Podcasts about klinische studien

  • 39PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klinische studien

Latest podcast episodes about klinische studien

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 130. Talk: „Genomseqenzierung – 2 Onkologen und 2 metastasierte Patienten im Austausch“

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 85:29


Kennst Du genomDE und das Modellvorhaben Genomsequenzierung?Dieses startete im Juli 2024 an den beteiligten klinischen Zentren. Über einen Zeitraum von fünf Jahren wird die Genomsequenzierung bei Betroffenen mit Krebs und Seltenen Erkrankungen bundesweit einheitlich ermöglicht. Die Leistungen im Rahmen des Modellvorhabens werden mit 700 Millionen Euro von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert.In dieser Folge spreche ich auf Augenhöhe über dieses Modellvorhaben und vielen Themen bzgl. dieses Projektes mit:Dr. Ina Pretzell, Oberärztin Molekulares Tumorboard und molekulare Diagnostik am Westdeutschen Tumorzentrum in EssenDr. ⁠Benedikt Westphalen (siehe auch 125. Talk), Ärztlicher Leiter der Präzisionsonkologie am LMU Klinikum München und den jungen Krebs Patient*innenMarijke, 40, lebt seit 3 Jahren mit metastasierten LungenkrebsBastian Schwarz, 33, lebt seit 4,5 Jahren mit dem seltenen metastasierten alveolärem Weichteilsarkom Unser Ziel ist es, aufzuklären und ein besseres Verständnis für die Chancen, aber auch begrenzten Möglichkeiten zu schaffen. Dabei sprechen wir offen über unsere Erfahrungen anhand konkreter Beispiele.Unser Resümee:Nur gemeinsam können wir Veränderungen im Gesundheitssystem vorantreiben und bestehende Lücken schließen.Ein großes Dankeschön an Socentic Studio München, die uns diese Aufnahme ermöglicht haben:

Hörgang
Preferrix schafft Zugang zu klinischen Studien

Hörgang

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 21:11


In klinischen Studien wird geprüft wie wirksam, wie verträglich und auch wie sicher neue Behandlungsmöglichkeiten sind. Patientinnen und Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, haben die Chance früher als andere eine ganz neu entwickelte Therapie bekommen. Ein Haken dabei: Klinische Studien werden nur an spezialisierten Zentren durchgeführt. Oft ist es schwierig für diese Zentren geeignete Patientinnen zu finden – und umgekehrt. Prof. Dr. Daniel Aletaha, Leiter der Klinischen Abteilung für Rheumatologie an der MedUni Wien, hat Preferrix mitbegründet, eine Plattform, die den Zugang zu klinischen Studien für Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich ermöglicht.

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 125. Talk mit Dr. Ben Westphalen: Was versteht man unter Präzisionsonkologie?

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 43:40


Dr. Benedikt Westphalen ist ärztlicher Leiter der sog. Präzisionsonkologie an der LMU München. Gemeinsam mit dem Krebszentrum – CCC München - arbeitet er an einem hochambitionierten, national und international sichtbaren Präzisionsonkologie-Programm und ist in vielen internationalen Gremien aktiv.Wir tauschen uns über folgende Themen aus:​00.17- 05.37   Was ist Präzisionsonkologie ? (Dazu ist auch die 115. Folge zur molekularen Diagnostik empfehlenswert)​06.38- 09.40    Welche Krebsarten sind in der Präzisionsonkologie integriert?​09.41 - 12.30    Was tut sich auf politischer Ebene in diesem Bereich?​12.31 -17.18    Klinische Studien im internationalen Vergleich​17.19 - 21.20    Integrative Medizin „Hinter jedem Tumor steckt ein Patient“ (siehe dazu den 123. Talk, der 63. Talk)  ​21.21 – 24.10   Die KI (Künstliche Intelligenz) in derOnkologie ( siehe auch der 116. Talk)​24.21 - 28. 28   Durch Blutanalyse präventiv Krebs erkennen ( siehe auch dazu der 99.Talk)​28.29– 30.44   Krebspatienten*innen werden immer jünger​30.45 – 41.00   Was haben Luftverschmutzung Klimawandel und allgemein äußere Faktoren mit Krebserkrankungen zu tun? Siehe auch der 56.Talk) und die Worterklärung von "no brainer" : Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt "kein Gehirn" und drückt so etwas wie "klare Sache" oder "selbstverständlich" aus. Er bezieht sich auf eine Entscheidung oder eine Handlung, die so offensichtlich und einfach ist, dass es keine Überlegung oder Abwägung benötigt). Meine Kurzfimdoku auf YouTube: https://youtu.be/9chkly6OA-o?si=s-1RlySnqtzco37G) ​41.01– 43.00 Eine „Arzt- Patienten -Kommunikation“ auf Augenhöhe & und noch ein wichtiger Aufruf von Ben WestphalenLinks zu den genannten Informationen von Ben Westphalen:https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/zukunftsstrategie/forumzukunftsstrategie/forum_zukunftsstrategie.htmlhttps://www.aacr.org/about-the-aacr/newsroom/news-releases/accelerated-aging-may-increase-the-risk-of-early-onset-cancers-in-younger-generations/#:~:text=They%20found%20that%20each%20standard,of%20early%2Donset%20uterine%20cancer.https://www.annalsofoncology.org/article/S0923-7534(24)01519-9/fulltextIn meinem Podcast versuche ich komplexe Themen für jeden Patient*innen verständlich zu machen aus unserer Perspektive. Wenn Du inhaltliche Fragen hast oder manches nicht verstehst, dann schreibe mir gerne eine Email:Lets-talk-about-cancer-podcast@gmx.dehttps://www.letstalkaboutcancer-podcast.com/ 

Aktuelle Interviews
Medizinische Studien für vulnerable Personen: Medizinethiker Prof. Urban Wiesing

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later May 16, 2024 8:36


Klinische Studien werden in Deutschland meist an Erwachsenen zwischen 18 und 70 Jahren durchgeführt. Damit fehlen rund 40 % der Bevölkerung, sogenannte vulnerable Personengruppen wie Kinder und Jugendliche und Ältere. Gerade die aber brauchen auch Medikamente für besonders schwere Erkrankungen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Bündnis fordert Veröffentlichungspflicht für klinische Studien

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 14, 2024 8:34


Das „Bündnis Transparenz in der Gesundheitsforschung“ prangert an, dass es bisher nicht für alle Medizinbereiche gesetzliche Veröffentlichungspflichten für klinische Studien gibt. Dadurch werde die verfügbare Evidenz verzerrt, wodurch es zu klinischen Fehlentscheidungen kommen könne. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Stefan Sauerland, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln.

Wirkstoffradio (MP3 Feed)
WSR075-Multizentrische konfirmatorische präklinische Studien: Brücke zwischen Labor und Klinik - Interview mit Dr. Lars Riecken

Wirkstoffradio (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 106:30


Lars erklärt Bernd Bedeutung und Aufbau präklinischer Studien im Kontext translationaler Forschung sowie die Herausforderungen des "Valley of Death", am Beispiel einer multizentrischen konfirmatorischen Studie zu Neurofibromatose Typ 2.

PM—Report Podcast
Folge 20: Digitale klinische Studien & KI

PM—Report Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 15:20


Mit Luisa Wasilewski von Brainwave reden wir über die neuen Möglichkeiten in der klinischen Forschung und vor allem über die unterschiedlichen klinischen Studien, die dank KI bereits möglich sind - und wenn es so weiter geht, wird es in der Zukunft nicht mehr nötig sein, mit Patient:innen Studien durchzuführen, sondern durch Simulationen.

Leukämie Lotse
Ep. 70 / Bispezifische Antikörper: Klinische Studien zur Therapie gegen solide Tumoren

Leukämie Lotse

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 29:33


Fri, 04 Aug 2023 07:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/70-new-episode a327ce5107597b6e5596ca04296ee2c9 mit Prof. Dr. Salih In dieser Folge geht es um bispezifischen Antikörper. Auf diesem Gebiet ergeben sich ganz neue Möglichkeiten der Therapien, auch gegen solide Tumoren. Herr Professor Salih ist am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg tätig und ist der Ärztliche Direktor der Translationalen Immunologie am Universitätsklinikum in Tübingen. Er erklärt in diesem Podcast sehr detailliert und verständlich wie die Therapie mit bispezifischen Antikörpern funktioniert und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind. Auch berichtet er über eine laufende klinische Studie in der bispezischische Antikörper bei einem biochemischen Rezidiv eines Prostatakarzinoms eingesetzt werden. 70 full mit Prof. Dr. Salih no

Klinisch Relevant
Klinische Studien - mit PD Dr. Marc Pawlitzki

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 32:19


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Zwei mal pro Woche, nämlich dienstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Visionäre der Gesundheit
Manuel Leal Garcia und Julia Harrer von Probando – Vom Marketplace für klinische Studien und der Vision des digitalen Twins

Visionäre der Gesundheit

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 39:19


In der neuesten Episode des Podcasts Visionäre der Gesundheit hat Inga nicht nur eine, sondern gleich zwei Gäste. Manuel Leal Garcia und Julia Harrer haben es sich mit ihrem Startup Probando zur Aufgabe gemacht, Patient:innen und klinische Studien auf einfachem Weg zusammenzubringen. In den drei Jahren seit der Gründung hat sich das Unternehmen jedoch zu […] Der Beitrag Manuel Leal Garcia und Julia Harrer von Probando – Vom Marketplace für klinische Studien und der Vision des digitalen Twins erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Episode #05 / Klinische Studien bei CED

DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 21:09


In der Behandlung von Morbus Crohn & Colitis ulcerosa steht uns mittlerweile eine Reihe von Präparaten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung. Dennoch bleibt der Bedarf an neuen Wirkstoffen ein vorrangiges Ziel, nachdem bei etwa der Hälfte der CED-PatientInnen und Patienten das Therapieziel der vollständigen Abheilung der entzündeten Darmschleimhaut noch nicht erreicht werden kann. Diesbezüglich stellen klinische Studien eine mögliche Alternative in der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa dar. Doch wie funktioniert so eine Studien-Teilnahme nun in der Praxis? In dieser Episode wollen wir euch einen Einblick in den Alltag der größten CED-Studien-Ambulanz in Österreich geben – nämlich jene an der Medizinischen Universitätsklinik am AKH Wien. Dabei stehen uns Dr. Christian Primas (Facharzt für Gastroenterologie) und CED-Nurse Tobias Mooslechner (Diplomkrankenpfleger am AKH Wien) als Gesprächspartner zur Verfügung. Wir wünschen euch gute Unterhaltung!

vfa-Tonspur. Aus Forschung, Wirtschaft und Politik
Weniger klinische Studien in Deutschland – Wie kann der Standort attraktiver werden?

vfa-Tonspur. Aus Forschung, Wirtschaft und Politik

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 33:38


Deutschland gilt als eines der modernsten Länder der Welt. Hier gibt es eines der besten Gesundheitssysteme, top ausgestattete Universitäten und exzellentes Personal. Und doch werden hierzulande immer weniger klinische Studien durchgeführt. Um Medikamente vor der Zulassung auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu prüfen, setzen Pharmaunternehmen zunehmend auf Forschungszentren in den USA, China, Spanien oder Kanada. Deutschland kommt nur noch abgeschlagen auf Platz 6. Wie kommt es das? Und wie kann der Studienstandort Deutschland wieder attraktiver werden? Das fragen wir Rolf Hömke, Forschungssprecher des Verbands forschender Pharmaunternehmen.

Chancendenken
Gesundheit in der Zukunft - Interview mit Prof. Harald Schmidt Teil 1 | 94

Chancendenken

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 26:01


In diesem Interview spreche ich mit dem Arzt und Apotheker Prof. Harald Schmidt über neue Erkenntnisse aus der Gesundheitsforschung. Insbesondere geht es darum, wie gleiche Gene unterschiedliche Krankheiten verursachen können und wie wir Krankheiten daher im Grunde neu kategorisieren und behandeln sollten. LINKS AUS DIESER EPISODE [Website von Prof. Harald Schmidt](http://haraldschmidt.online/) RESSOURCEN [Website](https://anderagadeib.de) [Instagram](https://www.instagram.com/anderagadeib/) [Facebook](https://www.facebook.com/Gadeib) Wenn du noch mehr ins Groß denken kommen willst, bestell dir gern mein Buch: bei [Amazon](https://www.amazon.de/dp/3869369302/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_61ZVTTKREXQ1E9X2YVYM) oder beim Buchhändler deiner Wahl. Wenn du diese und andere Tipps auch per Mail möchtest, dann [abonniere kostenlos den Newsletter](https://anderagadeib.de/newsletter/). Alle Tooltipps findest du [auf meiner Seite](https://anderagadeib.de/tool-tipps/). Die Postproduktion wird übernommen von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net.

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt
#67: „Zeit für Feedback ist die beste Investition“

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 41:47


„20-30 Jahre alt, männlich, wohnhaft in…“ Mit solchen Vorgaben werden in Deutschland Teilnehmer für klinische Studien gesucht – immer noch. Die entsprechenden Anzeigen dafür finden sich in Regionalzeitungen und häufig auch im öffentlichen Personennahverkehr. Aber es geht auch anders: diverser, internationaler, digitaler, kostengünstiger. Warum das so wichtig ist? Klinische Studien sind das Rückgrat der Medizin und die Basis für Empfehlungen beispielsweise zur Dosierung von Medikamenten. Darum sollte es für Ärzt:innen und Unternehmen möglichst einfach sein, Studien durchzuführen – im Idealfall mit der ganzen Bandbreite möglicher Proband:innen. Das Unternehmen Climedo macht genau das möglich. Climedo ist eine digitale Plattform für elektronische Datenerhebung im Rahmen von dezentralen klinischen Studien. Das Münchner Start-up möchte so die Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten schneller und kostengünstiger ermöglichen. Außerdem bietet die Climedo-Plattform Funktionen zur Post-Market-Überwachung, bei der die Wirkung und Sicherheit von bereits in den Markt eingeführten Produkten dauerhaft mit Daten belegt wird. Wie das genau funktioniert, was das Ganze mit der Corona-Pandemie zu tun hat und warum Zeit für Feedback die beste Investition ist – darüber unterhält sich Podcast-Host Andrea Buzzi in der aktuellen Folge E-Health Pioneers mit Sascha Ritz, dem Mitgründer und CEO der Climedo Health GmbH.

So klingt Wirtschaft
Daten aus dem Alltag: Die Chance auf bessere Medizin?

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 17:06


Klinische Studien erfassen immer nur einen kleinen Bestandteil der Bevölkerung. Die Nutzung von „Real World Data“ könnte dies ändern.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Krebsforschung: Klinische Studien häufig nicht reproduzierbar

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 5:01


Meyer, Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

meyer krebsforschung klinische studien
Digitalisierung der Medizin
Digitale Datensammlungen in Universitätskliniken – Eine Verzahnung von Versorgung und Forschung

Digitalisierung der Medizin

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 44:30


Routinedaten aus der Krankenversorgung haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie helfen, Prävention, Diagnostik und Therapie zu verbessern und können auch noch viele Jahre nach der Behandlung einen Mehrwert für die gesamte Gesellschaft darstellen.

CoronaCast aus Dresden
Neue "Totimpfstoffe", Omikron, Labore am Limit: Wie ist die Lage, Herr Professor Dalpke?

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 38:22


Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft derzeit zwei neue Impfstoffe. Das Besondere an den Präparaten der US-Firma Novavax und des französischen Konzerns Valneva: Es handelt sich um Vakzine, die auf konventionelle Weise hergestellt werden. Nicht-Wissenschaftler bezeichnen die Präparate auch als "Totimpfstoffe" und sehen sie als Mittel, um bisher Unentschlossene zur Impfung zu bewegen. Im CoronaCast bei Sächsische.de erklärt der Dresdner Virologe Alexander Dalpke die Unterschiede zwischen den beiden neuen Impfstoffen und was sie von den bisher zugelassenen Präparaten abgrenzt. Außerdem blickt der Virologe voraus und ordnet die von der Omikron-Variante ausgehenden Gefahren ein. Eins ist Dalpke, der an der TU Dresden das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie leitet, immer wichtig: die Dinge wissenschaftlich korrekt einzuordnen. "Und da fängt es beim Begriff an", sagt er. Das Wort "Totimpfstoff" könne man tatsächlich nur in Anführungszeichen verwenden, um die beiden neuen von Novavax und Valneva von den bisher zugelassenen mRNA-Impfstoffen zu unterscheiden. "Formal sind das alles tote Impfstoffe, weil darin jeweils vermehrungsfähige Viren fehlen." Bei Valneva und Novavax, das noch im Dezember zugelassen werden könnte, handele es sich fachlich richtig ausgedrückt demnach um "proteinbasierte Impfstoffe". Doch diese beiden haben untereinander auch Verschiedenheiten. Hier eine Kurzfassung der Erläuterungen des Virologen: Valneva: Bei diesem Impfstoff wird im Labor das Virus künstlich angezüchtet und in einem chemischen Verfahren deaktiviert. Anschließend wird es einem Wirkverstärker, einem sogenannten Adjuvant, versehen und verimpft. Klinische Studien zur Wirksamkeit fehlen noch. Allerdings sei beobachtet worden, dass über 95 Prozent der Probanden nach einer Impfung Antikörper bildeten. "Das ist per se erst mal eine gute Aussage." Novavax: "Dieser Impfstoff funktioniert etwas anders", erklärt Dalpke. Dabei werde das Spike-Protein - also das Protein, das verantwortlich für das Eindringen des Coronavirus in den menschlichen Körper ist - gezielt in einer Zellkultur nachgebildet. "In einem speziellen Verfahren wird das gewonnene Protein gereinigt und anschließend ebenfalls mit einem Impfstoffverstärker gespritzt". Im Gegensatz zu dem Präparat von Valneva gebe es für diesen Impfstoff klinische Daten. "Es gibt eine Studie aus Großbritannien, die zeigt eine Wirksamkeit von 89,7 Prozent gegen symptomatische Infektionen und von fast 100 Prozent gegen schwere Verläufe." Und sollten bisher Unentschlossene nun tatsächlich warten, bis einer der beiden neuen Impfstoffe in Europa zugelassen wird? "Eigentlich lohnt es sich nicht. Viel wichtiger wäre jetzt, sich impfen zu lassen", sagt Dalpke und verweist auf die nach wie vor rollende Delta-Wella und die schon millionenfach verimpften wie erprobten bisher zugelassenen Präparate. "Aber", schränkt er ein, "wenn trotz wissenschaftlicher Einordnungen weiterhin bei Menschen größere Ängste entgegenstehen, dann ist es natürlich immer noch besser, sich später mit einem der jetzt in Zulassung befindlichen Impfstoffe impfen zu lassen, als es gar nicht zu tun." Wie viele Impfungen nötig sein werden, um einen ausreichend hohen Impfschutz zu erlangen, sei noch nicht klar. "Nach meinem Kenntnisstand werden auch zumeist zwei Impfdosen notwendig sein." Dalpke geht aber davon aus, dass auch bei den neuen Impfstoffen eine dritte Dosis zum Erreichen einer vollständigen Schutzwirkung erforderlich sein könnte. Genaueres müssten nun Studien zeigen. Außerdem Inhalte des Gesprächs: Warum Omikron ansteckender aber offenbar nicht gefährlicher sein könnte Die Inzidenz ist rückläufig: Sehen wir ein Abebben der Welle? Diskussion zur vierten Impfung läuft: Müssen wir uns bald wirklich ständig impfen?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Corona-Forschung - Ausgebremst - Klinische Studien in Deutschland

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 27:43


PCR-Test oder Biontech-Impfstoff - bis auf wenige Leuchtturmprojekte überzeugten die deutschen Beiträge zur Corona-Forschung bislang eher weniger. Es gab nicht ausreichend klinische Studien, sie waren zu klein und brachten kaum Erkenntnisse. Die Pandemie hat die Schwachstellen im deutschen System sichtbarer gemacht.Von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Hallo Angst
#10 SPECIAL: PSYCHEDELISCHE THERAPIE - THERAPIE DER ZUKUNFT? TEIL 2 - "Psychedelika sind bei der Therapie von Angststörungen sehr vielversprechend" - Dr. Katrin Preller über zwei klinische Studien an der Universität Zürich

Hallo Angst

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 33:18


PSYCHEDELISCHE THERAPIE - THERAPIE DER ZUKUNFT? Psychedelische Drogen stellen unser Gehirn auf den Kopf: Sie haben - wie Katrin Preller es ausdrückt - die Wirkung eines Schlüssels, der die Tür zu einem Bereich öffnet, den wir ansonsten nicht betreten könnten. Hier schlummern Bilder, verborgene Gefühle und Gedanken, die uns Aufschluss geben können über Traumata. Sie können auch Zusammenhänge zu bestimmten Themen herstellen, auf die wir sonst nicht gekommen wären. Klingt gut!? Trotzdem haben psychedelische Drogen einen schlechten Ruf, was auch an der Hippie-Ära und Nixons "War on Drugs" liegt. Seit ein paar Jahren wird wieder mit psychedelischen Drogen in wissenschaftlichem Rahmen geforscht. Das Interesse an Psychedelika sei laut Kathrin Preller wieder aufgekommen, weil viele Patient:innen mit den gängigen Psychopharmaka unzufrieden seien. Aufgrund der Nebenwirkungen einerseits und der langen Dauer, bis sie Wirkung zeigten andererseits. Katrin Preller begleitet an der Uni Zürich zwei klinische Studien, in denen Menschen Psylocibin verabreicht wird, in der Hoffnung, dass es ihnen mit ihrer Depressione bzw. Alkoholsucht dann besser geht. Die Depressionsstudie ist mittlerweile beendet und Katrin Preller kann schon jetzt sagen, dass es so aussieht, als würden die Psychedelika schneller und nachhaltiger wirken als herkömmliche Psychopharmaka. Die Auswertung der Studie folgt in den kommenden Monaten. Mit Katrin Preller habe ich über den schlechten Ruf vpn psychedelischen Drogen gesprochen, ob man in der Studie vor einem Horrotrip gefeit ist, wie so eine Studie überhaupt abläuft, für wen sie geeignet ist, was Psylocibin im menschlichen Gehirn bewirkt, warum ausgerechnet jetzt eine psychedelische Renaissance stattfindet und wo die Reise in Sachen Psychedelika hingehen könnte. Dr. Katrin Preller: https://www.dppp.uzh.ch/en/researchgroups/juniorresearchgroups/pharmaco-neuroimaging-and-cognitive-emotional-processing/team/preller.html (Biografie) Katrin Preller: https://mind-foundation.org/team/dr-katrin-preller/?lang=de (Mitglied der MIND Foundation) Wissenschaftlicher Artikel von der Psychiatrischen Klinik der Uniklinik Zürich: https://www.pukzh.ch/default/cache/file/804AEF3F-5056-804E-044BB78EE5E39593.pdf ( Psyclocibin und andere Psychedelika - Therapie der Zukunft? )

Krebs [be]trifft
Krebs trifft klinische Studien

Krebs [be]trifft

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 27:51


Was ist eine klinische Studie? Was bedeutet sie für die Studienteilnehmer*innen? Bietet sie die Chance auf den Zugang zu neuen Medikamenten? Oder birgt die Teilnahme an klinischen Studien Gefahren? Wie bekommt man als Patient*in überhaupt die Möglichkeit, an einer klinischen Studie teilzunehmen? Mit welchem zusätzlichen Aufwand ist die Teilnahme an einer klinischen Studie verbunden? Viele Fragen gehen mit diesem Thema einher. Nicht ausschließlich, aber vor allem in der Krebstherapie werden Patient*innen in Österreich mit dem Begriff der klinischen Studie konfrontiert. Wir möchten mit dieser Folge des Podcasts Krebs trifft klinische Studien ein bisschen Licht ins Dunkel bringen und haben für die Beantwortung all unserer Fragen Hr. Siegfried Gamweger eingeladen. Hr. Gamweger nimmt selbst seit Jahren an einer klinischen Studie an der urologischen Abteilung des Ordensklinikum Linz Elisabethinen teil. Er kann somit aus erster Hand berichten, wie er Studienpatient geworden ist und welche Erfahrungen er gemacht hat. Hört in unsere neueste Folge rein und macht Euch selbst ein Bild davon, was es bedeutet, Patient*in in einer klinischen Studie zu sein. Hinweis: Hr. Gamweger spricht über die Studie, an der er teilnimmt. Verschiedene Aspekte können von Studie zu Studie unterschiedlich sein. Für Fragen, Anregungen und Kritik zu unserem Podcast könnt ihr uns jederzeit über die österreichischen Webseiten der Firmen Pfizer und Merck kontaktieren! www.diagnose-krebs.at, www.merck.at, www.pfizer.at

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Klinische Studien in der Krebsforschung

Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 35:59


Sind Patientinnen in Studien nur Versuchskaninchen der Pharmaindustrie? Wie kann ich an einer klinischen Studie teilnehmen und welchen Vorteil habe ich davon? Gibt es auch Nachteile? Wie sind die Rahmenbedingungen von klinischen Studien geregelt und was bedeutet Randomisierung oder doppelte Verblindung? Diese und viele weitere Fragen zur Teilnahme an klinischen Studien erklärt Dr. Friedrich Overkamp mit den Experten Prof. Dr. Volkmar Müller, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik der Universitätsfrauenklinik Hamburg Eppendorf, und Eva Schumacher-Wulf, Chefredakteurin der Mamma Mia Krebsmagazine.

Wissen vor 8 - Mensch
Wie funktionieren klinische Studien?

Wissen vor 8 - Mensch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021


Neue Therapieformen und sichere Arzneimittel: Die Medizinforschung sucht ständig nach Wegen, Patienten noch besser zu behandeln. Welche Schritte müssen in einer klinischen Studie für neue Medikamente bis zur Zulassung durchlaufen werden?

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
#163: Warum Kinder eigene Medikamente brauchen

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 6:07


Erwachsenen werden mittlerweile gegen Corona geimpft. Kinder unter 12 Jahren haben darauf noch keine Chance. Woran liegt es, dass die Entwicklung von Arznei für Kindern häufig lange dauert?

2 Frauen, 2 Brüste
62 - Ich glaube ich hör' nicht richtig

2 Frauen, 2 Brüste

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 48:01


Ich glaube ich hör' nicht richtig. Wusstet ihr, dass die Chemotherapie euer Gehör in verschiedenen Bereichen beeinträchtigen kann? Wusstet ihr, dass ihr darüber wahrscheinlich auch aufgeklärt worden seid? Wir wussten es auch nicht (mehr). Gehör-Beeinträchtigungen können in verschiedenen Formen auftreten. Von Dauerbeschallung Tinnitus über Schwerhörigkeit oder Gleichgewichtsstörungen. Wir sprechen heute mit Kerstin über ihre Krebsdiagnose und ihren Tinnitus. Kerstin (Instagram): @the.real.lausi Klinische Studien belegen die Linderung mit Lenire bei Tinnitus-Beschwerden. Ärzte und Akustiker in Ihrer Nähe können sie beraten. Mehr Informationen und eine Übersicht der Behandler finden Die unter www.lenire.de

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Neue Medikamente - Klinische Studien mit Risiken und Nebenwirkungen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 30:37


Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel liegt hierzulande in der Hand der Pharmaindustrie. Welche Risiken bergen die Studien für Patienten? Kritiker werfen der Branche zudem vor, sie produziere kaum neue Medizin mit echtem Zusatznutzen. Von Duška Roth www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Medical Device Insights
2021-07: Fallzahlplanung für klinische Studien bei Medizinprodukten und IVDs

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 27:02


Die Fallzahlberechnung ist eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten bei der Planung klinischer Dabei sollten Sie die beiden folgenden Probleme vermeiden: - Problem 1: Sie wählen einen **zu großen Stichprobenumfang** und haben so einen höheren Aufwand als nötig, verschwenden Zeit, Geld und Ressourcen, wodurch sich der Zulassungsprozess verzögert. - Problem 2: Sie wählen die **Fallzahl zu gering**. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie entweder den vermuteten Effekt nicht nachweisen können und/oder die Benannte Stelle die Studie aufgrund fehlender Zuverlässigkeit und Robustheit der Daten nicht anerkennt. Auch ein Biostatistiker kann diese Zahl ohne präzise Zuarbeit des Herstellers nicht bestimmen. Der Biostatistiker Dr. Keller und die IVD-Spezialistin Dr. Bertram diskutieren im Gespräch mit Professor Johner Best Practices bei der Fallzahlplanung.

Medical Device Insights
2020-15: DIGA - Erfahrungen aus erster Hand

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 26:38


Herr Heimann ist der Geschäftsführer der Vivira Health Lab GmbH, der Firma hinter der Vivira App. Diese App hat das BfArM als eine der ersten ins DIGA-Verzeichnis aufgenommen. Im Interview mit Christian Johner berichtet Philip Heimann von den Hürden, die er auf diesem Weg überwinden musste, und gibt anderen DIGA-Herstellern Tipps, um dieses Ziel, die Aufnahme ins DIGA-Verzeichnis, zu erreichen.

Rendez-vous
Reisebranche: Freipass für Geimpfte?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 32:55


Die zweite Pandemie-Welle führt in Europa dazu, dass wir wiederum kaum reisen können. Entsprechend prekär ist die Situation für die Reise- und Tourismusbranche. Nun hofft die Branche auf Impfungen. Es zeichnet sich ab, dass von den wieder erlangten Reisefreiheiten zuerst die Geimpften profitieren dürften. Weitere Themen: - Ende für Menschenrechtsorganisationen in Ägypten? - Räumung in Mitholz ist definitiv - Kaffi Crème schlägt wohl deutlich auf - Was sind Klinische Studien? - Parmelin eröffnet Abstimmungskampf für Freihandel mit Indonesien - Schutzdamm bewährt sich: Venedig bleibt trocken - «Tagesgespräch» zu den Parlamentswahlen in Rumänien

FAZ Wissen
Wie sicher werden Covid-19-Impfstoffe sein?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 30:03


Endspurt für einige der Corona-Impfstoffe. Die Zulassungstests mit Zehntausenden Freiwilligen laufen. Doch wie stellen die Genehmigungsbehörden sicher, dass es keine schweren Nebenwirkungen gibt, und dass die Vakzinen die Tragödie der Pandemie hoffentlich bald beenden?

ÄrzteTag
Was für eine Kortisontherapie bei COVID-19-Patienten spricht

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 19:03


Nicht nur Dexamethason, sondern auch Hydrocortison eignet sich in der Therapie von Patienten, die schwer an COVID-19 erkrankt sind, um den Krankheitsverlauf zu verbessern und die Überlebenschancen zu erhöhen. Das konnte die REMAP-CAP-Studiengruppe aktuell in einer internationalen Kooperation von mehr als 250 Intensivstationen nachweisen. Die aus derzeit 17 Intensivstationen bestehende Studienbeteiligung in Deutschland wird am Zentrum für Klinische Studien des Universitätsklinikums Jena (UKJ) koordiniert unter Leitung von Professor Frank M. Brunkhorst. Im Gespräch erläutert er, welche entscheidenden Studiendaten zur Kortisontherapie bei COVID-19 inzwischen vorliegen, welche Patienten profitieren und welche nicht – und was das besondere an der derzeitigen Studiensituation ausmacht. Und wie steht es um das Nebenwirkungsrisiko bei Steroidgabe? Auch darüber spricht Professor Brunkhorst in diesem Podcast.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Neue Medikamente - Klinische Studien mit Risiken und Nebenwirkungen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 31:18


Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel liegt hierzulande in der Hand der Pharmaindustrie. Welche Risiken bergen die Studien für Patienten? Kritiker werfen der Branche zudem vor, sie produziere kaum neue Medizin mit echtem Zusatznutzen. Von Duška Roth www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Digitalkaufmann.de
#96 Digitalkaufmann.de - Klinische Studien digitalisiert - Anna Abraham von Mondosano GmbH

Digitalkaufmann.de

Play Episode Listen Later Aug 30, 2019 34:26


Anna Abraham ist Co-Gründerin und Geschäftsführerin von Mondosano GmbH. Zusammen mit ihrem Team leistet sie Aufklärungsarbeit über die Verfügbarkeit und Inhalte von klinischen Studien. Patienten werden einerseits bei der Suche nach der passenden Studie unterstützt, aber auch direkt an die Hand genommen und vermittelt. Wie entstand Mondosano GmbH, welche Herausforderungen gab bzw. gibt es und wie sieht es in anderen Ländern aus?

Zurück zur Zukunft
#33 | Kaschmir + TikTok, WeWork IPO, YouTube-/Google-Zensur, Voice-Privacy, E-Learning

Zurück zur Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 24:18


- TikTok als Tool im Kaschmir-Konflikt https://www.technologyreview.com/s/614147/a-teen-video-app-is-the-latest-battlefield-in-the-kashmir-conflict-tiktok-article-370/ - WeWork-IPO im September - Vorsicht geboten https://www.theverge.com/2019/8/15/20806366/we-company-wework-ipo-adam-neumann https://www.profgalloway.com/wewtf https://www.vox.com/recode/2019/8/16/20805770/tech-company-meaning-2019-ipo-wework https://alexdanco.com/2019/08/16/ouiwork-the-quick-case-for-wework-as-an-actually-disruptive-business/ https://www.propertyweek.com/insight/the-cult-of-wework/5098454.article - YouTube: freie Meinungsäußerung vs. Zensur https://www.theguardian.com/technology/2019/aug/10/youtube-susan-wojcicki-ceo-where-line-removing-voices-heard - Google im Kampf mit internen Konflikten https://www.wired.com/story/inside-google-three-years-misery-happiest-company-tech/ - Google als Walled Garden - Munition für Kartell-Ermittlungen? https://sparktoro.com/blog/less-than-half-of-google-searches-now-result-in-a-click/ - Amazons Gesichtserkennung entschlüsselt Emotionen https://www.wired.com/story/amazon-detect-fear-face-you-scared/ https://www.theguardian.com/technology/2019/aug/17/emotion-ai-artificial-intelligence-mood-realeyes-amazon-facebook-emotient - Hack biometrischer Daten https://www.theguardian.com/technology/2019/aug/14/major-breach-found-in-biometrics-system-used-by-banks-uk-police-and-defence-firms - Aufnahmen von Voice-Assistenten und Privatsphäre https://www.technologyreview.com/f/614158/facebook-paid-people-to-listen-to-voice-recordings-too/ https://www.theatlantic.com/technology/archive/2019/08/facebook-paid-contractors-listen-messenger-audio/596143/ - Klinische Studien für Algorithmen https://www.wired.com/story/ai-algorithms-need-drug-trials/ - LinkedIns Lernplattform https://www.linkedin.com/learning/ Many thanks for the music by Lee Rosevere http://freemusicarchive.org/music/Lee_Rosevere/Music_For_Podcasts_5/Lee_Rosevere_-_Music_For_Podcasts_5_-_05_Start_the_Day

Gesünder mit praktischer Medizin
#11 Pflanzliche Schlafmittel: Wenn, dann aus der Apotheke

Gesünder mit praktischer Medizin

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 14:16


In dieser 4. Podcast-Folge zum Thema Schlaf spricht Prof. Dr. med. Harald Schmidt über Pflanzliche Schlafmittel und warum diese - wenn überhaupt - wie alle pflanzlichen Arzneimittel unbedingt aus der Apotheke sein sollten. Der neueste Stand der Medizin, Evidenz-basiert und direkt umsetzbare praktische Impulse warten auf Sie. //   Vorbemerkung //  Ich sag’s gleich, wie auch schon in der letzten Folge zur Schlafhygiene, ich bin kein Freund von Schlafmitteln. Pflanzliche Arzneimittel mögen gegenüber chemischen das kleinere Übel sein, aber auch hier gilt Schlafhygiene geht vor Schlafmittel. Ausnahmen sind ganz besondere Lebenssituationen und kurzzeitige Anwendung. //   Pflanzliche Extrakte //  Bei pflanzlichen Arzneimitteln gibt es stets Tees und Extrakte. Alle Schlaf-Tees wurden negativ bewertet. Daher geht es heute ausschließlich um Extrakte. Und bezüglich dieser Extrakte beziehe ich mich ausdrücklich auf Apothekenware und Extrakte hieraus. Natürlich gibt es auch außerhalb von Apotheken derartige Extrakte; diese sind aber so unzureichend standardisiert und oft minderer Qualität, dass ich hierzu keinen Kommentar abgeben kann. Zu den Pflanzlichen Schlafmitteln gehören Extrakte der Baldrianwurzel, aus Hopfenzapfen, Lavendelblüten, Melissenblättern und der Passionsblume.  // Baldrianwurzel //  Für Baldrianprodukten liegen klinische Studien vor. Viele davon hatten allerdings nur wenige Teilnehmer, maßen unterschiedliche Symptome und verwendeten verschiedene Baldrian-Dosierungen und sind daher nicht untereinander vergleichbar. Dies macht es schwierig, über eine mögliche (Un-)Wirksamkeit von Baldrian zu urteilen. Es ist nicht belegt, dass Baldrian dabei helfen kann, rascher einzuschlafen. Es ist auch nicht belegt, dass die Mittel für einen längeren Schlaf sorgen. In punkto Schlafqualität sind die Studien zumindest widersprüchlich. Baldrianwurzel wird bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen gegeben. Für die beruhigende, schlafanstoßende Wirkung konnte allerdings kein einzelner Inhaltsstoff identifiziert werden. Insofern ist eine wirkungsgleiche Standardisierung nicht möglich. Wie Benzodiazepine, wirken auch Baldrianbestandteile am GABAA-Benzodiazepin-Rezeptor-Komplex. Baldrianextrakte besitzen praktisch keine Nebenwirkungen, vor allem scheinen sie das Reaktionsvermögen nicht einzuschränken. Baldrian macht also nicht müde sonder beruhigt. Aber auch in der Baldriantherapie gelten einige Kriterien, die berücksichtigt werden müssen: Der Baldrianextrakt muß ausreichend hoch dosiert sein. Als sinnvoll gilt eine Tagesdosis von 600 mg eines qualitäts­geprüfte Standard-Extraktpräparats aus der Apotheke, und zwar aus Valeriana officinalis, dem echten Baldrian. Es gibt nämlich 250 Baldrian Arten. Die Wirkung tritt, wie bei allen Pflanzenextrakten, erst nach einigen Tagen ein. //   Hopfenzapfen //  Die Datenlage für Hopfen ist dürftiger. Klinische Studien gibt es nur zu Mischpräparaten, die außer Hopfen z.B. noch Baldrian enthalten. Zudem wurden viele von Herstellern finanziert; und sie alle erfüllten diverse wissenschaftliche Gütekriterien nicht und sind daher nicht vertrauenswürdig. Trotzdem hat die für Phytotherapie zuständige Kommission E des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine positive Monographie verabschiedet. Im Tierversuch wurde eine sedierende Wirkung von isoliertem Methylbutenol festgestellt. Die Substanz kommt jedoch nur in niedriger Konzentration im Hopfenzapfen vor. //   Melissenblätter //  Bei Melisse ist die Datenlage wiederum deutlich besser. Das ätherische Öl, über die Atemluft inhaliert, zeigte bei Mäusen eine deutliche Reduktion der Spontanmotilität. Es sind keine verantwortlichen Inhaltsstoffe identifiziert worden und ist damit - ich wiederhole mich - auch nicht bezüglich der Wirkung standardisierbar. //   Lavendelblüten //  Lavendelöl-Präparate ko...

Felix' Healthcare Space
Start-up Climedo digitalisiert klinische Studien - Interview mit Veronika Schweighart

Felix' Healthcare Space

Play Episode Listen Later Dec 18, 2018 29:28


Zu unserem ersten Interview dürfen wir Veronika Schweighart, die Co-Founderin und COO von Climedo, willkommen heißen! Climedo digitalisiert die Sammlung, Archivierung und Analyse von klinischen Daten in der Krebsforschung. Allgemein sind die Prozesse in der klinischen Forschung noch sehr uneinheitlich. Wie das Start-up Climedo (https://www.climedo.de/) das ändert könnt ihr Euch in Episode 5 anhören! Eure Veronika und Felix

hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik
Forschung am Menschen: welche Grenzen für klinische Studien? (Folge 16)

hr-iNFO Funkkolleg Biologie und Ethik

Play Episode Listen Later Mar 2, 2018 25:20


Ohne Forschung am Menschen gäbe es keinen medizinischen Fortschritt. Ist die Forschung am Menschen ethisch aber nur dann vertretbar, wenn die Person, an der geforscht wird, selber von der Teilnahme profitieren kann? Und darf an Menschen geforscht werden, die nicht einwilligungsfähig sind, zum Beispiel, weil sie unter einer fortgeschrittenen Alzheimer-Krankheit leiden? Bisher gilt, dass die freiwillige Zustimmung eines Studienteilnehmers unbedingt erforderlich ist, klinische Studien an nicht einwilligungsfähigen demenzkranken Menschen sind in Deutschland noch verboten. Jetzt werden die bisherigen Vorschriften gelockert. Im November 2016 hat der Bundestag nach sehr kontroversen Beratungen dafür einer Neuregelung des Arzneimittelgesetzes auf den Weg gebracht. Sie soll bis spätestens Sommer 2018 vollständig in Kraft treten. Die Kirchen und Behindertenvertretungen waren gegen diese Änderung Sturm gelaufen. Welche Grenzen brauchen klinische Studien heute?

happy in harmony
#022: Der Schlag unter die Gürtellinie

happy in harmony

Play Episode Listen Later Oct 26, 2017


#022: Der Schlag unter die Gürtellinie Alles was gesagt wird, wirkt auf die Seele! Klinische Studien haben anhand von Kernspintests gezeigt, dass Beleidungen genau die gleichen Areale im Gehirn aktivieren, wie bei einem tätlichen Angriff. Das bedeutet, unser Gehirn unterscheidet nicht zwischen seelischer und körperlicher Verletzung. Vor allen Ding, sitzen diese verbalen Verletzungen oft sehr tief und lösen Blockaden aus. Wie Du darauf achtest, erfährst Du in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören! Deine Alexandra & Michael SHOW-NOTES: Die Infos zur „happy in harmony university“ findest hier: bit.ly/2vFnS4A ACHTUNG: Denk an den Gutscheincode „happy“, dann wird Deine Investition um 25% reduziert (gültig bis 15. Oktober 2017!) Hier findest Du den kostenfreien Lerntyp-Test: www.genialico.de/lerntyp/ Hier findest Du die Lernstrategien je Lerntyp: www.genialico.de/lernstrategien/ Sende uns gerne eine Nachricht an: team@genialico.de Hier kannst Du unserer Podcast abonnieren: Bei Stitcher: www.stitcher.com/s?fid=139769&refid=stpr Bei Itunes: itunes.apple.com/de/podcast/happy…d1238725156?mt=2 Bei Podcast.de: www.podcast.de/podcast/624154/

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Klinische Studien zeigen, dass die Zusammensetzung von zirkulierenden, freien AS im Blut, ein Marker für monogene und multigenetische Krankheiten ist. Die Analyse von hohen Probandenzahlen in klinischen Studien wird oftmals durch aufwendige und lange Probenaufarbeitungsschritte begrenzt. Im Rahmen der Metabolomics Plattform, die im Dr. von Haunerschen Kinderspitals etabliert wurde, wurde eine Hochdurchsatzmethode entwickelt, die eine selektive, sensitive, präzise und robuste Quantifizierung von 22 AS aus kleinen Probenvolumina ermöglicht. Im Laufe der Zeit konnten noch weitere Aminosäuren zur Methodik hinzugefügt werden. Dabei können innerhalb von 36 Stunden 96 Proben analysiert werden. Mit Hilfe eines deuterierten, interenen Standards in methanolischer Lösung werden Proteine aus nur 10 μL Probenvolumen gefällt. Zur Quantifizierung der AS wird anschliessend der eingedampfte Überstand derivatisiert und in Kombination mit einem Ionen-Paar- Reagenzes chromatographiert. Der Methodenaufarbeitung liegt eine umfassende und ausführliche Validierung zugrunde, die einer Interday Precision von 3.1 -10.8 % für alle Analyten erzielt. Zusätzlich unterzieht sich unsere Methode jedes Jahr an einem Ringversuch, der eine exakte Bestimmung aller Analyten gewährleistet. Im Zusammenhang mit der Programmierung des Stoffwechsels durch die Ernährung im Säuglingsalter wurde die neu entwickelte AS-Methode zur Quantifizierung von 726 Serum Proben in einer randomizierten klinischen Studie eingesetzt. Dabei wurde der Bezug zwischen Proteinzufuhr (Formelnahrung mit hohem Eiweißanteil bzw. niedriegem Eiweißanteil) und AS-Profil bei 6 Monate alten Säuglingen analysiert. Eine signifikante Veränderung der Plasmakonzentrationen zeigte sich in der Gruppe der formelernährten Kindern mit hohem Proteinanteil für folgende AS: BCAA, Gly, Lys, Met, Phe, Pro, Thr, Trp und Tyr. Essentielle AS werden über die Nahrung aufgenommen und vermutlich über das L-Transportsystem in die Zirkulation freigesetzt. Im Vergleich dazu werden nicht essentielle AS im Darm katabolisiert und mit Hilfe der de novo Synthese in gleichbleibenden Konzentrationen reguliert, sodass kein signifikanter Unterschied in beiden Gruppen beobachtet wurde. Durch eine proteinreiche Nahrung können AS vermehrt an der Aktivierung von Wachstumshormonen (mTOR, IGF-1) teilhaben, was sich im vermehrten Zellwachstum und –proliferation manifestiert. Nichts desto trotz kann die vermehrte Wachstumshormonaktivierung Krankheiten wie Insulinresistenz, Diabetes oder auch Übergewicht hervorrufen. Aufgrund des erhöhten Krankheitsrisikos ist einerseits von einer proteinreichen Ernährung im frühen Säuglingsalter abzuraten, andererseits kann das Stillen bzw. eiweißänhnliche Brustmilchzusammensetzung gesundheitsunterstützend sein. Auch im Rahmen eines Supplementierungsprojektes bei Kühen, hat sich die neu entwickelte AS-Methode bewährt. Dazu wurden jeweils 10 Kühe kurz vor und nach der Geburt mit CLA (CLA-Gruppe) oder mit Linolsäure (Kontroll-Gruppe) supplementiert. Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen CLA Supplementierung und AS- Profil im Blut zu analysieren. Dazu wurden zu insgesamt 8 Zeitpunkten vor und nach der Geburt, Blutproben entnommen. Es kristallisierten sich 3 verschiedene Zeitverläufe heraus, wobei die meisten AS-Konzentrationen nach der Geburt abfallen und langsam wieder auf ihre Ausgangswerte ansteigen. AS wie Glu sinken vor der Geburt stark ab, was dafür sprechen könnte, dass der Fetus mit ausreichend Glu versorgt wird und nach der Geburt vermehrt in die Milch transportiert wird. Gly, HPro, MHis und Ser steigen bis zur Geburt an und fallen dann wieder ab wobei Mhis durch den Muskelproteinabbau keinen Konzentrationsanstieg in den ersten 12 Laktationswochen erfährt. Die Supplementierung mit CLA zeigte keinen signifikanten Unterschied beider Gruppen auf das AS-Profil und zeigte somit keine Auswirkungen auf die AS-Synthese.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Die Diversität Cytomegalovirus-spezifischer T-Zellen nach Selektion mittels B-Zell-Vektoren

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Sep 23, 2005


Die bisherige Analyse der mini-LCL-stimulierten T-Zelllinien konzentrierte sich hauptsächlich auf die zytotoxischen CD8+ T-Zellen. Klinische Studien haben aber gezeigt, dass für eine lang anhaltende Immunität nach Stammzelltransplantation (SCT) der adoptive Transfer von CMV-spezifischen CD8+ und CD4+ T-Zellen wichtig ist. Neuere Studien unterstreichen die Rolle der CD4+ T-Zellen bei der Etablierung eines funktionierenden CD8+ T-Zellgedächtnis. Darüber hinaus wirken CD4+ T-Zellen antiviral durch die Sekretion von Zytokinen, wie IFN-g und TNF-a, und können ebenfalls zytotoxisch aktiv gegen Virus-befallene Zellen werden. Die vorliegende Arbeit sollte untersuchen, ob das mini-EBV-System geeignet ist T-Zellen zu generieren, die viele verschiedene CMV-Epitope - durch MHC-Klasse-I- und -II-Moleküle präsentiert - erkennen. T-Zellkulturen von Spendern mit unterschiedlichen HLA-Typen sollten etabliert und analysiert werden. Dabei stand eine eingehende Analyse der Epitop-Spezifitäten der generierten T-Zellen im Vordergrund. Des Weiteren sollte geklärt werden, ob sich mLCLs zur Primärstimulation von naiven T-Zellen eignen. Da neben pp65 auch IE1 ein weiteres wichtiges CMV-Antigen darstellt, sollten zwei neue mEBV-Plasmide konstruiert werden, damit auch Spender erreicht werden können, die keine ausgeprägte Immunantwort gegen pp65 besitzen. Es gibt nur wenige gesunde Seropositive, die keine Immunität gegen zumindest eines dieser beiden Antigene besitzen. Ein Vektor sollte eine Expressionskassette für IE1 enthalten, der zweite eine Kassette für ein Fusionsprotein bestehend auch pp65 und IE1 (pp65_IE1). Mit Hilfe der generierten IE1-mLCLs und pp65_IE1-mLCLs sollten autologe T-Zellen stimuliert und ihre Eigenschaften eingehend charakterisiert werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Klinische Studien über die Immobilisation von Mantelpavianen (Papio hamadryas) unter Verwendung der "Hellabrunner Mischung" und über den postnarkotischen Einfluss von Atipamezol und Yohimbin im Vergleich zu Etilefrin als Aufwachbeschleuniger

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 13, 2004


The objective of the present study was to examine the effectiveness of the anesthetic combination "Hellabrunne mixture" ("HM" = approximately 125mg xylazine/ml and 100mg ketamine/ml) on hamadryas baboons, as well as the influence of various drugs over the time it took the baboons to wake up (their "waking up phase") under practical conditions. In order to remobilize the baboons, comparative studies were conducted using: alpha2-specific antagonists atipamezole and yohimbine as well as the circulation stimulating drug etilefrine. The "HM" proved to be a very safe and effective anesthetic, even when given in doses that were too low or when overdosed. None of the examined animals had any life threatening incidents. All of the measured physiological parameters were normal and remained stabile during anesthesia. The three assayed accelerators used to remobilize the baboons (atipamezole, yohimbine, etilefrine) showed substantial differences in their effects. Atipamezole caused the baboons to regain consciousness significantly faster than the other drugs. However, some of the animals that were administered atipamezole had catalepsis cramps during their waking up phase. These side effects can be explained most likely, by the fact that atipamezole only antagonizes the xylazine component of the "HM" which causes a relative overdose of ketamine. Examining the effects of yohimbine administered i.m. (in contrast to the usual i.v. administration) yielded no substantial acceleration of remobilization. The same side effects were observed after administering atipamezole. Similar to atipamezole, etilefrine also shortened the waking up phase significantly, but to a lesser extent than atipamezole. In contrast to atipamezole and yohimbine, no side effects were observed after administering etilefrine. In summary, the i.m. administration of atipamezole and etilefrine proved to be suitable to shorten the waking up phase of hamadryas baboons after using "HM". In contrast, yohimbine cannot be recommended, as noticeable side effects were evident and no significant acceleration of remobilization was observed.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Die vorliegende Arbeit stellt eine Charakterisierung der im Jahr 1995 von Wissenschaftlern der Firma Abbott Diagnostics (North Chicago, USA) entdeckten flaviähnlichen, im Tamarinen vorkommenden GB-Viren, GBV-A und GBV-B, sowie des humanen GB-Virus-C dar. GBV-A und GBV-B sind beide im sogenannten “GB-Agens H205”, das als Referenzmaterial dient, vorhanden. GBV-A und GBV-B wurden isoliert und charakterisiert. Da GBV-A im Gehirngewebe in höheren Konzentrationen als GBV-B vorhanden war, gelang die Isolierung von GBV-A durch eine Tamarinpassage mit verdünntem inokuliertem Gehirnmaterial. GBV-B wurde durch Tamarinpassage des Serums eines Affen, der nach Ausheilen der GBV-A-Infektion noch GBV-B-RNA positiv war, in reiner Form gewonnen. In Re- und Kreuzinfektionsstudien mit Tamarinen konnte eine homologe Immunität gegen den gleichen Erreger, aber das Fehlen einer Kreuzimmunität gegen den anderen Erreger gezeigt werden. Die Untersuchung von histologischen Schnitten der Organe infizierter Krallenaffen mit Hilfe der in situ-Hybridisierung gab Aufschluß über den Ort der Replikation dieser Viren. GBV-B ist der Erreger einer Hepatitis bei Krallenaffen und war mit einer für dieses Virus spezifischen Sonde durch Hybridisierung im Zytoplasma von Hepatozyten nachzuweisen. Mit einer für GBV-A spezifischen Sonde wurde dieses Virus nur in Gehirngewebe nachgewiesen. Für das humane GBV-C wurde der Lymphknoten, genauer das Zytoplasma der Lymphozyten, als Replikationsort ermittelt. Eine Leberpathogenität dieses Virus konnte nicht gefunden werden. Klinische Studien könnten eine Assoziation von GBV-C mit Erkrankungen des lymphatischen Systems untersuchen. Entsprechend der Lokalisation des Hybridisierungssignals im Bereich der Lymphknotenrinde (überwiegend B-Lymphozyten) konnten, nach Auftrennung von PBMCs mit Hilfe des MACS-Systems in einzelne Zellfraktionen, die B-Lymphozyten als hauptsächlicher Replikationsort wahrscheinlich gemacht werden. Weitere Hinweise auf die Replikation von GBV-C in Lymphozyten lieferte die in vitro-Infektion von PBMCs durch GBV-C mit einem anschließend beobachteten Anstieg der GBV-C-Konzentration im Kulturüberstand. In knochenmarktransplantierten Patienten wurde durch weitgehende Zerstörung des Knochenmarks ein Absinken der GBV-C-Konzentration gezeigt. Nach der Regeneration des lymphatischen Systems wurde häufig die ursprüngliche GBV-C-Konzentration wieder erreicht. Auch dieses Ergebnis läßt sich durch die Replikation von GBV-C in Zellen des lymphatischen Systems erklären. Zur Bestimmung der Prävalenz von GBV-C wurde ein Enzymimmuntest zum Nachweis von E2-Antikörpern mit rekombinanten Virusproteinen und monoklonalen Antikörpern gegen dieses Virus entwickelt. Ein 39 As langes Peptid im C-Terminus eines C-terminal verkürzten E2-Proteins war die antikörperbindende Domäne des monoklonalen Antikörpers. Für GBV-C hatten Hämophile, Homosexuelle und Prostituierte ein erhöhtes Infektionsrisiko. Deshalb ist neben dem parenteralen Übertragungsweg auch die sexuelle Übertragung des Virus bedeutend. Für eine sexuelle Übertragung des Virus spricht, daß bei Homosexuellen das Vorhandensein von Antikörpern gegen GBV-C mit der Anamnese einer durchgemachten Syphilis oder Gonorrhoe korreliert. Normalerweise führt die Produktion von E2-Antikörpern zu einer Elimination von GBV-C und einem Ausheilen der Infektion.