song: Di Weng Beats-Clarity-zur Verfügung gestellt von Jamendo)
Heute sprechen wir über die Neuigkeiten dieser Woche. Darüber hinaus erwartet dich ein interessantes Interview. Vielleicht ist es ja dein Traumjob?Hör einfach mal rein!(Song: Di Weng Beats-Clarity-zur Verfügung gestellt von Jamendo)
Jeder Deutsche wirft im Jahr fast eine halbe Tonne Müll weg!Unglaublich, findest Du auch?Drücke auf Play, folge einem spannenden Gespräch und lerne, wie Du Müll vermeiden kannst.Schreibe uns eine Email: unsere-couch@gmx.deNachhaltigkeit Folge 6
Jeder Deutsche wirft im Jahr fast eine halbe Tonne Müll weg!Unglaublich, findest Du auch?Drücke auf Play, folge einem spannenden Gespräch und lerne, wie Du Müll vermeiden kannst.Schreibe uns eine Email: unsere-couch@gmx.deNachhaltigkeit Folge 6
Denkt mal an das, was Ihr über Deutschland wisst. Was trinken die Deutschen? Bier? Stimmt. Aber was trinken sie noch? Wein natürlich! Jeder Deutsche trinkt im Durchschnitt 105 Liter Bier und 20 Liter Wein pro Jahr. Das ist eine Menge, oder? Deutschland ist ein Wein-Land, auch wenn es hier eigentlich nicht sehr warm ist. Die Menschen, die Wein anbauen und herstellen, nennt man Winzer. 80.000 Winzer gibt es in Deutschland, und wie in anderen Ländern auch gibt es hier bestimmte Regionen, in denen der Wein besonders gut gedeiht. Da sind zum Beispiel Rheinhessen, Pfalz, Mosel, Franken und Baden. 13 Anbaugebiete gibt es in Deutschland, aus denen besonders guter Wein kommt. Der Wein wächst in Deutschland vor allem dort, wo er an einem vor Wind und Wetter geschützten Hang gedeihen kann. Ein Hang ist sozusagen ein steiler Hügelrand, das Gegenteil von einer Ebene. An so einem Hang kann die Sonne die Reben besonders gut erreichen und der Boden speichert die Wärme. 140 verschiedene Rebsorten werden in Deutschland angebaut. Die Weinrebe ist die Pflanze, aus der der Wein gemacht wird. Die einzelnen Früchte sind Weintrauben. Deutscher Wein ist vor allem Riesling, Müller-Thurgau und Spätburgunder. Und wie immer in Deutschland gibt es auch für den Wein genaue Regeln. Es gibt das Deutsche Weingesetz. Es unterteilt den Wein in vier verschiedene Güteklassen. Das bedeutet, dass nur die besten Weine „Prädikatswein“ heißen dürfen. Und auch was auf dem Etikett steht, also auf dem Aufkleber an der Flasche, ist genau festgelegt. Es gibt bestimmte Angaben, die auf der Flasche stehen müssen, zum Beispiel wo der Wein herkommt und wieviel Alkohol er enthält. Und dann gibt es noch eine Spezialität: Den Eiswein. Er wird aus Beeren gemacht, die bei der Lese, so nennt man die Ernte, gefroren waren. So eine Weinlese ist viel Arbeit, und vor allem sind hier noch vergleichsweise wenige Maschinen im Einsatz. Viel wird mit der Hand gemacht, was vor allem an der schwierigen Arbeit liegt und an den steilen Hängen, an denen der Wein oft wächst. Ein Winzer braucht viel Wissen und vor allem Geduld, um einen guten Wein zu machen. Und er braucht Glück mit dem Wetter. Deutscher Wein wird nicht nur in Deutschland getrunken, sondern auch im Ausland. Er wird vor allem in die USA, in die Niederlande und nach Großbritannien exportiert. Hier gibt es eine interessante Folge der "Sendung mit der Maus" über einen Winzer: Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg135kurz.pdf
Gesund oder krank? (Schwierige Version) Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten in der Welt. Zum einen sind unsere Ärzte hervorragend ausgebildet, weiterhin haben wir Krankenhäuser mit medizinisch und technisch hochwertiger Ausstattung und schließlich ist auch unsere Versorgung mit Medikamenten unübertrefflich gut. Jeder Deutsche ist verpflichtet, eine Krankenversicherung zu haben und so steht die medizinische Versorgung wirklich jedem Bürger offen. Kein Wunder, dass man Krankheiten, die in der Vergangenheit ein Todesurteil bedeuteten , heute gut behandeln, manchmal sogar heilen kann. Und doch kritisieren viele das Gesundheitssystem. Wenn Medikamente leicht verfügbar sind, greift man schnell zu ihnen. Vielleicht zu schnell. Es wird auch oft behauptet, dass Ärzte unnötig viel operieren. Manchen Menschen ist die hoch technisierte Krankenhauswelt zu kalt, zu steril, zu technisch und sie vermissen die menschliche Fürsorge. Das Gute ist, dass wir selbst etwas zu unserer Gesundheit beitragen können: Kein Alkohol, kein Nikotin, gesundes Essen und regelmäßige Bewegung sind eine gute Basis für ein langes, gesundes Leben. --- Lückentext: http://LearningApps.org/view2556564
Pál aus Rumänien und Miranda aus England interessieren sich für die Radiosender in Deutschland. Radio ist für Euch alle wichtig: Wenn Ihr Deutsch lernt, ist es eine gute Möglichkeit, Euer Hörverständnis zu verbessern. In Deutschland gibt es viele verschiedene Radiosender. Ich werde versuchen, Euch das System zu erklären. Zunächst einmal gibt es die so genannten öffentlich-rechtlichen Radiosender. Das bedeutet, dass sie durch Gebühren finanziert werden. Jeder Deutsche, der ein Radiogerät hat, zahlt dafür Gebühren. Auch, wenn er zum Beispiel ein Autoradio besitzt. Von diesem Geld werden die öffentlich-rechtlichen Radiosender finanziert. Diese Sender haben einen so genannten Bildungsauftrag. Sie sollen die Hörer also nicht nur unterhalten, sondern auch informieren. Die öffentlich-rechtlichen Sender strahlen ihr Programm landesweit aus. Fast jedes Bundesland hat seine eigenen Sender. Hier in Bayern gibt es zum Beispiel den Bayerischen Rundfunk. Er ist unterteilt in fünf verschiedene Radiosender. Jeder Sender hat andere Inhalte. Bayern1 spielt zum Beispiel eher Musik aus den 60er-Jahren. Bayern2 sendet viele gesprochene Inhalte und auch Hörspiele. Bayern3 ist die Massenwelle, die meisten Menschen hören diesen Sender. Dort wird ein typisches Programm gemacht, aktuelle Musik aus der Hitparade, also aus den Top Ten, aus den Charts, viele Witze und lustige Moderatoren. Ich mag diese Art von Radio nicht so gerne. Bayern4 sendet den ganzen Tag klassische Musik, also Mozart und Beethoven und so weiter. Und Bayern5 ist ein reiner Info-Sender, hier laufen die ganze Zeit Nachrichten und Magazine mit journalistischem Inhalt. Ähnlich ist es in anderen Bundesländern. Es gibt den SWR in Baden-Württemberg, den WDR in Nordrhein-Westfalen, den RBB in Berlin-Brandenburg und so weiter. Übrigens: All diese Sender haben auch Podcasts! Googelt einfach mal danach oder schaut bei iTunes. Ich empfehle Euch an dieser Stelle zum Beispiel den Interview-Podcast SWR1 Leute. Neben den öffentlich-rechtlichen Radiosendern gibt es auch private Sender. Diese Sender finanzieren sich nicht über Gebühren, sondern über Werbung. Privatradios existieren in Deutschland seit fast 30 Jahren. Diese Sender sind in der Regel mehr auf Unterhaltung spezialisiert, hier gibt es oft Gewinnspiele zu hören und viel Musik, weniger gesprochene Texte. Noch ein paar Begriffe, die Ihr im Zusammenhang mit dem Rundfunk kennen solltet. Die Menschen, die im Radio sprechen, nennt man Moderatoren. Wichtige Elemente einer Radiosendung sind meistens die Nachrichten zur vollen oder halben Stunde, die Wettervorhersage und Verkehrsmeldungen – also wo gerade Staus sind oder Unfälle passiert sind. Um einen bestimmten Radiosender zu finden, sollte man seine Frequenz kennen, dann ist die Suche einfacher. Denn jeder Sender sendet sein Programm auf einer bestimmten Frequenz, und zwar zum Beispiel auf 97,3 UKW, das steht für Ultrakurzwelle, im Amerikanischen ist das FM. Mittlerweile empfängt man die meisten Radiosender auch im Internet oder kann Podcasts von einzelnen Sendungen herunterladen. Wenn Ihr einen guten Radiopodcast findet, der auch für Deutschlernende geeignet ist, dann schreibt doch bitte in die Kommentarfunktion auf slowgerman.com, dann freuen sich die anderen Hörer. Das war's schon wieder für heute, ich danke Euch für's Zuhören! Demnächst wird es einige Neuerungen auf slowgerman.com geben, also haltet die Augen offen. Wenn Ihr Themenvorschläge für mich habt, schreibt an podcast@slowgerman.com und ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen von Euch, die mich unterstützt haben! Schöne Grüße aus Deutschland, Eure Annik. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg67kurz.pdf
Toshada und viele andere von Euch haben mich gebeten, über das Thema Fernsehen in Deutschland zu sprechen. Gerne! Könnt Ihr Euch vorstellen, dass schon 1929 ein regelmäßiges Fernsehprogramm ausgestrahlt wurde? Zwar noch in schlechter Auflösung, aber immerhin! 1936 wurden die Olympischen Sommerspiele im Fernsehen gezeigt, ein großes Ereignis für das Dritte Reich. Natürlich war damals noch alles schwarz-weiß zu sehen. Das Farbfernsehen gab es in Deutschland erst ab 1967 für alle Zuschauer, die ein passendes Gerät hatten. Heute haben 95% der deutschen Haushalte ein Fernsehgerät. Zu Beginn war Fernsehen Luxus – und eher langweilig. Denn es gab nur wenige Fernsehsender und diese sendeten auch nur kurze Zeit. Sogar als ich ein Kind war, war das Fernsehen noch ganz anders als heute. Nachts gab es nur ein Testbild zu sehen, eine bunte Grafik, und die Sender haben sich ausgeschaltet. Es gab die beiden großen öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF, die dritten Programme, das sind Regionalsender für jedes Bundesland, und erst ab 1984 gab es auch private Fernsehsender in Deutschland. Am bekanntesten sind hier RTL, SAT1 und ProSieben. Weil es am Anfang so wenige Sender gab, wurden sie von den Zuschauern nummeriert – und dieses Phänomen gibt es noch heute. Die ARD heißt „Das Erste“, mit dem Zweiten meint man das ZDF, das Zweite Deutsche Fernsehen, und die Dritten sind die Regionalprogramme. ARD und ZDF sowie die Dritten finanzieren sich größtenteils aus Rundfunkgebühren. Jeder Deutsche, der Geld verdient und einen Fernseher hat, zahlt dafür Gebühren an die so genannte GEZ. Abends ab 20 Uhr dürfen diese Sender keine Werbung mehr zeigen. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben einen Bildungsauftrag, sie sollen vor allem Information bieten. Heute leisten sie aber auch einen Beitrag zur Unterhaltung. Am Freitagabend gibt es in den Dritten gute Talkshows wie „3 nach 9“ oder die „NDR Talkshow“, am Samstagabend gibt es Unterhaltungsshows und am Sonntag Abend in der ARD den „Tatort“, den wohl berühmtesten deutschen Krimi nach „Derrick“. Am Sonntag läuft auch die „Lindenstrasse“, eine wöchentliche Serie, die seit 1985 läuft. Es gibt drei große deutsche Talkerinnen, sie sind allesamt sehr gute Journalistinnen: Anne Will, Maybrit Illner und Sandra Maischberger. Für Kinder produziert die ARD auch wunderbare Sendungen, zum Beispiel die berühmte „Sendung mit der Maus“, eine Wissenssendung, die auch viele Erwachsene sehen. Die privaten Sender finanzieren sich ausschließlich aus Werbeeinnahmen. Es gibt vor allem zwei große Konzerne in Deutschland, die Fernsehen machen: Die ProSiebenSat1 Media AG hat ihren Sitz in München, und zu ihr gehören vier Fernsehsender. Wie der Titel schon sagt sind das ProSieben, Sat1, dazu noch kabel eins wo viele amerikanische Sitcoms laufen und N24, ein Nachrichtensender. Die zweite große Firma ist die RTL Group in Köln, zu ihr gehören der Sender RTL, der Nachrichtensender n-tv und Teile von RTL2, VOX und Super RTL. RTL startete 1992 die erste deutsche Seifenoper, also eine Soap. Sie heißt „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, und läuft täglich im Fernsehen. Seit einigen Jahren gibt es auch Telenovelas in Deutschland. Abends laufen aber meistens die großen amerikanischen Serien wie „Dr. House“, „Desperate Housewives“ und so weiter, sie sind alle ins Deutsche übersetzt und synchronisiert. Es gibt noch viele andere Sender, zum Beispiel Musiksender wie MTV oder VIVA, wir empfangen CNN und in manchen Gegenden die BBC. Ich selber habe Kabelfernsehen, mein Fernsehprogramm kommt also aus der Steckdose. Ich habe 34 Sender zur Auswahl, das meiste davon ist Quatsch, wie zum Beispiel Shoppingsender. Man kann aber auch eine Satellitenschüssel installieren, dann hat man eine größere Auswahl an weltweiten Angeboten. Oder man nutzt Pay-TV und bezahlt für eine Settop-Box, dann kann man ebenfalls weitere Kanäle sehen. In Deutschland hieß der Pay-TV-Anbieter bis vor kurzem Premiere, jetzt heißt er Sky.
20.06.1948: In den ersten Juniwochen des Jahres 1948 transportieren Lastwagen unter strengster Bewachung eine wertvolle Fracht quer durch Deutschland: 500 Tonnen Banknoten, verpackt in 23 000 Kisten. Unter dem Decknamen "Operation Bird Dog" war in den USA neues Geld für Deutschland gedruckt und per Schiff nach Bremerhaven gebracht worden. Nun wurde es in aller Heimlichkeit auf die verschiedenen Landesbanken verteilt. Am 20. Juni dann war es so weit: Jeder Deutsche erhielt vierzig neue Deutsche Mark ...