Podcasts about liter bier

  • 44PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about liter bier

Latest podcast episodes about liter bier

SWR Aktuell im Gespräch
Brauereien und Kneipen in der Krise: Die Deutschen trinken immer weniger Bier

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 5:29


88 Liter Bier trinken wir Deutsche jedes Jahr, zumindest laut Statistik. Das klingt noch nach viel - es wird aber von Jahr zu Jahr weniger. Seit 1993 ist der Bierabsatz in Deutschland um mehr als ein Viertel zurückgegangen. Auch am „Tag des Bieres“ machen sich die Produzenten Gedanken. SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit dem Braumeister Wolfgang Scheidtweiler gesprochen. Er führt unter anderem die Brauereien Franz und Palmbräu, und auch das Brauhaus Pforzheim sowie Hatz-Moninger in Karlsruhe.

GreaTime
#35 Greta hat Karneval durchgespielt

GreaTime

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 60:35


Greta gibt Vollgas in Köln und erzählt euch den Gossip, an den sie sich noch erinnern kann. Spoiler: sie hat sich nicht nur mit Typen gut ‚verstanden‘. Wie viele Liter Bier wurden inhaliert und gibt es etwas, das sie bereut?Tim schwärmt von der Begegnung mit Gretas Oma, erzählt von seinem unangenehmen Einkauf in Düsseldorf und besucht das erste Mal ein Bundesligaspiel der Eintracht.Viel Spaß mit der neuen Folge!Folgt uns auf Instagram:@greatime@greta_e_@timkuehnel

ASTRA COLADA
„BALANCE OF LOVE"

ASTRA COLADA

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 62:44


"Ihr seid die Beatsteaks aus Berlin, wir sind Astra Colada aus Hamburg. Daniel und Hauke schwelgen im Millennial Blues und fragen sich, wie viele Liter Bier in einen Familienvater hineinpassen, ohne dass er die Töchter seiner besten Freunde anmacht. So 'Let me in', aber bitte nicht zu tief."

Konsens 2 Go
Backfisch Kirmes - #188

Konsens 2 Go

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 51:20


Ahoi Matrosen! Alle Mann an Deck vom Breakdancer, dem Asi-Rührgerät jeder Dorfkirmes! Vermengt werden: 7.5 Liter Bier und deftig Backfisch, garniert mit lokalem Schnapps. Übrigens: es war Europawahl. Wie fandet ihr das Tor von Mario Götze?

Oben ohne unten durch - der Popcast
#17 1.000 Liter Bier im Jahr

Oben ohne unten durch - der Popcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 77:20


Was sollen wir sagen. Diese Folge ist Chaos pur! Aber das kenne wir ja schon :D. Wir hüpfen von einem Thema ins nächste. Selbst wir wissen teilweise nicht mehr wo oben und unten ist. Es gibt auch wieder Schätzfragen. Hättet Ihr die Antworten gewusst? Wenn ja, teilt uns diese doch gerne unter unserem Post bei Instagram mit oder schreibt uns eine DM. Wir freuen uns von Euch zu lesen!

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin
42. Folge - Tabuthema Alkohol und Sucht im Job

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 9:39


Die Entwicklung ist schleichend, aber dynamisch: Aus einer Flasche Bier zum Feierabend werden schnell drei bis vier Bier – also immerhin bis zu zwei Liter Bier am Tag. Und irgendwann kommt dann auch noch das Bierchen in der Mittagspause und die „Abkühlung“ während der Arbeit im heißen Sommer dazu. Wie Führungskräfte im Handwerk mit auffälligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern korrekt umgehen und den Umgang mit Suchtmitteln im Betrieb verbindlich regeln, hat Redakteurin Kerstin Meier für die April-Ausgabe 2024 recherchiert. Über ihre Erkenntnisse spricht sie in der 42. Abnahmeprotokoll-Ausgabe mit Chef vom Dienst Ramón Kadel.

Foxtales
Episode 179 | 1,25 Milliarden Chicken Wings

Foxtales

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 32:07


In der Nacht vom 11. auf den 12. Februar 2024 wird der Super Bowl ausgetragen. Es stehen sich die Kansas City Chiefs und die San Francisco 49ers gegenüber, ein Wiedersehen nach vier Jahren.  Beide Teams haben in diesem Jahr die Chance, mit einem Titel außergewöhnliches zu erreichen ... Aber das ist uns doch egal! Wer interessiert sich den für den Gewinner? Viel spanneder ist es herauszufinden wie viele Chicken Wings, Pizzen und Liter Bier die Amerika so verdürcken an diesem Abend. Und Junge, ist das viel!!!!

Holger Ehrsam - #mi peru business
#86 (Spitzen-)Kaffee aus Peru im Kaffeeland Deutschland - Kleber Cruz Kaffeeeinkäufer bei GEPA, Wuppertal

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 15:38


Deutschland trinkt mehr als 160 Liter pro Kopf im Jahr Kaffee und nur etwa 100 Liter Bier. Deutschland ist ein Kaffeeland und Peru ist Nr. 1 Exporteur von Bio-Kaffee. Zu Gast im Podcast ist Kleber Cruz, Peruaner der seit 1996 Kaffeeeinkäufer bei GEPA in Wuppertal ist. Zum Kaffee aus Peru: Kaffee aus Peru erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Die einzigartigen Anbaubedingungen in den peruanischen Hochlandregionen, wie etwa in den Anden, tragen zur Produktion von hochwertigem Kaffee bei. Deutsche Kaffeeliebhaber schätzen besonders die Vielfalt an Aromen, die peruanischer Kaffee bietet – von fruchtigen Noten bis hin zu schokoladigen Nuancen. Die Nachhaltigkeit und faire Produktion sind weitere Aspekte, die den peruanischen Kaffee für deutsche Konsumenten attraktiv machen. Viele Kaffeebauern in Peru setzen auf ökologischen Anbau und sind in Kooperativen organisiert, die faire Handelspraktiken fördern. Diese sozialen und ökologischen Verantwortungsbewusstsein sind wichtige Faktoren, die die Nachfrage nach peruanischem Kaffee in Deutschland beeinflussen. In deutschen Cafés und Supermärkten findet man eine wachsende Auswahl an peruanischem Kaffee, der oft als Single-Origin oder als Bestandteil von Mischungen erhältlich ist. Die Geschichte und Qualität des Kaffees aus Peru machen ihn zu einem interessanten und geschätzten Produkt auf dem deutschen Markt.

Das Kalenderblatt
17.10.1814: Bierflut in London

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 3:31


Zu viel Bier gefährdet Menschenleben. Die Wenigsten denken dabei aber an eine so direkte Wirkung: In London platzte 1814 ein Bierfass mit über 610.000 Litern Bier, was weitere Fässer bersten ließ: Über 1.470.000 Liter Bier strömten in die Straßen, zerstörten zwei Häuser und kosteten acht Menschenleben.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
ABC Audio Business Chart #75: Wer trinkt am meisten Bier? (Josef Obergantschnig)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 6:34


Tue, 03 Oct 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1071-abc-audio-business-chart-75-wer-trinkt-am-meisten-bier-josef-obergantschnig 7cc732704ad861dc9879ed9ece1bb1cd Weltweit wird jährlich rund 7,1 Mrd. Liter Bier getrunken. Mit dieser Menge könnte man 74.000 olympische Schwimmbecken füllen. Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, in welchen Ländern absolut und Pro-Kopf am meisten Bier getrunken wird? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, höre einfach einmal rein. Die Audio Business Charts zum Ansehen: https://photaq.com/page/index/4083 Die Audio-Business-Chart-Sammelseite: https://audio-cd.at/abc Die Audio Business Charts als Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5cwFEQBOHe9IJDlkygQNeb Josefs Börse-Einsteigerbuch als audio-cd.at-Strong Buy auf Amazon: https://amzn.to/3XQHi08 Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Financial Strategies möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen uns Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1071 full no

WDR Hörspiel-Speicher
Cerospasma Berlin - Detektiv ermittelt bei Sekten-Mafia

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 59:04


•Krimi• Cerospasma ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das Krampfanfälle einer tückischen Malaria-Art lindert, inklusive Nebenwirkung: Wer Cerospasma mehrmals täglich mit einem halben Liter Bier einnimmt, den kann nicht mehr viel umhauen. // Von Georg Klein / WDR 2002 // https://1.ard.de/knallhart-cerospasma Von Georg Klein.

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Schön ma Ausflug

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 3:34


Die Freeses sind im Urlaub und suchen nach einem Ausflugsziel - am besten da, wo es pro Liter Bier einen Hut gibt, findet Oma Rosi.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 164: klug anlegen DER Talk – Norbert Dickel über seine Fußballkarriere beim BVB und das Senf-Orakel

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later May 19, 2023 32:25


Unser zweiter Gast bei „klug anlegen DER Talk“ ist Norbert Dickel. Er ist eine echte Fußball-Legende, hat von 1984 bis 1990 in der Fußball-Bundesliga gespielt, zunächst kurz für den 1 FC Köln, dann aber den größten Teil seiner aktiven Zeit beim BVB. Seit dem DFB-Pokalsieg der Dortmunder 1989 im Berliner Olympiastadion wird er als „Held von Berlin“ bezeichnet – und hat sogar einen eigenen Fangesang in Dortmund. Nach diesem Triumph musste er kurz danach aufgrund einer Verletzung seine Karriere schneller beenden als ihm lieb war. Mittlerweile ist Nobby, wie er gerne genannt wird, seit über 30 Jahren Stadionsprecher des BVB und weit über die Stadtgrenze von Dortmund bekannt. Mehr zu seinem beruflichen Werdegang, seinen Erfolgen, Tiefschlägen und zum Thema Geld, hören Sie in dieser Podcast-Folge. Darüber hinaus erfahren Sie, was sein erstes Gehalt war, warum er seit 25 Jahren freitags nicht mehr aus dem Haus geht, was es mit dem Senforakel auf sich hat und warum der Fußballprofi auf Immobilien statt auf Aktien setzt. Freuen Sie sich daher auf folgende Fragen: • Wie lebt es sich als Legende? (1:06) • Vorstellung Gast (1:52) • Was fasziniert Dich an der Borussia, dass Du ihr so viele Jahre treu geblieben bist? (3:07) • Wie ist Deine Karriere gestartet? War Dir schon immer klar, dass Du zum Fußball willst? (4:31) • Hast Du zur Sicherheit eine klassische Ausbildung gemacht? (5:22) • Stimmt es, dass Du bis vor ein paar Monaten nicht wusstest, wie hoch die Ablösesumme für Dich war, als Du von Köln nach Dortmund gewechselt bist? (6:22) • Wie war es für Dich, in jungen Jahren auf einmal im Rampenlicht zu stehen? (7:23) • Wie bist Du mit Deinem Verdienst umgegangen? Warst Du eher sparsam oder hast Du das Geld „verprasst“? (9:43) • Ärgerst Du Dich, wenn Du die Fußballgehälter heute siehst, dass Du zu früh dran warst? (10:55) • Bist Du Aktionär des BVB, der als einziger Bundesligaclub an der Börse notiert ist? Beschäftigst Du Dich privat mit Aktien? (11:38) • Wie hast Du die „kritische Phase“ mit der Beinahe-Insolvenz des BVB 2005 als Mitarbeiter persönlich erlebt? (12:57) • Was waren die schönsten Momente in Deiner Fußballkarriere? (14:22) • Wie sieht ein klassischer Arbeitstag bei Dir als Stadionsprecher aus? (15:44) • Ist der Spieler- oder der Sprecherjob der bessere? (16:49) • Was hast Du aus Deinem Karriereaus gelernt? (17:27) • Was bedeutet Geld für Dich? (19:02) • Wer regelt alles rund ums Geld im Hause Dickel? (19:54) • Wie habt Ihr als Paar fürs Alter vorgesorgt? (20:39) • Hast Du bei Finanzentscheidungen schon mal richtig danebengegriffen? (21:33) • Wofür gibst Du gerne Geld aus? (22:15) • Welche Uhr möchtest Du gerne noch haben? (23:12) • Du warst mal Currywurstbuden-Besitzer. Was hat es mit dem Senf-Orakel auf sich? (23:42) • Gemeinsam mit ehemaligen und aktiven Fußballprofis spielst Du Golfturniere und mit den Erlösen werden Spiel- und Bolzplätze für Kinder und Jugendliche gebaut. Wie es zu dem Projekt GOFUS gekommen? (25:04) • Wo siehst du Dich in 5 Jahren? (27:13) • Was sollte bei einem Spiel im Stadion niemals fehlen? (28:24) • Wie viel Liter Bier werden bei einem Fußballspiel des BVB ausgeschenkt? (28:41) • Entweder-oder-Fragerunde (29:06) • Finanziell unabhängig zu sein, bedeutet für Dich …? (30:53) Sie möchten GOFUS unterstützen oder haben Vorschläge für neue Projekte? Dann schauen Sie gerne hier vorbei: https://www.gofus.de/ Unser nächster Gast steht für Erlebnisse der besonderen Art und bietet mit seiner Geschäftsidee unvergessliche Ausflüge, spannende Attraktionen und vielseitige Touren auf der ganzen Welt. Seien Sie gespannt, wer sich dahinter verbirgt … Haben Sie Wünsche, wem Karl Matthäus Schmidt noch auf den Zahn fühlen soll? Dann schreiben Sie uns an podcast@quirinprivatbank.de. Unser erster Gast bei „klug anlegen DER Talk“ war Verena Pausder. Sie ist gefragte Digitalexpertin, erfolgreiche Unternehmerin, Co-Gründerin der 1. Frauenmannschaft des Fußballvereins FC Viktoria Berlin, im Vorstand Digitale Bildung für Alle e.V. und Bestseller-Autorin des Buches „Das Neue Land“. Was Verenas Geheimrezept für ihren beruflichen Erfolg ist, warum ihr Elternhaus es verbietet, in Casinos „abzuhängen“, was der Großvater ihr für eine Lebensweisheit mit auf den Weg gegeben hat, wie sie 50 Start-up-Investitionen händelt, warum nicht jede Idee zum richtigen Zeitpunkt gut ist, und welche Schwäche das Allround-Talent dann doch hat, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: klug anlegen DER Talk – Verena Pausder über Scheitern und ihre finanziellen Learnings https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=156 -----

Bier für die Welt
#147 Hahn holen

Bier für die Welt

Play Episode Listen Later May 2, 2023 41:00


In welchem Land ihr während der Arbeit 3 Liter Bier am Tag trinken könnt, eine wirklich abgefahrene Hochzeitstradition aus dem Emsland und warum ein Bierdeckel besser als die Energiepauschale wäre….

Apokalypse & Filterkaffee
Hätte, hätte, Panzerkette (mit Steffen Schwarzkopf)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 29:02


Die Themen: Deutschland liefert Leopard 2 Panzer an die Ukraine; „Im Westen nichts Neues“ für 9 Oscars nominiert; Maaßens Zukunft in der CDU; 7,50€ für einen halben Liter Bier; Hubert Aiwanger gegen Insekten im Essen und zwei Männer stellen sich bei Polizeikontrolle tot Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Und dann kam Punk
97: Franz (Tilmans Biere, JouxJoux) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 174:56


Christopher & Jobst im Gespräch mit Franz. Wir reden über Pabst Blue Ribbon, beste Entscheidung des Lebens, red diaper babies, kommunistische Eltern im KBW, Franz Josef Degenhardt, ein Rap Mixtape, Yo MTV Raps und eine Mini-Boombox, Punks am Brunnen auf dem Königsplatz, der Graue Adler, Chicken Shit Conformist von Dead Kennedys, Augsburg & Inferno, erste Konzerte im Juz Königsbrunn, ein Jahr in Korsika, viele Texte der Deutschpunk Kampflieder 2 könnten heute von der AFD kommen, die Interim, Cunthunt mal wieder, das Projekt Junge Werkstatt, Party statt Konfirmation, NPD-Veranstaltungen in der Passauer Nibelungenhalle, sich am schwächsten Glied der Kette orientieren, Posttraumatische Belastungsstörungen, Typ mit goldenem Amulet will erstmal meditieren, nach Einbruch der Dunkelheit nicht mehr rausgehen, medikamentöse Behandlung, Selbstausbeutung für Anfänger, Wanderbrauen, als erstes Bier ein Helles, 18 Liter Bier pro Woche, das Hofbräuhaus am Alex, Axtwerfen, das blaue Kreuz, Verantwortungsbewusstsein in der Arbeit mit potentiell gefährlicher Substanz, die Faszination für New York, uvm.              

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Die persönliche Wiesn Bilanz von Sainey und Dominik. Die Themen: Weniger Besucher als 2019; Schlechtestes Wetter seit 20 Jahren; Reservierte Tische blieben frei; Größere Chancen auf einen Platz im Zelt; Münchnerischer und jünger; 5,6 Mio. Liter Bier; Ochsen, Kässpätzel, vegetarische und vegane Angebote; Oide Wiesn und ihre Schönheit; Alternativen zu Bier; Promizelte; 15 EUR für ein Liter Bier; Hendlhut Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de

RUNTiMES Podcast
Ist Bier doch gut für Sportler? Mit JoyBräu-Gründer Tristan Brümmer

RUNTiMES Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 31:59


Biertrinken ohne eine Bierplauze zu kriegen - das wünschen sich auch viele Läufer. Denn das beliebte Volksgetränk sorgt für Genuss und Freude bei allerlei geselligen Anlässen, zum Beispiel nach dem Training oder Wettkampf. Doch was steckt eigentlich alles im Bier drin, was gibt es für Unterschiede und sollten wir mal ein „Proteinbier“ oder „Koffeinbier“ probieren? Viele Sportler lieben Bier – aber haben gleichzeitig ein schlechtes Gewissen und Sorge um die damit verbundenen Kalorien. JoyBräu-Gründer Tristan Brümmer ging es nicht anders und so kam der Sportler auf die Idee, mit seinem besten Freund ein gesundes, alkoholfreies und funktionales Bier zu brauen. Ein verrückter Plan! Wie es ihnen gelang, eine Sportbier-Revolution in Gang zu treten, was für ihn „Well-Beering“ bedeutet und was gesunde Biere für Sportler ausmacht? Darüber redet der sympathische Sportler und Gründer in dieser Folge. Übrigens: Ein Europäer verzehrt im Schnitt fast 70 Liter Bier im Jahr. Die Geschmäcker sind weltweit verschieden – in Asien liebt man es süß und mild, in Deutschland lieber bitter. Aktion: Mit dem Code „RUNTIMES15“ bekommst du -15% auf alles im JoyBräu -Online Store https://www.joybraeu.de Die Podcastfolge wird präsentiert von JoyBräu. Wenn dir diese Folge gefällt, freuen wir uns, wenn du uns folgst sowie über Bewertungen, Kommentare oder Weiterempfehlungen. Vielen Dank! Mehr Infos zu RUNTiMES findest du hier: [https://run-times.de ] [https://www.instagram.com/runtimes_mag] [https://facebook.com/runtimesde]

Durchgestartet by lilavolken
Nicolas Lutz, Zappes | Wie Nico seinen alten Job aufgab um den Traum vom eigenen Bier zu verwirklichen

Durchgestartet by lilavolken

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 51:02


Wie schmeckt ein gutes Bier und aus welchen Zutaten wird es gebraut? Nico ist Gründer und Geschäftsführer von Zappes Broi - einer neuen Bio-Pils Marke direkt aus dem Herzen Kölns. Nico und sein Partner Maximilian haben jedoch mit Zappes mehr als nur ein leckeres Bier geschaffen. Es geht um Fitness, Unterhaltung, Reisen - eine Community rund um Zappes. Nico verrät Dir in dieser Folge wie er hingegen aller Erwartungen nochmal seinen Beruf gewechselt hat und wie viel Liter Bier er bis zum fertigen Zappes-Pils probieren musste. Hier erfährst Du mehr über Zappes Broi: https://www.zappes-broi.de/ https://www.instagram.com/zappes_broi/ Hier kannst Du Dir Zappes bestellen: https://www.zappes-broi.de/collections/zappes-pils Nicos Social-Media Profile findest Du über folgende Links: https://www.instagram.com/niccco_cgn/ https://www.linkedin.com/in/dr-nicolas-lutz-70a3a64a/ Lust auf eine Zappes-Reise?: https://www.zappes-broi.de/products/zappes-reisen-goes-portugal Du willst keine Folge von "Durchgestartet" mehr verpassen? Dann folg mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/lilavolken/

Die Männerrunde
096 Seeotter mit Lockenstab

Die Männerrunde

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 82:29


Moin, moin liebe Leute,Samstag, 10:00Uhr morgens, und wir sitzen vor'm Micro.Warum, und mit welchen Themen erfahrt ihr hier.Virtuelle Vagina besser als in Echt?Lockenstab für 400 Euro?Sind 3 Liter Bier zu viel?Seeotter halten Händchen mit Ziegen?Das und vieles mehr, exklusiv nur bei uns! Dem wohl wichtigsten Podcast aller Zeiten.Link zum Shop von "Das Bier"https://www.das-bier.com/maennerrundeKontakt: diemaennerrunde@web.deUnterstützt uns bei Patreon.comhttps://www.patreon.com/diemaennerrundeTwitter: @DieMaennerundeInstagram:https://www.instagram.com/die_maennerrunde_podcastFacebook:https://www.facebook.com/Maennerrunde.PodcastYouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCk6hDwJfdAyJa71gFS_UsEAWir verwenden gemafreie Musik von bluevalley.de the music companyhttps://www.bluevalley.de/index.php

Köln Stockholm Syndrom
Smalltalk mit 30 Millionen Weihnachtsbäumen

Köln Stockholm Syndrom

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 54:12


Die heutige Episode ist eine wahre Herausforderung für Dominik: Wir befassen uns einmal ausführlich mit dem Thema des spontanen Alltagsgesprächs – dem Smalltalk. Zum Einstieg starten wir aber erstmal mit einem kleinen Quiz, dass Domi ein paar lustige Fakten zum Einstieg in den nächsten Plausch an der Kaffeemaschine verhelfen soll. Wisst Ihr beispielsweise - wie viele Weihnachtsbäume in Deutschland pro Jahr verkauft werden? Oder wie viele Liter Bier in Deutschland pro Kopf jährlich getrunken werden? Falls nicht – heute lernt Ihr was dazu. Dann gibt Hendrik dem schwedischen Smalltalk-Muffel eine ausführliche Einführung in die leichtfüßige Welt des kurzen Alltagsgesprächs und gibt jede Menge Tipps, wie man anstandslos durch den nächsten Talk an der Supermarkt-Kasse kommen kann. Wir lachen uns eine knappe Stunde kaputt, weil wir jede Menge Beispiele abklappern, in denen der ein oder andere von uns sich in der Vergangenheit beim Smalltalk schon ordentlich blamiert hat. Es wird richtig lustig und vor allem interessant. Diese Folge mögen wir beide mal wieder richtig gern, deswegen freut Euch auf ausgesprochen kurzweilige Unterhaltung und viel Wissenswertes in der aktuellen Ausgabe von KSS – der Big-Talk im Kopf.

Schwatz Weiß Blau
#49 Schweinespieler

Schwatz Weiß Blau

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 73:12


Vielen Dank an den unbekannten Fan für den heutigen Folgentitel!Vielen Dank auch an die vermutlich 6 Liter Bier, die dem unbekannten Fan zu diesem Folgentitel verhalfen!Wir hingegen schwatzen vollkommen nüchtern, dafür aber kreativ, über die Niederlage gegen die Elf vom Niederrhein! Dietmar Hopp sollte die anhängende Folge lieber meiden, allen anderen:Viel Spaß! 

Down to the Herrenbreitepark
Ahoi Matrosen, Bier & Erdbeerspäne voraus!

Down to the Herrenbreitepark

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 48:48


Das kleine Jubiläum ist erreicht, Ausgabe 5 ist on the line. Nachdem wir nun wieder in anfänglicher Runde zusammen sitzen und - wenn auch nicht ganz freiwillig - einen Mehrwert haben einfließen lassen, plaudern wir ein bisschen über die Seefahrt,

QuickOderDirty
#35 - Toned Teddy

QuickOderDirty

Play Episode Listen Later May 9, 2021 33:17


Puuuuh...nach der Aufnahme mussten wir auch erst Mal kurz durchatmen. Julian trainiert mit 1,3 Liter Bier intus, Daniel hat ein neues, körperliches Vorbild und es wird gepöbelt. Alles was man also für einen gepflegten, ruhigen Sonntag so braucht. Küsschen auf's Nüsschen ihr Süßen :*

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN.  Der Europa-Park Podcast
Zum Wohl: Bierbrand aus dem Europa-Park - Mitarbeiter Patrick Marx im Gespräch - Deutschland hat eine neue Miss Germany

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN. Der Europa-Park Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 9:23


Lecker: Ein eigener Europa-Park Bierbrand. Wer den herstellt und wo die 9000 Liter Bier dafür herkommen - das erfahrt ihr in diesem Podcast. Unser Europa-Park Mitarbeiter Patrick Marx ist für viele Fans kein Unbekannter mehr. In der Rubrik "Europa-Park von A bis Z" erzählt er uns von seinem abwechslungsreichen Alltag in Deutschlands größtem Freizeitpark. Und: Glamour im Europa-Park! Bei uns wurde die neue Miss Germany 2021 gekürt - exklusive Einblicke gibt es in dieser Folge!

Explore Culture - German Intermediate Podcast

Freut Ihr euch auch schon auf den Sommer? Hoffentlich können wir alle wieder das tun, was uns gerade so sehr fehlt. Freunde, Musik, Sonne - Freiheit! Was hat das alles mit dem Wacken Festival zu tun? Eine ganze Menge! 75.000 Leute, 1.800 Einwohner, zehntausende Liter Bier, Heavy-Metal-Musik und meistens auch sehr viel Schlamm und Dreck. Habt ihr Lust, etwas über dieses Festival zu hören? Dann holt Euch ein Bier (oder etwas anderes), macht den Podcast an und holt euch etwas Vorfreude auf den Sommer, während Ihr an Eurem Deutsch arbeitet ;-) Viel Spaß! Eure Sonja Quellen: Das Wacken-ABC | Musik | DW | 03.08.2017 Wacken: eine einzigartige Erfolgsgeschichte | Musik | DW | 03.08.2019 Wacken Open Air Deutsche Festivals - Festivals in Deutschland (festivalticker.de) Bildnachweis: Episode 2 = Bild von Olaf Jouaux auf Pixabay

Slow German
Wacken – das Heavy-Metal-Festival – SG #231

Slow German

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 6:53


Thomas Jensen und Holger Hübner gehen ein Bierchen trinken in einer norddeutschen Gaststätte. Das war im Jahr 1989. Und während sie da so sitzen, haben sie eine Idee... Jahre später ist ihr Heimatdorf Wacken die Welt-Hauptstadt des Heavy Metal. Wie es dazu kam, erzähle ich dir heute. Beide Freunde waren Heavy Metal-Fans. Ihr Heimatort war Wacken. Das ist eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein. Heute hat sie 1840 Einwohner. Thomas und Holger jedenfalls hatten die Idee, in einer Kiesgrube ein Konzert zu veranstalten. Die Musikrichtung war klar: Rock und Metal sollten gespielt werden. Und das sollte nicht nur einen Tag dauern, sondern die Besucher und Besucherinnen sollten in Wacken campen dürfen. Sie durften also in Zelten übernachten. Die Idee wurde im nächsten Jahr umgesetzt. 1990 gab es also das erste Festival in Wacken. Es fand im August statt und dauerte zwei Tage lang. Auf der Bühne waren ausschließlich deutsche Bands zu sehen. Wer als Zuschauer oder Zuschauerin dabei sein wollte, musste zwölf Mark Eintritt bezahlen. Und weil das Festival so gut ankam bei den Leuten, wurde es im nächsten Jahr gleich wieder veranstaltet. Da kamen dann schon 1300 Menschen zu Besuch. Die Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Im dritten Jahr waren zum ersten Mal international bekannte Bands mit dabei, zum Beispiel "Saxon". 26 Bands traten auf, manche von ihnen aus Schweden, Amerika, Irland und Belgien. Reich wurden die Veranstalter in diesem Jahr nicht. Sie mussten so viel Geld für die Security und die Beseitigung des Mülls ausgeben, dass sie am Ende 25.000 Mark verloren. Aber sie machten weiter. Jeden Sommer lockten neue Bands zum Festival. 1996 waren erstmals 10.000 Zuschauer mit dabei - und die Kiesgrube wurde zu klein. Also zog das Festival um - es blieb aber in der kleinen Gemeinde Wacken. Die nächsten Jahre erzähle ich dir im Schnelldurchlauf. 2006 waren schon 62.500 Besucher in Wacken, und die Veranstalter stießen an ihre Grenzen. Noch größer könnte es nicht werden, so dachten alle. Jedes Festival war Monate im voraus schon ausverkauft. Das heißt, es gab keine Karten mehr zu kaufen. Man verlängerte die Dauer des Festivals auf drei Tage, also von Donnerstag bis Samstag. Natürlich sollen nicht alle Gäste mit dem Auto anreisen - also gibt es seit 2002 einen Sonderzug, der von Zürich über Stuttgart und München und andere Städte in den Norden fährt. Im Zug gibt es einen DJ - es ist wahrscheinlich der lauteste Zug Deutschlands! Was noch? Es gibt ein Fußballturnier in Wacken, auch eine Art Gottesdienst. Es gibt 75.000 zahlende Besucher auf einem Gelände von 240 Hektar mit acht Bühnen. 1300 Toiletten werden für die Leute aufgestellt, dazu 500 Duschen. 5000 Menschen arbeiten für das Festival, 1800 davon sorgen für die Sicherheit und Ordnung. Ach, und seit 2017 gibt es eine Bier-Pipeline, die einen Kilometer lang ist und innerhalb einer Stunde 10.000 Liter Bier transportieren kann. Wir erinnern uns: Beim ersten Wacken-Festival kamen 6 Bands und 800 Teilnehmer zusammen, und man musste umgerechnet 6,14 Euro Eintritt bezahlen. Beim letzten Wacken-Festival 2019 waren es 218 Bands vor 75.000 Besuchern und die Karten kosteten 221 Euro. Ausverkauft war es nach vier Tagen. 2020 fand das Festival aufgrund der Corona-Pandemie nur online statt. Menschen wie ich, die mit Heavy Metal nicht viel am Hut haben, kennen das Festival nur aus den Nachrichten: Da sieht man dann im Sommer fröhliche Menschen im Matsch auf dem Campingplatz feiern. Eine tolle Erfolgsgeschichte. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg231kurz.pdf

Erlebnishunger – der AIDA Podcast
Brauen mit Meerwasser – Jakob Putz

Erlebnishunger – der AIDA Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 22:47


Hättet ihr es gewusst? Auf allen AIDA Schiffen, die nach 2010 gebaut wurden, gibt es ein eigenes Brauhaus an Bord. Auf AIDAnova haben wir Jakob Putz aus Niederbayern getroffen. Er hat direkt nach der Meisterschule als Braumeister an Bord angeheuert. Das Besondere an der heutigen Folge? Wir haben sie im Brauhaus zwischen den Edelstahl-Tanks aufgenommen und Jakob mächtig ausgefragt. Wie viele Liter Bier pro Woche so getrunken werden, ob Brauen auf dem Schiff anders funktioniert als an Land und wo man die AIDA Biere eigentlich bekommt – Jakob war um keine Antwort verlegen. Freut euch auf ein spritziges Gespräch mit erfrischender Verkostung. Mehr unter www.aida.de/erlebnishunger Autorenschaft: Erlebnishunger - Der Podcast von AIDA Cruises - German Branch of Costa Crociere S. P. A. in Kooperation mit dem Foodmagazin essen & trinken. Redaktion: Eine Produktion der Audio Alliance. +++Hinweis: Sämtliche Aufnahmen für diesen Podcast wurden vor Ausbreitung von COVID-19 vorgenommen.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

unsportlich
#242: Debbie Zehnder – Die Schweizer (Nicht-) Dancehall-Queen!

unsportlich

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020


07.10.2020 – unsportlich tanzt! Was sonst nur nach 4 Liter Bier an der alljährlichen unsportlich Sommerparty möglich scheint, wird im Interview mit Debbie Zehnder zur Realität. Und zwar tanzen wir nicht 0815 Walzer, Foxtrott oder Rock n‘ Roll wie unsere Eltern am Ü50-Abend in den Sommerferien. unsportlich tanzt Dancehall! Der beliebteste Tanz auf Jamaika und unser aller Youtube Suchgeschichte. Ganz im Stile der verkifften Insel viben wir zu den tropischen Beats durch das Interview. Debbie Zehnder, praktisch Gründerin der Schweizer Dancehall-Szene, erklärt uns, weshalb sie keine Dancehall-Queen ist, was Daggering bedeutet, wie ein Dancehall-Battle abläuft und wieso Tanzen ein Sport ist. Doch Debbie ist nicht „nur“ Tänzerin. Als Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste befindet sie sich an der Front der Sportwissenschaften im Bereich Tanz. Das sie uns meilenweit überlegen ist, müssen wir nicht erklären. Deshalb versuchen wir auch, ihr wenigstens mit den dunklen Fragen des Internets das unsportliche Interview zu erschweren. Nur soviel: Debbie wankt in etwa so stark unter unseren Fragen, wie das Matterhorn im sanften Sommerlüftchen. Nutri Athletic: Der Schweizer Hersteller von No Bullshit Supplements! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 20% Rabatt auf das ganze Sortiment von Nutri Athletic. Mit diesen Supplements wird sogar das unsportlich-Trio sportlich – WTF?! Tape Design: Grip- und Performance Socken! Bleibe nicht länger unsportlich – Kaufe dir Tape Design – Socken! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 10% auf deine Einkäufe. Check it out! Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify und besuche uns auf Youtube!

superfromm
#74 Der Deltatrinker

superfromm

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 35:16


Deltatrinker? Klingt nach Mitglied einer Spezialstreitmacht. Ist aber genau das Gegenteil. Obwohl… wer zu dieser Type von Alkoholikern gehört, muss auch kämpfen - und wie. Ddnn der Blutalkoholspiegel MUSS täglich erreicht werden, koste es, was es wolle. In den letzten Monaten vor dem Entzug soff er 12 bis 15 LITER Bier. Am Tag. Dass er dadurch seine Familie, seine ehe und seine Jobs schon längst in den Abgrund gestoßen hatte, nahm er in Kauf. Seine Frau erzählte vor einigen Wochen IHRE Sicht der Dinge. Jetzt kommt der ehemalige Alkohol-Ehemann zu Wort.

Auriska Podcast der PH Karlsruhe
157 – “Verbindungen sind rechts” – Klischee oder nicht?

Auriska Podcast der PH Karlsruhe

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 16:59


Studentenverbindungen sind rechts. Die Jungs führen als Studis ein Lotterleben und müssen dafür ihr Leben lang blechen. Sie wohnen in einem altbackenen Haus mit luxuriösen Möbeln und als Aufnahmeritual werden erstmal mehrere Liter Bier weggezischt. Schon mal gehört? Wir konfrontieren in unserer neusten Folge Verbindungsmitglieder mit gängigen Klischees und Vorurteilen. Hört rein, um zu erfahren, was wirklich dran ist! Euer Auriska-Team Wir nennen keine Verbindungsnamen, da ein Sprecher um Anonymität gebeten hat. Seine Stimme wurde von uns vertont. Die beiden anderen Mitglieder findet ihr hier: http://www.corps-bavaria.de/ Beteiligte Personen: Text: Hanna BurgerAufnahme: Hanna Burger, Marlena SchlarmannSprecherInnen: Hanna Burger, Marlena Schlarmann, Yannic, Sören, PhilippPostproduktion: Hanna BurgerPublikation: Hanna BurgerMusik: Nils Drixler, Public Domain

Wat kostn Tattoo
#05 - Krümelige Muttermilch

Wat kostn Tattoo

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020 59:28


Sorry, sorry, sorry, aber Sascha hatte kein Bock. Dafür die neue Folge heute fast als livestream. Gefährliches Halbwissen, seine Kinder belügen und das Tschechien-Starter-Pack. Wie viel Bier darf man über die Grenze bringen? Warum bekommen Stürme Weiber-Namen und warum sieht Mads Mikkelsen aus wie Kochschinken?TATTOO CONVENTION - Wieso, weshalb, warum und wat kostn Tattoo da?Was Ratespiel-Gate ist und was 110 Liter Bier damit zu tun haben.Sascha säuft alleine auf Messen und Bianca braucht mindestens 25 Minuten für ne Schrippe.Außerdem: man weiß, dass man noch nicht erwachsen ist wenn..P.S: Schreibt uns Postkarten!

Doppelpunkt
Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2019: Der Countdown läuft

Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 47:55


Seit Jahren bereiten sich die Organisatoren des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) auf den Grossanlass vor. Das ESAF Zug wird ein Fest der Superlative. Die Sendung «Doppelpunkt» blickt hinter die Kulissen und verfolgt die letzten Arbeiten. «Ursprünglich wollten wir kleiner werden als das letzte ESAF in Estavayer. Während der Planung mussten wir diese Pläne aber begraben», sagt OK-Präsident Heinz Tännler. Mit 37 Millionen Franken haben die Zuger ein Budget wie bisher noch kein anderes ESAF. Die Schwingarena bietet Platz für 56'500 Zuschauerinnen und Zuschauer und ist somit das grösste mobile Stadion der Welt. Vor zwei Jahren begann man freiwillige Helferinnen und Helfer zu rekrutieren. 6000 sogenannte «Chrampfer» haben sich gemeldet. Viele haben ihre Einsätze in der Gastronomie. Auch hier sind die Zahlen enorm. Gastro-Chef Carlo Bommes erklärt: «Wir brauchen unter anderem 230'000 Liter Bier, 58'000 Würste und 17'000 Nussgipfel.» Das ESAF findet vom 23. bis 25. August 2019 am Stadtrand von Zug statt. Zeitraffer-Video: So entstand die Schwingarena in Zug

Doppelpunkt HD
Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2019: Der Countdown läuft

Doppelpunkt HD

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 47:55


Seit Jahren bereiten sich die Organisatoren des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) auf den Grossanlass vor. Das ESAF Zug wird ein Fest der Superlative. Die Sendung «Doppelpunkt» blickt hinter die Kulissen und verfolgt die letzten Arbeiten. «Ursprünglich wollten wir kleiner werden als das letzte ESAF in Estavayer. Während der Planung mussten wir diese Pläne aber begraben», sagt OK-Präsident Heinz Tännler. Mit 37 Millionen Franken haben die Zuger ein Budget wie bisher noch kein anderes ESAF. Die Schwingarena bietet Platz für 56'500 Zuschauerinnen und Zuschauer und ist somit das grösste mobile Stadion der Welt. Vor zwei Jahren begann man freiwillige Helferinnen und Helfer zu rekrutieren. 6000 sogenannte «Chrampfer» haben sich gemeldet. Viele haben ihre Einsätze in der Gastronomie. Auch hier sind die Zahlen enorm. Gastro-Chef Carlo Bommes erklärt: «Wir brauchen unter anderem 230'000 Liter Bier, 58'000 Würste und 17'000 Nussgipfel.» Das ESAF findet vom 23. bis 25. August 2019 am Stadtrand von Zug statt. Zeitraffer-Video: So entstand die Schwingarena in Zug

ABGEKOTZT - Der Katerpodcast
Gedanken nach 2 Liter Bier - #25 ABGEKOTZT

ABGEKOTZT - Der Katerpodcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2019 48:08


Eigentlich wollten wir draußen in der Sonne aufnehmen, aber unsere Mikrophone sind nicht dafür gemacht, weshalb wir nach drinnen ausweichen mussten, was schade war.

Lauer und Wehner
LuW003: Der Fall des Polizisten Peter G., die Rechenfehler des Dr. Köhler, CDU-Werkstattgespräche

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 137:21


In einer am Valentinstag aufgenommenen Folge von "Lauer und Wehner" geht es diesmal um nicht ganz so romantische Themen. Zunächst lesen Christopher und Ulrich wieder aus dem Buch Ulrich Wickerts "Der Ehrliche ist der Dumme" vor. Bei der Zahl der Woche geht es vor allem um die Studie der Bertelsmann-Stiftung, wonach jährlich 260.000 Menschen nach Deutschland einwandern müssen, wenn die Wirtschaft ihren Bedarf an Fachkräften decken können soll. Kurz geht es auch um das Aus für den Airbus A380, dessen Produktion 2021 eingestellt werden wird. Seine Entwicklung wurde in nicht unerheblichen Maßen durch Steuergelder ermöglicht. Danach erwähnt Christopher kurz die Studie, wonach Berlinerinnen und Berliner, sofern sie mit dem Auto pendeln, jährlich 154 Stunden im Stau stehen. In einer ca. 50minütigen Analyse nehmen Ulrich und Christopher den Fall des Polizisten Peter G. auseinander. Peter G. prallte im Januar 2019 mit seinem Polizeiwagen mit ca. 90 km/h die Stunde auf das Auto der 21jährigen Fabiene M. In der vergangenen Woche wurde durch eine Recherche der Berliner Morgenpost bekannt, dass bei Peter G. nach dem Unfall in der Berliner Charité ein Blutalkohol Wert von um die 1,1 Promille gemessen wurde. Auch der Berliner Tagesspiegel berichtete darüber. Die B.Z. nannte Peter G. daraufhin "Promille Cop". In der Analyse bringt Ulrich sein Wissen und seine Erfahrung als Strafverteidiger ein und erläutert das Konzept des sogenannten Nachtrunks, also die Verteidigung, der Alkohol sei erst nach dem Unfall konsumiert worden. Für einen Blutalkoholwert von 1,1 Promille muss man ungefähr 2,2 Liter Bier oder 0,26 Liter Schnaps trinken. Vor diesem Hintergrund setzen sich Ulrich und Christopher mit der Frage auseinander, wie erfolgreich eine solche Verteidigung sein kann (unabhängig von der Frage, wie die beiden persönlich zu dem Fall stehen). Danach reden Christopher und Ulrich über den Lungenarzt Dr. Köhler, denn die taz wies in einer einfachen wie eindrucksvollen Recherche nach, dass selbst wenn man sich auf Köhlers aus epidemiologischer Sicht falsche Aussagen einlässt, er sich bei diesen um Größenordnung 1.000 verrechnet. Damit beweist er dann genau das Gegenteil von dem, was er eigentlich sagen möchte. Schuld dafür gab Köhler übrigens seiner nicht vorhandenen Sekretärin. Ulrich und Christopher weisen dann noch darauf hin, dass die Europawahl in 100 Tagen die Europawahl stattfinden wird und bisher noch nicht so Recht Wahlkampfstimmung für dieses wichtige Parlament aufkommt. Zum Schluss geht es noch kurz um das Werkstattgespräch der CDU, in der die CDU Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer tatsächlich von davon Sprach, man müsse bei der Migrationspolitik "Humanität und Härte" zeigen. Ulrich und Christopher erklären, warum dieses Wortpaar unmöglich ist und sich darüber hinaus auch verbietet. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Wer den Podcast unterstützen möchte, kann dies gerne mit einem Dauerauftrag auf das folgende Konto tun: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Warum legen Anleger Ihr Geld an? Meistens um für Ihren Ruhestand Rücklagen zu haben. Oder auch für konsum, Konsum ist aber wieder Verzehr von Vermögen. Was nicht beachtet wird ist die Inflation und deren Auswirkungen. Ein Liter Bier kostete 1949 1,70 DM, 2016 bekommst Du dafür nur noch 0,08 Liter Bier. Man nennt das auch Nominalwertillusion. Dein Matthias Krapp Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch mit Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank, Matthias Krapp  

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 29.03.2018: Abhör-Alptraum, Facebook, Gefährdergesetz, Bier ohne Hopfen

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Mar 28, 2018


GPS-Smartwatch für Kinder und Senioren lässt sich von Fremden belauschen In Deutschland über Amazon verkaufte GPS-Tracking-Smartwatches einer kleinen österreichisch-britischen Firma enthalten horrende Sicherheitslücken. Über diese können Besitzer der Uhren verfolgt und abgehört werden. Wie Recherchen von c't und heise online belegen, lässt sich die Smartwatch Paladin des Herstellers Vidimensio mit einer simplen Webanfrage dazu bringen, eine beliebige Telefonnummer anzurufen, ohne dass der Träger dies bemerkt. Der Angerufene kann daraufhin alles, was in der Nähe der Uhr geschieht, mithören. Facebook beendet Zusammenarbeit mit Datenhändlern In einer knappen Mitteilung hat Facebook das Ende der Zusammenarbeit mit externen Datenlieferanten angekündigt: Die Funktion "Partnerkategorien" wird geschlossen. Noch können Werbetreibende die Daten der externen Dienstleister nutzen, um auf Facebook bestimmte Zielgruppen zu erreichen. Das Netzwerk glaubt, dass dieser Schritt, der in den nächsten sechs Monaten abgeschlossen wird, dazu beiträgt, die Privatsphäre der Menschen auf Facebook zu verbessern. Grüne legen Verfassungsbeschwerde gegen bayer. "Gefährdergesetz" ein Die Grünen im Bayerischen Landtag haben beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen das "Gesetz zur effektiveren Überwachung gefährlicher Personen" eine Verfassungsklage eingereicht. Sie stört vor allem, dass die Eingriffsschwelle für polizeiliche Aktionen auf eine "drohende Gefahr" gesenkt werden soll. Statt mit einer aufwändigeren Fußfessel dürfte künftig heimlich die Telekommunikation der als „Gefährder“ eingestuften Person überwacht werden. Gentechnik macht's möglich: Bier ohne Hopfen gebraut Bis zu fünfzig Liter Wasser sind nötig, um den Hopfen für einen halben Liter Bier zu produzieren – teuer ist er auch noch. Wissenschaftler der Universität von Berkeley haben nun Bierhefe mit Gentechnik verändert, um beim Brauen auf Hopfen verzichten zu können. Das entstandene Bier schmeckt laut Testtrinker einer Doppelblindstudie sogar besonders hopfig. Diese und alle weitere aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

netucated
75 – Tobichens Mondfahrt

netucated

Play Episode Listen Later Mar 16, 2018 122:55


Aaaaaaaah, Freitag, Wochenende. Was gibt es da besseres als sich 4 Liter Bier reinzusaufen und netucated zu hören? Chris hat ein neues Hasswort, wir sprechen über Hipster-Restaurants, Apple vs Palm, unseren Einfluss auf die deutsche Technologiebranche, Sony-Fotografen in spe, „beim Druck auf den Buzzer treten Sie die Bildrechte ab“, Bildbände und natürlich über Serien. Bis […] Der Beitrag 75 – Tobichens Mondfahrt erschien zuerst auf netucated.

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt
Sportbiz: Freibier beim VfB

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt

Play Episode Listen Later Jul 26, 2017 3:29


Drei neue Headlines bei den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Nowak von der IST-Hochschule für Management: Netzer geht bei Infront in Rente; VfB verschenkt 1.893 Liter Bier; HB-Nationalmannschaft reist nach Japan. Fußball-Idol Günter Netzer verlässt die Sportrechte-Agentur Infront Sports & Media und geht in Rente. Nach der Insolvenz der KirchMedia-Gruppe im Jahr 2002 baute Netzer zusammen mit sieben Kollegen die Agentur unter dem Namen KirchSport AG neu auf und hielt seitdem 1,25 Prozent der Aktien-Anteile. Im darauffolgenden Jahr 2003 wurde die Agentur in Infront Sports & Media umbenannt, wie sie noch heute firmiert. Über die Nachfolge von Netzer ist noch nichts öffentlich geworden. Einen ruhigen Netzer kann man sich eigentlich nicht vorstellen. Naja. Mit einem 6:0-Kantersieg über Eintracht Braunschweig hatte Arminia Bielefeld gegen Ende der vergangenen Saison einen wichtigen Erfolg im Abstiegskampf der 2. Liga gefeiert - und zugleich dem VfB Stuttgart den Weg bereitet in Richtung Wiederaufstieg. Die Schwaben bedankten sich nun bei den Ostwestfalen auf besondere Art und Weise. Entsprechend dem Gründungsjahr des VfB bekamen die Arminen ...

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt
Sportbiz: Freibier beim VfB

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt

Play Episode Listen Later Jul 26, 2017 3:29


Drei neue Headlines bei den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Nowak von der IST-Hochschule für Management: Netzer geht bei Infront in Rente; VfB verschenkt 1.893 Liter Bier; HB-Nationalmannschaft reist nach Japan. Fußball-Idol Günter Netzer verlässt die Sportrechte-Agentur Infront Sports & Media und geht in Rente. Nach der Insolvenz der KirchMedia-Gruppe im Jahr 2002 baute Netzer zusammen mit sieben Kollegen die Agentur unter dem Namen KirchSport AG neu auf und hielt seitdem 1,25 Prozent der Aktien-Anteile. Im darauffolgenden Jahr 2003 wurde die Agentur in Infront Sports & Media umbenannt, wie sie noch heute firmiert. Über die Nachfolge von Netzer ist noch nichts öffentlich geworden. Einen ruhigen Netzer kann man sich eigentlich nicht vorstellen. Naja. Mit einem 6:0-Kantersieg über Eintracht Braunschweig hatte Arminia Bielefeld gegen Ende der vergangenen Saison einen wichtigen Erfolg im Abstiegskampf der 2. Liga gefeiert - und zugleich dem VfB Stuttgart den Weg bereitet in Richtung Wiederaufstieg. Die Schwaben bedankten sich nun bei den Ostwestfalen auf besondere Art und Weise. Entsprechend dem Gründungsjahr des VfB bekamen die Arminen 1.893 Liter Bier geschenkt. Beim jüngsten Testspiel gegen Norwich City war es nach Insider-Infos schnell verdunstet. Gold bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio das ist das bereits seit vier Jahren gesteckte Ziel des Deutschen Handballbundes. Diesem kann die deutsche Handball-Nationalmannschaft bereits im nächsten Sommer räumlich näherkommen. Vom 7. bis zum 18. Juni wird das Team von Bundestrainer Christian Prokop ins Land der aufgehenden Sonne reisen und sich dabei sowohl in Tokushima als auch in der Olympiastadt Tokio aufhalten. Auf dem Programm stehen zwei Länderspiele gegen die japanische Nationalmannschaft. Großer Projekte werfen eben frühzeitig ihre Schatte voraus. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt
Sportbiz: Bier-Pipeline bei S04

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt

Play Episode Listen Later Jun 14, 2017 4:06


Wie schnell braucht ein gutes Pils? Sieben Minuten weiß der Kenner. Beim FC Schalke 04 geht es da deutlich schneller. Kein Wunder, in der Halbzeitpause kommt es für den Fan auf jede Sekunde an. Deshalb haben die Königsblauen vorgesorgt. Wie? Das verrät euch Prof. Dr. Nowak in seinem wöchentlichen Sportshow-Format. "99 Sekunden Sportbusiness kompakt" - nicht ganz so schnell wie die Zapfzeit eines Bieres auf Schalke, aber trotzdem rasant und pointiert. Bei Heimspielen des FC Schalke 04 werden nach Angabe von Stadionwelt inside bis zu 30.000 Liter Bier getrunken. Dazu unterhält der Club eine der längsten Bierpipelines der Welt: 5 Kilometer. Das Pils wird in 52 Tanks mit je 1.000 Litern direkt unter der Haupttribüne kühl gelagert. An 126 Zapfsäulen kommt der Gerstensaft dann zu den Fans. Hätten Sie gewusst, wie lange das Füllen der Becher mit High-Tech dauert? 0,3 Liter in 3 Sekunden, 0,5 Liter in 4 Sekunden. Ist halt wie ein Boxenstop in der Formel 1! Einer internationalen Studie von PR MARKETING zufolge kümmern sich immer mehr Fußball-Club in europäischen Ligen um Kids-Marketing. Allein in Deutschland betreiben die Vereine von Liga 1 bis 3 insgesamt 41 Kids-Clubs mit über 141.000 Mitgliedern. Diese Clubs stehen teilweise als Kindergärten auch außerhalt der Spieltage zur Verfügung. Viel früher kann man wohl keine neuen Fans gewinnen. Das geplante Sportzentrum Orange Campus von Basketball-Bundesligist ratiopharm Ulm nimmt Formen an. Der 22 Millionen Euro teure Bau umfasst drei Sporthallen, ein Gesundheitszentrum, ein Wohnheim, ein Sportpark, Büroflächen und eine Gastronomie. Im Frühsommer 2019 soll alles fertig sein Der Verein will 75 Prozent der Kosten tragen. 690.000 Euro zahlt der Landessportbund. Die Städte Ulm und Neu-Ulm geben Zuschüsse. Zudem hat ein anonymer Spender 500.000 Euro beigesteuert. Ein Leuchtturmprojekt! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt
Sportbiz: Bier-Pipeline bei S04

99 Sekunden - Sportbusiness kompakt

Play Episode Listen Later Jun 14, 2017 4:06


Wie schnell braucht ein gutes Pils? Sieben Minuten weiß der Kenner. Beim FC Schalke 04 geht es da deutlich schneller. Kein Wunder, in der Halbzeitpause kommt es für den Fan auf jede Sekunde an. Deshalb haben die Königsblauen vorgesorgt. Wie? Das verrät euch Prof. Dr. Nowak in seinem wöchentlichen Sportshow-Format. "99 Sekunden Sportbusiness kompakt" - nicht ganz so schnell wie die Zapfzeit eines Bieres auf Schalke, aber trotzdem rasant und pointiert. Bei Heimspielen des FC Schalke 04 werden nach Angabe von Stadionwelt inside bis zu 30.000 Liter Bier getrunken. Dazu unterhält der Club eine der längsten Bierpipelines der Welt: 5 Kilometer. Das Pils wird in 52 Tanks mit je 1.000 Litern direkt unter der Haupttribüne kühl gelagert. An 126 Zapfsäulen kommt der Gerstensaft dann zu den Fans. Hätten Sie gewusst, wie lange das Füllen der Becher mit High-Tech dauert? 0,3 Liter in 3 Sekunden, 0,5 Liter in 4 Sekunden. Ist halt wie ein Boxenstop in der Formel 1! Einer internationalen Studie von PR MARKETING zufolge kümmern sich immer mehr Fußball-Club in europäischen Ligen um Kids-Marketing. Allein in Deutschland betreiben die Vereine von Liga 1 bis 3 insgesamt 41 Kids-Clu...

Slow German
SG #135: Deutscher Wein

Slow German

Play Episode Listen Later Mar 3, 2017 4:22


Denkt mal an das, was Ihr über Deutschland wisst. Was trinken die Deutschen? Bier? Stimmt. Aber was trinken sie noch? Wein natürlich! Jeder Deutsche trinkt im Durchschnitt 105 Liter Bier und 20 Liter Wein pro Jahr. Das ist eine Menge, oder? Deutschland ist ein Wein-Land, auch wenn es hier eigentlich nicht sehr warm ist. Die Menschen, die Wein anbauen und herstellen, nennt man Winzer. 80.000 Winzer gibt es in Deutschland, und wie in anderen Ländern auch gibt es hier bestimmte Regionen, in denen der Wein besonders gut gedeiht. Da sind zum Beispiel Rheinhessen, Pfalz, Mosel, Franken und Baden. 13 Anbaugebiete gibt es in Deutschland, aus denen besonders guter Wein kommt. Der Wein wächst in Deutschland vor allem dort, wo er an einem vor Wind und Wetter geschützten Hang gedeihen kann. Ein Hang ist sozusagen ein steiler Hügelrand, das Gegenteil von einer Ebene. An so einem Hang kann die Sonne die Reben besonders gut erreichen und der Boden speichert die Wärme. 140 verschiedene Rebsorten werden in Deutschland angebaut. Die Weinrebe ist die Pflanze, aus der der Wein gemacht wird. Die einzelnen Früchte sind Weintrauben. Deutscher Wein ist vor allem Riesling, Müller-Thurgau und Spätburgunder. Und wie immer in Deutschland gibt es auch für den Wein genaue Regeln. Es gibt das Deutsche Weingesetz. Es unterteilt den Wein in vier verschiedene Güteklassen. Das bedeutet, dass nur die besten Weine „Prädikatswein“ heißen dürfen. Und auch was auf dem Etikett steht, also auf dem Aufkleber an der Flasche, ist genau festgelegt. Es gibt bestimmte Angaben, die auf der Flasche stehen müssen, zum Beispiel wo der Wein herkommt und wieviel Alkohol er enthält. Und dann gibt es noch eine Spezialität: Den Eiswein. Er wird aus Beeren gemacht, die bei der Lese, so nennt man die Ernte, gefroren waren. So eine Weinlese ist viel Arbeit, und vor allem sind hier noch vergleichsweise wenige Maschinen im Einsatz. Viel wird mit der Hand gemacht, was vor allem an der schwierigen Arbeit liegt und an den steilen Hängen, an denen der Wein oft wächst. Ein Winzer braucht viel Wissen und vor allem Geduld, um einen guten Wein zu machen. Und er braucht Glück mit dem Wetter. Deutscher Wein wird nicht nur in Deutschland getrunken, sondern auch im Ausland. Er wird vor allem in die USA, in die Niederlande und nach Großbritannien exportiert. Hier gibt es eine interessante Folge der "Sendung mit der Maus" über einen Winzer: Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg135kurz.pdf

Learn German Today
17 Oktoberfest

Learn German Today

Play Episode Listen Later Aug 14, 2016 1:37


You will find the exercises here: http://wp.me/P7ElV2-bB Ist das Oktoberfest sicher genug? Jedes Jahr besuchen mehr als 6 Millionen Menschen aus aller Welt das Oktoberfest und genießen das größte Volksfest der Welt. Sie geben viel Geld aus. Das ist nicht überraschend, wenn ein Liter Bier mehr als 10 Euro kostet. In diesem Jahr sind neue Sicherheitsmaßnahmen für das Oktoberfest geplant: Erstens gibt es mehr Sicherheitspersonal, zweitens werden an den Eingängen die Taschen kontrolliert und drittens gibt es Maßnahmen gegen Massenpanik. Die Polizei wird auf sozialen Netzwerken Warnungen verbreiten, wenn sie eine Überfüllung erwarten. Niemand kann die totale Sicherheit garantieren, aber die Stadt München hat alles Mögliche getan und hofft auf ein fröhliches und friedliches Oktoberfest.

Slow German
SG #119: Das Bier

Slow German

Play Episode Listen Later Apr 18, 2016 6:38


Ich habe hier schon über die Biergärten in München gesprochen und über das Hofbräuhaus, und natürlich über das Oktoberfest. Aber habe ich schon über das Bier gesprochen? Es wird höchste Zeit! Denn Bier ist das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen, fast 110 Liter Bier trinken die Deutschen im Durchschnitt pro Jahr. 110 Liter! Ich trinke ungefähr einen Liter pro Jahr... Bier ist ein Getränk, das Alkohol und Kohlensäure enthält. Das wusstet Ihr sicher. Es besteht aus drei Grundzutaten. Wasser, Malz und Hopfen. Damit überhaupt erst Alkohol entsteht, wird Stärke vergoren. Dazu braucht man Getreide, zum Beispiel Gerste, Roggen, Mais oder Weizen. Wir trinken Bier pur oder mit Limonade gemischt, dann heißt es Radler im Süden oder Alster im Norden. Die meisten Biersorten in Deutschland haben 4-6 Prozent Alkohol, es gibt aber auch alkoholfreies Bier. Das Bier ist natürlich keine deutsche Erfindung – schon die Ägypter kannten es, die Römer und Kelten auch. Aber ich möchte Euch trotzdem erzählen, was es mit dem Bier in Deutschland auf sich hat. In Deutschland gibt es das so genannte Reinheitsgebot seit dem 23. April 1516. Dieses Gebot besagt, dass Bier nur aus drei Zutaten bestehen darf – aus Wasser, Gerstenmalz und Hopfen. Es darf zum Beispiel kein Zucker zugegeben werden. Dieser Tag, der 23. April, wird übrigens seit 1995 als „Tag des Deutschen Bieres“ gefeiert – wobei das glaube ich kaum jemand weiß. Bier hat eine lange Tradition in Deutschland. Hier in München gab es 1363 schon eine Bieraufsicht – das waren Stadträte, also Politiker, die das Bier kontrollieren sollten. Wieso war Bier so wichtig? Zum einen, weil das Wasser in den Städten so dreckig war, dass es Krankheiten verursachte. Bier aber wurde durch den Herstellungsprozess fast keimfrei – es war also gesünder als Wasser. Es enthielt übrigens damals weniger Alkohol als heute, und so tranken oft auch Kinder Bier. Bier wird gebraut. Es gibt in München viele Brauereien, bei einer kann man sogar von außen die großen Kupferkessel sehen, in denen das Bier gebraut wird. Nur die Brauereien, die auf Münchner Grund und Boden und mit dem Münchner Wasser ihr Bier brauen, dürfen übrigens auf dem Oktoberfest ihr Bier ausschenken. Und das Oktoberfestbier hat es in sich: Es ist ein spezielles Bier, das mehr Alkohol enthält. Also Vorsicht! Man wird davon schneller betrunken. Wer sich die Münchner Biersorten ansieht, wird feststellen, dass manchmal Mönche darauf abgebildet sind. Warum? Die Mönche brauten ihr eigenes Bier, denn Bier galt als nahrhaft und doch nicht als Nahrung – das heißt auch in der Fastenzeit durften die Mönche Bier trinken und damit ein bisschen ihren Hunger stillen. Und weil sie mehr brauten, als sie selber verbrauchten, konnten sie das Bier auch an Menschen außerhalb des Klosters ausschenken. Hier in München gibt es die Tradition der Biergärten – dazu gab es die allererste Folge von Slow German im Jahr 2007, Ihr könnt sie auf slowgerman.com gerne noch nachlesen und nachhören. Aber Bier gibt es nicht nur in Bayern, wo wir das Bier gerne in Maßkrügen trinken, das ist gleich ein Glas für einen ganzen Liter. In Köln wird Bier in sehr kleinen Gläsern ausgeschenkt, die „Stange“ heißen und nur 0,2 Liter Bier fassen. So ein Bier nennt man „Kölsch“. In Berlin gibt es eine Spezialität, die seltsam aussieht: Hier wird Bier mit Waldmeister-oder Himbeer-Sirup vermischt, das nennt man dann „Berliner Weiße“ rot oder grün. Bier ist eine Wissenschaft für sich – Texte über Bier sind für Laien nur schwer zu verstehen. Klar ist aber: Auch wenn Bier zur deutschen Kultur gehört, ist es ein alkoholisches Getränk. Also: Vorsicht! Trinkt nicht zu viel davon. Vor allem das Bier in Süddeutschland ist stärker, als man denkt. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg119kurz.pdf

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
MPU-Vorbereitungskurse in Lueneburg

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Jan 16, 2014 7:18


10, 15 halbe Liter Bier am Abend süppeln, das ist für Bernd ganz normal gewesen. Bis er morgens bei der Arbeit mit ordentlich Restalkohol im Blut einen Unfall baut. Er fährt mit dem Trecker gegen einen Baum. Der Führerschein ist weg. Bernd Witthöft muss zur medizinisch-psychologischen Untersuchung, kurz MPU. Zweimal fällt er beim so genannten Idiotentest durch. Erst ein Vorbereitungskurs, den er bei der Suchtberatung der Diakonie in Lüneburg besucht hat, brachte den Erfolg. Heute trinkt er nicht mehr und hält seinen Führerschein nach 20 Jahren wieder in den Händen. Seine Geschichte erzählt er zusammen mit seiner Kursleiterin.

Geocaching (B)Logbuch: Blog + Podcast » Podcast Feed
Der Halbe Podcast – Nachlese zum WWFM X in Augsburg

Geocaching (B)Logbuch: Blog + Podcast » Podcast Feed

Play Episode Listen Later May 9, 2013 15:24


Wieso eigentlich der Halbe Podcast? Und wieso ist eigentlich das Wort „Halbe“ groß geschrieben? Nun, das ist ganz schnell erklärt. Wir befinden uns bekanntermaßen ja in Bayern und da ist mit „Halbe“ gemeinhin auch ein halber Liter Bier gemeint. Und … Weiterlesen →

Slow German
SG #008: Ab in den Biergarten!

Slow German

Play Episode Listen Later Jun 19, 2007 5:22


Ich lebe in Bayern, genauer gesagt in München. Und hier gibt es eine Tradition, die Ihr vielleicht kennt - Biergärten. Ein typischer Biergarten hat orangefarbene Bänke und Tische. Der Boden ist mit kleinen Kieselsteinen bedeckt. Große Kastanienbäume spenden Schatten. Aber das ist noch nicht alles: Ein richtiger Biergarten in Bayern ist in zwei Bereiche unterteilt. In einem Bereich wird man von einem Kellner oder einer Kellnerin bedient. Diesen Teil erkennt man meistens daran, dass hier Tischdecken auf den Tischen zu sehen sind. Der andere Teil ist der wichtigere: Hier darf man sich sein Essen selber mitbringen! So sieht man also Einheimische, die ihre eigenen Tischdecken ausbreiten und aus Körben allerlei leckeres Essen zaubern. Das Bier und die anderen Getränke jedoch muss man an kleinen Ständen im Biergarten kaufen. Traditionelle Biergärten schenken Bier nur in Krügen aus, die für Nicht-Bayern riesig sind: Ein ganzer Liter Bier passt hier rein, und das Glas nennt man somit nicht mehr Glas, sondern Mass. Essen kann man auch kaufen, falls man nichts mitgebracht hat. Es gibt meistens gegrillte Würstchen, halbe Hähnchen, oft auch gebratenen Fisch, Steckerlfisch genannt. Lecker finde ich vor allem die kalten Brotzeiten: Käse mit einer riesigen Breze, Radi (das ist Rettich) mit Salz oder der berühmte Obazda. Obazda ist eine orangefarbene Masse, die man sich auf ein Brot oder eine Breze schmieren kann. Er besteht aus Camembert, Zwiebeln, Paprikapulver, Butter und ein wenig Weißbier. Es ist übrigens ganz normal, sich zu anderen, fremden Leuten an den Tisch zu setzen, denn ein Biergarten ist Zeichen für Geselligkeit. Und noch ein Hinweis, damit es keine Verwirrung gibt: Ein Biergarten bedeutet nicht, dass Männer dort hingehen, um sich zu betrinken. Ein Biergarten ist Kultur. Hier treffen sich Freunde, Familien gehen mit ihren Kindern hierher, Geschäftsmänner treffen sich mittags hier zum Essen. Es geht um Gemütlichkeit, nicht um Alkohol. Große Biergärten übrigens haben Platz für 7000 bis 8000 Menschen - und sie sind an schönen Sommertagen randvoll! Wer also in nächster Zeit nach München kommt - ich empfehle den traditionellen Augustiner Biergarten in der Nähe des Hauptbahnhofes! Und keine Angst: Natürlich gibt es hier auch nicht-alkoholische Getränke.   Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg08kurz.pdf